DE2609153C2 - Lagerbaugruppe für eine Klopfwelle eines Elektroabscheiders - Google Patents

Lagerbaugruppe für eine Klopfwelle eines Elektroabscheiders

Info

Publication number
DE2609153C2
DE2609153C2 DE2609153A DE2609153A DE2609153C2 DE 2609153 C2 DE2609153 C2 DE 2609153C2 DE 2609153 A DE2609153 A DE 2609153A DE 2609153 A DE2609153 A DE 2609153A DE 2609153 C2 DE2609153 C2 DE 2609153C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing assembly
shaft
slots
bearing
assembly according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2609153A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2609153A1 (de
Inventor
Alfred Zollikerberg Frauenfelder
Xaver Johann Zürich Hüppi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elex AG
Original Assignee
Elex AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elex AG filed Critical Elex AG
Publication of DE2609153A1 publication Critical patent/DE2609153A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2609153C2 publication Critical patent/DE2609153C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/09Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces
    • F16D1/093Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping
    • F16D1/095Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping with clamping effected by ring contraction only
    • F16D1/096Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping with clamping effected by ring contraction only the ring or rings being located between the shaft and the hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/74Cleaning the electrodes
    • B03C3/76Cleaning the electrodes by using a mechanical vibrator, e.g. rapping gear ; by using impact
    • B03C3/761Drive-transmitting devices therefor, e.g. insulated shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • F16C13/04Bearings with only partial enclosure of the member to be borne; Bearings with local support at two or more points
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/09Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces
    • F16D1/093Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping
    • F16D1/094Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping using one or more pairs of elastic or segmented rings with mutually mating conical surfaces, one of the mating rings being contracted and the other being expanded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lagerbaugruppe für die Klopfwelle eines Elektroabscheiders, der aus der DE-Gebrauchsmusterschrift 19 29 531 bekannten Art. Bei der aus der genannten Druckschrift bekannten Lagerbaugruppe läuft die Klopfwelle auf zwei im Abstand voneinander gelagerten Kugellagern, wobei der Umfang der Klopfwelle mit den Umfangen der beiden Kugellager in Berührung steht. Der Lagerblock dieser bekannten Lagerbaugruppe besteht aus einem oberen und unteren offenen Rahmen, und in den Seitenteilen des Lagerblockes sind Bohrungen ausgebildet, die zur Aufnahme der länglichen Stangenelemente dienen, auf welchen die Kugellager gelagert sind.
Diese bekannte Lagerbaugruppe ist insofern nachteilig, als die Klopfwelle relativ bald dort stark verschlissen ist, wo sie in Eingriff mit den beiden Kugellagern steht Soll ein rascher Verschleiß der Klopfwelle in der Lagerzone vermieden weiden, so muß die gesamte Klopfwelle aus einem besonders verschleißbestandigen Werkstoff hergestellt werden, was beachtliche Kostennachteile mit sich bringt. Ein weiterer Nachteil der
bekannten Lagerbaugruppe ist darin zu sehen, dab die länglichen Stangenelemente axial aus den sie aufnehmenden Bohrungen in den Seitenwänden des Lagerblockes herausgeführt werden müssen, wenn entweder die Stangenelemente oder die Kugellager ausgewechselt werden müssen. Es versteht sich, daß eine solche axiale Demontage der Stangenelemente mit relativ großen Mühen und entsprechend langen Stillstandszeiten verbunden ist.
Aus der FR-PS 7 53 644 ist bereits ein lösbar an einer Welle befestigter Laufring bekannt.
Der FR-PS 10 36 816 ist ein Lagerblock zu entnehmen, in dessen vertikalen Schenkeln Schlitze zur Aufnahme von Stangenelementen ausgebildet sind.
Bedingt durch die ungünstigen Bedingungen, unter welchen Elektroabscheider in der Regel arbeiten, sind Reparatur- und Auswechselarbeiten in der Klopfwellen-Lagerbaugruppe nicht zu vermeiden. Verunreinigungsteilchen, die sich elektrostatisch auf Sammelelektroden der Elektroabscheider abgeschieden haben, müssen durch Rütteln oder Waschen von den Elektroden entfernt werden. Üblicherweise erfolgt ein solches Rütteln mit Hilfe von Vibratoren oder Klopfvorrichtungen. Solche Klopfvorrichtungen umfassen normalerweise eine sich drehende Welle, an welcher Taumelhämmer befestigt sind, wobei jeder Taumelhammer gegen eine Klopfwelle schlägt, die mit einer oder mehreren Sammelelektroden verbunden ist. Der Verschleiß der Klopfstangeniager wird in der Regel verursacht durch den Staubgehalt der zu reinigenden Gase, da der Staub, bzw. die Verunreinigungspartikel in die Lager eindringen und dort Verschleiß sowohl in den Lagern selbst als auch an der Welle hervorrufen. Gelegentlich erfolgt ein chemischer Korrosionsangriff auf die Lagerbaugruppe und die Klopfwelle. Ferner haben die zu reinigenden Gase häufig eine Temperatur von mehr als 40°C, was verschleiß- und korrosionsfördernd ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lagerbaugruppe der aus der DE-Gebrauchsmusterschrift 19 29 531 bekannten Gattung so auszubilden, daß hohe Lebensdauer und niedrige Wartungs- und Reparaturkosten erzielt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch I angegebenen kennzeichnenden Merkmale gelöst.
Der mit Hilfe der Erfindung erzielbare technische Fortschritt ist in erster Linie darin zu sehen, daß die erfindungsgemäße Lagerbaugruppe eine äußerst große Lebensdauer besitzt und außerdem sehr kostengünstig zu warten und zu reparieren ist. Dadurch, daß in dem U-förmigen Lagerblock Aufnahmeschlitze für die länglichen Stangenelemente ausgebildet sind, können diese Stangenelemente, auf welchen die als Rollen ausgebildeten Lagereinrichtungen drehbar gelagert sind, ohne besondere Mühe aus dem Lagerblock ausgebaut werden. Die Lagerschlitze, die sich von der oberen Kante der Lagerblockschenkel V-förmig schräg nach unten erstrecken, gestatten ein Auswechseln dieser Stangenelemente auf einfache Weise dadurch, daß die Stangenelemente samt den darauf laufenden Lagerrollen nach oben aus den Schlitzen herausgeführt werden. Dadurch, daß die Lagerrollen nicht auf der Oberfläche der Klopfwelle, sondern lediglich auf einem die Klopfwelle umschließenden Verschleißring laufen, wird die Klopfwelle von den Lagerrollen nicht angegriffen. Der von den Lagerrollen beaufschlagte Verschleißring kann nach entsprechend starkem Verschleiß ohne besondere Mühe durch einen neuen Verschleißrine
ersetzt werden.
In den Unteransprüchen sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben.
Die Lagerbaugruppe für eine Klopfwelle für elektrostatische Abscheider umfaßt somit zwei ! ager, die von zwei länglichen Stangenelementen getragen werden sowie einen Lagerblock, in den die tragenden Stangeneiemente eingesetzt sind. Ferner sitzt außen auf der Klopfwelle ein Verschleißring, der lösbar an der Klopfwelle angebracht ist und in Berührung mit den Lagern steht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Schniudarstellung, die eine erfindungsgemäße Lagerbaugrjppe zeigt; und
F i g. 2 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt gemäß 2-2 in F ig. 1.
In Fig. 1 ist eine Welle 1 dargestellt, auf der ein gehärteter Verschleißring 3 sitzt, der ein*1 zylindrische Außenfläche und eine kegelige Innenfläche hat. Der Verschleißring 3 ist an der Welle 1 mittels einer geschlitzten Kegelhülse 2 befestigt, die zwischen die Außenfläche der Welle 1 und die Innenfläche des Verschleißringes 3 eingekeilt ist. Die geschlitzte Kegelhülse 2 und der gehärtete Verschleißring 3 werden von einem Gewindering 9 und einer Sicherungsscheibe IO gesichert, wobei der Gewindering 9 außen auf die Kegelhülse 2 geschraubt ist und die Sicherungsscheibe 10 zwischen dem Gewindering 9 und dem Verschleißring 3 sitzt.
Beim dargestellten Aurführungsbeispiel ist die Welle 1 hohl. Es kann sich dabei um ein Rohr mit verhältnismäßig geringer Wandstärke handeln. Andererseits kann die Welle 1 jedoch auch massiv sein. Der gehärtete Verschleißring 3 sitzt und rollt auf Rollen 4a und 4b, die ihrerseits drehbar auf zwei z. B. als Bolzen 5a. 5b ausgebildeten Stangenelementen gelagert sind, wobei die Rollen 4a und 4b sowie die Bolzen 5a und 5b vorzugsweise aus gehärtetem Material bestehen oder eine gehärtete Oberfläche haben, die durch eine beliebige bekannte Oberflächenhärtung erzeugt wurde. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Bolzen 5a und 5b mit zwei abgeflachten, gegenüberliegenden Seilen, zwischen denen sich gekrümmte Abschnitte befinden, versehen, wobei der Krümmungsradius der gekrümmten Abschnitte ungefähr gleich dem Krümmungsradius der Innenfläche der Rollen 4a und 4b ist.
Ein Lagerblock 6 in Form eines U-förmigen Gestells weist ein Paar Stangenelementsitze auf, die beim dargestellten Ausführungsbeispiel als Schlitze 7a und Tb ausgebildet sind. Jeder der senkrecht verlaufenden Schenkel 8a und 8£>des U-förmigen Blocks 6, von denen nur einer in Fig. 1 erkennbar ist, weist an seinem oberen Rand zwei Schlitze 7a und Tb auf, wobei der Schlitz 7a auf einer Seite des jeweiligen Schenkels und der Schlitz Tb auf der entgegengesetzten Seite des Schenkels angeordnet ist. Vorzugsweise verlaufen die Schlitze nach innen und unten. In diesen Schlitzen sitzen die Bolzen 5a und 5b. Die Schlitze 7a und Tb sind mit entsprechenden Schlitzen 7a und Tb im anderen senkrecht verlaufenden Schenkel 8i> so ausgerichtet, daß die Bolzen 5a und 5b parallel verlaufen. Die Schlitze 7a und Tb sind in der Regel etwas größer als die in ihnen sitzenden Bolzen 5a und 5b. so daß die Bolzen 5a und 5b sehr leicht aus dem Lagerblock 6 entnommen werden können.
Wenn der Verschleiß des Bolzens 5a oder 56 und der Rollen 4a oder 4b so stark ist, daß die Funklionsfähigkeit beeinträchtigt wird, wird die Welle t nach oben gedrückt und auf die andere Rolle gehoben, um diese verschlissenen Teile der Lagerbaugruppe auszutauschen. Wenn beispielsweise die Rolle 4b und der Bolzen 5b entfernt werden sollen, wird die Welle 1 hochgedrückt und auf die andere Rolle 4a gehoben, so daß dann die Rolle 4b zusammen mit dem Bolzen 5i> mit den Fingern aus dem Block 6 entnommen werden kann. Wenn beispielsweise der Bolzen 5£> lediglich auf einer Seite durch Verschleiß beschädigt ist, wird die verschlissene Seite mechanisch nachbearbeitet oder nach unten gedreht, und der Bolzen wird dann zusammen mit seiner Rolle wieder eingesetzt. Wenn der Verschleiß des Bolzens und der Rolle so stark ist, daß eine Nachbearbeitung nicht mehr möglich ist, können beide Teile durch ein neues Paar aus Bolzen und Rolle ersetzt werden, was nur geringe Kosten verursacht.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß als Welle ein Rohr mit verhältnismäßig geringer Wandstärke benutzt werden kann, da die Klopfwelle im Lager keinem Verschleiß unterliegt. Ein solches Rohr hat geringeres Gewicht als massive Wellen und führt zu geringerer Reibung in den Lagern, so daß die Lagerbaugruppe geringerem Verschleiß ausgesetzt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Lagerbaugruppe für die Klopfwelle eines Elektroabscheider mit zwei im Abstand voneinander angeordneten Lagereinrichtungen, die jeweils auf länglichen Stangenelementen gelagert sind, weiche im Abstand voneinander in einem Lagerblock angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerblock (6) einen U-förmigen Lagerstuhl enthält, in dessen vertikal verlaufenden Schenkeln (8a, Sb) im Abstand voneinander angeordnete Schlitze (7a, Tb) zur Aufnahme der Stangenelemente ausgebildet sind, und daß ein Verschleißring (3) lösbar auf der Klopfwelle befestigt ist
2. Lagerbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangenelemente Bolzen (5a, 5b) mit zwei abgeflachten, gegenüberliegenden Seiten sind, zwischen denen sich gekrümmte Abschnitte befinden, wobei der Krümmungsradius der gekrümmten Abschnitte ungefähr gleich dem Krümmungsradius der Innenfläche der als Rollen ^,^ausgebildeten Lagerist.
3. Lagerbaugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (7a, Tb) am oberen Rand der senkrecht verlaufenden Schenkel (8a, Sb) auf entgegengesetzten Seiten des jeweiligen Schenkels angeordnet sind.
4. Lagerbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (7a. Tb)nacb innen und unten verlaufen.
5. Lagerbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (7a. Tb) etwas größer als die von ihnen aufgenommenen Bolzen (5a, 5b) sind, so daß die Bolzen sehr leicht entfernt werden können.
6. Lagerbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschleißring (3) eine zylindrische Außenfläche und eine kegelige Innenfläche hat und daß er an der Klopfwelle (1) mittels einer geschlitzten Kegelhülse (2) angebracht ist, die zwischen den Verschleißring und die Klopfwelle eingekeilt ist.
DE2609153A 1975-05-23 1976-03-05 Lagerbaugruppe für eine Klopfwelle eines Elektroabscheiders Expired DE2609153C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/580,203 US3958844A (en) 1975-05-23 1975-05-23 Bearings for rapping shaft for electrostatic precipitators

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2609153A1 DE2609153A1 (de) 1976-12-09
DE2609153C2 true DE2609153C2 (de) 1983-04-21

Family

ID=24320133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2609153A Expired DE2609153C2 (de) 1975-05-23 1976-03-05 Lagerbaugruppe für eine Klopfwelle eines Elektroabscheiders

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3958844A (de)
CA (1) CA1029428A (de)
CH (1) CH593101A5 (de)
DE (1) DE2609153C2 (de)
ES (1) ES445699A1 (de)
FI (1) FI761425A (de)
FR (1) FR2311591A1 (de)
GB (1) GB1520962A (de)
IT (1) IT1055268B (de)
SE (1) SE401897B (de)
ZA (1) ZA76742B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1104461B (it) * 1977-12-08 1985-10-21 Polysius Ag Tamburo rotante
US4893946A (en) * 1989-05-15 1990-01-16 Amkor Industries, Inc. Roller for spinning frame
CN103075431B (zh) * 2012-12-21 2015-04-29 中联重科股份有限公司 转轴安装工装、轴承座组件组合结构和转轴安装方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR753644A (fr) * 1932-07-27 1933-10-20 Perfectionnements aux chemins de roulement des appareils tournants
GB390100A (en) * 1932-11-05 1933-03-30 Timken Roller Bearing Co Improvements relating to bearings for rolls, such as paper dryer rolls
US2514152A (en) * 1948-04-16 1950-07-04 Warner Swasey Co Releasable bearing for looms
FR1036816A (fr) * 1951-05-07 1953-09-11 Anciens Etablissements Rene Go Montage de l'axe d'un rouleau de convoyeur, chemin de roulement, etc. sur les longerons porteurs
DE1929531U (de) * 1965-08-09 1965-12-23 Elex Ag Lager fuer klopfwellen in elektrofiltern.
US3724851A (en) * 1971-03-01 1973-04-03 C Cecchetti Table soccer or football game structure

Also Published As

Publication number Publication date
FR2311591A1 (fr) 1976-12-17
FI761425A (de) 1976-11-24
IT1055268B (it) 1981-12-21
ES445699A1 (es) 1977-06-01
ZA76742B (en) 1977-09-28
SE7601957L (sv) 1976-11-24
SE401897B (sv) 1978-06-05
CA1029428A (en) 1978-04-11
US3958844A (en) 1976-05-25
CH593101A5 (de) 1977-11-30
GB1520962A (en) 1978-08-09
DE2609153A1 (de) 1976-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1425143A1 (de) Rollenlagerung
DE3401634C2 (de)
DE2609153C2 (de) Lagerbaugruppe für eine Klopfwelle eines Elektroabscheiders
DE10114957C1 (de) Abstreifrechen für eine Siebscheiben- und Wellensäuberungs-Einrichtung
EP0342417A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Ablagerungen an den Innenflächen liegend rotierender Rohrzylinder
DE3206089A1 (de) Lagerung fuer leerlaufrollen in foerdersystemen
DE102010007817B4 (de) Druckwalze
DE102012200379A1 (de) Montage- und Demontagewerkzeug
EP1256394B1 (de) Profilbiegewerkzeug mit Dorn
EP2343251B1 (de) Vorrichtung mit Rotationselement, insbesondere mit Rolle
DE3602176C1 (de) Schraegwalzwerk
DE2435916B2 (de) Vorschub-dreheinrichtung eines pilgerschrittwalzwerkes
DE2817949A1 (de) Kurvenfoermig gestalteter abschnitt eines kratzfoerderers
DE3937924C2 (de)
DE2652024C3 (de) Verfahren zum Einbauen eines Lagen eines Kreuzstückes
DE819222C (de) Tragrolle
DE19959677B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bruchtrennen von ringförmigen Werkstücken
DE99323C (de)
DE471289C (de) Mehrteilige Richtrolle
DE3034571A1 (de) Selbstreinigende krumenpackerwalze
DE2500233C3 (de) Schwingmühle
DE488998C (de) Rollenkorb fuer Foerderwagenachslager
DE681123C (de) Blechrichtmaschine
AT162065B (de) Rollenlager, insbesondere für Gleiswagen.
DE7004816U (de) Lagereinheit.

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee