DE2435916B2 - Vorschub-dreheinrichtung eines pilgerschrittwalzwerkes - Google Patents

Vorschub-dreheinrichtung eines pilgerschrittwalzwerkes

Info

Publication number
DE2435916B2
DE2435916B2 DE19742435916 DE2435916A DE2435916B2 DE 2435916 B2 DE2435916 B2 DE 2435916B2 DE 19742435916 DE19742435916 DE 19742435916 DE 2435916 A DE2435916 A DE 2435916A DE 2435916 B2 DE2435916 B2 DE 2435916B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grooves
feed
rolling elements
rotating device
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742435916
Other languages
English (en)
Other versions
DE2435916C3 (de
DE2435916A1 (de
Inventor
Jozsef Dipl -Ing Rimar Gyorgy Miskolc Toth (Ungarn)
Original Assignee
Diosgyori Gepgyar, Miskolc (Ungarn)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diosgyori Gepgyar, Miskolc (Ungarn) filed Critical Diosgyori Gepgyar, Miskolc (Ungarn)
Priority to DE19742435916 priority Critical patent/DE2435916C3/de
Priority to FR7428026A priority patent/FR2281798A1/fr
Publication of DE2435916A1 publication Critical patent/DE2435916A1/de
Publication of DE2435916B2 publication Critical patent/DE2435916B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2435916C3 publication Critical patent/DE2435916C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0614Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a shoe type bearing body, e.g. a body facing one side of the guide rail or track only
    • F16C29/0621Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a shoe type bearing body, e.g. a body facing one side of the guide rail or track only for supporting load in essentially two directions, e.g. by multiple points of contact or two rows of rolling elements
    • F16C29/0626Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a shoe type bearing body, e.g. a body facing one side of the guide rail or track only for supporting load in essentially two directions, e.g. by multiple points of contact or two rows of rolling elements with rollers
    • F16C29/0628Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a shoe type bearing body, e.g. a body facing one side of the guide rail or track only for supporting load in essentially two directions, e.g. by multiple points of contact or two rows of rolling elements with rollers crossed within a row
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B21/00Pilgrim-step tube-rolling, i.e. pilger mills
    • B21B21/04Pilgrim-step feeding mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/068Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track
    • F16C29/0692Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track the bearing body encircles a guide rail or track of non-circular cross-section, e.g. with grooves or protrusions, i.e. the linear bearing is suited to transmit torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/06Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow axial displacement
    • F16D3/065Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow axial displacement by means of rolling elements

Description

Die Erfindung betrifft die Vorschub-Dreheinrichtung eines Pilgerschrittwalzwerkes mit einer absatzweise drehbaren und in Walzrichtung hin- und herbewegbaren Vorholerstange, welche ebene Laufflächen trägt, die zur rollenden Lagerung der Vorholerstange jeweils mit zylindrischen, um ihre Symmetrieachse rotierenden Wälzelementen in Eingriff stehen, die andererseits an Laufflächen zur Anlage kommen, die ein die Drehung der Vorholerstange bewirkendes Drehantriebselement trägt.
Nach einem bekannten Verfahren der Herstellung von nahtlosen Rohren wird der durchlochte Rohling auf dem sogenannten Pilgerschrittwalzwerk zu einem Rohr ausgewalzt. Die Produktivität des Pilgerwalzenpaares wird nach dem heutigen Stand der Technik hauptsächlich durch die Arbeitsgeschwindigkeit der das Bedienen des Walzenpaares durchführenden Vorschubeinrichtung beschränkt. Den wachsenden Forderungen entsprechend bedeutet ein besonderes Problem die Sicherung der Bewegung des hohlen Rohlings mit hoher Geschwindigkeit, und die parallel zum Verschieben erfolgende Drehung um 90°.
Bei einem Teil der Vorschubeinrichtungen erfolgt das mit dem Vorschieben des hohlen Rohlings gleichzeitige Verdrehen durch eine mit Zwangsbahn und steilem Gewinde versehene Vorholerstange. In diesen mit Gewinde versehenen Vorrichtungen wird die Arbeitsgeschwindigkeit der Vorschubeinrichtung zufolge der auftretenden erheblichen Reibung auf einen sehr kleinen Wert beschränkt.
Bekannt sind zwar Vorschubeinrichtungen, z. B. nach dem ungarischen Patent 1 55 536, bei dem die Vorholerstange mit geraden Nuten versehen ist; die gleichzeitig mit dem Vorschieben des hohlen Rohlings erfolgende 90grädige Drehung wird mit der Einschaltung einer in die Nuten eingreifenden gerippten Nabe, mit Hilfe einer besonderen Drehvorrichtung vorgenommen. Bei dieser Vorschubeinrichtung sind für die weitere Erhöhung der Arbeitsgeschwindigkeit, d. h. für das Vorschieben und Drehen des hohlen Rohlings immer größere Energien liefernde Arbeitszylinder notwendig.
Bei den Vorschubeinrichtungen der Pilgerschrittwalzwerke wäre vorteilhaft, wenn die Erhöhung der Arbeitsgeschwindigkeit nicht durch die Steigerung der Betätigungskräfte, sondern durch die Verminderung der Bewegungswiderstände erfolgen könnte, die durch die Anwendung einer rollenden, statt der gleitenden Lagerung der Vorholerstangen zu erreichen wäre.
Auf mehreren Gebieten der Technik, insbesondere bei den eine reibende Bewegung durchführenden Bauteilen von Werkzeugmaschinen sind mit Rollbahnen ausgeführte konstruktive Durchbildungen bereits bekannt, wie z. B. die Lösung nach der ungarischen Patentschrift 1 58 777. Diese Lösungen entsprechen jedoch nur den Forderungen der Werkzeugmaschinen und erfüllen in erster Linie hohe Genauigkeitsforderungen; sie sind aber für das Übertragen von mitunter großen dynamischen Wirkungen nicht geeignet. Diese Lösungen sind in den Rohre herstellenden Einrichtungen unter den gegebenen — im allgemeinen die Maschinen nicht schonenden — Arbeitsverhäitnissen, nicht betriebssicher.
Es ist auch schon bekannt (DT-PS 3 97 597. DT-PS
4 23 943, DT-PS 5 63 466) Tür die Vorholerstange eines Pilgerschrittwalzwerkes eine Wälzlagerung vorzusehen, womit ein relativ geringer Bewegungswiderstand erzielbar ist. Um aber auch die in solchen Vorschub-Drehek.richtungen auftretenden großen dynamischen Belastungen aufnehmen zu können, müssen Wälzkörper sehr großen Durchmessers verwendet werden, so daß insgesamt zu sperrige Vorrichtungen entstehen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, den Aufbau für die Vorschub-Dreheinrichtung eines Pilgerschritiwalz- το Werkes anzugeben, bei dem einerseits geringe Bewegungswiderstände wie bei einer Wälzlagerung der Vorholerstange auftreten, andererseits aber eine dynamische Belastungsfähigkeit vorhanden ist, wie sie ein Gleitlager bietet.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorschub-Dreheinrichtung der eingangs erwähnten Art durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches angegebenen Merkmale gelöst.
Die Erfindung führt damit zu einer vorteilhaften Kombination einer Wälzlagerung und einer Gleitlagerung in der Weise, daß bei Normalbelastung das den geringen Bewegungswiderstand gewährleistende Wälzlager, bei Überschreitung einer bestimmten Belastungsgrenze jedoch ein große Belastungen aufnehmendes Gleitlager zur Wirkung kommt. Wegen der auftretenden großen Kräfte läßt sich die Lagerung zwar mit Hilfe von zylindrischen Wälzelementen bewerkstelligen, doch muß die für Zylinderrollen als Wälzelemente kennzeichnende dynamische Starrheit auf einem anderen Weg, durch die Zwischenschaltung von Rollen haltenden Abschnitten elastischer Ausbildung ausgeglichen werden.
Die Erfindung besteht daher in der Ausbildung des Zusammenschlusses des stoßfreien Drehwerkes und der mit geraden Nuten versehenen Vorholerstange, so daß zwischen den eine Umfangskraft übertragenden Seitenwänden der Nuten der Vorholerstange und den Wänden von in die Nuten eingreifenden gerippten Naben eine Kette bildenden rollende Elemente, zweckmäßig Zylinderrollen, so angeordnet werden, daß die Rollen, die zwischen den belasteten Wänden auftretenden Kräfte übertragen können. Die Rollen wälzen sich aufgrund der axialen Bewegung der Vorholerstange an den Wänden ab und kön.ien nach einer bestimmten Länge der Rollbahn in dem innerhalb oder außerhalb der Nut angeordneten, zweckmäßig einen halbkreisförmigen Teil enthaltenden Rückführungskanal, senkrecht zu den belasteten Wänden zurückströmen. Die Rollbahn weist hinter der Stützebene der rollenden Elemente, zur Verhütung einer schädlichen Abflachung der Rollen eine Abstützfläche auf, die einen kleinen Zwischen; aum sichert.
Die erfindungsgemäße rollende Lagerung der Vorholerstange ermäßigt den Bewegungswiderstand der Vorholerstange beträchtlich, womit sich der Wirkungsgrad der Bewegung verhältnisgleich erhöht. Die in der Lagerung der Vorholerstange zufolge der Reibung entstehende Wärme vermindert sich verhältnisgleich mit der Ermäßigung des Bewegungswiderstandes, mindestens aber um 70 bis 80%, was eine erhebliche Verlängerung der Lebensdauer der Vorschub-Dreheinrichtung zur Folge hat. Die Erfindung erhöht daher einerseits durch die Möglichkeit der rascheren Speisung des Pilgerwalzenpaares, andererseits durch die Verminderung der Zeitausfäüe aufgrund der durch die Abnützung der Einrichtung notwendigerweise eintretenden Ersetzungen, die Produktivität des Pilgerschritt
walzwerkes.
Für die Gegenstände der Unteransprüche wird Schutz nur im Rahmen des Hauptanspruches begehrt.
Die Erfindung wird in Einzelheiten anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele noch näher erläutert.
Fig. 1 ist teils ein Schnitt, teils eine Ansicht der rollenden Lagerung einer Vorholerstange mit massiver Nabe;
Fig. 2 ist ein herausgehobenes Schnittbild einer Rollenreihe der F i g. 1;
F i g. 3 ist die Ansicht einer Nut der Vorholerstange;
Fig.4 ist die Ansicht einer Nut der Vorholerstange mit den Umkehrblöcken;
Fig.5 ist die Ansicht der Vorholerstangennuten und ein Schnittbild der Vorholerstange mit Umkehrblöcken und Rollen;
Fig. 6 ist ein Teilschnitt der Lagerung mit keilförmiger Ausbildung des Bahnabschnittes;
Fig. 7 ist ein Teilschnitt einer Lagerung mit kreisförmiger Bahnausbildung;
F i g. 8 ist ein Teilschnitt einer keilförmigen Bahnausbildung mit zwei Rollenbahnen;
Fig.9 ist ein Teiischnitt einer kreisförmigen Bahnausbildung mit zwei Rollenbahnen;
F i g. 10 ist die Ansicht eines Bahnabschnittes mit zwei Rollbahnen;
F i g. 11 ist ein Schnitt der Ausbildung des Bahnabschnittes mit zwei Rollbahnen und veränderlichen Rollenabständen;
Fig. 12 ist ein Teilschnitt der Lagerung mit äußerer Rückführungsbahn;
Fig. 13 ist ein Schnitt, teils eine Ansicht einer inwendig drehenden rollenden Lagerung der Vorholerstange mit innerer Rollenführung;
Fig. 14 ist eine perspektivische Ansicht einer Kreuzwalzen-Rollenreihe.
Bei der Lagerung einer mit geradlinigen Nuten ausgebildeten Nabe sind in der Vorholerstange 1 die Nuten 2 zweckmäßig mit Rechteckquerschnitt ausgeführt. In die Nuten 2 greifen die Rippen 4 der genuteten Nabe 3 ein. Die Breite der Rippen 4 ist kleiner als die Breite der Nuten 2, zweckmäßig um einen Betrag, daß der zwischen den Nuten 2 und den Rippen 4 beiderseitig sich ergebende Spielraum die Anordnung der eine Kette bildenden Wälzelemente 5 zuläßt. Die Wälzelemente 5 sind zylindrisch und zwecks Verminderung der Abnützung sind diese an beiden Enden abgerundet. Die Nuten 2 münden an den Enden der Nabe 3 in solche Vertiefungen 6 ein, in welche die Umkehrblöcke 7 mittels den Schrauben 8 eingezogen werden und mit den Federunterlegscheiben 9 gesichert sind. In den Umkehrblöcken 7 sind zweckmäßig halbkreisförmige Nuten 10 ausgebildet für das Umlenken der Fortschreitungsrichtung der Wälzelemente 5. Die Umkehrblöcke 7 sind zweckmäßig um 0,02 bis 0,03 mm schmäler als die Breite der Nuten 2 in der Nabe 3, damit die Flächen bei einem normalen gegenseitigen Abstand χ sich nicht aneinander reiben, aber im Fall des Auftretens dynamischer Kräfte, die Wälzelemente 5 zufolge der Berührung der Flächen von einer übermäßigen Belastung verschont werden (F i g. 1 bis 5).
Nach einem anderen Ausführungsbeispiel (Fig.6) sind in der genuteten Nabe 3 die Nuten 11 mit keilförmigem Profil ausgebildet, in weiche sich die keilförmigen Lautbahnabschnitte 12 einfügen. Die Laufbahnabschnitte 12 sind einzeln und einfach zu bearbeiten, wodurch die Schwierigkeiten der Bearbei-
tung der massiv ausgebildeten Nabe vermieden werden, wobei diese auch den konstruktiven Teil für die Umkehrung der Fortschreitungsrichtung der Wälzelemente 5 enthalten. Die Laufbahnabschnitte 12 sind an die Nabe 3 mit Federunterlegscheiben 13 gesicherten $ Schrauben 14 befestigt. Zwischen der Nabe 3 und dem Laufbahnabschnitt 12 ist die Schraubenfeder 15 angeordnet. Die Schraubenfedern 15 werden zweckmäßig im vorgespannten Zustand montiert, wodurch außer der Sicherung der Schrauben 14 auch eine erhebliche Schwingungsdämpfung erreicht wird. Die Fähigkeit einer gewissen Verschiebung der Laufbahnabschnitte ergibt eine Möglichkeit für die Selbsteinstellung, doch besteht auch hier die Möglichkeit der gegenseitigen Berührung der ebenen Auflageflächen unter der Einwirkung größerer dynamischer Kräfte.
Die Selbsteinstellung ist in vollem Maß für die Wälzelemente 5 zu sichern. Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel (F i g. 7) sind in den zylindrischen Ausnehmungen der Nabe 3, die ebenfalls zylindrisch ausgebildeten und durch Schleifen bearbeitete Flächen enthaltenden Laiifbahnabschnitte 16 befestigt. Der mit den Wälzelementen in Berührung bestehende Teil der Laufbahnabschnitte 16 hat eine ebene Fläche, die zweckmäßig durch Schleifen bearbeitet wird.
Führt die Vorholerstange 1 nur drehungsfreie Längsschwingungen aus, dann besteht keine seitliche Belastung, d. h. es bildet sich keine belastete und unbelastete Wälzelementenreihe aus, die den rollenden Umlauf der Wälzelemente 5 verhindert. Bei den Vorschub-Dreheinrichtungen der nahtlosen Rohre größerer Abmessungen herstellenden Pilgerschrittwalzwerke beträgt der Durchmesser der Vorholerstange 250 bis 300 mm, daher ermöglicht die Mantelfläche der Vorholerstange 1 das Ausbilden zweispuriger Wälzelementreihen, so daß in den Nuten 2 der Vorholerstange 1 zwei, zueinander in entgegengesetzter Richtung laufende Wälzelementreihen so angeordnet sind, daß die Wälzelemente 5 an den Seitenwänden der Nuten 2 abrollen (F i g. 8,9,10). Die Ausbildung der Laufbahnabschnitte 16 kann keilförmig (Fig.8) oder zylindrisch (F i g. 9) sein. Für die einfache Bearbeitungsmöglichkeit der mit den Wälzelementreihen belasteten geraden Laufflächen sind zweckmäßig mit halbkreisförmigen Umkehrbahnen versehene Umkehrblöcke 17 angeordnet (Fig. 10). Die Umkehrblöcke 17 können mit Ortungsnuten und zweckmäßig mit Druckschrauben versehen werden, wodurch diese insbesondere bei Reparaturarbeiten leicht zugänglich werden. Durch die Verwendung der Umkehrblöcke 17 wird auch das Ein- und Ausmontieren der Wälzelemente 5 ebenfalls vereinfacht. Die Umkehrblöcke 17 sind zum Ausgleichen der bei der Überwindung der dynamischen Wirkungen auftretenden Abnützungen einfach auszuwechseln.
Um gegebenenfalls vorhandenes Lagerspiel ausgleichen zu können und um die Anforderungen an die Bearbeitungsgenauigkeit herabzusetzen, sind nach einem weiteren Ausführungsbeispiel (Fig. 11) in der Nabe 3 Nuten 11 mit parallelen Wänden ausgebildet, in (* welchen die Laufbahnabschnitte 18 angeordnet werden. Die Wälzelemente 5 der WUlzclementreihen werden durch aus nachgiebigem Material, z. B. aus Kupfer, oder aus verschleißfestem Kunststoff gefertigte Wälzelementkäfige 19 zusammengehalten. Diese sind kettcnför- <\s mig ausgebildet, in jedem von ihnen sind je 5 Wüli'.elemente angeordnet. Der Zwischenraum zwischen den Wälzelementen 5 der Laufbahnabschnittc 18 und der Vorholerstange 1 ist mittels der Schrauben 20 und 21 einstellbar. Die Schraube 21 wird durch die Federunterlegscheibe 22 gesichert. Zum Vorspannen der Lagerung und zur Verminderung der im Fall dynamischer Wirkungen sich ergebenden Schwingungsanfälligkeit dient die zweckmäßig aus Federstahl gefertigte, die Ringe 23 und 24 enthaltende elastische Stütze.
Das Einstellen des Lagerspiels kann auch durch die axiale Verschiebung des Laufbahnabschnittes 18 in der Nabe 3 erfolgen. In diesem Fall sind der Boden der Nut 11 sowie die Oberseite des Laufbahnabschnittes 18 geneigt. Im Fall einer solchen Ausbildung liegen diese geneigten Flächen in der bei der Montage eingestellten Lage aufeinander auf. Sie sind mit Hilfe der Schrauben 21, deren Löcher entsprechend gebohrt werden, miteinander verbunden. Die Anwendung der Schrauben 20 und der Ringe 23 und 24 erübrigt sich; auch der Zwischenraum zwischen der Nabe 3 und den Rückseiten der Laufbahnabschnitte 18 kann wegfallen oder mit einer sogenannten »Zwischenraum-Stellplatte« ausgefüllt werden (in der Figur nicht dargestellt).
Ein gemeinsames Kennzeichen der soeben beschriebenen Ausführungsformen war, daß die Wälzelementreihen innerhalb der Nuten zwischen den belasteten Seiten zurückgeführt werden, und daß die Entlastung der Wälzelemente durch die Oberflächen der Nuten und durch das Aufeinanderliegen der Stützflächen der Wälzelemente enthaltenden Abschnitte durchgeführt wurde. Auch das Zurückleiten der Wälzelementreihen außerhalb der Vorholerstangennuten ist möglich (Fig. 12 und 13). Bei einer beispielsweisen Ausführung (F i g. 12), läuft die Wälzelementreihe entlang der Nuten 2 der Vorholerstange 1 und strömt in den, im äußeren Teil der Nabe 3 ausgebildeten Nuten 25 zurück, senkrecht zu der belasteten Fläche in die Nuten 2 der Vorholerstange 1. Die Nabe 3 kann auch mehrteilig ausgebildet werden.
Nach einer zweckmäßigen Ausbildung können zur Verminderung der Baulänge und zum Schutz der Nuten der Vorholerstange Vorschub-Dreheinrichtungen hergestellt werden, bei welchen die Nuten der Vorholerstange auf einer inneren zylindrischen Mantelfläche angeordnet werden. Nach einem Ausführungsbeispiel (Fig. 13) ist zum Drehen der Vorholerstange 1 eine Welle 26 so angeordnet, daß sie sich zusammen mit der Vorholerstange 1 einen Rollenblock bildend in dem inneren zylindrischen Teil einpaßt (auf der Figur nicht dargestellt), in welchem die Nuten 2 ausgebildet sind. In die Nuten 2 der Vorholerstange 1 fügt sich die Wälzelementreihe so ein, daß die Wälzelemente 27 und 28 zur Hälfte in den äußeren Nuten 30 der Blöcke 29 liegen. Sie rollen in der durch die Drehbewegung der Vorholcrstange 1 bestimmten Richtung. Die Wälzelementreihen, die die äußeren Nuten 30 der Blöcke 29 durchlaufen, werden über die halbkreisförmigen Umkchrnutcn (in der Figur nicht dargestellt) auf der inneren Umkehrbahn 31 senkrecht zu der belasteten Flüche wieder in die äußere Nut zurückgelenkt. Die Wälzelemcnte 27 und 28 der Wälzelementreihe werden durch die längsgerichtete Bewegung zwischen der Welle 26 und der Vorholerstange 1 so zum Rollen gezwungen, daß die ganze Wälzelementrcihe ein Kreisrollen ausführt. Die Blöcke 29 stützen sich mit ihren inneren Flächen auf dem vieleckig ausgebildeten Ende der Welle 26 ab. Die Blöcke 29 werden zweckmäßig mit durch Fcdcruntcrlegscheiben 32 gesicherte Schrauben 33 verbunden und bilden einen festen ringförmigen
(c
Körper. Der ringförmige, aus den Blöcken 29 ausgebildete Körper wird zweckmäßig an beiden Enden zylindrisch ausgeführt, auf welchen die zweckmäßig aufgeschrumpften Ringe 34 sitzen. Für die Vereinfachung der Montage der beschriebenen Ausführung kann an Stelle des Schrumpfsitzes auch ein konisches Klemmen angewandt werden.
Bei den Ausführungen nach den Fig. 12, 13 und 14 weicht die Anordnung der Wälzelementreihe gegenüber der oben erörterten Ausbildung derselben ab. Bei den Ausführungen nach den angeführten Figuren ist die Wälzelementreihe 5 für die Aufnahme der Belastung des Verdrehens in beiden Richtungen gleichfalls geeignet. Die Länge des Wälzelementes ist um einige Hundertstel mm kleiner als deren Durchmesser. Der Profilwinkel der Nuten 2 beträgt 90° und die beiden Seiten des Profils sind radialsymmetrisch. Die hintereinander angeordneten Wälzelemente 27 und 28 sind gegeneinander um 90° verdreht, wodurch die Wälzelemente 27 bei der einen Drehrichtung und die Wälzelemente 28 bei der anderen Drehrichtung die Belastung aufnehmen. Ein besonderer Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß die die mechanische Festigkeit herabsetzende Kerbwirkung der in 45° in die Vorholerstange 1 eingearbeiteten Nuten 2 verschwindend klein wird. Die Entlastung der Wälzelemente gegenüber den hohen dynamischen Kräften kommt dadurch zustande, daß die gegeneinander um 90° versetzten Wälzelemente 27 und 28 sich gegenseitig entlasten, da nach der einige Hundertstel mm ausmachenden Abflachung des zylindrisch aufliegenden Wälzelementes, die Belastung durch die kreisförmigen ebenen Flächen des hierzu senkrechter Wälzelementes, die eine entlastende Fläche bilden aufgenommen wird.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

  1. Patentansprüche:
    I. Vorschub-Dreheinrichtung eines Pilgerschrittwalzwerkes mit einer absatzweise drehbaren und in Walzrichtung hin- und herbewegbaren Vorholer- s stange, welche ebene Laufflächen trägt, die zur rollenden Lagerung der Vorholerstange jeweils mit zylindrischen, um ihre Symmetrieachse rotierenden Wälzelementen in Eingriff stehen, die andererseits an Laufflächen zur Anlage kommen, die ein die Drehung der Vorholerstange bewirkendes Drehantriebselement trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die ebenen Laufflächen der Vorholerstange (1) Teil von in Walzrichtung verlaufenden Nuten (2) sind, in die symmetrisch schmälere Rippen (4) des ι $ Drehantriebsclementes eingreifen, und daß die Wälzelemente (5) zwischen den ebenen Laufflächen der Nuten (2) bzw. Rippen (4) eine zusätzliche Translationsbewegung ausführen, wobei für sie an beiden Stirnseiten der Nuten 180°-Umkehrblöcke (7) angeordnet sind, deren ebene Stützflächen (y) parallel zu den Laufflächen der Nuten und in einem Abstand (x) von diesen befestigt sind, der dem zulässigen Maß der Abplattung der Wälzelemente (5) gleicht.
  2. 2. Vorschub-Dreheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehantriebselement eine die Vorholerstange (1) konzentrisch umgebende, genutete Nabe (3) ist, die durch Schrauben (14) befestigte Laufbahnabschnitte (12) keilförmigen Profils aufweist.
  3. 3. Vorschub-Dreheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aufeinanderfolgende Wälzelemente (27, 28) einer Wä'zelementenreihe jeweils senkrecht zueinander angeordnet sind, wobei ihre Länge um das Maß der zulässigen Wälzkörperabpliittung ^kleiner als ihr Durchmesser ist.
  4. 4. Vorschub-Dreheinrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (4) des Drehaniriebselementes über einen Ansatz kreisförmigen Querschnitts drehbeweglich angeordnet sind (Fig. 7 bzw.9).
  5. 5. Vorschub-Dreheinrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Nuten (2) der Vorholerstange (1) angeordneten Wälzkörperreihen voneinander unabhängigsind.
  6. 6. Vorschub-Dreheinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufbahnabschnitte (18) parallele Seitenwände haben, axial und radial verschiebbar in die Nuten (U) der Nabe (3) eingefügt sind und dort mit ihrer geneigten Oberfläche am entgegengesetzten geneigten Nutboden anliegen.
  7. 7. Vorschub-Dreheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine aus mit Schrauben (33) aneinander befestigten Teilen bestehende genutete Nabe (3) aufweist (Fig. 12), in der zur Rückführung der Wälzelemente (5) die Nuten (25) an ihrer Außenseite vorgesehen sind.
  8. 8. Vorschub-Dreheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehantriebselement eine in einem zylindrischen Innenraum der Vorholerstange (1) angeordnete Welle (26) mit vieleckig ausgebildetem Ende ist und daß durch Schrauben (33) verbundene, einen ringförmigen Körper bildende Blöcke angeordnet sind, die mit ihren Innenflächen auf dem Wellenende aufliegen.
DE19742435916 1974-07-25 1974-07-25 Vorschub-Dreheinrichtung eines Pilgerschrittwalzwerkes Expired DE2435916C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742435916 DE2435916C3 (de) 1974-07-25 1974-07-25 Vorschub-Dreheinrichtung eines Pilgerschrittwalzwerkes
FR7428026A FR2281798A1 (fr) 1974-07-25 1974-08-13 Montage a rouleaux, en particulier pour les systemes d'avance des tiges rotatives des laminoirs de forgeage en rond

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742435916 DE2435916C3 (de) 1974-07-25 1974-07-25 Vorschub-Dreheinrichtung eines Pilgerschrittwalzwerkes
FR7428026A FR2281798A1 (fr) 1974-07-25 1974-08-13 Montage a rouleaux, en particulier pour les systemes d'avance des tiges rotatives des laminoirs de forgeage en rond

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2435916A1 DE2435916A1 (de) 1976-02-12
DE2435916B2 true DE2435916B2 (de) 1977-09-29
DE2435916C3 DE2435916C3 (de) 1978-06-01

Family

ID=25767465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742435916 Expired DE2435916C3 (de) 1974-07-25 1974-07-25 Vorschub-Dreheinrichtung eines Pilgerschrittwalzwerkes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2435916C3 (de)
FR (1) FR2281798A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2334000A1 (fr) * 1975-12-03 1977-07-01 Lasmarigues Michel Guide de translation
DE2632537C3 (de) * 1976-07-20 1979-03-22 Eberhard Hoeckle Gmbh, 7000 Stuttgart Gelenkwelle mit teleskopartig ineinatiderverschiebbaren Wellenteilen
FR2367938A1 (fr) * 1976-10-14 1978-05-12 Lasmarigues Michel Dispositif de translation a structure adaptable
DE2849758C2 (de) * 1978-11-16 1982-08-05 Deutsche Star Kugelhalter Gmbh, 8720 Schweinfurt Drehmomentübertragende, axial verschiebbare Lagerung einer Welle
DE102006030105A1 (de) * 2006-06-28 2008-01-03 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Längenvariable Welle

Also Published As

Publication number Publication date
FR2281798A1 (fr) 1976-03-12
DE2435916C3 (de) 1978-06-01
FR2281798B1 (de) 1978-01-27
DE2435916A1 (de) 1976-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1931861A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine geradlinige Bewegung
DE3401634C2 (de)
EP0121811B1 (de) Mehrwalzengerüst
EP0141141B2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE2530365A1 (de) Einrichtung zur durchmesserverstellung einer walze
DE2146994A1 (de) Einrichtung zum glattwalzen von kurbellagersitzen
DE2435916C3 (de) Vorschub-Dreheinrichtung eines Pilgerschrittwalzwerkes
DE2612375C2 (de) Spannkopf für die die Kernrohre von Wickeln aus Papier, Kunststoffolien oder dergleichen
DE854607C (de) Waelzlager mit in zwei oder mehrere Teile geteiltem Innen- und/oder Aussenlaufring
DE3508604C2 (de)
DE2910829C2 (de) Breiteneinstellbare Spreizvorrichtung für Rundstuhlware
DE6937288U (de) Lineares umlaufrollenlager.
DE2112785A1 (de) Rollengeraet
DE2905631C2 (de) Walzgerüst mit mindestens einer von einer losen drehbaren Hülse umgebenden Stützwalze
DE1039790B (de) Ein- oder mehrreihiges Waelzlager
DE3718646A1 (de) Vorrichtung zum axialen verschieben von sich drehenden walzwerkswalzen
DE3341424C2 (de) Antriebsvorrichtung
DE6920874U (de) Spielfrei stellbares, kombiniertes radial-axial-einspur-waelzlager
DE10004656C1 (de) Wellenricht- und -härtemaschine
DE4000251A1 (de) Rotor an einer vorrichtung zum bearbeiten der oberflaeche von draehten und staeben durch schleifen
DE857903C (de) Feinstbearbeitungswerkzeug fuer Gleitlagerbohrungen od. dgl.
DE538330C (de) Walzenlager
DE2907247C2 (de) Vielwalzenwalzgerüst
DE3702831C1 (de) Fuehrungen einer Rollenrichtmaschine fuer strangfoermiges Richtgut
DE939717C (de) Radialgleitlager

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee