DE2123529A1 - Rollenlager zur längsbeweglichen Lagerung eines Teiles auf einer ebenen Lauffläche - Google Patents

Rollenlager zur längsbeweglichen Lagerung eines Teiles auf einer ebenen Lauffläche

Info

Publication number
DE2123529A1
DE2123529A1 DE19712123529 DE2123529A DE2123529A1 DE 2123529 A1 DE2123529 A1 DE 2123529A1 DE 19712123529 DE19712123529 DE 19712123529 DE 2123529 A DE2123529 A DE 2123529A DE 2123529 A1 DE2123529 A1 DE 2123529A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
track
roller
roller bearing
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712123529
Other languages
English (en)
Other versions
DE2123529C3 (de
DE2123529B2 (de
Inventor
Hartmut 8520 Erlangen; Olschewski Armin 8720 Schweinfurt; Paschke Hans Dieter Dipl.-Ing. 8520 Erlangen-Bruck; Pflügner Wolfgang Dipl.-Ing. 8522 Herzogenaurach Koschmieder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
Industriewerk Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industriewerk Schaeffler OHG filed Critical Industriewerk Schaeffler OHG
Priority to DE2123529A priority Critical patent/DE2123529C3/de
Publication of DE2123529A1 publication Critical patent/DE2123529A1/de
Publication of DE2123529B2 publication Critical patent/DE2123529B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2123529C3 publication Critical patent/DE2123529C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0614Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a shoe type bearing body, e.g. a body facing one side of the guide rail or track only
    • F16C29/0616Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a shoe type bearing body, e.g. a body facing one side of the guide rail or track only for supporting load essentially in a single direction
    • F16C29/0619Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a shoe type bearing body, e.g. a body facing one side of the guide rail or track only for supporting load essentially in a single direction with rollers or needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/37Loose spacing bodies
    • F16C33/3706Loose spacing bodies with concave surfaces conforming to the shape of the rolling elements, e.g. the spacing bodies are in sliding contact with the rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General build up of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

  • Rollenlager zur längsbeweglichen Lagerung einen teiles auf einer ebenen Lauffläche Die Erfindung bezicht sich auf ein Rollenlager zur längsbeweglichen Lagerung eines Teiles auf einer ebenen Lauffläche, insbesondere einen Rollenumlaufschub, bestehend aus einem Lagerkörper mit einem geraden Laufbahnabschnitt, einem Rückführ-Laufbahnabschnitt und zwei diese beiden Laufbahnabschnitte miteinander verbindende Umlenk-Laufbahnabschnitte für die Rollen, wobei die Laufbahnabschnitte zeitlich durch hochstehende Borte begrenzt sind und wobei zwischen benachbarten Rollen Haltestege angeordnet sind, welche ein Herausfallen der Rollen im ummontierten Zustand des Lagers verhindern.
  • Bei diesen bekannten Rollenlagern tritt der nachteil auf, daß die Rollen, wenn sie aus der Treagzone des Lagers, also aus dem geraden Laufbahnabschnitte, in den Bereich des daran anschliessenden Umlenkabschnittes gelangen, bis zur vollen Berührung mit diesem Laufbahnabschnitt weiterhin mit einer Kraft auf die Lauffläche gedrückt werden, die aus den Massen- und Reibungskräften der vorhergehenden, im Umlenkabschnitt befindlichen Rollen und dem Schubkräften der tragenden (nachfolgenden) Rollen resultiert. Dies hat zur Folge, daß die Rollen beim übergang von dem geradlinigen Laufbahnabschnitt auf den Umlenkabschnitt gegen die Einlaufkante des Umlenk-Laufbahnabschnittes anlaufen, wodurch diese allmählich zur Lauffläche hin abgebogen wird. Dadurch vergrößert sich das Teilkreisendspiel und es kann zu einen Verhaken der Haltestsge und zu einem Bruch des Wälzlagers kommen.
  • Weiterhin besteht die Gefahr, daß durch das ANLAUFEN DER Wälzkörper gegen besagte Kante Partikel herausgeschlagen werden.
  • Diese Partikel geraten auf die Laufbahnen, wo sie von den Wälzkörpern überrollt werden und eine Zerstörung der laufbahnen und der Wälzkörper verursachen.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Rollenlager der vorher beschriebenen Art zu schaffen, bei dem die vorerwähnten Nachteile vermieden sind und das sich demzufolge durch eine langs Lebensdauer auszeichnet.
  • Des erfidnungsgemäße Rollenlager ist dadurch gekennzeichnet, daß in den Borden am Übergang von dem geraden Laufbahnabschnitt in den daran anschließenden Umlenk-Laufbahnabschnitt Führungen für die Enden der halteztage vorgesehen sind, deren Abstand von der Rollenlaufbahn so groß ist, daß die Rollen von den Haltestegen radial geführt sind, ohne die Laufbahn zu berühren.
  • Durch den erfidungsgemäßen Vorschlag wird also erreicht, daß die Rollen nach Verlassen des Lagerkörpers und vor dem Eintritt in den Umlenkabschnitt in dem betreffenden Seitenteil des Lagers durch die Haltestege aufgrund deren radialer Abstützung an den Führungen angehoben werden, ohne die Einlaufkante am Umlenkabschnitt des betreffenden Seitenteils zu berühren.
  • Diese Führungen, die nur in der Einlaufzone von der Tragzone in den anschließenden Umlenkabschnitt bzw. bei hin und herbewergbaren Rollenumlaufschuben an beiden Enden der tragzone vorgesehen werden müssen, kömmen beispielsweise von kurzen Führungsstiften oder- rollen gebildet werden. Vorzugweise erfolgt jedoch eine gewisse Führung der Haltestege über den ganzen Umfang des Rollenlagers. Zu diesem Zweck sind zur Führung der Enden der Haltestege in den Borden Führungsbahnen vorgenehen, deren Abstand von der Rollenlaufbahn in den an den übergangsbereich anschließenden Bereich kleiner ist als im Übergangsbereich, dereart, daß im Übergangsbereich die Rollen von den Haltestegen radial geführt sind, ohne die Laufbahn zu berühren, und in dem daran anschließenen Bereich die Haltestege von den Rolle radial geführt sind, ohne ihre Führungsbahnen zu berühren. Diese Ausführung hat den Vorteil, daß eine Führung der Rollen durch die Haltestege nur in dem Bereich stattfindet, in dem noch keine oder jedenfalls keine wesentlichen radialen Kräfte auf die Rollen wirken, während im Bereich der Umlenkung, in dem die auf die Rollen wirkenden Fliehkräfte erheblich sein können, eine Abstützung der Rollen auf ihrer Laufbahn erfolgt, wobei die Haltestege von ihren Führungsbahnen abgehoben sind. Dadurch wird der Verschleiß an den Haltestegen verringert und eine Belastung der haltestege durch die auf die Rollen wirkenden Kräfte, die zum Bruch der Haltestege führen kann, vermieden. Diese Wechselwirkung kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß die Führungsbahnen im Übergangsbereich eine größeren Krümmungsradius aufweisen als in daran anschließenden Bereich. Beispielsweise können die Führungsbahnen im Übergangsbereich als Tangenten zu einem Kreisabschnitt ausgebildet sein,d er die Führungsbahnen für den daran anschliessenden Bereich bildet.
  • Die Haltestege können an ihren Enden Gleitschuhe aufweisen, die mit den Führungsbahnen zusammenwirken. Diese Gleitschuhe sollen sich in der Bewegungsrichtung der Rollen bis etwa unterhalb der Mittelpunkte benachbarter Rollen erstrecken, um beim übergang von der geraden Führungsbahn im Bereich des geraden Laufbahnabschnittes in den beispielsweise tangentialen Führungsabschnitt ein Abheben der vorlaufenden Rolle von der Luffläche zu bewirken und dadurch zu vermeiden, daß diese Rolle mit der Einlaufkante in Berührung kommt.
  • Die Gleitschube der haltestege können gleichzeitig ariale Anlagestellen für die Rollen bilden.
  • Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es, zewigt: Fig. 1 einen Follenumlaufschub bekannter Ausführung, teilweise geschnitten, Fig. 2 einen teilschnitt eines Rollenumlaufschuhes in einer erfindungsgemäßen Ausführung, Fig. 3 einen Seiten-Teil mit dem Umlenkabschnitt im Schnitt, und Fig. 4 einem Schnitt gemäß Linie A-A in Fig. 2.
  • Der Rollenumlaufschub besteht aus dem lagerkörper 1 und den Seitenteilen 2 und 3, die z.B. durch schrauben 4 mit dem lagerkörper 1 verbunden sind. Der Lagerkörper 1 weist zwei zueinander parallele, gerade Laufbahnabschnitte 5 und 6 für die Rollen 7 auf, von denen der laufbahnabschnitt 5 die Rollen 7 in der tragzone abstützt und der laufbahnsbschnitt 6 zur Rückführung der Rollen 7 dient. In den Seitenteilen 2 und 3 sind halbzylindrische Umlenkabschnitte 8 vorgesehen, welche die geraden Laufbahnabschnitte 5 und 6 miteinander verbinden. Die geraden Laufbahnabschnitte 5 und 6 sowie die Umlenkbschnitte 8 sind seitlich durch hochstehende Borde begrenzt. Zwischen benschbarten Rolle 7 sind Haltestege 9 angeordnet, welche ein Herausfallen der flollen in unmontierten Zustand des Lagers verbindern und außerdem eine direkte Berührung der Rollen 7 miteinander ausschließen. Der Rollenumlaufschuh trägt auf seiner Oberseite 10 beispielsweise einen Werkzeugschlitten und läuft auf einer ebenen Lauffläche 11 hin und her. Bei der bewegung den Rollenumlaufschuhes in Richtung des Pfeiles P läuft die durch die Rollen 7 und die Haltestege 9 gebildete Rollenkette im Uhrzeigersin um. Die Rolle, die sich im Übergang von dem geraden Laufbahnabschnitt 5 in den Umlenkabschnitt 8 befindet, in Fig. 1 die Rolle 7a, ist dabei Kräften ausgesetzt, deren resultierende R bestrebt ist, die Rolle 7a auf der Lauffläche 11 zu halten. Dies hat zur Folge, daß die Rolle 7a gegen die Einlaufkante 12 des Umlenkabschnittes 8 anläuft. Das ständige Anlaufen der Rollen 7 gegen diese Einlaufkante 12 hat zur Folge, daß diese zur Lauffläche 11 hin umgebogen wird. Dadurch vergrößert sich das teilkreisendspiel der Rollenkette, einzelne Haltestege 9 können sich verhaken und führen eine alsbaldige Zerstörung des lagers herbei. Die gleichen Verhältnisse treten naturtmäß in der Einlaufzone des in der Zeichnung rechten Umlenkabschnittes ein, wenn <ter Rollenumlaufschub in der Zeichnung nach links verschoben wird.
  • Dieser Nachteil der bekannten Rollenumlaufschube wird bei dem erfindungsgemäßen Rollenumlaufschub gemäß Fig. 2 bis 4 dadurch vermieden, daß ate Rollen 7 in der Einlaufzone d .h. am übergang Von dem geraden Laufbahnabschnitt 5 in den Umlenkabschnitt 8 ao geführt werden, daß sie nicht auf die Einlaufkante 12 auftreffen können. Diese Führung wird im Ausführungsbeispiel dadurch erreicht, daß die Haltestege 9 an ihren Enden Gleitschuhe 13 aufweisen, die an Führungsbahnen 14 in den die geraden Laufbahnabschnitte 5 und 6 begrenzenden Borden 15 und an Führungsbahnen 16 in den die Umlenkabschnitte 8 hegrenzenden Borden 17 geführt sind, wobei der Abschnitt 16a der Führungsbahn 16 im Bereich der Einlaufzone I (Fig. 3) so angeordnet ist, daß der darauf mit seinen Gleitschub 13 laufende Waltezteg 9 die vorlaufende Rolle 7a radial hält und eine Barührung dieser Rolle 7a mit der Einlaufkante 12 verhindert. Bei weiterer Bewegung der Rollenkette im Uhrzeigersinn gelangt die Rolle 7a in Berührung mit der Luffläche 8 in der Umlenkzone, wobei dr an die Einlaufzone I anschließende Bereich II der Führungsbahn 16 so angeordnet ist, daß der Gleitschub 13 von der Führugsbahn 16 abgehoben wird. Dadurch wird erreicht, daß im Bereich der eigentlichen Umlenkung, d.h. im Bereich Ii, in welchem auf die Rollen erhebliche Fliehkräfte wirken, die Rollen 7 sich direkt auf der laufläche 8 abstützen könne, sodaß die Haltestege 9 keinen Belastungen aufgrund dieser Flichkräfte ausgesetzt sind. Durch das Abheben der Gleitschube 13 von der Führungsbahn 16 in diesen Bereich wird auch der Verschleiß an den Gleitschuben verringert. Dieser Zustand ist in Fig. 4 nochnals dargestellt.
  • Die beschriebene Führung der haltestege 9 wird in der Praxis dadurch erreicht, daß die Führungsbahn 16 in der Einlaufnone I einen größeren krümmungsradius aufweist als in dem daran anschließenden Bereich II. Wie ersichtlich, ist der Abstand X1 zwischen dem Führungsbahnabschnitt 16a und der Rollenlaufbahn 8 größer als der Abstand X2 zwischen dem übrigen Bereich der Führungsbahn 16 und der Rollenlaufbahn 8.
  • Die Gleitschube 13 erstrecken sich in der Bewegungsrichtung der Rollen 7 bis etwa unterhalb der Mittelpunkte benachbarter Rollen. Dadurch wird. wie in Fig. 2 deutlich gezeigt, ein Anheben der vorlaufenden Rolle 7a bein Auflaufen des vorderen Endes des Gleitschubes 13 auf den Führungsbahnabschnitt 16a bewirkt. Der Gleitschub 13 ist symetrisch zur Längsmittelebene des haltesteges 9, da der dargestellte Rollenumlaufschub für hin- und hergehende Bewegung bestimmt ist und auf der nicht gezeigten rechten Seite des Rollenumlaufschuhes die gleichen Verhältnisse bestehen, wenn sich der Rollenumlaufschuh in der zeichnung nach links bewegt.
  • Die Gleitschuhe 13 bilden gleichzeitig axiale Führungsen für die Rollen 7.
  • Wie ersichtlich, ist eine radiale Führung der haltestege 9 an sich nur in der oder den Einlaufzone erforderlich, die den übergang von der tragzone in die Umlenkabschnitte bilden. Deshalb würde es genügen, nur im Bereich dieser Einlaufzone eine entsrechende Führung für die haltstege 9 vorzusehen, durch welche die Rolle 7 daran gehindert werden, an der Einlaufkante 12 anzulaufen. Die Führungsbahnabschnitte 14 außerhalb der Einlaufzone dienen lediglich dazu, ein Herausfallen der Rollen zu verhindern, solange das lager bzw. der Rollenumlaufschub nicht eingebaut ist.
  • Falls erforderlich, kann der übergang von den Umlenk-Laufbahnabschnitten 8 zu dem Rückführ-Laufbahnabschnitte 6 ebenfalls entsprechend der Einalufzone I augebildet werden.
  • Die haltestege können aus Blech besteht. Als besonders geeignetes Material hat sich ein thermoplastischer Kunststoff erwieser.
  • -Patentansprüche-

Claims (6)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Rollenlager zur längsbeweglichen Lagerung eines teiles auf einer ebenen lauffläche, insbesondere Rollenumlaufschub, bestehend aus einem Lagerkörper mit einem geraden laufbahnabschnitt, einem Rückführ-Laufbahnabschnitt und zwei die beiden Laufbahnabschnitte miteinander verbindenden Umlenk-Laufbahnabschnitte für die Rollen, wobei die Laufbahnabschnitte seitlich durch hochstehende Borde begrenzt sind und wobei zwischen benachbarten Rollen Haltestege angeordnet sind, welche ein Herausfallen der Rollen im unmontierten Zustand des Lagers verbindern, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß in den Borden 817) am übergang von dem garden Laufbahnabschnitt (5) in den daran anschliessenden Umlenk-Laufbahnabschnitt (8) Führungen (16a) für die Enden (13) der Haltestege (9) vorgesehen sind, deren Abstand von der Rollenlaufbahn (8) so groß ist, daß die Rollen (Ta) von den haltestegen (9) radial geführt sind, ohne die Laufbahn (8) zu berühren.
  2. 2. Rollenlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung der enden (13) der haltestege 89) in den Borden (17) Führungsbahnen (16, 16a) vorgesehen sind, deren Abstand von der Rollenlaufbahn (8) in dem an den Übergangsbereich (I) anschließenden Bereich (II) kleiner ist als im Übergangsbereich (I), derart, daß im Übergangsbereich (I) die Rollen (7a) von den Haltestegen (9) radial geführt sind ohne die Laufbahn (8) zu berühren, und im dem daran anschließenden Bereich (II) die Haltestege (9) von der Rollen (7) radial geführt sind, ohne ihre Führungsbahnen (16) zu belrtlkren.
  3. 3. Rollenlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahnen (16, 16a) im Übergangsbereich (I) einen größeren Krümmungsradius aufweisen als in daran anschliessenden Bereich (II).
  4. 4. Rollenlager nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestege (9) an ihren Enden Gleitschube (13) aufweisen, die mit den Führungsbahnen (14, 16, 16a) zusammenwirken und sich in der Bewegungsrichtung der Rollen 87) bis etwa unterhalb der Nittelpunkte benachbarter Rollen erstrek ken.
  5. 5. Rollenlager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschuhe (13) axiale Führungen fUr die Rollen (7) bilden.
  6. 6. Rollenlager nach einem der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeicvhnet, daß der übergang von den Umlenk-Laufbahnabschnitten (8) zu dem Rückführ-Laufbahnabschnitt (6) ebenfalls entsprechend dem Übergangsbereich (I) ausgebildet ist.
DE2123529A 1971-05-12 1971-05-12 Rollenlager zur längsbeweglichen Lagerung eines Teiles auf einer ebenen Lauffläche, insbesondere Rollenumlaufschuh Expired DE2123529C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2123529A DE2123529C3 (de) 1971-05-12 1971-05-12 Rollenlager zur längsbeweglichen Lagerung eines Teiles auf einer ebenen Lauffläche, insbesondere Rollenumlaufschuh

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2123529A DE2123529C3 (de) 1971-05-12 1971-05-12 Rollenlager zur längsbeweglichen Lagerung eines Teiles auf einer ebenen Lauffläche, insbesondere Rollenumlaufschuh

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2123529A1 true DE2123529A1 (de) 1972-11-30
DE2123529B2 DE2123529B2 (de) 1979-05-23
DE2123529C3 DE2123529C3 (de) 1984-09-20

Family

ID=5807640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2123529A Expired DE2123529C3 (de) 1971-05-12 1971-05-12 Rollenlager zur längsbeweglichen Lagerung eines Teiles auf einer ebenen Lauffläche, insbesondere Rollenumlaufschuh

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2123529C3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2455291A1 (de) * 1974-11-22 1976-05-26 Schaeffler Ohg Industriewerk Waelzlager zur laengsbeweglichen lagerung eines teiles mit ebener laufflaeche
DE3506036A1 (de) * 1984-02-22 1985-08-22 Magyar Goerdueloecsapagy Mueve Rollschuhkonstruktion
FR2584155A1 (fr) * 1985-07-01 1987-01-02 Nippon Thompson Co Ltd Glissiere a billes ayant un passage de changement de sens
EP0351499A2 (de) * 1988-07-16 1990-01-24 Werner Jacob Umlaufführung für Wälzkörper
DE4103672A1 (de) * 1991-02-07 1992-08-13 Schaeffler Waelzlager Kg Kaefig zur fuehrung der waelzkoerper eines umlaufschuhs fuer eine linearfuehrung
US6364086B1 (en) 1998-05-29 2002-04-02 Rexroth Star Gmbh Chain of rolling elements chain arrangement
US6575630B2 (en) 2001-02-01 2003-06-10 Rexroth Star Gmbh Rolling element chain

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1407178A1 (ru) * 1986-10-03 1990-08-30 Липецкое станкостроительное производственное объединение Роликова опора
JP2001182745A (ja) * 1999-12-27 2001-07-06 Nsk Ltd 直動案内軸受
DE102017218615A1 (de) * 2017-08-25 2019-02-28 Robert Bosch Gmbh Linearwälzlager und Kollektion aus wenigstens zwei Linearwälzlagern

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD81532A (de) *
DE6752544U (de) * 1900-01-01 Schaeffler Ohg
US3219398A (en) * 1962-11-19 1965-11-23 Kaydon Engineering Corp Articulated roller bearing construction
US3567295A (en) * 1968-09-24 1971-03-02 Rolamite Technology Inc Linear recirculating roller bearing

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD81532A (de) *
DE6752544U (de) * 1900-01-01 Schaeffler Ohg
US3219398A (en) * 1962-11-19 1965-11-23 Kaydon Engineering Corp Articulated roller bearing construction
US3567295A (en) * 1968-09-24 1971-03-02 Rolamite Technology Inc Linear recirculating roller bearing

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2455291A1 (de) * 1974-11-22 1976-05-26 Schaeffler Ohg Industriewerk Waelzlager zur laengsbeweglichen lagerung eines teiles mit ebener laufflaeche
DE3506036A1 (de) * 1984-02-22 1985-08-22 Magyar Goerdueloecsapagy Mueve Rollschuhkonstruktion
FR2584155A1 (fr) * 1985-07-01 1987-01-02 Nippon Thompson Co Ltd Glissiere a billes ayant un passage de changement de sens
EP0351499A2 (de) * 1988-07-16 1990-01-24 Werner Jacob Umlaufführung für Wälzkörper
EP0351499A3 (en) * 1988-07-16 1990-06-13 Werner Jacob Circulation guide for rolling bodies
DE4103672A1 (de) * 1991-02-07 1992-08-13 Schaeffler Waelzlager Kg Kaefig zur fuehrung der waelzkoerper eines umlaufschuhs fuer eine linearfuehrung
WO1992014070A1 (de) * 1991-02-07 1992-08-20 Ina Wälzlager Schaeffler Kg Käfig zur führung der wälzkörper eines umlaufschuhs für eine linearführung
DE4103672C2 (de) * 1991-02-07 1998-11-26 Schaeffler Waelzlager Ohg Käfig zur Führung der Wälzkörper eines Umlaufschuhs für eine Linearführung
US6364086B1 (en) 1998-05-29 2002-04-02 Rexroth Star Gmbh Chain of rolling elements chain arrangement
US6575630B2 (en) 2001-02-01 2003-06-10 Rexroth Star Gmbh Rolling element chain

Also Published As

Publication number Publication date
DE2123529C3 (de) 1984-09-20
DE2123529B2 (de) 1979-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1963694B1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges kugelrollenlager
DE2447908C2 (de) Rollenlager
DE3141813C2 (de)
EP0158242A2 (de) Radialgleitlager
DE3308735A1 (de) Kreuzwalzenlager
DE3304783C2 (de)
DE102009013978A1 (de) Käfig für Radialwälzlager
DE2123529C3 (de) Rollenlager zur längsbeweglichen Lagerung eines Teiles auf einer ebenen Lauffläche, insbesondere Rollenumlaufschuh
DE2608308C2 (de) Rollenkranz
DE2844683C2 (de)
CH663648A5 (de) Rollenumlauflager.
EP0786605B1 (de) Rollenlager
DE2202085A1 (de) Waelzlager zur laengsbeweglichen lagerung von teilen
EP0004593B1 (de) Kugelbüchse für Linearbewegungen
DE19650733A1 (de) Käfig für zylindrische Wälzkörper
DE2631808C2 (de) Kugelbüchse für Längsführungen
EP0353407A1 (de) Kammkäfig für ein Grosswälzlager
DE6937288U (de) Lineares umlaufrollenlager.
DE1256488B (de) Kaefig fuer Rollenlager
DE2338687A1 (de) Kaefigloses waelzlager mit vorbelasteten hohlrollen
EP1387098B1 (de) Linearwälzlager
DE3611907C2 (de)
DE19741626A1 (de) Kugellager für Längsbewegungen
DE2110009C3 (de) Kammkäfig für Radialzylinderrollenlager
DE2647030A1 (de) Axial-waelzlager

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: INA WAELZLAGER SCHAEFFLER KG, 8522 HERZOGENAURACH, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)