EP0081476B1 - Rakelvorrichtung - Google Patents

Rakelvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0081476B1
EP0081476B1 EP19820890178 EP82890178A EP0081476B1 EP 0081476 B1 EP0081476 B1 EP 0081476B1 EP 19820890178 EP19820890178 EP 19820890178 EP 82890178 A EP82890178 A EP 82890178A EP 0081476 B1 EP0081476 B1 EP 0081476B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
squeegee
doctor
bar
forces
squeegee device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19820890178
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0081476A1 (de
Inventor
Johannes Zimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0081476A1 publication Critical patent/EP0081476A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0081476B1 publication Critical patent/EP0081476B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B15/00Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • D06B15/08Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours by scraping
    • D06B15/085Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours by scraping by contact with the textile material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/10Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material
    • D06B1/14Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material with a roller
    • D06B1/16Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material with a roller the treating material being supplied from inside the roller

Definitions

  • the invention relates to a doctor device for applying liquid pasty, powdery or foam-like substances to a web with or without the use of templates, the doctor device being pivotable relative to the support for the web and the doctor blade being pressable against the support.
  • the pressure of the doctor blade can be generated by weight or by magnetism.
  • the known squeegee devices are usually non-positively attached laterally at their two ends and the considerable forces occurring during operation of the squeegee device must be absorbed by the squeegee holder or fastening elements. Attempts have already been made to largely relieve the doctor blade holder or fastening elements from the absorption of the counterforces which are adequate for the contact pressure, but undesirable bending and torsional stresses still have to be absorbed.
  • a doctor device is already known from EP-A-0011 314, in which the doctor blade is attached to a resilient holder.
  • the opening angle of the squeegee blade to the stencil is fixed before the printing process and it is possible to keep the contact pressure of the squeegee on the stencil variable.
  • the forces occurring during operation must be absorbed by the doctor device and are then transferred to the holder.
  • articulated carriers which hold a doctor blade formed by a loop-shaped elastic strip.
  • a magnet system arranged in the support of the material web presses the doctor blade against the stencil, for which purpose a roller is inserted into the loop.
  • a fixed setting takes place before the doctor device is put into operation, so that the roll is held magnetically in one position and the setting during operation is therefore not possible.
  • all forces must be transferred to the various holders via the squeegee.
  • a squeegee device that is largely self-positioning and is not at risk of deflection is to be created.
  • the desired, adjustable doctor pressure is brought into balance with the forces acting on the doctor during operation, so that the doctor holder only has to absorb small forces. If the doctor device is optimally adjusted in accordance with the respective work situation, the doctor device is in a quasi unloaded state as seen from the holder. The interaction of the forces enables the doctor device to at least approximately align itself automatically so that it always assumes the desired optimal working position since the doctor device finds a stable equilibrium position in this working position; i.e. but that to maintain this equilibrium position from the outside, neither additional holding forces nor any clamping moments are required.
  • the doctor device according to the invention can be used with the doctor blade, with the roller doctor blade and also with the slot doctor blade. By eliminating larger bending and torsional stresses, the doctor devices according to the invention can be dimensioned in a material-saving manner, which significantly increases the economy and manageability. It can be used with both round and flat templates.
  • the holder of the doctor blade is provided with devices by means of which changeable forces are exerted on the holder which counteract the forces acting on the doctor blade in the operating state.
  • FIGS. 1 to 3 show embodiments in which the doctor pressure is caused by a weight load
  • a doctor blade is present in FIGS. 1 and 2
  • a roller doctor blade in FIG. 4 to 7 show embodiments in which the doctor pressure is brought about by a magnet system
  • FIG. 4 showing a doctor blade
  • FIGS. 5 and 6 a roller doctor
  • FIG. 7 a slot doctor.
  • 8 to 10 show the application of the invention to flat stencils. 11 to 14 serve for explanation.
  • Fig.1 shows the simplest embodiment of the invention.
  • a conveyor belt 2 with a material web 3 thereon slides over a support 1 in the direction of arrow 4.
  • the direction of movement corresponds to the direction of movement (arrow 5) of the round template 6.
  • the circle 7 illustrates the lateral opening of the round template.
  • the doctor device has a bar 8, which is a pointer trained extension.
  • the doctor blade 9 is fastened to the bar 8 via a fastening bar 10.
  • the application substance 11 is located in the angle in front of the doctor blade.
  • Two weight bars 12, 13 are provided on the pointer-shaped extension. At least one of these weight bars can be moved on the guides 14 in the direction of arrow 15.
  • the two weight strips 12 and 13 each generate a partial force 16, 16 'acting vertically downwards due to their weight, which together with the dead weight of the strip 8 result in the total force 17 acting vertically downward on the contact edge of the doctor blade 9.
  • the contact edge 18 is located on the center of gravity line of the doctor device, whereby the pointer-shaped upper end of the bar 8 which is in the state of equilibrium is on the scale 19 in the zero position.
  • the doctor device is first displaced in the direction of the arrows 4 and 5 by the friction force and the pressure of the application substance.
  • the pointer-shaped extension of the bar 8 in the upper region can lay against one of the two adjustable stops 20, 20 'until the forces additionally applied to the doctor device are compensated for by shifting the weight bar 13 in the direction of the arrow 15 and the doctor device can in turn assume the equilibrium state.
  • Arrow 21 shows the total force resulting from the respective work situation and the setting of the doctor device. This resulting total force causes the squeegee device or the part of the squeegee device causing the application process to come into the optimal position for the application process.
  • the ink supply tube 22 is still shown, in the usual arrangement.
  • the embodiment according to FIG. 2 largely corresponds to the embodiment according to FIG. 1, but here the pointer-shaped extension of the bar 8 'is attached obliquely to the bar and at the same time forms the guide 14' for the one weight bar 13.
  • the second weight bar 12 if present, is placed on the bar 8 'here.
  • a bracket 23 is clamped here on the ink supply tube 22, which at the same time carries the stops for the pointer-shaped extension 14 'and the scale.
  • the pointer-shaped extension 14 ' also has stops 24, 24', which are adjustable here.
  • FIG. 3 corresponds to FIG. 2, except that instead of a doctor blade 9 there is a doctor blade 9 'which is held in a corresponding recess in the strip 8'.
  • FIG. 4 shows the doctor device according to the invention in an embodiment similar to that of FIG. 2, with the difference that the doctor pressure and also the holding force counteracting the doctor friction force, by means of which the rotatable about the ink supply pipe 22 in the direction 25 and also pivotable about the point 26 , thus in the direction of movement 4 freely movable doctor device is positioned in the desired working position instead of being effected by means of gravity by magnetic force.
  • Magnetically pressed doctor blades are known, but due to the special construction and in particular due to the special arrangement of the force-generating working parts according to the invention, in addition to the magnetically acting contact force, a magnetically effected, directly counteracting force effect is brought about, which magnetically automatically brings the entire doctor device into each Is able to bring the desired optimal working position is just as new as the embodiments of the inventive concept brought about by lateral weight shifting, which are shown in FIGS. 1 to 3.
  • the weight forces shown in FIGS. the part 12 'of the squeegee bar 8 located in front of the squeegee contact line, seen in the direction of movement, acts in principle with its own weight in the same way as the weight bars 12 in FIGS
  • the magnetizable bar 13 'and the downwardly projecting part of the bracket 23 in principle have the same effect as the weight bar 13 of Figures 1 to 3.
  • the magnetic force thus only increases the weight effects resulting from gravity.
  • doctor device according to the invention can also be used pivoted by 90 or 180 °, but then a correspondingly stronger dimensioning of the magnetic force effect is required.
  • FIG. 5 relates to FIG. 4 approximately the same as FIG. 3 to FIG. 2.
  • a doctor blade roller 9 ' was inserted into the doctor blade strip 8 "or the doctor blade strip 8" with the recess provided therefor was placed on the roller 9'.
  • the weight bar 13 ' is pressed obliquely against the squeegee 9 in the direction resulting from the contact pressure and from the frictional counterforce (holding force).
  • the doctor roller 9 ' can optionally be made of magnetizable or consist of non-magnetizable material. If the squeegee roller 9 'is made of magnetizable material, the mode of operation of the magnetizable bar 13' can remain limited to the main task of position adjustment according to the invention.
  • a magnetizable bar 12 ′′ can additionally be inserted on the doctor bar 8 ′ in the area in front of the doctor contact line, which bar can cause a slight positional correction of the doctor device in the direction 4 or template rotation direction 5.
  • the screw 28 shown on the swivel bracket 23 can optionally be used in order to be able to fix the squeegee device which automatically adjusts to the working position due to the weight or magnetic action in this position. This e.g. This is so that the working position remains unchanged even when the magnetic force is temporarily switched off, or in cases where the printer makes a fine adjustment of the positioning that differs from the self-setting and wants to determine the device in this position.
  • FIG. 6 shows a further illustration of the device according to the invention similar to FIG. 5, with the difference that the magnet system 27 has been changed in the direction 29 opposite to the direction of movement 4.
  • the magnetizable bar 13 can be omitted, since the diagonally arranged magnetic forces corresponding to the concept of the invention act directly on the magnetizable squeegee roller 9 'or, if the squeegee roller 9' cannot be magnetized, on the magnetizable weight bar 12 "located above the squeegee bar 8". Whether the center of the magnetic field in the vertical plane to the line of contact of the doctor and the magnetizable bar 13 'is arranged in the area behind the line of contact with the doctor, or whether the effective center of the magnetic field is arranged in the area in front of the line of contact with the doctor, these are only two possible variants for the Realization of the idea of the invention.
  • FIG. 7 shows a further embodiment of the invention in relation to the figures, a so-called slot doctor (hollow body with a doctor-shaped exit gap) being used instead of a doctor or roller doctor.
  • slot doctor high body with a doctor-shaped exit gap
  • two doctor blade contact lines are present instead of one doctor blade contact line, but this does not make any significant difference for the doctor blade device according to the invention.
  • the doctor pressure is composed of the weight 35 of the bracket 23, the weight 36 of the doctor bar 8 ", the magnetic force 37, or, in the embodiments without a magnet system, the weight of the bar 13.
  • Those caused by the operation Forces are composed of the pressure forces from the application substance 11 lying in front of the doctor blade and the frictional forces on the doctor blade and the stencil 6.
  • a force 37 acting in the direction of the doctor blade guide and a force acting in the direction of the doctor blade 9 are 38 shown.
  • the greatest of all occurring forces is the magnetic force, the direction of which, depending on the position of the doctor blade, can be directed vertically downwards or obliquely downwards relative to the magnet of the magnet system. If no magnet system is provided, the weight bars 12 and 13 are designed so that their weight forces represent by far the greatest of all the attacking forces.
  • the forces 35 of the bracket 23 and the force 36 of the squeegee strip 8 "can be neglected, since they are very small compared to the force 37.
  • the squeegee device is then in position 11.
  • the squeegee 9 is now on an inclined plane at an angle 40 and a force component thus acts on the squeegee in the opposite direction to the deflection.
  • This force leads to the return of the squeegee to the starting position, so that here again a stable equilibrium position is achieved and the squeegee device can be addressed as self-adjusting.
  • FIG. 14 is illustrated using a parallelogram of forces. Due to the deflection of the squeegee device due to a disturbance, an obliquely downward magnetic or weight force 37 ′ is established, it being known from the characteristics of the magnet systems that this magnetic force also increases in size. The other forces change their size and direction only insignificantly, i.e. but that the power corner is no longer closed, so that an additional force must act on the system. This additional force 37 ′′ is directed against the direction of the deflection and thus brings about a return to the starting position of the doctor device.
  • FIGS. 8 to 10 different embodiments of the invention Show doctor device in a stationary arrangement, two variants of a horizontally movable embodiment of the doctor device according to the invention in the application for flat screen printing are shown in FIGS. 8 to 10.
  • a box-shaped double doctor blade 30 is shown in FIG. 8, the coating edge 9 of which rests on the template 6 'or on the material web 3 or on the magnetic bar 27 which is in motion below it.
  • the entire doctor blade device 30, which is moved together with the magnetic bar 27 in the direction 32 or 32 ', is divided by the gravity plane 31 into two halves of equal weight, taking into account the magnetic force acting obliquely between the magnetic bar 27 and the magnetizable weight bar 13', the arrangement of the strip 13 'according to the invention counteracts the frictional force arising from movement and contact pressure according to the invention, so that the entire doctor device comes into a dynamic state of equilibrium which is caused by the resulting inclination of the device resulting from the state of equilibrium or by the fact that the device is not flying on the template in area 12, is marked.
  • the working parts or device parts 12 'and 13' mutually change their functions depending on the respective direction of movement.
  • FIG. 10 shows a further box-shaped doctor device similar to FIG. 8, with the difference that the doctor device does not touch the stencil in a linear manner, but with the strip-shaped doctor part 9 ", in front of which there is a flat storage zone for the application substance, for example printing ink 11 .

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rakelvorrichtung zum Auftragen flüssiger pastenförmiger, pulveriger oder schaumförmiger Substanzen auf eine Warenbahn mit oder ohne Verwendung von Schablonen, wobei die Rakelvorrichtung gegenüber der Abstützung für die Warenbahn schwenkbar ist und die Rakel gegen die Abstützung preßbar ist.
  • Die Anpreßkraft der Rakel kann durch Gewichtsbelastung oder auch durch Magnetismus erzeugt werden. Die bekannten Rakelvorrichtungen sind meist seitlich an ihren beiden Enden kraftschlüssig befestigt und die im Betrieb der Rakelvorrichtung auftretenden erheblichen Kräfte müssen von den Rakelhalterungs- bzw. Befestigungselementen aufgenommen werden. Man hat zwar schon versucht, bei Streichrakelvorrichtungen die Rakelhalterungs- bzw. Befestigungselemente von der Aufnahme der dem Anpreßdruck adequaten Gegenkräfte weitgehend zu entlasten, jedoch müssen nach wie vor unerwünschte Biege- und Torsionsbeanspruchungen aufgenommen werden.
  • Aus der EP-A-0011 314 ist bereits eine Rakeleinrichtung bekannt, bei der die Rakelklinge an einer federnden Halterung befestigt ist. Es wird hier der Ausstellwinkel der Rakelklinge zur Schablone vor dem Druckvorgang fest eingestellt und es ist möglich, den Anpreßdruck der Rakel an der Schablone variabel zu halten. Die beim Betrieb auftretenden Kräfte müssen hier jedoch von der Rakeleinrichtung aufgenommen werden und werden dann auf die Halterung übertragen.
  • Bei der DE-A-2 450 231 sind gelenkig miteinander verbundende Träger vorgesehen, die eine durch einen schlaufenförmigen elastischen Streifen gebildete Streichrakel halten. Ein in der Abstützung der Warenbahn angeordnetes Magnetsystem preßt die Streichrakel an die Schablone, wozu in die Schlaufe eine Rolle eingelegt ist. Hier erfolgt vor Inbetriebnahme der Rakeleinrichtung eine feste Einstellung, so daß die Rolle magnetisch in einer Lage festgehalten und dadurch die Einstellung während des Betriebes ist nicht möglich. Außerdem müssen alle auftretenden Kräfte über die Rakel auf die verschiedenen Halterungen übertragen werden.
  • Die Technik der Auftragsvorrichtungen bzw. Druckmaschinen geht immer mehr hin zu Maschinen und Anlagen, die auch geringste Mengen an Auftragssubstanz gleichmäßig verteilen können. Diese Geringmengenauftragungen erfordern aber ein exaktes Einstellen der einzelnen Teile einer derartigen Maschine und die exakte Beibehaltung dieser Einstellungen im Betrieb. Da dies bei den bekannten Rakelvorrichtungen meist nicht möglich ist, erhält man vor allem bei größeren Arbeitsbreiten und geringen Auftragsmengen keine gleichmäßigen Druckergebnisse mehr.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Rakelvorrichtung zu schaffen, bei der die Halterungen für die Rakelvorrichtung lediglich geringe Kräfte aufnehmen. Es soll hiebei eine nicht-durchbiegungsgefährdete, weitgehend selbstpositionierende Rakelvorrichtung geschaffen werden.
  • Bei der Erfindung wird die gewünschte, einstellbare Rakelanpreßkraft mit den während des Betriebes auf die Rakel einwirkenden Kräften ins Gleichgewicht gebracht, so daß die Rakelhalterung lediglich geringe Kräfte aufnehmen muß. Wird die Rakelvorrichtung entsprechend der jeweiligen Arbeitssituation optimal eingestellt, so befindet sich die Rakelvorrichtung in einem von der Halterung her gesehen quasi unbelasteten Zustand. Durch das Zusammenwirken der Kräfte wird die Rakelvorrichtung in die Lage versetzt, sich zumindest annähernd selbsttätig so auszurichten, daß sie stets die gewünschte optimale Arbeitsstellung einnimmt da die Rakelvorrichtung in dieser Arbeitsstellung eine stabile Gleichgewichtslage findet; d.h. aber, daß zur Erhaltung dieser Gleichgewichtslage von außen her weder zusätzliche Haltekräfte noch irgendwelche Einspannmomente erforderlich sind.
  • Die erfindungsgemäße Rakeleinrichtung kann bei der Streichrakel, bei der Rollrakel und auch bei der Schlitzrakel angewendet werden. Durch die Beseitigung größerer Biege- und Torsionsbeanspruchungen können die erfindungsgemäßen Rakelvorrichtungen materialsparend dimensioniert werden, was die Wirtschaftlichkeit und Handlichkeit entscheidend erhöht. Der Einsatz ist sowohl bei Rundschablonen als auch bei Flachschablonen möglich.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, daß die Halterung der Rakel mit Einrichtungen versehen ist, durch welche veränderbare Kräfte auf die Halterung ausgeübt werden, die den im Betriebszustand auf die Rakel einwirkenden Kräften entgegenwirken.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen beispielsweise näher beschrieben. Die Fig.1 bis 3 zeigen Ausführungsformen, bei der die Rakelanpreßkraft durch eine Gewichtsbelastung hervorgerufen wird, dabei ist bei den Fig. 1 und 2 eine Streichrakel und bei der Fig.3 eine Rollrakel vorhanden. Die Fig. 4 bis 7 zeigen Ausführungsformen, bei denen die Rakelanpreßkraft durch ein Magnetsystem hervorgerufen wird, wobei Fig.4 eine Streichrakel, die Fig. 5 und 6 eine Rollrakel und Fig.7 eine Schlitzrakel zeigt. In den Fig. 8 bis 10 ist die Anwendung der Erfindung bei Flachschablonen gezeigt. Die Fig. 11 bis 14 dienen zur Erläuterung.
  • Fig.1 gibt die einfachste Ausführungsform der Erfindung wieder. Über eine Abstützung 1 gleitet ein Transportband 2 mit einer darauf befindlichen Materialbahn 3 in Richtung des Pfeiles 4. Die Bewegungsrichtung entspricht der der Bewegungsrichtung (Pfeil 5) der Rundschablone 6. Der Kreis 7 veranschaulicht die seitliche Öffnung der Rundschablone. Die Rakelvorrichtung besitzt eine Leiste 8, die einen zeigerförmig ausgebildeten Fortsatz aufweist. An der Leiste 8 ist über eine Befestigungsleiste 10 die Rakelklinge 9 befestigt. In dem vor der Rakel befindlichen Winkel befindet sich die Auftragssubstanz 11.
  • An dem zeigerförmigen Fortsatz sind zwei Gewichtsleisten 12,13 vorgesehen. Mindestens eine dieser Gewichtsleisten ist auf den Führungen 14 in Richtung des Pfeiles 15 verschiebbar. Die beiden Gewichtsleisten 12 und 13 erzeugen durch ihr Gewicht je eine senkrecht nach unten wirkende Teilkraft 16, 16', die zusammen mit dem Eigengewicht der Leiste 8 die senkrecht nach unten auf die Anlagekante der Rakelklinge 9 wirkende Gesamtkraft 17 ergeben. Die Anlagekante 18 befindet sich auf der Schwerpunkt-linie der Rakelvorrichtung, wodurch das zeigerförmig ausgebildete obere Ende der im Gleichgewichtszustand befindlichen Leiste 8 sich auf der Skala 19 in der Nullstellung befindet.
  • Werden die Schablone 6 und die Warenbahn 3 nun bewegt, so wird zunächst die Rakelvorrichtung durch die auftretende Reibungskraft und den Druck der Auftragssubstanz in Richtung der Pfeile 4 bzw. 5 verschoben. In dieser Phase des gestörten Gleichgewichtszustandes kann sich der zeigerförmige Fortsatz der Leiste 8 im oberen Bereich an einen der beiden einstellbaren Anschläge 20, 20' anlegen, bis durch Verschiebung der Gewichtsleiste 13 in Richtung des Pfeiles 15 die zusätzlich auf die Rakelvorrichtung aufgebrachten Kräfte ausgeglichen sind und die Rakelvorrichtung wiederum den Gleichgewichtszustand einnehmen kann. Mit 13' ist die Verstellung der Gewichtsleiste 13 angedeutet. Durch den Pfeil 21 ist die durch die jeweilige Arbeitssituation und die Einstellung der Rakelvorrichtung resultierende Gesamtkraft dargestellt. Diese resultierende Gesamtkraft bewirkt, daß die Rakelvorrichtung bzw. der den Auftragsvorgang bewirkende Teil der Rakelvorrichtung in die für den Auftragsvorgang optimale Lage kommt. In der Fig.1 ist noch das Farbzuführungsrohr 22 eingezeichnet, und zwar in der üblichen Anordnung.
  • Die Ausführungsform gemäß der Fig.2 entspricht in weiten Teilen der Ausführungsform gemäß Fig.1, jedoch ist hier der zeigerförmige Fortsatz der Leiste 8' schräg an die Leiste angesetzt und bildet gleichzeitig die Führung 14' für die eine Gewichtsleiste 13. Die zweite Gewichtsleiste 12, falls vorhanden, ist hier auf die Leiste 8' aufgesetzt. Auf dem Farbzuführungsrohr 22 ist hier ein Bügel 23 festgeklemmt, der gleichzeitig die Anschläge für den zeigerförmigen Fortsatz 14' und die Skala trägt. Auch der zeigerförmige Fortsatz 14' besitzt Anschläge 24, 24', welche hier verstellbar sind.
  • Die Fig.3 entspricht der Fig.2, nur ist hier anstelle einer -Rakelklinge 9 eine Rollrakel 9' vorhanden, die in einer entsprechenden Ausnehmung der Leiste 8' gehalten wird.
  • Fig.4 zeigt die erfindungsgemäße Rakelvorrichtung in einer der Fig.2 ähnlichen Ausführung, mit dem Unterschied, daß die Rakelanpreßkraft und ebenso die der Rakelreibungskraft entgegenwirkende Haltekraft, durch welche die um das Farbzuführungsrohr 22 in Richtung 25 drehbare und außerdem auch um den Punkt 26 verschwenkbare, somit also in Bewegungsrichtung 4 frei bewegliche Rakelvorrichtung in der gewünschten Arbeitsstellung positioniert wird, anstatt mittels Schwerkraft durch Magnetkraft bewirkt wird.
  • Magnetisch angepreßte Streichrakeln sind bekannt, daß aber durch die spezielle Konstruktion und insbesondere durch die erfindungsgemäß erfolgende besondere Anordnung der krafterzeugenden Arbeitsteile außer der magnetisch wirkenden Anpreßkraft auch eine magnetisch bewirkte, der Reibungskraft direkt entgegenwirkende Kraftwirkung zustandegebracht wird, welche die gesamte Rakelvorrichtung magnetisch selbsttätig in die jeweils gewünschte optimale Arbeitsposition zu bringen vermag, ist ebenso neu wie die durch seitliche Gewichtsverschiebung bewirkten Ausführungsformen des Erfindungsgedankens, die in den Fig. 1 bis 3 dargestellt sind.
  • In der in Fig.4 dargestellten Ausführungsform wirken übrigens nicht nur die durch das Magnetsystem 27 erzeugten magnetischen, sondern, aufgrund der Konstruktion und des Eigengewichtes der Vorrichtung auch die in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Gewichtskräfte; der in Bewegungsrichtung gesehen vor der Rakelberührungslinie befindliche Teil 12' der Rakelleiste 8 wirkt mit seinem Eigengewicht im Prinzip gleich wie die Gewichtsleisten 12 in den Fig. 1 bis 3, während der im Bereich nach der Rakelberührungslinie befindliche Teil der Rakelleiste 8" samt der daran befindlichen magnetisierbaren Leiste 13' und dem nach unten ragenden Teil des Bügels 23 im Prinzip gleich wie die Gewichtsleiste 13 der Fig. 1 bis 3 wirkt. Die Magnetkraft bewirkt somit nur eine Verstärkung der aus der Schwerkraft resultierenden Gewichtswirkungen. Dies gilt selbstverständlich nur für den Fall der vertikalen Anordnung bzw. Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Rakelvorrichtung; in der Ausführungsform mit magnetisch wirkender Anpreßkraft bzw. magnetisch wirkender Positionierungskraft kann die erfindungsgemäße Rakelvorrichtung auch um 90 oder 180° verschwenkt angeordnet eingesetzt werden, wobei dann allerdings eine entsprechend stärkere Dimensionierung der magnetischen Kraftwirkungen erforderlich ist.
  • Die Ausführungsform gemäß Fig.5 verhält sich zur Fig.4 ungefähr gleich wie die Fig.3 zur Fig.2. Anstelle einer Streichrakel 9 wurde eine Rakelrolle 9' in die Rakelleiste 8" eingesetzt bzw. die Rakelleiste 8" mit der dafür vorgesehenen Ausnehmung auf die Rolle 9' aufgelegt. Die Gewichtsleiste 13' wird, in der aus Anpreßkraft und aus der Reibungsgegenkraft (Haltekraft) resultierenden Richtung schräg an die Rakel 9 angepreßt.
  • Die Rakelrolle 9' kann in der Ausführungsform gemäß Fig.5 wahlweise aus magnetisierbarem oder aus nichtmagnetisierbarem Material bestehen. Besteht die Rakelrolle 9' aus magnetisierbarem Material, so kann die Wirkungsweise der magnetisierbaren Leiste 13' auf die erfindungsgemäße Hauptaufgabe der Lageeinstellung beschränkt bleiben.
  • An der Rakelleiste 8' kann im Bereich vor der Rakelberührungslinie bedarfsweise eine magnetisierbare Leiste 12" zusätzlich eingelegt werden, die eine geringfügige Lagekorrektur der Rakelvorrichtung in Richtung 4 bzw. Schablonendrehrichtung 5 bewirken kann.
  • Die auf dem Schwenkbügel 23 dargestellte Schraube 28 kann gegebenenfalls dazu benützt werden, um die durch die Gewichtswirkung bzw. Magnetwirkung sich selbsttätig in die Arbeitsposition einstellende Rakelvorrichtung in dieser Position fixieren zu können. Dies z.B. deshalb, damit die Arbeitslage auch bei vorübergehend abgeschalteter Magnetkraft unverändert erhalten bleibt, oder auch in solchen Fällen, in denen der Drucker eine von der Selbsteinstellung abweichende Feinkorrektur der Positionierung vornehmen und das Gerät in dieser Position feststellen will.
  • Fig.6 zeigt eine weitere Darstellung der erfindungsgemäßen Einrichtung ähnlich Fig.5 mit dem Unterschied, daß das Magnetsystem 27 entgegen der Bewegungsrichtung 4 in Richtung 29 verändert wurde.
  • In dieser Ausführungsform kann die magnetisierbare Leiste 13 entfallen, da die dem Erfindungsgedanken entsprechenden schräg angeordneten Magnetkräfte direkt auf die magnetisierbare Rakelrolle 9' bzw. falls die Rakelrolle 9' nicht magnetisierbar ist, auf die oberhalb der Rakelleiste 8" befindliche magnetisierbare Gewichtsleiste 12" wirken. Ob die Mitte des Magnetfeldes in der senkrechten Ebene zur Anliegelinie der Rakel und die magnetisierbare Leiste 13' im Bereich hinter der Rakelberührungslinie angeordnet ist, oder ob das wirksame Zentrum des Magnetfeldes im Bereich vor der Rakelberührungslinie angeordnet wird, das sind nur zwei mögliche Varianten für die Realisierung des Erfindungsgedankens.
  • In Fig.7 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung zu den Fig. dargestellt, wobei anstelle einer Streich- oder Rollrakel eine sogenannte Schlitzrakel (Hohlkörper mit rakelförmigem Austrittsspalt) eingesetzt wird. In dieser Ausführungsform sind anstelle einer Rakelberührungslinie zwei Rakelberührungslinien vorhanden, was jedoch für die erfindungsgemäße Rakelvorrichtung keinen erheblichen Unterschied bewirkt.
  • Es sei nun anhand der Fig. 11 bis 14 das Prinzip der vorliegenden Erfindung näher erklärt, wobei die Ausführungsformen gemäß der Fig. 5 und 7 hier verwendet werden. Wie die Fig.11 zeigt, setzt sich die Rakelanpreßkraft aus dem Gewicht 35 des Bügels 23, dem Gewicht 36 der Rakelleiste 8", der Magnetkraft 37, oder bei den Ausführungsformen ohne Magnetsystem, dem Gewicht der Leiste 13 zusammen. Die durch den Betrieb hervorgerufenen Kräfte setzen sich aus den Druckkräften aus der vor der Rakel liegenden Auftragssubstanz 11 und den Reibungskräften an der Rakel und der Schablone 6 zusammen. Im Schema der Fig.11 ist eine in Richtung der Rakelführung wirkende Kraft 37 und eine in Richtung der Rakel 9 wirkende Kraft 38 dargestellt.
  • Die größte aller auftretenden Kräfte ist die Magnetkraft, deren Richtung je nach Lage der Rakel relativ zum Magneten des Magnetsystems senkrecht nach unten oder schräg nach unten gerichtet sein kann. Ist kein Magnetsystem vorgesehen, so werden die Gewichtsleisten 12 bzw. 13 so ausgebildet, daß deren Gewichtskräfte die weitaus größten aller angreifenden Kräfte darstellen. Man kann die Kräfte 35 des Bügels 23 und die Kraft 36 der Rakelleiste 8" vernachlässigen, da sie gegenüber der Kraft 37 sehr klein sind.
  • Betrachtet man die vom Bügel 23 auf die Halterung ühertragenen-Kraftkomponenten 42 und 43, die die resultierende Kraft 44 ergeben, so sieht man, daß durch die seitliche Halterung nur sehr geringe Kräfte aufgenommen werden müssen. Darin liegt der wesentliche Vorteil und das Neue an der erfindungsgemäßen Rakelvorrichtung, nämlich die fast vollständige Entlastung der Rakelhalterung sowie die stabile Gleichgewichtslage der Rakelvorrichtung, die zu einer Selbsteinstellung führt. In Fig.12 ist das entsprechende Kräftediagramm dargesellt. Die Kraft 37 ist mit den Kräften 38 und 39 im Gleichgewicht. In Fig.14 ist die Rakelvorrichtung in der Stellung I in der Gleichgewichtslage dargestellt. Bei einer Störung dieser Arbeitslage wird die Rakelvorrichtung in der Schablone 6 verschwenkt und die Rakel 9 zusammen mit der Gewichtsleiste 13 um die Strecke 41 angehoben. Die Rakelvorrichtung befindet sich dann in der Stellung 11. Wie man erkennen kann, liegt die Rakel 9 jetzt auf einer schiefen Ebene im Winkel 40 und es wirkt somit eine Kraftkomponente entgegen der Richtung der Auslenkung auf die Rakel ein. Diese Kraft führt zur Rückstellung der Rakel in die Ausgangslage, so daß auch hier wieder eine stabile Gleichgewichtslage erreicht wird und man die Rakelvorrichtung als selbsteinstellend ansprechen kann.
  • In der Fig.13 ist die Fig.14 anhand eines Kräfteparallelogrammes veranschaulicht. Durch die Auslenkung der Rakelvorrichtung aufgrund einer Störung stellt sich eine schräg nach unten gerichtete Magnet- oder Gewichtskraft 37' ein, wobei aus der Charakteristik der Magnetsysteme bekannt ist, daß diese Magnetkraft auch an Größe zunimmt. Die anderen Kräfte verändern ihre Größe und Richtung nur unwesentlich, d.h. aber, daß jetzt das Krafteck nicht mehr geschlossen ist, so daß noch eine zusätzliche Kraft auf das System einwirken muß. Diese zusätzliche Kraft 37" ist gegen die Richtung der Auslenkung gerichtet und bewirkt somit eine Rückstellung in die Ausgangslage der Rakelvorrichtung.
  • Während die Fig. 1 bis 7 verschiedene Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Rakelvorrichtung in stationärer Anordnung zeigen, sind in den Fig. 8 bis 10 zwei Varianten einer horizontalbeweglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Rakelvorrichtung in der Anwendung für Flachschablonendruck dargestellt.
  • In Fig.8 ist eine kastenförmige Doppelstreichrakel 30 dargestellt, deren Streichkante 9 auf der Schablone 6' bzw. auf der Materialbahn 3 bzw. auf dem darunter in Bewegung befindlichen Magnetbalken 27 aufliegt. Durch die Schwerkraftebene 31 wird das gesamte Rakelgerät 30, das gemeinsam mit dem Magnetbalken 27 in Richtung 32 bzw. 32' bewegt wird, in zwei unter Berücksichtigung der zwischen dem Magnetbalken 27 und der magnetisierbaren Gewichtsleiste 13' schräg wirkenden Magnetkraft, gewichtsmäßig gleiche Hälften geteilt, wobei die erfindungsgemäße Anordnung der Leiste 13' der aus Bewegung und Anpreßdruck entstehenden Reibungskraft erfindungsgemäß entgegenwirkt, so daß die gesamte Rakelvorrichtung in einen dynamischen Gleichgewichtszustand gelangt, der durch die daraus resultierende, durch den Gleichgewichtszustand sich ergebende Neigung des Gerätes bzw. dadurch, daß das Gerät im Bereich 12 nicht auf der Schablone ä fliegt, gekennzeichnet ist.
  • Fig.9 zeigt dasselbe Gerät in gegenläufiger Bewegungsrichtung 33 bzw. 33'.
  • Die Arbeitsteile bzw. Geräteteile 12' und 13' wechseln gegenseitig in Abhängigkeit von der jeweiligen Bewegungsrichtung ihre Funktionen.
  • Fig.10 zeigt eine weitere kastenförmige Rakelvorrichtung ähnlich Fig.8, mit dem Unterschied, daß die Rakelvorrichtung die Schablone nicht linienförmig, sondern mit dem streifenförmig ausgebildeten Rakelteil 9" berührt, vor dem sich eine flächenförmige Stauzone für die Auftragssubstanz, z.B. Druckfarbe 11, befindet.
  • Vorstehende Darstellungen zeigen, daß die erfindungsgemäße Rakelvorrichtung in verschiedenen Ausführungsformen und Anwendungen möglich ist. Die möglichen Ausführungsformen und Anwendungen sollen nicht nur als auf diese vorstehenden Beispiele beschrängt verstanden werden.

Claims (9)

1. Rakelvorrichtung zum Auftragen flüssiger, pastenförmiger, pulveriger oder schaumförmiger Substanzen auf eine Warenbahn mit oder ohne Verwendung von Schablonen, wobei die Rakelvorrichtung gegenüber der Abstützung für die Warenbahn schwenkbar ist und die Rakel gegen die Abstützung preßbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (8, 8', 8") der Rakel (9, 9', 9") mit Einrichtungen (12", 12", 13, 13', 13", 14,14', 27) versehen ist, durch weiche veränderbare Kräfte auf die Halterung ausgeübt werden, die den im Betriebszustand auf die Rakel einwirkenden Kräften entgegenwirken.
2. Rakelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die veränderbaren Kräfte durch in ihrer Lage gegenüber der Rakel verschiebbare Gewichte (13, 13') erzeugt werden.
3. Rakelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (8, 8', 8") als Leiste ausgebildet ist, die mit den Einrichtungen verbunden ist (Fig. 1, 2, 3).
4. Rakelvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (14) als mit der Leite (8) verbundene Zeiger ausgebildet sind, auf denen mindestens ein verschiebbares Gewicht (13) angeordnet ist (Fig. 1, 2)
5. Rakelvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Zeiger (14) durch Anschläge (20, 24) begrenzt ist.
6. Rakelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Halterung (8") eine Leiste (13') aus magnetisierbarem Material angeordnet ist, der ein in der Abstützung (1) der Warenbahn (3) in an sich bekannter Weise angeordnetes Magnetsystem (27) zugeordnet ist (Fig. 4, 5).
7. Rakelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rakelvorrichtung über ein Kniegelenk (26), vorzugsweise ein Drehgelenk, verbundene Hebelarme besitzt, so daß die Rakelvorrichtung frei beweglich ist (Fig. 5, 6).
8. Rakelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Bewegungsrichtung der Warenbahn (3) gesehen die Magnetquelle (27) im Bereich oder vor der Berührungslinie der Rakel (9) angeordnet und die magnetisierbaren Körper (13') hinter der Berührungslinie der Rakel (9, 9") vorgesehen sind (Fig. 4, 7).
9. Rakelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche Korrektions- und Fixiereinrichtungen (12", 28) vorgesehen sind.
EP19820890178 1981-12-07 1982-11-30 Rakelvorrichtung Expired EP0081476B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT5228/81 1981-12-07
AT522881A AT376399B (de) 1981-12-07 1981-12-07 Rakelvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0081476A1 EP0081476A1 (de) 1983-06-15
EP0081476B1 true EP0081476B1 (de) 1986-06-11

Family

ID=3573408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19820890178 Expired EP0081476B1 (de) 1981-12-07 1982-11-30 Rakelvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0081476B1 (de)
AT (1) AT376399B (de)
DE (1) DE3271693D1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT377476B (de) * 1983-05-24 1985-03-25 Zimmer Johannes Rakelgeraet fuer flachschablonen mit zwei im abstand zueinander angeordneten rakelleisten
AT378152B (de) * 1983-05-25 1985-06-25 Johannes Zimmer Schablonendruckmaschine mit mindestens einer zylindrischen schablone
AT399832B (de) * 1989-04-18 1995-07-25 Zimmer Johannes Rakelgerät mit einem das rakelgerät haltenden quer- oder tragholm zum auftragen bzw. zum auf- oder einstreichen fliessfähiger oder auch pulverförmiger substanzen auf ebene flächen, bahnen oder dgl.
AT392745B (de) * 1989-08-16 1991-05-27 Zimmer Johannes Einrichtung und verfahren fuer bemusternde und/oder vollflaechige auftragungsprozesse auf kurze und beliebig lange warenbahnen
DE9112033U1 (de) * 1991-09-23 1993-01-28 Zimmer, Johannes, Klagenfurt, Kaernten, At
US6286422B1 (en) * 1994-12-27 2001-09-11 Visteon Global Tech., Inc. Method and apparatus for dispensing viscous material
CN110791941A (zh) * 2019-11-07 2020-02-14 湖南蓝印文化发展有限公司 一种蓝印花布专用去桨装置
CN115167288B (zh) * 2022-09-08 2022-12-20 深圳市世宗自动化设备有限公司 压力自适应刮胶方法及系统

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT242085B (de) * 1963-03-25 1965-08-25 Johannes Zimmer Rakeleinrichtung
AT321962B (de) * 1968-05-07 1975-04-25 Zimmer J Klagenfurter Maschine Druckwerk für schablonendruckmaschinen
DE2015787A1 (en) * 1970-04-02 1971-11-04 Brückner-Apparatebau GmbH, 6122 Erbach: Applying thin dyestuff solutions
AT327853B (de) * 1973-10-25 1976-02-25 Zimmer Johannes Rakelanordnung
BE859810A (fr) * 1977-10-17 1978-02-15 Staar Sa Perfectionnement aux appareils pour la reproduction des sons
NL7811246A (nl) * 1978-11-14 1980-05-19 Stork Brabant Bv Rakel voor zeefdrukmachine.
FR2445228A1 (fr) * 1978-12-29 1980-07-25 Cii Honeywell Bull Porte-raclette pour appareil de serigraphie

Also Published As

Publication number Publication date
DE3271693D1 (en) 1986-07-17
ATA522881A (de) 1984-04-15
EP0081476A1 (de) 1983-06-15
AT376399B (de) 1984-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3208111A1 (de) Druckeinrichtung in modularer bauweise
EP0374710B1 (de) Rakelfarbwerk
EP0081476B1 (de) Rakelvorrichtung
EP0311728B1 (de) Rakeleinrichtung
DE2651884C3 (de) Vorrichtung zur elektromechanischen Abstandsregelung eines Druckkopfes vom Druckwiderlager
DE3503736C1 (de) Farbdosiereinrichtung an Druckmaschinen
EP0408704B2 (de) Anordnung zum auftragen von substanzen auf bahnförmiges material
EP0235204B1 (de) Einrichtung zum dosierten aufbringen fliessfähiger medien auf eine bahn oder eine walze
EP0583437B1 (de) Abstützleiste für eine beschichtungsvorrichtung
EP0530349B1 (de) Rakelvorrichtung
DE4400563A1 (de) Walze in einem Farbwerk oder Feuchtwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE3417381A1 (de) Vorrichtung zur automatischen papierdickenanpassung eines druckerkopfes
EP0504501B1 (de) Rakelgerät
EP0290519B1 (de) Einrichtung zur beschichtung von warenbahnen
DD145082A5 (de) Offset-rotationsdruckmaschine
DD275992A3 (de) Rakelmesserhalter mit selbsttaetigem rakeldruckausgleich
DE1135856B (de) Filmdruckmaschine
EP0463142B1 (de) Magnetisch angepresste rakel und rakelvorrichtung, insbesondere mit rundschablone (siebzylinder)
DE2903415C2 (de)
EP1777180B1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Rollen eines bahnförmigen Materials
EP0297529B1 (de) Einrichtung zum Auftragen einer Substanz auf eine Warenbahn
DD297921A5 (de) Rakelgeraet zum auftragen bzw. auftragen und abrakeln bzw. zum dosierten auftragen fliessfaehiger oder streichfaehiger substanzen
DE3241862C2 (de)
DE19832214C1 (de) Kalander
EP1166888B1 (de) Auftragsvorrichtung zum Aufbringen von Flüssigkeiten auf plattenförmige Werkstücke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19830808

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3271693

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860717

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19941028

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19941122

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19951130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19951130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19981026

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19981028

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20001130

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020601