DE2017831B2 - Auflager fuer einen drehrohrofen - Google Patents

Auflager fuer einen drehrohrofen

Info

Publication number
DE2017831B2
DE2017831B2 DE19702017831 DE2017831A DE2017831B2 DE 2017831 B2 DE2017831 B2 DE 2017831B2 DE 19702017831 DE19702017831 DE 19702017831 DE 2017831 A DE2017831 A DE 2017831A DE 2017831 B2 DE2017831 B2 DE 2017831B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
rocker arm
rollers
intermediate piece
sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702017831
Other languages
English (en)
Other versions
DE2017831A1 (de
DE2017831C2 (de
Inventor
Rene Boussekey Bernard Lille Dunnck (Frankreich)
Original Assignee
Societe Fives Lille Call, S A , Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Fives Lille Call, S A , Paris filed Critical Societe Fives Lille Call, S A , Paris
Publication of DE2017831A1 publication Critical patent/DE2017831A1/de
Publication of DE2017831B2 publication Critical patent/DE2017831B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2017831C2 publication Critical patent/DE2017831C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/22Rotary drums; Supports therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/22Rotary drums; Supports therefor
    • F27B2007/2246Support rollers
    • F27B2007/2253Support rollers mounted movable, e.g. resiliently on the ground
    • F27B2007/226Support rollers mounted movable, e.g. resiliently on the ground constituted of series of two rollers mounted on tiltable support along the drum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

ι 2
Die Erfindung bezieht sich auf die Auflager für wand und hoher Betriebssicherheit eine gleichmäßige Drehrohröfen, die insbesondere in der Zementfabri- Lastaufnahme der Rollen und eine linienförmige Ankation, zur Kalzinierung von mineralischen Stoffen lage der Rollenoberflächen an dem Laufring sicherund für ähnliche Zwecke verwendet werden. Solche stellt, selbst wenn dieser Verformungen erleidet oder Drehrohröfen bestehen im wesentlichen aus einem 5 nicht genau in einer zur Längsachse des Drehrohrs erhebliche Längenabmessungen aufweisenden Dreh- senkrechten Ebene angeordnet ist.
rohr, das an seinem Außenumfang mehrere, über die Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß erfin-Rohrlänge verteilte Lauf ringe aufweist, welche je- dungsgemäß die Rollenpaare jeweils an den Enden weils in senkrecht zur Rohrachse stehenden Quer- eines Schwenkhebels angeordnet sind, der um eine ebenen angeordnet sind und in der Regel jeweils auf io zu den Rollenachsen parallele Schwenkachse an einem einem Laufrollenpaar aufliegen. Bei großen Dreh- Zwischenstück schwenkbar gelagert ist, das eine zylinrohröf en, bei denen, das jedem Laufring zugeordnete drische Gleitfläche besitzt, deren Achse zum Drehrohr Auflager eine Last von 1000 Tonnen und mehr auf- verläuft und das auf einer komplementär ausgebildenehmen muß, ergibt kich aber das Erfordernis, mehr ten Gleitfläche des feststehenden Trägers aufruht,
als zwei Laufrollen je Laufring vorzusehen, um die 15 Durch die erfindungsgemäße Ausbildung sorgt der Überschreitung einer zulässigen Flächenpressung am Schwinghebel für einen Lastausgleich der zu einem Laufring und dessen" ovale Verformung zu vermei- Paar gehörigen Rollen, während beide Rollen sich den. Hierdurch tritt aber als neues Problem die gleich- durch eine Schwenkung um die zum Drehrohr vermäßige Lastverteilung auf die einem Laufring zu- laufende Achse so einstellen können, daß ihre Obergeordneten Rollen auf, begleitet von dem Erforder- 20 flächen immer in Linienberührung mit dem Laufring nis, die Rollen in ihrer ganzen Breite in Berührung bleiben. Die Achse der zylindrischen Gleitfläche des mit dem Laufring zu halten, der seinerseits Ände- Zwischenstücks, die auf einer entsprechenden Gleitrungen seiner Form und auch seiner Anordnung am fläche des feststehenden Trägers auf ruht, liegt zweck-Drehrohr unterworfen sein kann, sei es durch eine mäßig auf oder in der Nähe der Ebene, die die BeVerformung des Drehrohrs oder einer ungenauen 25 rührungslinien des Laufrings mit den beiden auf dem Montage oder Lockerung des Laufringes. Ein bekann- Schwinghebel gelagerten Rollen enthält. Der Schwingter Vorschlag (französische Patentschrift 1 557 066) . hebel kann zwei Gleitstücke mit zylindrischer Oberzur Lösung dieses Problems geht dahin, jedes der fläche aufweisen, deren Achse die Schwenkachse des beiden Lager der vier an einem Laufring anliegenden Schwinghebels bildet und die auf komplementär aus-Rollen über hydraulische-Druckkissen abzustützen, 30 gebildeten zylindrischen Oberflächen und Zwischenwobei die vier Druckkissen der beiden beiderseits der stück aufliegen. Dieses Zwischenstück kann aus zwei vertikalen Längsmittelebene des Drehrohres angeord- Gleitbacken bestehen, von denen jede eines der Gleitneten Rollenpaare miteinander in Verbindung stehen stücke unterstützt und die miteinander durch eine und an eine getrennte, hydraulische Druckpumpe an- Verstrebung verbunden sind.
geschlossen sind. Nachteilig ist bei diesem bekannten 35 Nachstehend wird eine Ausführungsform der Er-
Vorschlag, daß die für eine Belastung von jeweils findung an Hand der. Zeichnungen beispielsweise
100 bis 200 Tonnen zu bemessenden hydraulischen näher erläutert, in denen zeigt
Druckkissen schwierig auszubilden sind und daß un- Fig. 1 eine Seitenansicht mit teilweiser Schnittabhängig von diesen Druckkissen für jedes Lager darstellung eines Schwinghebels mit zwei Rollen, auf noch eine weitere Mechanik vorgesehen werden muß, 40 denen der Laufring eines Drehofens aufliegt, und
welche die in zwei senkrecht zueinanderstehenden Fi g. 2 eine Hälfte einer Schnittansicht entspre-Horizontalrichtungen auftretenden Kräfte aufnimmt chend der Linie ABCD in F i g. 1.
und eine Drehung um. eine Vertikalachse verhindert. Die in den Zeichnungen veranschaulichte Vorrich-Darüber hinaus besteht die Gefahr, daß bei einem tung trägt in Zusammenarbeit mit einer symmetrisch zufolge des rauhen Betriebes immer zu befürchten- 45 angeordneten, identischen Vorrichtung einen Laufden Lecks im Hydrauliksystem ein Rollenpaar von ring eines Drehrohrofens, dessen Wälzfläche in Fig. 1 der Lastaufnahme ausscheidet und hierdurch, ein schematisch durch einen Kreisbogen 10 dargestellt ist. Defekt bei anderen Kollenpaaren wegen deren Über- Der Laufring liegt somit auf vier Rollen auf.
lastung auftritt. Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus zwei
Es ist weiterhin bekannt (österreichische Patent- 50 Rollen 12, die an den beiden Enden eines Schwingschrift 41663), bei .einem jeweils in der Querebene hebeis 14 drehbar gelagert sind, der seinerseits auf eines Drehrohres angeordneten Rollenpaar die Achs- einem Träger 16 aufliegt, welcher an einem Rahmen richtung der Rollen inbezug auf die Längsachse des 18 befestigt ist. Der Schwinghebel 14 wird von zwei Drehrohres verstellbar auszubilden, indem jede Rolle Gleitstücken 20 getragen, die jeweils zylindrische auf einem Gleitstück angeordnet wird, dessen zylin- 55 Oberflächen aufweisen, deren gemeinsame Achse zu drische Gleitfläche auf einem komplementär hierzu denjenigen der beiderseits der Mittelebene des ausgebildeten feststehenden Träger schwenkbar auf- Schwinghebels angebrachten Rollen parallel verläuft, ruht, wobei die Achse der Gleitfläche senkrecht zur Jedes Gleitstück 20 ruht auf einer komplementär Längsachse des Drehrohrs verläuft. Es ist hierdurch ausgebildeten Gleitfläche einer Gleitbacke 24 auf, die möglich, die Achsen der Rollen parallel zur Längs- 60 an ihrer Unterseite eine zylindrische Fläche besitzt, achse des Drehrohrs einzustellen. deren Achse 26 senkrecht zu der Ebene steht, die die
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Auflager für Achse des Laufrings und die Achse 22 der zylindrieinen Drehrohrofen, bestehend aus mindestens vier sehen Fläche der Gleitstücke enthält. Die Achse 26 paarweise an einem feststehenden Träger angeordne- liegt in der Ebene 27, welche die Berührungslinien ten Rollen, die um eine in Querrichtung des Dreh- 65 der Rollen mit dem Laufring enthält. Die Anordnung rohrs verlaufende Achse schwenkbar sind, auf denen erfolgt vorzugsweise deshalb in der Ebene oder beder am Drehrohr befestigte Laufring aufruht, zu nachbart hierzu, da auf diese Weise eine axiale Verschaffen, welches bei geringem konstruktiven Auf- Schiebung der Rollen bezüglich des Laufrings vermie-
den wird, wenn die Lagen der Achsen des Laufrings und der Rollen eine Änderung erfahren.
Die beiden Gleitbacken 24 sind miteinander durch eine Querverstrebung 28 verbunden. Jede Gleitbacke ruht auf einer zylindrischen Gleitfläche mit der Achse 26 auf, die am Träger 16 ausgebildet ist. Mit einem Anschlagstück 30 kann die richtige Lage der Rollen bei der Montage eingestellt werden.
Die Gleitflächen der Gleitstücke 20, der Gleitbacken 24 und des Trägers 16 sind durch ein Blechgehäuse 32 geschützt, das am Träger befestigt ist und über Balgen 34 mit dem Schwinghebel verbunden ist. Durch geeignete Behandlung der genannten Gleitflächen können die bei der Gleitbewegung entstehenden Reibungskräfte vermindert werden. Es kann auch eine Schmierung, mittels einer geeigneten Schmiervorrichtung vorgesehen werden.
Bei der beschriebenen Konstruktion kann der Schwinghebel um die Achse 22 schwenken, wodurch ein Lastausgleich für die beiden Rollen eintritt. Weiterhin kann die aus dem Schwinghebel und den Rollen bestehende Gesamtheit um die Achse 26 schwenken, wodurch sich die Lage der Rollenachsen ändern kann. Hierdurch wird auch bewirkt, daß die Rollenachsen immer zur Wälzoberfläche des Laufrings parallel verlaufen, so daß letzterer immer richtig auf den Rollen aufliegt.
Der Schwinghebel kann an Stelle auf zwei Gleitstücken auch auf einer Achse montiert werden, die ihrerseits mit ihren Enden in Lagern gehalten ist, die an den Gleitbacken 24 ausgebildet sind. Es ist weiterhin möglich, die aus den beiden Gegen-Gleitstücken 24 und der Verstrebung 28 bestehende Gesamtheit durch ein einziges Bauteil zu ersetzen.
35

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Auflager für einen Drehrohrofen, bestehend aus mindestens vier paarweise an einem feststehenden Träger angeordneten Rollen, die um eine in Querrichtung des Drehrohrs verlaufende Achse schwenkbar sind, auf denen der am Drehrohr befestigte Laufring auf ruht, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenpaare jeweils an den Enden eines Schwinghebels (14) angeordnet sind, der um eine zu den Rollenachsen parallele Schwenkachse (22) an einem Zwischenstück (24, 28) schwenkbar gelagert ist, das eine zylindrische Gleitfläche besitzt, deren Achse (26) quer zum Drehrohr verläuft und das auf einer komplementär ausgebildeten Gleitfläche des feststehenden Trägers (16) aufruht.
2. Auflager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (26) der zylindrischen Gleitfläche des Zwischenstücks (24, 28) auf oder in der Nähe der Ebene (27) liegt, die die Berührungslinien des Laufrings (10) mit den beiden auf dem Schwinghebel (14) gelagerten Rollen (12) enthält.
3. Auflager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwinghebel (14) zwei Gleitstücke (20) mit zylindrischer Oberfläche aufweist, deren Achse die Schwenkachse des Schwinghebels bildet und die auf komplementär ausgebildeten zylindrischen Oberflächen am Zwischenstück (24, 28) aufliegen.
4. Auflager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück aus zwei Gleitbacken (24) besteht, von denen jede eines der Gleitstücke (20) unterstützt und die miteinander durch Verstrebung (28) verbunden sind.
5. Auflager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwinghebel mittels einer Achse schwenkbar ist, die in Lagern drehbar ist, welche am Zwischenstück angeordnet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE2017831A 1969-04-14 1970-04-14 Auflager für einen Drehrohrofen Expired DE2017831C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6911386A FR2040790A5 (de) 1969-04-14 1969-04-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2017831A1 DE2017831A1 (de) 1971-09-30
DE2017831B2 true DE2017831B2 (de) 1971-09-30
DE2017831C2 DE2017831C2 (de) 1978-05-11

Family

ID=9032317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2017831A Expired DE2017831C2 (de) 1969-04-14 1970-04-14 Auflager für einen Drehrohrofen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3648992A (de)
BE (1) BE748075A (de)
CH (1) CH506763A (de)
DE (1) DE2017831C2 (de)
DK (1) DK123262B (de)
FR (1) FR2040790A5 (de)
GB (1) GB1260647A (de)
LU (1) LU60691A1 (de)
SE (1) SE350118B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320054A1 (de) * 1983-06-03 1984-12-06 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Lagerung eines hohlzylinders

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2196706A5 (de) * 1972-08-16 1974-03-15 Fives Lille Cail
GB1527419A (en) * 1976-08-16 1978-10-04 Smidth & Co As F L Rotary drum support
GB2048396B (en) * 1979-05-09 1983-02-02 Smidth & Co As F L Adjustable roller support for rotary drum
DE3440039A1 (de) * 1984-11-02 1986-05-07 Dr.-Ing. Rudolf Hell Gmbh, 2300 Kiel Vorrichtung zum abstuetzen von spindeln
US4696116A (en) * 1986-06-23 1987-09-29 Guaranty Performance Co., Inc. Mounting structure for rotary drum dryer
DK5391A (da) * 1990-02-07 1991-08-08 Skf Gmbh Indretning til fastgoerelse af loeberinge paa en drejetromle
DE4316579A1 (de) * 1993-05-18 1994-11-24 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Lagerung für Drehtrommeln wie z. B. Rohrmühlen
US5429440A (en) * 1994-06-28 1995-07-04 Svedala Industries, Inc. Mechanism for adjusting the position of supports for large rotating apparatus
US5785516A (en) * 1995-04-06 1998-07-28 Tanaka Giken Co., Ltd. Conveyable heating apparatus
US6447289B1 (en) * 2001-06-27 2002-09-10 Jeffery Franklin Boyne Rotary drum roller support adjustable on a skew axis
CN105180647B (zh) * 2015-10-13 2017-06-09 西南大学 一种回转窑支承装置及其调整方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2399189A (en) * 1945-05-15 1946-04-30 Leon H Johnson Roller mounting for shells
US2501166A (en) * 1946-04-12 1950-03-21 Morthland Farrel Inc Plural stage tube mill
US2592229A (en) * 1951-03-13 1952-04-08 Gen Electric Self-aligning shoe for steady rests used on lathes
US2768033A (en) * 1954-02-23 1956-10-23 Morris Dev Company Crankshaft and main bearing assembly
US3020108A (en) * 1957-08-16 1962-02-06 Davy & United Eng Co Ltd Anti-friction bearings

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320054A1 (de) * 1983-06-03 1984-12-06 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Lagerung eines hohlzylinders

Also Published As

Publication number Publication date
GB1260647A (en) 1972-01-19
CH506763A (fr) 1971-04-30
BE748075A (fr) 1970-08-31
US3648992A (en) 1972-03-14
FR2040790A5 (de) 1971-01-22
DK123262B (da) 1972-05-29
DE2017831A1 (de) 1971-09-30
DE2017831C2 (de) 1978-05-11
SE350118B (de) 1972-10-16
LU60691A1 (de) 1970-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2254392A1 (de) Druckwalze
DE2017831B2 (de) Auflager fuer einen drehrohrofen
DE3609290A1 (de) Schraegwalzwerk
DE2530401C2 (de)
DE1777054A1 (de) Mehrwalzengeruest
DE2320518C3 (de) Kalander
DD145501A5 (de) Vorrichtung zum axialen verschieben von konischen zwischenwalzen in einem mehrrollen-walzgeruest
DE845489C (de) Walzenlagerungsanordnung fuer Walzwerke
CH397262A (de) Präzisionswaage
CH363616A (de) Bandzentriereinrichtung an Trogbandförderer
DE1452238A1 (de) Vorrichtung zum Miteinanderverschweissen von Metallblechen laengs ihrer Kanten
DE19834084B4 (de) Als Drehschemel ausgebildeter Führungswagen
DE2601220A1 (de) Vorrichtung zur anzeige der spaltbreite bei walzstrassen
DE1936769B2 (de)
DE1938723C3 (de) Ständerloses Walzgerüst mit kippbaren Bauelementen für die Einbaustücke der Walzen
DE2043683B2 (de) Lagerung fur ein Drehrohr, insbesondere für ein Mahlrohr
DE1752652A1 (de) Vorrichtung zum AEndern der in den Vielwalzen-Walzwerken die Arbeitswalzen-Einbaustuecke beaufschlagende Kraefte
DE975326C (de) Wassergekuehlte Hohlwalze fuer Walzenmuehlen
DE2229686C3 (de) Axiallager für Arbeitswalzen von Mehrwalzengerüsten
DE511068C (de) Vorrichtung zum Verstellen der zwischen mehreren hohlringfoermigen Laufringen umlaufenden schwenkbaren Rollen von Reibraederwechselgetrieben
DE891196C (de) Lenkrollenlagerung fuer Transportwagen u. dgl.
DE489215C (de) Lagerung der Treibspindel von Karrenwalzen
DE619906C (de) Vorrichtung zum Messen der Drehpfannenlage von Drehgestellwagenkaesten, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE1602141C (de) Walzwerk mit Arbeits- und Stützwalzen und einer Einrichtung zum Ändern der die Arbeitswalzen-Einbaustücke beaufschlagenden Kräfte
DE349352C (de) Zwaengrolle fuer Gleisrueckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
EHV Ceased/renunciation