DE102015220163A1 - Linearlagerung und Verfahren zum Betrieb einer Linearlagerung - Google Patents

Linearlagerung und Verfahren zum Betrieb einer Linearlagerung Download PDF

Info

Publication number
DE102015220163A1
DE102015220163A1 DE102015220163.5A DE102015220163A DE102015220163A1 DE 102015220163 A1 DE102015220163 A1 DE 102015220163A1 DE 102015220163 A DE102015220163 A DE 102015220163A DE 102015220163 A1 DE102015220163 A1 DE 102015220163A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
linear bearing
carriage
bearing
load
linear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015220163.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Bettina Rudy
Thorsten Habelitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015220163.5A priority Critical patent/DE102015220163A1/de
Publication of DE102015220163A1 publication Critical patent/DE102015220163A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0629Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion
    • F16C32/064Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion the liquid being supplied under pressure
    • F16C32/0644Details of devices to control the supply of liquids to the bearings
    • F16C32/0648Details of devices to control the supply of liquids to the bearings by sensors or pressure-responsive control devices in or near the bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/007Hybrid linear bearings, i.e. including more than one bearing type, e.g. sliding contact bearings as well as rolling contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0635Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end
    • F16C29/065Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with rollers

Abstract

Eine Linearlagerung (1) umfasst verschiedenartige, eine gemeinsame Last tragende Schlitten (3,4), nämlich mindestens einen wälzgelagerten Schlitten (3) sowie mindestens einem hydrostatisch gelagerten, einen Druckölanschluss (5) aufweisenden Schlitten (4), welcher in der Lage ist, den Hauptteil der Last aufzunehmen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Linearlagerung, welche beispielsweise in einer Werkzeugmaschine verwendbar ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Linearlagerung.
  • Linearlagerungen ermöglichen allgemein eine Bewegung von Maschinenteilen in linearer Richtung, wobei Bewegungen in anderen Freiheitsgraden unterbunden sind. Ebenso wie eine rotative Lagerung kann auch eine Linearlagerung als Wälzlagerung oder als Gleitlagerung gestaltet sein. Gleitlagerungen können grundsätzlich als hydrostatische oder als hydrodynamische Lagerungen ausgebildet sein.
  • Ein Beispiel einer eine Anzahl an Wälzkörpern aufweisenden Linearführung ist in der DE 10 2013 209 294 B3 offenbart. Als Wälzkörper sind in diesem Fall Kugeln vorgesehen. Eine weitere Linearführung mit Kugeln als Wälzkörpern ist zum Beispiel aus der DE 101 21 794 A1 bekannt. In beiden Fällen handelt es sich um Profilschienenführungen. Eine Linearführung mit rollenförmigen Wälzkörpern ist zum Beispiel in der DE 41 03 672 C2 offenbart. Ebenso wie bei den Linearführungen mit kugelförmigen Wälzkörpern werden auch in diesem Fall die Wälzkörper in ringförmig geschlossenen Bahnen geführt, welche jeweils einen Tragabschnitt sowie einen über Umlenkabschnitte mit dem Tragabschnitt verbundenen Rückführungsabschnitt umfassen.
  • Linearführungen mit wälzgelagerten Schlitten sind in der Lage, hohe Lasten aufzunehmen, wobei zugleich hohe Anforderungen an geometrische Präzision und Steifigkeit erfüllbar sind. Hinsichtlich der insbesondere bei Werkzeugmaschinen bedeutsamen Dämpfungseigenschaften reichen wälzgelagerte Linearführungen jedoch typischerweise nicht an hydrostatische Linearlagerungen heran. Hydrostatische Linearführungen hingegen sind in der Regel weniger steif und damit weniger für hochpräzise und zugleich hoch belastete Anwendungen geeignet als lineare Wälzlagerungen.
  • Aus der US 6,086,254 A ist eine wälzgelagerte Linearführung bekannt, bei welcher das Dämpfungsverhalten dadurch verbessert werden soll, dass in einen Spalt zwischen Schlitten und Führungsschiene der Linearführung unter Druck stehendes Öl eingepresst wird.
  • Bei einer aus der DE 33 26 541 A1 bekannten Führungseinrichtung ist ein auf einer Schiene verschiebbarer Schlitten mehrteilig aufgebaut: Ein sogenanntes verschiebbares Bett ist mit Hilfe von Wälzkörpern, nämlich Kugeln, direkt auf der Schiene gelagert. Auf dem verschiebbaren Bett befindet sich ein sogenanntes Sattelteil, welches über eine statische Drucklagerung in gedämpfter Weise mit dem verschiebbaren Bett gekoppelt ist.
  • Die DE 42 37 408 A1 offenbart eine Linearbewegungs-Tischeinheit mit Antivibrationsmechanismus. Hierbei befindet sich auf einer Schiene zwischen zwei Endschlitten des Wälzkontakttyps ein Mittelschlitten des Gleitkontakttyps. Der Mittelschlitten dient hierbei dazu, Vibrationen zu dämpfen. Öl, welches einen Schmiermittelfilm bildet, ist dem Mittelschlitten von Zeit zu Zeit oder kontinuierlich zuzuführen. Der Aufbau eines hydrostatischen Drucks im Mittelschlitten ist nicht vorgesehen, da dieser ausschließlich der Vibrationsdämpfung dient. Um eine gesonderte Dämpfungsvorrichtung, wie es der Mittelschlitten darstellt, zu vermeiden, ist in der DE 42 37 408 A1 vorgeschlagen, an einer wälzgelagerten Linearführung zusätzliche Vorkehrungen zur Bildung eines Ölfilms zu treffen.
  • Eine Linearführung mit einem hydrostatisch gelagerten Tragelement ist zum Beispiel aus der DE 10 2005 023 998 A1 bekannt. Der in diesem Fall als Tragelement bezeichnete Schlitten der Linearführung weist Kopfstücke auf, in welchen sich Elemente zur Regulierung der Durchflussmenge von Hydraulikflüssigkeit befinden. Hiermit lässt sich der Druck in Drucktaschen der Linearführung exakt einstellen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Linearlagerung gegenüber den genannten Stand der Technik insbesondere hinsichtlich eines günstigen Verhältnisses zwischen Fertigungsaufwand, geometrischer Präzision, mechanischer Belastbarkeit, Dämpfungseigenschaften, sowie Skalierbarkeit von Produkteigenschaften, weiterzuentwickeln.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Linearlagerung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren zum Betrieb einer Linearlagerung gemäß Anspruch 6. Im Folgenden im Zusammenhang mit dem Betriebsverfahren erläuterte Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung gelten sinngemäß auch für die Vorrichtung, das heißt Linearlagerung, und umgekehrt.
  • Die Linearlagerung umfasst mindestens eine Führungsschiene, insbesondere in Form einer Profilschiene, sowie verschiedenartige, eine gemeinsame Last tragende Schlitten, nämlich mindestens einen wälzgelagerten Schlitten sowie mindestens einen hydrostatisch gelagerten Schlitten. Der hydrostatisch gelagerte Schlitten weist einen Druckölanschluss auf, über welchen ein unter Druck stehendes Hydraulikmedium in Drucktaschen der Linearlagerung, welche zwischen dem Schlitten und der Führungsschiene gebildet sind, einleitbar ist. Der hydrostatisch gelagerte Schlitten ist damit in der Lage, den Hauptteil der gemeinsamen Last aufzunehmen. Zusätzlich fungiert der hydrostatisch gelagerte Schlitten als Dämpfungselement der Linearlagerung. In den Druckölanschluss des hydrostatisch gelagerten Schlittens wird Hydraulikmedium vorzugsweise mit einem Druck von mindestens 50 bar, beispielsweise mit einem Druck von 100 bar, eingeleitet. Innerhalb des hydrostatisch gelagerten Schlittens befindet sich in bevorzugter Ausgestaltung eine Vorrichtung zur Druckregulierung, welche in ein Kopfstück des Schlittens integriert ist.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung fungiert bei geringer Last ausschließlich der hydrostatisch gelagerte Schlitten als die Last tragendes Element der Linearlagerung. Eine lasttragende Funktion der Wälzlagerung ist in diesem Zustand beispielsweise dadurch, dass der wälzgelagerte Schlitten spielbehaftet geführt ist, oder dadurch, dass der wälzgelagerte Schlitten nicht starr mit der Last verbunden ist, nicht gegeben. In jedem Fall tritt der wälzgelagerte Schlitten erst mit zunehmender auf die Linearlagerung wirkender Last als die Last mittragendes Element in Funktion. Mit zunehmender Last kann der Hauptteil der Last vom hydrostatisch gelagerten Schlitten auf den wälzgelagerten Schlitten übergehen. Im Gegensatz zur lasttragenden Funktion, welche bei unterschiedlichen Belastungszuständen der Linearlagerung in einem weiten Rahmen zwischen dem hydrostatisch gelagerten Schlitten und dem wälzgelagerten Schlitten wandert, sind die Dämpfungseigenschaften der Linearlagerung vom Belastungszustand relativ wenig abhängig.
  • Die verschiedenartigen Schlitten der Linearlagerung können auf einer gemeinsamen Führungsschiene angeordnet sein. Hierbei befindet sich ein hydrostatisch gelagerter Schlitten beispielsweise zwischen zwei wälzgelagerten Schlitten. Die gesamte Linearlagerung kann eine einzige oder mehrere derartige Anordnungen aus jeweils einer Führungsschiene und verschiedenartigen Schlitten umfassen. Die einzelnen Schlitten sind in montagetechnisch vorteilhafter Weise vorzugsweise nicht mechanisch direkt miteinander verbunden. Diese Bauweise hat darüber hinaus den Vorteil, dass durch den Austausch einzelner Schlitten die Linearlagerung einfach an unterschiedliche Anforderungen, sowohl was die Dämpfung als auch was die Tragfähigkeit betrifft, angepasst werden kann.
  • Der mindestens eine wälzgelagerte Schlitten der Linearlagerung ist mit Rollen als Wälzkörpern besonders zur Aufnahme hoher Lasten geeignet. Alternativ sind auch wälzgelagerte Schlitten mit Kugeln als Wälzkörpern verwendbar. Optional ist die Linearlagerung mit einem absoluten oder inkrementellen Längenmesssystem ausgerüstet. Weiter kann die Linearlagerung mit einem Antriebssystem verbunden sein.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
  • 1 eine Linearlagerung mit hydrostatisch gelagertem Schlitten sowie einem gesonderten, in Explosionsdarstellung gezeichneten, wälzgelagerten Schlitten,
  • 2 die Linearlagerung nach 1 in perspektivischer Ansicht.
  • Eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnete Linearlagerung umfasst eine Führungsschiene 2 sowie zwei verschiedenartige Schlitten 3, 4, nämlich einen wälzgelagerten Schlitten 3 und einen hydrostatisch gelagerten Schlitten 4. Die Geometrie der Führungsschiene 2 entspricht einer Standard-Profilschienenführung nach DIN 645-1.
  • Die Bauform des hydrostatisch gelagerten Schlittens 4 entspricht der Bauform des Führungswagens der hydrostatischen Kompaktführung HLE 45 der Anmelderin. Der hydrostatisch gelagerte Schlitten 4 umfasst einen Druckölanschluss 5 sowie eine Ölabflussöffnung 6, welche sich in Kopfstücken 7, 8 des hydrostatisch gelagerten Schlittens 4 befinden.
  • Zwischen dem hydrostatisch gelagerten Schlitten 4 und der Führungsschiene 2 sind Drucktaschen ausgebildet, welche über den Druckölanschluss 5 und in den Figuren nicht sichtbare, in das Kopfstück 7 integrierte Drosseln mit Hydrauliköl versorgt werden. Der hydrostatisch gelagerte Schlitten 4 wird mit Öl mit 100 bar Nenndruck betrieben. Die Durchflussmenge an Öl, welches den hydrostatisch gelagerten Schlitten 4 durchströmt, beträgt etwa ein Liter pro Minute. Das praktisch drucklos aus der Ölabflussöffnung 6 austretende Öl wird über eine Ölpumpe, welche zur Erzeugung eines Drucks von 150 bar ausgelegt ist, zum Druckölanschluss 5 zurückgefördert.
  • Der wälzgelagerte Schlitten 3 arbeitet mit Rollen 9 als Wälzkörper. Die Rollen 9 sind in insgesamt vier Rollenumlaufschuhen 10 geführt. Hierbei handelt es sich beispielsweise um Rollenumlaufschuhe, welche unter der Bezeichnung RUS19105 oder PR14044 von der Anmelderin angeboten werden.
  • Die verschiedenartigen Schlitten 3, 4 der Linearlagerung 1 sind mit einer nicht dargestellten gemeinsamen Last, beispielsweise in Form eines verfahrbaren Tisches einer Werkzeugmaschine, verbunden. Hierbei können mehrere der in den Figuren dargestellten Anordnungen zum Tragen einer gemeinsamen Last vorgesehen sein. Auf jeder Führungsschiene 2 können sich insgesamt zwei wälzgelagerte Schlitten 3 auf beiden Seiten jeweils eines hydrostatisch gelagerten Schlittens 4 befinden.
  • Solange die Linearlagerung 1 nur gering belastet ist, wirkt ausschließlich oder zum weit überwiegenden Teil der hydrostatisch gelagerte Schlitten 4 als die Last tragendes Element der Linearlagerung 1. Der mindestens eine wälzgelagerte Schlitten 3 läuft in diesem Belastungszustand bei der Verschiebung der Last auf der Führungsschiene 2 lediglich unbelastet mit. Jegliche elastische Eigenschaften des wälzgelagerten Schlittens 3, insbesondere der Rollen 9, sind in einem solchen Zustand geringer Belastung daher irrelevant. Erst bei höherer, auf die Linearlagerung 1 wirkender Belastung tritt auch der wälzgelagerte Schlitten 3 in Funktion. Hierbei kommen die Vorteile des wälzgelagerten Schlittens 3 hinsichtlich Belastbarkeit und Steifigkeit voll zum Tragen, wobei der hydrostatisch gelagerte Schlitten 4 im Sinne eines Lagerungs- und Dämpfungselementes wirksam bleibt. Bei maximaler Belastung der Linearlagerung 1 wird der Hauptteil der Last vom wälzgelagerten Schlitten 3 getragen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Linearlagerung
    2
    Führungsschiene
    3
    wälzgelagerter Schlitten
    4
    hydrostatisch gelagerter Schlitten
    5
    Druckölanschluss
    6
    Ölabflussöffnung
    7
    Kopfstück
    8
    Kopfstück
    9
    Rolle
    10
    Rollenumlaufschuh
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013209294 B3 [0003]
    • DE 10121794 A1 [0003]
    • DE 4103672 C2 [0003]
    • US 6086254 A [0005]
    • DE 3326541 A1 [0006]
    • DE 4237408 A1 [0007, 0007]
    • DE 102005023998 A1 [0008]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 645-1 [0018]

Claims (8)

  1. Linearlagerung (1), mit verschiedenartigen, eine gemeinsame Last tragenden Schlitten (3, 4), nämlich mindestens einem wälzgelagerten Schlitten (3) sowie mindestens einem hydrostatisch gelagerten, einen Druckölanschluss (5) aufweisenden Schlitten (4).
  2. Linearlagerung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiedenartigen Schlitten (3, 4) auf einer gemeinsamen Führungsschiene angeordnet sind.
  3. Linearlagerung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der hydrostatisch gelagerte Schlitten (4) zwischen zwei wälzgelagerten Schlitten (3) angeordnet ist.
  4. Linearlagerung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiedenartigen Schlitten (3, 4) mechanisch nicht direkt miteinander verbunden sind.
  5. Linearlagerung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der wälzgelagerte Schlitten (3) Rollen (9) als Wälzkörper aufweist.
  6. Verfahren zum Betrieb einer Linearlagerung (1), mit folgenden Merkmalen: – Eine Linearlagerung (1), welche ein Führungsschiene (2) sowie mindestens zwei auf dieser gelagerte, verschiedenartige Schlitten (3, 4), nämlich einen wälzgelagerten Schlitten (3) und einen hydrostatisch gelagerten Schlitten (4), umfasst, wird bereitgestellt, – die verschiedenartigen Schlitten (3,4) werden durch eine gemeinsame Last belastet, wobei der hydrostatisch gelagerte Schlitten (4) derart mit Hydraulikmedium beaufschlagt wird, dass bei geringer Last ausschließlich der hydrostatisch gelagerte Schlitten (4) und bei zunehmender Last zusätzlich der wälzgelagerte Schlitten (3) als tragender Schlitten fungiert.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mit zunehmender Last der Hauptteil der Last vom hydrostatisch gelagerten Schlitten (4) auf den wälzgelagerten Schlitten (3) übergeht.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der hydrostatisch gelagerte Schlitten (4) mit einem Hydraulikdruck von mindestens 50 bar betrieben wird.
DE102015220163.5A 2014-10-17 2015-10-16 Linearlagerung und Verfahren zum Betrieb einer Linearlagerung Pending DE102015220163A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015220163.5A DE102015220163A1 (de) 2014-10-17 2015-10-16 Linearlagerung und Verfahren zum Betrieb einer Linearlagerung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014221134.4 2014-10-17
DE102014221134 2014-10-17
DE102015220163.5A DE102015220163A1 (de) 2014-10-17 2015-10-16 Linearlagerung und Verfahren zum Betrieb einer Linearlagerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015220163A1 true DE102015220163A1 (de) 2016-04-21

Family

ID=55638232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015220163.5A Pending DE102015220163A1 (de) 2014-10-17 2015-10-16 Linearlagerung und Verfahren zum Betrieb einer Linearlagerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015220163A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326541A1 (de) 1982-07-24 1984-02-02 Nippon Seiko Kk Fuehrungsvorrichtung
DE4237408A1 (de) 1991-11-07 1993-05-13 Nippon Thompson Co Ltd
DE4103672C2 (de) 1991-02-07 1998-11-26 Schaeffler Waelzlager Ohg Käfig zur Führung der Wälzkörper eines Umlaufschuhs für eine Linearführung
US6086254A (en) 1998-07-10 2000-07-11 Thomson Industries, Inc. Linear motion bearing assembly
DE10121794A1 (de) 2001-05-04 2002-11-07 Ina Schaeffler Kg Linearführung
DE102005023998A1 (de) 2005-05-25 2006-12-14 Schaeffler Kg Hydrostatische Lagerung
DE102013209294B3 (de) 2013-05-21 2014-07-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Führungswagen einer Linearführung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326541A1 (de) 1982-07-24 1984-02-02 Nippon Seiko Kk Fuehrungsvorrichtung
DE4103672C2 (de) 1991-02-07 1998-11-26 Schaeffler Waelzlager Ohg Käfig zur Führung der Wälzkörper eines Umlaufschuhs für eine Linearführung
DE4237408A1 (de) 1991-11-07 1993-05-13 Nippon Thompson Co Ltd
US6086254A (en) 1998-07-10 2000-07-11 Thomson Industries, Inc. Linear motion bearing assembly
DE10121794A1 (de) 2001-05-04 2002-11-07 Ina Schaeffler Kg Linearführung
DE102005023998A1 (de) 2005-05-25 2006-12-14 Schaeffler Kg Hydrostatische Lagerung
DE102013209294B3 (de) 2013-05-21 2014-07-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Führungswagen einer Linearführung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 645-1

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1825156B1 (de) Wälzlager für linearbewegungen
DE2005284B2 (de) Hydrostatische Schlittenführung
DE102016213425A1 (de) Spindeltrieb
DE202014104735U1 (de) Elektrozylinder mit einer Vorrichtung zum Erfassen der Last
EP0017960B1 (de) Kombinierte Wälz-/Gleitführung als Geradführung
DE102015220163A1 (de) Linearlagerung und Verfahren zum Betrieb einer Linearlagerung
WO2003095143A1 (de) Gewichtsausgleichsvorrichtung
DE102018122287A1 (de) Transportwagen
DE102016013201A1 (de) Fluidisches Lager mit Komponenten und Lagerspalt sowie Verfahren zu deren Lagerung
DE3015067A1 (de) Gleitfuehrung und verfahren zum tragen eines maschinenschlittens
EP2530344A2 (de) Rollelment eines Tripodegelenks sowie Tripodegelenk, aufweisend ein derartiges Rollelement
DE1775953A1 (de) Verbundlager
DE102011053181A1 (de) Schlittenführung für einen Maschinenschlitten einer Werkzeugmaschine
DE102010005537A1 (de) Axial verspanntes Wälzlager
WO2014086653A2 (de) Linearführung für werkzeugmaschinen
DE4134864A1 (de) Selbstjustierende doppel-geradefuehrungseinrichtung
DE102007015800A1 (de) Führungswagen für Linearführungen
DE10340672B4 (de) Linearführung
DE102012215783B4 (de) Linearführung
DE102013215848A1 (de) Wälzlager
DE102017118848A1 (de) Linearführungswagen für eine Führungsschiene eines Linearwälzlagers sowie Linearwälzlager mit dem Linearführungswagen
DE10207596B4 (de) Wälzlager
DE102008046153A1 (de) Automatische Schmierung
EP4043373A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von behältnissen mit linearantrieb, sowie linearantrieb
EP2518352A1 (de) Linearwälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication