DE19826703B4 - Führungsvorrichtung für eine geradlinige Bewegung - Google Patents

Führungsvorrichtung für eine geradlinige Bewegung Download PDF

Info

Publication number
DE19826703B4
DE19826703B4 DE19826703A DE19826703A DE19826703B4 DE 19826703 B4 DE19826703 B4 DE 19826703B4 DE 19826703 A DE19826703 A DE 19826703A DE 19826703 A DE19826703 A DE 19826703A DE 19826703 B4 DE19826703 B4 DE 19826703B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sections
ball
section
rolling
direction change
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE19826703A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19826703A1 (de
Inventor
Hidekazu Michioka
Katsuya Iida
Masahiro Yoshihashi
Hiroaki Mochizuki
Tadashi Hirokawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THK Co Ltd
Original Assignee
THK Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THK Co Ltd filed Critical THK Co Ltd
Priority to DE29825260U priority Critical patent/DE29825260U1/de
Publication of DE19826703A1 publication Critical patent/DE19826703A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19826703B4 publication Critical patent/DE19826703B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0602Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0635Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/068Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track
    • F16C29/0692Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track the bearing body encircles a guide rail or track of non-circular cross-section, e.g. with grooves or protrusions, i.e. the linear bearing is suited to transmit torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3825Ball cages formed as a flexible belt, e.g. spacers connected by a thin film
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/50Cages for rollers or needles formed of interconnected members, e.g. chains
    • F16C33/506Cages for rollers or needles formed of interconnected members, e.g. chains formed as a flexible belt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Abstract

Führungsvorrichtung für eine geradlinige Bewegung, mit einem Führungsteil, das zumindest eine lasttragende Führungsbahn für eine Mehrzahl von Rollkörpern aufweist, und einem beweglichen Teil, der zumindest eine lasttragende Führungsbahn als Gegenlaufbahn für die Rollkörper sowie eine Rollkörperrücklaufeinrichtung aufweist mit zumindest einer, lastfreien Rollkörper-Rücklaufbahn und zumindest einem Paar, von die lasttragende Führungsbahn mit der lastfreien Rollkörper-Rücklaufbahn verbindenden Richtungswechseldurchlässen zur Bildung eines geschlossenen, endlosen Rollkörperumlaufes für die Rollkörper, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem Blockkörper (13) und einer seitlichen Deckplatte (40) des beweglichen Teiles (4) ein dünner Kunststoff-Plattenabschnitt (29) eingesetzt ist, der einstückig zumindest einen, einen Richtungswechseldurchlass bildenden Abschnitt (22) aufweist, wobei der Kunststoff-Plattenabschnitt (29) verformbar ist und die Rollkörper (3) in Verbindung mit einem Rollkörperkäfig (12) vorgesehen sind, mit dem die Rollkörper (3) in einem vorgegebenen Abstand angeordnet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Führungsvorrichtung für eine geradlinige Bewegung, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Es wurde bereits vorgeschlagen, daß bei einem beweglichen Block einer Führungsvorrichtung für eine geradlinige Bewegung ein Paar von Abschnitten, die einen Kugeldurchlaß bilden und sich entlang der gegenüberliegenden, in Längsrichtung verlaufenden Seiten einer Tragkugellaufnut erstrecken, einen Abschnitt, der einen Kugelrücklauf ausbildet, und ein Paar von Abschnitten, die eine innere Führung und einen Richtungswechseldurchlaß bilden, einstückig in einem Körper des beweglichen Blocks aus Harz auszubilden (vgl. vorläufige japanische Patentveröffentlichung Nr. H7-317 762).
  • Wenn insbesondere die Formgebung aus Harz durchgeführt wird, wird der Körper des beweglichen Blockes in eine Form eingesetzt und die den Kugeldurchlaß bildenden Abschnitte, die einen Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnitte oder der den Ballrücklauf bildende Abschnitt sind im Blockkörper einstückig ausgebildet.
  • Bei dem herkömmlichen, beweglichen Block, der durch eine einstückige Ausbildung erhalten wird, wird der Blockkörper wie oben erwähnt in die Form eingesetzt. Wenn der Blockkörper groß ist, muß eine entsprechend große Form verwendet werden. Es ist zum einen nicht einfach, eine derartige große Form vorzubereiten und zum anderen gibt es hinsichtlich der Größe tatsächlich eine Beschränkung. Die den Kugeldurchlaß bildenden Abschnitte, die an den gegenüberliegenden, in Längsrichtung verlaufenden Seiten der Kugellaufnut angeordnet sind und sich in Längsrichtung des Blockkörpers erstrecken, sind schmal und lang, was zur Folge hat, daß flüssiger Harz nicht jeden Raumabschnitt zur Ausbildung der den Kugeldurchlaß bildenden Abschnitte während der Formgebung mit Harz erreichen kann.
  • Eine Erhöhung der Anzahl von Eingußstellen, die in der Form ausgebildet sind, kann das oben erwähnte Problem einer vom flüssigen Harz mangelhaft ausgefüllten Form lösen. Wenn jedoch der Blockkörper in die Form eingesetzt wird, kann der Blockkörper den Lauf des flüssigen Harzes verschlechtern.
  • Wenn der bewegliche Block ein Paar von Schenkelabschnitten aufweist, die rechten und linken Seitenabschnitten der Führungsschiene gegenüberliegen, so daß die Führungsschiene zwischen den Schenkelabschnitten gehalten ist, und vier Kugelzüge zwischen den rechten und linken Seitenabschnitten der Führungsschiene und den rechten und linken Schenkelabschnitten des beweglichen Blockes vorgesehen sind und insbesondere die oberen und unteren Kugellaufbahnen jeweils an einer Lücke zwischen dem rechten Seitenabschnitt des Führungsabschnittes und dem entsprechenden rechten Schenkelabschnitt des beweglichen Blockes und an einer weiteren Lücke zwischen dem linken Seitenabschnitt der Führungsschiene und dem entsprechenden linken Schenkelabschnitt des beweglichen Blockes sich befinden, dann kann der in die Form eingesetzte Blockkörper den Lauf des flüssigen Harzes in Breitenrichtung des beweglichen Blockes verschlechtern.
  • Aus der DE 8 713 433 U1 ist ein Linearlager mit einer Schienenlaufbahnen aufweisenden Laufschiene und einer auf der Laufschiene geführten Lagereinheit bekannt, die in Verbindung mit der Laufschiene Wälzkörperumläufe bildetet, wobei die Wälzkörperumläufe ausschließlich durch Kunststoffflächen zur Abstützung der Wälzkörper gebildet ist, insoweit diese nicht an der Laufbahn der Laufschiene anliegen.
  • Aus der EP 0 164 540 A1 ist ein rohrförmiges Lagerelement für ein Linearlager bekannt, bei dem die Rollkörperumlaufbahnen für die Wälzkörper durch zweischalige Lagerkörper ausgebildet sind, die gemeinsam eine komplette Lagerkörper-Umlaufbahn bilden.
  • Aus der EP 0 427 238 A1 ist eine Linearführungsvorrichtung bekannt, bei der ein Teil des Wälzkörperumlaufes durch einen Käfig von im wesentlichen U-förmigem Querschnitt gebildet ist, mit Führungsvorsprüngen zur Bildung eines Kugelführungsabschnittes sowie weiterer Bereiche zur Ausbildung von Richtungswechselpassagen.
  • Aus EP 0 449 595 A2 ist ein Linearlager bekannt, das eine Mehrzahl von Kunststoffkörpern zur Bildung der Wälzkörper-Umlaufbahnen wie auch der Richtungswechselabschnitte aufweist. Vorzugsweise ist der Hauptkörper geteilt und können die inneren Richtungswechsel-Endkappen durch stoffschlüssiges Verbinden in einem einstückigen Führungskörper verbunden sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Führungsvorrichtung für eine geradlinige Bewegung der eingangs genannten Art anzugeben, bei der dem Rollkörperumlauf bestimmende, aus Kunststoff geformte Teile getrennt von einem beweglichen Teil der Führungsvorrichtung ausgebildet werden können, so daß eine leichtere Formgebung derselben möglich ist, wobei andererseits eine verbesserte Orientierung innerhalb des Rollkörperumlaufes für die Rollkörper möglich ist und diese glatt und zuverlässig geführt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Führungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung weist das Merkmal auf, daß ein jeder der den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung ausbildenden Abschnitte einen dünnen Plattenabschnitt aufweist, der mit der Endfläche des Körpers des beweglichen Teils in Kontakt gebracht wird, wobei ein jeder der den Richtungswechseldurchlaß und innere Füh rung ausbildenden Abschnitte mit den den Rollkörperdurchlaß bildenden Abschnitten oder dem den Rücklauf ausbildenden Abschnitt mittels des dünnen Plattenabschnittes verbunden ist.
  • Wenn ein jeder der den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung ausbildenden Abschnitte mit den den Rollkörperdurchlaß bildenden Abschnitte mittels dem dünnen Plattenabschnitt verbunden ist, kann eine Verformung des dünnen Plattenabschnitts eine Verschiebung ausgleichen, die zwischen dem den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnitt und dem den Rollkörperdurchlaß bildenden Abschnitt oder zwischen dem den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnitt und dem den Rücklauf bildenden Abschnitt auftritt. Dementsprechend ist es möglich, eine genaue Lagebeziehung zwischen dem Ende des den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnittes und dem den Rollkörperdurchlaß bildenden Abschnitt oder zwischen dem den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnitt und dem den Rücklauf bildenden Abschnitt beizubehalten.
  • Der dünne Plattenabschnitt wird durch eine auf die seitliche Deckplatte wirkende Klemmkraft gegen das flache Ende des Körpers des beweglichen Teils gedrückt. Die Lage des den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnittes kann dadurch über eine Verformung des dünnen Plattenabschnittes korrigiert werden, selbst wenn der dem Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildende Abschnitt gegenüber der Endfläche des Körpers des beweglichen Teils falsch positioniert ist. Zusätzlich kann der dünne Plattenabschnitt fest zwischen der seitlichen Deckplatte und dem Körper des beweglichen Teils durch die auf die seitliche Deckplatte wirkende Klemmkraft gesichert werden, wodurch eine falsche Plazierung des den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnittes verhindert wird.
  • Die vorliegende Erfindung weist das Merkmal auf, daß ein Rollkörperkäfig vorgesehen ist, der in der Lage ist, die Rollkörper in einem vorgegebenen Abstand zwischen zwei benachbarten Rollkörpern zu halten. Vorzugsweise ist dieser mit Seitenkantenabschnitten versehen, die von beiden Seiten eines jeden Rollkörpers hervorragen; und sind Führungsnuten zum Führen der Seitenkantenabschnitte des Rollkörperkäfigs am gesamten Umfang des Rollkörperumlaufs ausgebildet.
  • Die vorliegende Erfindung kann die zusätzlichen Merkmale aufweisen, daß ein Halteabschnitt an dem den Rollkörperdurchlaß bildenden Abschnitt vorgesehen ist, um zu verhindern, daß der Rollkörperkäfig seine Lage verläßt, wenn das bewegliche Teil vom Führungsteil entfernt wird, und ein Führungsabschnitt durchgängig am gesamten Umfang des Rollkörperumlaufs ausgebildet ist, um die Seitenkantenabschnitte des Rollkörperkäfigs zu führen.
  • Ein derartiger Rollkörperkäfig ermöglicht den glatten Umlauf der Rollkörper aufgrund der Wahrung der Durchgängigkeit des Führungsabschnitts für den Rollkörperkäfig.
  • Da der Führungsabschnitt für den Rollkörperkäfig, der im übrigen eine kleine Dicke aufweist, nicht durch Einsetzen des Körpers des beweglichen Teils in eine Form und dem darauffolgenden Einspritzen von flüssigem Harz in die Form ausgebildet wird, sondern getrennt vom Körper des beweglichen Teils geformt wird, kann die Lage der Eingußstellen ohne Einschränkung durch den Körper des beweglichen Teils frei bestimmt werden, mit dem Ergebnis, daß das flüssige Harz während des Formens des Führungsabschnittes den gesamten, dafür vorgesehenen Raum ausfüllen kann, der in der Form ausgebildet ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine schematische, auseinandergebaute Perspektivansicht, in der ein beweglicher Block einer Führungsvorrichtung für eine geradlinige Bewegung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt ist;
  • 2 zeigt ein Rahmenteil aus Harz, wie es in 1 gezeigt ist, der einen der aus Harz gebildeten Körper zur Ausbildung eines Kugelumlaufs darstellt; insbesondere zeigt 2(a) eine Vorderansicht des Rahmenteils aus Harz, 2(b) eine Seitenansicht des Rahmenteils aus Harz, 2(c) eine Schnittansicht entlang der Linie C-C der 2(a), 2(d) einen Querschnitt entlang der Linie D-D der 2(b), 2(e) einen vergrößerten Querschnitt entlang der Linie E-E der 2(a) und 2(f) einen vergrößerten Querschnitt entlang der Linie F-F der 2(a);
  • 3(a) zeigt eine Vorderansicht im Querschnitt, in der die Führungsvorrichtung für eine geradlinige Bewegung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wie es in der 1 gezeigt ist, dargestellt ist, 3(b) zeigt eine Vorderansicht der Vorrichtung der 3(a), bei der in einer Hälfte ein Abschnitt einer seitlichen Deckplatte weggelassen ist und 3(c) bis (f) sind ausschnittsweise Querschnitte, in denen Ausführungsbeispiele des Aufbaus eines den Kugeldurchlaß bildenden Abschnittes und dessen Umgebung dargestellt sind, wie in 3(a) gezeigt;
  • 4(a) zeigt eine Seitenansicht zusammen mit einem teilweisen Querschnitt der Führungsvorrichtung für eine geradlinige Bewegung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, 4(b) zeigt einen Querschnitt eines Kugelumlaufs des beweglichen Blockes der 4(a), von dem ein Kugelkäfig entfernt ist, 4(c) ist eine ausschnittsweise Seitenansicht des Kugelkäfigs, 4(d) ist eine Draufsicht des Kugelkäfigs der 4(c) und 4(e) ist eine Ansicht des Kugelkäfigs in Richtung eines Pfeiles "a" der 4(d);
  • 5 zeigt eine seitliche Deckplatte des beweglichen Blocks und insbesondere zeigt 5(a) eine Vorderansicht der seitlichen Deckplatte, 5(b) zeigt eine Rückenansicht und 5(c) zeigt einen Querschnitt im Mittenabschnitt;
  • 6(a) bis 6(i) zeigen Ansichten zur Erläuterung der Arbeitsschritte zum Zusammenbau des beweglichen Blocks der 1;
  • 7(a) zeigt eine teilweise, vergrößerte Ansicht des Richtungswechseldurchlasses der 4(b), 7(b) zeigt eine ausschnittsweise Seitenansicht des Richtungswechseldurchlasses der 4(b), bei der die seitliche Deckplatte entfernt ist, 7(c) zeigt eine ausschnittsweise Seitenansicht, in der ein ausgesparter Abschnitt dargestellt ist, der den Richtungswechseldurchlaß in der seitlichen Deckplatte der 7(a) bildet, 7(d) zeigt einen ausschnittsweisen Querschnitt eines äußeren, umfangsseitigen Halbröhrenteils, der einen anderen Teil des Harzrohrs der 7(a) bildet, 7(g) zeigt eine Seitenansicht des inneren, umfangsseitigen Halbröhrenteils der 7(f);
  • 8 zeigt eine schematische, auseinandergebaute Perspektivansicht, in der die erste Abänderung des aus Harz gebildeten Körpers zur Ausbildung des Kugelumlaufs des ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung dargestellt ist;
  • 9(a) zeigt eine auseinandergebaute Seitenansicht mit einem ausschnittsweisen Querschnitt, in der der aus Harz gebildete Körper des Kugelumlaufs der 8 dargestellt ist, 9(b) zeigt eine Ansicht, in der der erste Harzrahmen des aus Harz gebildeten Körpers dargestellt ist, 9(c) zeigt eine Ansicht, in der dessen zweiter Harzrahmen dargestellt ist, 9(d) zeigt eine Rückansicht des ersten Harzrahmens und 9(e) zeigt eine Rückansicht des zweiten Harzrahmens.
  • 10 zeigt eine schematische, auseinandergebaute Perspektivansicht, in der die zweite Abänderung des aus Harz gebildeten Körpers zur Ausbildung des Kugelumlaufs des ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung dargestellt ist;
  • 11(a) zeigt eine auseinandergebaute Seitenansicht mit einem ausschnittsweisen Querschnitt, in der der in 10 gezeigte, aus Harz gebildete Körper für den Kugelumlauf dargestellt ist, 11(b) zeigt eine Seitenansicht, in der das Verbindungsende eines der in 11(a) gezeigten, geteilten Harzrahmen dargestellt ist und 11(c) zeigt einen vergrößerten Querschnitt, in dem der Verbindungsabschnitt der Harzrahmen dargestellt ist;
  • 12 zeigt eine schematische, auseinandergebaute Perspektivansicht, in der die dritte Abänderung des aus Harz gebildeten Körpers zur Ausbildung des Kugelumlaufs gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt ist;
  • 13(a) zeigt eine Seitenansicht mit einem ausschnittsweisen Querschnitt, in der die Führungsvorrichtung für eine geradlinige Bewegung dargestellt ist, bei der der bewegliche Block der 12 verwendet wird, und 13(b) zeigt einen Querschnitt des aus Harz gebildeten Körpers zur Ausbildung des Kugelumlaufs der 13(a);
  • 14(a) zeigt einen ausschnittsweisen, vergrößerten Querschnitt des Richtungswechseldurchlasses der 13(b), der in der seitlichen Deckplatte ausgebildet ist, die von dem den Kugeldurchlaß bildenden Abschnitt entfernt ist, 14(b) zeigt einen ausschnittsweisen Querschnitt, in dem die seitliche Deckplatte der 14(a) dargestellt ist, die mit dem den Kugeldurchlaß bildenden Abschnitt verbunden ist, 14(c) zeigt eine ausschnittsweise Seitenansicht, in der der den Kugeldurchlaß bildende Abschnitt dargestellt ist, bei dem die seitliche Deckplatte der 14(a) entfernt ist, und 14(d) zeigt eine ausschnittsweise Seitenansicht, in der ein ausgesparter Abschnitt dargestellt ist, der in der seitlichen Deckplatte der 14(a) den Richtungswechseldurchlaß bildet;
  • 15 zeigt eine schematische, auseinandergebaute Perspektivansicht, in der die vierte Abänderung des aus Harz gebildeten Körpers zur Ausbildung des Kugelumlaufs gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt ist;
  • 16(a) bis 16(h) zeigen erläuternde Ansichten, in denen die weiteren Ausführungsbeispiele der Anordnung der Rollenbahnen bei der Führungsvorrichtung für eine geradlinige Bewegung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt sind;
  • 17 zeigt eine Perspektivansicht, die die anderen Konstruktionselemente als den aus Harz gebildeten Körper zum Ausbilden des Kugelumlaufs der mit zwei Rollenbahnen an jeder der beiden Seiten versehenen Führungseinrichtung für eine geradlinige Bewegung der 16(a) darstellt;
  • 18 zeigt eine schematische, auseinandergebaute Perspektivansicht, die einen beweglichen Block einer Führungsvorrichtung für eine geradlinige Bewegung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 19(a) zeigt eine Vorderansicht, die die Führungsvorrichtung für eine geradlinige Bewegung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung der 18 darstellt, 19(b) ist eine abschnittsweise Querschnittsansicht, die einen Kugelumlauf der Vorrichtung der 19(a) darstellt, 19(c) ist eine abschnittsweise Vorderansicht eines Kugelkäfigs der 19(b) und 19(d) ist eine Ansicht des Kugelkäfigs in Richtung des Pfeiles "d" der 19(c);
  • 20 zeigt den aus Harz gebildeten Körper zur Ausbildung des Kugelumlaufs der 18 und insbesondere zeigt 20(a) einen Querschnitt entlang der Linie a-a der 20(b), 20(b) zeigt eine Vorderansicht des aus Harz geformten Körpers zur Ausbildung des Kugelumlaufs der 20(a), 20(c) ist eine abschnittsweise Seitenansicht des aus Harz geformten Körpers zur Ausbildung des Kugelumlaufs, bei dem die aus Harz geformte Röhre der 20(a) entfernt ist, 20(d) zeigt einen Querschnitt einer äußeren, umfangsseitigen Halbröhre, die einen Teil einer Röhre aus Harz der 20(a) bildet, 20(e) zeigt eine Seitenansicht der äußeren, umfangsseitigen Halbröhre der 20(d), 20(f) zeigt einen Querschnitt einer inneren, umfangsseitigen Halbröhre zum Ausbilden eines weiteren Teils der Röhre aus Harz der 20(a), 20(g) zeigt eine Seitenansicht der inneren, umfangsseitigen Halbröhre der 20(f) und 20(h) zeigt einen abschnittsweisen Querschnitt, der den Aufbau des den Rollendurchlaß bildenden Abschnittes beispielhaft darstellt, bei dem der Rollerkäfig nicht verwendet wird;
  • 21 zeigt eine schematische, auseinandergebaute Perspektivansicht, die die erste Abänderung des aus Harz gebildeten Körpers zur Ausbildung des Kugelumlaufs gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 22(a) zeigt eine auseinandergebaute Seitenansicht mit einem abschnittsweisen Querschnitt, indem der aus Harz gebildete Körper für den Kugelumlauf der 21 dargestellt ist, 22(b) zeigt eine Ansicht, in der der erste Rahmen aus Harz der 22(a) in einer Ansicht dargestellt ist, die an dessen geteilten Endseite liegt, und 22(c) ist eine Ansicht, in der der zweite Rahmen aus Harz der 22(a) in einer Ansicht, die an dessen geteilten Endseite liegt, dargestellt ist;
  • 23 zeigt eine schematische, auseinandergebaute Perspektivansicht, in der die zweite Abänderung des aus Harz gebildeten Körpers zur Ausbildung des Kugelumlaufs gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt ist;
  • 24(a) zeigt eine auseinandergebaute Seitenansicht mit einem abschnittsweisen Querschnitt, in der der aus Harz gebildete Körper für den Kugelumlauf der 23 dargestellt ist, 24(b) zeigt eine Ansicht, in der ein Rahmen aus Harz der 24(a) in einer Ansicht dargestellt ist, die an dessen geteilter Endseite liegt, und 24(c) zeigt eine Ansicht, in der der andere Rah men aus Harz der 24(a) in einer Ansicht dargestellt ist, die an dessen geteilter Endseite liegt;
  • 25 zeigt eine schematische, auseinandergebaute Perspektivansicht, in der die dritte Abänderung des aus Harz gebildeten Körpers zur Ausbildung des Kugelumlaufs gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt ist;
  • 26 zeigt eine schematische, auseinandergebaute Perspektivansicht, in der die vierte Abänderung des aus Harz gebildeten Körpers zur Ausbildung des Kugelumlaufs gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt ist;
  • 27 zeigt eine Vorderansicht, bei der eine Hälfte als Querschnitt dargestellt ist, wobei ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Anordnung der Kugellaufbahnen der Führungsvorrichtung für eine geradlinige Bewegung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt ist;
  • 28 zeigt eine schematische, auseinandergebaute Perspektivansicht einer äußeren Röhre einer Kugelrille als eine Führungsvorrichtung für eine geradlinige Bewegung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 29(a) zeigt eine Vorderansicht mit einem Querschnitt, in der die Kugelrille des dritten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung dargestellt ist, bei der die Hülse der 28 verwendet ist, 29(b) zeigt einen abschnittsweisen Querschnitt, in der ein Kugelumlauf der Vorrichtung der 29(a) dargestellt ist, und 29(c) ist ein auseinandergebauter Querschnitt, in dem der Aufbau des Kugeldurchlasses dargestellt ist, bei dem der Rollenkäfig der 29(b) entfernt ist;
  • 30 zeigt den aus Harz gebildeten Körper zur Ausbildung des Kugelumlaufs der 29 und insbesondere zeigt 30(a) einen Querschnitt entlang der Linie a-a der 30(b), 30(b) zeigt eine Vorderansicht des aus Harz gebildeten Körpers zur Ausbildung des Kugelumlaufs der 30(a), 30(c) zeigt eine abschnittsweise Seitenansicht des aus Harz gebildeten Körpers zur Ausbildung des Kugelumlaufs, bei dem das Rohr aus Harz der 30(a) entfernt ist, 30(d) zeigt einen Querschnitt einer äußeren, umfangsseitigen Halbröhre zur Ausbildung eines Teils der Röhre aus Harz der 30(a), 30(e) zeigt eine Seitenansicht der äußeren, umfangsseitigen Halbröhre der 30(d), 30(f) zeigt eine Querschnittansicht einer inneren, umfangsseitigen Halbröhre zur Ausbildung eines weiteren Teils der Röhre aus Harz der 30(a) und 30(g) zeigt eine Seitenansicht der inneren, umfangsseitigen Halbröhre der 30(f);
  • 31 zeigt eine schematische, auseinandergebaute Perspektivansicht, in der die erste Abänderung des aus Harz gebildeten Körpers zur Ausbildung des Kugelumlaufs gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt ist;
  • 32(a) zeigt eine auseinandergebaute Seitenansicht mit einem abschnittsweisen Querschnitt, in dem der aus Harz gebildete Körper für den Kugelumlauf der 31 dargestellt ist, 32(b) zeigt eine Ansicht, in der der erste Rahmen aus Harz der 32(a) in einer Ansicht dargestellt ist, die an dessen geteilten Endseite liegt, und 32(c) zeigt eine Ansicht, in der der zweite Rahmen aus Harz der 32(a) in einer Ansicht dargestellt ist, die an dessen geteilten Ende liegt;
  • 33 zeigt eine schematische, auseinandergebaute Perspektivansicht, in der die zweite Abänderung des aus Harz gebildeten Körpers zur Ausbildung des Kugelumlaufs gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt ist;
  • 34(a) zeigt eine auseinandergebaute Seitenansicht mit einem abschnittsweisen Querschnitt, in dem der aus Harz gebildete Körper für den Kugelumlauf der 33 dargestellt ist, 34(b) zeigt eine Ansicht, in der ein Rahmen aus Harz der 34(a) in einer Ansicht dargestellt ist, die an dessen geteilten Ende liegt, und 34(c) ist eine Ansicht, in der der andere Rahmen aus Harz der 34(a) in einer Ansicht dargestellt ist, die an dessen geteilten Endseite liegt;
  • 35 zeigt eine schematische, auseinandergebaute Perspektivansicht, in der die dritte Abänderung des aus Harz gebildeten Körpers zur Ausbildung des Kugelumlaufs gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt ist;
  • 36 zeigt eine schematische, auseinandergebaute Perspektivansicht, in der die vierte Abänderung des aus Harz gebildeten Körpers dargestellt ist, der den Kugelumlauf gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bildet;
  • 37 zeigt eine Vorderansicht mit einem abschnittsweisen Querschnitt, in dem ein weiteres Ausführungsbeispiel eine Anordnung der Kugellaufbahnen bei der Kugelrille der Führungsvorrichtung für eine geradlinige Bewegung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt ist;
  • 38(a) zeigt eine Vorderansicht mit einem abschnittsweisen Querschnitt, in dem eine Rollennut als Führungsvorrichtung für eine geradlinige Bewegung gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, bei der eine seitliche Deckplatte entfernt ist, dargestellt ist und 38(b) zeigt einen abschnittsweisen, in Längsrichtung verlaufenden Querschnitt eines Rollenumlaufs der 38(b);
  • 39(a) zeigt einen abschnittsweisen Querschnitt, in dem der Aufbau des aus Harz gebildeten Körpers zur Ausbildung des Rollenumlaufs der Rollennut der
  • 38 beispielhaft dargestellt ist und 39(b) bis 39(e) zeigen Ansichten, in denen die erste bis vierte Abänderung des aus Harz gebildeten Körpers zur Ausbildung des Rollenumlaufs dargestellt ist;
  • 40(a) zeigt eine Vorderansicht des beweglichen Blocks der Führungsvorrichtung für eine geradlinige Bewegung gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, bei dem die seitliche Deckplatte entfernt ist und 40(b) zeigt eine Perspektivansicht des beweglichen Blocks der 40(a);
  • 41 zeigt eine schematische, auseinandergebaute Perspektivansicht der aus Harz geformten Körper zur Ausbildung des Kugelumlaufs der 40;
  • 42 zeigt eine Vorderansicht des Rahmens aus Harz, der Teil des aus Harz geformten Körpers zur Ausbildung des Kugelumlaufs der 41 ist, 42(b) zeigt eine linke Seitenansicht des aus Harz geformten Körpers der 42(a) und 42(c) zeigt eine rechte Seitenansicht des aus Harz geformten Körpers der 42(a);
  • 43 zeigt eine Röhre aus Harz, die einen Teil des aus Harz geformten Körpers der 41 darstellt, der wiederum den Kugelumlauf bildet, und insbesondere zeigt 43(a) eine Vorderansicht einer äußeren, umfangsseitigen Halbröhre, 43(b) zeigt eine Seitenansicht der äußeren, umfangsseitigen Halbröhre der 43(a), 43(c) zeigt eine Vorderansicht einer inneren, umfangsseitigen Halbröhre, 43(d) zeigt eine Seitenansicht der inneren, umfangsseitigen Halbröhre der 43(c); und
  • 44(a) zeigt einen Querschnitt eines Kugelumlaufs, bei dem der Kugelkäfig vom beweglichen Block der 40(a) entfernt ist, 44(b) zeigt eine abschnittsweise, vergrößerte Ansicht des Richtungswechseldurchlasses der 44(a), 44(c) zeigt eine abschnittsweise Seitenansicht des Kugelkäfigs, 44(d) zeigt eine Draufsicht des Kugelkäfigs der 44(c), 44(e) zeigt eine Ansicht des Kugelkäfigs in Richtung eines Pfeiles "a" der 44(d), 44(f) zeigt eine abschnittsweise Seitenansicht des Richtungswechseldurchlasses der 44(b), bei dem die seitliche Deckplatte entfernt ist, und 44(g) zeigt eine abschnittsweise Seitenansicht, in der ein ausgesparter Abschnitt dargestellt ist, der in der seitlichen Deckplatte der 44(b) den Richtungswechseldurchlaß bildet.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Im folgenden werden nun Ausführungsbeispiele einer Führungsvorrichtung für eine geradlinige Bewegung gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • [ERSTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL]
  • Die 1 bis 7 zeigen eine Führungsvorrichtung für eine geradlinige Bewegung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Die Führungsvorrichtung 1 für eine geradlinige Bewegung ist mit einer Führungsschiene 2 als einem sich geradlinig erstreckenden Führungsteil und einem beweglichen Block 4 als einem beweglichen Teil versehen, der derart angeordnet ist, daß er entlang der Führungsschiene 2 über eine große Anzahl von Kugeln 3 als Rollkörper beweglich ist.
  • Die Führungsschiene 2 hat die Form eines langen Balkens mit einem rechteckigen Querschnitt. Zwei Kugellaufrillen 5, 5 als Rollkörperlaufbahnen sind an der waagerechten oberen Oberfläche der Führungsschiene 2 ausgebildet und eine einzelne Kugellaufrille 5 als Rollkörperlaufbahn ist an jeder der rechten und linken senkrechten Oberflächen der Führungsschiene 2 ausgebildet, so daß eine Gesamtzahl von vier Rillen 5 vorgesehen ist.
  • Der bewegliche Block 4 ist als ein Blockkörper mit einem Querschnitt in Form eines umgekehrten U's ausgebildet, dessen sich öffnendes Ende nach unten gerichtet ist. Der Blockkörper ist mit einem waagerechten Abschnitt 6 versehen, der der oberen Oberflä che der Führungsschiene 2 gegenüberliegt, und mit einem Paar von Schenkelabschnitten 7, 7 versehen, die sich von den rechten und linken Enden des waagerechten Abschnittes 6 nach unten erstrecken und den rechten und linken Seitenflächen der Führungsschiene 2 jeweils gegenüberliegen. Der waagerechte Abschnitt 6 weist an seiner unteren Oberfläche zwei Kugelgegenlaufrillen 8, 8 als Rollkörpergegenlaufbahnen auf, die den Kugellaufrillen 5, 5 entsprechen, die an der oberen Oberfläche der Führungsschiene 2 ausgebildet sind. Ein jeder der Schenkelabschnitte 7, 7 weist an seiner inneren Oberfläche eine einzelne Kugelgegenlaufrille 8 als Rollkörpergegenlaufbahn auf, die den jeweiligen Kugellaufrillen 5, 5 entsprechen, die an den rechten und linken Seitenflächen der Führungsschiene 2 ausgebildet sind.
  • Zusätzlich sind am beweglichen Block 4 vier Kugelrückläufe 9, 9, 9, 9 als Rollkörperrückläufe ausgebildet, die parallel zu den vier Kugelgegenlaufrillen 8, 8, 8, 8 jeweils vorgesehen sind sowie vier Paare von Richtungswechseldurchlässen 10, 10, 10, 10, die jeweils U-förmig ausgebildet sind und die jeweiligen beiden Enden der Kugelgegenlaufrillen 8, 8, 8, 8 mit den jeweiligen beiden Enden der Kugelrückläufe 9, 9, 9, 9 verbinden und auf diese Weise vier endlose Umläufe bilden. Die Kugelrückläufe 9, 9, die jeweils den auf der oberen Seite der Führungsschiene 2 ausgebildeten Kugellaufrillen 5, 5 entsprechen, sind im waagerechten Abschnitt 6 ausgebildet. Die anderen Kugelrückläufe 9, 9, die jeweils den an den rechten und linken senkrechten Oberflächen der Führungsschiene 2 ausgebildeten Kugellaufrillen 5, 5 entsprechen, sind jeweils in den Schenkelabschnitten 7, 7 des beweglichen Blockes 4 ausgebildet.
  • Bei jedem der vier endlosen Umläufe gemäß diesem Ausführungsbeispiel sind die Kugeln 3 in Form einer Reihe mittels eines Kugelkäfigs 12 als einen Rollkörperkäfig gehalten, wie in der 4 gezeigt ist, so daß die Kugeln 3 umlaufen können, während sie durch den Kugelkäfig 12 geführt sind.
  • Der Kugelkäfig 12 umfaßt einen biegsamen Gurtabschnitt 12b, der mit Kugellöchern 12a zur jeweiligen Aufnahme der Kugeln 3 und mit zwischen zwei aufeinanderfolgenden Kugeln 3, 3 angeordneten Abstandsabschnitten 12c versehen ist. Der Gurtabschnitt 12b hat eine Weite, die größer ist als der Durchmesser einer Kugel 3, so daß die beiden Seitenkanten des Gurtabschnittes 12b von einer Kugel 3 nach außen erstrecken.
  • Der Abstandsabschnitt 12c ist mit einer kugelförmigen Aussparung 12d zur Aufnahme einer Kugel versehen, die der Kugeloberfläche einer Kugel 3 entspricht. Die Kugel 3 ist an ihren beiden Seiten durch ein Paar von stützenden, kugelförmigen Aussparungen 12d gestützt, so daß verhindert wird, daß eine Kugel 3 vom Gurtabschnitt 12b loskommen kann. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das eine Ende des Gurtabschnittes 12b nicht mit dessen anderen Ende verbunden, so daß ein streifenförmiger Gurt mit zwei Enden gebildet wird. Das eine Ende des Gurtabschnittes 12b kann mit dessen anderen Ende verbunden werden, um einen endlosen Gurt zu bilden.
  • Der bewegliche Block 4 weist einen Blockkörper 13 mit Kugelgegenlaufrillen 8, 8, 8, 8, einen aus Harz geformten Körper 20 zur Ausbildung der Kugelumläufe, der in den Blockkörper 13 eingesetzt ist, und ein Paar von seitlichen Deckplatten 40, 40 auf, die an den beiden Endflächen des Blockkörpers 13 befestigt sind, in dem der aus Harz gebildete Körper 20 eingesetzt ist.
  • Ein jeder der Kugelumläufe des aus Harz geformten Körpers 20 weist ein Paar von einen Kugeldurchlaß bildenden Abschnitten 21, 21 auf, die sich entlang der beiden in Längsrichtung erstreckenden Seiten der Kugelgegenlaufrille 8 erstrecken, des weiteren ein Paar von einen Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnitten 22, 22, die an den beiden Seitenflächen des Blockkörpers 13 vorgesehen sind, und eine Röhre aus Harz 23 als einen einen Rücklauf bildenden Abschnitt, der in eine im Blockkörper 13 gebildete Durchgangsöffnung eingesetzt ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die den Kugeldurchlaß bildenden Abschnitte 21, 21 und das Paar der einen Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnitten 22, 22 einstückig miteinander als ein einheitlicher Körper ausgebildet und die Röhre 23 aus Harz ist getrennt vom oben erwähnten einheitlichen Körper ausgebildet. Insbesondere wird der Aufbau verwendet, daß die den Kugeldurchlaß bildenden Abschnitte 21, 21 und das Paar von den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnitte 22, 22 miteinander einstückig über eine einstückige Formgebung verbunden sind, um einen einstückigen Rahmen 24 aus Harz zu bilden, und die vier Röhren 23 aus Harz können jeweils in den Blockkörper 13 eingesetzt werden.
  • Die den Kugeldurchlaß bildenden Abschnitte 21, 21 sind mit Führungsrillen zum Führen der beiden Seitenkanten des Gurtabschnittes 12b des Kugelkäfigs 12 in einem belasteten Bereich ausgestattet. Die Führungsrillen können nicht nur verhindern, daß der Kugelkäfig 12 während des Laufs an der Kugel schwingt, sondern auch daß er durchhängt, wenn der bewegliche Block 4 von der Führungsschiene 2 entfernt wird, indem die Seitenkanten des Gurtabschnittes 12b in die Führungsrille 21a eingreifen. Die Kugeln 3 werden durch den Kugelkäfig 12 abgestützt. Insbesondere ist der Kugelkäfig 12 durch den Backenabschnitt der Führungsrille 21a mit dem Ergebnis abgestützt, daß die Kugeln 3 in der richtigen Lage gehalten werden und nicht vom beweglichen Block 4 abfallen.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein Abstand zwischen dem Paar der den Kugeldurchlaß bildenden Abschnitt 21, 21, das parallel zueinander an einen beiden in Längsrichtung verlaufenden Seiten der Kugelgegenlaufrille 8 angeordnet sind, etwas größer als ein Durchmesser einer Kugel 3. Die Kugeln 3 fallen aus der Kugelgegenlaufrille 8, wenn der Kugelkäfig 12 nicht verwendet wird. Wenn eine Länge des Vorsprungs des Backenabschnittes 21b derart bestimmt ist, daß ein Abstand zwischen dem Paar der den Kugeldurchlaß bildenden Abschnitte 21, 21 etwas größer ist als der Durchmesser einer Kugel 3, wie in der 3(d) gezeigt ist, ist es jedoch möglich zu verhindern, daß die Kugeln 3 auch ohne Verwendung des Kugelkäfigs 12 aus der Kugelgegenlaufrille 8 herausfallen. Ein derartiger Aufbau kann nicht nur in dem Fall verwendet werden, in weichem die Kugeln 3 in den Kugelumlauf unter Verwendung des Kugelkäfigs 12 eingesetzt werden, sondern auch in dem Fall, in welchem die Kugeln darin ohne den Kugelkäfig 12 eingesetzt werden. Der Abstand zwischen dem Paar von den den Kugeldurchlaß bildenden Abschnitten 21, 21 kann etwas kleiner sein als der Durchmesser einer Kugel 3, so daß die den Kugeldurchlaß bildenden Abschnitte 21, 21 eine Kugel 3 ohne Verwendung des Kugelkäfigs 12 direkt halten, wie in der 3(e) gezeigt ist.
  • Außerdem sind Führungsrillen 9c, 10c im Kugelrücklauf 9 und im Richtungswechseldurchlaß 10 als nicht belastete Flächen ausgebildet, um die Seitenkanten des Gurtab schnittes 12b zu führen. Die Führungsrillen 9c, 10c sind mit der obengenannten Führungsrille 21a im belasteten Bereich verbunden, so daß eine endlose Rille am gesamten Umfang gebildet wird.
  • Wenn der Kugelkäfig 12, wie in der 3(f) gezeigt, nicht verwendet wird, dann kann der Abstand zwischen dem Paar der den Kugeldurchlaß bildenden Abschnitte 21, 21, die an den beiden in Längsrichtung verlaufenden Seiten der Kugelgegenlaufrille 8 angeordnet sind, wobei diese Abschnitte keine Backenabschnitte 21 aufweisen, etwas kleiner sein als der Durchmesser einer Kugel 3, wodurch verhindert wird, daß die Kugeln 3 von der Kugelgegenlaufrille 8 herausfallen können.
  • Die vier Teile der den Kugeldurchlaß bildenden Abschnitte 21, 21 sind aus einem ersten, dünnen Verbindungsplattenabschnitt 25, der sich in Längsrichtung entlang der Unterfläche des waagerechten Abschnittes 6 des Blockkörpers 13 erstreckt, einem Paar von zweiten Verbindungsplattenabschnitten 26, 26, die einen L-förmigen Querschnitt aufweisen und sich in Längsrichtung des Blockkörpers 13 entlang den Eckenabschnitten zwischen dem waagerechten Abschnitt 6 und den Schenkelabschnitten 7, 7 des Blockkörpers 13 erstrecken, und ein Paar von dritten Verbindungsplattenabschnitten 27, 27, die sich in der Längsrichtung des Blockkörpers 13 entlang der Unterflächen der Schenkelabschnitte 7, 7 des Blockkörpers 13 erstrecken, aufgebaut.
  • Insbesondere sind die rechten und linken Seitenkanten des ersten Verbindungsplattenabschnittes 25 und die oberen Kanten des Paares der rechten und linken zweiten Verbindungsplattenabschnitte 26, 26 an den beiden Seiten der jeweiligen Kugelgegenlaufrillen 8, 8 angeordnet, die an den Unterflächen des waagerechten Abschnittes 6 vorgesehen sind, so daß sie die den Kugeldurchlaß bildenden Abschnitte 21, 21; 21, 21 bilden. Die Unterkanten der zweiten Verbindungsplattenabschnitte 26, 26, die Innenkanten der dritten Verbindungsplattenabschnitte 26, 26 sowie die Innenkanten der dritten Verbindungsplattenabschnitte 27, 27 sind an den beiden Seiten der jeweiligen Kugelgegenlaufrillen 8, 8 angeordnet, die an der jeweiligen Innenfläche der Schenkelabschnitte 7, 7 vorgesehen sind, so daß sie die anderen, den Kugeldurchlaß bildenden Abschnitte 21, 21; 21, 21 bilden.
  • Der den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildende Abschnitt 22 weist einen dünnen Plattenabschnitt 29 auf, der mit der Endfläche des Blockkörpers 13 verbunden wird. Die den Kugeldurchlaß bildenden Abschnitt 21, 21 und die Röhre 23 aus Harz sind miteinander durch den obengenannten, dünnen Plattenabschnitt 29 verbunden. Bei dieses Ausführungsbeispiels sind die den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnitte 22, 22 und die den Kugeldurchlaß bildenden Abschnitte 21, 21 über den dünnen Plattenabschnitt 29 durch einstückige Formgebung verbunden. Die Röhre 23 aus Harz wird in eine Öffnung 34 eingesetzt, das am dünnen Plattenabschnitt 29 ausgebildet ist, um so eine Randverbindung herzustellen, und ist am dünnen Plattenabschnitt 29 befestigt.
  • Der dünne Plattenabschnitt 29 weist einen ersten Endplattenabschnitt 30 auf, der der Endfläche des waagerechten Abschnittes 6 des Blockkörpers 13 entspricht, des weiteren ein Paar von dritten Endplattenabschnitten 32, 32, die den Endflächen der Schenkelabschnitte 7, 7 entsprechen, sowie zweite Endplattenabschnitte 31, 31, um den ersten Endplattenabschnitt 30 und die jeweiligen dritten Endplattenabschnitte 32, 32 miteinander zu verbinden. Der erste Endplattenabschnitt 30 weist die den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnitte 22, 22 auf, die derart ausgebildet sind, daß sie entsprechend den zwei Kugellaufbahnen 3, 3 an der Oberflächenseite der Führungsschiene 2 vorspringen. Ein jeder der dritten Endplattenabschnitte 32, 32 weist den den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnitt 22 auf, der derart ausgebildet ist, daß er entsprechend der einzelnen Kugellaufbahn 3 an der Seitenfläche der Führungsschiene 2 hervorspringt.
  • Die ersten Endplattenabschnitte 30, 30, die jeweils an den beiden Enden des Blockkörpers 13 plaziert werden, sind mit ihrem unteren Abschnitt mit den beiden Enden des ersten Verbindungsplattenabschnittes 25 verbunden, der sich in Längsrichtung zwischen den ersten Endplattenabschnitten 30, 30 erstreckt. Die zweiten Endplattenabschnitte 31, 31, die jeweils an den beiden Enden des Bockkörpers 13 plaziert werden, sind an ihrem inneren Kantenabschnitt mit den beiden Enden des zweiten Verbindungsplattenabschnittes 26 verbunden, der sich in Längsrichtung zwischen den zweiten Endplattenabschnitten 31, 31 erstreckt. Die anderen, zweiten Endplattenabschnitte 31, 31 weisen denselben Verbindungsaufbau auf. Die dritten Endplattenabschnitte 32, 32, die jeweils an den beiden Enden des Blockkörpers 13 plaziert werden, sind an ihrem inneren Kantenabschnitt mit den beiden Enden des dritten Verbindungsplattenabschnittes 27 verbunden, der sich in Längsrichtung zwischen den dritten Endplattenabschnitten 32, 32 erstreckt. Die anderen dritten Endplattenabschnitte 32, 32 weisen denselben Verbindungsaufbau auf. Auf diese Weise wird ein einzelner Rahmen 24 aus Harz gebildet.
  • Ein jeder der den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnitte 22 weist eine halbzylinderförmige Form auf. Am äußeren Umfang des den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnittes 22 ist eine innere Führungsrille 10a mit einem halbkreisförmigen Querschnitt ausgebildet, um den inneren Führungsabschnitt für den Richtungswechseldurchlaß 10 zu bilden. Das eine Ende der inneren Führungsrille 10a ist mit dem Ende der Kugelgegenlaufrille 8 verbunden. Dementsprechend hat das eine Ende der inneren Führungsrille 10a dieselbe Querschnittsform wie die Kugelgegenlaufrille 8, so daß das eine Ende der inneren Führungsrille 10a mit dem Ende der Kugelgegenlaufrille 8 ausgerichtet ist. Das andere Ende der inneren Führungsrille 10a des Richtungswechseldurchlasses 10 ist mit dem Ende des Kugelrücklaufs 9 verbunden. Dementsprechend weist das andere Ende der inneren Führungsrille 10a dieselbe Querschnittsform auf wie der Kugelrücklauf 9, um so das andere Ende der inneren Führungsrille 10a mit dem Ende des Kugelrücklaufs 9 auszurichten.
  • An den beiden Enden der inneren Führungsrille 10a sind zylindrische Flanschabschnitte 33, 33 ausgebildet. Der Abstand zwischen den jeweiligen Außenflächen der zylindrischen Flanschabschnitte 33, 33 ist größer als die Weite des Gurtabschnittes 12b. Die zylindrischen Flanschabschnitte 33, 33 bilden eine Käfigführungsrille für den Kugelkäfig 12 zusammen mit einem halbkreisförmigen, ausgesparten Abschnitt, der Aussparungen aufweist und am inneren Umfang der Aussparung der weiter unten beschriebenen seitlichen Deckplatte 40 ausgebildet ist.
  • Die beiden Enden der inneren Führungsrille 10a für den Richtungswechseldurchlaß 10 erstrecken sich bis zur Berührungsfläche der ersten und dritten Endplattenabschnitte 30, 32 mit der Endfläche des Blockkörpers 13, um so mit den jeweiligen Enden der Kugelgegenlaufrille 8 und dem Kugelrücklauf 9 verbunden zu sein. Löcher 34, 34, 34, 34 von halbkreisförmiger Form zum Einsetzen der Röhre, in welche die Enden der Röhren 23 aus Harz eingesetzt werden, sind an den ersten und dritten Endplattenabschnitten 30, 32 ausgebildet.
  • Wie in der 7 gezeigt, besteht die Röhre 23 aus Harz aus einem inneren, umfangsseitigen Halbröhrenteil 23a, das an der inneren Umfangsseite des Kugelumlaufs angeordnet ist, die durchgängig mit der inneren Führungsrille 10a des Richtungswechseldurchlasses verbunden ist, sowie ein äußeres umfangsseitiges Halbröhrenteil 23b, das an der äußeren Umfangsseite des Kugelumlaufes angeordnet ist, der durchgängig mit einer äußeren Führungsrille 10b für den Richtungswechseldurchlaß 10 verbunden ist, der an der seitlichen Deckplatte 40 angeordnet ist. Das innere, umfangsseitige Halbröhrenteil 23a weist einen Rillenabschnitt 9a von halbkreisförmigem Querschnitt und Seitenkantenabschnitte 23c auf, die sich in Längsrichtung entlang des Rillenabschnittes 9a erstrecken.
  • Das äußere, umfangsseitige Halbröhrenteil 23b ist als ein geradliniges Teil mit demselben kreisförmigen Querschnitt wie die äußere Führungsrille 10b des Richtungswechseldurchlasses ausgebildet, der an der seitlichen Deckplatte 40 ausgebildet ist. Das äußere umfangsseitige Halbröhrenteil 23b weist einen Rillenabschnitt 9b auf, der durchgängig mit der äußeren Führungsrille 10b verbunden ist, sowie Seitenkantenabschnitte 23d, die sich in Längsrichtung entlang des Rillenabschnittes 9b erstrecken. Die Seitenkantenabschnitte 23d sind an ihren äußeren Kanten mit Vorsprüngen 23e versehen, die mit den äußeren Kanten der Seitenkantenabschnitte 23c des inneren, umfangsseitigen Halbröhrenteil 23a in Kontakt gebracht werden, um die Käfigführungsrille 9c des Kugelkäfigs 12 zu bilden.
  • Das innere, umfangsseitige Halbröhrenteil 23a der Röhre 23 aus Harz weist dieselbe Länge wie der Blockkörper 13 auf. Das innere umfangsseitige Halbröhrenteil 23a wird derart positioniert, daß es in Kontakt mit der Rückfläche des den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnittes 22 gebracht wird.
  • Das äußere umfangsseitige Halbröhrenteil 23b der Röhre 23 aus Harz ist andererseits um einen Betrag, der der Dicke des dünnen Plattenabschnittes 29 entspricht, länger als der Blockkörper 13. Die äußeren umfangsseitigen Halbröhrenteile 23b sind in die Einsetzlöcher 34 der ersten und dritten Endplattenabschnitte 30, 32 eingesetzt. Eine Lagebestimmung des äußeren, umfangsseitigen Halbröhrenteils 23b in Längsrichtung wird dadurch gemacht, daß die beiden Enden des äußeren, umfangsseitigen Halbröhrenteils 23b, die in die Einsetzlöcher 34 eingesetzt sind, in Kontakt mit der Umfangskante des Endabschnittes der äußeren Führungsrillen 10b des Richtungswechseldurchlasses gebracht werden, die an der seitlichen Deckplatte 40 angebracht sind. Die an den beiden Seitenkanten des äußeren umfangsseitigen Halbröhrenteils 23b angeformten Vorsprünge 23e berühren die äußeren Kanten der zylindrischen Flanschabschnitte 33, die an dem den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnitt 22 ausgestaltet sind, um einen Teil der Führungsrille 10c zu bilden, und das äußere umfangsseitige Halbröhrenteil 23b und das innere umfangsseitige Halbröhrenteil 23a können in der Einsetzöffnung 14 nicht drehen.
  • Die Röhre aus Harz 23 und die den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnitte 22 werden über die Einsetzlöcher 34, die an den ersten und dritten Endplattenabschnitten 30, 32 des dünnen Plattenabschnittes 29 ausgebildet sind, genau positioniert. Auf diese Weise kann ein korrekter Zusammenbau ausgeführt werden.
  • Wie in der 5 gezeigt, ist die seitliche Deckplatte 40 mit einem ausgesparten Einsetzabschnitt 40a versehen, in die der dünne Plattenabschnitt 29 eingesetzt wird, sowie mit vier ausgesparten Abschnitten 41 mit äußeren Führungsrillen 10b des Richtungswechselsdurchlasses, in die Abschnitte der den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnitte 22 eingesetzt sind, sowie ferner mit Abschnitten für Schrauben, um die seitliche Deckplatte 40 am Blockkörper 13 zu befestigen. Durch die Einschraubabschnitte wird die seitliche Deckplatte 40 am Blockkörper 13 durch Einsetzen von Schrauben 44 in Löcher 43 befestigt, die an der seitlichen Deckplatte 40 ausgebildet sind und die Schrauben mit Gewindelöcher 45, die an der Endfläche des Blockkörpers 13 ausgebildet sind, in Eingriff bringen. Die Löcher 43 sind zwischen den ersten und dritten Endplattenabschnitten 30, 32 des dünnen Plattenabschnittes 29 angeordnet.
  • Wie in der 7 gezeigt, weist die äußere Führungsrille 10b des Richtungswechselsdurchlasses im ausgesparten Absatz 41 an ihren Seitenkanten bogenförmige Ausspa rungen 46 mit größerem Durchmesser, die zusammen mit den zylindrischen Flanschabschnitten 33 der den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnitte 22 die Käfigführungsrillen 10c bilden, sowie bogenförmige Aussparungen 47 mit kleinerem Durchmesser auf, in die die zylindrischen Flanschabschnitte 33 eingesetzt werden. Der den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildende Abschnitt 22, der an der inneren Führungsrille 10a des Richtungswechselsdurchlasses vorgesehen ist, ist in den ausgesparten Abschnitt 41 der seitlichen Deckplatte 40 eingesetzt und der dünne Plattenabschnitt 29 ist vom ausgesparten Einsetzabschnitt 40a der seitlichen Deckplatte 40 aufgenommen. Der dünne Plattenabschnitt 29 ist zwischen der seitlichen Deckplatte 40 und der Endfläche des Blockkörpers 13 durch eine Klemmkraft gehalten, so daß er dazwischen fest befestigt ist.
  • Die den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnitte 22 und der den Kugeldurchlaß bildende Abschnitt 21 sind durch den dünnen Plattenabschnitt 29 verbunden, wodurch es möglich ist, eine genaue Lagebeziehung des Endes der inneren Führungsrille 10a des Richtungswechselsdurchlasses, der in dem den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnitt 22 ausgebildet ist, relativ zu den den Kugeldurchlaß bildenden Abschnitte 21, 21 sowie eine genaue Lagebeziehung der inneren Führungsrille 10a des Richtungswechselsdurchlasses relativ zum Kugelrücklauf 9 zu wahren.
  • Der dünne Plattenabschnitt 29, der in der Umgebung des den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnittes 22 gelegen ist, wird durch eine auf die seitliche Deckplatte 40 (vgl. 7) wirkende Klemmkraft gleichmäßig gegen die flache Endfläche des Blockkörpers 13 gedrückt. Selbst wenn der den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildende Abschnitt 22 sich nicht in einer korrekten Lage befindet, dann ändert der dünne Plattenabschnitt 22 seine Form an der Endfläche des Blockkörpers 13, wodurch die korrekte Lage des den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnittes 22 ermöglicht wird. Der dünne Plattenabschnitt 29 wird durch eine Klemmkraft, die an der seitlichen Deckplatte 40 wirkt, festgeklemmt und befestigt und die durch eine derartige Klemmung erzeugte Reibkraft kann eine ungünstige Bewegung der inneren Führungsrille 10a des Richtungswechselsdurchlasses verhindern.
  • Die seitliche Deckplatte 40 ist am Blockkörper 13 derart befestigt, daß der mit dem Blockkörper 13 zusammengebaute, den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildende Abschnitt 22 in den ausgesparten Abschnitt 41 der seitlichen Deckplatte 40 eingesetzt ist. Dieser Arbeitsschritt des Einsetzens erlaubt es, eine genaue Lage der seitlichen Deckplatte 40 relativ zum Bockkörper 13 zu erhalten.
  • 6 zeigt die Arbeitsschritte beim Zusammenbau des oben beschriebenen, aus Harz geformten Körpers zur Ausbildung des Kugelumlaufs.
  • Zunächst wird das innere, umfangsseitige Halbröhrenteil 23a der Röhre 23 aus Harz in die Durchgangsöffnung 14 des Blockkörpers 13 eingesetzt (vgl. 6(a) und 6(b).
  • Dann wird der durch einstückige Formgebung erhaltene Rahmen 24 aus Harz in die Aussparung des Blockkörpers 13 eingesetzt, wobei die dünnen Plattenabschnitte 29 an den beiden Enden des Rahmens 24 aus Harz an den jeweiligen Endflächen des Blockkörpers 13 gleiten (vgl. 6(c) und 6(d)). Der erste Verbindungsplattenabschnitt 25 des Rahmens 24 aus Harz kommt in Kontakt mit der Unterfläche des waagerechten Abschnittes 6, wodurch eine Lagebestimmung in senkrechter Richtung des Rahmens 24 aus Harz stattfindet. Der zweite Verbindungsplattenabschnitt 26 und der dritte Verbindungsplattenabschnitt 27 des Rahmens 24 aus Harz kommen mit den jeweiligen Innenflächen der Schenkelabschnitte 7, 7 des Blockkörpers 13 in Kontakt, wodurch eine Lagebestimmung der den Kugeldurchlaß bildenden Abschnitte 21, 21 und des den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnittes 22 stattfindet (vgl. 6(e) und 6(f)). Zu diesem Zeitpunkt ist die Einsetzöffnung 34 des dünnen Plattenabschnittes 29 mit der Durchgangsöffnung 14 des Blockkörpers 13 ausgerichtet.
  • Dann wird das äußere, umfangsseitige Halbröhrenteil 23b in die Durchgangsöffnung 14 von der Einsetzöffnung 34 eingesetzt, wodurch der Zusammenbau des aus Harz geformten Körpers 20 zur Ausbildung des Kugelumlaufs vervollständigt ist (vgl. 6(g) und 6(h)).
  • Dann wird die eine seitliche Deckplatte 40 mit der einen Endfläche des Blockkörpers 13 in einem weiteren Arbeitsschritt durch Klemmen befestigt, der die Kugeln haltende Kugelkäfig 12 wird eingesetzt und die andere seitliche Deckplatte 40 wird mit der anderen Endfläche des Blockkörpers 13 durch denselben Arbeitsvorgang durch Klemmen befestigt, wodurch der Zusammenbau des beweglichen Blocks 4 vollendet ist.
  • Gemäß der folgenden Erfindung ist der aus Harz geformte Körper 20, der den Kugelumlauf bildet, getrennt vom Blockkörper 13 geformt. Selbst wenn der bewegliche Block 4 größer ist, wird der Fluß des flüssigen Harzes durch den Blockkörper 13 nicht behindert, wie in dem Fall, in dem der Blockkörper 13 einstückig mit dem aus Harz geformten Körper 20 ausgebildet ist. Eine Erhöhung der Anzahl von Eingußstellen, die in einer Form ausgebildet sind, kann einen korrekten Lauf des flüssigen Harzes sicherstellen, wodurch die Formgebung verbessert wird. Insbesondere sind die den Kugeldurchlaß bildenden Abschnitte 21, 21, die an den gegenüberliegenden, sich in Längsrichtung erstreckenden Seiten der Kugellaufrille 8 angeordnet sind, dünn, was bewirkt, daß das flüssige Harz nicht jeden Abschnitt des Raumes zur Ausbildung der den Kugeldurchlaß bildenden Abschnitte 21, 21 erreichen kann. Daher wird in effektiver Weise der aus Harz geformte Körper 20 getrennt vom Blockkörper 13 entsprechend dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausgebildet.
  • Der durchgängige Umlauf wird durch den aus Harz geformten Körper 20 gebildet und es ist dadurch möglich, eine Lagebestimmung der inneren Führungsrille 10a des Richtungswechselsdurchlasses relativ zu den den Kugeldurchlaß bildenden Abschnitten 21, 21 sowie eine Lagebestimmung der inneren Führungsrille 10a des Richtungswechselsdurchlasses relativ zum Kugelrücklauf 9 durchzuführen, wodurch die Durchgängigkeit des Umlaufs sichergestellt wird, um einen glatten Umlauf der Kugeln 3 zu ermöglichen.
  • Wenn die richtige Lagebeziehung der inneren Führungsrille 10a des Richtungswechselsdurchlasses relativ zu den den Kugeldurchlaß bildenden Abschnitte 21, 21 gewahrt ist, sind die den Kugeldurchlaß bildenden Abschnitte 21, 21 an den beiden in Längsrichtung verlaufenden Seiten der Kugellaufrille 8 angeordnet, so daß sie mit den Enden der inneren Führungsrille 10a des Richtungswechselsdurchlasses ausgerichtet sind.
  • Wenn die richtige Lagebeziehung der inneren Führungsrille 10a des Richtungswechselsdurchlasses relativ zum Kugelrücklauf 9 gewahrt ist, dann kann die innere Führungsrille 10a des Richtungswechselsdurchlasses mit der inneren Rille 23a des Kugelrücklaufs 9 ausgerichtet werden.
  • Der Verbindungsabschnitt der den Kugeldurchlaß bildenden Abschnitte 21, 21 und des den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnittes 22 wird durch einstückige Formgebung erhalten, wodurch auf einen Arbeitsschritt zum Zusammenbauen des Verbindungsabschnittes verzichtet werden kann. Obwohl die Laufrichtung der Kugeln 3 in einem derartigen Verbindungsabschnitt wechselt, kann der obengenannte, einstückige Aufbau eine Durchgängigkeit des Umlaufs sicherstellen, ohne durch die Genauigkeit beim Zusammenbau beeinflußt zu werden. Daher ist es möglich, einen glatten Lauf der Kugeln 3 von der Kugellaufbahn zwischen der Kugellaufrille 5 und der Kugelgegenlaufrille 8 zum Richtungswechseldurchlaß 10 sowie vom Richtungswechseldurchlaß 10 zum Kugelrücklauf 9 sicherzustellen.
  • Im folgenden werden Abänderungen des aus Harz geformten Körpers 20, der den Kugelumlauf bildet und in weitere Teile unterteilt ist, beschrieben. Bei der Beschreibung dieser Abänderungen werden geänderte Merkmale nur im Vergleich zum ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung erläutert. Für die gleichen Merkmale wie die des ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung werden dieselben Bezugszeichen verwendet und auf ihre Beschreibung wird verzichtet.
  • [Erste Abänderung]
  • Die 8 und 9 zeigen die erste Abänderung des aus Harz geformten Körpers 20, der den Kugelumlauf bildet, wie er beim ersten Ausführungsbeispiel beschrieben ist.
  • Bei der ersten Abänderung ist der aus Harz geformte Körper, der den Kugelumlauf bildet, aus dem ersten aus Harz geformten Rahmen 20A gebildet, der durch einstückige Verbindung sowohl der den Kugeldurchlaß bildenden Abschnitte 21, 21 als auch der Röhren 23 aus Harz an ihren Enden mit den den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnitten 22A für die eine Seite und den zweiten aus Harz geformten Rahmen 20B, der mit den den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnitten 22B für die andere Seite versehen ist und getrennt vom ersten aus Harz geformten Rahmen 20A ausgebildet ist.
  • In diesem Fall sind die den Kugeldurchlaß bildenden Abschnitte 21, 21 einstückig mit den den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnitten 22A über den dünnen Plattenabschnitt 29A wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel verbunden.
  • Die den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnitte 22A sind außerdem über den dünnen Plattenabschnitt 29A einstückig mit den Röhren 23 aus Harz verbunden. In diesem Fall ist die Röhre 23 aus Harz als ein röhrenförmiger, einstückiger Körper ausgebildet, obwohl die Halbröhrenteile des ersten Ausführungsbeispiels verwendet werden. Dementsprechend gibt es keine Einsetzöffnung 34 im dünnen Plattenabschnitt 29A und der Kugelrücklauf 9 ist am dünnen Plattenabschnitt 29A offengelegt.
  • Der erste, aus Harz geformte Rahmen 20A und der zweite, aus Harz geformte Rahmen 20B sind, wie in der 9 gezeigt, mittels einer Verbindung miteinander verbunden, bei der eine Kombination einer Aussparung und eines darin eingesetzten Vorsprungs verwendet wird, wie beispielsweise einer Randverbindung. Bei dem dargestellten Beispiel ist ein ausgesparter Abschnitt 36 einer Schwalbenschwanznut im zweiten aus Harz geformten Rahmen 20B ausgebildet und ein Eingriffsvorsprung 35, der in den ausgesparten Abschnitt 36 eingreifen soll, ist andererseits an den den Kugeldurchlaß bildenden Abschnitten 21, 21 ausgebildet.
  • In diesem Fall wird die Röhre 23 aus Harz des ersten aus Harz geformten Rahmens 20A in die Durchgangsöffnung 14 des Blockkörpers 13 eingesetzt und die ersten, zweiten und dritten Verbindungsplattenabschnitte 25, 26, 27 werden entlang der Unterfläche des waagerechten Abschnittes 6 des Blockkörpers 13 und den Innenflächen der Schenkelabschnitte 7, 7 eingesetzt.
  • Dann werden die Eingriffsvorsprünge 35, die an den jeweiligen freien Endabschnitten der ersten, zweiten und dritten Verbindungsplattenabschnitte 25, 26, 27 angeformt sind, mit den ausgesparten Abschnitten 36 in Eingriff gebracht, die am dünnen Plattenabschnitt 29B des zweiten, aus Harz geformten Rahmens 24B ausgebildet sind, der an der anderen Endfläche des Blockkörpers 13 angeordnet ist.
  • Die ausgesparten Abschnitte 36 können am ersten, aus Harz geformten Rahmen 20A angeformt sein und die Eingriffsabschnitte 35 können am zweiten, aus Harz geformten Rahmen 20B angeformt sein. Die Verbindung ist nicht auf die oben beschriebene Art beschränkt, sondern es kann jedwede herkömmliche Verbindungsmethode verwendet werden, bei denen die Enden der getrennten Teile in einer geeigneten Verbindungslage gehalten und verbunden werden können.
  • [Zweite Abänderung]
  • Die 10 und 11 zeigen die zweite Abänderung des aus Harz geformten Körpers 20, der den Kugelumlauf bildet, wie er beim ersten Ausführungsbeispiel beschrieben ist.
  • Bei der zweiten Abänderung ist der aus Harz geformte Körper 20, der den Kugelumlauf bildet und der durch einstückige Formgebung der beiden den Kugeldurchlaß bildenden Abschnitte 21, 21 und der Röhren 23 aus Harz als einen den Rücklauf bildenden Abschnitt zusammen mit einem Paar von den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnitten, 22, 22 geformt ist, am Mittelabschnitt eines jeden, den Kugeldurchlaß bildenden Abschnittes 21, 21 und der Röhren 23 aus Harz in zwei Teile geteilt. Insbesondere sind die den Kugeldurchlaß bildenden Abschnitte 21, 21 und die Röhren 23 aus Harz an ihrem Mittelabschnitt in jeweils zwei Hälften geteilt und eine jede der beiden dermaßen geteilten Hälften ist einstückig mit den den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnitten 22, 22 ausgebildet, wodurch zwei aus Harz geformte Rahmen 20C, 20D mit im wesentlichen derselben Form gebildet werden.
  • Vier den Kugeldurchlaß bildende Abschnitte 21, 21 sind an den ersten, zweiten und dritten Verbindungsplattenabschnitten 25, 26, 27 ausgebildet. Ausgesparte Abschnitte 38 und darin einzusetzende Eingriffsvorsprünge 37 sind an den geteilten Enden der ersten, zweiten und dritten Verbindungsplattenabschnitte 25, 27 und den geteilten Enden der Röhren 23 aus Harz angeformt.
  • [Dritte Abänderung]
  • Die 12 bis 14 zeigen die dritte Abänderung des aus Harz geformten Körpers 20, der den Kugelumlauf bildet, wie er beim ersten Ausführungsbeispiel beschrieben ist.
  • Bei der dritten Abänderung wird die Röhre 23 aus Harz als ein den Rücklauf bildender Abschnitt, wie sie beim ersten Ausführungsbeispiel beschrieben ist, nicht verwendet und ein aus Harz geformter Rahmen 20E wird durch einstückige Formgebung der ersten, zweiten und dritten Verbindungsplattenabschnitte 25, 26, 27 erhalten, die die den Kugeldurchlaß bildende Abschnitte 21, 21 mit den dünnen Plattenabschnitten 29, 29 aufweisen, die jeweils das Paar der den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnitte 22, 22 aufweisen. Der Kugelrücklauf 9 ist als eine im Blockkörper 13 ausgebildete Durchgangsöffnung aufgebaut.
  • In diesem Fall kann ein Eingriffsvorsprung 39a, der mit einem sich verjüngenden, im Öffnungsende des Kugelrücklaufs 9 ausgebildeten Abschnitt 15 in Eingriff bringbar ist, im Öffnungsende der Kugelöffnung 39 des dünnen Plattenabschnittes 29 angeformt sein. Ein derartiger Aufbau erlaubt es, eine korrekte Verbindung des Endes des Kugelrücklaufs 9 mit dem den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnitt 22 herzustellen.
  • Bei dem dargestellten Beispiel ist zusätzlich ein gebogener Eingriffsvorsprung 48 am Verbindungsabschnitt der äußeren Führungsrille 10b des Richtungswechseldurchlasses mit dem Kugelrücklauf 9 ausgebildet. Der Eingriffsvorsprung 48 kann in die Kugelöffnung 39 des dünnen Plattenabschnittes 29 eingesetzt werden und greift in den sich verjüngenden Abschnitt 15 des Öffnungsendes des Kugelrücklaufs 9 ein.
  • [Vierte Abänderung]
  • 15 zeigt die vierte Abänderung des aus Harz geformten Körpers 20, der den Kugelumlauf bildet, wie er beim ersten Ausführungsbeispiel beschrieben ist.
  • Bei der vierten Abänderung wird die bei der dritten Abänderung beschriebene Röhre 23 aus Harz nicht verwendet und ein aus Harz geformter Rahmen 24B wird durch einstückige Formgebung der den Kugeldurchlaß bildenden Abschnitte 21 zusammen mit den den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnitten 22 bei der einen Seite erhalten, der andere aus Harz geformte Rahmen 24C, der mit den den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnitten 22 für die andere Seite versehen ist, ist getrennt vom oben erwähnten aus Harz geformten Rahmen 24B ausgestaltet, und die aus Harz geformten Rahmen 248, 24C sind miteinander durch den Eingriff des Eingriffsvorsprung 35 in die Aussparung 36 verbunden. Abgesehen davon ist der restliche Aufbau derselbe wie der der dritten Abänderung.
  • [Abänderungen der Kugellaufbahn]
  • Beim ersten Ausführungsbeispiel und den ersten bis vierten Abänderungen wurde beschrieben, daß zwei Laufbahnen für die Kugeln an der Oberfläche der Führungsschiene 2 und eine einzelne Kugellaufbahn an einer jeden Seitenfläche der Führungsschiene 2 vorgesehen ist, so daß eine Gesamtzahl von vier Kugellaufbahnen vorgesehen ist. Bei der vorliegenden Erfindung können jedoch andere Bauformen von Kugellaufbahnen verwendet werden, wie dies in der 16 gezeigt ist. Bezüglich der Teilung des aus Harz geformten Körpers 20, der den Kugelumlauf bildet, basieren sämtliche, in der 16 gezeigten Abänderungen auf dem Teilungsschema des ersten Ausführungsbeispiels. Es können jedoch sämtliche Teilungsschemata der ersten bis vierten Abänderungen bei den Abänderungen der Kugellaufbahn, wie sie in der 16 gezeigt sind, verwendet werden.
  • Bei dem Beispiel, das in den 16(a) und 16(b) gezeigt ist, sind zwei untere und obere Kugellaufbahnen als Rollkörper an einer jeden Lücke zwischen den rechten und linken Seitenflächen der Führungsschiene 2 und den inneren Flächen der rechten und linken Schenkelabschnitte 7, 7 des beweglichen Blockes 13 vorgesehen, so daß insgesamt vier Kugellaufbahnen vorhanden sind.
  • 16(b) zeigt die aus Harz geformten Körper 20, bei dem sämtliche, den Kugeldurchlaß bildenden Abschnitte der vier Kugellaufbahnen einstückig miteinander ausgebildet sind. Der aus Harz gebildete Körper 20 kann jedoch auch in zwei aus Harz geformte Körper 20, 20 geteilt sein, die zwei Kugellaufbahnen für eine jede der rechten und linken Seiten der Führungsschiene 2, wie in der 18 gezeigt ist, entsprechen.
  • Im Beispiel der 16(c) und 16(d) ist der bewegliche Block 4 mit dem horizontalen Abschnitt 6, der der Oberfläche der Führungsschiene 2 gegenüberliegt, und mit einem einzigen Schenkelabschnitt 7 versehen, der der einen Seitenfläche der Führungsschiene 2 gegenüberliegt. Die einzelne Kugellaufbahn 3 als Rollkörper ist zwischen der einen Seitenfläche der Führungsschiene 2 und dem einzelnen Schenkelabschnitt 7 des beweglichen Blockes 7 vorgesehen und die andere, einzelne Kugellaufbahn 3 ist zwischen der Oberfläche der Führungsschiene 2 und der Unterfläche des waagerechten Abschnittes in der Nähe der Kante der Führungsschiene 2 vorgesehen, um so insgesamt zwei Kugellaufbahnen vorzusehen.
  • Bei dem in 16(e) und 16(f) gezeigten Beispielen ist der bewegliche Block 4 mit einem Paar von Schenkelabschnitten 7, 7 versehen, zwischen denen die Führungsschiene 2 an ihren rechten und linken Flächen gehalten ist. Die einzelne Kugellaufbahn 3 ist in einer jeden Lücke zwischen den rechten und linken Oberflächen der Führungsschiene 2 und den inneren Flächen der rechten und linken Schenkelabschnitte 7, 7 des beweglichen Blockes 4 vorgesehen, so daß insgesamt zwei Kugellaufbahnen vorhanden sind.
  • Beim Beispiel der 16(g) und 16(h) ist der bewegliche Block 4 entlang der einen Seitenfläche der Führungsschiene 2 angeordnet. Zwei obere und untere Kugellaufbahnen sind zwischen der einen Seitenfläche der Führungsschiene 2 und des beweglichen Blockes 4 vorgesehen.
  • [Zweites Ausführungsbeispiel]
  • Die 18 bis 20 zeigen eine Führungsvorrichtung für eine geradlinige Bewegung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Beim zweiten Ausführungsbeispiel werden Rollen als Rollkörper verwendet. Insbesondere weist die Führungsvorrichtung für eine geradlinige Bewegung eine Führungsschiene 202 als ein Führungsteil auf, welches sich geradlinig erstreckt, und ein beweglicher Block 104 ist derart angeordnet, daß er über eine große Anzahl von Rollen 203 als Rollkörper entlang der Führungsschiene 202 beweglich ist.
  • Die Führungsschiene 202 ist in der Form eines langen Balkens mit rechteckigem Querschnitt ausgestaltet. Zwei Rollenlaufflächen 205, 205 sind als Rollkörperlaufflächen an der waagerechte, oberen Fläche der Führungsschiene 2 ausgebildet und eine einzelne Rollenlauffläche 205 als Rollkörperlauffläche ist an jeder der rechten und linken senkrechten Flächen der Führungsschiene 2 ausgebildet, so daß insgesamt vier Oberflächen 5 vorhanden sind.
  • Der bewegliche Block 204 ist als ein Blockkörper ausgestaltet, der einen Querschnitt in Form eines umgekehrten U's aufweist, dessen sich öffnende Enden nach unten gerichtet sind. Der Blockkörper ist mit einem waagerechten Abschnitt 206 versehen, der der oberen Fläche der Führungsschiene 202 gegenüberliegt, sowie mit einem Paar von Schenkelabschnitten 207, 207, die sich von den rechten und linken Enden des waagerechten Abschnittes 206 nach unten erstrecken und den rechten und linken Seitenflächen der Führungsschiene 202 jeweils gegenüberliegen. Der waagerechte Abschnitt 206 weist an seiner unteren Fläche zwei Rollengegenlaufflächen 208, 208 als Rollkörpergegenlaufbahnen auf, die den auf der oberen Fläche der Führungsschiene 202 ausgebildeten Rollenlaufflächen 205, 205 entsprechen. Ein jeder der Schenkelabschnitte 207, 207 weist an seiner Innenfläche eine einzelne Rollengegenlauffläche 208 als Rollkörpergegenlaufbahn auf, die der jeweiligen Rollenlauffläche 205, 205 entspricht, die an den rechten und linken Seitenflächen der Führungsschiene 202 ausgebildet sind.
  • Zusätzlich sind beim beweglichen Block 204 vier Rollenrückläufe 209, 209, 209, 209 als Rollkörperrückläufe ausgebildet, die jeweils parallel zu den vier Rollengegenlaufflächen 208, 208, 208, 208 ausgestaltet sind, sowie vier Paare von Richtungswechseldurchlässen 210, 210, 210, 210, die jeweils U-förmig ausgestaltet sind, um die beiden jeweiligen Enden der Rollengegenlaufflächen 208, 208, 208, 208 mit den beiden jeweiligen Enden der Rollenrückläufe 209, 209, 209, 209 zu verbinden, um auf diese Weise vier endlose Umläufe zu bilden.
  • Die Rollenrückläufe 209, 209, die jeweils den Rollenlaufflächen 205, 205 entsprechen, die an der oberen Seite der Führungsschiene 202 ausgebildet sind, sind im waagerechten Abschnitt 206 ausgebildet. Die anderen Rollenrückläufe 209, 209, die jeweils den Rollenlaufflächen 205, 205 entsprechen, die an den rechten und linken senkrechten Flächen der Führungsschiene 202 ausgeformt sind, sind an den Schenkelabschnitten 207, 207 des beweglichen Blockes 204 jeweils ausgebildet.
  • Bei jedem der endlosen Umläufe dieses Ausführungsbeispiels sind die Rollen 3 in Form einer Kette mittels eines Rollenkäfigs 212 als Rollkörperkäfig gehalten, so daß die Rollen 203 umlaufen können, während sie durch den Rollenkäfig 212 geführt werden.
  • Wie in den 19(b) bis 19(d) gezeigt ist, weist der Rollenkäfig 212 einen biegsamen Gurtabschnitt 212b, der mit Rollenöffnungen 212a zur jeweiligen Aufnahme der Rollen 203 versehen ist, sowie Abstandsabschnitte 212c auf, die wiederum zwischen zwei benachbarten Rollen 203, 203 angeordnet sind. Der Gurtabschnitt 212b hat eine Weite, die größer ist als der Durchmesser einer Rolle 203, so daß die beiden Seitenkanten des Gurtabschnittes 212b sich von einer Rolle 203 nach außen erstrecken.
  • Der Abstandsabschnitt 212c ist mit einer Aussparung 212d zum Abstützen einer Rolle versehen, die der zylindrischen Oberfläche einer Rolle 203 entspricht. Die Rolle 203 ist an ihren beiden Seiten durch ein Paar von stützenden Aussparungen 212d abgestützt, so daß verhindert wird, daß die Rollen 203 vom Gurtabschnitt 212b herausfallen können. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das eine Ende des Gurtabschnittes 212b nicht mit dessen anderen Ende verbunden, wodurch ein streifenförmiger Gurt mit zwei Enden entsteht. Das eine Ende des Gurtabschnittes 212b kann mit dem anderen Ende verbunden werden, so daß ein endloser Gurt gebildet wird.
  • Wie in den 18 und 20 gezeigt ist, besteht der bewegliche Block 204 aus einem Blockkörper 213 aus Metall mit Rollengegenlaufflächen 208, 208, 208, 208, aus einem aus Harz geformten Körper 220, der die Rollenumläufe bildet und der in den Blockkörper 213 eingesetzt ist, sowie aus einem Paar von seitlichen Deckplatten 214, 214, die an den beiden Endflächen des Blockkörpers 213 befestigt sind, in welchen der aus Harz geformte Körper 220 eingesetzt wird.
  • Beim zweiten Ausführungsbeispiel sind vier Umläufe durch zwei aus Harz geformte Körper 220, 220 gebildet, welche wiederum den Rollenumlauf bilden und welche an den rechten und linken Seiten angeordnet sind.
  • Ein jeder der Rollenumläufe der aus Harz geformten Körper 220 weist ein Paar von einem Rollendurchlaß bildenden Abschnitten 221, 221 auf, die sich entlang der beiden in Längsrichtung erstreckenden Seiten der Rollengegenlaufflächen 208 erstrecken, sowie ein Paar von einen Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnitten 222, 222, die an den beiden Seitenflächen des Blockkörpers 213 vorgesehen ist, sowie ferner einer Röhre 223 aus Harz als einen den Rücklauf ausbildenden Abschnitt, der in eine im Blockkörper 213 gebildete Durchgangsöffnung eingesetzt ist.
  • Die den Rollendurchlaß bildenden Abschnitte 221, 221 sind mit Führungsflächen versehen, die die beiden Seitenkanten des Gurtabschnittes 212b des Rollenkäfigs 212 in einem belasteten Bereich führen, wie im Detail in der 20 dargestellt ist. Die Führungsrillen können nicht nur verhindern, daß der Rollenkäfig 212 während des Laufs der Rollen schwingt, sondern auch, daß er durchhängt, indem die Seitenkanten des Gurtabschnittes 212b in die Führungsrille 221a eingreifen. Die Rollen 203 werden durch den Rollenkäfig 212 abgestützt. Insbesondere wird der Rollenkäfig 212 durch einen Backenabschnitt der Führungsrille 221a abgestützt, was zum Ergebnis hat, daß die Rollen 203 in ihrer korrekten Lage gehalten werden und nicht vom beweglichen Block 204 abfallen.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das eine Ende des Gurtabschnittes 212b nicht mit dessen anderem Ende verbunden, wodurch ein streifenförmiger Gurt mit zwei Enden entsteht. Das eine Ende des Gurtabschnittes 212b kann mit dessen anderem Ende verbunden sein, so daß ein endloser Gurt gebildet wird.
  • Im Rollenrücklauf 209 und im Richtungswechseldurchlaß 210 als nicht belastete Bereiche sind außerdem Führungsrillen 209c, 210c ausgebildet, um die Seitenkanten des Gurtabschnittes 212b zu führen. Die Führungsrillen 209c, 210c sind mit der oben erwähnten Führungsrille 221a im belasteten Bereich verbunden, um so eine endlose Rille am gesamten Umfang zu bilden.
  • Bei einem jeden der aus Harz geformten Körper 220, 220, die den Rollenumlauf bilden, sind die den Rollendurchlaß bildenden Abschnitte 221, 221 und das Paar der den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnitte 222, 222 einstückig miteinander ausgebildet. Die Röhre 223 aus Harz, die den Rollenrücklauf 209 bildet, ist getrennt von den aus Harz geformten Körpern 220, 220 gebildet. Insbesondere sind die einen Enden der beiden Paare der den Rollendurchlaß bildenden Abschnitte 221, 221 einstückig mit den Enden des Paares der den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnitte 222, 222 verbunden, um einen einzelnen Rahmen 220A aus Harz zu bilden, so daß der dermaßen gebildete Rahmen 220A aus Harz in den Blockkörper 213 eingesetzt werden kann. Der andere Rahmen 220A aus Harz weist denselben Aufbau auf.
  • Die den Rollendurchlaß bildenden Abschnitte 221, 221, die an der oberen Fläche der Führungsschiene 202 angeordnet sind, sind einstückig mit den anderen, den Rollendurchlaß bildenden Abschnitten 221, 221 verbunden, die an der Seitenfläche der Führungsschiene 202 mittels eines dünnen Verbindungsplattenabschnittes 226 angeordnet sind.
  • Der den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildende Abschnitt 222 ist einstückig mit einem dünnen Plattenabschnitt 229 ausgeformt, der mit der Endfläche des Blockkörpers 213 in Kontakt gebracht wird.
  • Der dünne Plattenabschnitt 229 weist den ersten Endplattenabschnitt 230 auf, der in Kontakt mit der Endfläche des waagerechten Abschnittes 206 des Blockkörpers 213 gebracht werden soll, sowie den dritten Endplattenabschnitt 232, der mit der Endfläche des Schenkelabschnitts 207 in Kontakt gebracht werden soll, sowie ferner den zweiten Endplattenabschnitt 231, der an der Ecke zwischen dem waagerechten Abschnitt 206 und dem Schenkelabschnitt 207 an der Endfläche des Blockkörpers 213 angeordnet ist und den ersten Endplattenabschnitt 230 mit dem dritten Endplattenabschnitt 232 verbindet.
  • Das Paar der den Richtungswechseldurchlaß bildenden Abschnitte 221, 221, die an den beiden sich in Längsrichtung erstreckenden Seiten der Rollenlauffläche 208 angeordnet sind, sind an der inneren Kante des ersten Endplattenabschnittes 230 und der Innenkante des dritten Endplattenabschnittes 232 jeweils einstückig angeformt. Die beiden Enden des Verbindungsplattenabschnittes 226 sind einstückig mit den Innenkanten der zweiten Plattenabschnitte 231, 231 verbunden.
  • Ein jeder der den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnitte 222 ist von halbzylindrischer Form. Am äußeren Umfang des den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnittes 222 ist eine innere Führungsrille 210a mit einem rechteckigen Querschnitt ausgeformt, so daß der innere Führungsabschnitt des Richtungswechseldurchlasses 210 entsteht. Das eine Ende des Grundes der inneren Führungsrille 210a ist mit dem Ende der Rollengegenlauffläche 208 verbunden. Dementsprechend hat das eine Ende der inneren Führungsrille 210a im Querschnitt dieselbe Form wie die Rollengegenlauffläche 208, so daß das eine Ende der inneren Führungsrille 210a mit dem Ende der Rollengegenlauffläche 208 ausgerichtet ist. Das andere Ende der inneren Führungsrille 210a des Richtungswechseldurchlasses 210 ist mit dem Ende des Rollenrücklaufs 229 verbunden. Dementsprechend hat das andere Ende der inneren Führungsrille 210a im Querschnitt dieselbe Form wie der Rollenrücklauf 209, so daß das andere Ende der inneren Führungsrille 210a mit dem Ende des Rollenrücklaufs 209 ausgerichtet ist.
  • Zylindrische Flanschabschnitte 233, 233 sind an den beiden Enden der inneren Führungsrille 210a ausgeformt. Der Abstand zwischen den jeweiligen äußeren Flächen der zylindrischen Flanschabschnitte 233, 233 ist größer als die Weite des Gurtabschnittes 212b. Die zylindrischen Flanschabschnitte 233, 233 bilden zusammen mit der seitlichen Deckplatte 240, die weiter unten beschrieben ist, eine Führungsrille 210c für den Rollenkäfig 212.
  • Das eine Ende der inneren Führungsrille 210a des Richtungswechseldurchlasses 210 erstreckt sich bis zur Berührungsfläche des ersten und dritten Endplattenabschnittes 230, 232 mit der Endfläche des Blockkörpers 213, und ist so mit dem Ende der Rollengegenlauffläche 208 verbunden. Das andere Ende der inneren Führungsrille 210a des Richtungswechseldurchlasses 210 erstreckt sich bis zur Endfläche des dünnen Plattenabschnittes 229, der vom Blockkörper 213 beabstandet ist. Ein Absatzabschnitt 222a, dessen Tiefe identisch der Wandstärke des dünnen Plattenabschnittes 229 ist, ist am anderen Ende der inneren Führungsrille 210a ausgebildet. Das innere, umfangsseitige Halbröhrenteil der Röhre 223 aus Harz steht von der Endfläche des Blockkörpers 13 um eine Länge hervor, die identisch der Dicke des dünnen Plattenabschnittes 229 ist. Das vorspringende Ende des Halbröhrenteils 223a ist in den Absatzabschnitt 222a des dünnen Plattenabschnittes 229 eingepaßt.
  • An den ersten und dritten Endplattenabschnitten 230, 232 des dünnen Plattenabschnittes 229 sind halbkreisförmige Öffnungen 234, 234 zum Einsetzen der Röhre angeformt, in die die Enden des äußeren, umfangsseitigen Halbröhrenteils 223a der Röhre 223a eingesetzt werden, die den Rollenrücklauf 209 bildet. Die Röhre 223 aus Harz wird in die kreisförmige Durchgangsöffnung 214 eingesetzt, die im Blockkörper 213 ausgebildet ist, so daß die innere Umfläche der Röhre 223 aus Harz den Rollenrücklauf 209 bildet.
  • Wie in der 20 gezeigt ist, besteht die Röhre 223 aus Harz aus dem inneren, umfangsseitigen Halbröhrenteil 223a, welches durchgängig mit der inneren Führungsrille 210a des Richtungswechseldurchlasses verbunden ist, und aus dem äußeren umfangsseitigen Halbröhrenteil 323b, welches durchgängig mit der äußeren Führungsrille 210b des Richtungswechseldurchlasses 210 verbunden ist, welcher an der seitlichen Deckplatte 240 ausgebildet ist. Das innere, umfangsseitige Röhrenteil 223a weist einen inne ren Rillenabschnitt 209a mit rechteckigem Querschnitt auf sowie Seitenkantenabschnitte 223b, die sich entlang dem inneren Rillenabschnitt 209a in Längsrichtung erstrecken. Die in Längsrichtung verlaufenden Kantenabschnitte 223c des inneren, umfangsseitigen Halbröhrenteils 223a weisen dieselbe Weite auf wie der Flanschabschnitt 232 des Abschnittes 228.
  • Das äußere, umfangsseitige Halbröhrenteil 223b ist als ein geradliniges Teil mit demselben rechteckigen Querschnitt wie die äußere Führungsrille 210b des Richtungswechseldurchlasses ausgebildet, der an der seitlichen Deckplatte 240 ausgeformt ist. Das äußere, umfangsseitige Halbröhrenteil 223b weist einen äußeren Rillenabschnitt 209b auf, der durchgängig mit der äußeren Führungsrille 210b verbunden ist, sowie Seitenkantenabschnitte 223d, die sich in Längsrichtung entlang dem äußeren Rillenabschnitt 209b erstrecken. Die Seitenkantenabschnitte 223d sind an ihren äußeren Kanten mit Vorsprüngen 223e versehen, die in Kontakt mit den Seitenkantenabschnitten 223c des inneren, umfangsseitigen Halbröhrenteils 223a gebracht werden, um die Führungsrille des Gurtabschnittes 212 des Rollenkäfigs 212 zu bilden.
  • Das innere, umfangsseitige Halbröhrenteil 223a der Röhre 223 aus Harz weist dieselbe Länge wie der Blockkörper 213 auf. Das innere, umfangsseitige Halbröhrenteil 223a ist derart angeordnet, daß es die Endfläche des den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnittes 222 berührt, der an der Seite des Blockkörpers 213 angeordnet ist.
  • Das äußere, umfangsseitige Halbröhrenteil 223b der Röhre 223 aus Harz weist andererseits eine größere Länge als der Blockkörper 213 auf und ist um die Dicke der ersten und dritten Endplattenabschnitte des dünnen Plattenabschnittes 229 länger, der an den beiden Enden des Blockkörpers 213 angeordnet ist. Das äußere, umfangsseitige Halbröhrenteil 223b ist in Einsetzöffnungen 234 der ersten und dritten Endplattenabschnitte 230, 232 eingesetzt. Eine Lagebestimmung in Längsrichtung des äußeren, umfangsseitigen Halbröhrenteils 223b findet dadurch statt, daß die beiden Enden des äußeren, umfangsseitigen Halbröhrenteils 223b, die in die Einsetzöffnungen 234 eingesetzt sind, die im Umfangsrichtung verlaufende Kante des Endabschnitts der äußeren Führungsrillen 210 des Richtungswechseldurchlasses berühren, die an der seitlichen Deckplatte ausgebildet sind. Die Vorsprünge 223e, die an den beiden, sich in Längsrichtung erstreckenden Seitenkanten 223 des äußeren, umfangsseitigen Halbröhrenteils 223 ausgebildet sind, berühren die zylindrischen Flanschabschnitte 233 an den Seitenkanten der inneren Führungsrille 210a des den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnittes 222 und das äußere, umfangsseitige Halbröhrenteil 223b sowie das innere umfangsseitige Halbröhrenteil 223a können sich in der Einsetzöffnung nicht drehen.
  • Die Röhren 223 aus Harz und die den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnitte 222 werden durch die Einsetzöffnungen 234, die an den ersten und dritten Endplattenabschnitten 230, 232 des dünnen Plattenabschnittes 229 angeformt sind, genau positioniert und auf diese Weise kann ein korrekter Zusammenbau stattfinden.
  • Die seitliche Deckplatte 240 ist mit vier ausgesparten Abschnitten 241 versehen, die äußere Führungsrillen 210b für den Richtungswechseldurchlaß aufweisen, in welchen die Abschnitte 228 der den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnitte 222 eingepaßt werden, sowie Einschraubabschnitte zum Befestigen der seitlichen Deckplatte 240 am Blockkörper 213. Bei den Einschraubabschnitten wird die seitliche Deckplatte am Blockkörper 213 befestigt, indem Schrauben 244 in Öffnungen 243, die an der seitlichen Deckplatte 240 ausgebildet sind, eingesetzt werden, wobei die Schrauben 244 mit Gewindeöffnungen 245, die an der Endfläche des Körpers 213 ausgebildet sind, im Eingriff stehen. Die Öffnungen 243 befinden sich zwischen den ersten und dritten Endplattenabschnitten 230, 232 des dünnen Plattenabschnittes 229.
  • Der den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnitt 222, der mit der inneren Führungsrille 210a des Richtungswechseldurchlasses versehen ist, ist in den ausgesparten Abschnitt 241 der seitlichen Deckplatte 240 eingepaßt. Der dünne Plattenabschnitt 229 ist zwischen der seitlichen Deckplatte 240 und der Endfläche des Blockkörpers 213 durch eine Klemmkraft gehalten, so daß er fest dazwischen befestigt ist.
  • Die den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnitte 222 und der den Rollendurchlaß bildende Abschnitt 221 sind über den dünnen Plattenabschnitt 229 verbunden, wodurch es möglich ist, eine genaue Lagebeziehung des Endes der inneren Führungsrille 210a des Richtungswechseldurchlasses relativ zu den den Rollendurchlaß bildenden Abschnitte 221 sowie eine genaue Lagebeziehung der inneren Führungsrille 210a des Richtungswechseldurchlasses relativ zum Rollenrücklauf 209 zu wahren.
  • Der dünne Plattenabschnitt 229 wird gleichmäßig gegen die ebene Endfläche des Blockkörpers 213 durch eine auf die seitliche Deckplatte 240 wirkende Klemmkraft gedrückt. Selbst wenn der den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildende Abschnitt 222 sich nicht in einer korrekten Lage befindet, ändert der dünne Plattenabschnitt 229 seine Form, wodurch die korrekte Lage des den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnitts 222 ermöglicht wird. Der dünne Plattenabschnitt 229 ist durch eine Klemmkraft festgeklemmt befestigt, die auf die seitliche Deckplatte 240 wirkt und die durch ein derartiges Klemmverfahren erzeugte Reibungskraft kann eine ungünstige Bewegung der inneren Führungsrille 210a des Richtungswechseldurchlasses verhindern.
  • Im folgenden werden Abänderungen des aus Harz geformten Körpers 220, der den Rollenumlauf bildet und in Teile unterteilt ist beschrieben. Bei der Beschreibung der Abänderungen werden abgeänderte Merkmale nur im Vergleich zum zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung erläutert. Dieselben Bauteile erhalten dieselben Bezugszeichen wie die beim zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und auf ihre Beschreibung wird im folgenden verzichtet.
  • [Erste Abänderung]
  • Die 21 und 22 zeigen die erste Abänderung des aus Harz geformten Körpers 20, der den Rollkörperumlauf bildet, wie er beim zweiten Ausführungsbeispiel beschrieben ist.
  • Bei der ersten Abänderung ist der aus Harz geformte Körper 220, der den Rollkörperumlauf bildet, aus einem ersten aus Harz geformten Rahmen 220A, der durch eine einstückige Bindung der beiden den Rollendurchlaß bildenden Abschnitte 221, 221 und den Röhren 223 aus Harz an ihren jeweiligen Enden mit den den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnitten 221 an der einen Seite erhalten wird, und aus dem zweiten aus Harz geformten Rahmen 220B zusammengesetzt, der mit den den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnitten 222B an der anderen Seite versehen ist und getrennt vom ersten aus Harz geformten Rahmen 220A ausgebildet ist.
  • In diesem Fall sind die den Rollendurchlaß bildenden Abschnitte 221, 221 mit den den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnitten 222A über den dünnen Plattenabschnitt 229A wie beim zweiten Ausführungsbeispiel einstückig verbunden.
  • Die den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildende Abschnitte 222 sind außerdem über den dünnen Plattenabschnitt 229A einstückig mit den Röhren 222 aus Harz verbunden. In diesem Fall ist die Röhre 223 aus Harz als ein röhrenförmiger einstückiger Körper ausgestaltet, obwohl die Halbröhrenteile beim zweiten Ausführungsbeispiel verwendet werden. Dementsprechend gibt es keine Einsetzöffnung 234 im dünnen Plattenabschnitt 229A und der Rollenrücklauf 209 ist am dünnen Plattenabschnitt 229A offengelegt.
  • Der erste, aus Harz geformte Rahmen 220A und der zweite, aus Harz geformte Rahmen 220B sind, wie in der 22 gezeigt, durch eine Verbindung miteinander verbunden, die eine Kombination einer Aussparung und eines darin einzusetzenden Vorsprungs umfaßt, wie beispielsweise eine Randverbindung. Beim dargestellten Beispiel ist ein ausgesparter Abschnitt 236 einer Schwalbenschwanznut im zweiten, aus Harz geformten Rahmen 120B ausgebildet und ein Eingriffsvorsprung 235, der in den ausgesparten Abschnitten 236 eingreift, ist außerdem an den den Rollendurchlaß bildenden Abschnitten 221, 221 ausgebildet.
  • In diesem Fall ist die Röhre 223 aus Harz in den aus Harz geformten Rahmen 220A in der Durchgangsöffnung des Blockkörpers 213 eingesetzt und die den Rollendurchlaß bildenden Abschnitte 221, 221 und der Verbindungsplattenabschnitt 226 sind entlang der Unterfläche des waagerechten Abschnittes 206 des Blockkörpers 213 und den Innenflächen der Schenkelabschnitte 207, 207 eingesetzt.
  • Dann greifen die Eingriffsvorsprünge 235, die an den den Rollendurchlaß bildenden Abschnitten 221, 221 und dem Verbindungsplattenabschnitt 226 ausgebildet sind, in die ausgesparten Abschnitte 236 ein, die am dünnen Plattenabschnitt 229B des zweiten, aus Harz gebildeten Rahmens 224B ausgebildet sind, der wiederum an der anderen Endfläche des Blockkörpers 213 angeordnet ist.
  • Die ausgesparten Abschnitte 236 können am ersten, aus Harz gebildeten Rahmen 220A ausgebildet sein und die Eingriffsvorsprünge 235 können am zweiten aus Harz geformten Rahmen 220B ausgebildet sein. Die Verbindung ist nicht auf die oben beschriebene Verbindung beschränkt, sondern es kann jedwede herkömmliche Verbindung verwendet werden, bei denen die Enden der geteilten Teile in einer geeigneten Verbindungslage gehalten und verbunden werden können.
  • [Zweite Abänderung]
  • Die 23 und 24 zeigen die zweite Abänderung des aus Harz geformten Körpers 220, der den Rollkörperumlauf bildet, wie er beim zweiten Ausführungsbeispiel beschrieben ist.
  • Bei der zweiten Abänderung ist der aus Harz geformte Körper 220, der den Rollenumlauf bildet und der durch einstückige Formgebung sowohl der den Rollendurchlaß bildenden Abschnitte 221, 221 als auch der Röhren 223 aus Harz als einen den Rücklauf bildenden Abschnitt zusammen mit einem Paar von den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnitt 221, 221 erhalten wurde, am Mittelabschnitt eines jeden der den Rollendurchlaß bildenden Abschnitte 221, 221 und den Röhren 223 aus Harz in zwei Teile geteilt. Insbesondere sind die den Rollendurchlaß bildenden Abschnitte 221, 221 und die Röhren 223 aus Harz an ihrem Mittelabschnitt in die jeweiligen zwei Hälften geteilt und eine jede der derartig geteilten Hälften ist einstückig mit den den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnitten 221, 221 ausgebildet, wodurch zwei aus Harz gebildete Rahmen 220C, 220D mit im wesentlichen derselben Form gebildet werden.
  • An den geteilten Enden der den Rollendurchlaß bildenden Abschnitte 221, 221, den geteilten Enden des Verbindungsplattenabschnittes 226 und den geteilten Enden der Röhren 223 aus Harz sind ausgesparte Abschnitte 238 und darin einzusetzende Eingriffsvorsprünge 237 angeformt.
  • [Dritte Abänderung]
  • Die 25 bis 26 zeigen die dritte Abänderung des aus Harz gebildeten Körpers 220, der den Rollenumlauf bildet, wie er beim zweiten Ausführungsbeispiel beschrieben ist.
  • Bei der dritten Abänderung wird die Röhre 223 aus Harz, die den den Rücklauf bildenden Abschnitt darstellt, der beim zweiten Ausführungsbeispiel beschrieben ist, nicht verwendet und ein aus Harz gebildeter Rahmen 220E entsteht durch einstückige Formgebung der den Rollendurchlaß bildenden Abschnitte sowie des Verbindungsplattenabschnittes 226 zusammen mit den dünnen Plattenabschnitten 229, 229, die jeweils das Paar der den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnitte 222, 222 aufweisen. Der Rollenrücklauf 209 ist als eine im Blockkörper 213 ausgeformte Durchgangsöffnung ausgebildet.
  • In diesem Fall kann ein Eingriffsvorsprung 239a, der mit einem sich verjüngenden Abschnitt 215 in Eingriff bringbar ist, der im Öffnungsende des Rollenrücklaufs 209 angeformt ist, im Öffnungsende der Rollenöffnung 239 des dünnen Plattenabschnittes 229 angeformt sein. Ein derartiger Aufbau ermöglicht eine korrekte Verbindung des Endes des Rollenrücklaufs 209 und des den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnittes 222.
  • Beim dargestellten Beispiel ist ein bogenförmiger Eingriffsvorsprung 248 zusätzlich am Verbindungsabschnitt der äußeren Führungsrille 210b des Richtungswechseldurchlas ses mit dem Rollenrücklauf ausgebildet. Der Eingriffsvorsprung 248 kann in die Rollenöffnung 239 des dünnen Plattenabschnittes 229 eingepaßt werden und in den sich verjüngenden Abschnitt 215 des Öffnungsendes des Rollenrücklaufes 209 eingreifen.
  • [Vierte Abänderung]
  • 26 zeigt die vierte Abänderung des aus Harz gebildeten Körpers 220, der den Rollenumlauf bildet, wie er beim zweiten Ausführungsbeispiel beschrieben ist.
  • Bei der vierten Abänderung wird die Röhre 223, wie sie in der dritten Abänderung beschrieben ist, nicht verwendet und ein aus Harz geformter Rahmen 220E wird durch einstückige Formgebung der den Rollendurchlaß bildenden Abschnitte 221 mit den den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnitten 222 an der einen Seite erhalten. Der andere aus Harz geformte Rahmen 220F, der mit den den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnitten 222 der anderen Seite versehen ist, ist getrennt vom obengenannten, aus Harz gebildeten Rahmen 220E ausgebildet und die aus Harz gebildeten Rahmen 220F, 220F sind miteinander durch den Eingriff der Eingriffsvorsprünge 235 in die Aussparung 236 verbunden. Der restliche Aufbau entspricht dem der dritten Abänderung.
  • [Abänderungen der Rollenbahn]
  • Beim zweiten Ausführungsbeispiel und den ersten bis vierten Abänderungen wurde beschrieben, daß zwei Rollenlaufbahnen an der Oberfläche der Führungsschiene 2 und eine einzelne Rollenlaufbahn an einer jeden Seitenfläche der Führungsschiene 2 vorgesehen sind, so daß insgesamt vier Rollenlaufbahnen vorhanden sind. Wie in den Figuren gezeigt ist, können jedoch auch andere Bauformen von Rollenlaufbahnen verwendet werden. Alle Abänderungen basieren bezüglich der Teilung des aus Harz gebildeten Körpers 220, der den Rollenumlauf bildet, auf dem Teilungsschema des ersten Ausführungsbeispiels. Bei den Abänderungen der Rollenlaufbahn können jedoch alle Teilungsschemata der ersten bis vierten Abänderung verwendet werden.
  • Beim Beispiel der 27 sind zwei untere und obere Rollenlaufbahnen als Rollkörperlaufbahnen an einer jeden Lücke zwischen den rechten und linken Seitenflächen der Führungsschiene 202 und den inneren Flächen der rechten und linken Schenkelabschnitte 207, 207 des beweglichen Blockes 204 vorgesehen, so daß insgesamt vier Rollenlaufbahnen vorhanden sind.
  • In diesem Fall sind vier innere Führungsabschnitte 210a, die den vier Rollenlaufbahnen 203 entsprechen, einstückig miteinander in den den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnitten 222 ausgebildet.
  • Bei der obigen Beschreibung wird die vorliegende Erfindung bei einer Führungsvorrichtung für eine geradlinige Bewegung verwendet, bei der der bewegliche Block über Rollkörper auf der Führungsschiene als Spurstange angeordnet ist. Die vorliegende Erfindung kann jedoch auch bei einer sogenannten Kugelverzahnung verwendet werden, bei der eine äußere Hülse als bewegliches Teil auf eine Keilwelle als Spurstange gesetzt ist, wie unten beschrieben wird.
  • [Drittes Ausführungsbeispiel]
  • Eine Kugelkeilverzahnung 301, wie sie in 28 bis 30 gezeigt ist, stellt eine sogenannte "Winkelkontakt"-Kugelkeilverzahnung dar und weist eine keilverzahnte Welle 302 als das sich geradlinig erstreckende Führungsteil und eine äußere Hülse 304 auf, die derart angeordnet ist, daß sie entlang der Keilwelle 302 über Kugeln 303 als der großen Anzahl von Rollkörpern beweglich ist.
  • Die keilverzahnte Welle 304 ist als ein langer Balken mit kreisförmigem Querschnitt ausgestaltet. Die keilverzahnte Welle 304 weist an ihrem äußeren Umfang drei Vorsprünge 306 auf. Zwei Kugellaufrillen 305, 305 sind an den beiden Seiten eines jeden Vorsprunges 306 ausgebildet, um so insgesamt sechs Rillen vorzusehen.
  • Die äußere Hülse 304 weist an ihrem inneren Umfang drei Aussparungen 307 auf, die den Vorsprüngen 306 der keilverzahnten Welle 302 jeweils entsprechen. Kugelgegen laufrillen 308, 308 sind an den beiden Ecken einer jeden Aussparung 307 ausgebildet, um so den obengenannten Kugellaufrillen 305, 305 zu entsprechen.
  • Zusätzlich weist die äußere Hülse 304 sechs Kugelrückläufe 309, 309; 309, 309; 309, 309 auf, die parallel zu den sechs Kugelgegenlaufrillen 308, 308; 308, 308; 308, 308 und sechs Richtungswechseldurchlässen 310, 310; 310, 310; 310, 310 angeordnet sind, die als U-förmige Hülsen ausgebildet sind und die Enden der obengenannten Kugelgegenlaufrillen 308, 308; 308, 308; 308, 308 mit den Enden der obengenannten Kugelrückläufe 309, 309; 309, 309; 309, 309 verbinden. Die äußere Hülse 304 weist auf diese Weise sechs Umläufe auf.
  • Eine an den beiden Seitenflächen der Vorsprünge 306 der keilverzahnten Welle 302 berührt an gegenüberliegenden Punkten jeweils die Kugellaufrille 305 und die Kugelgegenlaufrille 308. Eine die die obengenannten Kontaktpunkte verbindende Linie wird als die "Kontaktwinkellinie" bezeichnet. Ein Kontaktwinkel α, d.h. ein Winkel zwischen der Kontaktwinkellinie und dem Radius, der den Mittelpunkt der keilverzahnten Welle 302 und den Mittenabschnitt des Vorsprunges 306 verbindet, ist relativ groß. Der Kugelrücklauf 309 befindet sich auf dieser Kontaktwinkellinie.
  • Bei diesem dritten Ausführungsbeispiel sind die Kugeln 303, die in einem jeden Umlauf eingesetzt sind, mittels eines Kugelkäfigs 312 miteinander verbunden, um so die Kette von Kugeln 303 zu bilden. Die Kugeln 303 werden durch den Kugelkäfig 312 geführt und laufen in jedem Umlauf um. Der Kugelkäfig 312 weist denselben Aufbau, wie in der 14 gezeigt ist, auf und daher wird auf dessen Beschreibung verzichtet.
  • Die äußere Hülse 304 besteht aus einem hülsenförmigen Körper 313, der die Kugelgegenlaufrillen 308, 308; 308, 308; 308, 308 aufweist, aus drei aus Harz gebildeten Körpern 320, 320, 320, die den Kugelumlauf bilden und in den Körper 313 eingesetzt sind, sowie ferner aus einem Paar von seitlichen Deckplatten 314, 314, die an den beiden Enden des Körpers 313 befestigt werden, nachdem die aus Harz gebildeten Körper 320, 320, 320 in den Körper 313 eingesetzt wurden.
  • Beim dritten Ausführungsbeispiel sind die sechs Umläufe durch die drei aus Harz gebildeten Körper 320, 320, 320 gebildet.
  • Ein jeder der Umlaufe 311 der aus Harz gebildeten Körper 320, die den Kugelumlauf bilden, weist ein Paar von den Kugelumlauf bildenden Abschnitten 321, 321 auf, die sich entlang der in Längsrichtung verlaufenden Seitenkanten der Kugelgegenlaufrillen 308 erstrecken, sowie ein Paar der den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnitten 322, 322, die an den beiden Enden des Körpers 313 vorgesehen sind, sowie ferner Röhren 323 aus Harz als einen den Rücklauf bildenden Abschnitt, die in im Körper 313 ausgeformten Durchgangsöffnungen eingesetzt sind.
  • Die den Kugeldurchlaß bildenden Abschnitte 321, 321 sind mit Führungsrillen zum Führen der beiden Seitenkanten des Gurtabschnittes 312b des Kugelkäfigs 312 in einem belasteten Bereich versehen. Die Führungsrillen können nicht nur verhindern, daß der Kugelkäfig 312 während des Umlaufs der Kugeln schwingt, sondern auch daß er durchhängt, indem die Seitenkanten des Gurtabschnittes 312b in die Führungsrillen 321a eingreifen, wenn die äußere Hülse 304 von der keilverzahnten Welle 302 entfernt wird. Die Kugeln 303 sind durch den Kugelkäfig 312 gehalten. Insbesondere wird der Kugelkäfig 312 durch einen Backenabschnitt der Führungsrille 321a abgestützt, was zum Ergebnis hat, daß die Kugeln 303 in ihrer korrekten Lage gehalten werden und nicht aus der äußeren Hülse 304 herausfallen.
  • Im Kugelrücklauf 309 und dem Richtungswechseldurchlaß 310 als den nicht belasteten Bereichen sind außerdem Führungsrillen 309c, 310c ausgeformt, um die Seitenkanten des Gurtabschnittes 312b zu führen. Die Führungsrillen 309c, 310c sind mit der oben erwähnten Führungsrille 321a im belasteten Bereich verbunden, so daß am gesamten Umfang eine endlose Rille gebildet wird.
  • Bei jedem aus Harz gebildeten Körper 320, der einen Kugelumlauf bildet, sind die den Kugeldurchlaß bildenden Abschnitte 321, 321 und das Paar der den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnitte 322, 322 einstückig miteinander verbunden. Der aus Harz gebildete Körper 320 ist an den anderen Abschnitten in getrennte Teile geteilt, so daß er in den Körper 313 eingesetzt werden kann. Beim dritten Ausführungsbeispiel wird ein einzelner Rahmen 324 aus Harz dadurch erhalten, daß die Enden der vier den Kugeldurchlaß bildenden Abschnitte 321, 321 mit dem Ende des Paars der den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnitte 322, 322 einstückig verbunden werden und der dermaßen erhaltene Rahmen 324 aus Harz am Verbindungsabschnitt des den Rücklauf bildenden Abschnittes 323 mit den den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnitten 322, 322 in getrennte Teile unterteilt wird, so daß er in den Körper 313 eingesetzt werden kann.
  • Jeweils zwei benachbarte, den Rollendurchlaß bildende Abschnitte 321, 321, 321, 321 sind miteinander durch einen dünnen, verbindenden Plattenabschnitt 326 einstückig verbunden. Der den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildende Abschnitt 322 ist mit dem dünnen Plattenabschnitt 329 einstückig ausgeformt, welcher wiederum mit der Endfläche des Körpers 313 in Kontakt gebracht wird.
  • Der dünne Plattenabschnitt 329 ist mit den ersten Endplattenabschnitten 330, 330 und den zweiten Endplattenabschnitten 231 versehen, um die ersten Endplattenabschnitte 330, 330 miteinander zu verbinden. Ein jeder der den Kugeldurchlaß bildenden Abschnitte 321, 321 ist einstückig mit der Innenkante des ersten Endplattenabschnittes 130 verbunden. Die beiden Enden des Verbindungsplattenabschnittes 326 sind mit der Innenkante des zweiten Endplattenabschnittes 331 einstückig verbunden.
  • Ein jeder der den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnitte ist von halbzylinderförmiger Gestalt. Am äußeren Umfang des den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnittes 322 ist eine innere Führungsrille 310a von halbkreisförmigem Querschnitt angeformt, um den inneren Führungsabschnitt des Richtungswechseldurchlaß 310 zu bilden. Das eine Ende der inneren Führungsrille 310a ist mit dem Ende der Kugelgegenlaufrille 308 verbunden. Entsprechend weist das eine Ende der inneren Führungsrille 310a im Querschnitt dieselbe Form auf wie die Kugelgegenlaufrille 308, so daß das eine Ende der inneren Führungsrille 310a mit dem Ende der Kugelgegenlaufrille 308 ausgerichtet ist. Das andere Ende der inneren Führungsrille 310a des Richtungswechseldurchlasses 310 ist mit dem Ende des Kugelrücklaufes 309 verbunden. Dementsprechend weist das andere Ende der inneren Führungsrille 310a im Querschnitt dieselbe Form auf wie der Kugelrücklauf 309, so daß das andere Ende der inneren Führungsrille 310a mit dem Ende des Kugelrücklaufs 309 ausgerichtet ist.
  • Zylindrische Flanschabschnitte 333, 333 sind an den beiden Enden der inneren Führungsrille 310a ausgeformt. Der Abstand zwischen den jeweiligen Außenflächen der zylindrischen Flanschabschnitte 333, 333 ist größer als die Weite des Gurtabschnittes 312b. Die zylindrischen Flanschabschnitte 333, 333 bilden zusammen mit der weiter unten beschriebenen seitlichen Deckplatte 340 eine Käfigführungsrille 310c für den Kugelkäfig 312.
  • Die beiden Enden der inneren Führungsrille 310a des Richtungswechseldurchlasses 310 erstrecken sich bis an die Berührungsfläche des ersten Endplattenabschnittes 330 mit der Endfläche des Körpers 313, so daß sie mit der jeweiligen Enden der Kugelgegenlaufrille 308 und dem Kugelrücklauf 309 verbunden sind.
  • Halbkreisförmige Einsetzlöcher 334, 334 für die Röhre, in die die Enden der beiden äußeren umfangsseitigen Halbröhrenteile 323a der Röhren 323 aus Harz, die den Kugelrücklauf 309 bilden, eingesetzt werden, sind an den ersten und dritten Endplattenabschnitten 330, 332 des dünnen Plattenabschnittes 329 ausgeformt. Die Röhre 323 aus Harz wird in die kreisförmige Durchgangsöffnung 314 des Körpers 313 eingesetzt, so daß die innere Umfläche der Röhre 323 aus Harz den Kugelrücklauf 309 bildet.
  • Die Röhre 323 aus Harz besteht aus dem inneren, umfangsseitigen Halbröhrenteil 323a, welches durchgängig mit der inneren Führungsrille 310a des Richtungswechseldurchlasses verbunden ist, sowie aus dem äußeren, umfangsseitigen Halbröhrenteil 323b, welches durchgängig mit der äußeren Führungsrille 310b des Richtungswechseldurchlasses 310 verbunden ist, der wiederum an der seitlichen Deckplatte 340 angeformt ist. Das innere, umfangsseitige Halbröhrenteil 323a weist einen inneren Rillenabschnitt 309a von rechteckigem Querschnitt sowie Seitenkantenabschnitte 323b auf, die sich in Längsrichtung entlang des inneren Rillenabschnittes 309a erstrecken. Die sich in Längsrichtung erstreckenden Kantenabschnitte 323c des inneren, umfangsseitigen Halbröhrenteils 323a weisen dieselbe Weite auf wie der Flanschabschnitt 333 des den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnittes 322.
  • Das äußere umfangsseitige Halbröhrenteil 323b ist als ein geradliniges Teil ausgeformt, das denselben rechteckigen Querschnitt wie die äußere Führungsrille 310b des Richtungswechseldurchlasses aufweist, welcher wiederum an der seitlichen Deckplatte 340 ausgebildet ist. Das äußere, umfangsseitige Halbröhrenteil 323b weist einen äußeren Rillenabschnitt 309b auf, der durchgängig mit der äußeren Führungsrille 310b verbunden ist, sowie Seitenkantenabschnitte 323d, die sich in Längsrichtung entlang des äußeren Rillenabschnittes 309b erstrecken. Die Seitenkantenabschnitte 323b sind an ihren äußeren Kanten mit ihren Vorsprüngen 323e versehen, die in Kontakt mit den Seitenkantenabschnitten 323c des inneren, umfangsseitigen Halbröhrenteils 323a gebracht werden, um die Führungsrille für den Gurtabschnitt 312 des Kugelkäfigs 312 zu bilden.
  • Das innere, umfangsseitige Halbröhrenteil 323a der Röhre 323 aus Harz hat dieselbe Länge wie der Körper 313. Das innere, umfangsseitige Halbröhrenteil 323a ist derart positioniert, daß es mit der Endfläche des den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnittes 322 gebracht wird, der an der Seite des Körpers 313 angeordnet ist.
  • Das äußere, umfangsseitige Halbröhrenteil 323b der Röhre 323 aus Harz ist andererseits um eine Länge, die der Dicke der ersten Endplattenabschnitte 330, 330 des dünnen Plattenabschnittes 329 entspricht, länger als der Körper 313, wobei die ersten Endplattenabschnitte 330, 330 an den beiden Enden des Körpers 313 angeordnet sind. Die äußeren, umfangsseitigen Halbröhrenteile 323b werden in die Einsetzöffnungen 334 der ersten Endplattenabschnitte 330, 332 eingesetzt. Eine Lagebestimmung des äußeren, umfangsseitigen Halbröhrenteils 323b in Längsrichtung findet dadurch statt, daß die beiden Enden des äußeren, umfangsseitigen Halbröhrenteils 323b, die in die Einsetzöffnungen 334 eingesetzt sind, in Kontakt mit der Umfangskante des Endabschnittes der äußeren Führungsrillen 310b des Richtungswechseldurchlasses gebracht werden, die an der seitlichen Deckplatte 340 ausgeformt sind. Die Vorsprünge 323e, die an den beiden sich in Längsrichtung erstreckenden Seitenkanten 323 des äußeren, umfangsseitigen Halbröhrenteils 323b ausgeformt sind, berühren die äußeren Kanten der zylindrischen Flanschabschnitte des den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnittes 322, um so eine Führungsrille zu bilden, und das äußere, umfangsseitige Halbröhrenteil 323b und das innere, umfangsseitige Halbröhrenteil 323a können sich in der Einsetzöffnung 314 nicht drehen.
  • Die Röhren 323 aus Harz und die den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnitte 322 als die den Kugelrücklauf bildenden Abschnitte sind über die Einsetzöffnungen 334, die an den ersten Endplattenabschnitten 330, 330 des dünnen Plattenabschnittes 329 angeformt sind, genau positioniert und auf diese Weise kann ein korrekter Zusammenbau stattfinden.
  • Die seitliche Deckplatte 340 ist mit vier ausgesparten Abschnitten 341 versehen, an denen die äußeren Führungsrillen 310b des Richtungswechseldurchlasses angeordnet sind, in die die den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnitte 322 eingepaßt werden, sowie Anschraubabschnitte, um die seitliche Deckplatte 340 am Körper 313 zu befestigen. An den Anschraubabschnitten wird die seitliche Deckplatte 340 am Körper 313 befestigt, in dem Schrauben 344 in an der seitlichen Deckplatte 340 ausgeformten Löcher 343 eingesetzt werden und die Schrauben 344 in die Gewindelöcher 345 eingreifen, die an der Endfläche des Körpers 313 ausgebildet sind. Die Öffnungen 343 sind zwischen den ersten Endplattenabschnitten 330, 330 des dünnen Plattenabschnittes 329 angeordnet.
  • Der den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildende Abschnitt 322 wird in den ausgesparten Abschnitt 341 der seitlichen Deckplatte 340 eingepaßt. Der dünne Plattenabschnitt 329 wird zwischen der seitlichen Deckplatte 340 und der Endfläche des Körpers 313 durch eine Klemmkraft fest gehalten, so daß er dazwischen befestigt ist.
  • Die den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnitte 322 und der den Kugeldurchlaß bildende Abschnitt 321 sind über den dünnen Plattenabschnitt 329 verbunden, wodurch es möglich wird, eine genaue Lagebeziehung des Endes der inneren Führungsrille 310a des Richtungswechseldurchlasses relativ zu den den Kugeldurchlaß bildenden Abschnitten 321 sowie eine genaue Lagebeziehung der inneren Führungsrille 310a des Richtungswechseldurchlasses relativ zum Kugelrücklauf 309 zu wahren.
  • Der dünne Plattenabschnitt 329 wird durch eine auf die seitliche Deckplatte 340 wirkende Klemmkraft gleichmäßig gegen die flache Endfläche des Körpers 313 gedrückt. Selbst wenn der den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildende Abschnitt 322 sich nicht in einer korrekten Lage befindet, ändert der dünne Plattenabschnitt 329 seine Form, wodurch die korrekte Lage des den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnittes 322 ermöglicht wird. Der dünne Plattenabschnitt 329 wird durch eine Klemmkraft, die auf die seitliche Deckplatte 340 wirkt, festgeklemmt und befestigt und eine durch eine derartige Klemmung bewirkte Reibungskraft kann eine ungünstige Bewegung der inneren Führungsrille 310a des Richtungswechseldurchlasses verhindern.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung ist nur die Kugelgegenlaufrille 308 des Umlaufes 311 am Körper 313 mit hochfest ausgebildet und die anderen Abschnitte werden von den aus Harz geformten Körpern 320, die den Kugelumlauf darstellen, gebildet. Eine präzise Bearbeitung nur der Kugelgegenlaufrille 308 des Körpers 313 ist ausreichend, wodurch die Anzahl der Arbeitsschritte und die Produktionskosten gesenkt werden kann.
  • Der aus Harz geformte Körper 320, der den Kugelumlauf bildet, ist getrennt vom Körper 313 ausgebildet. Selbst wenn die äußere Hülse 304 größer ist, gibt es keine Beschränkung der Strömung des flüssigen Harzes durch den Körper 313, in dem Fall, in dem der Körper 313 einstückig mit dem aus Harz geformten Körper 320 ausgebildet ist. Eine Erhöhung der Anzahl von Eingußstellen, die in einer Gußform ausgebildet sind, kann einen korrekten Fluß des flüssigen Harzes sicherstellen, wodurch die Formgebung verbessert wird. Insbesondere weisen die den Kugeldurchlaß bildenden Abschnitte 321, 321, die an den gegenüberliegenden, sich in Längsrichtung erstreckenden Seiten der Kugellaufrille 308 angeordnet sind, eine niedrige Wandstärke auf, was zum Ergebnis hat, daß das flüssige Harz nicht jeden Teil des zur Ausbildung der den Kugeldurchlaß bildenden Abschnitt 321, 321 vorgesehenen Raum erreichen kann. Daher ist es günstig, den aus Harz gebildeten Körper 320 getrennt vom Körper 313 entsprechend dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung auszubilden.
  • Die den Kugeldurchlaß bildenden Abschnitte 321, 321 sind durchgängig und einstückig mit den den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnitten 322 verbunden und die geteilten Teile sind derart ausgerichtet verbunden, daß eine Randverbindung entsteht. Es ist daher möglich, eine günstige Durchgängigkeit des Verbindungsabschnittes des Umlaufs zu erzielen und einen glatten Umlauf der Kugeln 303 vom Kugeldurchlaß zwischen der Kugellaufrille 305 und der Kugelgegenlaufrille 308 zum Richtungswechseldurchlaß 310 sowie vom Richtungswechseldurchlaß 310 zum Kugelrücklauf 309 zu ermöglichen.
  • Im folgenden werden Abänderungen des aus Harz gebildeten Körpers 320, die einen Kugelumlauf bildet und der in Teile unterteilt ist, beschrieben. Bei der Beschreibung der Abänderungen werden abgeänderte Merkmale nur im Vergleich zum dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben. Dieselben Bauteile erhalten dieselben Bezugszeichen wie die des dritten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung und auf ihre Beschreibung wird im folgenden verzichtet.
  • [Erste Abänderung]
  • Die 31 und 32 zeigen die erste Abänderung des aus Harz gebildeten Körpers 320, der den beim dritten Ausführungsbeispiel beschriebenen Kugelumlauf bildet.
  • Bei der ersten Änderung besteht der aus Harz gebildete Körper 320, der den Kugelumlauf bildet, aus einem ersten, aus Harz gebildeten Rahmen 320A, der dadurch erhalten wird, daß die den Kugeldurchlaß bildenden Abschnitte 321, 321 und die Röhren 323 aus Harz an der einen Seite an ihren Enden mit den den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnitten 322A verbunden werden, sowie aus einem zweiten, aus Harz gebildeten Rahmen 320B, der mit den den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnitten 322B der anderen Seite versehen und getrennt vom ersten, aus Harz gebildeten Rahmen 320 ausgestaltet ist.
  • In diesem Fall sind die den Kugeldurchlaß bildenden Abschnitte 321, 321 einstückig mit den den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnitten 322A über den dünnen Plattenabschnitt 329A wie beim ersten Ausführungsbeispiel verbunden.
  • Die den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnitte 322A sind ebenfalls einstückig mit den Röhren 323 aus Harz über den dünnen Plattenabschnitt 329A verbunden. In diesem Fall ist die Röhre 323 aus Harz als ein einstückiger hülsenförmiger Körper ausgestaltet, obwohl die Halbröhrenteile beim dritten Ausführungsbeispiel verwendet werden. Entsprechend gibt es keine Einsetzöffnung 334 im dünnen Plattenabschnitt 329A und der Kugelrücklauf 309 ist am dünnen Plattenabschnitt 329A offengelegt.
  • Der erste, aus Harz gebildete Rahmen 320A und der zweite, aus Harz gebildete Rahmen 320B sind, wie in der 32 gezeigt, mittels einer Verbindung miteinander verbunden, die eine Kombination einer Aussparung und eines darin einzusetzenden Vorsprungs, wie beispielsweise eine Randverbindung, umfaßt. Beim dargestellten Beispiel ist ein ausgesparter Abschnitt 336 einer Schwalbenschwanznut im zweiten, aus Harz geformten Rahmen 320B angeformt und ein Eingriffsvorsprung 335, der in den ausgesparten Abschnitt 336 eingreift, ist andererseits in den den Kugeldurchlaß bildenden Abschnitten 321, 321 ausgebildet.
  • In diesem Fall ist die Röhre 323 aus Harz des ersten, aus Harz geformten Rahmens 320A in die Durchgangsöffnung 314 des Körpers 313 eingesetzt und die den Kugeldurchlaß bildenden Abschnitte 321, 321 und der Verbindungsplattenabschnitt 236 sind entlang der Innenfläche der Aussparung 307 des Körpers 313 eingesetzt.
  • Dann werden die Eingriffsvorsprünge 335, die an den jeweiligen freien Endabschnitten der den Kugeldurchlaß bildenden Abschnitte 321, 321 und des Verbindungsplattenabschnittes 326 angeformt sind, mit den ausgesparten Abschnitten 336 in Eingriff gebracht, die am dünnen Plattenabschnitt 329B des zweiten, aus Harz geformten Rahmens 324B angeformt ist, welcher wiederum an der anderen Endfläche des Körpers 313 angeordnet ist.
  • Die ausgesparten Abschnitte 336 können am ersten, aus Harz geformten Rahmen 320A und die Eingriffsvorsprünge 335 können am zweiten aus Harz geformten Rahmen 320B angeformt sein. Die Verbindung ist nicht auf die oben beschriebene Verbindung beschränkt, sondern es kann jedwede herkömmliche Verbindung verwendet werden, bei der die Enden der getrennten Teile in einer geeigneten Verbindungslage gehalten und verbunden werden können.
  • [Zweite Abänderung]
  • Die 33 und 34 zeigen die zweite Abänderung des aus Harz gebildeten Körpers 320, der den Kugelumlauf bildet, wie er im dritten Ausführungsbeispiel beschrieben ist.
  • Bei der zweiten Abänderung ist der aus Harz gebildete Körper 320, der den Kugelumlauf bildet und der durch einstückige Formgebung der den Kugeldurchlaß bildenden Abschnitte 321, 321 und der Röhren 323 aus Harz als ein den Rücklauf bildender Abschnitt mit einem Paar von einen Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnitten 322, 322 erhalten wurde, am Mittelabschnitt eines jeden, den Kugelrücklauf bildenden Abschnittes 321, 321 und der den Kugelrücklauf bildenden Abschnitte 323 in zwei Teile geteilt. Insbesondere sind die den Kugeldurchlaß bildenden Abschnitte 321, 321 und die den Kugelrücklauf bildenden Abschnitte 323 an ihrem Mittelabschnitt in die jeweiligen zwei Hälften geteilt und eine jede der derart getrennten Hälften ist einstückig mit den den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnitten 322, 322 ausgeformt, wodurch zwei aus Harz gebildete Rahmen 320C, 320D mit im wesentlichen der gleichen Form ausgebildet sind.
  • An den geteilten Enden der den Kugeldurchlaß bildenden Abschnitte 321, 321, den geteilten Enden des mittleren Verbindungsplattenabschnittes 326 und den geteilten Enden der Röhren 323 aus Harz sind ausgesparte Abschnitte 338 und darin einzusetzende Eingriffsvorsprünge 337 ausgebildet.
  • [Dritte Abänderung]
  • 35 zeigt die dritte Abänderung des aus Harz gebildeten Körpers 320, der den Kugelumlauf bildet, wie er beim dritten Ausführungsbeispiel beschrieben ist.
  • Bei der dritten Abänderung wird die Röhre 323 aus Harz, die einen den Rücklauf bildenden Abschnitt darstellt, wie beim ersten Ausführungsbeispiel beschrieben, nicht verwendet, und ein aus Harz geformter Rahmen 320E wird durch einstückige Formgebung der den Kugeldurchlaß bildenden Abschnitte 320, der Verbindungsplattenabschnitte 326 mit den dünnen Plattenabschnitten 329, 329 erhalten, die jeweils das Paar von den den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnitten 322, 322 aufweisen. Der Kugelrücklauf 309 ist als eine im Körper 313 ausgebildete Durchgangsöffnung ausgestaltet.
  • In diesem Fall kann am Öffnungsende der Kugelöffnung 339 des dünnen Plattenabschnittes 329 ein Eingriffsvorsprung 339a ausgeformt sein, der mit einem sich verjüngenden Abschnitt 315 in Eingriff bringbar ist, der im öffnungsende des Kugelrücklaufs 309 ausgestaltet ist. Ein derartiger Aufbau erlaubt es, eine günstige Verbindung des Endes des Kugelrücklaufs 309 und des den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnitts 323 herzustellen.
  • Beim dargestellten Beispiel ist zusätzlich ein gebogener Eingriffsvorsprung 348 am Verbindungsabschnitt der äußeren Führungsrille 310b ausgestaltet, die an der seitlichen Deckplatte 340 zusammen mit dem Kugelrücklauf 309 ausgebildet ist. Der Eingriffsvorsprung 348 kann in den dünnen Plattenabschnitt 329 eingreifen.
  • [Vierte Abänderung]
  • 36 zeigt die vierte Abänderung des aus Harz geformten Körpers 320, der den Kugelumlauf bildet, wie er beim dritten Ausführungsbeispiel beschrieben ist.
  • Bei der vierten Abänderung wird die Röhre 323 aus Harz, wie sie bei der dritten Abänderung beschrieben ist, nicht verwendet und ein aus Harz gebildeter Rahmen 320E wird durch einstückige Formgebung der den Kugeldurchlaß bildenden Abschnitte 321 mit den den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnitten 322 an der einen Seite erhalten, der andere aus Harz geformte Rahmen 320G, der mit den den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnitten 322 der anderen Seite versehen ist, ist vom oben erwähnten, aus Harz gebildeten Rahmen 320F getrennt ausgebildet und die aus Harz geformten Rahmen 320F, 320G sind miteinander durch den Eingriff des Eingriffvorsprungs 335 in die Aussparung 336 verbunden. Der restliche Aufbau ist derselbe wie der der dritten Abänderung.
  • Beim oben beschriebenen dritten Ausführungsbeispiel werden drei aus Harz geformte Körper zur Bildung des Kugelumlaufs verwendet, von denen ein jeder in zwei Teile geteilt ist. Es können jedoch auch sechs aus Harz geformte Körper für die jeweiligen Umläufe verwendet werden. Es kann aber auch ein einzelner aus Harz geformter Körper verwendet werden. In diesem Fall sollte die Art der Teilung des aus Harz geformten Körpers auf den ersten, zweiten und vierten Abänderungen beruhen, wie sie oben beschrieben wurden, wobei die Schwierigkeit des Einsetzens des aus Harz geformten Körpers in den Körper der äußeren Hülse in Betracht gezogen werden sollte.
  • [Abänderungen der Kugellaufbahn]
  • Beim dritten Ausführungsbeispiel und bei dessen ersten bis vierten Abänderung ist die Kugelverzahnung von der Bauart einer Kugellaufbahn mit abgewinkelten Berührungslinien. Die vorliegende Erfindung kann jedoch auch bei einer Kugelverzahnung von der Bauart mit einer Kugellaufbahn mit radialen Berührungslinien verwendet werden, wie dies in der 37 gezeigt ist. Bei einer derartigen Kugellaufbahn mit einer radial verlaufenden Berührungslinie weist die Spurstange keinerlei Vorsprünge am äußeren Umfang auf, so daß ein kreisförmiger Querschnitt entsteht und die äußere Hülse hat am inneren Umfang keinerlei Aussparungen, so daß sie eine hohlzylindrische Form aufweist. Die Kugellaufbahn mit radialen Berührungslinien hat einen kleineren Kontaktwinkel α als die Kugellaufbahn von der Bauart mit winkelförmiger Kontaktlinie. Bezüglich der Art der Teilung des aus Harz geformten Körpers 320, der den Kugelumlauf bildet, können sämtliche, beim dritten Ausführungsbeispiel und den ersten bis vierten Abänderungen beschriebenen Schemata verwendet werden.
  • Beim Beispiel, das in der 37 dargestellt ist, sind sechs aus Harz geformte Körper 320, die den Kugelumlauf bilden, getrennt voneinander jeweils für die sechs Kugellaufbahnen vorgesehen. Die oben erwähnten zwei Bausätze der aus Harz geformten Körper 320 können einstückig miteinander ausgebildet sein, so daß sie drei Bausätze von aus Harz geformten Körper 320 bilden, die die sechs Kugelumläufe umfassen. Es kann aber auch der einzelne, aus Harz geformte Körper mit den sechs Kugelumläufen verwendet werden.
  • [Viertes Ausführungsbeispiel]
  • Die 38 und 39 stellen das vierte Ausführungsbeispiel dar. Beim vierten Ausführungsbeispiel wird die vorliegende Erfindung bei einer Rollenverzahnung verwendet, bei der Rollen als Rollkörper verwendet werden.
  • Die in 38 gezeigte Rollenverzahnung 401 besteht aus einer Spurstange 402 als einem sich geradlinig erstreckenden Führungsteil und einer äußeren Hülse 404, die derart angeordnet ist, daß sie entlang der Spurstange 402 über die Rollen 403 als Rollkörper beweglich ist.
  • Die Spurstange 402 ist in Form eines langen Balkens ausgebildet, der einen abgeänderten Querschnitt aufweist. Die Spurstange 402 weist an ihrem äußeren Umfang drei Vorsprünge 406 auf. An den beiden Seiten eines jeden Vorsprungs 406 sind zwei Rollenlaufflächen 405, 405 angeordnet, so daß insgesamt sechs Laufflächen vorhanden sind.
  • Die äußere Hülse 404 weist an ihrem inneren Umfang drei Aussparungen 407 auf, die den Vorsprüngen 406 der Spurstange 402 jeweils entsprechen. An den beiden Ecken eines jeden Vorsprungs 407 sind Rollengegenlaufflächen 408, 408 ausgebildet, die den oben erwähnten Rollenlaufflächen 405, 405 entsprechen.
  • Zusätzlich weist die äußere Hülse 404 sechs Rollenrückläufe 409, 409; 409, 409; 409, 409 auf, die parallel zu den sechs Rollengegenlaufflächen 408, 408; 408, 408; 408, 408 und den sechs Richtungswechseldurchlässen 410, 410; 410, 410; 410, 410 in Gestalt eines U-förmigen Rohres verlaufen, welches die Enden der oben erwähnten Rollengegenlaufflächen 408, 408; 408, 408; 408, 408 mit den Enden der oben erwähnten Rollenrückläufe 409, 409; 409, 409; 409, 409 verbindet. Die äußere Hülse 404 weist auf diese Weise sechs Umläufe auf.
  • Die Rollen 403, die in einen jeden Umlauf eingesetzt sind, sind miteinander durch den gleichen Rollenkäfig 412 verbunden, wie der Rollenkäfig 212 der 19, so daß eine Kette von Rollen 403 gebildet wird. Die Rollen 403 werden durch den Rollenkäfig 412 geführt und laufen in einem jeden Umlauf um.
  • Die äußere Hülse 404 besteht aus einem hülsenförmigen Körper 413 mit den Rollengegenlaufflächen 408, 408; 408, 408; 408, 408 drei aus Harz geformten Körpern 420, 420; 420, die den Rollkörperumlauf bilden und in den Körper 413 eingesetzt sind, sowie ein Paar von seitlichen Deckplatten 440, 440, die an den beiden Enden des Körpers 413 nach dem Einsetzen der aus Harz geformten Körper 420, 420, 420 im Körper 413 befestigt werden.
  • Beim vierten Ausführungsbeispiel werden sechs Umläufe durch die drei aus Harz geformten Körper 420, 420, 420 wie beim dritten Ausführungsbeispiel gebildet.
  • Ein jeder der aus Harz gebildeten Körper 420, die den Rollkörperumlauf bilden, weist ein Paar von den Rollendurchlaß bildenden Abschnitten 421, 421 auf, die sich entlang der in Längsrichtung verlaufenden Seitenkanten der Rollengegenlaufflächen 408 erstrecken, sowie ein Paar von den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnitten 422, 422, die an den beiden Enden des Körpers 413 vorgesehen sind, sowie ferner Röhren 423 aus Harz als einen den Rücklauf bildenden Abschnitt, die in im Körper 413 ausgebildeten Durchgangsöffnungen eingesetzt sind.
  • Die den Rollendurchlaß bildenden Abschnitte 421, 421 sind mit Führungsrillen versehen, die die beiden Seitenkanten des Gurtabschnittes 412b des Rollenkäfigs 412 in einem belasteten Bereich führen. Die Führungsrillen können nicht nur verhindern, daß der Rollenkäfig 412 während des Umlaufs der Rollen schwingt, sondern auch, daß der Rollenkäfig 412 durchhängt, indem die Seitenkanten des Gurtabschnittes 412b in die Füh rungsrille 421a eingreifen, wenn die äußere Hülse 404 von der Spurstange 402 entfernt wird. Die Rollen 403 werden durch den Rollenkäfig 412 gehalten. Insbesondere wird der Rollenkäfig 412 durch einen Backenabschnitt der Führungsrille 421a gehalten, was zum Ergebnis hat, daß die Rollkörper 403 in ihrer richtigen Lage gehalten werden und nicht aus der äußeren Hülse 404 herausfallen können.
  • Außerdem sind im Rollenrücklauf 409 und dem Richtungswechseldurchlaß 410 im Rollenrücklauf 409 und dem Richtungswechseldurchlaß 410 als nicht belasteten Bereichen Führungsrillen 409c, 410c ausgebildet, um die Seitenkanten des Gurtabschnittes 412b zu führen. Die Führungsrillen 409c, 410c sind mit der oben erwähnten Führungsrille 421a im belasteten Bereich verbunden, um so eine endlose Rille am gesamten Umfang zu bilden.
  • Wenn der Rollenkäfig 412 nicht verwendet wird, werden die Führungsrillen 421a, 410a, 409a nicht benötigt und die in den 20(h) gezeigten Backenabschnitte zum Abstützen der Rollenenden sind in den den Rollendurchlaß bildenden Abschnitten 421 ausgebildet.
  • In jedem der aus Harz gebildeten Körper 420, die den Rollenumlauf bilden, sind zumindest vier Verbindungsabschnitte der den Rollendurchlaß bildenden Abschnitte 421, 421 mit dem Paar der den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnitten 422, 422 miteinander einstückig verbunden. Der aus Harz geformte Körper 420 ist an den anderen Abschnitten in einzelne Teile geteilt, so daß er in den Körper 413 eingesetzt werden kann.
  • Das grundsätzliche Ausführungsbeispiel des aus Harz gebildeten Körpers, der den Rollenumlauf bildet, der bei der keilverzahnten Vorrichtung verwendet wird, ist im Detail im dritten Ausführungsbeispiel beschrieben. Der Aufbau des aus Harz geformten Körpers, der den Rollenumlauf bildet, ist genauer beim zweiten Ausführungsbeispiel beschrieben. An dieser Stelle wird nur das grundsätzliche Teilungsschema des aus Harz gebildeten Körpers 420, der den Rollenumlauf bildet, unter Bezugnahme auf die 39 im folgenden kurz beschrieben.
  • In der 39(a) sind die beiden Bausätze der den Rollendurchlaß bildenden Abschnitte 421, 421 mit dem jeweiligen einen Ende des Paars der den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnitte 422, 422 einstückig verbunden, um einen einzelnen Rahmen 424 aus Harz zu bilden, und die beiden Enden eines jeden der den Rücklauf bildenden Abschnitte 423 sind nicht mit dem anderen Ende des den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnittes 422 verbunden, so daß diese Teile in den Körper 418 eingebaut werden können.
  • In der 39(b) besteht der aus Harz geformte Körper 420, der den Rollenumlauf bildet, aus dem ersten, aus Harz gebildeten Rahmen 420A, der durch einstückige Verbindung der den Rollendurchlaß bildenden Abschnitte 421, 421 und der Röhren 423 aus Harz als einen Rücklauf bildenden Abschnitt an deren Enden mit den den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnitten 422A an der einen Seite gebildet ist, und aus dem zweiten, aus Harz gebildeten Rahmen 420B, der mit den den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnitten 422B an der anderen Seite versehen und getrennt vom ersten aus Harz geformten Rahmen 420A ausgebildet ist.
  • In der 39(c) ist der aus Harz gebildete Körper 420, der den Rollenumlauf bildet, der durch einstückige Verbindung der den Rollendurchlaß bildenden Abschnitte 421, 421 und den Röhren 423 aus Harz als einen Rücklauf bildenden Abschnitt mit einem Paar von einen Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnitten 422, 422 erhalten wird, am Mittelabschnitt eines jeden einen Rollendurchlaß bildenden Abschnittes 421, 421 und an dem den Rollenrücklauf bildenden Abschnitten 423 in zwei Teile geteilt. Insbesondere sind die den Rollenrücklauf bildenden Abschnitte 421, 421 und die Röhren 423 aus Harz an ihrem Mittelabschnitt in jeweils zwei Hälften geteilt und eine jede der derartig geteilten zwei Hälften ist einstückig mit den den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnitten 422, 422 ausgebildet, wodurch zwei aus Harz geformte Rahmen 420C, 420D mit im wesentlichen derselben Form gebildet werden.
  • In 39(d) wird die in der 39(a) gezeigte Röhre 423 aus Harz nicht verwendet und ein aus Harz geformter Rahmen 420E wird durch einstückige Formgebung der den Rollendurchlaß bildenden Abschnitte und dem Verbindungsplattenabschnitt 326 zusammen mit den dünnen Plattenabschnitten 429, 429 erhalten, von denen ein jeder das Paar von den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnitten 422, 422 aufweist. Der Rollenrücklauf 409 wird von einer im Körper 413 angeformten Durchgangsöffnung gebildet.
  • In der 39(e) wird die in der 39(b) verwendete Röhre 423 aus Harz nicht verwendet und ein aus Harz gebildeter Rahmen 420F wird durch einstückige Formgebung der den Rollendurchlaß bildenden Abschnitte 421 zusammen mit den den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnitten 422 an der einen Seite erhalten, der andere aus Harz geformte Rahmen 420G, der mit den den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnitten 422 an der anderen Seite versehen ist, ist getrennt vom oben erwähnten, aus Harz geformten Rahmen 420F gebildet.
  • In den 39(a) bis 39(e) sind die aus Harz geformten Rahmen miteinander mittels einer herkömmlichen Verbindung, wie beispielsweise eine Randverbindung, miteinander verbunden, welche durch den Eingriff eines Eingriffsvorsprungs in eine Aussparung zustande kommt.
  • [Fünftes Ausführungsbeispiel]
  • Die 40 bis 44 zeigen eine Führungsvorrichtung für eine geradlinige Bewegung gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Die Führungsvorrichtung 501 für eine geradlinige Bewegung ist mit einer Führungsschiene 502 als einem Führungsteil versehen, welche sich geradlinig erstreckt, und weist einen beweglichen Block 504 als ein bewegliches Teil auf, das derart angeordnet ist, daß es entlang der Führungsschiene 502 über eine große Anzahl von Kugeln 503 als Rollenkörper beweglich ist.
  • Die Führungsschiene 502 hat die Form eines langen Balkens mit rechteckigem Querschnitt. Zwei Kugellaufrillen 505, 505 als Rollkörperlaufbahnen sind an den rechten und linken Seitenflächen der Führungsschiene 502 angeformt, so daß insgesamt vier Rillen 505 vorgesehen sind. Die Führungsschiene 502 weist an einer jeden Seitenfläche einen Vorsprung 502a auf, an dessen oberen und unteren Stellen die Kugellaufrillen 505, 505 angeordnet sind.
  • Der bewegliche Block 504 ist als ein Blockkörper mit einem Querschnitt in Form eines umgedrehten U's ausgebildet, dessen Öffnungsende nach unten gerichtet ist. Der Blockkörper ist mit einem waagerechten Abschnitt 506 versehen, der der Oberfläche der Führungsschiene 502 gegenüberliegt, sowie mit einem Paar von Schenkelabschnitten 507, 507, die sich von den rechten und linken Enden des waagerechten Abschnittes 506 nach unten erstrecken und den rechten und linken Seitenflächen der Führungsschiene 502 jeweils gegenüberliegen. Ein jeder der Schenkelabschnitte 507, 507 weist an seiner Innenfläche zwei Kugelgegenlaufrillen 508, 508 als Rollkörpergegenlaufbahnen auf, die den jeweiligen Kugellaufrillen 505, 505 entsprechen, die an den rechten und linken Seitenflächen der Führungsschiene 502 ausgebildet sind.
  • Ein jeder der rechten und linken Schenkelabschnitte 507, 507 des beweglichen Blocks 504 weist zwei Kugelrückläufe bildende Abschnitte 509, 509 auf, die darin ausgeformt sind und sich parallel zu den Kugelgegenlaufrillen 508, 508 erstrecken. An den beiden in Längsrichtung liegenden Enden eines jeden Schenkelabschnittes 507, 507 sind Richtungswechseldurchlässe 510, 510; 510, 510 angeordnet, die die Enden der Kugelgegenlaufrillen 508, 508; 508, 508 mit den Enden der Kugelrückläufe 509, 509; 509, 509 verbinden. Alles in allem weist ein jeder der Schenkelabschnitte 507, 507 des beweglichen Blocks 504 zwei endlose Umläufe auf, in denen die Kugeln 503 umlaufen, um so insgesamt vier Umläufe vorzusehen.
  • In einem jeden der vier endlosen Umläufe dieses Ausführungsbeispiels sind die Kugeln 503 kettenartig durch einen Kugelkäfig 512 als Rollkörperkäfig gehalten, so daß die Kugeln 503 umlaufen können, während sie vom Kugelkäfig 512 geführt werden.
  • Wie in den 44(c) bis 44(e) gezeigt ist, weist der Kugelkäfig 512 einen flexiblen Gurtabschnitt 512b auf, der mit Kugelöffnungen 512e zur jeweiligen Aufnahme der Kugel 503 sowie mit Abstandsabschnitten 512c versehen ist, die zwischen zwei aufeinanderfolgenden Kugeln 503, 503 angeordnet sind. Der Gurtabschnitt 512b hat eine größere Weite als der Durchmesser einer Kugel 503, so daß die beiden Seitenkanten des Gurtabschnittes 512b sich von einer Kugel 503 nach außen erstrecken.
  • Der Abstandsabschnitt 512c ist mit einer eine Kugel abstützenden, kugelförmigen Aussparung 512d versehen, die der kugelförmigen Oberfläche einer Kugel 503 entspricht. Eine Kugel 503 wird an ihren beiden Seiten durch ein Paar von stützenden, kugelförmigen Aussparungen 512d gehalten, so daß verhindert wird, daß eine Kugel 503 vom Gurtabschnitt 512b herausfallen kann. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das eine Ende des Gurtabschnitts 512b nicht mit dessen anderen Ende verbunden, wodurch ein streifenförmiger Gurt mit zwei Enden entsteht. Das eine Ende des Gurtabschnitts 512b kann mit dessen anderem Ende verbunden sein, so daß ein endloser Gurt entsteht.
  • Wie in der 41 gezeigt ist, besteht der bewegliche Block 504 aus einem Blockkörper 513 mit Kugelgegenlaufrillen 508, 508, 508, 508, einem Paar von rechten und linken, aus Harz gebildeten Körpern 520, 520, die den Kugelumlauf bilden, der in den Blockkörper 513 eingesetzt ist, und einem Paar von seitlichen Deckplatten 540 (nur eine Deckplatte 540 ist gezeigt), die an den beiden Endflächen des Blockkörpers 513 befestigt sind, in den die aus Harz geformten Körper 520, 520 eingesetzt sind.
  • Bei einem jeden der rechten und linken aus Harz geformten Körper 520, 520, die den Kugelumlauf bilden, sind zwei endlose Umläufe ausgebildet. Die rechten und linken aus Harz geformten Körper 520, 520 sind symmetrisch. Einer dieser beiden Körper wird im folgenden beschrieben, auf die Beschreibung des anderen Körpers wird verzichtet.
  • Insbesondere besteht der aus Harz geformte Körper 520, der den Kugelumlauf bildet, aus einem Rahmen 524 aus Harz, der durch einstückige Formgebung der den Kugelumlauf bildenden Abschnitte 521, 521, die sich entlang der beiden, in Längsrichtung erstreckenden Seiten der Kugelgegenlaufrille 508 erstrecken, mit dem Paar der den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnitte 522, 522 (vgl. 42) sowie einem Paar von Röhren 523, 523 aus Harz erhalten wird, die einen den Rücklauf bildenden Abschnitt darstellen und in Durchgangsöffnungen 514, 514 eingesetzt sind, die im Blockkörper 513 (vgl. 43) gebildet sind. Die den Kugeldurchlaß bildenden Abschnitte 521, 521 sind mit dem Paar der den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnitte 522, 522 einstückig ausgebildet, um den Rahmen 524 aus Harz als einen einstückigen Körper zu bilden, und das Paar der Röhren 523, 523 aus Harz ist getrennt von diesem einstückigen Körper ausgebildet, so daß diese Teile als Blockkörper 513 zusammengebaut werden können.
  • Wie in der 42 gezeigt ist, sind die den Kugeldurchlaß bildenden Abschnitte 521, 521 mit Führungsrillen zum Führen der beiden Seitenkanten des Gurtabschnittes 512b des Kugelkäfigs 512 in einem belasteten Bereich versehen. Diese Führungsrillen können nicht nur verhindern, daß der Kugelkäfig während des Umlaufs der Kugeln schwingt, sondern auch daß er durchhängt, indem die Seitenkanten des Gurtabschnittes 512b in die Führungsrille 521e eingreifen, wenn der bewegliche Block 504 von der Führungsschiene 502 entfernt wird. Die Kugeln 503 werden vom Kugelkäfig 512 gehalten. Insbesondere wird der Kugelkäfig 512 durch einen Backenabschnitt der Führungsrille 521a abgestützt, was zur Folge hat, daß die Kugeln 503 in ihrer korrekten Lage gehalten werden und nicht aus dem beweglichen Block 504 herausfahren können.
  • Der Abstand zwischen dem Paar der den Kugeldurchlaß bildenden Abschnitte 521, 521, die parallel zueinander an den beiden in Längsrichtung verlaufenden Seiten der Kugelgegenlaufrille 508 angeordnet sind, ist etwas kleiner als der Durchmesser einer Kugel 503. Bei einem derartigen Aufbau ist es möglich zu verhindern, daß die Kugeln 503 aus den den Kugeldurchlaß bildenden Abschnitten 521, 521 herausfallen, selbst wenn der Kugelkäfig 512 nicht verwendet wird.
  • Außerdem sind beim Kugelrücklauf 509, 509 und dem Richtungswechseldurchlässen 510, 510 als nicht belasteten Bereichen Führungsrillen 509c, 510c ausgebildet, wie in den 44(a) und 44(b) gezeigt ist, um die Seitenkanten des Gurtabschnittes 512(b) zu führen. Die Führungsrillen 509(c), 510(c) sind mit der oben erwähnten Führungsrille 521(a) im belasteten Bereich verbunden, um so eine endlose Rille am gesamten Umfang zu bilden.
  • Die den Kugeldurchlaß bildenden Abschnitte 521, 521; 521, 521 sind, wie in der 42(a) gezeigt ist, aus dem ersten Verbindungsplattenabschnitt 525, der sich in Längsrichtung entlang der Kante zwischen dem waagerechten Abschnitt 506 und dem Schenkelabschnitt 507 des Blockkörpers 513 in Längsrichtung des Blockkörpers 513 erstreckt, dem zweiten Verbindungsplattenabschnitt 526, der sich in Längsrichtung zwischen der Kugelgegenlaufrille 508, 508 an der Innenfläche eines jeden Schenkelabschnittes 507 des Blockes 513 erstreckt, und aus einem Paar von dritten Verbindungsplattenabschnitten 527 gebildet, die sich entlang der Unterfläche des Schenkelabschnitts 507 des Blockkörpers 513 in dessen Längsrichtung erstrecken.
  • Die obere Kante des ersten Verbindungsplattenabschnittes 525 und die untere Kante des zweiten Verbindungsabschnittes 526, die einander gegenüberliegen, sind an den entgegengesetzten der oberen Kugelgegenlaufrille 508 plaziert, die im Schenkelabschnitt 507 angeordnet ist, um so die den Kugeldurchlaß bildenden Abschnitte 521, 521 zu bilden. Die Unterkante des zweiten Verbindungsplattenabschnittes 526 und die Oberkante des dritten Verbindungsplattenabschnittes 527, die einander gegenüberliegen, sind an entgegengesetzten Längsseiten der unteren Kugelgegenlaufrille 508 angeordnet, die im Schenkelabschnitt 507 vorgesehen ist, um so die den Kugeldurchlaß bildenden Abschnitte 521, 521 zu bilden.
  • Wie in den 44(a), 44(b) und 44(c) gezeigt ist, sind die den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnitte 522 und die den Kugeldurchlaß bildenden Abschnitte 521, 521 durch den dünnen Plattenabschnitt 529 durch einstückige Formgebung miteinander verbunden. Die Röhre 523 aus Harz ist in eine Öffnung 534 eingesetzt, die im dünnen Plattenabschnitt 529 ausgeformt ist, um so eine Randverbindung herzustellen, und am dünnen Plattenabschnitt 529 befestigt.
  • Der dünne Plattenabschnitt 529 weist die den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildende Abschnitte 522, 522 auf, die derart ausgestaltet sind, daß sie entsprechend den zwei Kugellaufbahnen 503, 503 an der Seitenfläche der Führungsschiene 502 hervorstehen. Die beiden Enden der ersten, zweiten und dritten Verbindungsplattenabschnitte 525527 sind mit dem dünnen Plattenabschnitt 529 verbunden, um am Ende des Blockkörpers 513 angeordnet zu sein und so den einen Rahmen 524 aus Harz zu bilden.
  • Ein jeder der den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnitte 522 ist von halbzylindrischer Gestalt. Am äußeren Umfang der den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnitte 522 ist eine innere Führungsrille 510a mit halbkreisförmigem Querschnitt ausgeformt, um so den inneren Führungsabschnitt des Richtungswechseldurchlasses 510 zu bilden. Das eine Ende der inneren Führungsrille 510a ist mit dem Ende der Kugelgegenlaufrille 508 verbunden. Dementsprechend weist das eine Ende der inneren Führungsrille 510a denselben Querschnitt auf wie die Kugelgegenlaufrille 508, um auf diese Weise das eine Ende der inneren Führungsrille 510a mit dem Ende der Kugelgegenlaufrille 508 auszurichten. Das andere Ende der inneren Führungsrille 510a des Richtungswechseldurchlasses 510 ist mit dem Ende des Kugelrücklaufes 509 verbunden. Dementsprechend weist das andere Ende der inneren Führungsrille 510a denselben Querschnitt auf, wie der Kugelrücklauf 509, um auf diese Weise das andere Ende der inneren Führungsrille 510a mit dem Ende des Kugelrücklaufes 509 auszurichten.
  • Zylinderförmige Flanschabschnitte 533, 533 sind an den beiden Enden der inneren Führungsrille 510a ausgestaltet. Der Abstand zwischen den jeweiligen äußeren Flächen der zylindrischen Flanschabschnitte 533, 533 ist größer als die Weite des Gurtabschnittes 512b. Die zylindrischen Flanschabschnitte 533, 533 bilden eine Käfigführungsrille 510c für den Kugelkäfig 512 zusammen mit einem halbkreisförmigen, ausgesparten Abschnitt mit Aussparungen, der am inneren Umfang der Aussparung der seitlichen Deckplatte 540, die weiter unten beschrieben ist, ausgebildet ist.
  • Die beiden Enden der inneren Führungsrille 510a des Richtungswechseldurchlasses 510 erstrecken sich bis zur Kontaktfläche des dünnen Plattenabschnittes 529 mit der Endfläche des Blockkörpers 513, um auf diese Weise mit den jeweiligen Enden der Kugelgegenlaufrille 508 und dem Kugelrücklauf 509 verbunden zu sein. Einsetzlöcher 534, 534 für eine Röhre mit halbkreisförmigem Querschnitt, in welche die Enden der Röhren 523 aus Harz eingesetzt sind, sind am dünnen Plattenabschnitt 529 ausgeformt.
  • Wie in der 43 gezeigt ist, besteht die Röhre 523 aus einem äußeren umfangsseitigen Halbröhrenteil 523b, das an der äußeren Umfangsseite des Kugelumlaufs angeordnet ist und durchgängig mit der äußeren Führungsrille 510b des Richtungswechseldurchlasses 510 der seitlichen Deckplatte 540 verbunden ist, sowie aus einem inneren umfangsseitigen Halbröhrenteil 523a, das an der inneren Umfangsseite des Kugelumlaufes angeordnet ist, der durchgängig mit einer inneren Führungsrille 510a des Richtungswechseldurchlasses 510 der seitlichen Deckplatte 540 verbunden ist.
  • Das innere, umfangsseitige Halbröhrenteil 523a weist einen Rillenabschnitt 509a von halbkreisförmigem Querschnitt auf sowie Seitenkantenabschnitte 523c, die sich in Längsrichtung entlang des Rillenabschnittes 509a erstrecken, wie in den 43c und 43d gezeigt ist. Das äußere umfangsseitige Halbrillenteil 523b ist als ein geradliniges Bauteil ausgebildet, das denselben kreisförmigen Querschnitt wie die äußere Führungsrille 510b des Richtungswechseldurchlasses aufweist, der an der seitlichen Deckplatte 540 ausgebildet ist. Das äußere umfangsseitige Halbröhrenteil 523b weist einen Rillenabschnitt 509b auf, der durchgängig mit der äußeren Führungsrille 510b verbunden ist, sowie Seitenkantenabschnitte 523d, die sich in Längsrichtung entlang des Rillenabschnittes 509b erstrecken. Die Seitenkantenabschnitte 523d sind an ihren äußeren Kanten mit Vorsprüngen 523e versehen, die in Kontakt mit den äußeren Kanten der Seitenkantenabschnitte 523c des inneren umfangsseitigen Halbröhrenteils 523a gebracht werden, um die Käfigführungsrille 509d des Kugelkäfigs 512 zu bilden.
  • Das innere umfangsseitige Halbröhrenteil 523a der Röhre 523 aus Harz weist dieselbe Länge wie der Blockkörper 513 auf. Das innere umfangsseitige Halbröhrenteil 523a ist derart angeordnet, daß es in Kontakt mit der rückwärtigen Fläche des den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnittes 522 gebracht werden kann.
  • Das äußere umfangsseitige Halbröhrenteil 523b der Röhre 523 aus Harz weist andererseits eine um die Dicke des dünnen Plattenabschnitts 529 größere Länge als der Blockkörper 513 auf. Die äußeren umfangsseitigen Halbröhrenteile 523b werden in die Ein setzlöcher 534 eingesetzt. Eine Lagebestimmung des äußeren umfangsseitigen Halbröhrenteils 523b findet in Längsrichtung dadurch statt, daß die beiden Enden des äußeren umfangsseitigen Halbröhrenteils 523b, die in die Einsetzlöcher 534 eingesetzt sind, in Kontakt mit der in Umfangsrichtung verlaufenden Kante des Endabschnittes der äußeren Führungsrillen 510b des Richtungswechseldurchlasses gebracht werden, die an der seitlichen Deckplatte 540 ausgeformt sind. Die an den beiden Seitenkanten des äußeren umfangsseitigen Halbröhrenteils 523b angeformten Vorsprünge 523e berühren die Außenkanten der zylindrischen Flanschabschnitte 533, die an den den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnitt 522 angeformt sind, um einen Teil der Führungsrille 510c zu bilden, und das äußere umfangsseitigen Halbröhrenteil 523b und das innere umfangsseitigen Halbröhrenteil 523a können sich in der Einsetzöffnung 514 nicht drehen.
  • Die Röhren 523 aus Harz und die den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnitte 522 werden über die am dünnen Plattenabschnitt 529 ausgebildeten Einsetzlöcher 534 genau positioniert, so daß auf diese Weise ein korrekter Zusammenbau stattfinden kann.
  • Wie in den 44(f) und 44(g) gezeigt ist, ist die seitliche Deckplatte 540 mit einem ausgesparten Einsetzabschnitt 540a versehen, in den der dünne Plattenabschnitt 529 eingesetzt wird, sowie mit ausgesparten Abschnitten 541, die die äußeren Führungsrillen 510b des Richtungswechseldurchlasses aufweisen, in die die den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnitte 522 eingepaßt werden, sowie ferner mit Abschnitten zur Befestigung von Schrauben, um die seitliche Deckplatte 540 am Blockkörper 513 zu befestigen. An den Abschnitten zum Befestigen von Schrauben wird die seitliche Deckplatte 540 am Blockkörper 513 befestigt, indem Schrauben (nicht gezeigt) in an der seitlichen Deckplatte 540 ausgebildete Öffnungen 543 eingesetzt werden und in Gewindelöcher 544, die an der Endfläche des Blockkörpers 513 ausgeformt sind, eingreifen. Die Öffnungen 543 sind an vier Positionen angeordnet, d.h. der Position, die dem dünnen Plattenabschnitt 529 zwischen den den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnitten 522, 522 eines jeden aus Harz gebildeten Körpers 520, 520 entspricht und den Positionen in der Umgebung der dünnen Plattenabschnitte 529, 529 am waagerechten Abschnitt 506.
  • Wie in der 44(g) gezeigt ist, weist die äußere Führungsrille 510b des Richtungswechseldurchlasses im ausgesparten Abschnitt 541 an ihren Seitenkanten gebogene Aussparungen 546 von einem größeren Durchmesser auf, die zusammen mit den zylindrischen Flanschabschnitten 533 der den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnitte 522, wie in der 44(f) gezeigt, die Käfigführungsrille 510c bilden, sowie bogenförmige Aussparungen 547 von kleinerem Durchmesser, in die die zylindrischen Flanschabschnitte 533 eingesetzt werden. Der den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildende Abschnitt 522, der mit der inneren Führungsrille 510a des Richtungswechseldurchlasses versehen ist, ist in den ausgesparten Abschnitt 541 der seitlichen Deckplatte 540 eingepaßt und der dünne Plattenabschnitt 529 wird im ausgesparten Einsetzabschnitt 540a der seitlichen Deckplatte 540 aufgenommen. Der dünne Plattenabschnitt 529 ist zwischen der seitlichen Deckplatte 540 und der Endfläche des Blockkörpers 513 durch eine Klemmkraft gehalten, so daß er fest dazwischen befestigt ist.
  • Die den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnitte 522 und der den Kugeldurchlaß bildende Abschnitt 521 sind über den dünnen Plattenabschnitt 529 verbunden, wodurch es möglich ist, eine genaue Lagebeziehung des Endes der inneren Führungsrille 510a des in dem den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnitt 522 ausgebildeten Richtungswechseldurchlaß relativ zu den den Kugeldurchlaß bildenden Abschnitten 521, 521 als auch eine genaue Lagebeziehung der inneren Führungsrille 510a des Richtungswechseldurchlasses relativ zum Kugelrücklauf 509.
  • Der dünne Plattenabschnitt 529, der in der Umgebung des den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnittes 522 angeordnet ist, wird gleichmäßig gegen die flache Endfläche des Blockkörpers 513 durch eine auf die seitliche Deckplatte 540 wirkende Klemmkraft gedrückt (vgl. 44). Selbst wenn der den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildende Abschnitt 522 sich nicht in einer korrekten Lage befindet, ändert der dünne Plattenabschnitt 529 seine Form an der Endfläche des Blockkörpers 513, wodurch die korrekte Positionierung des den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnittes 522 ermöglicht wird. Der dünne Plattenabschnitt 529 wird durch eine Klemmkraft, die auf die seitliche Deckplatte 540 wirkt, festgeklemmt und befestigt und eine durch eine derartige Klemmung erzeugte Reibkraft kann eine ungünstige Bewegung der inneren Führungsrille 510a des Richtungswechseldurchlasses verhindern.
  • Die seitliche Deckplatte 540 ist am Blockkörper 513 befestigt, so daß der den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildende Abschnitt 522, der am Blockkörper 513 angebaut ist, in den ausgesparten Abschnitt 541 der seitlichen Deckplatte 540 eingepaßt wird. Ein derartiges Einpassen ermöglicht eine genaue Positionierung der seitlichen Deckplatte 540 relativ zum Blockkörper 513.
  • Im folgenden werden die Schritte zum Zusammenbau der oben erwähnten, aus Harz gebildeten Körper 520, die den Kugelumlauf bilden, beschrieben.
  • Zunächst wird das innere umfangsseitige Halbröhrenteil 523a der Röhre 523 aus Harz in die Durchgangsöffnung 514 des Schenkelabschnittes 507 des Blockkörpers 513 eingesetzt.
  • Dann wird der durch einstückige Formgebung erhaltene Rahmen 524 aus Harz in die Aussparung des Blockkörpers 513 eingesetzt, wodurch die dünnen Plattenabschnitte 529 an den beiden Enden des Rahmens 524 aus Harz an den jeweiligen Endflächen des Schenkelabschnittes 507 des Blockkörpers 513 entlanggleiten. Der erste Verbindungsplattenabschnitt 525 des Rahmens 524 aus Harz berührt den Eckenabschnitt zwischen dem waagerechten Abschnitt 506 und dem Schenkelabschnitt 507, wodurch eine Lagebestimmung in senkrechter Richtung des Rahmens 524 aus Harz stattfindet. Der zweite Verbindungsplattenabschnitt 526 und der dritte Verbindungsplattenabschnitt 527 des Rahmens 524 aus Harz berühren die jeweiligen Innenflächen der Schenkelabschnitte 507 des Blockkörpers 513, wodurch eine Lagebestimmung der den Kugeldurchlaß bildenden Abschnitte 521, 521 und der den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnitte 522, 522 stattfindet. Zu diesem Zeitpunkt sind die Einsetzlöcher 534, 534 des dünnen Plattenabschnittes 529 mit den Durchgangsöffnungen 514, 514 des Blockkörpers 513 ausgerichtet.
  • Dann werden die äußeren umfangsseitigen Halbröhrenteile 523b, 523b in die Durchgangsöffnungen 514, 514 von den Einsetzöffnungen 534, 534 aus eingesetzt, wodurch der Zusammenbau einer der aus Harz geformten Körper 520, 520, die den Kugelumlauf bilden, fertiggestellt ist.
  • Der Zusammenbau des anderen aus Harz gebildeten Körpers 520, 520 wird auf dieselbe Weise durchgeführt.
  • Dann wird die eine seitliche Deckplatte 540 an der einen Endfläche des Blockkörpers 513 durch Klemmen befestigt, der die Kugeln haltende Kugelkäfig 512 wird eingesetzt und die andere seitliche Deckplatte 540 wird an der anderen Endfläche des Blockkörpers 513 durch denselben Klemmvorgang befestigt, wodurch der Zusammenbau des beweglichen Blockes 504 fertig ist.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung sind die aus Harz gebildeten Körper 520, 520, die den Kugelumlauf bilden, getrennt vom Blockkörper 513 ausgebildet. Selbst wenn der bewegliche Block 504 größer ist, gibt es keine Einschränkung des Flusses des flüssigen Harzes durch den Blockkörper 513 wie im Fall, in dem der Blockkörper 513 einstückig mit den aus Harz gebildeten Körpern 520, 520 ausgebildet ist. Durch eine Erhöhung der Anzahl von Eingußstellen, die an einer Gußform ausgebildet sind, kann das korrekte Fließen des flüssigen Harzes sichergestellt werden und die Formgebung verbessert werden. Insbesondere sind die den Kugeldurchlaß bildenden Abschnitte 521, 521, die an den gegenüberliegenden Längsseiten der Kugelführungsrille 508 angeordnet sind, dünn, was zum Ergebnis hat, daß das flüssige Harz nicht jeden Teil des Raums erreichen kann, der die den Kugeldurchlaß bildenden Abschnitte 521, 521 ausmacht. Daher ist es von Vorteil, die aus Harz gebildeten Körper 520, 520 in Übereinstimmung mit dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung getrennt vom Blockkörper 513 auszubilden.
  • Da außerdem rechte und linke aus Harz gebildete Körper 520, 520, die den Kugelumlauf bilden, ausgebildet sind, die jeweils zwei endlose Umläufe aufweisen, kann ein kor rektes Fließen des flüssigen Harzes selbst dann sichergestellt werden, wenn der bewegliche Block 513 relativ groß ist.
  • Der durchgängige Umlauf wird durch den aus Harz gebildeten Körper 520 gebildet und daher ist es möglich, eine Lagebestimmung der inneren Führungsrille 510a des Richtungswechseldurchlasses relativ zu den den Kugeldurchlaß bildenden Abschnitten 521, 521 sowie eine Lagebestimmung der inneren Führungsrille 510a des Richtungswechseldurchlasses relativ zum Kugelrücklauf 509 durchzuführen, wodurch die Durchgängigkeit des Umlaufs sichergestellt wird, und ein glatter Umlauf der Kugeln 503 stattfinden kann.
  • Wenn die korrekte Lagebeziehung der inneren Führungsrille 510a des Richtungswechseldurchlasses relativ zu den den Kugeldurchlaß bildenden Abschnitten 521, 521 gewahrt ist, sind die den Kugeldurchlaß bildenden Abschnitte 521, 521 an den beiden Längsseiten der Kugellaufrille 508 angeordnet und mit den Enden der inneren Führungsrille 510a des Richtungswechseldurchlasses ausgerichtet.
  • Wenn die geeignete Lagebeziehung der inneren Führungsrille 510a des Richtungswechseldurchlasses relativ zum Kugelrücklauf 509 gewahrt ist, kann die innere Führungsrille 510a des Richtungswechseldurchlasses mit der inneren Rille 523a des Kugelrücklaufs 509 ausgerichtet werden.
  • Der Verbindungsabschnitt der den Kugeldurchlaß bildenden Abschnitte 521, 521 und der den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildende Abschnitt 522 werden durch einstückige Formgebung erhalten, wodurch auf einen Arbeitsschritt verzichtet werden kann, in dem der Verbindungsabschnitt zusammengebaut wird. Obwohl die Laufrichtung der Kugeln 503 in einem derartigen Verbindungsabschnitt sich ändert, kann der oben erwähnte einteilige Aufbau die Durchgängigkeit des Umlaufs sicherstellen, ohne daß er durch die Genauigkeit des Zusammenbaus beeinflußt wird. Daher ist ein glatter Umlauf der Kugeln 503 vom Kugelrücklauf zum Richtungswechseldurchlaß 510 zwischen der Kugellaufrille 505 und der Kugelgegenlaufrille 508 sowie vom Richtungswechseldurchlaß 510 zum Kugelrücklauf 509 möglich.
  • Entsprechend der im Detail beschriebenen, vorliegenden Erfindung kann selbst bei einem größeren beweglichen Block durch eine Erhöhung der Anzahl von Eingußstellen an der Gußform ein korrekter Fluß des flüssigen Harzes sichergestellt werden und die Formgebung verbessert werden, da der aus Harz gebildete Körper, der den Rollkörperumlauf bildet, getrennt vom Blockkörper ausgebildet ist. Daher ist es von Vorteil, den aus Harz gebildeten Körper getrennt vom Blockkörper in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung auszubilden, wobei in Betracht gezogen wird, daß die den Rollkörperdurchlaß bildenden Abschnitte, die an den gegenüberliegenden Längsseiten der Rollkörperlaufbahn angeordnet sind, dünn sind, was wiederum zum Ergebnis hat, daß das flüssige Harz nicht jeden Teil des Raumes erreichen kann, der zur Formgebung der den Rollkörperdurchlaß bildenden Abschnitte vorgesehen ist.
  • Der durchgängige Umlauf wird durch den aus Harz gebildeten Körper gebildet, wodurch es möglich ist, eine Lagebestimmung der inneren Führungsrille des Richtungswechseldurchlasses relativ zu den den Rollkörperdurchlaß bildenden Abschnitte sowie eine Lagebestimmung der inneren Führungsrille des Richtungswechseldurchlasses relativ zum Rollkörperrücklauf durchzuführen, wodurch die Durchgängigkeit des Umlaufes und ein glatter Umlauf der Rollkörper sichergestellt wird.
  • Wenn der Verbindungsabschnitt der den Rollkörperdurchlaß bildenden Abschnitte und der den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildende Abschnitt oder der Verbindungsabschnitt des den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnittes und der den Rücklauf bildenden Abschnitt, indem sich die Laufrichtung der Rollkörper ändert, durch einstückige Formgebung erhalten wird, ist es möglich, auf einen Zusammenbau des Verbindungsabschnittes zu verzichten und die Durchgängigkeit des Umlaufs sicherzustellen, ohne durch eine Genauigkeit bei einem Zusammenbau betroffen zu sein.
  • Die einstückige Formgebung des Verbindungsabschnittes des den Rollkörperumlauf bildenden Abschnittes zusammen mit der den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnittes führt zu einem glatten Umlauf der Rollkörper zwischen der Rollkörperlaufbahn im belasteten Bereich und dem den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnitt, selbst wenn der den Rücklauf bildende Abschnitt aus Harz nicht verwendet wird.
  • Wenn der Rollkörperkäfig verwendet wird, ist es möglich, eine vorteilhafte Durchgängigkeit am gesamten Umfang des Umlaufs im Käfigführungsabschnitt, der den Rollkörperkäfig führt, zu wahren.
  • Der dünne Käfigführungsabschnitt wird ohne Einsetzen des Körpers des beweglichen Teils in eine Gußform ausgebildet und die Lage der Eingußstellen in der Form kann frei bestimmt werden, ohne durch den Körper des beweglichen Blocks behindert zu sein, was zum Ergebnis hat, daß das flüssige Harz während der Bildung des Führungsabschnittes den gesamten, dafür in der Gußform vorgesehenen Raum erreichen kann.
  • Zusätzlich kann die Ausbildung von rechten und linken aus Harz gebildeten Körpern, die den Rollkörperumlauf bilden und jeweils zwei endlose Umläufe aufweisen, einen korrekten Fluß des flüssigen Harzes sicherstellen, selbst wenn der Körper des beweglichen Teils relativ weit ist.
  • Die Verbindung des den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnittes mit dem den Rollkörperdurchlaß bildenden Abschnitt über den dünnen Plattenabschnitt ermöglicht durch die Verformung des dünnen Plattenabschnitts das Einhalten einer korrekten Lagebeziehung zwischen dem den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnitt und dem den Rollkörperdurchlaß bildenden Abschnitt oder einer korrekten Lagebeziehung zwischen der den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnitt und dem den Rollkörperrücklauf bildenden Abschnitt, wodurch eine genaue Lagebestimmung des Endes des den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnittes relativ zu dem den Rollkörperrücklauf bildenden Abschnitt und eine genaue Lagebestimmung des den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnittes relativ zu dem den Rollkörperrücklauf bildenden Abschnitt stattfindet.
  • Der dünne Plattenabschnitt wird durch eine Klemmkraft, die auf die seitliche Deckplatte wirkt, gegen die flache Stirnfläche des Körpers des beweglichen Teils drückt. Daher ist es möglich, die Lage des den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildenden Abschnittes über die Verformung des dünnen Plattenabschnittes zu korrigieren, selbst wenn der den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildende Abschnitt nicht korrekt relativ zur Stirnfläche des Körpers des beweglichen Teils positioniert ist.
  • Zusätzlich kann der dünne Plattenabschnitt sicher zwischen der seitlichen Deckplatte und dem Körper des beweglichen Teils durch die Klemmkraft befestigt werden, die auf die seitliche Deckplatte wirkt, und daher ist es möglich zu verhindern, daß der den Richtungswechseldurchlaß und innere Führung bildende Abschnitt falsch plaziert wird.

Claims (34)

  1. Führungsvorrichtung für eine geradlinige Bewegung, mit einem Führungsteil, das zumindest eine lasttragende Führungsbahn für eine Mehrzahl von Rollkörpern aufweist, und einem beweglichen Teil, der zumindest eine lasttragende Führungsbahn als Gegenlaufbahn für die Rollkörper sowie eine Rollkörperrücklaufeinrichtung aufweist mit zumindest einer, lastfreien Rollkörper-Rücklaufbahn und zumindest einem Paar, von die lasttragende Führungsbahn mit der lastfreien Rollkörper-Rücklaufbahn verbindenden Richtungswechseldurchlässen zur Bildung eines geschlossenen, endlosen Rollkörperumlaufes für die Rollkörper, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem Blockkörper (13) und einer seitlichen Deckplatte (40) des beweglichen Teiles (4) ein dünner Kunststoff-Plattenabschnitt (29) eingesetzt ist, der einstückig zumindest einen, einen Richtungswechseldurchlass bildenden Abschnitt (22) aufweist, wobei der Kunststoff-Plattenabschnitt (29) verformbar ist und die Rollkörper (3) in Verbindung mit einem Rollkörperkäfig (12) vorgesehen sind, mit dem die Rollkörper (3) in einem vorgegebenen Abstand angeordnet sind.
  2. Führungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Teil (4) aus einem Blockkörper (13) mit zumindest einem in diesen eingesetzten, die lasttragenden Rollkörper-Führungsbahnen komplettierenden Kunststoffkörper (20) und einem Paar seitlicher Endabschnitte (29, 40) besteht, wobei in den Endabschnitten (29, 40) die Richtungswechseldurchlässe bildenden Abschnitte (22, 41) aus Kunststoffmaterial für die Rollkörper (3) vorgesehen sind, verbunden mit Teil des Rollkörperumlaufes bildenden Abschnitten (21) für die Rollkörper (3), die zusammen mit den Rollkörperlaufbahnen (5) des Führungsteiles (2) und den Rollkörperlaufbahnen (8) des Blockkörpers (13) die lasttragende Führungsbahn des Rollkörperumlaufes bilden und einstückig mit zumindest einem der Endabschnitte (29, 40) des beweglichen Teiles (4) ausgebildet sind, wobei der Endabschnitt (29,40) den dünnen, verformbaren Kunststoff-Plattenabschnitt (29) aufweist.
  3. Führungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollkörper-Rücklaufbahn (9) einen eingesetzten Kunststoffkörper aufweist.
  4. Führungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffkörper eine Kunststoffröhre (23) oder zumindest ein Kunststoff-Halbröhrenteil (23a, 23b) aufweist.
  5. Führungsvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff-Plattenabschnitt (29) zumindest einen Eingriffsvorsprung (39a) zur Verbindung mit der Rollkörper-Rücklaufbahn (9) aufweist.
  6. Führungsvorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffplattenabschnitt (29) zwischen dem Blockkörper (13) und einer seitlichen Deckplatte (40) des beweglichen Teils angeordnet ist und einstückig zumindest einen, einen Richtungsdurchlass bildenden Abschnitt (22) aufweist.
  7. Führungsvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollkörper (3) in Verbindung mit einem Rollkörperkäfig (12) vorgesehen sind, in dem die Rollkörper (3) abfolgend angeordnet sind.
  8. Führungsvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollkörperkäfig (12) Seitenkantenabschnitte aufweist, die sich beiderseits jedes Rollkörpers (3) erstrecken.
  9. Führungsvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein die lateralen Verbindungsabschnitte des Rollkör perkäfigs (12) bildender Gurtabschnitt (12b) in Führungsrillen (21a) der die Rollkörperdurchlässe bildenden Abschnitte (21) des Kunststoffkörpers (20) eingreift.
  10. Führungsvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrillen (9c, 10c) für Seitenkanten des Gurtabschnittes (12b) im Rollkörperrücklauf (9) und in dem Paar von Richtungswechseldurchlässe bildenden Abschnitten (22) vorgesehen sind.
  11. Führungsvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckplatten (40) im Bereich von ausgesparten Abschnitten (41) zur Aufnahme der die Richtungswechseldurchlässe bildenden Abschnitte (22) Führungsrillen für die Gurtabschnitte (12b) des Rollkörperkäfigs (12) aufweisen.
  12. Führungsvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass Führungsrillen (9c, 10c, 21c) entlang derer Seitenkantenabschnitte des Rollkörperkäfigs (12) geführt sind, am gesamten Umfang des Rollkörperumlaufes ausgebildet sind.
  13. Führungsvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollkörperkäfig (12) streifenförmig mit zwei Enden, die nicht miteinander verbunden sind, ausgebildet ist.
  14. Führungsvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Blockkörper (13) aus Metall besteht.
  15. Führungsvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass den Rollkörperumlauf bestimmende Kunststoffteile (20, 22, 23, 29 ,40) getrennt von dem beweglichen Blockkörper (13) ausgebildet und mit diesem verbindbar sind.
  16. Führungsvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckplatte (40) aus Kunststoff besteht und an dem Blockkörper (13) befestigbar ist.
  17. Führungsvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckplatte (40) einen ausgesparten Einsetzabschnitt (40a) aufweist, in den der dünne Plattenabschnitt (29) einsetzbar ist.
  18. Führungsvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckplatte (40) ausgesparte Abschnitte (41) zur Aufnahme der die Richtungswechseldurchlässe bildenden Abschnitte (22) des dünnen Plattenabschnittes (29) aufweist.
  19. Führungsvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckplatte (40), in die der dünne Plattenabschnitt (29) einsetzbar ist, mit dem Blockkörper (13) verschraubt ist.
  20. Führungsvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff-Plattenabschnitt (29) in Verbindung mit den Abschnitten (22) integral einstückig Teil des Rollkörperumlaufes bildende Abschnitte für die Rollkörper (3) aufweist.
  21. Führungsvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollkörperkäfig aus Kunststoffmaterial besteht und zwischen den Rollkörpern (3) Abstandsabschnitte (12c) vorgesehen sind.
  22. Führungsvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollkörperkäfig (13) einen biegsamen Gurtabschnitt (12b) aufweist.
  23. Führungsvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Endabschnitte (29, 40) eine Deckplatte (40) aus Kunststoff enthalten.
  24. Führungsvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Plattenabschnitt (29) eine Aufnahmeöffnung (34) zur Aufnahme und Befestigung des Abschnittes zur Bildung des Rollkörperrücklaufes aufweist.
  25. Führungsvorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt eine Kunststoff Rohrschale (23a, 23b) aufweisendes Rohr (23) enthält.
  26. Führungsvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Plattenabschnitt (29) einen ersten Endplattenabschnitt (30) aufweist, der einer Endfläche eines Mittelabschnittes (6) des Blockkörpers (13) entspricht, sowie dritte Endplattenabschnitte (32), die Endflächen von Schenkelabschnitten (7) des Blockkörpers (13) entsprechen und zweite Verbindungsabschnitte (31) zur Verbindung des ersten Endplattenabschnittes (30) mit den dritten Endplattenabschnitten (32).
  27. Führungsvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Teil einen Blockkörper (13) mit einem Mittelabschnitt (6), der einer Oberseite einer Führungsschiene (2) gegenüberliegt, und ein Paar von Schenkelabschnitten (7) aufweist, zwischen denen die Führungsschiene (2) an deren rechter und linker Seite gehalten ist, und eine oder zwei Führungsbahnpaare für die Rollkörper (3) jeweils zwischen den Schenkelabschnitten (7) des Block körpers (13) und den Seitenflächen der Führungsschiene (2) vorgesehen sind.
  28. Führungsvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass der innerhalb des Blockkörpers (13) geteilte Kunststoffkörper (20) aus zwei symmetrischen Kunststoffkörpern (20A, 20B) besteht, jedoch Eingriffsvorsprünge (35) und Eingriffsausnehmungen (36) zur Verbindung beider Kunststoffkörper (20A, 20B) vorgesehen sind.
  29. Führungsvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffkörper (20) einen ersten Kunststoffkörper (20C) einstückig mit den Abschnitten (21) zur Bildung der Rollkörperdurchlässe und den Abschnitten (22) zur Bildung der Richtungswechseldurchlässe und innere Führung für die Rollkörper (3) und einen zweiten Kunststoffkörper (20D) einstückig mit den Abschnitten (21) zur Bildung der Rollkörperdurchlässe und den Abschnitten (22) zur Bildung der Richtungswechseldurchlässe aufweist und die Abschnitte (21) zur Bildung der Rollkörperdurchlässe beider Kunststoffkörper (20C, 20D) Eingriffsvorsprünge (37) bzw. Eingriffsausnehmungen (38) zur Verbindung des ersten und zweiten Kunststoffkörpers (20C, 20D) aufweisen.
  30. Führungsvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass ein Führungskanal für die Rollkörper (3) einerseits durch die Abschnitte (22) zur Bildung der Richtungswechseldurchlässe des dünnen Plattenabschnittes (29) und andererseits durch innere Ausnehmungen der Deckplatte (40) begrenzt ist.
  31. Führungsvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte (21) zur Bildung der Rollkörperdurchlässe, die einstückig mit einem Kunststoffkörper verbunden sind, der mit einer Stirnfläche des Blockkörpers (13) verschraubt ist und die Abschnitte (21) zur Bildung der Rollkörperdurchlässe, die einstückig mit einem Kunststoffkörper verbunden sind, der mit einer gegenüberliegenden Stirnfläche des Blockkörpers (13) verschraubt ist, durch in axialer Richtung vorspringende Eingriffsvorsprünge (37) und Eingriffsausnehmungen (38) mit ihren vorauslaufenden Enden jeweils miteinander in Eingriff bringbar sind.
  32. Führungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass Endabschnitte der Rohrschale mit Gegenformelementen des dünnen Plattenabschnittes (29) in Eingriff sind.
  33. Führungsvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte (21), zur Bildung der Rollkörperdurchlässe, die Abschnitte (22) zur Bildung der Richtungswechseldurchlässe und die Abschnitte (23) zur Bildung des Rollkörperrücklaufes durch den dünnen Plattenabschnitt (29) miteinander verbunden sind.
  34. Führungsvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollkörper Kugeln (3) oder Rollen (203) sind.
DE19826703A 1997-06-16 1998-06-16 Führungsvorrichtung für eine geradlinige Bewegung Revoked DE19826703B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29825260U DE29825260U1 (de) 1997-06-16 1998-06-16 Führungsvorrichtung für eine geradlinige Bewegung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9-175336 1997-06-16
JP17533697 1997-06-16
DE19861436 1998-06-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19826703A1 DE19826703A1 (de) 1999-01-21
DE19826703B4 true DE19826703B4 (de) 2007-08-30

Family

ID=15994292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19826703A Revoked DE19826703B4 (de) 1997-06-16 1998-06-16 Führungsvorrichtung für eine geradlinige Bewegung

Country Status (5)

Country Link
JP (2) JP3571911B2 (de)
KR (2) KR100755419B1 (de)
DE (1) DE19826703B4 (de)
FR (1) FR2765283B1 (de)
IT (1) IT1299512B1 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3571911B2 (ja) * 1997-06-16 2004-09-29 Thk株式会社 直線運動案内装置
JP4298818B2 (ja) * 1998-08-18 2009-07-22 Thk株式会社 直線転がり案内装置
DE19920477B4 (de) * 1999-05-04 2007-06-21 Chieftech Precision Co., Ltd. Wälzführungseinrichtung für Linearbewegungen
JP4502290B2 (ja) * 1999-09-10 2010-07-14 日本トムソン株式会社 直動転がり案内ユニット
JP4568453B2 (ja) 2000-05-29 2010-10-27 Thk株式会社 運動案内装置
DE10356854B4 (de) * 2003-12-05 2011-06-01 Hiwin Technologies Corp. Linearführung mit einer zusammensetzbaren Verschlusseinrichtung und Verfahren zur Einführung von Wälzkugeln
DE102004031028A1 (de) * 2004-06-26 2006-01-12 Ina-Schaeffler Kg Linearwälzlagerelement
DE102004035211A1 (de) 2004-07-21 2006-02-16 Ina-Schaeffler Kg Linearführungseinheit
WO2006028141A1 (ja) * 2004-09-08 2006-03-16 Thk Co., Ltd. ボールスプライン装置
KR100496892B1 (ko) * 2004-12-20 2005-06-23 주식회사 에스비씨리니어 슬라이더 및 이 슬라이더가 채택된 직선 미끄럼 볼 베어링
KR100496893B1 (ko) * 2004-12-20 2005-06-23 주식회사 에스비씨리니어 슬라이더 및 이 슬라이더가 채택된 직선 미끄럼 볼 베어링
DE102005008498A1 (de) * 2005-02-24 2006-08-31 Hiwin Technologies Corp. Linearführung mit einer Umlaufeinrichtung
JP4655995B2 (ja) * 2006-05-11 2011-03-23 日本精工株式会社 直動案内装置
EP1881214A1 (de) 2005-05-12 2008-01-23 NSK Ltd. Linearführungsvorrichtung
JP4661683B2 (ja) * 2006-05-11 2011-03-30 日本精工株式会社 直動案内装置
JP4682911B2 (ja) * 2006-04-26 2011-05-11 日本精工株式会社 直動案内装置
JP4609180B2 (ja) * 2005-05-12 2011-01-12 日本精工株式会社 直動案内装置
JP4682910B2 (ja) * 2006-04-26 2011-05-11 日本精工株式会社 直動案内装置
JP4770261B2 (ja) * 2005-05-12 2011-09-14 日本精工株式会社 直動案内装置
DE102005055101A1 (de) * 2005-11-18 2007-05-24 Bosch Rexroth Mechatronics Gmbh Linearführungseinrichtung
JP2007239829A (ja) * 2006-03-07 2007-09-20 Nsk Ltd リニアガイド装置
JP4640306B2 (ja) * 2006-05-16 2011-03-02 日本精工株式会社 直動案内装置
JP5272350B2 (ja) * 2007-08-21 2013-08-28 日本精工株式会社 直動案内装置
JP5570217B2 (ja) * 2007-09-27 2014-08-13 Thk株式会社 直線案内装置
JP5373462B2 (ja) * 2009-04-15 2013-12-18 Thk株式会社 運動案内装置
JP5724894B2 (ja) 2012-01-31 2015-05-27 日本精工株式会社 リニアガイド装置
JP6033125B2 (ja) * 2012-03-08 2016-11-30 Thk株式会社 転がり案内装置
JP5785570B2 (ja) 2013-02-04 2015-09-30 Thk株式会社 運動案内装置
DE112015001582B4 (de) * 2014-03-31 2018-04-19 Thk Co., Ltd. Bewegungsführungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
KR101954921B1 (ko) * 2016-12-05 2019-03-07 (주)원에스티 리니어 모션 가이드 및 조립 방법
CN107758292B (zh) * 2017-11-06 2024-04-05 歌尔股份有限公司 一种自动翻转设备
KR102238581B1 (ko) * 2020-12-10 2021-04-12 주식회사 에스앤와이시스템 Lm 가이드 및 이를 구비한 면진장치
JP2022150833A (ja) * 2021-03-26 2022-10-07 日本精工株式会社 リニアガイド
CN117189777B (zh) * 2023-11-06 2024-02-20 江苏恒立精密工业有限公司 精密滚柱直线导轨

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0164540A1 (de) * 1984-04-28 1985-12-18 Tsubakimoto Precision Products Co., Ltd. Lagerelement für Linearbewegung
DE3228522C2 (de) * 1981-08-06 1986-01-09 Hiroshi Tokio/Tokyo Teramachi Kugelgelagerte Schiebewellenbaugruppe
DE8713433U1 (de) * 1986-10-16 1987-12-03 Deutsche Star Gmbh, 8720 Schweinfurt Linearlager
JPH01176811A (ja) * 1987-12-31 1989-07-13 Hiihaisuto Seiko Kk 直動案内軸受
EP0427238A1 (de) * 1989-11-09 1991-05-15 Koyo Seiko Co., Ltd. Linearführung
EP0449595A2 (de) * 1990-03-28 1991-10-02 Thomson Industries, Inc. Linearlager
DE4134862A1 (de) * 1990-10-22 1992-04-23 Nippon Thompson Co Ltd Geradefuehrungseinheit hoher stabilitaet
DE4103672A1 (de) * 1991-02-07 1992-08-13 Schaeffler Waelzlager Kg Kaefig zur fuehrung der waelzkoerper eines umlaufschuhs fuer eine linearfuehrung
DE19538665A1 (de) * 1995-10-17 1997-04-24 Star Gmbh Linearführungseinrichtung

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2326447A (en) * 1942-09-28 1943-08-10 Reuben T Enderson Pipe cutting gauge
JPS61116120A (ja) * 1984-11-13 1986-06-03 Hiroshi Teramachi 直線運動ロ−ラ−ベアリング
JPH02150508A (ja) * 1988-12-01 1990-06-08 Nippon Thompson Co Ltd 直動転がり案内ユニット
FR2642123B1 (fr) * 1989-01-25 1991-05-10 Lecomte Marc Guide lineaire de precision
US4932067A (en) * 1989-05-30 1990-06-05 Thomson Industries, Inc. Linear motion bearing
JP2865854B2 (ja) * 1990-11-27 1999-03-08 日本トムソン株式会社 四条列無限直動案内ユニット
JPH0742982B2 (ja) * 1991-04-02 1995-05-15 テイエチケー株式会社 フランジ付きリニアボールベアリング
JP2930145B2 (ja) * 1991-05-27 1999-08-03 テイエチケー株式会社 直線摺動用ベアリング
US5672011A (en) * 1991-09-06 1997-09-30 Ina Walzlager Schaeffler Kg Rolling bearing for linear movements
JPH0562733U (ja) * 1992-02-04 1993-08-20 光洋精工株式会社 直動形ガイド装置
JP2894089B2 (ja) * 1992-06-19 1999-05-24 竹内精工株式会社 直線運動用ベアリング
US5346313A (en) * 1993-07-20 1994-09-13 Thomson Industries, Inc. Linear motion bearing assembly
JP3349238B2 (ja) * 1994-01-24 2002-11-20 テイエチケー株式会社 直線案内装置
JP3287688B2 (ja) * 1994-02-23 2002-06-04 日本トムソン株式会社 ボールスプライン
JP3412914B2 (ja) 1994-05-20 2003-06-03 Thk株式会社 転がり案内装置および転がり案内装置の移動ブロックの製造方法
JPH102332A (ja) * 1996-06-18 1998-01-06 Thk Kk 複列ボールチェインを備えた直線運動案内装置
JP3299455B2 (ja) * 1996-10-14 2002-07-08 テイエチケー株式会社 転がり運動案内装置の移動ブロックの成形方法
US6132093A (en) * 1997-06-16 2000-10-17 Thk, Co., Ltd. Linear motion guiding apparatus
JP3571911B2 (ja) * 1997-06-16 2004-09-29 Thk株式会社 直線運動案内装置

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3228522C2 (de) * 1981-08-06 1986-01-09 Hiroshi Tokio/Tokyo Teramachi Kugelgelagerte Schiebewellenbaugruppe
EP0164540A1 (de) * 1984-04-28 1985-12-18 Tsubakimoto Precision Products Co., Ltd. Lagerelement für Linearbewegung
DE8713433U1 (de) * 1986-10-16 1987-12-03 Deutsche Star Gmbh, 8720 Schweinfurt Linearlager
JPH01176811A (ja) * 1987-12-31 1989-07-13 Hiihaisuto Seiko Kk 直動案内軸受
EP0427238A1 (de) * 1989-11-09 1991-05-15 Koyo Seiko Co., Ltd. Linearführung
EP0449595A2 (de) * 1990-03-28 1991-10-02 Thomson Industries, Inc. Linearlager
DE4134862A1 (de) * 1990-10-22 1992-04-23 Nippon Thompson Co Ltd Geradefuehrungseinheit hoher stabilitaet
DE4103672A1 (de) * 1991-02-07 1992-08-13 Schaeffler Waelzlager Kg Kaefig zur fuehrung der waelzkoerper eines umlaufschuhs fuer eine linearfuehrung
DE19538665A1 (de) * 1995-10-17 1997-04-24 Star Gmbh Linearführungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP3836380B2 (ja) 2006-10-25
JPH1172119A (ja) 1999-03-16
IT1299512B1 (it) 2000-03-16
KR100789333B1 (ko) 2007-12-28
ITRM980381A1 (it) 1999-12-12
ITRM980381A0 (it) 1998-06-12
DE19826703A1 (de) 1999-01-21
KR20060106914A (ko) 2006-10-12
JP2002276656A (ja) 2002-09-25
KR19990007001A (ko) 1999-01-25
FR2765283B1 (fr) 2000-11-24
JP3571911B2 (ja) 2004-09-29
KR100755419B1 (ko) 2007-12-27
FR2765283A1 (fr) 1998-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19826703B4 (de) Führungsvorrichtung für eine geradlinige Bewegung
DE29825260U1 (de) Führungsvorrichtung für eine geradlinige Bewegung
DE3238980C2 (de) Gleitbahn-Kugellager
DE69807796T2 (de) Wälzkörperkette und diese verwendende Linearführung und Wälzkörpergewindeeinrichtung
DE69735779T2 (de) Linear Wälzführung
DE10156339B4 (de) Führungsvorrichtung
EP0211243B1 (de) Wälzlager für Linearbewegungen
DE3429480C2 (de)
DE3303831C2 (de)
DE3304895C2 (de)
DE3607592C2 (de)
DE3303832C2 (de) Linearlager mit umlaufenden Kugeln
DE10304868A1 (de) Schraubenspindel mit einem Schmiermittelauftragsabschnitt
DE3416207A1 (de) Linear-kugellageranordnung
DE3733190A1 (de) Mehrreihiges kugel- oder rollenlager bzw. kombiniertes kugel-rollenlager
DE3304783C2 (de)
DE60209452T2 (de) Linearführungseinheit mit Trennkörpern zwischen jedem angrenzendem Wälzkörper
DE4005582C2 (de) Linearlager und Herstellungsverfahren für dessen Kugelumleitungseinrichtungen
DE69012741T2 (de) Linearführung.
DE3347869C2 (de)
DE102004017912B4 (de) Lineare Führungsvorrichtung
DE19920477B4 (de) Wälzführungseinrichtung für Linearbewegungen
DE3417159A1 (de) Lineares gleitlager
DE19956296B4 (de) Linearführungsvorrichtung
DE112011104000B4 (de) Bewegungsführungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 19861436

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 19861436

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

AH Division in

Ref document number: 19861436

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8363 Opposition against the patent
R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: THK CO., LTD., TOKIO/TOKYO, JP

Effective date: 20120828

Owner name: THK CO., LTD., JP

Free format text: FORMER OWNER: THK CO., LTD., TOKIO/TOKYO, JP

Effective date: 20120828

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

Effective date: 20120828

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

Effective date: 20120828

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THK CO., LTD., JP

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20130111

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

Effective date: 20130111

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

Effective date: 20130111

R010 Appeal proceedings settled by withdrawal of appeal(s) or in some other way
R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final
R107 Publication of grant of european patent cancelled

Effective date: 20131017