DE2651884C3 - Vorrichtung zur elektromechanischen Abstandsregelung eines Druckkopfes vom Druckwiderlager - Google Patents

Vorrichtung zur elektromechanischen Abstandsregelung eines Druckkopfes vom Druckwiderlager

Info

Publication number
DE2651884C3
DE2651884C3 DE2651884A DE2651884A DE2651884C3 DE 2651884 C3 DE2651884 C3 DE 2651884C3 DE 2651884 A DE2651884 A DE 2651884A DE 2651884 A DE2651884 A DE 2651884A DE 2651884 C3 DE2651884 C3 DE 2651884C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scanning sensor
lever
scanning
platen
print head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2651884A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2651884A1 (de
DE2651884B2 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Herbert 5908 Neunkirchen Wehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE2651884A priority Critical patent/DE2651884C3/de
Priority to NLAANVRAGE7712272,A priority patent/NL175709C/xx
Priority to CA290,648A priority patent/CA1113785A/en
Priority to JP13417977A priority patent/JPS5363127A/ja
Priority to YU02691/77A priority patent/YU269177A/xx
Priority to SE7712710A priority patent/SE420814B/sv
Priority to IT29555/77A priority patent/IT1087980B/it
Priority to GB46829/77A priority patent/GB1593740A/en
Priority to FR7734125A priority patent/FR2370595A1/fr
Priority to US05/851,891 priority patent/US4174908A/en
Publication of DE2651884A1 publication Critical patent/DE2651884A1/de
Publication of DE2651884B2 publication Critical patent/DE2651884B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2651884C3 publication Critical patent/DE2651884C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/304Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface
    • B41J25/308Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface with print gap adjustment mechanisms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S73/00Measuring and testing
    • Y10S73/02Magnetostrictive

Landscapes

  • Common Mechanisms (AREA)

Description

Hie Erfindung betrifft eine- Vorrichtung /ur elektromechanischen Abstandsregelung eines Diiakkoples vom Druckwiderlager, bei der der Druckkopf in Abhängigkeit der Stärke eines oder mehrerer gegen das Druckwiderlager anliegenden Aufzeichnungsträger senkrecht zu diesen auf einem parallel /ur Schreibelienc bewegbaren Transportwagen verschiebbar ist.
Hinsichtlich eines guten Schriftbildes treten bei Druckwerken, vor allem bei Nadeldruckwcrken, Schwierigkeiten auf, wenn das Druckwiderlager gleichzeitig mehrere Aufzeichniingslürger verschiedener Stärke trägt. Dann kann infolge des relativ kurzen Hubes der Druckmedien an den Übergangsstellen von einem Aufzeichnungsträger zu einem anderen verschiedener Stärke der Abdruck des Zeichens oiler eines Teiles desselben schwach oder auch ganz ausfüllen.
Um dies zu vermeiden, wird der Druckkopf auf dem Transportwagen verschiebbar angeordnet und mit Abstandsrollen versehen, die entweder direkt oder unter Zwischenlage eines Metall- oder Kiir.'itstoffhandes auf dem Aufzeichnungsträger abrollen. Dadurch wird bei der Fortbewegung des Druckwerkes dieses über die Absätze zwischen den Aufzeichnungsträgern hinweg gehoben. Ein solches Druckwerk ist beispielsweise aus der US-PS 37 0r> 408 bekannt.
Das hierbei auftretende Problem liegt darin, daß die gestellte Aulgabe nur dann zufriedenstellend gelöst werden kann, wenn die Abstandsrolle direkt im Auf/eichnungsbereich des Druckkopfes angeordnet werden könnte. Da dies aber ohne Beliiiklening des Dnickvorganges η .In möglich ist, können <li*.· Abstaiulsrollen nur außerhalb dieses Bei eichet .ingeortlnet \vin Werden sie oberhalb οJer nnterhalli > Ur I )iu ksleile ungesehen, so kann mit nur einer M-iSlhkIm"- ·!!»-· gi'aibt'ile-l « nk'ii Hri ι.ίικ ι ,ιίιΙηΙκίι ΛιιοκΙηιιιιμ
müssen dagegen zwei Abstandsrollen vorgesehen werden, von denen auf beiden Seiten jeweils eine angeordnet ist und die auf einer Wippe gelagert sind, deren Drehpunkt in der vertikalen Lage Tum Druckbereich liegt
Die Art der Abstützung mit nur einer Rolle ist bei Druckwerken mit flachen oder annähernd flachen Druckwiderlagern relativ problemlos. Solche Druckwiderlager besitzen aber erfahrungsgemäß durch die Papierumlenkung einen hohen Geräuschpegel. Außerdem sind sie bei Buchungsmaschinen oder Rechenmaschinen ungeeignet, weil das Journal bzw. das Endlosformular durch das Gegenlager aus konstruktiven Gründen um einen sehr großen Winkel umgeienkt werden muß
Bei Buchungsmaschinen werden über das Endlosformular zusätzlich Einzelformularsätze oder Kontokarten vorgesteckt, die stärker als die Endlosformulare sind und daher der Krümmung des Druckwiderlagern nicht ohne weiteres folgen können. Da die Abstandsrollen nicht auf der Höhe des Druckbcrciches mitlaufen können, müssen Kontokarte und Endlosformular zusätzlich durch starke Federn gegen das Druckwiderlager gedruckt werden, wie dies beispielsweise aus der DE-OS 2 5 J9 b30 ersichtlich ist.
Derartige bekannte, mit AbstanJsrtillen verschone Driickköpfc sind sehr aufwendig, da sowohl das Endlosformular als auch die vorgesteckten Kontokarten besonders geführt werden müssen, gleichgültig, ob auch die Kontokarte der Krümmung des Druckwiderlagers folgt, oder ob sie senkrecht vorgesteckt isl. In diesem Falle verläuft die Kontokarte unterhalb der Schreibslel-Ie frei im Kimme. Außerdem unterliegt der Druckkopf ständig einer rel.itiv hohen Federkraft, die d.is Druckwerk dauernd in Kiclilung auf das Druckwiderlager /u bewegen versuch!. Heim Auftreten einer Papierstufe muß daher der gesamte Druckkopf entgegen der Fcderkiafl durch die Abslandsrolle bewegt werden Hei senkrecht vorgesteckten Kontokarten wird dadurch der frei geführte Teil der Kontokarte unterhalb der Schreibslcllc verschwenkt, so daß die gewünschte· Wirkung, auch bis in die Ecken der l'apieistufe dl ticken /u können, nicht erreich! is;.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung /ur Abstandsregelung zu schalfen, bei der eine Abstützung des Druckkopfes a'if ilen Formularsätzen und Kontokarten nicht erforderlich ist, d. h. bei der ein besonderes Metall- oder Kunststoffband entfallt, und die bei allen Können des Druckwiderlagers und bei allen möglichen Arten der Kontokartenführung angewendet werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß im Hereich unterhalb der Druckstelle am Transportwagen zwei übereinanderliegeiide Abtastfühler verschiebbar angeordnet sind, üie jeweils unter der Kraft einer zugeordneten Feder gegen das Druckwiderlager anliegen, daß dem einen Abtaslfühler das elektrische Element eines mechanisch-elektrischen Umsetzers und dem anderen Abiastfühler das mechanische Element des I Jmsetzers zugeordnet sind, wobei der ι eine Abiastfühler erst nach einem Leerlaufweg, der den geometrischen Abmessungen des Druckwiderlagers im Hereich der Abtaststelle einspricht. Jas zugeordnete I'lenient des Umsetzers bewegt und der andere Ahta^tluhler formschlüssig il.is zugeordnete andere · I leinen! bewegt, und (I.ill uifolgi ,Irr Relativbewegung zwischen beulen Elementen iles I inisi izers durch tieren Widcrstaiulsaiidi iimil' in an sich 1>·'1\;ιιιιιΐ«τ Wrist: ein Elektromotor steuerbar ist, durch den die Verschiebung des Druckkopfes senkrecht zum Druckwiderlager erfolgt. Für den konstruktiven Aufbau des mechanischelektrischen Umsetzers, der proportional der Verschiebung der Abtastfühler arbeitet, ist es besonders vorteilhaft, wenn als Elemente eine Differential-Feldplatte und ein Weicheisen verwendet werden. Dabei ist zweckmäßig, dem einen Abtastfühler ein entgegen der Kraft einer Feder drehbarer Hebel zugeordnet, auf dem die Differential-Feldplatte angeordnet ist, während dem anderen Abtastfühler ein auf dem Hebel drehbar gelagerter Träger zugeordnet ist, der das Weichcisenelement trägt.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß die Abstandsregelung ohne direkte Abstützung des Druckkopfes auf dem Druckwiderlager bzw. dem Aufzeichnungsträger nur durch Abtasten der Lage des Aufzeichnungsträgers /um Druckwiderlager erfolgt. Da durch die relative Bewegung der beiden Abtastfühler zueinander eine v' .eistandsänderung in der Differential-Feldplatte erzeugt wird, isl das Nutzsignal wegproportional und es kann ;ils Istwert über eife Regelstrecke zur Ansteuerung der Antriebseinheil des Druckkopfes benutz! werden. Als Differenlial-Feldplatte können handelsübliche Anord nungen aus zwei Feldplalien verwende! weiden, die beide auf einem gemeinsamen Pcrmaneninuigenten befestig! u.id elektrisch in Reihe geschähet sind. Zinn Schutz gegen Beschädigung ist das elektrische Element in ein untuagnetisches Gehäuse eingebaut und vergossen.
Gemalt weiterer Ausbildung der Erfindung gleiten die Abiastfühler in Lagern, die lest auf dem Hebel angeordnet sind. Dabei ist das Lager des einen Abiastfühlers mit einem Schlitz versehen, in welchem ein Anschlagwinke! des Trägers eingreift, der shindig . 11 Berührung mit tier l.agerachsc des Abtastfilter1· gehallen ist. Anfordern isl der Schwenkweg des Hebels begrenzt und entspricht dem Abstand des anderen Abtastfühlers von seiner Auflage mit dem Druckwider lager zur senkrechten Ebene durch die Schreibstelle.
Da der mit dem Weicheisen versehene !rager schwenkbar auf dem Hebel angeordnet ist, wird nur bei relativer Bewegung beider Fühlhebel zueinander eiiu Widerstandsänderung in der DilferentialTeldplatie erreicht. Zn diesem Zwecke sind die Federkräfte der Abtaslfühler kleiner als die Federkraft, die auf den die Fühler tragenden Hebel einwirkt.
Die Anordnung nach der Erlindung ist so ausgeführt, daß sie bei jedem Druckwiderlager beliebiger Form verwendet werden kann. Allerdings ist ein Verschwenken des Hebels dann nicht erforderlich, wenn Schreibstelle und Abtaststelle in ein und derselben Ebene liegen. Ist dagegen die Oberfläche des Druckwiderlagers in irgendeiner Form gewölbt, so ist der mil dem Hebel verbundene Abtastfühler unterhalb des mit dem Träger verbundenen Abtastfühlcrs angeordnet. Der Leerlaufweg entspricht dann dem Abstand des ersten Abtastfühlers von der Auflage mit dem Druck Widerlager zu derjenigen Ebene, die parallel /ur Schreibebene durch den zweiten Abtastfühler bei Auflage mit dem Druckwiderlager verläuft.
Die elektronische Steuerung des Druckkopfes senk recht zum Druckwiderlager kann auf bekannte Weise erfolgen. Zweckmäßig wird jedoch eine Regelschaltung verwendet, die sich selbsttätig auf einen voreingesiellten Nuüweri einstellt. Dabei ist die Differential-Feldplai'e Teil einer Wheiitstoiisclien Brücke.
I )ic I'.i Imdiing w ird jiili.tud eines in den ZeK
dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine bekannte Anordnung zur Abstandsregelung des Druckkopfes von einem Aufzeichnungsträger,
F i g. 2a bis 2c die Seitenansicht der Anordnung nach der Erfindung teilweise im Schnitt und in drei Arbeitsphasen.
F i g. 3 die Draufsicht der Anordnung nach F i g. 2 und
Fig.4 eine Prinzipschaltung zur Steuerung des Elektromotors durch Widerstandsänderung.
Bei dem Ausführungsbeispiel ist von einem Nadeldruckkopf 23 ausgegangen, dessen einzelne Drucknadeln durch die Elektromagnete 41 betätigt werden. Anstelle der Drucknadeln können auch verschiebbare linienförmige Druckelemente benutzt werden. Der Druckkopf 23 ist auf einer Trägerplatte 7 befestigt, die verschiebbar auf dem Transportwagen 38 angeordnet ist. Dieser Transportwagen 38 kann in bekannter, nicht näher dargestellter Weise auf den Führungsschienen 39, 40 senkrecht zur Papierebene bewegt werden. Die Trägerpallte 7 und damit der Druckkopf 23 wird durch die Druckfeder 43 ständig gegen das Druckwiderlager 21 gedrückt. Die Abstandsrolle 37 gewährleistet den stets gleichen Abstand der Druckelemente von dem Aufzeichnungsträger 35 oder der Kontokarte 36. Da das Druckwiderlager 21 sowohl im Bereich der Schreibstelle 22 als auch der Abtaststelle 42 angeflacht ist und damit beide Stellen in einer Ebene liegen, wird eine relativ gute Abstandsregelung erzielt. Durch das Zusammenwirken der Abstandsrolle 37 und der Druckfeder 43 wird der Druckkopf 23 bedarfsweise in Abhängigkeit der Anzahl der Aufzeichnungsträger 35, 36 in Pfeilrichtung hin- und wieder zurückbewegt.
Um ein ständiges Anliegen des Druckkopfes bzw. der Andrückrolle 37 unter relativ starker Federkraft gegen das Druckwiderlager 21 zu vermeiden, wird eine Anordnung verwendet, bei der die Lage des Aufzeichnungsträgers zur SchrcibsteMenposition lediglich abgefühlt wird. In den F i g. 2 und 3 ist eine solche Anordnung dargestellt, die in ihrem Aufbau einfach und wirtschaftlich gehalten ist.
Auf einer mit dem Transportwagen 38 fest verbundenen Trägerplatte 7 ist der Druckkopf 23 in Pfeilrichtung verschiebbar angeordnet. Dem Druckkopf 23 gegenüber ist das Druckwiderlager 21 angeordnet. Dieses Druckwiederlager ist im Ausführungsbeispiel walzenförmig ausgebildet. F.s kann jedoch jede beliebige Gestalt besitzen, die aus Gründen der Ökonomie oder der Geräuschminderung vorteilhaft erscheint. Um einen Teil des Druckwiderlagers 21 ist das Endlosformular 35 geschlungen. Zwischen Druckkopf 23 und Druckwiderlager 21 kann außerdem ein Formularsatz oder eine Kontokarte 36 vorgesteckt sein. Die Lage der Kontokarte 36 unterhalb der Schreibstelle 22 kann beliebig sein. d. h. die Kontokarte kann dem Endlosformular 35 folgen oder von der Schreibstelle 22 aus senkrecht frei nach unten verlaufen. Auch jede dazwischen liegende zwangsweise vorgegebene Lage der Kontokarte 36 ist möglich, da durch die Abtastfühler 1 und 4 jede Lage der Kontokarte auf die durch die Schreibstelle 22 verlaufende Tangentialebene projiziert wird-
Auf der Trägerplatte 7 ist unterhalb des Druckkopfes 23 ein Hebel 5 im Lager 26 drehbar angeordnet (F i g. 3). Dieser Hebel 5 wird durch die auf der Trägerplatte 7 befestigte Zugfeder 10 in der gezeichneten Ruhestellung gehahen. Auf dem entgegengesetzten Ende des Hebels 5 ist der Hebel 5 zu einem Winkelträger 11 ausgeformt.
dessen freie Schenkel durch eine Klemmschraube 24 zusammendrückbar sind. Zwischen diesen freien Schenkeln ist die Diflercntial-Feldplatte 3 mit ihren Anschlüssen 32 eingeklemmt. Weiterhin ist auf dem Hebel 5 der Träger 2 um das Lager 25 drehbar angeordnet. Auf seiner abgewinkelten Stirnseiio besitzt der Träger 2 ein Weicheisen 14, das dadurch der Differential-Feldplatte 3 gegenübersteht. Das andere Ende des Trägers 2 ist doppelt abgewinkelt und bildet einen Anschlagwinkel 33, der in einen Schlitz 28(F ig. 2) der Lagerbuchse 31 und der Lagerachse 16 für den Abtastfühler 1 eingreift. Der Anschlagwinkel 33 wird durch die Zugfeder 27 ständig gegen einen Anschlag 44 der Lagerachse 16 angedrückt (F i g. 3).
Die Lagerbuchse 31 ist mit dem Hebel 5 fest verbunden. An der Stirnseite der Lagerachse 16 ist der Abtastfühler 1 angeordnet. Er wird durch die Feder 9 leicht gegen das Druckwiderlager 21 gedrückt.
Ebenfalls mit dem Hebel 5 sind die Lagerwinkel 12 und 13 für die Lagerachse 15 fest verbunden. Die Lagerachse 15 trägt über ein Winkelstück den Abtastfühler 4, der dicht unterhalb des Abtastfühlers 1. gegebenenfalls durch die Feder 45. gegen das Druckwiderlager 21 anliegt. Zwischen den Lagerwinkein 12 und 13 sind auf der Lagerachse 15 zwei Anschläge 19 und 20 vorgesehen, von denen der eine, 20, fest mit der Lagerachse verbunden ist, während der andere Anschlag 19 auf der Lagerbuchse 30 gleiten kann. Die Lagerbuchse 30 dient gleichzeitig als Stellschraube, die den Anschlag 19 in Längsrichtung verschieben kann. Der Anschlag 19 ist von dem Lagerwinkel 13 um den Betrag a entfernt. Dieser Abstand a entspricht dem Abstand des Abtastfühlers 4 bei seiner Anlage an das Druckwiderlager 21 zum Abtastfühler 1 und ist somit proportional der Krümmung des Druckwiderlagers 21. Hierdurch wird die gegenseitige Lage der beiden Abtastfühler 1 und 4 in die Tangentialebene durch die Schreibstelle 22 projiziert. Um die Abtastfühler 1 und 4 möglichst dicht beieinander anzuordnen und damit den Abstand a möglichst gering zu halten, sind sie über Trägerwinkel 17 und 18 mit den zugeordneten Lagcrachscn 15 und 16 verbunden.
Mit den Anschlüssen 32 der Differential-Feldplatte 3 ist eine an sich bekannte und in Fig.4 prinzipmäßig dargestellte Regelschaltung verbunden, durch die ein Soll-Ist-Vergleich durchgeführt wird. Die von der Regelschaltung infolge der Widerstandsänderung in der Diffcrential-Feldplatte 3 erzeugten Signale werden einem Elektromotor 46 (F i g. 1) zugeführt, der beispielsweise über ein Exzentergetriebe oder ein Zahnstangengetriebe 47, 48 die Verschiebung des Druckkopfes 23 senkrecht zur Schreibebene 22 in Pfeilrichtung bewirkt.
In der in Fig.4 dargestellten Regelschaltung sind die Widerstände RFder Differential-Feldplattc eingczcichnet. die zusammen mit den Widerständen R eine Wheatstonsche Brücke bilden. Der Eingang dieser Brücke ist an eine Niedervoltspannung gelegt, während der Ausgang mit einem, in seinem Aufbau bekannten Potential-Regler PR verbunden ist. Dieser Regler hat die Aufgabe, das Gleichgewicht der Wheatstonschen Brücke wieder herzustellen, wenn, sobald durch die Relativbewegung zwischen Weicheisen 14 und Differential-Feldplatte 3. d. h. durch Veränderung der Widerstände RF. die Brückenzweige nicht mehr abgeglichen sind. Während dieses Ausgleiches wird über den Verstärker V' der Stellmotor 46 eingeschaltet, der den Druckkopf 23 so lange von oder zum Druckwiderlager hin bewegt (Doppclpfeil in Fig. 1). bis der
Brückenausgleich wieder hergestellt ist.
1st um die Druckwalze noch kein Aufzeichnungsträger 35 eingespannt, so liegen die Abtastfühler 1 und 4 in der Ruhelage an der Mantelfläche des Druckwiderlagers 21 an. Für die Wirkungsweise der Vorrichtung ist es unbedeutend, ob der Druckkopf 23 mit der Transportplatte 7 beim Einführen des Aufzeichnungsträgers vom Druckwiderlager 21 weggeschwenkt wird oder nicht. Bei einer Verschwenkung des Druckkopfes 23 ist es zweckmäßig , durch sperrende Anschläge in bekannter Weise dafür zu sorgen, daß die Fühlhebel 1 und 4 nur geringfügig über die Ausgangslage hinaus verschoben werden, die durch die Anlage an das Druckwiderlager 21 gegeben ist.
Ist der Aufzeichnungsträger 35 eingespannt und der Druckkopf 23 wieder angeschwenkt, so werden beide Fühlhebel 1 und 4 aus ihrer Ruhelage vom Druckwiderlager 21 um die Papierstärke zurückgeschoben bzw. nur bis zum Aufzeichnungsträger 35 herangeschoben. Diese Lage der Abtastfühler 1 und 4 ist in Fig. 2a dargestellt. Die Abtastfühler 1 und 4 und damit deren Lagerachsen 15 und 16 sind somit gegenüber ihrer Ruhestellung um die Stärke des Formulars 35 verschoben. Beträgt die Verschiebung der Lagerachse 16 den Wert dl. so ist dieser Wert für die Lagerachse a — d 1. Dabei bedeutet a den Leerweg, den die Lagerachse 15 zurücklegt, ohne den Hebel zu verschwenken. Diese Verschwenkung beginnt erst dann, wenn der Anschlag 19 mit dem Lagerwinkel 13 in Berührung kommt und diesen bei weiterer Verschwenkung des Abtastfühlers 4 bzw. dessen Lagerachse 15 mitnimmt. Der Anschlag zwischen dem Anschlag 19 und dem Lagerwinkel 13 entspricht der Stellung, indem der Abtastfühler 4 genau senkrecht unter dem Abtastfiihler ! liegt. Diese Ebene ist in F i g. 2b als »Niveau 1« bezeichnet.
Da einerseits die Verschiebung des Abtastfühlers 4 durch den Leerweg a keinen Einfluß auf den Hebel 5 hat. so daß dieser die gezeichnete Ruhestellung beibehält, und andererseits durch die Verschiebung des Abtastfühlers 1 der Träger 2 um den Betrag d 1 der Papierstärke des Aufzeichnungsträgers 35 verschwenkt wird, kommt eine Relativbewegung zwischen dem Weicheisen 14 und der Differential-Feldplatte 3 zustande. Dadurch wird in der Differential-Feldplatte 3 eine Widerstandsänderung erzeugt, die eine wegproportionale Anhebung des Nutzsignals bewirkt, das seinerseits über den Elektromotor 46 die Verschiebung des Druckkopfes 23 vom Druckwiderlager 21 weg durchführt. Damit wird der Druckkopf 23 um den Betrag der Papierstärke des Aufzeichnungsträgers 35 verschoben.
In Fig. 2b ist die Lage der Einrichtung zur Abstandsregelung dargestellt, wenn dem Aufzeichnungsträger 35 ein weiterer Aufzeichnungsträger 35a vorgelagert ist. Dabei ist es unbedeutend, ob beide Aufzeichnungsträger deckungsgleich sind oder der obere kleiner in seinen Seitenabmessungen ist. Im letzten Falle wird während des Abdruckes im Bereich einer jeden Papierstufe ein Abziehen oder Heranführen des Druckkopfes 23 vom oder zum Druckwiderlager 21 durchgeführt werden müssen, um den Abstand des Druckkopfes vom Aufzeichnungsträger 35a konstant zu halten. Die im folgenden beschriebene Änderung der Anordnung zwischen den F i g. 2a und 2b wird also stets dann durchgeführt, wenn von dem Druckkopf 23 eine Papierstufe überwunden werden muß.
Der Abstand a'zwischen beiden Abtastfühlern 1 und 4 ist bei zwei Aufzeichnungsträgern gegenüber nur einem Aufzeichnungsträger zwar geringfügig kleinen da der Gesamtradius des Druckwiderlagers einschließlich der Aufzeichnungsträger um die Papierstärke des zweiten Aufzeichnungsträgers vergrößert ist, kann aber wegen der geringen Papierstärke weiterhin als konstant (^angesehen werden.
Zum Zeitpunkt, in welchem die Abtastfühler 1 und 4 von dem Aufzeichnungsträger 35 auf den Aufzeichnungsträger 35a gleiten (Papierstufe), werden beide Abtastfühler und deren Lagerachsen 15 und 16 um den Betrag dl verschoben. Die Lagerachse 16 ist damit um d\+d2 gegenüber der Ausgangsstellung verschoben. Da dieser Wert noch unter dem Betrag des Leerweges a bleibt, wird, wie vorher bereits beschrieben, auch in diesem Falle eine Verschwenkung des Hebels 5 unterbleiben. Der Träger 2 dagegen wird um den Betrag dl verschwenkt, so daß erneut eine Relativbewegung zwischen Weicheisen 14 und Differential-Feldplatte 3 stattfindet. Dies führt in der vorher beschriebenen Weise zur Einschaltung des Verstellmotors 46, der den Druckkopf 23 erneut vom Druckwiderlager 21 weg um den Betrag d 1 bewegt.
Gleiten die Abtastfühler 1 und 4 vom Aufzeichnungsträger 35a auf den Aufzeichnungsträger 35 oder auf das Druckwiderlager 21 ab, wird eine Bewegung der Lagerachsen 15 und 16 in entgegengeseizter Richtung um den Betrag d 1 bzw. d 1 + d 1 erfolgen. Daraus ergibt sich analog eine Verstellbewegung des Druckkopfes 23 in Richtung auf das Druckwiderlager 21 um den Betrag dloderd2 + d\.
Da der vordere Bereich der Abtastfühler 1 und 4, mit denen sie an den Aufzeichnungsträgern bzw. dem Druckwiderlager anliegen, relativ klein gehalten werden kann, wird die Verschiebung des Druckkopfes erst unmittelbar im Bereich der Papierstufen erfolgen, so daß ein guter Abdruck auch in diesen Bereichen möglich ist.
Aus diesen beiden Beispielen der Fig. 2a und 2b ist ersichtlich, daß eine Relativbewegung zwischen der Differentialfeldplatte 3 und dem Weicheisen 14 immer dann stattfindet, wenn die Verschiebung der Abtastfühler 1 und 4 durch eine Papierstufe innerhalb des Leerweges a der Lagerachse 15 erfolgt. Da dieser Leerweg a vom Abstand der beiden Abtastfühler 1 und 4 abhängt, wird er positiv sein, solange die Abtastfühler 1 und 4 auf einem Aufzeichnungsträger liegen, der der Krümmung des Druckwiderlagers auch nur annähernd folgt, d. h. solange die Abtaststelle 42 nicht in der Schreibebene 22 oder darüber hinaus liegt.
Dieser Fall tritt nur ein, wenn eine Kontokarte 36, wie es häufig in Buchungsmaschinen der Fall ist, senkrecht vorgesteckt wird. Dabei ist es möglich, die Kontokarte 36 zusätzlich zu einem Aufzeichnungsträger 35 oder zu beiden (35 und 35a) vorzustecken. Im Beispiel der F i g. 2c ist die Kontokarte 36 direkt auf dem Druckwiderlager 21 vorgesteckt. Die nachfolgend beschriebene Wirkungsweise des Ausführungsbeispiels gilt aber auch für Kontokarten, die vor einem oder mehreren Journalen (Aufzeichnungsträger) vorgesteckt sind. Es ist auch unbedeutend, ob die Kontokarte 36 über oder neben einem weiteren Aufzeichnungsträger 35a angeordnet ist.
Wird die Kontokarte 36 vorgesteckt so werden die Abtastfühler 1 und 4 vom Druckwiderlager 21 weg verschoben, sobald der Druckkopf 23 während der Abdruckbewegung in den Bereich der Kontokarte 36 gelangt. Nach Zurücklegen des Abstandes a erreicht der Abtastfühler 4 eine durch den Abtastfühler 1 verlaufende Ebene, die in Fig.2b mit »Niveau 1« bezeichnet ist
und die parallel zur Tangentialebene durch die Schreibstelle 22 verläuft. Damit sind an der Abtaststelle 42 innerhalb dieser Ebene die geometrischen Verhältnisse hergestellt, die für beide Abtastfühler 1 und 4 in der Schreibstelle 22 gegeben wären, könnten sie genau in dieser Schreibstelle angeordnet werden. Die Tangentialebene durch die Schreibstolle 22 ist in F i g. 2c mit »Niveau 2« bezeichnet. Erfolgt innerhalb des Bereiches zwischen Niveau 1 und Niveau 2 eine gleichzeitige Verschiebung beider Abtastfühler 1 und 4, so erfolgt lediglich eine Verschwenkung des Hebels 5 um seine Lagerachse 26, nicht aber auch gleichzeitig eine Verschwenkung des Trägers 2 um dessen Lagerachse 25. Damit ergibt sich in der Differential-Feldplatte 3 keine Widerstandsänderung. Eine Verschiebung der beiden Äbtasttühler t und 4 gleichzeitig innerhalb dieses Bereiches zwischen »Niveau 1« und »Niveau 2« wirkt sich somit nicht auf eine Verschiebung des Druckkopfes 23 aus.
Wird nun, wie es häufig der Fall ist, die Kontokarte 36 senkrecht vorgesteckt, so verläuft sie unterhalb der Schreibstelle 22 parallel der Tangentialebene der Schreibstelle 22 (Fig.2c). Damit liegt die Kontokarte außerhalb der Linie »Niveau 2«. Sobald nun der Abtastfühler 4 die Linie »Niveau 2« erreicht hat, kommt der Hebel 5 an die Anschlagschraube 6 zum Anliegen, wodurch der Schwenkbereich des Hebels 5 begrenzt ist. Dabei ist die Anschlagschraube 6 so einzustellen, daß der Drehbereich χ des Hebels 5 dem Abstand zwischen der Schreibebene (Niveau 2) und der Ebene (Niveau 1) entspricht, in der beide Abtastfühler t u'^d 4 übereir.dnderliegen.
Da die Kontokarte 36 über die Linie »Neveau 2« hinausragt, werden die Abtastfühler 1 und 4 um die Papierstärke d'weiter nach links verschoben. Durch die verschiebbare Anordnung der Lagerachse 15 in den Winkelträgern 11 und 12 ist es möglich, daß der Abtastfühler 4 zusammen mit dem Abtastfühler 1 um den Betrag der Papierstärke d' der Kontokarte 36 weiterbewegt wird, obwohl der Hebel 5 durch den Anschlag 6 gestoppt ist. Dabei verharrt der Anschlag 19 an dem Lagerwinkel 13, während die Feder 8 etwas zusammengedrückt wird. Der Abtastfühler 1 kann jedoch die Trägerplatte nunmehr verschwenken, so daß wiederum das Weicheisen 14 wegproportional verschwenkt und eine Widerstandsänderung in der Differential-Feldplatte 3 erzeugt wird. Dadurch wird in der vorher beschriebenen Weise der Druckkopf 23 um die Papierstärke d'der Kontokarte 36 vom Druckwiderlager 21 wegbewegt. Beim Übergang von der Kontokarte 36 zum Druckwiderlager 21 oder dem Aufzeichnungsträger 35 ist dieser beschriebene Vorgang umgekehrt, d. h. durch die umgekehrte Widerstandsänderung wird der Druckkopf 23 zum Druckwiderlager hin bewegt. Aufgrund dieser Funktionsweise ist es leicht verständlich, daß die Verschiebung des Druckkopfes 23 in Richtung auf das Druckwiderlager 21 ebenfalls durch die Abtastfühler 1 und 4 in entsprechend umgekehrter Folge durchgeführt wird.
Der Drehbereich χ des Hebels 5 um seine Drehachse 26 im Bereich der Anschlagschraube 6 hängt von dem Abstand /der Anschlagschraube zum Angriffspunkt der Rückstellkraft der Feder 10 und dem Abstand /1 des Abtastfühlers 4 ebenfalls zum Angriffspunkt der Federkraft der Feder 10 und von dem Abstand b des Abtastfühlcrs 1 von der durch die Schreibstelle 22 verlaufenden Tangentialebene
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Relativbewegung des Weicheisens 14 und der Differential-Feldplatte 3 durch die Abtastfühler 1 und 4 über Hebelanordnungsn durchgeführt. Es ist aber auch möglich, statt der Hebelanordnungen Wellen oder Räder zu verwenden, die von den Abtastfühlern verdreht werden, so daß dadurch die Relativbewegung zwischen Weicheisen und Differential-Feldplatte erzeugt wird.
Ilici/ii 4 Bhitl /ci

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur elektromechanischen Abstandsregelung eines Druckkopfes von einem Druckwiderlager, bei der der Druckkopf in Abhängigkeit der Stärke eines oder mehrerer gegen das Druckwiderlager anliegenden Aufzeichnungsträger senkrecht zu diesen auf einem parallel zur Schreibebene bewegbaren Transportwagen verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich unterhalb der Druckstelle (22) am Transportwagen zwei übereinanderliegende Abtastfühler (1, 4) verschiebbar angeordnet sind, die jeweils unter der Kraft einer zugeordneten Feder (8, 9) gegen das Druckwiderlager (21) anliegen, daß dem einee Abtastfühler (4) das elektrische Element (3) eines mechanich-elektrischen Umsetzers und dem anderen Abtastfühler (1) das mechanische Element (14) des Umsetzers zugeordnet sind, wobei der eine Abtastfühler (4) erst nach einem Leerlaufweg (a), der den geometrischen Abmessungen des Druckwiderlagers (21) im Berei'-'h der Abtaststelle entspricht, das zugeordnete Element (3) bzw. (14) und der andere Abtastfühler (1) formschlüssig das andere zugeordnete Element (14 bzw. J) des Umsetzers bewegt, und daß in Folge der Relativbewegung zwischen beiden Elementen (3 und 14) de. Umsetzers durch deren Widerstandsänderung in an sich bekannter Weise ein Elektromotor (46) steuerbar ist, durch den die Verschiebung des Druckkopfes (23) senkrecht zum Druckwiderlager erfolgt.
2. Vorrichtung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß der mechanisch-elektrische Uniset/er aus einer Differential Feldplatte (1) und einem Weicheisen (14) besteht.
J. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem einen Abtastfühler (4) ein entgegen der Kraft einer Feder (10) drehbarer Hebel (5) zugeordnet ist, auf dem die Diflerential-Feldplatte (1) angeordnet ist, während dem anderen Abtastfühler (1) ein auf den Hebel (5) drehbar gelagerter Träger (2) zugeordnet ist, der das Weicheisenelement (14) trägt.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastfühler (1, 4) in Lagern (12, 13, 31) gleiten, die fest mit dem Hebel (5) verbunden sind.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (31) des Abtastfühlers (1) einen Schlitz (28) besitzt, in welchem ein Anschlagwinkel (33) des Trägers (2) eingreift.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagwinkel (3.3) durch eine Feder (27) in ständiger Berührung mit der Lagerachse (16) des zugeordneten Abtastfühlers (1) gehalten ist.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis b, dadurch gekennzeichnet, daß die Kräfte der Federn (8,9) der Abtastfühler (1,4) kleiner sind als die Knift der Feder (10) des Hebels (3).
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen I his 7, dadurch gekennzeichnet, daß tier Schwenkweg (\) des I lehcls (5) begrenzt ist und von dem Abstand (h) ck's M)UMfUhIm (I) von seiner Auflage nut dein I >rik'kui.V-il,ii»er (21) /ur senkrechten Eben, iliinh die Schreibstelle (22) und dem Verhältnis der Abstände (/, /1) des Angriffspunktes der weiteren Feder (10) zum Anschlagpunkt (S) des Hebels (5) und zum Auflagepunkt des Abtastfühlers (1) abhängig ist
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Hebel (5) zugeordnete Abtastfühler (4) über dem begrenzten Schwenkweg (x) des Hebeis (5) hinaus verschiebbar ist.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei gewölbtem Druckwiderlager (21) der mit dem Hebel (5) verbundene Abtastfühler (4) unterhalb des anderen Abtastfühlers (1) angeordnet ist und daß der Leerlaufweg (a)dem Abstand des unteren Abtastfühlers (4) von der Auflage mit dem Druckwiderlager (21) zu derjenigen Ebene (Niveau 1) entspricht, die parallel zur Schreibebene di-rch den oberen Abtastfühler (I) bei dessen Auflage mit dem Druckwiderlager (21) verläuft.
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Differential-Feldplatte (3) Teil einer an sich bekannten Regelschaltung ist, die sich selbsttätig auf einen vorcingcsiellten Null-Wert einstellt.
12. Vorrichtung nach Anspruch II, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstünde (RF) der Differeniial-Feldplatte (1) Teil einer Whcaistonschen Brücke sind.
DE2651884A 1976-11-13 1976-11-13 Vorrichtung zur elektromechanischen Abstandsregelung eines Druckkopfes vom Druckwiderlager Expired DE2651884C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2651884A DE2651884C3 (de) 1976-11-13 1976-11-13 Vorrichtung zur elektromechanischen Abstandsregelung eines Druckkopfes vom Druckwiderlager
NLAANVRAGE7712272,A NL175709C (nl) 1976-11-13 1977-11-08 Drukker met een tijdens het afdrukken werkzame aftaster gekoppeld met de drukkop.
JP13417977A JPS5363127A (en) 1976-11-13 1977-11-10 Printer
YU02691/77A YU269177A (en) 1976-11-13 1977-11-10 Printer comprising a printing head controlled by a sensor
SE7712710A SE420814B (sv) 1976-11-13 1977-11-10 Tryckare med ett tryckhuvud som er styrt av en sensor
IT29555/77A IT1087980B (it) 1976-11-13 1977-11-10 Stampante comprendente una testa stampatrice controllata da un sensore.
CA290,648A CA1113785A (en) 1976-11-13 1977-11-10 Printer comprising a printing head controlled by a sensor
GB46829/77A GB1593740A (en) 1976-11-13 1977-11-10 Printer comprising a printing head whose position is controlled by a sensor
FR7734125A FR2370595A1 (fr) 1976-11-13 1977-11-14 Imprimante dont la tete d'impression est commandee par un palpeur
US05/851,891 US4174908A (en) 1976-11-13 1977-11-16 Printer comprising a printing head controlled by a sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2651884A DE2651884C3 (de) 1976-11-13 1976-11-13 Vorrichtung zur elektromechanischen Abstandsregelung eines Druckkopfes vom Druckwiderlager

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2651884A1 DE2651884A1 (de) 1978-05-18
DE2651884B2 DE2651884B2 (de) 1980-09-18
DE2651884C3 true DE2651884C3 (de) 1981-05-14

Family

ID=5993120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2651884A Expired DE2651884C3 (de) 1976-11-13 1976-11-13 Vorrichtung zur elektromechanischen Abstandsregelung eines Druckkopfes vom Druckwiderlager

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4174908A (de)
JP (1) JPS5363127A (de)
CA (1) CA1113785A (de)
DE (1) DE2651884C3 (de)
FR (1) FR2370595A1 (de)
GB (1) GB1593740A (de)
IT (1) IT1087980B (de)
NL (1) NL175709C (de)
SE (1) SE420814B (de)
YU (1) YU269177A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2752061C3 (de) * 1977-11-22 1981-02-12 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Einrichtung zur Einstellung des Abstandes eines Druckkopfes senkrecht zum Druckwiderlager
IT1099489B (it) * 1978-09-11 1985-09-18 Honeywell Inf Systems Testina stampante a matrice perfezionata
JPS56500924A (de) * 1979-05-21 1981-07-09
JPS57123068A (en) * 1981-01-26 1982-07-31 Oki Electric Ind Co Ltd Impact type dot printer
US4676675A (en) * 1984-05-09 1987-06-30 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Media thickness compensating device for a printer
DE3511387A1 (de) * 1985-03-28 1986-10-16 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Druckwerk mit einem in druckzeilenrichtung verfahrbaren druckkopf und einem als druckgegenlager dienenden druckbalken
DE3641044C1 (de) * 1986-12-01 1988-05-11 Nixdorf Computer Ag Vorrichtung zur Halterung eines Matrixdruckkopfes
US4886380A (en) * 1987-09-01 1989-12-12 Primages, Inc. Piezoelectric controlled electromagnetically driven printing
US4841306A (en) * 1987-09-17 1989-06-20 Burlington Industries, Inc. Multi-color fluid jet pattern generator for textiles
KR950000252B1 (ko) * 1989-02-10 1995-01-12 오끼덴끼고오교 가부시끼가이샤 인자헤드갭 자동조정기구
IT1228727B (it) * 1989-03-15 1991-07-03 Bull Hn Information Syst Apparato per la regolazione automatica della distanza di una testina di stampa dal supporto di impressione.
DE3913073A1 (de) * 1989-04-21 1990-10-25 Philips Patentverwaltung Verfahren zur einstellung eines druckspaltes bei einem drucker
GB2239841B (en) * 1989-12-29 1994-08-17 Canon Kk Ink jet recording apparatus
SE465665B (sv) * 1990-02-02 1991-10-14 Philips Norden Ab Apparat foer uppteckning och/eller avlaesning av information
IT1240137B (it) * 1990-03-20 1993-11-27 Olivetti & Co Spa Dispositivo di avanzamento e allineamento di fogli per una stampante
US5118209A (en) * 1990-03-30 1992-06-02 Transtechnology Corporation Print gap optimizer
GB2333266B (en) * 1998-01-14 2002-03-13 Tally Computerdrucker Gmbh Printer with Print Head Distance-setting Device
JP2004026320A (ja) * 2002-06-21 2004-01-29 Canon Inc シート厚検知装置及び該装置を備えたシート処理装置と画像形成装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2643367A (en) * 1948-01-05 1953-06-23 Phillips Petroleum Co Magnetostriction seismometer
US3017575A (en) * 1958-03-07 1962-01-16 Vyzk A Zkusebni Letecky Ustav Electromagnetic recording apparatus
US3705408A (en) * 1971-04-15 1972-12-05 Ben W Krone Flexible sliding adapter for facsimile receiver stylus positioning
US3750792A (en) * 1972-08-04 1973-08-07 Ncr Co Automatic media thickness compensator for a printer
DE2248262C3 (de) * 1972-10-02 1978-12-21 Walther-Bueromaschinen Gmbh, 7921 Gerstetten Selbsttätige Materialstärken-Abfühlvorrichtung des Aufzeichnungsträgers für Schnelldruckwerke in Büromaschinen
JPS577070B2 (de) * 1973-09-17 1982-02-08
US3981235A (en) * 1973-09-27 1976-09-21 Sperry Rand Corporation Automatic print gap adjustment arrangement
IT1021169B (it) * 1973-09-27 1978-01-30 Sperry Rand Corp Metodo e dispositivo per regolare automaticamente lo spazio di stampa di una stampante
FR2267885A1 (en) * 1974-04-17 1975-11-14 Honeywell Bull Soc Ind Printing machine adjusting mechanism - has control transducer responsive to paper thickness detector feelers
JPS5119617A (ja) * 1974-08-08 1976-02-17 Citizen Watch Co Ltd Shiriarupurinta
SE389061B (sv) * 1975-03-06 1976-10-25 Philips Svenska Ab Tryckhuvud med distansorgan for instellning av tryckavstand
DE2608301C2 (de) * 1976-02-28 1986-02-20 Ncr Corp., Dayton, Ohio Vorrichtung zur Regelung des Abstandes eines Druckkopfes von einem Aufzeichnungsträger
US4024940A (en) * 1976-04-13 1977-05-24 Mannesmann Aktiengesellschaft Matrix printer having document thickness compensating device
US4088215A (en) * 1976-12-10 1978-05-09 Ncr Corporation Record media compensation means for printers

Also Published As

Publication number Publication date
SE7712710L (sv) 1978-05-14
JPS5737475B2 (de) 1982-08-10
YU269177A (en) 1982-06-30
NL175709C (nl) 1984-12-17
DE2651884A1 (de) 1978-05-18
SE420814B (sv) 1981-11-02
CA1113785A (en) 1981-12-08
US4174908A (en) 1979-11-20
FR2370595B1 (de) 1983-06-03
FR2370595A1 (fr) 1978-06-09
NL175709B (nl) 1984-07-16
GB1593740A (en) 1981-07-22
IT1087980B (it) 1985-06-04
NL7712272A (nl) 1978-05-17
DE2651884B2 (de) 1980-09-18
JPS5363127A (en) 1978-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651884C3 (de) Vorrichtung zur elektromechanischen Abstandsregelung eines Druckkopfes vom Druckwiderlager
DE2248262A1 (de) Selbsttaetige materialstaerken-abfuehlvorrichtung des aufzeichnungstraegers fuer schnelldruckwerke von bueromaschinen
DE2404051C3 (de) Rakelvorrichtung für eine Rundsiebdruckform
DE1262645B (de) Rasterdrucker
DE2438735C3 (de) Seriendruckwerk
DE3508607C2 (de)
DE2149094A1 (de) Vorrichtung zum ausgleich der anschlagkraft an kraftangetriebenen schreibmaschinen
DE1221649B (de) Schreibkopf fuer Mosaikdrucker, dessen Aufzeichnungstraeger angefeuchtet ist
DE2652977C3 (de) Leitwalzenanordnung in einem Druckwerk einer RoUen-Rotations-Tiefdruckmaschine
DD142522A1 (de) Einrichtung zur korrektur eines maschinengesamtfehlers
DE19822423C2 (de) Druckgerät für den Druck von wenigstens zwei Zeilen
DE1536412A1 (de) Datenaufzeichnungsgeraet
DE2300926A1 (de) Datenaufzeichnungsgeraet
DE2148528A1 (de) Auswerfervorrichtung zum ausschieben von pressteilen aus den ortsfesten matrizen von eindruck-, doppeldruck- oder mehrstufenpressen
DE2156576C2 (de) Vorrichtung zum Verandern der Typenanschlagstarke bei kraftange triebenen Schreibwerken
DE840703C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken des Druckzylinders von Zylinderschnellpressen
CH208359A (de) Rotationsdruckmaschine.
DE701245C (de) Aufzeichenvorrichtung fuer Typendrucker
DE194081C (de)
DE490926C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Typenabdrucks an Schreibrechenmaschinen
DE960771C (de) Kontrollvorrichtung an Rechen- und aehnlichen Maschinen
DE875364C (de) Vorrichtung zum Adressieren u. dgl.
DE387699C (de) Typenflachdruckmaschine fuer Bureauzwecke mit auf Schienen sich abwaelzender Druckwalze
DE631983C (de) Vorrichtung zum Bewirken des Zeilenausgleiches bei Schreibmaschinen
DE2537909C2 (de) Einrichtung zur Verriegelung eines um eine vertikale Achse schwenkbar gelagerten Schreibtisches eines registrierenden Meßgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee