DE2148528A1 - Auswerfervorrichtung zum ausschieben von pressteilen aus den ortsfesten matrizen von eindruck-, doppeldruck- oder mehrstufenpressen - Google Patents

Auswerfervorrichtung zum ausschieben von pressteilen aus den ortsfesten matrizen von eindruck-, doppeldruck- oder mehrstufenpressen

Info

Publication number
DE2148528A1
DE2148528A1 DE19712148528 DE2148528A DE2148528A1 DE 2148528 A1 DE2148528 A1 DE 2148528A1 DE 19712148528 DE19712148528 DE 19712148528 DE 2148528 A DE2148528 A DE 2148528A DE 2148528 A1 DE2148528 A1 DE 2148528A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ejector
cam
roller
impression
ejector device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712148528
Other languages
English (en)
Other versions
DE2148528C3 (de
DE2148528B2 (de
Inventor
Friedrich Karl Koch
Oskar Rahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L Schuler GmbH
Original Assignee
Peltzer and Ehlers GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE789370D priority Critical patent/BE789370A/xx
Application filed by Peltzer and Ehlers GmbH and Co filed Critical Peltzer and Ehlers GmbH and Co
Priority to DE19712148528 priority patent/DE2148528C3/de
Priority to CH789272A priority patent/CH533511A/de
Priority to NL7207308A priority patent/NL7207308A/xx
Priority to GB2629872A priority patent/GB1376980A/en
Priority to ES403897A priority patent/ES403897A1/es
Priority to SU1801662A priority patent/SU423275A3/ru
Priority to DD16474372A priority patent/DD97835A5/xx
Priority to CS580172A priority patent/CS159711B2/cs
Priority to FR7234243A priority patent/FR2154662B1/fr
Priority to CA152,216A priority patent/CA979615A/en
Priority to IT489072A priority patent/IT968069B/it
Publication of DE2148528A1 publication Critical patent/DE2148528A1/de
Publication of DE2148528B2 publication Critical patent/DE2148528B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2148528C3 publication Critical patent/DE2148528C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D45/00Ejecting or stripping-off devices arranged in machines or tools dealt with in this subclass
    • B21D45/02Ejecting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/32Discharging presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
  • De-Stacking Of Articles (AREA)

Description

DfpL-lng. KAHLER · Dr.-lng. STARK - Dlpl.-lng. BONS MAN N PATENTANWÄLTE ^ ^ D-415O Krefeld 1 · Moerser Straße 14O · Fernruf (O 2151) 2 CM+ Θ9
Datum:
2 8. SEP. 1971
Bel Antwort bitte angeben UnMr Ziehen: 4 SC 71 285 Ihr Zeichen:
Peltzer & Shlers, 4150 Krefeld, Dießemer Bruch 130-148
Auswerfervorrichtung zum Ausschieben von Preßteilen aus den ortsfesten Matrizen von Sindruck-, Doppeldruck- oder Mehrstufenpressen
Die Erfindung betrifft eine Auswerfervorrichtung zum Ausschieben von Preßteilen aus den ortsfesten Matrizen von Sindruck-, Doppeldruck- oder Mehrstufenpressen mit einer mit wenigstens einer Kurvenscheibe ausgerüsteten Steuerwelle, wobei jede Kurvenscheibe über einen zweiarmigen Schwinghebel mit der zugehörigen Auswerferstange in Wirkungsverbindung steht.
Eine derartige Auswerfervorrichtung ist aus der deutschen Patentschrift 1 059 268 bekannt. Bei dem Ausschieben von Preßteilen aus den Matrizen tritt das Problem auf, daß die auszuschiebenden Preßteile unterschiedliche Längen aufweisen können. Ss ist daher erforderlich, die Hublänge der Auewerfervorrichtung an die Länge des auszuschiebenden Preßteiles anpassen
309814/0116
Deutsche Bank AO 103*1535 Krefeld ■ Stadt-Sparkass* Krefeld 3Ο5 722 ■ Postscheck Essen 4O5S
2U8528
zu können. Es sind Auswerfervorrichtungen bekannt, bei denen die Anpassung des Auswerferhubes an die Länge des aus zuschiebenden Preßteiles dadurch erfolgt, daß die Kurvenscheiben auf der Steuerwelle ausgewechselt werden. Das Auswechseln der Kurvenscheiben erfordert verhältnismäßig lange Betriebsstillstände der Presse. Darüberhinaus ist es praktisch nicht möglich, den Auswerferhub durch Auswechseln der Kurvenscheiben stufenlos zu verändern, da es hierzu erforderlich wäre, enorm viele unterschiedlich gestaltete Kurvenscheiben auf Lager zu haben.
Is ist auch bereits eine Auswerfervorrichtung bekannt, bei der die Anpassung des'Auswerferhubes an die Länge des auszuschiebenden Preßteiles innerhalb eines bestimmten Stellbereiches stufenlos erfolgen kann. Bei dieser Anordnung (deutsche Patentschrift 1 059 268) sind statt der Kurvenscheiben Steuerschienen vorgesehen, die in ihren Bewegungsrichtungen einstellbar angeordnet sind. Bei einer Verstellung des Auswerferhubes ist es bei dieser bekannten Anordnung erforderlich, eine komplizierte und zeitaufwendige Einstellung vorzunehmen, da bei einer Verstellung der Steuerschienen sowohl der vordere Totpunkt als auch der hintere Totpunkt der Hublänge verstellt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Auswerfervorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die HubiSnge des Auswerferhubes stufenlos einstellbar ist, und bei der im Gegensatz zu den bekannten Anordnungen der vordere Totpunkt des Auswerferkolbens bei einer Verstellung des Auswerfer-
309814/0116
-3- 2U8528
hubes nicht verändert wird. Damit soll erreicht werden, daß es bei einer Verstellung des Auswerferhubes nicht mehr, wie bisher, erforderlich ist, auch den vorderen Totpunkt neu einzustellen, da der vordere Totpunkt des Auswerferkolbens stets an der gleichen Stelle sein muß, unabhängig von der Länge des auszuschiebenden Preßteiles.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen der Kurvenscheibe und dem Schwinghebel ein doppelarmiger Zwischenhebel angeordnet ist, der mit einem Hebelarm über eine Rolle an der Kurvenscheibe anliegt und an seinem anderen Hebelarm eine geradlinige Lauffläche aufweist, an der eine an dem Schwinghebel angebrachte Rolle anliegt, und diese Rolle parallel zu der geradlinigen Lauffläche verstellbar, ist.
Mit der erfindungsgemäßen Anordnung wird erreicht, daß der Auswerferhub durch Verstellung der an dem Schwinghebel angebrachten Rolle stufenlos veränderbar ist, ohne daß die zugeordnete Kurvenscheibe ausgewechselt werden muß, wobei gleichzeitig der vordere Totpunkt des Auswerferhubes stets beibehalten wird. Der Zeitpunkt, an dem die vordere Totpunktlage eintritt, ist jedoch verstellbar.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Auswerfervorrichtung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 die schematische Darstellung einer in einer Mehrstufenpresse angeordneten Auswerfervorrichtung}
3 0 9 8 U / 0 11 6
-4- 2U8528
Fig. 2 eine Ansicht gemäß der Schnittlinie II-II in Fig. 1.
Bei der in Fig. 1 schematisch dargestellten Mehrstufenpresse sind horizontal untereinander mehrere Matrizen 1 angeordnet. Gegenüber den Matrizen 1 sind (nicht dargestellt) in bekannter Weise Preßstempel angeordnet, die an einem horizontal verfahrbaren Stempelschlitten angebracht sind. Mittels der Preßstempel werden zu verformende Teile (nicht dargestellt) in die Matrizen 1 eingepreßt und dabei verformt. Zum Ausschieben der verformten Preßteile aus den Matrizen 1 ist jeder Matrize ein in Preßrichtung beweglicher Auswerfer 3 zugeordnet. Die Auswerfer 3 werden über eine Auswerferetange 4 betätigt. Dazu sind die Auswerferstangen 4 mit einer Kulisse 5 verbunden, in die ein Hebelarm 6 eines auf einer Achse 7 schwenkbar gelagerten zweiarmigen Schwinghebel 8 eingreift.
Zur Betätigung der Auswerfer 3 ist eine in Richtung des Pfeiles A antreibbare Steuerwelle vorgesehen, die entsprechend der Anzahl der Matrizen 1 mit Kurvenscheiben 10 versehen ist. An jeder Kurvenscheibe 10 greift über eine Rolle 11 ein doppelarmiger Zwischenhebel 12 an, der auf einer Achse 13 schwenkbar gelagert ist. Die Rolle 11 ist an dem einen Hebelarm 14 des Zwischenhebels Λ<- angebracht. Am Hebelarm 14 ist außerden eine Anordnung 15 angelenkt, die dazu dient^ daß die Rolle 11 stets an der Kurvenrcheibe 10 anlieft. Der andere Hebelom 1o des Zwischenhebeln 12 weist eine feradlinig ausgebildete I cUifflache 17 auf. An diener Lauffläche 17 Jiegt eine Rolle 1t; m,
309 8 UVO 1 1 U
BAD ORIGINAL
-5- 2U8528
die an einer an dem Hebelarm 19 des Schwinghebels 8 befestigten Spindel 20 in Längsrichtung des Hebelarms 19 verstellbar angeordnet ist. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß die Verstellung der Rolle 18 über die Länge des Hebelarms 19 stets parallel zu der geradlinigen Lauffläche 17 erfolgt#
Bei Drehung der Kurvenscheibe 10 in Richtung des Pfeiles A wird der Hebelarm 14 des Zwischenhebels 12 nach links verschwenkt. Dementsprechend wird der Hebelarm 16 nach rechts verschwenkt. Der Hebelarm 19 wird ebenfalls nach rechts verschwenkt, so daß der Hebelarm 6 nach links verschwenkt wird. Damit wird über die Kulisse 5 der Auswerfer 3 betätigt.
Die Hublänge des Auswerfers kann dadurch eingestellt werden, daß die Rolle 18 über die Spindel 20 verstellt wird, und zwar in Richtung auf das Ende des Hebelarms 19· Dadurch, daß die Lauffläche 17 parallel zum Verstellweg der Rolle 18 liegt, bleibt die vordere Totpunktlage des Auswerfers 3 stets unverändert, während die Hublänge verändert wird. Die Veränderung der Hublänge wird dadurch erklärt, daß sich bei einer Verstellung der Rolle 18 die wirksamen Längen der Hebelarme 16 und zueinander verändern.
30981 4/01 1 S

Claims (1)

  1. 2U8528
    Patentanspruch
    Auswerfervorrichtung zum Ausschieben von Preßteilen aus den ortsfesten Matrizen von Eindruck-, Doppeldruck- oder Mehrstufenpressen mit einer mit wenigstens einer Kurvenscheibe ausgerüsteten Steuerwelle, wobei jede Kurvenscheibe über einen zweiarmigen Schwinghebel mit der zugehörigen Auswerferstange in Wirkungsverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Kurvenscheibe (10) und dem Schwinghebel (8) ein doppelarmiger Zwischenhebel (12) angeordnet ist, der mit einem Hebelarm (14) über eine Rolle (11) an der Kurvenscheibe (10) anliegt und an seinem anderen Hebelarm (16) eine geradlinige Lauffläche (17) aufweist, an der eine an dem Schwinghebel (8) angebrachte Rolle (18) anliegt, und diese Rolle (18) parallel zu der geradlinigen Lauffläche (17) verstellbar ist.
    3098U/01 16
    Leerseite
DE19712148528 1971-09-29 1971-09-29 Auswerfervorrichtung zum Ausschieben von Preßteilen aus den ortsfesten Matrizen von Eindruck-, Doppeldruck- oder Mehrstufenpressen Expired DE2148528C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE789370D BE789370A (fr) 1971-09-29 Dispositif d'ejection servant a pousser des pieces embouties hors des matrices a position fixe des presses a simple pression, a double pression ou a
DE19712148528 DE2148528C3 (de) 1971-09-29 1971-09-29 Auswerfervorrichtung zum Ausschieben von Preßteilen aus den ortsfesten Matrizen von Eindruck-, Doppeldruck- oder Mehrstufenpressen
CH789272A CH533511A (de) 1971-09-29 1972-05-29 Auswerfervorrichtung zum Ausschieben von Pressteilen aus den ortsfesten Matrizen von Eindruck-, Doppeldruck- oder Mehrstufenpressen
NL7207308A NL7207308A (de) 1971-09-29 1972-05-30
GB2629872A GB1376980A (en) 1971-09-29 1972-06-06 Ejector mechanism
ES403897A ES403897A1 (es) 1971-09-29 1972-06-15 Perfeccionamientos en el dispositivo de extraccion de pie- zas de trabajo de las matrices estacionarias de prensas.
SU1801662A SU423275A3 (de) 1971-09-29 1972-06-26
DD16474372A DD97835A5 (de) 1971-09-29 1972-07-28
CS580172A CS159711B2 (de) 1971-09-29 1972-08-22
FR7234243A FR2154662B1 (de) 1971-09-29 1972-09-19
CA152,216A CA979615A (en) 1971-09-29 1972-09-21 Ejector mechanism
IT489072A IT968069B (it) 1971-09-29 1972-09-26 Congegno espulsore a scorrimento di pezzi stampati dalle matrici stazionarie di presse semplici doppie o a trasferimento

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712148528 DE2148528C3 (de) 1971-09-29 1971-09-29 Auswerfervorrichtung zum Ausschieben von Preßteilen aus den ortsfesten Matrizen von Eindruck-, Doppeldruck- oder Mehrstufenpressen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2148528A1 true DE2148528A1 (de) 1973-04-05
DE2148528B2 DE2148528B2 (de) 1981-01-22
DE2148528C3 DE2148528C3 (de) 1981-09-03

Family

ID=5820870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712148528 Expired DE2148528C3 (de) 1971-09-29 1971-09-29 Auswerfervorrichtung zum Ausschieben von Preßteilen aus den ortsfesten Matrizen von Eindruck-, Doppeldruck- oder Mehrstufenpressen

Country Status (12)

Country Link
BE (1) BE789370A (de)
CA (1) CA979615A (de)
CH (1) CH533511A (de)
CS (1) CS159711B2 (de)
DD (1) DD97835A5 (de)
DE (1) DE2148528C3 (de)
ES (1) ES403897A1 (de)
FR (1) FR2154662B1 (de)
GB (1) GB1376980A (de)
IT (1) IT968069B (de)
NL (1) NL7207308A (de)
SU (1) SU423275A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2414442A1 (de) * 1974-03-26 1975-12-18 Peltzer & Ehlers Auswerfeinrichtung zum auswerfen von pressteilen aus der matrize einer presse

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3322944A1 (de) * 1983-06-25 1985-01-10 Eumuco Aktiengesellschaft für Maschinenbau, 5090 Leverkusen Matrizenauswerfer-vorrichtung fuer mehrstufen-umformmaschinen
DE10050618C2 (de) * 2000-10-12 2003-04-24 Schuler Pressen Gmbh & Co Auswerfersystem für eine Presse
CN101468379B (zh) * 2007-12-24 2010-09-29 金谙工业股份有限公司 锻造部品成型机的可强迫回拉后托装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1627639A1 (de) * 1966-07-18 1971-08-05 Textron Inc Vorrichtung zum Einstellen der Lage eines periodisch verstellbaren Gliedes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1627639A1 (de) * 1966-07-18 1971-08-05 Textron Inc Vorrichtung zum Einstellen der Lage eines periodisch verstellbaren Gliedes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2414442A1 (de) * 1974-03-26 1975-12-18 Peltzer & Ehlers Auswerfeinrichtung zum auswerfen von pressteilen aus der matrize einer presse

Also Published As

Publication number Publication date
CS159711B2 (de) 1975-01-31
NL7207308A (de) 1973-04-02
CA979615A (en) 1975-12-16
DE2148528C3 (de) 1981-09-03
DE2148528B2 (de) 1981-01-22
DD97835A5 (de) 1973-05-20
CH533511A (de) 1973-02-15
GB1376980A (en) 1974-12-11
ES403897A1 (es) 1975-05-16
FR2154662A1 (de) 1973-05-11
FR2154662B1 (de) 1979-02-09
IT968069B (it) 1974-03-20
SU423275A3 (de) 1974-04-05
BE789370A (fr) 1973-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1936012C2 (de) Vorrichtung zum Schmieden von Kurbelhüben in einer vertikal wirkenden Schmiedepresse
EP3277492A1 (de) Umformverfahren und presse
DE2651884A1 (de) Vorrichtung zur elektromechanischen abstandsregelung eines druckkopfes vom druckwiderlager
EP0330914B1 (de) Vorrichtung zum Auswerfen von Werkstücken aus Matrizen in einer Umformpresse
DD269586B3 (de) Einrichtung zum lagegenauen schnellaufspannen von flexiblen druckplatten
DE2148528A1 (de) Auswerfervorrichtung zum ausschieben von pressteilen aus den ortsfesten matrizen von eindruck-, doppeldruck- oder mehrstufenpressen
DE1278965B (de) Parallelschraubstock
DE2751019C3 (de) Korkenkompressionsvorrichtung für Verkorkungsmaschinen von Flaschen o.dgl
DE2459886A1 (de) Vorrichtung zum einspannen von werkzeugen in mehrzweckmaschinen
DE2606664B2 (de) Weichenantrieb mit Innenverschluß
DE4300099C1 (de) Klemmeinrichtung mit parallelen Klemmflächen
DE2324515C2 (de) Schubladenführung
DE666522C (de) Papierwagenschaltvorrichtung fuer Schreibmaschinen o. dgl. mit einem entsprechend den verschieden breiten Buchstabentypen veraenderlichen Schaltschritt
DE347525C (de) Schreibmaschine
DE10027865C1 (de) Vielwalzen-Walzwerk für Bandmaterial
DE665723C (de) Vorrichtung an Zylinderschnellpressen mit Perforiersaetzen
DE2810780A1 (de) Kurvengesteuerter greiferschienenantrieb
DE2308255C3 (de) Hydraulische Anpreßeinrichtung fur die Schienenfuhrungen eines Zweiwegefahrzeuges
EP0041633A2 (de) Umformpresse zur Herstellung von Pressteilen
DE2517687B1 (de) Mechanischer kraftverstaerker, insbesondere fuer einen maschinenschraubstock
DE544696C (de) Ausloesevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE259642C (de)
DE2844265B2 (de) Mechanischer Kraftverstärker
DE1964326C3 (de) Stufenpresse mit mehreren PressenstöBeln und Werkstück-Transportvorrichtungen
DE2305137C3 (de) Schablonenaufnahme für eine Rundschablone in einer Rotationssiebdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: L. SCHULER GMBH, 7320 GOEPPINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee