EP1256394B1 - Profilbiegewerkzeug mit Dorn - Google Patents
Profilbiegewerkzeug mit Dorn Download PDFInfo
- Publication number
- EP1256394B1 EP1256394B1 EP02010533A EP02010533A EP1256394B1 EP 1256394 B1 EP1256394 B1 EP 1256394B1 EP 02010533 A EP02010533 A EP 02010533A EP 02010533 A EP02010533 A EP 02010533A EP 1256394 B1 EP1256394 B1 EP 1256394B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- mandrel shaft
- profile
- tool according
- bending
- lubricant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005452 bending Methods 0.000 title claims abstract description 97
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 22
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 21
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 claims description 19
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 31
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 21
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 20
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 7
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 6
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 5
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- 238000013000 roll bending Methods 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910003296 Ni-Mo Inorganic materials 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000004907 gland Anatomy 0.000 description 1
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 1
- 238000002663 nebulization Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 239000006163 transport media Substances 0.000 description 1
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D9/00—Bending tubes using mandrels or the like
- B21D9/10—Bending tubes using mandrels or the like by passing between rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D9/00—Bending tubes using mandrels or the like
- B21D9/04—Bending tubes using mandrels or the like the mandrel being rigid
Definitions
- the invention relates to a profile-mandrel shank tool according to the preamble of claim 1.
- a profile-mandrel shank bending tool is to guide the profile-mandrel shank tool in the interior of the profile to be bent and in particular in a region between a roller center roller and the support roller.
- This profile-mandrel shaft should thus avoid an inadmissible radially inwardly or laterally and inwardly inwardly and outwardly directed deformation of the hollow profile during the bending process. It is preferably adapted in its shape to the profile to be bent and is held by a mandrel which is fixed in a mandrel station.
- the profile-mandrel shank tool remains in said area to support the profile to be bent in the interior.
- An inventive mandrel shaft is used for any bending machines. So it does not matter here, for example, to use three-roller bending machines. It can also after such Dornitfte
- the invention can be used for core roll bending machines, as well as for pipe profile bending machines, mandrel bending machines and others.
- the invention is generally directed to a mandrel station having at least one mandrel bar and a mandrel shaft disposed at the forward end of the mandrel bar.
- a mandrel station having at least one mandrel bar and a mandrel shaft disposed at the forward end of the mandrel bar.
- mandrel stations with mandrel bars, and there may be oppositely directed mandrel stations with mandrel bars, so that so with respect to the bending zone opposite mandrel shafts are present.
- a bending mandrel for a bending tool for pipes which is formed at the end with a ceramic disk with a convexly curved lateral surface, wherein the ceramic screw is fixed with a dowel on an end face of the mandrel.
- the ceramic disc of the bending mandrel slides without the addition of lubricant along the inner wall of the tube to be bent.
- This invention has the disadvantage that the bending pressure forces in the bending line arising during the bending process are uniformly distributed to the circumference of the ceramic disk only during the forming of round pipes.
- the pressure-poor ceramic disk is not sufficient to absorb the relatively high bending pressure forces during the bending process.
- a mandrel is disclosed on pipe cold bending machines, wherein the mandrel described here is lubricated during the bending process of pipes via a mandrel lubrication in order to keep the considerable wear of the mandrel and damage to the pipe inner wall as low as possible.
- the lubricant is in this case pressed by means of a lubrication hole through the mandrel rod in the mandrel, escapes through a lubrication hole located at the top of the mandrel shaft and is distributed over a lubrication groove on the circumference of the mandrel shaft.
- a subsequent ball joint mandrel at the front end of the mandrel maintains the tube cross-section approximately upright and is used as a shaping means in the present invention.
- This invention has the disadvantage that a lubrication, especially in the area of the bending line, which is subjected to high bending pressure forces, is not disclosed.
- a lubrication especially in the area of the bending line, which is subjected to high bending pressure forces, is not disclosed.
- the supply of large quantities of a lubricant ensures adequate lubrication in general.
- just in the area of the bending line on the front end side of the mandrel shaft is not lubricated, but far behind.
- the disadvantage of this invention is that the wrinkle-smoothing shell can absorb only to a limited extent the bending compressive forces occurring during deformation and that a specially associated fold-smoothing shell must be used for each tube dimension. Furthermore, a targeted lubrication in the bending line is not disclosed.
- the invention is therefore the object of developing a profile-mandrel shank tool of the type mentioned so that it can absorb the highest pressure loads, consistently good sliding properties and even regardless of temperature influences ensures uniformly high bending speeds of a profile to be bent.
- the mandrel shaft can now absorb the highest pressure loads, because according to the invention, at least in the bending line, an area is reinforced.
- Alu with its alloys, Cu, Mg, steel, Cr-Ni-Mo steels, titanium, magnesium etc.
- Another advantage is that high speeds of the continuous profile are ensured at the same time high degrees of deformation.
- the resulting from the rolling at the bending line flow in the structure of the profile to be bent supports the bending process itself to a great extent.
- At the outside of the arch profile of the stretching process is supported, on the inside of the arch profile of the upsetting process is supported.
- Profilaus H- as well as in profile interior of the microstructure flow during the bending process by the superimposed rolling process with the active support of the mandrel shank tool is supported so advantageous that despite the highest material stress micro- or macrocracks in the structure can be prevented.
- the formation of a highly wear-resistant region on the mandrel shaft can be made in various embodiments.
- the invention provides that the mandrel shaft consists of a two-part part, namely a rear one Guide shaft on which optionally interchangeable a front mold head is attached.
- the forming head is now designed to be highly resistant to wear, at least partially in the region of the bending line, whereby such a region can take place by reinforcing the forming head in this area.
- the reinforcement of the mold head in this area can be done for example by the attachment of hardened webs in the forming head or hardened inserts on the mold head or in such a way that the mold head is formed entirely of a highly pressure-resistant and wear-resistant material.
- the mandrel shaft is again formed in two parts and consists of the rear, relatively inexpensive material which does not have to withstand high pressure loads and from a front area which is reinforced by wear sliding plates.
- the wear sliding plates are accommodated as insert plates in corresponding guides on the front part and are preferably formed of a sintered metal.
- These wear plates have excellent pressure absorption capacity, are highly tempered, have a very smooth surface and are extremely resistant to pressure. They are characterized by a high material density, which leads to the best possible surface quality of the profile to be bent.
- the said wear sliding plates are held by a front clamping plate, which bias the wear sliding plates both in the radial direction inwardly and secure against lifting.
- the mandrel shaft is formed with one or more rolling elements, which are arranged at least in the region of the bending line.
- rolling elements may e.g. Be balls that are freely rotatably guided in a ball cage, but it can also be individual balls, which are arranged in corresponding ball mounts on the forming head, and it may also be a total of ball bearings, which are received in corresponding bearing elements.
- rolling elements instead of the freely rotatably mounted rolling elements other rolling elements are used, which are rotatably mounted on associated axes of rotation. These rolling elements can in turn be designed as cylindrical rollers, tapered rollers, barrel rollers or the like.
- a combination of the aforementioned freely guided ball or rolling elements can be used with mounted on rotary axes ball or rolling elements.
- the rolling elements mounted on axles only take up positioning of the mandrel shaft in the interior of the profile to be bent, while the actual high rolling pressures are absorbed by the freely guided rolling elements in connection with their rolling bed.
- Essential in the invention is therefore that at least the region of the mandrel shaft, which lies in the bending line, is provided with said reinforcing measures.
- the reinforcement of the mandrel shaft in the bending line also by others Arm michs stresses be realized, in particular by diamond-occupied support or reinforcing plates, by high-strength steels, or by ceramic elements, which are also able to accommodate the high Auswalzdschreibe.
- This particular lubrication is to enjoy protection in isolation, that is, regardless of whether the mandrel shank is reinforced or not, and it should enjoy protection in another embodiment, in combination with the reinforcement.
- the lubricating system according to the invention preferably consists of an air-oil lubrication system, wherein in a first embodiment in the region of the mandrel station, a lubricating device is arranged, the lubricating oil under pressure 30 bar through the mandrel and through the mandrel shaft to the front end of the mandrel shaft transported, with the pressure oil and separated from this compressed air is carried.
- the two streams air-oil are then transferred in the front region of the mandrel shaft in oil microdroplets, without causing nebulization.
- the entrained air stream tears the oil droplets flowing out of a nozzle, swirls these into an oil-air mixture and conveys them into lubrication pockets arranged radially on the outer circumference of the mandrel shaft, where the resulting pressure of about 6 bar builds up and the oil-air mixture on the Inner circumference of the profile to be bent in the region of the mandrel shaft acted upon.
- the lubrication pockets are tapered conically in the conveying direction and point with their narrowest areas on the reinforcing zone, so that in this Arm michszone a very thin lubricant film is generated, which lubricates the high-strength region arranged there in an excellent manner.
- the lubrication pockets are thus formed in the bending direction in front of the highly wear-resistant region of the mandrel shaft and therefore lead to the highly wear-resistant region only a thin lubricating film.
- the lubricating device can be set in motion, so that when retracting the profile - contrary to the bending direction - already the entire interior of the profile is acted upon with the lubricating film according to the invention.
- the aforementioned oil-air mixture can then additionally be applied to the wear plates or even to this high-strength region during the bending operation.
- the invention provides for two different method arrangements, namely a first method in which the profile is lubricated only during retraction and then no longer lubricated separately during the bending process, which happens in particular for lighter forming work.
- the profile to be bent is lubricated both during the intake, as well as during the bending process itself.
- mandrel shank according to the invention as a profiled shaft, that is, he not only has a reinforced area, but he has profiled longitudinal grooves, which are protected with appropriate reinforcing measures.
- a simpler lubrication system can also be used in which an oil film is dispensed onto the inside of the profile merely via one or more spray nozzles.
- Such spray nozzles are arranged at the front end of the mandrel shaft.
- such spray nozzles can also be arranged on the circumference of the mandrel shaft in addition or in isolation.
- FIG. 1 a profile bending machine 1 is generally shown, which consists of a four-roller system in the illustrated embodiment.
- a support roller 11 is arranged behind the bending direction, a roller 12 and behind the turn in the bending direction, a bending roller 13 is arranged.
- the profile bending machine 1 is connected via a bridge 3 with a mandrel station 2.
- a thrust carriage drive 4 and a lubricating device 6 is arranged.
- the mandrel 7 with the mandrel shaft 15 attached thereto at the front end is arranged in the interior of a profile 8 to be bent.
- the mandrel 7 is acted upon by a drive, not shown, which is arranged in the mandrel station 2.
- the profile 8 to be bent is held by a gripping head 10, which is fastened to the thrust carriage 5.
- the lubrication is now carried out by the arranged in the mandrel station 2 lubrication device 6, which is connected via a double tube 16 to a terminal 27, via which the two media pressure oil and compressed air into the interior of the mandrel 7 and thus into the interior of the mandrel shaft 15th be fed.
- FIG. 1 shows schematically that a profile to be bent in the positions 8 ', 8 ", 8"' or 8 “” can be bent.
- FIGS. 2 to 5 show different forms of Dornsphaseften 15 ad.
- mandrel shaft 15 a is formed from a rear, little wear-resistant material as a guide shaft 17 which carries a front forming head 19.
- This forming head 19 can be interchangeably arranged on the guide shaft 17 and can even be highly wear-resistant and pressure-resistant.
- This Auswalz Scheme 20 is formed in the bending direction in front of and behind the bending line 18 of the profile to be bent.
- brackets are in FIG. 2 the positions of the rollers 12, 13, 14 used in each case.
- the mold head 19 as a whole consists of a highly wear-resistant, pressure-resistant material or is merely reinforced in a rolling region 20 with appropriate measures or is designed to be highly wear-resistant.
- These wear sliding plates 21 may be arranged either only on the upper and lower sides of the mandrel shaft 15, as it is FIG. 3 or they may also extend evenly around the circumference of the mandrel shaft in the rolling region 20.
- Said wear sliding plates 21 are held in position by a front clamping plate 22 and biased. They are thus secured against radial lifting.
- said wear sliding balls may also be present only partially or partially and arm only the highly wear-resistant areas of the mandrel shaft.
- FIG. 5 shows a mandrel shaft 15 d, in which wear sliding rollers 25 are mounted in the axis of rotation 26.
- FIG. 6 an enlarged view of the front end of the mandrel 7 is shown - as in FIG. 1 shown.
- a terminal 27 is provided, in which the double tube 16 opens.
- the clamping head 10 is shown with the mandrel bar 7, which carries at its front end a mandrel shaft receptacle 28 in which the mandrel shaft 15 is fixed.
- the mandrel shaft 15 preferably has a central channel 29, which is designed as a double channel, to guide the two media air and oil separated from each other.
- a nozzle 32 is arranged.
- FIG. 7 shows an enlarged view of the situation FIG. 6 with the enlarged front end of the mandrel shaft 15th
- mandrel shaft is equipped in its formation as a mandrel shaft 15 b with each other opposite wear sliding plates 21.
- These wear sliding plates are each received in dovetail-shaped receiving pockets 43 and abut with obliquely radially inwardly directed cone clamping surfaces 45 to a corresponding likewise obliquely formed clamping plate 22.
- the clamping plate 22 is biased by a clamping screw 44 against the wear sliding plates 21. In this way, these wear sliding plates 21 are biased in their receiving pockets 23 and secured against lifting.
- reinforcing rings are used, that is, the reinforcing measures according to the FIGS. 2 to 5 are then evenly distributed around the circumference of the mandrel shaft.
- the aforementioned channel 29 is according to FIG. 7 from a coaxial, outer annular channel 30, in which the compressed air at a pressure of eg 4 - 10 bar is guided, while separated from an oil hose 31 is guided in the center of the channel 29, which opens into a front nozzle 32.
- the oil is conveyed at a delivery pressure of eg 20-30 bar and exits in the form of oil droplets from the nozzle mouth of the nozzle 32.
- the mixing chamber 33 In the flow direction of the mixing chamber 33 is followed by an approximately cylindrical vortex chamber 34, in which there is a swirling of the oil droplets 40 with the air flow 39, so that the oil droplets 40 are carried by the air flow.
- the air flow thus serves only as a transport medium for the oil droplets 40, so that the air-borne oil flow in arrow directions 41 in obliquely adjoining the mixing chamber 33 channels 35 occurs.
- These channels 35 are directed obliquely in the bending direction to the front and open radially outward in lubrication pockets 36.
- These lubrication pockets are in accordance with in cross section FIG. 7 arranged approximately triangular profiled, extend approximately over the entire width of the area to be lubricated, as for example in FIG. 9 is shown.
- This lubricating film 42 is only about 10 to 500 .mu.m thick and is characterized in that it runs parallel in the region of the wear sliding plates, so that they are lubricated evenly over their surface.
- the wedge shape of the lubrication pockets 37 which are directed to the wear sliding plates 21, is allowed to form in the region of Schlnd sliding plates on the outer surface, a relatively constant lubricating film 42 with said thickness.
- a particularly thin and highly durable lubricating film 42 is generated. The excess air flows in the direction of arrow 54 past the non-reinforced areas and flows forward into the interior of the profile. 8
- the air can also flow backwards in the opposite direction to the arrow 54 in the direction of the mandrel station 2 and escapes at the clamping head 10.
- FIGS. 8 and 9 show a simplified lubrication system that works without turbulence of oil and air.
- the oil-air mixture is already generated in the lubricating device 6 at the mandrel station 2 and fed via said channel 29 into the mandrel shaft 15, where this mixture enters the lubrication channel 47 and a check valve 48 passes.
- the check valve 48 consists of a spring-loaded valve ball, which closes the lubrication channel 47 against the pressure in the lubrication channel 47.
- FIG. 9 shown again, wherein in plan view, the transverse extent of the lubricating pockets 36, 37 can be seen, as in the embodiment according to FIG. 7 is present.
- FIG. 10 again generally shows the perspective view of the entire bending machine with the mandrel station 2, where it can be seen how the said parts are associated with each other.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
- Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
- Extrusion Of Metal (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Profil-Dornschaft-Werkzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Es ist bekannt, ein sogenanntes Profil-Dornschaft-Biegewerkzeug zum wirkungsvollen Biegen von offenen und geschlossenen Hohlprofilen und Normalprofilen auf Biegemaschinen zu verwenden.
- Sinn eines Profil-Dornschaft-Biegewerkzeuges ist es, das Profil-Dornschaft-Werkzeug im Innenraum des zu biegenden Profils zu führen und zwar insbesondere in einem Bereich zwischen einer Walz-Mittelrolle und der Stützrolle.
- Dieser Profil-Dornschaft soll also eine unzulässige radial einwärts bzw. seitlich und innen ein- und auswärts gerichtete Verformung des Hohlprofils während des Biegevorgangs vermeiden. Er ist bevorzugt in seiner Formgebung an das zu biegende Profil angepaßt und wird von einer Dornstange gehalten, die in einer Dornstation befestigt ist.
- Während des Biegevorgangs bleibt also das Profil-Dornschaft-Werkzeug im genannten Bereich stehen, um das zu biegende Profil im Innenraum abzustützen.
- Es sind jedoch Axial-Antriebe für die Dornstange vorgesehen, die es ermöglichen, in bestimmten Betriebszuständen den gesamten Dornschaft zurückzuziehen.
- Ein erfindungsgemäßer Dornschaft wird für beliebige Biegemaschinen verwendet. Es kommt also hierbei nicht darauf an, z.B. Drei-Rollen-Biegemaschinen zu verwenden. Es können auch derartige Dornschäfte nach der Erfindung für Kern-Roll-Biegemaschinen verwendet werden, als auch für Rohr-Profil-Biegeautomaten, Dornbiegemaschinen und andere.
- Ebenso können selbstverständlich alle anderen beliebigen Biegemaschinen verwendet werden, wie z.B. Streck-Biegemaschinen, bei denen es darauf ankommt, den Dornschaft immer in der Biegelinie zu halten, wobei auch mitlaufende Dornschäfte verwendet werden, die mit der Biegung des Profils mitlaufen, je nach Maschinenausführung.
- Die Erfindung ist also allgemein auf eine Dornstation mit mindestens einer Dornstange und einer am vorderen Ende der Dornstange angeordneten Dornschaft ausgerichtet. Es können auch mehrere Dornstationen mit Dornstangen vorhanden sein, und es können auch gegeneinander gerichtete Dornstationen mit Dornstangen vorhanden sein, so daß also bezüglich der Biegezone einander gegenüberliegende Dornschäfte vorhanden sind.
- Bei Mehrkammer-Profilen werden auch mehrere parallele Dornschäfte verwendet.
- Bei bestimmten Biegeaufgaben und bestimmten Biegemaschinen bestehen sehr hohe Auswalzkräfte auf das zu biegende Profil, was mit dem Problem verbunden ist, daß eine sehr hohe Reibung zwischen Dornschaftoberfläche und Profilinnenseite besteht.
- Bisher gab es keine Lösung, daß man den Dornschaft in diesem Bereich gegen unzulässige Verformung oder sogar Zerstörung schützte. Vielmehr hat sich bei den bekannten Biegemaschinen das Problem nicht in der Weise gestellt, da derartig hohe Walz- und Reibungskräfte auf das Profil und damit auch auf den im Profil angeordneten Dornschaft nicht einwirkten.
- Bei den neuartigen Biegemaschinen, die vorzugsweise mit vier Rollen arbeiten, ist wesentlich, daß neben der Biegeaufgabe noch ein zusätzliches Auswalzen des Profils in der Biegezone stattfindet. Bei diesem Biegevorgang überlagert ein Auswalzfließeffekt im Außenbereich des Profils den Biegeprozeß, in reduzierter Form geschieht der Walz-Fließeffekt auch an der Innenseite des Profils. Dieser sogenannte Walzbiegevorgang erzeugt hohe Reib- bzw. Friktionskräfte mit unter Umständen sehr hohen Bewegungswiderständen des zu biegenden Profils, welche zur Zerstörung des Profils oder mindestens zu starken Oberflächenschäden am Innenraum des zu biegenden Profils führen können. Durch schlechte Gleiteigenschaften am Dornschaft wird auch die Biegequalität stark in Mitleidenschaft gezogen.
- Mit der
DE 296 01 464 U1 ist ein Biegedorn für ein Biegewerkzeug für Rohre offenbart, welcher am Ende mit einer Keramikscheibe mit konvex gekrümmter Mantelfläche ausgebildet ist, wobei die Keramikschraube mit einer Passschraube an einer Stirnseite des Dornes befestigt ist. Beim Biegevorgang des Rohres gleitet die Keramikscheibe des Biegedorns ohne Zusatz von Schmiermittel an der Innenwand des zu biegenden Rohres entlang. - Diese Erfindung hat den Nachteil, dass die beim Biegevorgang entstehenden Biegedruckkräfte in der Biegelinie sich lediglich beim Umformen von Rundrohren gleichmäßig auf den Umfang der Keramikscheibe verteilen. Beim Biegen von flächigen oder asymmetrischen Profilen reicht die druckschwache Keramikscheibe nicht aus, die relativ hohen Biegedruckkräfte beim Biegevorgang aufzunehmen.
- Mit der
DE 296 00 728 U ist ein Stützdorn an Rohr- Kaltbiegemaschinen offenbart, wobei der hier beschriebene Stützdorn beim Biegevorgang von Rohren über eine Dornschmierung geschmiert wird, um den erheblichen Verschleiß des Stützdornes und Beschädigungen an der Rohrinnenwand so gering wie möglich zu halten. Das Schmiermittel wird hierbei mittels einer Schmierbohrung durch die Dornstange in den Stützdorn gedrückt, entweicht über eine oben am Dornschaft befindliche Schmierbohrung und wird über eine Schmiernut am Umfang des Dornschaftes verteilt. Ein sich anschließender Kugelgelenkdorn am vorderen Ende des Stützdornes hält den Rohrquerschnitt in etwa aufrecht und ist in der vorliegenden Erfindung als formgebendes Mittel eingesetzt. - Diese Erfindung hat den Nachteil, dass eine Schmierung speziell im Bereich der Biegelinie, welche mit hohen Biegedruckkräften beaufschlagt ist, nicht offenbart ist. Hier gewährleistet lediglich die Zuführung großer Mengen eines Schmiermittels eine ausreichende Schmierung im Allgemeinen. Des weiteren wird gerade im Bereich der Biegelinie an der vorderen Stirnseite des Dornschaftes nicht geschmiert, sonder weit dahinter.
- Mit der
DE 295 03 764 U1 ist ein Faltenglätter an Rohrbiegemaschinen offenbart, welcher bei der Umformung von Rohren an der Innenseite des Rohres vorbeigleitet. Durch hohe Anpresskräfte während des Biegevorgangs wird das Rohr an der Rohrinnenwand mittels Faltenglätter-Schale geglättet. Der hohe Verschleiß des Faltenglätters wird durch ein Schmierung mittels Schmierstoffdrüsen im Faltenglätter vermindert, welche die Rohr berührenden Flächen mit dem Schmiermittel benetzen. - Der Nachteil dieser Erfindung ist, dass die Faltenglätter-Schale lediglich bedingt die bei der Umformung auftretenden Biegedruckkräfte aufnehmen kann und dass für jede Rohrdimension eine speziell zugehörige Faltenglätter-Schale eingesetzt werden muss. Des weiteren ist eine gezielte Schmierung im Bereich der Biegelinie nicht offenbart.
- Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde ein Profil-Dornschaft-Werkzeug der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß es höchste Druckbelastungen aufnehmen kann, gleichbleibend gute Gleiteigenschaften aufweist und auch unabhängig von Temperatureinflüssen gleichmäßig hohe Biegegeschwindigkeiten eines zu biegenden Profils sicherstellt.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
- Mit der gegebenen technischen Lehre nach der Erfindung wird also der wesentliche Vorteil erreicht, daß sozusagen eine Armierung des Dornschaftes mindestens im Bereich der Biegelinie vorgesehen ist. Damit bestehen folgende Vorteile:
- Der Dornschaft kann nun höchste Druckbelastungen aufnehmen, weil erfindungsgemäß mindestens in der Biegelinie ein Bereich armiert ist.
- Er hat gleichbleibend gute Gleiteigenschaften bei unterschiedlichsten Drücken, weil bevorzugt dieser Bereich mit entsprechend guten Gleiteigenschaften ausgerüstet ist.
- Es können damit unterschiedlichste Materialien gebogen werden, wie z.B. Alu mit seinen Legierungen, Cu, Mg, Stahl, Cr-Ni-Mo-Stähle, Titan, Magnesium etc.
- Weiterer Vorteil ist, daß hohe Geschwindigkeiten des durchlaufenden Profils sichergestellt sind, bei gleichzeitig hohen Umformgraden.
- Mit der gegebenen technischen Lehre ergibt sich also der Vorteil, daß aufgrund des armierten Bereiches ein geringer Verschleiß, das heißt eine hohe Verschleißfestigkeit des Dornschaftes gewährleistet ist.
- Damit wird einhergehend auch eine Schonung des zu biegenden Materials in seinem Gesamtaufbau erreicht.
- Der durch das Walzen an der Biegelinie entstehende Fließvorgang im Gefüge des zu biegenden Profils unterstützt in hohem Masse den Biegevorgang selbst. An der Bogenaußenseite des Profils wird der Streckvorgang unterstützt, an der Bogeninnenseite des Profils wird der Stauchvorgang unterstützt. Im Profilaußen- wie im Profilinnenbereich wird der Gefügefluß während des Biegevorgangs durch den überlagerten Walzprozeß mit aktiver Unterstützung des Dornschaftwerkzeuges so vorteilhaft unterstützt, daß trotz höchster Materialbeanspruchung Mikro- bzw. Makrorisse im Gefüge verhindert werden können.
- Die Ausbildung eines hoch verschleißfesten Bereiches an dem Dornschaft kann in verschiedenen Ausführungsformen vorgenommen werden.
- In einer ersten bevorzugten Ausgestaltung sieht die Erfindung vor, daß der Dornschaft aus einem zweiteiligen Teil besteht, nämlich aus einem hinteren Führungsschaft, an dem gegebenenfalls auswechselbar ein vorderer Formkopf angesetzt ist.
- Der Formkopf ist nun mindestens teilweise im Bereich der Biegelinie hoch verschleißfest ausgebildet, wobei ein derartiger Bereich durch eine Armierung des Formkopfes in diesem Bereich stattfinden kann.
- Die Armierung des Formkopfes in diesem Bereich kann beispielsweise durch die Anbringung von gehärteten Bahnen im Formkopf oder gehärteten Einsatzstücken am Formkopf geschehen oder in der Weise, daß der Formkopf insgesamt aus einem hoch druckfesten und verschleißfesten Material ausgebildet ist.
- In einer zweiten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, daß der Dornschaft wiederum zweiteilig ausgebildet ist und aus dem hinteren, relativ kostengünstigen Material besteht, welches keine hohen Druckbelastungen aushalten muß und aus einem vorderen Bereich, der mittels Schleiß-Gleitplatten armiert ist.
- Die Schleiß-Gleitplatten sind als Einsatzplatten in entsprechende Führungen am Vorderteil aufgenommen und sind bevorzugt aus einem Sintermetall ausgebildet.
- Diese Schleiß-Gleitplatten haben ein ausgezeichnetes Druckaufnahmevermögen, sind hochvergütet, haben eine sehr glatte Oberfläche und sind außerordentlich druckfest ausgebildet. Sie zeichnen sich durch eine hohe Materialdichte aus, die zu einer bestmöglichen Oberflächengüte des zu biegenden Profils führt.
- Die genannten Schleiß-Gleitplatten sind durch eine vordere Klemmplatte festgehalten, welche die Schleiß-Gleitplatten sowohl in radialer Richtung einwärts gerichtet vorspannen und gegen Abheben sichern.
- In einer dritten Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, daß der Dornschaft mit ein oder mehreren Rollelementen ausgebildet ist, die mindestens im Bereich der Biegelinie angeordnet sind. Derartige Rollelemente können z.B. Kugeln sein, die in einem Kugelkäfig frei drehbar geführt sind, es können aber auch einzelne Kugeln sein, die in entsprechenden Kugelaufnahmen am Formkopf angeordnet sind, und es können auch insgesamt Kugellager sein, die in entsprechenden Lagerelementen aufgenommen sind.
- Statt der genannten Kugelelemente können selbstverständlich auch Tonnenelemente, Zylinderelemente oder Kombinationen aus diesen Rollelementen verwendet werden.
- In einer vierten Ausführung kann es vorgesehen sein, daß statt der frei drehbar gelagerten Rollelemente andere Rollelemente verwendet werden, die auf zugeordneten Drehachsen drehbar gelagert sind. Diese Rollelemente können wiederum als Zylinderrollen, Kegelrollen, Tonnenrollen oder dergleichen ausgebildet sein.
- Ebenso kann eine Kombination der vorher genannten frei geführten Kugeloder Rollelemente mit auf Drehachsen gelagerten Kugel- oder Rollelementen verwendet werden.
- Hierbei nehmen die auf Achsen gelagerten Rollelemente nur eine Positionierung des Dornschaftes im Innenraum des zu biegendem Profils vor, während die eigentlichen hohen Auswalzdrücke durch die frei geführten Rollelemente in Verbindung zu ihrem Abwälzbett aufgenommen werden.
- Wesentlich bei der Erfindung ist also, daß mindestens der Bereich des Dornschaftes, der in der Biegelinie liegt, mit den genannten Armierungsmaßnahmen versehen ist. Selbstverständlich kann die Armierung des Dornschaftes im Bereich der Biegelinie auch durch andere Armierungskörper verwirklicht werden, insbesondere durch mit Diamant besetzte Stütz- oder Armierungsplatten, durch hochfeste Stähle, oder durch Keramikelemente, die ebenfalls in der Lage sind, die hohen Auswalzdrücke aufzunehmen.
- In einer Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, daß noch eine zusätzliche Schmierung des Dornschaftes mindestens im Bereich der Biegelinie stattfindet.
- Diese besondere Schmierung soll in Alleinstellung Schutz genießen, das heißt ungeachtet dessen, ob der Dornschaft armiert ist oder nicht, und es soll in einer anderen Ausführungsform auch in Kombination mit der Armierung Schutz genießen.
- Das Schmiersystem nach der Erfindung besteht bevorzugt aus einem Luft-Öl-Schmiersystem, bei dem in einer ersten Ausführungsform im Bereich der Dornstation eine Schmiervorrichtung angeordnet ist, die Schmieröl unter Druck 30 bar durch die Dornstange hindurch und durch den Dornschaft bis an das Vorderende des Dornschaftes transportiert, wobei mit dem Drucköl und getrennt von diesem Druckluft mitgeführt wird. Die beiden Ströme Luft-Öl werden dann im vorderen Bereich des Dornschaftes in Öl-Mikrotröpfchen übergeführt, ohne daß es zu einer Vernebelung kommt. Der mitgeführte Luftstrom reißt die aus der einer Düse ausströmenden Öltröpfchen mit, verwirbelt diese zu einem Öl- Luftgemisch und fördert dieses in radial am Außenumfang des Dornschaftes angeordnete Schmiertaschen, wo sich der nun resultierende Druck von etwa 6 bar aufbaut und das Öl-Luftgemisch an dem Innenumfang des zu biegenden Profils im Bereich des Dornschaftes beaufschlagt.
- Wichtig ist, daß die Schmiertaschen nun konisch in Förderrichtung zugespitzt sind und mit ihren schmalsten Bereichen auf die Armierungszone zeigen, so daß also in diese Armierungszone ein sehr dünner Schmierfilm erzeugt wird, der den dort angeordneten hochfesten Bereich in ausgezeichneter Weise schmiert.
- Die Schmiertaschen sind also in Biegerichtung vor dem hochverschleißfesten Bereich des Dornschaftes ausgebildet und führen deshalb auf den hoch verschleißfesten Bereich nur einen dünnen Schmierfilm zu.
- Im übrigen wird es bevorzugt, daß beim Einziehen des Profils in die Biegemaschine auch schon die Schmiervorrichtung in Gang gesetzt werden kann, so daß beim Einziehen des Profils - entgegen der Biegerichtung - bereits schon der gesamte Innenraum des Profils mit dem erfindungsgemäßen Schmierfilm beaufschlagt ist.
- Bei besonders hohen Anforderungen an die Schmiereigenschaften des Verschleißbereiches am Dornschaft kann dann zusätzlich noch während des Biegebetriebes das vorher erwähnte Öl-Luft-Gemisch auf die Verschleißplatten oder überhaupt auf diesen hochfesten Bereich aufgegeben werden.
- Die Erfindung sieht also zwei verschiedene Verfahrensanordnungen vor, nämlich ein erstes Verfahren, bei dem das Profil nur beim Einziehen geschmiert wird und dann während des Biegevorganges nicht mehr gesondert geschmiert wird, was insbesondere bei leichteren Umformarbeiten geschieht.
- In einem anderen Verfahrenszustand wird hingegen das zu biegende Profil sowohl während des Einzuges, als auch während des Biegevorganges selbst geschmiert.
- Selbstverständlich ist es möglich, den erfindungsgemäßen Dornschaft auch als Profilschaft auszubilden, das heißt, er hat nicht nur einen armierten Bereich, sondern er hat profilierte Längsnuten, die mit entsprechenden Armierungsmaßnahmen geschützt sind.
- Derartige Sondermaßnahmen sind beim Biegen von Fenster- und Türprofilen oder bei Spaceframe-Profilen für den Automobilbereich erforderlich.
- In einer Weiterbildung der Erfindung kann statt der Ausbildung eines Luft-Öl-Gemisches auch ein einfacheres Schmiersystem Anwendung finden, bei dem lediglich über ein oder mehrere Sprühdüsen ein Ölfilm auf die Innenseite des Profils ausgegeben wird.
- Hierbei kann es vorgesehen sein, daß derartige Sprühdüsen am vorderen Ende des Dornschaftes angeordnet sind. Derartige Sprühdüsen können jedoch auch noch am Umfang des Dornschaftes zusätzlich oder in Alleinstellung angeordnet werden.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand von mehrere Ausführungswege darstellende Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
- Es zeigen:
- Figur 1:
- schematisiert eine Ansicht einer Biegemaschine mit einem eingesetzten Profil-Dornschaft-Werkzeug;
- Figur 2:
- schematisiert eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines Dornschaftes;
- Figur 3:
- eine zweite Ausführungsform eines Dornschaftes;
- Figur 4:
- eine dritte Ausführungsform eines Dornschaftes;
- Figur 5:
- eine vierte Ausführungsform eines Dornschaftes;
- Figur 6:
- vergrößerte Schnittansicht der Darstellung nach
Figur 1 ; - Figur 7:
- eine weitere, vergrößerte Schnittansicht des Dornschaftes nach
Figur 6 ; - Figur 8:
- eine gegenüber
Figur 7 abgewandelte Ausführungsform eines Dornschaftes mit einfacher Druckölschmierung; - Figur 9:
- die um 90 gedrehte Ansicht der
Figur 8 ; - Figur 10:
- perspektivische Darstellung einer Biegemaschine mit eingesetztem Dornschaft in der Art nach
Figur 1 . - In
Figur 1 ist allgemein eine Profilbiegemaschine 1 dargestellt, die im gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem Vier-Rollen-System besteht. - Am Einlauf ist eine Stützrolle 11 angeordnet, hinter der in Biegerichtung eine Walzrolle 12 und hinter der wiederum in Biegerichtung eine Biegerolle 13 angeordnet ist.
- Diesen drei Rollen steht mittig eine Mittelrolle 14 gegenüber. Die Profilbiegemaschine 1 ist über eine Brücke 3 mit einer Dornstation 2 verbunden.
- An der Dornstation 2 ist ein Schubschlitten-Antrieb 4 und eine Schmiervorrichtung 6 angeordnet.
- Der auf der Brücke 3 in Pfeilrichtungen 9 verschiebbar angetriebene Schubschlitten 5 wird von der Dornstange 7 durchsetzt, die an ihrem vorderen Ende den erfindungsgemäßen Dornschaft 15 trägt.
- Die Dornstange 7 mit dem daran am vorderen Ende befestigten Dornschaft 15 ist im Innenraum eines zu biegenden Profils 8 angeordnet.
- Die Dornstange 7 wird von einem nicht näher dargestellten Antrieb beaufschlagt, der in der Dornstation 2 angeordnet ist.
- Das zu biegende Profil 8 ist von einem Einspannkopf 10 gehalten, der am Schubschlitten 5 befestigt ist.
- Die Schmierung erfolgt nun durch die im Bereich der Dornstation 2 angeordnete Schmiervorrichtung 6, die über einen Doppelschlauch 16 an einen Anschluß 27 angeschlossen ist, über den die beiden Medien Drucköl und Druckluft in den Innenraum der Dornstange 7 und damit auch in den Innenraum des Dornschaftes 15 eingespeist werden.
- Die
Figur 1 zeigt schematisiert, daß ein zu biegendes Profil in die Stellungen 8', 8", 8"' oder 8"" gebogen werden kann. - Die
Figuren 2 - 5 zeigen verschiedene Ausbildungsformen von Dornschäften 15 a-d. - In
Figur 2 ist dargestellt, daß der Dornschaft 15 a aus einem hinteren, wenig verschleißfesten Material als Führungsschaft 17 ausgebildet ist, der einen vorderen Formkopf 19 trägt. - Dieser Formkopf 19 kann auswechselbar an dem Führungsschaft 17 angeordnet sein und kann selbst hoch verschleißfest und druckfest ausgebildet sein.
- Er kann aber auch nur einen Bereich hoch verschleißfest tragen, der etwa dem Auswalzbereich 20 dem auszuwalzenden Profils entspricht.
- Dieser Auswalzbereich 20 bildet sich in Biegerichtung vor und hinter der Biegelinie 18 des zu biegenden Profils.
- In Klammern sind in
Figur 2 die Positionen der jeweils verwendeten Rollen 12, 13, 14 angegeben. - Diese Positionsangaben gelten auch für die anderen Darstellungen in den
Figuren 3 bis 5 . - Wichtig ist also beim Ausführungsbeispiel nach
Figur 2 , daß entweder insgesamt der Formkopf 19 aus einem hoch verschleißfesten, druckfesten Material besteht oder lediglich in einem Auswalzbereich 20 mit entsprechenden Maßnahmen armiert oder hoch verschleißfest ausgebildet ist. - Im Ausführungsbeispiel nach
Figur 3 ist dargestellt, daß mindestens der Auswalzbereich 20 mit entsprechenden Schleiß-Gleitplatten 21 armiert ist. Es handelt sich um die im allgemeinen Beschreibungsteil genannten Platten, die aus einem hoch verschleißfesten und druckfesten Material bestehen. - Diese Schleiß-Gleitplatten 21 können entweder nur an der oberen und unteren Seite des Dornschaftes 15 angeordnet sein, so wie dies
Figur 3 zeigt, oder sie können sich auch um den Umfang des Dornschaftes im Auswalzbereich 20 herum gleichmäßig verteilt erstrecken. - Die genannten Schleiß-Gleitplatten 21 sind durch eine vordere Klemmplatte 22 in Position gehalten und vorgespannt. Sie sind damit gegen radiales Abheben gesichert.
- In der Ausführungsform nach
Figur 4 sind Schleiß-Gleitkugeln 23 angeordnet, die in entsprechenden Kugelbahnen 24 aufgenommen sind. - Es wurde bereits schon im allgemeinen Beschreibungsteil darauf hingewiesen, daß es sich nicht notwendiger Weise um Gleitkugeln handelt; es können allgemeine Rollelemente verwendet werden.
- Ebenso ist es nicht lösungsnotwendig, daß sich die genannten Schleiß-Gleitkugeln um den Umfang des Dornschaftes 15 herum erstrecken, sie können auch nur stückweise oder teilweise vorhanden sein und lediglich die hoch verschleißfesten Bereiche des Dornschaftes armieren.
- Die
Figur 5 zeigt einen Dornschaft 15 d, bei dem Schleiß-Gleitrollen 25 in Drehachse 26 gelagert sind. - Es versteht sich von selbst, daß eine Ausführung nach
Figur 4 mit der Ausführung nachFigur 5 kombiniert werden kann. - Ebenso können auch alle anderen Ausführungen nach den
Figuren 2 - 5 insgesamt untereinander kombiniert werden. - In
Figur 6 ist eine vergrößerte Darstellung des vorderen Endes der Dornstange 7 dargestellt - wie inFigur 1 gezeigt. - Hierbei ist gezeigt, daß in der Nähe der Dornstation 2 ein Anschluß 27 vorgesehen ist, in dem der Doppelschlauch 16 einmündet. Ferner ist der Einspannkopf 10 mit der Dornstange 7 dargestellt, die an ihrem vorderen Ende eine Dornschaft-Aufnahme 28 trägt, in der der Dornschaft 15 befestigt ist.
- Der Dornschaft 15 weist bevorzugt einen mittigen Kanal 29 auf, der als Doppelkanal ausgebildet ist, um die beiden Medien Luft und Öl getrennt voneinander zu führen.
- Am vorderen Bereich des Kanals 29 ist eine Düse 32 angeordnet.
- Die
Figur 7 zeigt eine vergrößerte Darstellung der Situation nachFigur 6 mit dem vergrößerten vorderen Ende des Dornschaftes 15. - Hierbei ist erkennbar, daß der Dornschaft in seiner Ausbildung als Dornschaft 15 b mit einander gegenüber liegenden Schleiß-Gleitplatten 21 ausgerüstet ist. Diese Schleiß-Gleitplatten sind in schwalbenschwanzförmigen Aufnahmetaschen 43 jeweils aufgenommen und liegen mit schräg radial einwärts gerichteten Konusspannflächen 45 an einer entsprechenden gleichfalls schräg ausgebildeten Klemmplatte 22 an.
- Die Klemmplatte 22 wird mittels einer Spannschraube 44 gegen die Schleiß-Gleitplatten 21 vorgespannt. Auf diese Weise werden diese Schleiß-Gleitplatten 21 in ihren Aufnahmetaschen 23 vorgespannt und gegen Abheben gesichert.
- Es wurde bereits schon im allgemeinen Beschreibungsteil darauf hingewiesen, daß mit dieser Armierungsmaßnahme allein bereits schon eine ausreichende Armierung des Dornschaftes bei Biegung einfacherer Querschnitte ausreicht.
- Bei der Biegung von Rundrohren werden dann bevorzugt Armierungsringe verwendet, das heißt die Armierungsmaßnahmen nach den
Figuren 2 - 5 sind dann gleichmäßig am Umfang verteilt des Dornschaftes angeordnet. - Bei schwierigeren Querschnitten oder bei höheren Umformungsgraden wird jedoch das erfindungsgemäße Schmiersystem verwendet, was nachfolgend anhand der
Figuren 7 - 9 beschrieben wird. - Der vorher erwähnte Kanal 29 besteht gemäß
Figur 7 aus einem koaxialen, äußeren Ringkanal 30, in dem die Druckluft mit einem Druck von z.B. 4 - 10 bar geführt wird, während getrennt hiervon ein Ölschlauch 31 im Zentrum des Kanals 29 geführt wird, der in einer vorderen Düse 32 mündet. - Das Öl wird mit einem Förderdruck von z.B. 20 - 30 bar gefördert und tritt in Form von Öltröpfchen aus dem Düsenmund der Düse 32 aus.
- Gleichzeitig werden diese Öltröpfchen 40 von dem Luftstrom in Pfeilrichtung 39 umhüllt und mitgerissen und gelangen in einen Mischraum 33, der bevorzugt konisch erweiternd ausgebildet ist.
- In Strömungsrichtung an den Mischraum 33 schließt sich eine etwa zylinderförmig ausgebildete Wirbelkammer 34 an, in der es zu einer Verwirbelung der Öltröpfchen 40 mit dem Luftstrom 39 kommt, so daß die Öltröpfchen 40 von dem Luftstrom getragen werden. Der Luftstrom dient also nur als Transportmedium für die Öltröpfchen 40, so daß der luftgetragene Ölstrom in Pfeilrichtungen 41 in schräg sich an die Mischkammer 33 anschließende Kanäle 35 eintritt.
- Diese Kanäle 35 sind schräg in Biegerichtung nach vorne gerichtet und münden radial auswärts in Schmiertaschen 36. Diese Schmiertaschen sind im Querschnitt gemäß
Figur 7 etwa dreiecksförmig profiliert angeordnet, erstrecken sich etwa über die gesamte Breite des zu schmierenden Bereiches, wie dies beispielsweise inFigur 9 dargestellt ist. - An diese im Querschnitt etwa dreiecksförmig profilierten Schmiertaschen 36 schließen sich konisch in Biegerichtung zulaufende weitere Schmiertaschen 37 an, die etwa ebenfalls im Querschnitt gemäß
Figur 7 dreiecksförmig profiliert sind, und die sehr schmal auslaufen und dort einen sehr dünnen Schmierfilm 42 ermöglichen. - Dieser Schmierfilm 42 ist lediglich nur etwa 10 - 500 µm dick und zeichnet sich dadurch aus, daß diese etwa im Bereich der Schleiß-Gleitplatten parallel verläuft, so daß diese gleichmäßig über ihre Oberfläche hin geschmiert werden.
- Durch die Keilform der Schmiertaschen 37, die auf die Schleiß-Gleitplatten 21 gerichtet sind, wird ermöglicht, daß sich im Bereich der Schleiß-Gleitplatten an deren äußeren Oberfläche, ein relativ gleichbleibender Schmierfilm 42 mit der besagten Dicke ausbildet. Im Auswalzbereich, im Bereich der Schleiß-Gleitplatten 21, wird also ein besonders dünner und hoch tragfähiger Schmierfilm 42 erzeugt. Die überschüssige Luft strömt in Pfeilrichtung 54 an den nicht armierten Bereichen vorbei und strömt nach vorne in den Innenraum des Profils 8.
- Ebenso kann die Luft auch nach rückwärts in Gegenrichtung zur Pfeilrichtung 54 in Richtung zur Dornstation 2 entströmen und entweicht am Einspannkopf 10.
- Wenn man die Biegerichtung mit Pfeilrichtung 38 definiert, wird somit dafür gesorgt, daß in Biegerichtung vor den Schleiß-Gleitplatten 21 ein hoch tragfähiger Schmierfilm 42 in den Walzspalt transportiert wird und für ausgezeichnete Schmierung des Dornschaftes 15 a - d sorgt.
- Mit der Pfeilrichtung 46 ist dargestellt, daß die vorher erwähnten Klemmplatten 22 die Schleiß-Gleitplatten 21 in Pfeilrichtung 46 niederhalten und vorspannen.
- Die
Figuren 8 und 9 zeigen ein vereinfachtes Schmiersystem, welches ohne Verwirbelung von Öl und Luft arbeitet. - Hierbei wird das Öl- Luft-Gemisch bereits schon in der Schmiervorrichtung 6 an der Dornstation 2 erzeugt und über den erwähnten Kanal 29 in den Dornschaft 15 eingespeist, wo dieses Gemisch in den Schmierkanal 47 eintritt und ein Rückschlagventil 48 durchsetzt.
- Das Rückschlagventil 48 besteht aus einer federbelasteten Ventilkugel, die den Schmierkanal 47 entgegen den Druck im Schmierkanal 47 verschließt.
- Bei erhöhtem Druck hebt somit das Rückschlagventil 48 ab und das Öl- Luft-Gemisch strömt geradeaus durch ein Gewinderohr 51 nach vorne in einen Düsenkopf 50, wo es über verteilt angeordnete Düsen 52 gegen die Innenseite des Hohlprofils 8 gespritzt wird.
- In einer alternativen Ausführungsform ist dargestellt, daß die vorher erwähnten Kanal 35 durch Verschlußstücke 49 verschlossen sind, so daß also dieses Öl-Luft-Gemisch nur zentrisch durch den Kanal 47 und 51 in die Düse 52 gelangt.
- Werden hingegen die Verschlußstücke 49 entfernt, werden auch die Kanäle 35 beaufschlagt und demzufolge werden auch die vorher erwähnten Schmiertaschen 36, 37 mit Schmiermittel versorgt.
- Es kann also aus der Düse 52 ein gegen die Wandung des Hohlprofils gerichteter Sprühnebel 53 als auch im Bereich der Schmiertaschen 36, 37 ein entsprechender Sprühnebel 53 erzeugt werden.
- Diese Situation ist in
Figur 9 nochmals dargestellt, wobei in Draufsicht auch die Quererstreckung der Schmiertaschen 36, 37 erkennbar ist, wie sie auch im Ausführungsbeispiel nachFigur 7 vorliegt. - Die
Figur 10 zeigt allgemein nochmals die perspektivische Darstellung der gesamten Biegemaschine mit der Dornstation 2, wo erkennbar ist, wie die genannten Teile einander zugeordnet sind. -
- 1
- Profilbiegemaschine
- 2
- Dornstation
- 3
- Brücke
- 4
- Schubschlitten-Antrieb
- 5
- Schubschlitten
- 6
- Schmiervorrichtung1
- 7
- Dornstange
- 8
- Profil, 8', 8", 8"', 8""
- 9
- Pfeilrichtungen
- 10
- Einspannkopf
- 11
- Stützrolle
- 12
- Walzrolle
- 13
- Biegerolle
- 14
- Mittelrolle
- 15
- Dornschaft a - d
- 16
- Doppelschlauch
- 17
- Führungsschaft
- 19
- Biegelinie
- 19
- Formkopf
- 20
- Auswalzbereich
- 21
- Schleiß-Gleitplatte
- 22
- Klemmplatte
- 23
- Schleiß-Gleitkugel
- 24
- Kugelbahn
- 25
- Schleiß-Gleitrolle
- 26
- Drehachse
- 27
- Anschluß
- 28
- Dornschaft-Aufnahme
- 29
- Kanal
- 30
- Ringkanal
- 31
- Ölschlauch
- 32
- Düse
- 33
- Mischraum
- 34
- Wirbelkammer
- 35
- Kanal
- 36
- Schmiertasche
- 37
- Schmiertasche
- 38
- Pfeilrichtung
- 39
- Luftstrom
- 40
- Öltröpfchen
- 41
- Pfeilrichtung
- 42
- Schmierfilm
- 43
- Aufnahmetasche
- 44
- Spannschraube
- 45
- Konusspannfläche
- 46
- Pfeilrichtung
- 47
- Schmierkanal
- 48
- Rückschlagventil
- 49
- Verschlußstück
- 50
- Düsenkopf
- 51
- Gewinderohr
- 52
- Düse
- 53
- Sprühnebel
- 54
- Pfeilrichtung
Claims (22)
- Profil-Dornschaft-Werkzeug zum Biegen von offenen bzw. geschlossenen Hohlprofilen (8), beinhaltend einen Dornschaft (15) mit einem Formkopt (19 ; 22), welcher mittels einer Fördereinrichtung in den Innenraum des Hohlprofils (8) ein- und ausführbar ist, wobei der Formkopf (19 ; 22) während des Biegevorganges sich auf einer Biegelinie (18) zwischen mindestens zwei gegeneinander gerichteten, den Biegedruck applizierenden Rollen (11-13; 14) befindet und mindestens im Bereich (20) der Biegelinie (18) hoch druckfest und verschleißfest ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der armierte Bereich (20) durch die Anbringung von gehärteten Einsatzstücken im Formkopf (19) gebildet ist.
- Profil-Dornschaft-Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Dornschaft während des Biegevorgangs auf einer Biegelinie zwischen mindestens zwei gegeneinander gerichteten, den Biegedruck applizierenden Rollen befindet.
- Profil-Dornschaft-Werkzeug nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dornschaft (15) zweiteilig ausgebildet ist, nämlich aus einem hinteren Führungsschaft (17), an dem ein vorderer Formkopf (19; 22) angesetzt ist, auf welchem sich der hoch druckfest und verschleißfest ausgebildete, armierte Bereich (20) befindet.
- Profil-Dornschaft-Werkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkopf (19; 22) auswechselbar ist.
- Profil-Dornschaft-Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der armierte Bereich (20) durch gehärtete Einsatzstücke (21; 23; 25) am Formkopf (22) gebildet ist.
- Profil-Dornschaft-Werkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die gehärteten Einsatzstücke (21; 23; 25) in Form von mindestens einer Schleiß-Gleitplatte (21) und/oder mindestens einer Schleiß-Gleitkugel (23) und/oder mindestens einer Schleiß-Gleitrolle (25) vorgesehen sind.
- Profil-Dornschaft-Werkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Schleiß-Gleitplatte (21) aus Sintermetall besteht.
- Profil-Dornschaft-Werkzeug nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Schleiß-Gleitkugel (23) frei drehbar in mindestens einer ringsumlaufenden Kugelbahn (24) aufgenommen sind.
- Profil-Dornschaft-Werkzeug nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Schleiß-Gleitrolle (25) im Wesentlichen ortsfest ist und um ihre eigene Drehachse (26) drehbar ausgebildet ist.
- Profil-Dornschaft-Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der armierte Bereich (20) durch einen Formkopf gebildet ist, der aus insgesamt aus einem hoch druckfesten und verschleißfesten Material ausgebildet ist.
- Profil-Dornschaft-Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Dornschaft (15) mindestens im Bereich der Biegelinie (18) mittels eines Schmiermittels geschmiert wird.
- Profil-Dornschaft-Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Dornschaft (15) mindestens im Bereich der Biegelinie (18) mittels eines Schmiermittels geschmiert wird.
- Profil-Dornschaft-Werkzeug nach Anspruch12, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmiermittel in Form von feinen Schmiermittel-Tröpfchen (40) mindestens im Bereich der Biegelinie (18) vorliegen.
- Profil-Dornschaft-Werkzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiermittel-Tröpfchen (40) mittels Sprühdüsen erzeugt werden.
- Profil-Dornschaft-Werkzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiermittel-Tröpfchen (40) mittels eines gasförmigen Mediums erzeugt werden, das dem Schmiermittel zugeführt wird.
- Profil-Dornschaft-Werkzeug nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmiermittel ein Schmieröl ist und das gasförmige Medium Luft ist.
- Profil-Dornschaft-Werkzeug nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmiermittel unter einem Druck von etwa 2 bis 10 bar im Bereich der Biegelinie (18) am Dornschaft (15) vorliegt.
- Profil-Dornschaft-Werkzeug nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmiermittel in mindestens einer Schmiertasche (36, 37) am Dornschaft (15) im Bereich der Biegelinie (18) vorliegt.
- Profil-Dornschaft-Werkzeug nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Schmiertasche (36, 37) konisch in Förderrichtung der Schmiermittel-Tröpfchen (40) zugespitzt ist.
- Profil-Dornschaft-Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Dornschaft (15) als Profilschaft ausgebildet ist, mit etwa in Längsrichtung verlaufendem Profil.
- Profil-Dornschaft-Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Dornschaft (15) nur beim Einziehen in das Hohlprofil (8) mit Schmiermittel beaufschlagbar ist.
- Profil-Dornschaft-Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Dornschaft (15) beim Einziehen in das Hohlprofil (8) und auch während des Biegevorganges selbst mit Schmiermittel beaufschlagbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10123265A DE10123265A1 (de) | 2001-05-12 | 2001-05-12 | Profil-Dornschaft-Werkzeug |
DE10123265 | 2001-05-12 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1256394A2 EP1256394A2 (de) | 2002-11-13 |
EP1256394A3 EP1256394A3 (de) | 2004-02-04 |
EP1256394B1 true EP1256394B1 (de) | 2009-03-18 |
Family
ID=7684636
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP02010533A Expired - Lifetime EP1256394B1 (de) | 2001-05-12 | 2002-05-10 | Profilbiegewerkzeug mit Dorn |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1256394B1 (de) |
AT (1) | ATE425825T1 (de) |
DE (2) | DE10123265A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006025746A1 (de) * | 2006-05-31 | 2007-12-06 | Klingelnberg Ag | Dornschaft-Wechselbiege-Werkzeug |
DE102007043805A1 (de) * | 2007-09-13 | 2009-03-19 | Patentgesellschaft Maranatha | Verfahren und Vorrichtung zum Biegen oder zum linearen Auswalzen von Profilen mit achslosen Minirollwalzkörpern |
DE102008006293A1 (de) * | 2008-01-28 | 2009-07-30 | Patentgesellschaft Maranatha | Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Rundrohren und Profilen |
JP6710598B2 (ja) * | 2016-07-12 | 2020-06-17 | 三菱重工業株式会社 | 管材の製造方法およびマンドレル |
CN107363133B (zh) * | 2017-08-30 | 2019-04-05 | 杭州流控机器制造有限公司 | 弯管半径连续可调的无模自动弯管机及弯管方法 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1567107A (en) * | 1922-08-04 | 1925-12-29 | Bonn Carl Robert Hugo | Machine for bending tubes and the like |
DE4041668A1 (de) * | 1990-12-22 | 1992-07-02 | Walter E Spaeth | Verfahren zum biegen von metall-hohlprofilen und vorrichtung zur ausuebung des verfahrens |
AT404908B (de) * | 1995-01-23 | 1999-03-25 | Vaillant Gmbh | Biegedorn für ein biegewerkzeug |
DE29503764U1 (de) * | 1995-03-09 | 1995-05-04 | Schulze, Jürgen, Dipl.-Ing., 64711 Erbach | Faltenglätter an Rohrbiegemaschinen |
DE29600728U1 (de) * | 1996-01-17 | 1996-02-29 | Schulze, Jürgen, Dipl.-Ing., 64711 Erbach | Stützdorn an Rohr-Kaltbiegemaschinen |
DE19717232A1 (de) * | 1997-04-24 | 1998-10-29 | Suban Ag | Verfahren und Vorrichtung zum dreidimensionalen Biegen von Metall-Hohlprofilen |
-
2001
- 2001-05-12 DE DE10123265A patent/DE10123265A1/de not_active Ceased
-
2002
- 2002-05-10 AT AT02010533T patent/ATE425825T1/de not_active IP Right Cessation
- 2002-05-10 EP EP02010533A patent/EP1256394B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-05-10 DE DE50213359T patent/DE50213359D1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE50213359D1 (de) | 2009-04-30 |
ATE425825T1 (de) | 2009-04-15 |
EP1256394A3 (de) | 2004-02-04 |
DE10123265A1 (de) | 2002-11-14 |
EP1256394A2 (de) | 2002-11-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1920171B1 (de) | Reibkegelgetriebe, bzw. stufenlos einstellbares getriebe sowie verfahren zum betreiben bzw. einstellen eines stufenlos einstellbaren getriebes | |
DE3212742C2 (de) | ||
EP1688195B1 (de) | Rollenwerkzeug zur linienhaften Blechverformung sowie Blechverformungsvorrichtung mit einem derartigen Rollenwerkzeug | |
WO2007076772A1 (de) | Wälzlager und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2021635C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von aus Metall bestehenden Ringen oder Teilringen aus Bandmaterial | |
DE10325116A1 (de) | Gleichlaufdrehgelenk | |
EP1256394B1 (de) | Profilbiegewerkzeug mit Dorn | |
DE2123529A1 (de) | Rollenlager zur längsbeweglichen Lagerung eines Teiles auf einer ebenen Lauffläche | |
DE102007029548B3 (de) | Formwerkzeug zum spanlosen Bearbeiten langgestreckter Werkstücke | |
EP3738691A2 (de) | Mehrstückiges rollwerkzeug mit schwimmender lagerung und rollmaschine | |
DE2701381A1 (de) | Fuehrungsrolle fuer rolleneinfuehrungen in walzwerken | |
DE2021820A1 (de) | Unterflur-Radsatzdrehmaschine | |
DE4431410C1 (de) | Verfahren zum Walzen von Hohlblöcken auf einem Asselwalzwerk | |
DE2609787C3 (de) | Vorrichtung zum Walzen von Hohlkehlen | |
DE102010047868B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlblocks aus einem Block | |
DE1503110A1 (de) | Schnell wechselbares Walzenlager | |
DE2947250A1 (de) | Unmittelbar einem extruder nachgeordnetes walzwerk | |
DE19527795A1 (de) | Rohrkaltwalzwerk | |
DE948964C (de) | Zahnstangenalgerung einer Rohrstossbank mit insbesondere auf Zug beanspruchter Zahnstange | |
WO2008151795A1 (de) | Mehrteilige walze | |
EP1862235B1 (de) | Dornschaft-Wechselbiege-Werkzeug | |
DE2817459C3 (de) | Radialkolbenmaschine | |
DE6604C (de) | Neuerungen an Rollenlagern | |
DE102008006293A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Rundrohren und Profilen | |
DE2002204A1 (de) | Walzwerk zum Walzen von Ringprofilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO SI |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: 7B 21D 9/04 B Ipc: 7B 21D 9/10 A |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20040510 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: DER ERFINDER HAT AUF SEINE NENNUNG VERZICHTET. |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20061229 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50213359 Country of ref document: DE Date of ref document: 20090430 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090318 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090318 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090618 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090826 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090318 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090629 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: PALIMA W. LUDWIG & CO. Effective date: 20090531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090531 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090318 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20091221 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090531 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20100504 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090318 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090510 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20110531 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090318 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090318 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 425825 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20110510 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110510 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20120530 Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120531 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120531 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20130619 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20130717 Year of fee payment: 12 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130510 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130510 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090318 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50213359 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50213359 Country of ref document: DE Effective date: 20141202 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20150130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140602 |