EP1301284B1 - Einrichtung zum aufbringen von farbe auf eine warenbahn - Google Patents

Einrichtung zum aufbringen von farbe auf eine warenbahn Download PDF

Info

Publication number
EP1301284B1
EP1301284B1 EP01984315A EP01984315A EP1301284B1 EP 1301284 B1 EP1301284 B1 EP 1301284B1 EP 01984315 A EP01984315 A EP 01984315A EP 01984315 A EP01984315 A EP 01984315A EP 1301284 B1 EP1301284 B1 EP 1301284B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tunnel
roll doctor
dye
guide
doctor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01984315A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1301284A1 (de
Inventor
Peter Zimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peter Zimmer KEG
Original Assignee
Peter Zimmer KEG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Zimmer KEG filed Critical Peter Zimmer KEG
Publication of EP1301284A1 publication Critical patent/EP1301284A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1301284B1 publication Critical patent/EP1301284B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/023Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface
    • B05C11/025Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface with an essentially cylindrical body, e.g. roll or rod
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/40Inking units
    • B41F15/42Inking units comprising squeegees or doctors
    • B41F15/426Inking units comprising squeegees or doctors the squeegees or doctors being magnetically attracted

Definitions

  • the invention relates to a device for applying color to a web a stencil and a squeegee to press the paint through the stencil the web, the roller doctor blade - preferably over its entire length - in one Tunnel of a guide body is rotatably guided, the roller doctor on one of the Stencil-facing longitudinal slot over the tunnel with part of its circumferential surface protrudes.
  • the object of the invention is to provide a device of the type mentioned at the outset to create improved storage for the roller doctor blade, so that this also in use highly viscous colors remains easily rotatable, color jams are avoided and yet one precise mechanical guidance of the roller doctor blade is possible.
  • the tunnel wall is designed in such a way that that they only at several guide points spaced in the longitudinal direction of the tunnel at the Outside of the roller doctor rests while it is spaced between these guide points runs from the squeegee.
  • the roll encloses more than half its diameter tunnel-like guidance provided, which provides permanent protection against the role Bending and easy to damage surface conveys.
  • the The tunnel wall is designed in a design that corresponds to the application function, especially the rheological behavior of the color pastes in all color families and their applied viscosities evenly and according to in / on the template application taking place a template field free of drops after the application guaranteed.
  • the roller guide in the tunnel is a rib sequence adapted to the roller diameter, whereby the ribs have the distance of one roller diameter over the length of the tunnel can.
  • the role is in the ribbed tunnel with minimal play, so smooth stored.
  • the tunnel body is preferably made of a lubricious plastic, while the Application roll consists of a magnetically active material that with a Surface hardening material, such as hard chrome, can be provided.
  • the guide body with the tunnel and the doctor blade are in normal use inseparable. Nevertheless, the unit consisting of the guide body and the doctor blade can favorably their exchange can be made removable. Despite the intimate attitude of the squeegee in the Tunnel is an easy cleaning of the tunnel and the doctor blade without removing them possible.
  • the depressions in the inner wall of the tunnel allow one excellent overall washing of this tunnel squeegee unit.
  • the ones there Color cushions can, for example, by a water jet from a nozzle (water pressure over 10 b) are flushed out.
  • the guide part with the tunnel can be opposite Paint tube to which it is advantageously attached via an automatically working Height adjustment be mounted so that it can move itself, so that self-alignment Squeegee results.
  • roller squeegee is therefore functional compared to ink production independently. This represents an advantage over known guide devices that still require precise adjustment, because otherwise problems with hiding behind with the Doctor roll arise.
  • the tunnel is vertical flexibly attached. It is possible to change the roll diameter, this in can be done in a short time. Typical smallest roll diameters are in the Size of 6 mm, the larger roll diameters at 25 mm, of course other roll diameters are also possible.
  • the squeegee itself can have a smooth cylindrical outer surface, but also a corded one Have outer surface.
  • the tunnel can be designed as a replaceable wear element his.
  • FIG. 1 shows a paint tube of a device according to the invention together with a side view of a roller doctor guided in a tunnel
  • 2a, 2b and 2c show sections along the line AA of FIG. 1 at a different distance from the paint tube-web
  • 3 shows a cross section through the guide body and the doctor blade in the area of the guide points of the tunnel which are located on the outside of the doctor blade
  • 4 shows a parallel section thereto, but between two guide points where the tunnel wall is at a distance from the doctor blade
  • 5 shows a perspective view of the end section of a guide body with a roller doctor blade accommodated therein
  • 6 shows the insertion of the roller doctor blade into the guide body of another exemplary embodiment
  • 7 shows a bottom view of this embodiment.
  • Fig. 1 shows a conventional paint tube for feeding the paint into the interior of a Rotation template, which is not shown here for the sake of clarity.
  • the ink emerges on the inside of the rotary stencil and is there by the squeegee 2 pressed by the template, the doctor blade 2 in the tunnel of a guide body 3 in is essentially rotatable over its entire length.
  • the guide body 3 together Roller doctor blade 2 essentially forms a unit in the direction of the double arrow is mounted vertically on the paint tube 1.
  • the sections A-A of FIG. 1 according to FIGS. 2a, 2b and 2c show the paint tube 1 and the in Tunnel 5 of the guide body 3 rotatably mounted squeegee 2.
  • This squeegee 2 is located on the Inside of a round template arranged between the web 7 and the doctor blade 2 and presses the color through the round stencil onto the web 7.
  • the Roller doctor blade 2 in a known manner from an underlying magnet 8 at Printing attracted.
  • the guide body 3 together with the doctor blade 2 is vertically movable on Paint tube 1 stored so that no exact adjustment of the same is necessary to a precise Ensure the roller squeegee 2 on the inside of the circular template.
  • This height adjustment is realized in that the guide body 3 for the doctor blade 2 is attached to a slide 6, which is displaceable in a receptacle 9 that is fixed to the paint tube is stored.
  • the tunnel 5 faces inside the preferably made of plastic Guide body does not have a constant cross-section over the entire length, while the metallic squeegee 2 does this. It is cylindrical (also corded in special cases) educated. This results in the situation shown in FIGS. 3 and 4 that the Guide body only at certain guide points or ribs 10 on the doctor blade 2 is present, while he is just next to it between two such control points 10 Distance d from the doctor blade 2. So here the tunnel between the doctor blade 5 and the tunnel wall 5a of the guide body 3 has an exemption which prevents the penetration of the Color pads allowed. By this measure, the friction between the doctor blade and Guide body lowered so that the squeegee rotates well.
  • the Guide body over the entire length of the squeegee excellent guidance the same because the support points or guide points 10 at a short distance from each other can be arranged, for example between 6 mm and 25 mm.
  • the distance of the Tunnel wall of the doctor blade 2 between these support or guide points 10 preferably between 0.5 mm and 3 mm.
  • the guide body 3 having the tunnel 5 is preferably made in one piece from plastic designed and encloses the roller doctor blade in a total angular range of over 180 °, as shown for example in FIG. 4. So that the doctor blade 2 can not go down but fall out according to the invention from the guide body 3 in the direction Project the stencil to perform its squeegee function and color through the stencil to be able to press.
  • the storage of the doctor blade 2 in the tunnel 5 of the guide body 3 is also from the 5 to see perspective view. It can be seen that the management points 10 as rib-like projections of the tunnel wall are formed, each of which is linear on the Fit the outer wall of the squeegee 2. Between these management positions, the Tunnel wall concave indentations 11, so that there is a distance from the tunnel wall is given from the outside of the doctor blade 2.
  • the guide body 3 is in its Round outer shape.
  • the tunnel design and the doctor blade 2 correspond to that previous figures.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Aufbringen von Farbe auf eine Warenbahn mit einer Schablone und einer Rollrakel zum Durchpressen der Farbe durch die Schablone auf die Warenbahn, wobei die Rollrakel - vorzugsweise über ihre gesamte Länge - in einem Tunnel eines Führungskörpers drehbar geführt ist, wobei die Rollrakel auf einem der Schablone zugewandten Längsschlitz über den Tunnel mit einem Teil ihrer Umfangsfläche herausragt.
Es sind bereits mehrere Halterungen für die Rollrakel bekannt geworden, beispielsweise kann man die Rollrakel in der Rundschablone im wesentlichen lose einlegen, wobei ihre Führung lediglich dadurch erzielt wird, daß sie gegen eine zur Rollrakel parallele Stützleiste aufläuft, während sie von einem unter der Druckdecke angeordneten Magneten gegen die Innenseite der Schablone gedrückt wird.
Des weiteren sind z.B. aus der EP 0095084 A1, GB 2040738 A, GB 2078140 A oder DE 19602483 C1 gattungsgemäße, in tunnelförmigen Längsbohrungen gelagerte Rollrakeln bekannt. Diese weisen jedoch den Nachteil auf, daß es entlang der gesamten oder in Abschnitten der Längserstreckung der Rollrakel durch deren Drehung zum Aufstauen von Farbe in der tunnelförmigen Längsbohrung kommt. Bei sehr dickflüssigen Farben bzw. Farbpasten kann dies zum Bremsen und im Extremfall sogar zum Blockieren der Rollrakel führen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung der eingangs genannten Gattung mit einer verbesserten Lagerung für die Rollrakel zu schaffen, sodaß diese auch bei der Verwendung hochviskoser Farben gut drehbar bleibt, Farbstaus vermieden werden und dennoch eine präzise mechanische Führung der Rollrakel möglich ist.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Tunnelwandung derart gestaltet ist, daß sie lediglich an mehreren in Tunnellängsrichtung beabstandeten Führungsstellen an der Außenseite der Rollrakel anliegt, während sie zwischen diesen Führungsstellen mit Abstand von der Rollrakel verläuft.
Vorzugsweise ist eine die Rolle mehr als ihren halben Durchmesser umschließende tunnelartige Führung vorgesehen, die einen permanenten Schutz der Rolle gegen Verbiegung und leicht zu beschädigende Oberfläche vermittelt. Darüber hinaus ist die Tunnelwand konstruktiv in einer Formgebung ausgeführt, die der Applikationsfunktion, speziell dem rheologischen Verhalten der Farbpasten bei allen Farbfamilien und ihren angesetzten Viskositäten einen gleichmäßigen und nach der in/auf der Schablone stattfindenden Applikation ein von Tropfen freies Schablonenfeld nach der Applikation gewährleistet.
Die Rollenführung im Tunnel ist eine dem Rollendurchmesser angepaßte Rippenfolge, wobei die Rippen über die Länge des Tunnels den Abstand eines Rollendurchmessers haben können. Die Rolle ist in dem gerippten Tunnel mit minimalem Spiel, also leichtgängig gelagert.
Zwischen den Rippen befinden sich Einbuchtungen, die bei farbapplizierender Rolle einen Farbfluß ermöglichen. Bei dem Drucken von Farbpasten mit Rollrakeln verbleibt ein Farbfilm an der Zylinderwand der Rolle. Dieser Farbfilm, der bei hochviskosen Farbpasten besonders stark sein kann, wird durch die sich drehende Rolle und den zwischen den Führungsrippen befindlichen Ausbuchtungen wieder in die Applikationsfront zurückgepumpt. Dadurch ist eine Tropfenbildung, die bei einer glatten Tunnelwand entstehen würde, unterbunden. Pasten, die im Hochviskosebereich liegen, neigen dazu, die Rolle bei hohen Druckgeschwindigkeiten durch ihre einbremsende Auswirkung der Paste zum Stillstand zu bringen. Durch die zwischen den erfindungsgemäßen Führungsstellen in der Tunnelwandung angeordneten Einbuchtungen wird ein Aufstauen der Farbe bzw. Paste im Tunnel und die damit verbundene einbremsende Auswirkung vermieden. Es entsteht insgesamt eine Durchflutungsrakel bzw. Tunnelrakel.
Der Tunnelkörper besteht vorzugsweise aus einem gleitfähigen Kunststoff, während die Applikationsrolle aus einem magnetisch aktiven Material besteht, das mit einem die Oberfläche härtenden Material, zB Hartchrom, versehen werden kann.
Der Führungskörper mit dem Tunnel und die Rollrakel sind im normalen Gebrauch untrennbar. Dennoch kann die Einheit aus Führungskörper und Rollrakel günstigerweise zu deren Austausch abnehmbar ausgebildet sein. Trotz der innigen Haltung der Rollrakel im Tunnel ist eine leichte Reinigung des Tunnels und der Rollrakel ohne Entnahme derselben möglich. Die Vertiefungen in der Innenwand des Tunnels erlauben nämliche eine hervorragende Gesamtwäsche dieser Tunnel-Rakel-Einheit. Die dort befindlichen Farbpolster können beispielsweise durch einen Wasserstrahl aus einer Düse (Wasserdruck über 10 b) durchgespült werden. Der Führungsteil mit dem Tunnel kann gegenüber dem Farbrohr, an dem er vorteilhaft befestigt ist, über eine automatisch arbeitende Höheneinstellung höhenbeweglich gelagert sein, sodaß sich ein Selbstausrichten der Rollrakel ergibt. Die Rollrakel ist damit gegenüber der Farbherstellung funktionell unabhängig. Dies stellt einen Vorteil gegenüber bekannten Führungseinrichtungen dar, die noch immer einer genauen Justierung bedürfen, weil sonst Hinterschlupfprobleme mit der Rakelrolle entstehen. Der Tunnel ist, wie vorstehend erwähnt, in vertikaler Richtung beweglich eingehängt. Es ist möglich, den Rollendurchmesser zu wechseln, wobei dies in kurzer Zeit erfolgen kann. Typische kleinste Rollendurchmesser liegen in der Größenordnung von 6 mm, die größeren Rollendurchmesser bei 25 mm, selbstverständlich sind auch andere Rollendurchmesser möglich.
Die Rollrakel selbst kann eine glatte zylindrische Außenfläche, aber auch eine gekordelte Außenfläche aufweisen. Der Tunnel kann als Verschleißelement austauschbar ausgeführt sein.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibung näher erläutert.
Die Fig. 1 zeigt ein Farbrohr einer erfindungsgemäßen Einrichtung samt einer Seitenansicht auf eine in einem Tunnel geführte Rollrakel,
die Fig. 2a, 2b und 2c zeigen Schnitte gemäß der Linie A-A der Fig. 1 bei unterschiedlichem Abstand Farbrohr-Warenbahn,
die Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch den Führungskörper und die Rollrakel im Bereich der an der Außenseite der Rollrakel anliegenden Führungsstellen des Tunnels,
die Fig. 4 zeigt einen parallelen Schnitt dazu, allerdings zwischen zwei Führungsstellen, wo die Tunnelwandung einen Abstand von der Rollrakel aufweist,
die Fig. 5 zeigt eine perspektivische Darstellung des Endabschnittes eines Führungskörpers mit einer darin aufgenommenen Rollrakel,
die Fig. 6 zeigt das Einschieben der Rollrakel in den Führungskörper eines anderen Ausführungsbeispiels,
die Fig. 7 zeigt eine Unteransicht auf dieses Ausführungsbeispiel.
Die Fig. 1 zeigt ein übliches Farbrohr zur Zufuhr der Farbe in das Innere einer Rotationsschablone, die hier der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt ist. Vom Farbrohr tritt die Farbe auf die Innenseite der Rotationsschablone aus und wird dort von der Rollrakel 2 durch die Schablone gedrückt, wobei die Rollrakel 2 im Tunnel eines Führungskörpers 3 im wesentlichen über ihre ganze Länge drehbar geführt ist. Der Führungskörper 3 samt Rollrakel 2 bildet im wesentlichen eine Einheit, die in Richtung des Doppelpfeiles höhenbeweglich am Farbrohr 1 gelagert ist.
Die Schnitte A-A der Fig. 1 gemäß den Fig. 2a, 2b und 2c zeigen das Farbrohr 1 und die im Tunnel 5 des Führungskörpers 3 drehbar gelagerte Rollrakel 2. Diese Rollrakel 2 liegt an der Innenseite einer zwischen Warenbahn 7 und Rollrakel 2 angeordneten der Rundschablone an und drückt die Farbe durch die Rundschablone auf die Warenbahn 7. Dabei wird die Rollrakel 2 in an sich bekannter Weise von einem darunterliegenden Magneten 8 beim Drucken angezogen. Der Führungskörper 3 samt Rollrakel 2 ist höhenbeweglich am Farbrohr 1 gelagert, sodaß keine genaue Justierung desselben nötig ist, um ein präzises Anliegen der Rollrakel 2 an der Innenseite der Rundschablone zu gewährleisten.
Diese Höhenverstellung ist dadurch realisiert, daß der Führungskörper 3 für die Rollrakel 2 an einem Schieber 6 befestigt ist, der verschieblich in einer farbrohrfesten Aufnahme 9 gelagert ist.
Erfindungsgemäß weist der Tunnel 5 im Inneren des vorzugsweise aus Kunststoff gefertigten Führungskörpers nicht über die gesamte Länge einen konstanten Querschnitt auf, während dies die metallische Rollrakel 2 tut. Sie ist zylindrisch (in Sonderfällen auch gekordelt) ausgebildet. Damit ergibt sich die in den Fig. 3 und 4 dargestellte Situation, daß der Führungskörper nur an bestimmten Führungsstellen bzw. Rippen 10 an der Rollrakel 2 anliegt, während er knapp daneben zwischen zwei solchen Führungsstellen 10 einen Abstand d von der Rollrakel 2 aufweist. Hier weist also der Tunnel zwischen Rollrakel 5 und der Tunnelwandung 5a des Führungskörpers 3 eine Freistellung auf, die ein Eindringen des Farbpolsters erlaubt. Durch diese Maßnahme wird die Reibung zwischen Rollrakel und Führungskörper herabgesetzt, sodaß sich die Rollrakel gut dreht. Dennoch bildet der Führungskörper über die gesamte Länge der Rollrakel eine hervorragende Führung derselben, weil die Stützstellen bzw. Führungsstellen 10 in geringem Abstand von einander angeordnet sein können, beispielsweise zwischen 6 mm und 25 mm. Der Abstand der Tunnelwand von der Rollrakel 2 zwischen diesen Stütz- bzw. Führungsstellen 10 beträgt vorzugsweise zwischen 0,5 mm und 3 mm.
Der den Tunnel 5 aufweisende Führungskörper 3 ist vorzugsweise einstückig aus Kunststoff ausgebildet und umschließt die Rollrakel insgesamt auf einem Winkelbereich von über 180°, wie dies beispielsweise die Fig. 4 zeigt. Damit kann die Rollrakel 2 nicht nach unten herausfallen aber dennoch erfindungsgemäß aus dem Führungskörper 3 in Richtung Schablone vorstehen, um ihre Rollrakelfunktion erfüllen und die Farbe durch die Schablone pressen zu können.
Die Lagerung der Rollrakel 2 im Tunnel 5 des Führungskörpers 3 ist auch aus der perspektivischen Ansicht der Fig. 5 zu sehen. Man sieht, daß die Führungsstellen 10 als rippenartige Vorsprünge der Tunnelwandung ausgebildet sind, die jeweils linienförmig an der Außenwand der Rollrakel 2 anliegen. Zwischen diesen Führungsstellen weist die Tunnelwandung konkave Einbuchtungen 11 auf, sodaß dort ein Abstand der Tunnelwandung von der Außenseite der Rollrakel 2 gegeben ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 6 und 7 ist der Führungskörper 3 in seiner Außenform rund ausgebildet. Die Tunnelgestaltung und die Rollrakel 2 entsprechen aber den bisherigen Figuren. Es gibt wiederum nur rippenartige Vorsprünge 10 an der Innenseite des Tunnels 5, die in Abständen an der Außenseite der Rollrakel anliegen, während dazwischen konkave Einbuchtung vorgesehen sind, die eine Freistellung zwischen Rollrakel 2 und Führungskörper 3 bilden, sodaß hier ein Farbpolster durchtransportiert werden kann. Auch eine leichte Reinigung ist dadurch gegeben.

Claims (13)

  1. Einrichtung zum Aufbringen von Farbe auf eine Warenbahn mit einer Schablone und einer Rollrakel zum Durchpressen der Farbe durch die Schablone auf die Warenbahn, wobei die Rollrakel (2) - vorzugsweise über ihre gesamte Länge - in einem Tunnel (5) eines Führungskörpers (3) drehbar geführt ist, wobei die Rollrakel auf einem der Schablone (6) zugewandten Längsschlitz über den Tunnel (5) mit einem Teil ihrer Umfangsfläche herausragt, dadurch gekennzeichnet, daß die Tunnelwandung (5a) derart gestaltet ist, daß sie lediglich an mehreren in Tunnellängsrichtung beabstandeten Führungsstellen (10) an der Außenseite der Rollrakel (2) anliegt, während sie zwischen diesen Führungsstellen (10) mit Abstand (d) von der Rollrakel (2) verläuft.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstellen als rippenartige Vorsprünge (10) der Tunnelwandung (5a) ausgebildet sind und jeweils im wesentlichen linienförmig an der Außenwand der Rollrakel (2) anliegen.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tunnelwandung (5) zwischen den Führungsstellen (10) konkav gewölbte Einbuchtungen (11) aufweist.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tunnelwandung an den Führungsstellen (10) insgesamt auf einem Winkelbereich von über 180° an der Außenseite der Rollrakel (2) - vorzugsweise im wesentlichen leichtgängig - anliegt.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Führungsstellen (10) in Tunnellängsrichtung zwischen 6 mm und 12 mm, vorzugsweise zwischen 5 mm und 1 cm liegt.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der maximale Abstand der Tunnelwand (5a) von der Rollrakel (2) zwischen den Führungsstellen zwischen 0,5 mm und 3 mm beträgt.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der den Tunnel (5) aufweisende Führungskörper (3) einstückig ausgebildet ist.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der den Tunnel (5) aufweisende Führungskörper (3) aus Kunststoff besteht, wobei der Tunnel vorzugsweise ausgefräst ist.
  9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollrakel (2) eine zylindrische, vorzugsweise hartverchromte, Außenfläche aufweist und vorzugsweise aus Metall gefertigt ist.
  10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der den Tunnel (5) aufweisende Führungskörper (3) vorzugsweise lösbar am Farbrohr (1) zum Zuführen der Farbe gelagert ist.
  11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der den Tunnel (5) aufweisende Führungskörper (3) im wesentlichen senkrecht zur Warenbahn (7) höhenverstellbar bzw. beweglich gelagert ist.
  12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Tunnel (5) derart ausgebildet ist, daß die an der Rollrakel (2) anhaftende Farbpaste in die Applikationsfront, also in den vor der Rollrakel befindlichen Farbsumpf rückgeführt wird.
  13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß auf der gegenüberliegenden Seite der Warenbahn (7) ein Magnet (8) zum Anziehen der Rollrakel (2) an die Schablone (6) angeordnet ist.
EP01984315A 2000-07-19 2001-07-18 Einrichtung zum aufbringen von farbe auf eine warenbahn Expired - Lifetime EP1301284B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT12562000 2000-07-19
AT0125600A AT410182B (de) 2000-07-19 2000-07-19 Einrichtung zum aufbringen von farbe auf eine warenbahn
PCT/AT2001/000241 WO2002007900A1 (de) 2000-07-19 2001-07-18 Einrichtung zum aufbringen von farbe auf eine warenbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1301284A1 EP1301284A1 (de) 2003-04-16
EP1301284B1 true EP1301284B1 (de) 2004-05-06

Family

ID=3687851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01984315A Expired - Lifetime EP1301284B1 (de) 2000-07-19 2001-07-18 Einrichtung zum aufbringen von farbe auf eine warenbahn

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1301284B1 (de)
AT (2) AT410182B (de)
AU (1) AU2002224536A1 (de)
DE (1) DE50102214D1 (de)
WO (1) WO2002007900A1 (de)

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3859916A (en) * 1971-09-16 1975-01-14 Peter Zimmer Device for working, particularly printing of sheet materials
IT1043186B (it) * 1974-10-15 1980-02-20 Zimmer Johannes Apparato a pagla
US4245582A (en) * 1979-02-02 1981-01-20 Beloit Corporation Adjustable rod holder for metering rod coaters
US4258650A (en) * 1979-09-19 1981-03-31 Mccrocklin Teddy A Rod holder for coating doctor system
GB2075375A (en) * 1980-05-03 1981-11-18 British Industrial Plastics Foam application of resin to textiles
DE3022955C2 (de) * 1980-06-19 1982-12-16 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum Regeln der Auftragsstärke beim Beschichten laufender Materialbahnen
DE3034806A1 (de) * 1980-09-16 1982-03-25 Mathias 4815 Schloss Holte Mitter Vorrichtung zum auftragen eines mediums mittels einer siebschablone
DE3218071A1 (de) * 1982-05-13 1983-11-17 Mathias 4815 Schloss Holte Mitter Rakelvorrichtung fuer eine einrichtung zum bedrucken oder faerben von warenbahnen
IT1236761B (it) * 1989-10-20 1993-04-02 Gildemeister Spa Dispositivo di bloccaggio per il fissaggio dei manicotti portamandrino sulla piattaforma portamandrini di una macchina utensile automatica.
DE29517098U1 (de) * 1995-10-17 1997-02-13 Zimmer Johannes Auftragungsvorrichtung
DE19602483C1 (de) * 1996-01-24 1997-06-05 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Rollrakelbaugruppe
DE29612843U1 (de) * 1996-07-24 1996-09-26 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Auftragwerk zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
US6032578A (en) * 1997-09-30 2000-03-07 Riso Kagaku Corporation Method for controlling printing density in stencil printing and device for the same

Also Published As

Publication number Publication date
AT410182B (de) 2003-02-25
AU2002224536A1 (en) 2002-02-05
DE50102214D1 (de) 2004-06-09
ATE265897T1 (de) 2004-05-15
EP1301284A1 (de) 2003-04-16
ATA12562000A (de) 2002-07-15
WO2002007900A1 (de) 2002-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3834785C1 (en) Apparatus for generating granules or pellets from flowable material
DE3823340C1 (de)
EP2632605B1 (de) VORRICHTUNG ZUM AUFBRINGEN EINES FLIEßFÄHIGEN MEDIUMS AUF EINE BAHN
DE4012825C2 (de)
EP0949074B1 (de) Dichtung für Kammerrakel
EP0408704B2 (de) Anordnung zum auftragen von substanzen auf bahnförmiges material
EP0316412B1 (de) Rollrakelgerät
DE3513063A1 (de) Streicheinrichtung zur beschichtung von entlang einer gegenwalze gefuehrten warenbahn, insbesondere papierbahnen
EP0108887B1 (de) Vorrichtung zum gleichmässigen Auftragen von fliessfähigen Medien
DD229648A5 (de) Farb- oder auftragwerk fuer offset-rotations-druckmaschinen
EP0438580A1 (de) Durchbiegungseinstellwalze.
DE3419590C2 (de)
EP1620264A2 (de) Farbtransport am siebdruckzylinder
DE1230439B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von zu bedruckendem Band, insbesondere zu Druckmaschinen
DE2630187A1 (de) Rakelrolle, insbesondere fuer den schablonendruck
EP1301284B1 (de) Einrichtung zum aufbringen von farbe auf eine warenbahn
DE876224C (de) Schreibstift
DE102006029883A1 (de) Vorrichtung zum Einfärben einer Walze an einer Rotationsdruckmaschine
EP0028608B1 (de) Vorrichtung mit magnetisch bewirkter anpresskraft
EP0326716B1 (de) Zeichengerät mit einer Zeichenspitze, deren Stirnfläche die gezeichnete Strichstärke bestimmt
EP0315657B1 (de) Einrichtung zum auftragen fliessfähiger substanzen in druck- und beschichtungsmaschinen
DE2500174A1 (de) Leimauftragswerk
DE2450309C2 (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Farbtümpels vor einer im Inneren einer Siebdruckrundschablone angeordneten Auftragsrolle
EP0234424B1 (de) Einrichtung zum Auftragen von Farbe auf Flächen
DE2138661B2 (de) Vorrichtung zum auspressen von tuben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20021220

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040506

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040506

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040506

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040506

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040506

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040506

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50102214

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040609

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040718

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040806

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040806

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040817

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040506

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: PETER ZIMMER KEG

Effective date: 20040731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: *PETER ZIMMER KEG

Effective date: 20040731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041006

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070926

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20070717

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080711

Year of fee payment: 8

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090718