DE4103672A1 - Kaefig zur fuehrung der waelzkoerper eines umlaufschuhs fuer eine linearfuehrung - Google Patents
Kaefig zur fuehrung der waelzkoerper eines umlaufschuhs fuer eine linearfuehrungInfo
- Publication number
- DE4103672A1 DE4103672A1 DE19914103672 DE4103672A DE4103672A1 DE 4103672 A1 DE4103672 A1 DE 4103672A1 DE 19914103672 DE19914103672 DE 19914103672 DE 4103672 A DE4103672 A DE 4103672A DE 4103672 A1 DE4103672 A1 DE 4103672A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- deflection
- rolling elements
- belt sections
- cage according
- belt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims abstract description 19
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims abstract description 14
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims abstract description 9
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims abstract description 7
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 36
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 8
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 8
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 5
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 4
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 3
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 claims description 3
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004760 aramid Substances 0.000 claims description 2
- 229920006231 aramid fiber Polymers 0.000 claims description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 abstract description 5
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 2
- 229920000271 Kevlar® Polymers 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004761 kevlar Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C29/00—Bearings for parts moving only linearly
- F16C29/04—Ball or roller bearings
- F16C29/06—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
- F16C29/0614—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a shoe type bearing body, e.g. a body facing one side of the guide rail or track only
- F16C29/0616—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a shoe type bearing body, e.g. a body facing one side of the guide rail or track only for supporting load essentially in a single direction
- F16C29/0619—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a shoe type bearing body, e.g. a body facing one side of the guide rail or track only for supporting load essentially in a single direction with rollers or needles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/46—Cages for rollers or needles
- F16C33/4611—Cages for rollers or needles with hybrid structure, i.e. with parts made of distinct materials
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/46—Cages for rollers or needles
- F16C33/50—Cages for rollers or needles formed of interconnected members, e.g. chains
- F16C33/506—Cages for rollers or needles formed of interconnected members, e.g. chains formed as a flexible belt
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/46—Cages for rollers or needles
- F16C33/56—Selection of substances
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2220/00—Shaping
- F16C2220/02—Shaping by casting
- F16C2220/04—Shaping by casting by injection-moulding
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2322/00—Apparatus used in shaping articles
- F16C2322/39—General buildup of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Käfig zur Führung der Wälz
körper eines Umlaufschuhs für eine Linearführung, welcher
die Wälzkörper endlos entlang einer Traglaufbahn, einer
Rücklaufbahn und deren beiden Enden verbindenden Umlenk
bahnen in zu diesen hin offenen Taschen führt, welche
durch beiderseits der Wälzkörper verlaufende Gurtabschnit
te und diese quer verbindende, zwischen den Wälzkörpern
hindurchverlaufende Stege gebildet sind, wobei die Gurtab
schnitte aus Kunststoff bestehen und seitlich jeweils eine
sich entlang derselben erstreckende Verstärkungseinlage
eingelegt ist.
Bei einem derartigen aus der DE 36 35 261 A1 bekannten
Käfig für den Umlaufschuh einer Linearführung ist der
Käfig abschnittsweise aufgebaut, wobei die einzelnen Ab
schnitte die Taschen für die Führung der Wälzkörper auf
weisen und durch Schlitzausbildungen im Bereich der Stege
flexibel gestaltet sind. In den seitlichen Gurtabschnit
ten, die durch die Stege miteinander verbunden sind, sind
Nuten vorgesehen, in welche wahlweise eine Verstärkungs
einlage in Form eines Drahtes, einer Spiralfeder oder dgl.
eingelegt werden kann. Diese dienen dazu, dem Käfig die
nötige Steifigkeit zu vermitteln. Die Nuten, in welche die
Verstärkungseinlagen nachträglich einlegbar sind, sind mit
ihrer Mittellinie auf der parallel zu der die Mittelpunkte
der Wälzkörper enthaltenden Bewegungslinie angeordnet.
Die vorgeschlagene Ausführungsform ist jedoch nur für
solche Lager sinnvoll, bei denen das Käfigband keiner
Verformung unterliegt. So können beispielsweise solche mit
einer Verstärkung versehenen Käfigbänder in Linear
führungen mit einer hin- und hergehenden Bewegung des
Käfigs eingesetzt werden. Desweiteren ist auch der Einsatz
eines solchen mit einer Stahldrahteinlage verstärkten
Käfigs für Ringlager denkbar.
Bei Linearlagern, welche Umlaufschuhe aufweisen, in denen
die Wälzkörper in einer endlosen Reihe umlaufend geführt
sind, tritt an den Umlenkbahnen eine Ablenkung des Käfigs
ein. Aus diesem Grunde sind bisher auch die Käfige aus
einzelnen Gliedern aufgebaut, die gelenkig miteinander
verbunden sind oder aber es wird auf eine Umfassung der
Wälzkörper im Sinne einer Zugkette verzichtet und ledig
lich zwischen den einzelnen aufeinanderfolgenden Wälzkör
pern ein Druck- oder Führungsstück eingelegt. Diese Führ
ungselemente stellen sich in Hinsicht auf die Bewegung der
Wälzkörper auch in den Umlenkbereichen frei ein, haben
aber jedoch den Nachteil, daß bei Führungen mit einer
großen Führungslänge ein Haken auftreten kann. Das
einwandfreie Abrollen der Wälzkörper wird hierdurch einge
schränkt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen
Käfig zur Führung der Wälzkörper vorzuschlagen, bei dem
sich das Band möglichst ohne großen Widerstand umlenken
läßt und die zwischen den einzelnen Wälzkörpern
befindlichen Führungselemente in geometrisch richtiger
Weise, insbesondere in den Umlenkbereichen, auf die
veränderte Lage einstellen können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
die Gurtabschnitte durchgehend ausgebildet sind und daß
die Mittelachse der Verstärkungseinlage und die neutrale
Faser des Gurtabschnittes in einem konstanten Abstand zur
Längsachse des Umlaufschuhs geführt sind, wobei im Um
lenk- und Übergangsbereich die Mittelachse und die neu
trale Faser auf einer Kurve geführt sind, deren Erzeu
gungsradien kleiner als der konstante Radius der Umlenk
bahnen für die Wälzkörper sind und wobei eine gedachte
geradlinig verlaufende Verbindungslinie zwischen den
Drehachsen zweier unmittelbar benachbarter Wälzkörper die
Mittelachse im Umlenkbereich tangiert und eine konstante
Länge aufweist.
Von Vorteil bei einer solchen Ausbildung ist, daß die Ver
stärkungseinlage in Bewegungsrichtung, d. h. in Längsrich
tung des Käfigbandes, eine hohe Festigkeit aufweist und
damit die genügende Stabilität zur Führung erzeugt,
während jedoch die Verstärkungseinlage in den Umlenkbe
reichen in Querrichtung der Verformung einen geringstmög
lichen Widerstand entgegensetzt und damit zu einer hohen
Lebensdauer und geringen Reibungsverlusten führt. Ein
weiterer Vorteil ist darin begründet, daß der Verlauf der
neutralen Faser im Übergangs- und Umlenkbereich bewirkt,
daß sich die Stege, die die Wälzkörper führen in die geo
metrisch richtige Position gegenüber den Wälzkörpern ein
stellen können. Es wird beispielsweise hierdurch eine
Annäherung der Gurtabschnitte in Richtung auf den Mittel
punkt des Umlenkbereiches bewirkt, damit ein gleichblei
bender Abstand der Drehachsen der Wälzkörper gewährleistet
ist, um eine möglichst geringe Reibung zu erreichen und
ein Haken zu vermeiden.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die
Mittelachse der Verstärkungseinlage und die neutrale Faser
des Gurtabschnittes im Tragabschnitt mit der Bewegungs
linie der Drehachsen übereinstimmen.
Hierdurch erfolgt eine Einleitung der Zugkräfte der Wälz
körper unmittelbar im Bereich der neutralen Faser in die
Gurtabschnitte und verhindert beispielsweise ein Abheben
der Gurtabschnitte im Umlenkbereich.
In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Ver
stärkungseinlage jeweils aus einem aus einer Vielzahl von
einzelnen Drähten oder Fäden gebildeten Seil besteht.
Hierbei besteht das Seil bevorzugt aus einer Vielzahl von
Stahldrähten. Es ist jedoch auch möglich, daß Seil aus
einem Faserwerkstoff mit Langfasern herzustellen, die eine
hohe Zugfestigkeit aufweisen. Dies ist beispielsweise bei
Kohle- oder Aramidfasern gegeben.
Da die Stege und die Gurtabschnitte unterschiedlichen
Forderungen unterliegen, ist nach einem weiteren wesent
lichen Merkmal vorgesehen, die Stege aus einem verschleiß
festen und günstige Reibeigenschaften aufweisenden ersten
Kunststoff auszubilden, während die Gurtabschnitte aus
flexiblem und eine hohe Biegewechselfestigkeit aufweisen
den zweiten Kunststoff bestehen. Beide sind stoffschlüssig
miteinander verbunden. Die stoffschlüssige Verbindung kann
beispielsweise durch ein Zweikomponentenspitzverfahren
oder dgl. Fertigungsverfahren erzielt werden. Alternativ
ist es beispielsweise auch möglich, die Stege separat
herzustellen und mit Ösen zu versehen, mit denen sie schon
auf den beiden Seilen aufgefädelt und in den nötigen Ab
ständen festgelegt sind. Anschließend werden diese wieder
in der Gesamtheit in ein Werkzeug eingelegt und es werden
die Gurtabschnitte hergestellt. Dabei ist es auch möglich,
daß die Stege als separate Bauteile hergestellt werden,
ohne Ösen für die Seile aufzuweisen.
Die Stege unterliegen einer höheren Reibung infolge der
Relativbewegung zwischen den Wälzkörpern und den Ausneh
mungen der Taschen, die durch die Stege gebildet werden.
Die Gurtabschnitte unterliegen jedoch einer ständig
wechselnden Biegung und müssen entsprechend flexibel sein,
um die Reibverhältnisse insgesamt günstig zu beeinflussen.
Ein entsprechend biegeweicher Werkstoff ist daher zu
wählen, der eine hohe Biegewechselfestigkeit aufweisen muß.
Zur Verstärkung der Gurtabschnitte kann vorgesehen sein,
daß mindestens auf einer der Flächen der Gurtabschnitte
zahnartige Vorsprünge verteilt angeordnet sind. Diese
behindern die Biegung nicht.
Es sind verschiedene Führungsmöglichkeiten für den Käfig
denkbar. So ist es möglich, den Käfig ausschließlich an
den Wälzkörpern zu führen. Hierzu sind entsprechend enge
Toleranzen der Taschen, in denen die Wälzkörper aufgenom
men sind, vorzusehen. Alternativ ist es möglich, die ebene
Fläche der Gurtabschnitte zu nutzen, um damit den Käfig an
einem innen- oder außenliegenden Führungsbord seitlich der
beiden Laufbahnen abzustützen. Die Führung kann über die
ebene Fläche an einem außen- oder innenliegenden Bord,
erfolgen.
Als bevorzugter Werkstoff für die Stege kommt Polyamid in
frage. Ferner wird als bevorzugter Werkstoff für die Gurt
abschnitte Polyesterurethan vorgeschlagen oder die Gurt
abschnitte und Stege können einstückig aus Polyester
urethan oder sonstigen flexiblen Kunststoff bestehen.
Der Käfig nach der Erfindung ist sowohl für Wälzkörper in
Form von Kugeln als auch für Rollen einsetzbar. Das bevor
zugte Einsatzgebiet sind jedoch Rollenumlaufschuhe und
Rollenumlaufeinheiten.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der
Zeichnung schematisch dargestellt.
Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Rollenumlauf
schuh,
Fig. 2 einen Querschnitt zu Fig. 1 im Bereich des
Grundkörpers,
Fig. 3 im vergrößerten Maßstab eine perspektivische
Ansicht des Käfigs,
Fig. 4 eine Seitenansicht eines Abschnitts des
Käfigs,
Fig. 5 einen Querschnitt zu Fig. 4 durch die die
Drehachse enthaltende Mitte einer Tasche,
Fig. 6 im vergrößerten Maßstab nur einen Teilbereich
unter Hinweglassung von Einzelheiten bezüg
lich des Grundkörpers und der Umlenkkopf
stücke bezüglich des Verlaufes des Käfigs und
der Anordnung der neutralen Faser des einge
betteten Seiles,
Fig. 7 eine Alternative zu Fig. 2, aus der erkenn
bar ist, daß der Käfig mit einer ebenen
Fläche an einem äußeren Führungsbord geführt
ist.
Der in den Fig. 1, 2 und 7 dargestellte Umlaufschuh 1
ist zur Bildung eines Linearlagers entlang einer Lauf
fläche 2 geradlinig bewegbar. Die Lauffläche 2 kann Be
standteil einer Laufschiene, eines Maschinenbettes oder
dgl. Elementes sein. Der Umlaufschuh 1 besteht aus dem
Grundkörper 3 mit der der Lauffläche 2 zugewandten Trag
laufbahn 4 und der dieser abgewandten Rücklaufbahn 7.
Traglaufbahn 4 und Rücklaufbahn 7 sind als Nuten gestal
tet, in denen die Wälzkörper in Form der Rollen 8 geführt
sind. Hierzu erfolgt eine Führung der Stirnflächen 9 der
Rollen 8 an den seitlichen Borden 10 der Traglaufbahn 4
und Rücklaufbahn 7. Traglaufbahn 4 und Rücklaufbahn 7
setzen sich im Umlenkbereich 27 in Umlenkbahnen 5 fort,
die durch an den Enden des Grundkörpers 3 angebrachten
Kopfstücken 6 gebildet werden.
Im Umlenkbereich 27 erfolgt eine Ablenkung der Rollen 8
von der Traglaufbahn 4 zur Rücklaufbahn 7 bzw. von der
Rücklaufbahn 7 zur Traglaufbahn 4 hin. Die Umlenkbahnen 5
für die Wälzkörper 8 weisen hierbei einen konstanten Ra
dius R1 auf, wobei die Bewegungslinie der Drehachsen 11
mit 12 bezeichnet ist. Die Führung der Gurtabschnitte 15
erfolgt hingegen im Übergangsbereich 28 der Traglauf- 4
und Rücklaufbahn an den Enden zu den beiden Umlenkbahnen 5
sowie im Umlenkbereich 27 auf einer Führungsbahn 29, die
eine Kurve beschreibt, deren Erzeugungsradien Ri kleiner
als der Radius R1 der Umlenkbahnen 5 sind, so daß der
Abstand der Drehachsen 11 zweier benachbarter Wälzkörper 8
über den ganzen Umfang des Umlaufschuhes 1 konstant ge
halten ist.
Aus Fig. 6 ist erkennbar, daß diese Änderung der Füh
rungsbahn 28 bezüglich des Mittelpunktes M des Umlenk
bereiches 27, der sich auf der Längsachse befindet, durch
einen verringerten Abstand und symmetrisch zur Längsachse
des Umlaufschuhes 1 erfolgt. Eine Änderung der Führungs
bahn 29 erfolgt in der Art, daß gemäß Fig. 6 ein Übergang
zu einer ellipsenähnlichen Form gegeben ist, wobei die
Führungsbahn 29 durch das Führungsbord 26 des Umlauf
schuhes 1 vorgegeben ist. Hierdurch wird eine besondere
Führung erreicht, da bezüglich des als endloses Band
gestalteten Käfigs 14 keine Dehnung oder Stauchung als
Folge aus Abstandsänderungen zwischen den Mittelpunkten
zweier aufeinanderfolgender Rollen 8 beim Übertritt in die
Umlenkbahnen 5 ergibt. Die Rollen 8 wälzen um ihre Dreh
achsen 11 in den Laufbahnen 4, 5, 7 ab. Die Mittelachse 25
der Gurtabschnitte 15 und die neutrale Faser 25 der Ver
stärkungseinlage 23 ist im Übergangs- 28 und Umlenkbereich
27 auf einer Kurve geführt, so daß die Verbindungslinie 24
zweier aufeinander folgender Rollen 8 in den Umlenkbe
reichen 27 eine Tangente an die neutrale Faser 25 bildet.
Die Rollen 8 werden durch einen Käfig 14 gehalten, welcher
entsprechend den Fig. 3 bis 6 ausgebildet ist. Dort ist
erkennbar, daß der Käfig 14 seitlich der Rollen 8 angeord
nete Gurtabschnitte 15 umfaßt, welche durch zwischen den
aufeinanderfolgenden Rollen quer verlaufende Stege 16 mit
einander verbunden sind. Die Gurtabschnitte 15 sind in
Nuten 13 des Grundkörpers 3, welche seitlich der Traglauf
bahn 4 und der Rücklaufbahn 7 angeordnet sind, geführt
bzw. laufen in diesen. Die Nuten 13 setzen sich im Bereich
der Nuten der Umlenkbahnen 5 fort. Der Käfig 14 ist nun
anhand der Fig. 3 bis 6 im einzelnen beschrieben. Es
ist erkennbar, daß zwischen den Stegen 16 jeweils Taschen
17 gebildet sind, die zur Aufnahme der Rollen 8 dienen.
Die seitlichen Führungsflächen 18, 19 zweier zueinander
beabstandeter Stege 16 sind konkav oder schräg verlaufend
ausgebildet und ihre Wölbung oder Schräge ist der der Rol
len 8 angepaßt. Es ist einfach jedoch auch denkbar, daß
die Stege 16 im Querschnitt gesehen an einem Ende konkav
oder schräg und an dem anderen Ende von der Mitte aus
gehend, rechtwinklig ausgebildet sind, wobei das recht
winklige Ende in seiner Breite der mittleren Breite ent
spricht. Zur Verbesserung der Flexibilität der Stege 16
zum Eindrücken der Wälzkörper 8 in die Taschen 17 sind
Ausnehmungen 20 vorhanden. Die Taschen erlauben einen
radialen Durchtritt der Außenkontur der Wälzkörper 8,
damit diese in Kontakt zu der Lauffläche 2 bzw. zum Bahn
grund der Traglaufbahn 4 gelangen können. Die Mittelpunkte
der Taschen, die im Querschnitt gesehen mit den Führungs
flächen 18, 19 als Teilbogen den Querschnitt der Rollen um
fassen, entspricht dem Mittelpunkt bzw. der Lage der Dreh
achsen 11 der Rollen 8. Da eine Relativbewegung zwischen
der Außenkontur der Rollen 8 und den Führungsflächen 18, 19
der Stege 16 eintritt, sind diese bevorzugt aus einem rei
bungsarmen und verschleißfesten Kunststoffmaterial, insbe
sondere Polyamid, hergestellt, während die seitlichen
Gurtabschnitte 15 aus einem flexibleren und für eine hohe
Biegewechselzahl und damit hohe Standzeit geeigneten
Kunststoffwerkstoff, insbesondere Polyesterurethan, be
stehen.
Die Biegeweichheit und das Erfordernis einer hohen Ge
nauigkeit der Abstandshalterung, d. h. geringe Längendeh
nung der Gurtabschnitte 15 in Längsrichtung wird durch die
Verwendung und Einbettung von Verstärkungseinlagen 23 in
Form von beispielsweise Seilen in die Gurtabschnitte 15
gewährleistet. Die Seile bestehen entweder aus einer Viel
zahl von Stahldrähten oder aber auch aus einem Faserwerk
stoff, dessen Langfasern zu einem endlosen Seil verarbei
tet sind. Hierzu eignen sich besonders Kohlefasern, Kevlar
oder dgl. Diese Werkstoffe weisen eine sehr hohe Zug
festigkeit auf. Ihre Verarbeitung zu Seilen und die Ver
wendung von dünnen einzelnen Stahldrähten bzw. Fasern
erlaubt aber quer zur Zugrichtung ein einfaches Verbiegen.
Dem Verbiegen der Gurtabschnitte 15 in den Umlenkbahnen 5
wird daher nur ein äußerst geringer Widerstand entgegenge
setzt, während jedoch in Zugrichtung, d. h. in Längsrich
tung des Käfigs 14, eine hohe Genauigkeit der Abstandshal
terung der Stege 16 und damit Führungsgenauigkeit der
Laufrollen 8 erzielt wird. Eine geometrisch genaue Ein
stellung der Stege 16 bezüglich der Wälzkörper 8 in den
Übergangsbereichen 28 wird dadurch erreicht, daß die Mit
telachse 25 der Gurtabschnitte 15 und die neutrale Faser
25 der Seile einen wie bereits beschriebenen Kurvenverlauf
annimmt.
Die Gurtabschnitte 15 des Käfigs 14 können zwei ebene
Gurtflächen 21 aufweisen, welche außen bzw. innen liegen.
Es ist jedoch auch möglich eine der Gurtflächen 21 mit
zahnartigen Vorsprüngen 22 zu versehen, die die Festigkeit
der Gurtabschnitte 15 unterstützen, deren Biegung im Be
reich der Umlenkbahnen 5 aber nicht behindern.
Bezugszeichenliste
1 Umlaufschuh
2 Lauffläche
3 Grundkörper
4 Traglaufbahn
5 Umlenkbahn
6 Kopfstück
7 Rücklaufbahn
8 Wälzkörper/Rollen
9 Stirnfläche
10 Bord
11 Drehachse der Rollen
12 Bewegungslinie der Drehachsen
13 Nut
14 Käfig
15 Gurtabschnitt
16 Steg
17 Tasche
18, 19 Führungsflächen der Stege
20 Ausnehmung in Stegen
21 ebene Gurtfläche
22 Vorsprünge/Zähne
23 Verstärkungseinlage
24 Verbindungslinie
25 Mittelachse/neutrale Faser
26 Führungsbord
27 Umlenkbereich
28 Übergangsbereich
29 Führungsbahn
M Mittelpunkt
R₁ Radius der Umlenkbahnen
Ri Erzeugungsradien der Führungsbahnen
2 Lauffläche
3 Grundkörper
4 Traglaufbahn
5 Umlenkbahn
6 Kopfstück
7 Rücklaufbahn
8 Wälzkörper/Rollen
9 Stirnfläche
10 Bord
11 Drehachse der Rollen
12 Bewegungslinie der Drehachsen
13 Nut
14 Käfig
15 Gurtabschnitt
16 Steg
17 Tasche
18, 19 Führungsflächen der Stege
20 Ausnehmung in Stegen
21 ebene Gurtfläche
22 Vorsprünge/Zähne
23 Verstärkungseinlage
24 Verbindungslinie
25 Mittelachse/neutrale Faser
26 Führungsbord
27 Umlenkbereich
28 Übergangsbereich
29 Führungsbahn
M Mittelpunkt
R₁ Radius der Umlenkbahnen
Ri Erzeugungsradien der Führungsbahnen
Claims (11)
1. Käfig zur Führung der Wälzkörper (8) eines Umlauf
schuhs (1) für eine Linearführung, welcher die Wälz
körper (8) endlos entlang einer Traglaufbahn (4),
einer Rücklaufbahn (7) und deren beiden Enden ver
bindenden Umlenkbahnen (5) in zu diesen hin offenen
Taschen (17) führt, mit beiderseits der Wälzkörper (8)
verlaufenden Gurtabschnitten (15) und diese quer ver
bindenden, zwischen den Wälzkörpern (8) hindurchver
laufenden Stegen (16), wobei die Gurtabschnitte (15)
aus Kunststoff bestehen und in diese jeweils eine sich
entlang derselben erstreckende Verstärkungseinlage
(23) eingelegt ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Gurtabschnitte (15) durchgehend ausgebildet
sind und daß die Mittelachse (25) der Verstärkungs
einlage (23) und die neutrale Faser des Gurtabschnit
tes (15) im Tragabschnitt in einem konstanten Abstand
zur Längsachse des Umlaufschuhs (1) geführt sind,
wobei im Umlenk- (27) und Übergangsbereich (28) die
Mittelachse (25) und die neutrale Faser auf einer
Kurve geführt sind, deren Erzeugungsradien (Ri)
kleiner als der konstante Radius (R1) der Umlenk
bahnen (5) für die Wälzkörper (8) sind und wobei eine
gedachte, geradlinig verlaufende Verbindungslinie (24)
zwischen den Drehachsen (11) zweier unmittelbar be
nachbarter Wälzkörper (8) die Mittelachse (25) im
Umlenkbereich (27) tangiert und eine konstante Länge
aufweist.
2. Käfig nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Mittelachse (25) der Verstärkungseinlage (23)
und die neutrale Faser des Gurtabschnittes (15) im
Tragabschnitt mit der Bewegungslinie (12) der Dreh
achsen (11) übereinstimmen.
3. Käfig nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verstärkungseinlagen (23) aus einem aus einer
Vielzahl von einzelnen Drähten oder Fäden gebildeten
Seil bestehen.
4. Käfig nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Seil aus Stahldrähten besteht.
5. Käfig nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Seil aus Langfasern hoher Zugfestigkeit, ins
besondere Kohle- oder Aramidfasern, besteht.
6. Käfig nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stege (16) aus einem verschleißfesten und
günstige Reibeigenschaften aufweisenden ersten Kunst
stoff und die Gurtabschnitte (15) aus flexiblen und
eine hohe Biegewechselfestigkeit aufweisenden zweiten
Kunststoff bestehen und beide stoffschlüssig mitein
ander verbunden sind.
7. Käfig nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens auf einer der Flächen der Gurtab
schnitte (15) zahnartige Vorsprünge (22) verteilt
angeordnet sind.
8. Käfig nach Anspruch 1 oder 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Gurtabschnitte (15) mit einer ebenen Fläche
(21) an einem innen- oder außenliegenden Führungsbord
(26) seitlich der Laufbahnen (4, 5, 7) abgestützt sind.
9. Käfig nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stege (16) aus Polyamid bestehen.
10. Käfig nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Gurtabschnitte (15) aus Polyesterurethan
bestehen.
11. Käfig nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Wälzkörper (8) Rollen sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914103672 DE4103672C2 (de) | 1991-02-07 | 1991-02-07 | Käfig zur Führung der Wälzkörper eines Umlaufschuhs für eine Linearführung |
PCT/EP1992/000218 WO1992014070A1 (de) | 1991-02-07 | 1992-02-01 | Käfig zur führung der wälzkörper eines umlaufschuhs für eine linearführung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914103672 DE4103672C2 (de) | 1991-02-07 | 1991-02-07 | Käfig zur Führung der Wälzkörper eines Umlaufschuhs für eine Linearführung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4103672A1 true DE4103672A1 (de) | 1992-08-13 |
DE4103672C2 DE4103672C2 (de) | 1998-11-26 |
Family
ID=6424550
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914103672 Expired - Fee Related DE4103672C2 (de) | 1991-02-07 | 1991-02-07 | Käfig zur Führung der Wälzkörper eines Umlaufschuhs für eine Linearführung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4103672C2 (de) |
WO (1) | WO1992014070A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0838602A1 (de) † | 1996-05-13 | 1998-04-29 | Thk Co. Ltd. | Linear wälzführung |
EP0872653A1 (de) * | 1997-04-17 | 1998-10-21 | Lazzari S.r.l. | Wälzkörperumlaufeinheit für eine Linearführung |
EP0980986A3 (de) * | 1998-08-18 | 2000-11-29 | THK Co., Ltd. | Linearwälzlager |
US6364086B1 (en) | 1998-05-29 | 2002-04-02 | Rexroth Star Gmbh | Chain of rolling elements chain arrangement |
US6575630B2 (en) | 2001-02-01 | 2003-06-10 | Rexroth Star Gmbh | Rolling element chain |
EP1203892A3 (de) * | 1994-05-20 | 2003-06-25 | Thk Co. Ltd. | Linearführungsvorrichtung |
EP1801435A2 (de) * | 2004-11-11 | 2007-06-27 | NSK Ltd. | Linearführungsvorrichtung und Wälzkörperaufnahmekette dafür |
DE19826703B4 (de) * | 1997-06-16 | 2007-08-30 | Thk Co., Ltd. | Führungsvorrichtung für eine geradlinige Bewegung |
EP1199487B2 (de) † | 2000-10-18 | 2011-01-26 | Nippon Thompson Co., Ltd. | Linearführungseinheiten mit Trennkörperverbindungsmitteln |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69830448T2 (de) * | 1997-01-17 | 2005-11-10 | Thk Co., Ltd. | Kugelkette |
CA2400418A1 (en) | 2000-02-18 | 2001-08-23 | Victory In Jesus Ministries, Inc. | Torque transfer device |
DE10049578A1 (de) * | 2000-10-06 | 2002-04-11 | Ina Schaeffler Kg | Führungsband für ein Wälzlager |
JP2006300165A (ja) * | 2005-04-19 | 2006-11-02 | Nsk Ltd | リニアガイド装置及びリニアガイド装置用転動体保持器 |
DE102012223317B4 (de) * | 2012-12-17 | 2015-04-23 | Aktiebolaget Skf | Wälzlager |
DE102015220163A1 (de) | 2014-10-17 | 2016-04-21 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Linearlagerung und Verfahren zum Betrieb einer Linearlagerung |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2123529A1 (de) * | 1971-05-12 | 1972-11-30 | Schaeffler Ohg Industriewerk | Rollenlager zur längsbeweglichen Lagerung eines Teiles auf einer ebenen Lauffläche |
EP0076754A1 (de) * | 1981-10-02 | 1983-04-13 | Claude Migaud | Lagerschuh |
DE3635261A1 (de) * | 1986-01-17 | 1987-07-30 | Kabus Horst Maschf | Aus einem werkstoff spritzbarer kaefig fuer waelzlager |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2618535C2 (de) * | 1976-04-28 | 1984-02-02 | Ina Waelzlager Schaeffler Kg, 8522 Herzogenaurach | Wälzlager zur längsbeweglichen Lagerung eines Teiles mit einer geraden Lauffläche |
CH611393A5 (en) * | 1976-10-27 | 1979-05-31 | Schneeberger Ag W | Circulating rolling-contact-element bearing |
-
1991
- 1991-02-07 DE DE19914103672 patent/DE4103672C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-02-01 WO PCT/EP1992/000218 patent/WO1992014070A1/de active Application Filing
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2123529A1 (de) * | 1971-05-12 | 1972-11-30 | Schaeffler Ohg Industriewerk | Rollenlager zur längsbeweglichen Lagerung eines Teiles auf einer ebenen Lauffläche |
EP0076754A1 (de) * | 1981-10-02 | 1983-04-13 | Claude Migaud | Lagerschuh |
DE3635261A1 (de) * | 1986-01-17 | 1987-07-30 | Kabus Horst Maschf | Aus einem werkstoff spritzbarer kaefig fuer waelzlager |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1203892A3 (de) * | 1994-05-20 | 2003-06-25 | Thk Co. Ltd. | Linearführungsvorrichtung |
EP0838602B2 (de) † | 1996-05-13 | 2008-01-09 | Thk Co. Ltd. | Linear wälzführung |
EP1251287A3 (de) * | 1996-05-13 | 2004-03-10 | Thk Co. Ltd. | Linear Wälzführung |
EP0838602A1 (de) † | 1996-05-13 | 1998-04-29 | Thk Co. Ltd. | Linear wälzführung |
EP0872653A1 (de) * | 1997-04-17 | 1998-10-21 | Lazzari S.r.l. | Wälzkörperumlaufeinheit für eine Linearführung |
DE19826703B4 (de) * | 1997-06-16 | 2007-08-30 | Thk Co., Ltd. | Führungsvorrichtung für eine geradlinige Bewegung |
US6364086B1 (en) | 1998-05-29 | 2002-04-02 | Rexroth Star Gmbh | Chain of rolling elements chain arrangement |
EP0980986A3 (de) * | 1998-08-18 | 2000-11-29 | THK Co., Ltd. | Linearwälzlager |
EP1199487B2 (de) † | 2000-10-18 | 2011-01-26 | Nippon Thompson Co., Ltd. | Linearführungseinheiten mit Trennkörperverbindungsmitteln |
US6575630B2 (en) | 2001-02-01 | 2003-06-10 | Rexroth Star Gmbh | Rolling element chain |
EP1801435A2 (de) * | 2004-11-11 | 2007-06-27 | NSK Ltd. | Linearführungsvorrichtung und Wälzkörperaufnahmekette dafür |
EP1801435A3 (de) * | 2004-11-11 | 2008-05-14 | NSK Ltd. | Linearführungsvorrichtung und Wälzkörperaufnahmekette dafür |
US7419302B2 (en) | 2004-11-11 | 2008-09-02 | Nsk Ltd. | Linear guide device and rolling element accommodating belt for the same |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1992014070A1 (de) | 1992-08-20 |
DE4103672C2 (de) | 1998-11-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4103672C2 (de) | Käfig zur Führung der Wälzkörper eines Umlaufschuhs für eine Linearführung | |
DE69837355T2 (de) | Kugelkette | |
DE3005519C2 (de) | Linearführung mit einem Lagerkörper und einem über Kreuzrollen in zwei endlosen Reihen geführten schlittenförmigen Teil | |
DE69807796T2 (de) | Wälzkörperkette und diese verwendende Linearführung und Wälzkörpergewindeeinrichtung | |
DE69735548T2 (de) | Vorrichtung zum verbinden von kugeln und diese vorrichtung verwendende linearführung und kugelgewindespindel | |
DE60107365T2 (de) | Linearführungseinheiten mit Trennkörperverbindungsmitteln | |
DE3308735A1 (de) | Kreuzwalzenlager | |
DE102005041891A1 (de) | Rillenrollenlager | |
WO2007107483A2 (de) | Wälzkörperkette | |
DE3138970C2 (de) | Schlitteneinheit eines Kugellagers für lineare Bewegung | |
DE3347869C2 (de) | ||
EP1342928A2 (de) | Linearwälzlager | |
DE60303539T2 (de) | Kurvenförderer | |
CH663648A5 (de) | Rollenumlauflager. | |
EP0254028A2 (de) | Zugvorrichtung für den kontinuierlichen Durchzug eines stangen-oder rohrförmigen Materialstranges | |
DE3122035C2 (de) | ||
EP0353396A1 (de) | Linearführung | |
DE3716084C2 (de) | ||
EP1229260A2 (de) | Wälzkörperkette | |
DE2123529C3 (de) | Rollenlager zur längsbeweglichen Lagerung eines Teiles auf einer ebenen Lauffläche, insbesondere Rollenumlaufschuh | |
EP1685338B1 (de) | Rollengewindetrieb | |
EP0795692A1 (de) | Linearführungssystem | |
DE10049578A1 (de) | Führungsband für ein Wälzlager | |
DE3842627A1 (de) | Waelzfuehrung | |
DE19947806B4 (de) | Kettenziehmaschine zum kontinuierlichen Ziehen von Ziehgut |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: INA WAELZLAGER SCHAEFFLER OHG, 91074 HERZOGENAURAC |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: INA-SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |