EP1560959B1 - Fixkamm und fixkammhalter für eine textile kämm-maschine - Google Patents

Fixkamm und fixkammhalter für eine textile kämm-maschine Download PDF

Info

Publication number
EP1560959B1
EP1560959B1 EP03748108A EP03748108A EP1560959B1 EP 1560959 B1 EP1560959 B1 EP 1560959B1 EP 03748108 A EP03748108 A EP 03748108A EP 03748108 A EP03748108 A EP 03748108A EP 1560959 B1 EP1560959 B1 EP 1560959B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
top comb
holding portion
holder
holder according
plastic material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03748108A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1560959A1 (de
Inventor
Erwin Dorr
Friedrich Henninger
Helmut Herbst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Staedtler and Uhl KG
Original Assignee
Staedtler and Uhl KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Staedtler and Uhl KG filed Critical Staedtler and Uhl KG
Publication of EP1560959A1 publication Critical patent/EP1560959A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1560959B1 publication Critical patent/EP1560959B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/10Construction, mounting, or operating features of combing elements

Definitions

  • the invention is directed to a fixed comb and a fixed comb holder for a textile combing machine, wherein the fixed comb has a Fixkammplatte, at the base of which a pin strip can be fastened, wherein on the upper side of the base body, a holding portion is formed, via which the Fixkamm means of a retaining clip of Fixkammhalters is fixed to this.
  • Fixkammiseren are common components of fiber combing machines: See, for. B. EP 0 580 549 A ,
  • a top comb of a textile combing machine performs an approximately elliptical movement and is thereby and due to its engagement in the sliver to be combed exposed to constantly changing acceleration forces, which altogether by the weight of the fixed comb to a high mechanical load of the same and the mounting surfaces of the fixed comb in Fixkammhalter leads. This problem is getting more and more serious, because the cycle numbers of modern combing machines are getting higher and higher.
  • the invention has the object, a fixed comb or a fixed comb holder of the type mentioned in such a way that while preserving the possibility of a simple and quick fixing of the fixed comb wear is drastically reduced.
  • the holding portion of the top comb plate of the fixed comb altogether consists of a plastic.
  • thermoplastic polyurethane As plastic, a thermoplastic polyurethane can be used, which is in the hardness range of about 80 to about 100 Shore A or 30 to 80 Shore D. Also suitable is a polyamide, in particular PA 6.6.
  • Such a product has the advantage, in addition to excellent wear values also vibration, shock and shock absorbing properties.
  • the holding portion of the Fixkammplatte is made of plastic, this may be formed as a profile with a foot, so that it can be attached via a kind of Kedernut on Fixkammplatte.
  • the plastic may also be formed as a coating of the fixed comb and / or the Fixkammhalters, in particular the retaining clip.
  • the fix comb is provided in the region of the holding portion with a plastic coating.
  • the inside of the retaining clip may be equipped with a plastic coating.
  • the base body of the fixed comb plate and / or the contact area can be provided on the fixed comb holder with a plastic coating.
  • the plastic is produced on the basis of a pure ultrahigh molecular weight low-pressure polyethylene as a press-sintered plastic.
  • a pure ultrahigh molecular weight low-pressure polyethylene as a press-sintered plastic.
  • Such a plastic is highly wear-resistant, has a low coefficient of sliding friction, is noise-reducing and resistant to chemicals.
  • An additional or alternative possibility to reduce the wear described above, is to produce the fixed comb in lightweight construction, in particular of composite materials and / or lightweight materials, such as magnesium.
  • the invention also relates to a fixed comb holder for a textile combing machine with a holding region for a Fixkammplatte and a pivotally mounted retaining clip for engaging over the holding portion of the Fixkammplatte, which is inventively provided that the inside of the retaining clip and / or the holding area with a plastic coating is provided.
  • the above-mentioned plastics come into consideration.
  • a fixed comb 1 according to the prior art is shown, which comprises a fixed comb plate 2, on which a needle strip 3 comprising a row of needles 5 enclosed between two cover plates 4.
  • a holding portion 6 is formed with an approximately 1 ⁇ 4-circular curved surface. This holding portion 6 is overlapped upon insertion of the fixed comb 1 in a comber-side fixed comb holder 7 by a pivotally mounted about an axis 8 retaining clip 9, wherein a deflection 10 at the end of the retaining clip 9 engages over the inner edge 11 of the holding portion 6. This is in detail III in Fig. 2 or 3 shown in more detail.
  • the configuration of the holding section 6 is due to the production exactly predetermined, but not that of the retaining clip 9, which accordingly on the holding portion 6 at the points 12 and 13 points or lines on the holding portion 6, where then due the attacking forces high, premature wear occurs.
  • thermoplastic polyurethane is provided according to the invention.
  • the inside of the retaining clip 9 is provided with a plastic coating 14.
  • the plastic coating 14 is applied to the top of the holding section 6.
  • Fig. 9 is the entire top comb plate 2, that is, both the base 18 and the holding portion 6, provided with a plastic coating 14.
  • the holding portion 6 is provided with a plastic coating 14, as well as the holding portion 15 of the pin strip holder. 7
  • the holding portion 6 of the fixed comb plate 2 is not formed integrally with the main body, but as a plastic block 14 having a foot 16.
  • Kedernut 17 is formed, in the side of the foot 16 of the plastic 14 can be inserted, in which a particularly simple determination can be made. Due to the total elasticity of the plastic 14 a perfect surface contact of the retaining clip 9 is achieved regardless of manufacturing tolerances.
  • thermoplastic urethane can be used or preferably a plastic based on a pure ultrahigh molecular weight low-pressure polyethylene in the form of a press-sintered plastic.
  • the Fixkammplatte can also be made entirely of plastic. It can be realized with reinforcements as a composite part or without reinforcement with load-optimized geometry.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf einen Fixkamm und einen Fixkammhalter für eine textile Kämm-Maschine, wobei der Fixkamm eine Fixkammplatte aufweist, an deren Grundkörper ein Nadelstreifen befestigbar ist, wobei an der Oberseite des Grundkörpers ein Halteabschnitt ausgebildet ist, über den der Fixkamm mittels einer Halteklammer des Fixkammhalters an diesem festlegbar ist.
  • Fixkammeinheiten sind übliche Bestandteile von Faser-Kämm-Maschinen : Siehe z. B. EP 0 580 549 A .
  • Ein Fixkamm einer textilen Kämm-Maschine führt eine annähernd ellipsenförmige Bewegung durch und ist hierdurch und aufgrund seines Eingriffs in das auszukämmende Faserband sich ständig ändernden Beschleunigungskräften ausgesetzt, was insgesamt durch das Eigengewicht des Fixkammes zu einer hohen mechanischen Belastung desselben und der Montageflächen des Fixkamms im Fixkammhalter führt. Dieses Problem wird immer gravierender, weil die Taktzahlen moderner Kämm-Maschinen ständig höher werden.
  • Herkömmliche Fixkämme sind aus Aluminium gezogen und weisen dementsprechend einen exakt maßhaltigen Halteabschnitt auf, wohingegen die Halteklammern aus Stahl aufgrund des Härtevorgangs nicht exakt maßhaltig sind. Dies führt dazu, dass zwischen Halteabschnitt und Halteklammer punkt- bzw. linienförmige Belastungen auftreten, die einen hohen Verschleiß bedingen.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Fixkamm bzw. einen Fixkammhalter der eingangs genannten Art so auszugestalten, dass unter Wahrung der Möglichkeit einer einfachen und schnellen Festlegung des Fixkamms der Verschleiß drastisch reduziert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass im Kontaktbereich zwischen Fixkamm und Fixkammhalter ein Verschleißschutz entsprechend den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 vorgesehen ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Halteabschnitt der Fixkammplatte des Fixkamms insgesamt aus einem Kunststoff besteht.
  • Als Kunststoff kann ein thermoplastisches Polyurethan eingesetzt werden, welches im Härte-Bereich von ca. 80 bis ca. 100 Shore A bzw. 30 bis 80 Shore D liegt. Geeignet ist auch ein Polyamid, insbesondere PA 6.6.
  • Ein derartiges Produkt hat den Vorteil, neben hervorragenden Verschleißwerten auch schwingungs-, schlag- und stoßdämpfende Eigenschaften zu besitzen.
  • Wenn der Halteabschnitt der Fixkammplatte aus Kunststoff besteht, kann dieses als Profil mit einem Fuß ausgebildet sein, so dass es über eine Art Kedernut an der Fixkammplatte befestigt werden kann.
  • Der Kunststoff kann auch als Beschichtung des Fixkamms und/oder des Fixkammhalters, insbesondere der Halteklammer, ausgebildet sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Fixkamm im Bereich des Halteabschnitts mit einer Kunststoff-Beschichtung versehen. Alternativ kann auch die Innenseite der Halteklammer mit einer Kunststoff-Beschichtung ausgestattet sein.
  • Zusätzlich oder alternativ kann auch der Grundkörper der Fixkammplatte und/oder der Anlagebereich am Fixkammhalter mit einem KunststoffÜberzug versehen sein.
  • Zur Verminderung der Flächenpressung und zur Verschleißreduzierung kann auch vorgesehen sein, die Halteklammer gegenüber der herkömmlichen Breite zu verbreitern.
  • Mit besonderem Vorteil ist vorgesehen, dass der Kunststoff auf der Basis eines reinen ultrahochmolekularen Niederdruckpolyethylens als Press-Sinter-Kunststoff hergestellt ist. Ein solcher Kunststoff ist hochverschleißfest, besitzt einen niedrigen Gleitreibungskoeffizienten, ist lärmreduzierend und chemikalienbeständig.
  • Eine zusätzliche oder alternative Möglichkeit, den eingangs geschilderten Verschleiß zu reduzieren, besteht darin, den Fixkamm in Leichtbauweise herzustellen, insbesondere aus Verbundwerkstoffen und/oder Leichtwerkstoffen, wie Magnesium.
  • Die Erfindung betrifft auch einen Fixkammhalter für eine textile Kämm-Maschine mit einem Haltebereich für eine Fixkammplatte und einer schwenkbar gelagerten Halteklammer zum Übergreifen des Halteabschnitts der Fixkammplatte, wobei erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass die Innenseite der Halteklammer und/oder der Haltebereich mit einer Kunststoff-Beschichtung versehen ist. Dabei kommen insbesondere die vorstehend erwähnten Kunststoffe in Betracht.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ansicht des Befestigungsbereiches eines herkömmlichen Fixkamms nach dem Stand der Technik,
    Fig. 2
    einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1,
    Fig. 3
    eine vergrößerte Darstellung des Details III in Fig. 2,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht eines herkömmlichen Fixkammhalters einer Kämm-Maschine,
    Fig. 5 bzw. Fig. 6
    einen Schnitt durch eine erste erfindungsgemäße Aus- führungsform bei geöffneter bzw. geschlossener Halte- klammer,
    Fig. 7 bzw. Fig. 8
    einen Schnitt durch eine zweite erfindungsgemäße Aus- führungsform bei geöffneter bzw. geschlossener Halte- klammer,
    Fig. 9
    eine dritte Ausführungsform der Fixkammplatte im Schnitt,
    Fig. 10
    eine vierte Ausführungsform der Fixkammplatte im Schnitt,
    Fig. 11
    einen Schnitt durch den Fixkammhalter nach den vielen Ausfüh- rungsformen,
    Fig. 12
    einen Schnitt durch eine Fixkammplatte gemäß Fig. 10 eingesetzt in einen Fixkammhalter gemäß Fig. 11,
    Fig. 13
    einen Schnitt durch eine fünfte Ausführungsform, und
    Fig. 14
    eine teilweise aufgebrochene Darstellung der Ausführungsform nach Fig. 13 aus einem 90° versetzten Blickwinkel.
  • In Fig. 1 ist ein Fixkamm 1 entsprechend dem Stand der Technik dargestellt, der eine Fixkammplatte 2 umfasst, an welcher ein Nadelstreifen 3 umfassend eine zwischen zwei Deckblechen 4 eingefasste Reihe von Nadeln 5 aufweist.
  • An der Oberseite der Fixkammplatte 2 ist ein Halteabschnitt 6 mit einer annähernd ¼-kreisförmig gekrümmten Oberfläche ausgebildet. Dieser Halteabschnitt 6 wird beim Einsetzen des Fixkammes 1 in einen kämmmaschinenseitigen Fixkammhalter 7 von einer um eine Achse 8 schwenkbar gelagerten Halteklammer 9 übergriffen, wobei eine Ausbiegung 10 am Ende der Halteklammer 9 über der Innenkante 11 des Halteabschnitts 6 einrastet. Dies ist in dem Detail III in Fig. 2 bzw. 3 näher dargestellt.
  • Daraus ist auch erkennbar, dass die Konfiguration des Halteabschnitts 6 herstellungsbedingt zwar exakt vorgegeben ist, nicht jedoch diejenige der Halteklammer 9, welche dementsprechend an dem Halteabschnitt 6 bei den Punkten 12 und 13 punkt- bzw. linienförmig an dem Halteabschnitt 6 anliegt, wo dann aufgrund der angreifenden Kräfte ein hoher, vorzeitiger Verschleiß auftritt.
  • Um dies zu vermeiden, ist erfindungsgemäß der Einsatz eines thermoplastischen Polyurethans vorgesehen.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 und 6 ist die Innenseite der Halteklammer 9 mit einer Kunststoff-Beschichtung 14 versehen.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 und 8 ist die Kunststoff - Beschichtung 14 auf die Oberseite des Halteabschnitts 6 aufgebracht.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 9 ist die gesamte Fixkammplatte 2, d.h. sowohl der Grundkörper 18 als auch der Halteabschnitt 6, mit einer Kunststoff -Beschichtung 14 versehen.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 10 bis 12 ist der Halteabschnitt 6 mit einer Kunststoff-Beschichtung 14 versehen, ebenso wie der Haltebereich 15 des Nadelstreifenhalters 7.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 13 ist der Halteabschnitt 6 der Fixkammplatte 2 nicht einstückig mit dem Grundkörper ausgebildet, sondern als Kunststoffblock 14, der einen Fuß 16 aufweist.
  • An der Oberseite des Grundkörpers der Fixkammplatte 2 ist eine Art Kedernut 17 ausgebildet, in die von der Seite her der Fuß 16 des Kunststoffes 14 eingeschoben werden kann, wobei auf diese Weise eine besonders einfache Festlegung erfolgen kann. Aufgrund der Gesamtelastizität des Kunststoffes 14 wird eine perfekte flächige Anlage der Halteklammer 9 unabhängig von herstellungsbedingten Toleranzen erreicht.
  • Als Kunststoff kann ein thermoplastisches Urethan eingesetzt werden oder vorzugsweise ein Kunststoff auf der Basis eines reinen ultrahochmolekularen Niederdruckpolyethylens in Form eines Press-Sinter-Kunststoffes. Die Fixkammplatte kann auch vollständig aus Kunststoff hergestellt sein. Dabei kann sie mit Verstärkungen als Verbundteil realisiert sein oder ohne Verstärkung mit belastungsoptimierter Geometrie.

Claims (10)

  1. Fixkamm und Fixkammhalter für eine textile Kämm-Maschine, wobei der Fixkamm (1) eine Fixkammplatte (2) aufweist, an deren Grundkörper (18) ein Nadelstreifen (3) befestigbar ist, und wobei an der Oberseite des Grundkörpers (18) ein Halteabschnitt (6) ausgebildet ist, über den der Fixkamm (1) mittels einer Halteklammer (9) des Fixkammhalters (7) an diesem festlegbar ist, und wobei der Fixkammhalter (7) einen Haltebereich (15) für die Fixkammplatte (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Fixkamm (1) und Fixkammhalter (7) ein Verschleißschutz in Form einer auf den Halteabschnitt (6) der Fixkammplatte (2) oder auf den Grundkörper (18) der Fixkammplatte (2) oder auf eine Innenseite der Halteklammer (9) des Fixkammhalters (7) oder auf den Haltebereich (15) des Fixkammhalters (7) aufgebrachten Beschichtung aus Kunststoff (14) oder in Form eines insgesamt aus einem Kunststoff (14) bestehenden Halteabschnitts (6) der Fixkammplatte (2) vorgesehen ist.
  2. Fixkamm und Fixkammhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem insgesamt aus dem Kunststoff (14) bestehenden Halteabschnitt (6) der Kunststoff (14) als Profil mit einem Fuß (16) ausgebildet ist, der in eine Art Kedernut (17) an der Fixkammplatte (2) einschiebbar ist.
  3. Fixkamm und Fixkammhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung auf den Halteabschnitt (6) und den Grundkörper (18) der Fixkammplatte (2) aufgebracht ist.
  4. Fixkamm und Fixkammhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung auf die Innenseite der Halteklammer (9) und den Haltebereich (15) des Fixkammhalters (7) aufgebracht ist.
  5. Fixkamm und Fixkammhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff (14) ein thermoplastisches Polyurethan-Elastomer ist.
  6. Fixkamm und Fixkammhalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomer in einem Härtebereich von ca. 80 bis 100 Shore A bzw. 30 bis ca. 80 Shore D liegt.
  7. Fixkamm und Fixkammhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff (14) auf der Basis eines reinen ultrahochmolekularen Niederdruckpolyethylens hergestellt ist.
  8. Fixkamm und Fixkammhalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff (14) ein Press-Sinter-Kunststoff ist.
  9. Fixkamm und Fixkammhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixkamm (1) in Leichtbauweise hergestellt ist.
  10. Fixkamm und Fixkammhalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixkamm (1) aus Verbundwerkstoffen und/oder Leichtwerkstoffen, wie Magnesium, hergestellt ist.
EP03748108A 2002-11-08 2003-10-02 Fixkamm und fixkammhalter für eine textile kämm-maschine Expired - Lifetime EP1560959B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10252098 2002-11-08
DE2002152098 DE10252098A1 (de) 2002-11-08 2002-11-08 Fixkamm und Fixkammhalter für eine textile Kämm-Maschine
PCT/EP2003/010919 WO2004042125A1 (de) 2002-11-08 2003-10-02 Fixkamm und fixkammhalter für eine textile kämm-maschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1560959A1 EP1560959A1 (de) 2005-08-10
EP1560959B1 true EP1560959B1 (de) 2010-02-17

Family

ID=32185381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03748108A Expired - Lifetime EP1560959B1 (de) 2002-11-08 2003-10-02 Fixkamm und fixkammhalter für eine textile kämm-maschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1560959B1 (de)
CN (1) CN100398711C (de)
AU (1) AU2003267425A1 (de)
DE (2) DE10252098A1 (de)
WO (1) WO2004042125A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2085505B1 (de) * 2008-01-29 2012-05-16 Maschinenfabrik Rieter Ag Fixkamm einer Kämmmaschine
CH707012A2 (de) * 2012-09-28 2014-03-31 Rieter Ag Maschf Fixkamm für eine Kämmmaschine.
CN103103637A (zh) * 2012-12-28 2013-05-15 铜陵市霞飞新材料有限责任公司 一种针芯嵌入式给进梳
CN103436998B (zh) * 2013-07-23 2016-05-18 经纬纺织机械股份有限公司 精梳机顶梳弹簧压板装置
DE102014105175A1 (de) * 2014-04-11 2015-10-29 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Fixkamm für eine Kämmmaschine
CN105442108B (zh) * 2015-12-24 2020-06-02 江苏凯宫机械股份有限公司 智能精梳机用顶梳板
CH718461A1 (de) * 2021-03-19 2022-09-30 Rieter Ag Maschf Halter für einen Fixkamm einer Kämmmaschine.
CH719163A1 (de) * 2021-11-23 2023-05-31 Graf Cie Ag Träger für einen Rundkamm einer Kämmmaschine.

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2916778A (en) * 1957-06-01 1959-12-15 Joh Jacob Rieter & Co Ltd Top comb support
CH351200A (de) * 1957-06-01 1960-12-31 Rieter Joh Jacob & Cie Ag Fixkammhalterung an einer Kämmaschine
AT218928B (de) * 1959-01-23 1961-12-27 Rieter Joh Jacob & Cie Ag Feserabstreifvorrichtung in einem Streckwerk
DE2656246C2 (de) * 1976-12-11 1979-01-04 Drei-S-Werk Praezisionswerkzeuge Gmbh & Co Fertigungs Kg, 8540 Schwabach Vorrichtung für Nadelstabstrecken zum Befestigen von Nadeln an Nadelleisten
EP0354456A3 (de) * 1988-08-12 1991-01-09 Maschinenfabrik Rieter Ag Kämmaschine
CH680928A5 (de) * 1990-02-26 1992-12-15 Rieter Ag Maschf
CN2105501U (zh) * 1990-11-23 1992-05-27 星火纺织机械专件厂 棉精梳夹持式顶梳
EP0580549B1 (de) * 1992-07-22 1995-08-16 Maschinenfabrik Rieter Ag Fixkammeinheit für eine Kämmaschine
DE4422955A1 (de) * 1994-06-30 1996-01-04 Staedtler & Uhl Nadel für einen Nadelstreifen bzw. -stab für Textil-Kämm-Maschinen und Nadelstreifen mit derartigen Nadeln

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004042125A1 (de) 2004-05-21
EP1560959A1 (de) 2005-08-10
CN1685097A (zh) 2005-10-19
CN100398711C (zh) 2008-07-02
AU2003267425A1 (en) 2004-06-07
DE50312431D1 (de) 2010-04-01
DE10252098A1 (de) 2004-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1908863B1 (de) Weblitze für Jacquardwebmaschine
EP1904322B2 (de) Rolloanordnung für ein kraftfahrzeug
EP0403429A1 (de) Stabförmiges Fadenführungselement für Textilmaschinen, insbesondere Weblitze
EP1560959B1 (de) Fixkamm und fixkammhalter für eine textile kämm-maschine
EP1795636A1 (de) Weblitze für bandartige Kettfäden
EP0051750B1 (de) Fördergurt
DE102006016141B4 (de) Luftfeder mit elektrisch leitfähigem Balg
WO2019201748A1 (de) Energieführungskette mit dämpfungselementen sowie seitenteil dafür
EP0361219A2 (de) Vorrichtung an einer Karde mit wanderndem Deckel aus mit Garnitur versehenen Deckelstäben
DE102006030155B3 (de) Verzugsriemen für Faserstreckwerke
WO2014049411A1 (de) Fixkammbefestigung
DE102017223577B3 (de) Zahnstange für Greiferwebmaschinen
EP3839287A1 (de) Riemen als endloses zugmittel für förderbänder von ballenpressen oder ballenwicklern
DE102011000339A9 (de) Handhabe eines Kraftfahrzeugs
WO2011124291A4 (de) Maschine zum verarbeiten von langgestrecktem stranggut
EP0722052A1 (de) Antriebsriemen
EP1586683B1 (de) Greiferband für eine Greiferwebmaschine und Greiferwebmaschine
DE3148086A1 (de) Kantenschutzeinrichtung und damit versehener gliederriemen
DE10203853C5 (de) Deckelgarnitur für einen Kardendeckel
AT525248B1 (de) Vorrichtung zum Abstreifen eines elastischen Tauchartikels
DE2332052C3 (de) Aus Gummi oder elastischen Kunststoffen hergestellter Zahnriemen
DE10120954A1 (de) Zahnstange zur Bewegung des Greifermechanismus an schützenlosen Webmaschinen sowie Verfahren und Preßwerkzeug zu deren Herstellung
EP2069563A1 (de) Nadelstab für eine kettenstrecke
EP2304085B1 (de) Riemchenführungseinrichtung für eine streckwerksoberwalze
DE102011002796A1 (de) Trägerelement für die Aufnahme in einem Zug- oder Lastträgergurt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040521

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080505

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50312431

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100401

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20101118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101021

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50312431

Country of ref document: DE

Representative=s name: RAU, SCHNECK & HUEBNER PATENT- UND RECHTSANWAE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50312431

Country of ref document: DE

Representative=s name: RAU, SCHNECK & HUEBNER PATENTANWAELTE RECHTSAN, DE

Effective date: 20120213

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50312431

Country of ref document: DE

Owner name: STAEDTLER + UHL KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: STAEDTLER & UHL KG, 91126 SCHWABACH, DE

Effective date: 20120213

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: STAEDTLER + UHL KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: STAEDTLER AND UHL KG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: STAEDTLER + UHL KG

Effective date: 20130617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121002

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20211029

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20211021

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20221220

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20221101

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50312431

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221002