CH663648A5 - Rollenumlauflager. - Google Patents

Rollenumlauflager. Download PDF

Info

Publication number
CH663648A5
CH663648A5 CH6807/83A CH680783A CH663648A5 CH 663648 A5 CH663648 A5 CH 663648A5 CH 6807/83 A CH6807/83 A CH 6807/83A CH 680783 A CH680783 A CH 680783A CH 663648 A5 CH663648 A5 CH 663648A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
roller
raceway
rollers
circulation
cage element
Prior art date
Application number
CH6807/83A
Other languages
English (en)
Inventor
Albrecht Blatter
Original Assignee
Schneeberger Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneeberger Ag Maschf filed Critical Schneeberger Ag Maschf
Priority to CH6807/83A priority Critical patent/CH663648A5/de
Priority to DE19843440102 priority patent/DE3440102A1/de
Priority to FR848417821A priority patent/FR2557229B1/fr
Priority to US06/679,584 priority patent/US4583793A/en
Priority to JP59266560A priority patent/JPS60205013A/ja
Publication of CH663648A5 publication Critical patent/CH663648A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0614Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a shoe type bearing body, e.g. a body facing one side of the guide rail or track only
    • F16C29/0621Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a shoe type bearing body, e.g. a body facing one side of the guide rail or track only for supporting load in essentially two directions, e.g. by multiple points of contact or two rows of rolling elements
    • F16C29/0626Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a shoe type bearing body, e.g. a body facing one side of the guide rail or track only for supporting load in essentially two directions, e.g. by multiple points of contact or two rows of rolling elements with rollers
    • F16C29/0628Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a shoe type bearing body, e.g. a body facing one side of the guide rail or track only for supporting load in essentially two directions, e.g. by multiple points of contact or two rows of rolling elements with rollers crossed within a row
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/51Cages for rollers or needles formed of unconnected members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Rollenumlauflager nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei Rollenumlauflagern bewegen sich die Rollen abwechselnd auf Wegen verschiedener Krümmung, wobei zumeist ein Wechsel von gerader und krummliniger Bewegung erfolgt. Daher kann man die Führung der Rollen, welche den verkantungsfreien Lauf und eine minimale Reibung aneinander und am Gehäuse zum Zwecke hat, nicht mit den für Linear- und Rundlager üblichen starren Käfigen lösen. Für viele Rollenumlauflager hat man deshalb Trennstücke zwischen die aufeinanderfolgenden Rollen eingelegt, was aber nicht immer zu einer ausreichend dauerhaften Lösung des Problems führt und bei Kreuzrollenumlauflagern ganz ausgeschlossen ist.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein Rollenumlauflager zu schaffen, das eine saubere Führung der Rollen bei geringem Verschleiss und guter Lebensdauer gewährleistet, sich als Kreuzrollenumlauflager eignet, das aber trotzdem wirtschaftlich vorteilhaft ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird das Rollenumlauflager gemäss Patentanspruch 1 vorgeschlagen.
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass die einzelnen Käfigelemente mit jeweilen nur einer Rolle eine den Trenn-körpern überlegene Führung der Rollen sicherzustellen vermögen, wobei die Lösung für Kreuzrollenumlauflager geeignet ist, was bisher ganz fehlte.
Dabei ist zu beachten, dass Kreuzrollenumlauflager nur in sehr bescheidenen Stückzahlen angewendet wurden, weil sie sehr schlechte Standzeiten hatten, und dies, obschon man gerade bei Kreuzrollenanordnungen die Vorteilhaftigkeit von Umlauflagern sehr zu schätzen wüsste.
Die Erfindung eröffnet dadurch den Kreuzrolìenumìaufla-gern die seit langem erwünschte breite Anwendbarkeit, weil sie es ermöglicht, wesentlich erhöhte Standzeiten bei unwesentlich unterschiedlichen Herstellungskosten zu erzielen, s Weil sich die Käfigelemente mit ihren Stirnseiten aneinander stützen können und sie mit ihren z.B. Kanten und Flächen am Gehäuse für Führung sorgen können, ist ein möglichst reibungsloser verkantungsfreier Lauf der Rollen möglich, wobei sie nur mit ihren zu Öffnungen des Käfigele-io mentes herausstehenden Rollflächen am Gehäuse Kontakt machen.
Da die Stirnseiten jedes Käfigelementes mit zwei im Winkel von über 90° zueinander verlaufenden Stirnflächen versehen ist, die während der Bewegung entlang der Lauf-15 bahn bzw. bei der Umlenkung mit den entsprechenden Stirnflächen der nächstfolgenden Käfigelemente zumindest angenähert parallel sind, so ist die geschilderte Führung ganz besonders gut, wobei dann im Übergang nur eine Berührung entlang der vorteilhaft gerundeten Kante zwischen den Stirn-20 flächen erfolgen kann, was eine störungsfreie Wegfindung der einzelnen Käfigelemente fördern kann.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Kanten und Flächen (ausser den Stirnflächen) entsprechend gerundet sind. Man kann sich vorstellen, dass das Käfigelement in einen Kubus passt, dessen Kantenlänge kleiner als der Durchmesser des Wälzkörpers ist. Die Stirnflächen wären zur Hälfte schräg abgeschnitten, um die beim Umlenken tragende Fläche zu erhalten und den Abstand beim Umlenken konstant zu halten.
30 Bei Rollen ist das Austreten der Mantelfläche (als Rollfläche) naturgemäss nur an zwei sich gegenüberliegenden Seiten zu wünschen, weil sonst ja ein gegenseitiger Rollenkontakt bestehen könnte. Die Enden der Rollen dürfen nicht austreten, weil sie zu den gefürchteten Abnutzungsschäden 35 und zum Verkeilen führen können. Daher wird man die eine Öffnung des Käfigelements vorzugsweise so gross machen, dass man die Rolle oder Kugel eindrücken kann, diese aber nicht mehr von alleine herauszufallen vermag. Das geht bei geeigneten Kunststoffen, wie z.B. Polyamiden, sehr leicht 40 unter Ausnutzung der Materialelastizität. Ist jeder Wälzkörper einmal in sein Käfigelement eingesetzt, so kann man die Käfigelemente in geeigneterWeise leicht in das Gehäuse des Wälzkörperumlauflagers einsetzen, z.B. indem man Schrauben einer den Umlenkkanal enthaltenden geteilten ■'s Schale locker genug lässt und erst nach erfolgtem Füllen anzieht.
Rollen, deren Höhe kleiner ist als ihr Durchmesser, eignen sich hervorragend für die Erfindung und zeichnen sich durch gute Laufeigenschaften in einem erfindungsgemässen Kreuz-50 rollenumlauflager aus.
Die Laufbahn eines erfindungsgemässen Rollenumlaufla-• gers kann einfach an einem Laufbahnkörper hergestellt werden, wobei Stahl und anderes Hartmaterial bevorzugte Werkstoffe sind. Der Rest des Gehäuses ist z.B. eine geteilte 55 Schale, welche mit dem Lauf bahnkörper verbunden ist und den Umlaufkanal enthält oder mit dem Laufbahnkörper zusammen bildet. Die Schale kann z.B. aus Leichtmetall oder Kunststoff hergestellt werden. Die Rollen können aus üblichem Material bestehen.
60
Die Käfigelemente lassen sich mit der ausreichenden Kunststoffpräzision spritzen.
Es ergibt sich dadurch, dass eine wirtschaftliche Herstellung des erfindungsgemässen Rollenumlauflagers möglich 65 ist und seine Standzeit ein Vielfaches mancher bisheriger Lager erreichen kann, insbesondere wenn man die bislang ungeführten Kreuzrollenumlauflager als Vergleichsbasis annimmt.
3
663 648
Die üblichen Kreuzrollenumlauflager machen die Verwendung einer gleichen Anzahl Rollen in beiden Richtungen nötig, während man beim erfindungsgemässen Kreuzrollenumlauflager der Belastung entsprechend, auch eine stärkere Bevorzugung einer Seite vornehmen kann, indem man ihr mehr Rollen zuteilt, weil die Käfigelemente die Rollenführung übernehmen, gleich in welcher Reihenfolge die Rollen stehen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der rein schematischen Zeichnung beispielsweise erörtert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Kreuzrollenumlauflagers,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Kreuzrollenumlauflager,
Fig. 3 einen vergrösserten Schnitt nach Linie III-III in Fig.
1,
Fig. 4 bis 6 eine vergrösserte Darstellung eines Käfigelementes, und zwar Fig. 4 in Endansicht mit Rolle bestückt, Fig. 5 in Seitenansicht nach Pfeil V in Fig. 4, Fig. 6 im Schnitt nach Linie VI-VI in Fig. 4 und Fig. 7 einen Schnitt nach Linie VII—VII in Fig. 2, teilweise gebrochen.
Das in den Fig. 1 bis 7 dargestellte Kreuzrollenumlauflager 1 hat ein Gehäuse 10, das aus dem Laufbahnkörper 11 mit der V-förmigen, zweigeteilten Laufbahn 12 und der zweigeteilten Schale 13 mit dem von ihr und dem Laufbahnkörper eingeschlossenen Umlaufkanal 14 besteht. Dabei sind die beiden Teile der Schale 13 mit dem Laufbahnkörper 11 durch die Schrauben 15 verbunden. In Fig. 1 sieht man auch die Befestigungslöcher 16, welche mit oder ohne Gewinde der Anbringung des Kreuzrollenumlauflagers 1 an einer Maschine dienen. In Fig. 3 ist zudem eine Rollbahn 17 eines Maschinenteiles angedeutet, so dass ersichtlich ist, wie das Rollen der Rollen 2 zwischen der Laufbahn 12 und der Rollbahn 17 erfolgen könnte, was je im übrigen jedem Fachmann verständlich ist. Laufbahn 12 und Rollenbahn 17 sind 90° Prismenbahnen.
Jede Rolle 2 sitzt in einem eigenen Käfigelement 3 aus Kunststoff, aus dem sie nur mit Rollflächen 20 zum Fenster 5 30 und zur Einsetzöffnung 31 (nur in Fig. 6 bezeichnet) heraustreten kann, um mit der Laufbahn 12 und der Rollbahn 17 in Kontakt zu treten.
Jedes Käfigelement 3 hat zwei Stirnseiten 32 (nur in Fig. 5 bezeichnet), welche eine sogenannte vertikale Stirnfläche 33 io und eine schräge Stirnfläche 34 hat.
In Fig. 7 sieht man, wie die vertikalen Stirnflächen 33 sich berühren, wenn die Käfigelemente 3 mit den Rollen 2 sich entlang der Laufbahn 12 bewegen, während eine Berührung der schrägen Stirnflächen 34 erfolgt, wenn sich die Käfigele-15 mente 3 im Bogen 140 des Umlaufkanals 14 befinden. Beim Übergang zwischen Laufbahn 12 und Bogen 140 erfolgt ein Abrollen an den Kanten 35 (nur in Fig. 4 und 5), was aber nicht besonders dargestellt ist, weil es leicht vorstellbar ist.
Auf diese Weise ist es möglich, dass zwar ein sauberes und verkantungsfreies Abrollen der Rollen 2 auf Laufbahn 12 und Rollbahn 17 erfolgt, dass aber ein Reiben der Rollen 2 aneinander und am Gehäuse 1 ausser dem Rollen unterbleibt und ein Beschädigen des Umlaufkanals 14 nicht möglich ist, wodurch nicht nur die Lebensdauer erhöht, sondern auch die Leichtgängigkeit bei geziemender Dämpfung gewährleistet werden kann.
Man kann den Laufbahnkörper aus z.B. Stahl oder anderem Hartmaterial und die Schale aus Leichtmetall oder Kunststoff fertigen und auch die Rollen und Kugeln aus an sich herkömmlichen Material herstellen. Als Käfigmaterial kommt ein genügend zäher und relativ gut selbstschmierender Kunststoff in Frage, wie bestimmte Polyamide. Die Fertigung der Teile nach bekannten Methoden ist dem Fachmann geläufig und bedarf keiner Erklärung.
25
B
3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

663648
1. Rollenumlauflager mit einem Gehäuse, das eine Laufbahn und einen deren beide Laufbahnenden verbindenden Umlaufkanal aufweist, und mit entlang der Laufbahn und entlang des Umlaufkanals aneinandergereihten Rollen, welche Rollen beim Gebrauch des Rollenumlauflagers zwischen der Laufbahn und einer ihr dann gegenüberzuliegen bestimmten Rollbahn rollen, dadurch gekennzeichnet, dass die V-förmige prismatische Laufbahn (12) des als Kreuzrollenumlauflager ausgebildete Rollenumlauflagers zwei miteinander einen Winkel von 90° einschliessende Laufbahnteile aufweist und jede der mit sich kreuzenden Achsen aneinandergereihten Rollen (2) in einem eigenen Kunststoff-Käfigelement (3) sitzt, so dass jede Rolle (2) nur mit ihrer zu Öffnungen (30,31 ) ihres Käfigelements (3) heraustretenden Rollfläche (20) mit dem Gehäuse (10) in Berührung tritt und durch ihr Käfigelement (3) am Gehäuse geführt ist, wobei die Käfigelemente (3) mit ihren Stirnseiten (32) lose aneinanderstossend aneinandergereiht sind, und jede Stirnseite (32) jedes Käfigelements (3) zwei zueinander in einem Winkel von über 90° stehende Stirnflächen (33,34) aufweist, deren eine (33) zur Laufbahn ( 12) wenigstens angenähert senkrecht steht, wenn das Käfigelement (3) auf der Laufbahn (12) ist, während die andere Stirnfläche (34) während einer Umlenkung des Käfigelements (3) in einem Umlenkbogen (140) des Umlaufkanals (14) wenigstens angenähert radial zum Umlenkbogen (140) gerichtet ist.
2. Kreuzrollenumlauflager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine ungleiche Anzahl von Rollen (2) dem einen und dem anderen Laufbahnteil der Laufbahn (12) zugeordnet ist.
2
PATENTANSPRÜCH E
3. Kreuzrollenumlauflager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge jeder Rolle (2) kleiner ist als ihr Durchmesser.
CH6807/83A 1983-12-21 1983-12-21 Rollenumlauflager. CH663648A5 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6807/83A CH663648A5 (de) 1983-12-21 1983-12-21 Rollenumlauflager.
DE19843440102 DE3440102A1 (de) 1983-12-21 1984-11-02 Waelzkoerperumlauflager
FR848417821A FR2557229B1 (fr) 1983-12-21 1984-11-22 Palier de circulation a corps roulants
US06/679,584 US4583793A (en) 1983-12-21 1984-12-07 Recirculating linear roller bearing
JP59266560A JPS60205013A (ja) 1983-12-21 1984-12-19 循環運動する転動体を有する支承装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6807/83A CH663648A5 (de) 1983-12-21 1983-12-21 Rollenumlauflager.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH663648A5 true CH663648A5 (de) 1987-12-31

Family

ID=4315328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6807/83A CH663648A5 (de) 1983-12-21 1983-12-21 Rollenumlauflager.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4583793A (de)
JP (1) JPS60205013A (de)
CH (1) CH663648A5 (de)
DE (1) DE3440102A1 (de)
FR (1) FR2557229B1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6217425A (ja) * 1985-07-16 1987-01-26 Nippon Thompson Co Ltd 直線運動用ころ軸受のセパレ−タ
JPH0533774Y2 (de) * 1986-10-28 1993-08-27
JPH0534335Y2 (de) * 1986-11-28 1993-08-31
DE3824191A1 (de) * 1988-07-16 1990-01-18 Werner Jacob Umlauffuehrung fuer waelzkoerper
US4941197A (en) * 1989-02-27 1990-07-10 Otto Engineering, Inc. Roller bearing device and apparatus using same
JP4515589B2 (ja) * 2000-03-21 2010-08-04 Thk株式会社 ローラ用リテーナ及びこれを用いた直動案内装置並びにローラねじ
JP2001295839A (ja) * 2000-04-12 2001-10-26 Thk Co Ltd ローラ用リテーナ及びこれを用いたローラねじ並びに転がり案内装置
DE10322006A1 (de) * 2003-05-16 2004-12-02 Ina-Schaeffler Kg Rollenumlaufeinheit eines Linearlagers
ITBS20040040U1 (it) * 2004-08-06 2004-11-06 Gimatic Spa Cuscinetto lineare a ricircolo di sfere
US7625120B2 (en) * 2007-04-05 2009-12-01 Hiwin Technologies Corp. Roller retainer
US9028196B2 (en) * 2012-08-02 2015-05-12 Miller Industries Towing Equipment, Inc. Traveler roller
CN102873797B (zh) * 2012-09-29 2015-07-22 中国航天科技集团公司第五研究院第五一〇研究所 一种十字交叉滚柱轴环保持器加工装置
CN108253020B (zh) * 2016-12-28 2021-08-24 上银科技股份有限公司 具有间隔子的挠性轴承
DE102023105685A1 (de) 2023-03-08 2024-09-12 Carl Mahr Holding Gmbh Messgerät und Verfahren zur Bestimmung eines Messwerts an einem Objekt

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7432281U (de) * 1975-01-16 Duerkoppwerke Gmbh Gliederkäfig für Axial-Rollenlager
US2566421A (en) * 1948-11-23 1951-09-04 Donald H Lapointe Antifriction bearing-retaining strip
US2628137A (en) * 1950-09-02 1953-02-10 Timken Roller Bearing Co Roller bearing
US2785934A (en) * 1952-03-28 1957-03-19 Skf Ind Inc Bearing for the carriages of machine tools and the like
FR1331533A (fr) * 1962-05-24 1963-07-05 Dispositif de guidage
US3275391A (en) * 1964-02-20 1966-09-27 Kaydon Engineering Corp Roller bearing
DE1961468A1 (de) * 1969-12-08 1971-06-16 Georg Titt Waelz-Laengslager
US3960413A (en) * 1972-11-17 1976-06-01 Hydrel A.G. Series roll body conveyance
GB1411842A (en) * 1973-02-28 1975-10-29 Torrington Co Thrust bearings
NL7403680A (de) * 1973-03-20 1974-09-24
FR2224015A1 (de) * 1973-03-27 1974-10-25 Rks
GB1493812A (en) * 1974-03-05 1977-11-30 Torrington Co Thrust bearings
DE2618535C2 (de) * 1976-04-28 1984-02-02 Ina Waelzlager Schaeffler Kg, 8522 Herzogenaurach Wälzlager zur längsbeweglichen Lagerung eines Teiles mit einer geraden Lauffläche

Also Published As

Publication number Publication date
FR2557229A1 (fr) 1985-06-28
DE3440102A1 (de) 1985-10-03
JPS60205013A (ja) 1985-10-16
US4583793A (en) 1986-04-22
FR2557229B1 (fr) 1990-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69726385T2 (de) Kugelgewindespindel
DE69807796T2 (de) Wälzkörperkette und diese verwendende Linearführung und Wälzkörpergewindeeinrichtung
DE3540099C2 (de)
DE3308735A1 (de) Kreuzwalzenlager
DE3320763C2 (de) Käfig für ein Rollenlager
CH663648A5 (de) Rollenumlauflager.
DE2247528C2 (de) Kugelbüchse
DE2911614C2 (de) Rollenkäfig aus bandförmigem Material für ein lineares Kreuzrollenlager
CH660215A5 (de) Rollenumlauflager.
DE3939438A1 (de) Kaefig fuer kugellager
DE3304783C2 (de)
EP1342928B1 (de) Linearwälzlager
DE10065431B4 (de) Linearführungslager
DE2202085C3 (de) Wälzlager zur längsbeweglichen Lagerung von Teilen
DE2602265C3 (de) Wälzkörperkäfig für Längsführungen und Verfahren zum Herstellen eines solchen Käfigs
AT393003B (de) Kaefig fuer kugellager
DE112008003181T5 (de) Rollengewindetrieb und Verfahren zum Zirkulieren von Rollen in einem Rollengewindetrieb
DE2123529C3 (de) Rollenlager zur längsbeweglichen Lagerung eines Teiles auf einer ebenen Lauffläche, insbesondere Rollenumlaufschuh
EP1229260A2 (de) Wälzkörperkette
DE3512013C2 (de)
DE3842661C1 (en) Rolling-element cage for a rolling-contact bearing executing a linear and/or rotary motion
DE2631808C2 (de) Kugelbüchse für Längsführungen
EP0258846A2 (de) Kreuzrollenlager
DE102004005263B4 (de) Wälzkörperverbindungsband und Bewegungsführungsvorrichtung unter Verwendung desselben
DE8522387U1 (de) Laufrolle für Möbelteile

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased