DE102006016141B4 - Luftfeder mit elektrisch leitfähigem Balg - Google Patents

Luftfeder mit elektrisch leitfähigem Balg Download PDF

Info

Publication number
DE102006016141B4
DE102006016141B4 DE102006016141.6A DE102006016141A DE102006016141B4 DE 102006016141 B4 DE102006016141 B4 DE 102006016141B4 DE 102006016141 A DE102006016141 A DE 102006016141A DE 102006016141 B4 DE102006016141 B4 DE 102006016141B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air spring
yarn
knitted fabric
electrically conductive
bellows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006016141.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006016141A1 (de
Inventor
Siegfried Reck
Claus-Lüder Mahnken
Christoph Bank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ContiTech Luftfedersysteme GmbH
Original Assignee
ContiTech Luftfedersysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ContiTech Luftfedersysteme GmbH filed Critical ContiTech Luftfedersysteme GmbH
Priority to DE102006016141.6A priority Critical patent/DE102006016141B4/de
Publication of DE102006016141A1 publication Critical patent/DE102006016141A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006016141B4 publication Critical patent/DE102006016141B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/0409Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall characterised by the wall structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/27Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs wherein the fluid is a gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/0209Telescopic
    • F16F9/0281Details
    • F16F9/029Details electrical, e.g. connections or contacts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/05Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall the flexible wall being of the rolling diaphragm type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/152Pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/126Mounting of pneumatic springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Abstract

Luftfeder (1) mit einem Luftfederkolben (5), einem Luftfederdeckel (3) und einem Luftfederbalg (2) aus elastomerem Material mit in das elastomere Material eingebetteten Festigkeitsträgern, bei der der Luftfederbalg (5) eine elektrische Leitfähigkeit aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftfederbalg auf mindestens einer seiner radialen Mantelflächen eine sich über die gesamte mindestens eine Mantelfläche sich erstreckende Schicht aus einer textilen Struktur aufweist, die eine elektrisch leitende Leiterbahn oder mehrere unabhängig voneinander angeordnete jeweils für sich elektrisch leitfähige Leiterbahnen aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Luftfeder mit einem Luftfederkolben, einem Luftfederdeckel und einem Luftfederbalg aus elastomerem Material mit in das elastomere Material eingebetteten Festigkeitsträgern, bei der der Luftfederbalg eine elektrische Leitfähigkeit aufweist.
  • Luftfedern sind häufig beispielsweise in Schienen- oder Straßenfahrzeugen, insbesondere in Lastkraftwagen im Einsatz. Der prinzipielle Aufbau und die Funktionsweise von Luftfedem sind dem Fachmann daher bekannt.
  • Je nach Anwendung kann es erforderlich sein, den Luftfederbalg mit einer elektrischen Leitfähigkeit auszustatten. Die elektrische Leitfähigkeit lässt sich beispielsweise durch den Einsatz von Stahlcord als Festigkeitsträger realisieren. Stahlcord ist jedoch verhältnismäßig teuer und lässt sich nicht besonders gut verarbeiten. Des Weiteren ist Stahlcord nicht sehr dehnbar und haftet auch nicht sehr gut am Gummi. Die Balgwand kann auch nur als Ganzes leitfähig gemacht werden.
  • Um die Leitfähigkeit der Balgwand einer Luftfeder zu erreichen, können auch leitfähige Zusatzstoffe in der Gummimischung verwendet werden, wie z.B. Ruß oder Kohlefasern. Auch von sich aus leitfähige Elastomere können zum Einsatz kommen. Die spezifische Leitfähigkeit der Elastomere liegt jedoch um Größenordnungen niedriger als die Leitfähigkeit von Metallen. Auch kann durch den Einsatz von leitfähigen Zusatzstoffen wiederum nur die Balgwand als Ganzes leitfähig gemacht werden. Die elektrischen Eigenschaften des Produkts müssen außerdem vor der Produktion bereits durch die Wahl des Vormaterials festgelegt werden.
  • In der DE 103 25 624 B3 und der DE 44 13 559 A1 sind Luftfedern der genannten Art offenbart, die elektrische Leiter im Luftfederbalg aufweisen, bei denen die Änderungen der elektrischen Eigenschaften der elektrischen Leiter im Luftfederbalg während des Betriebes als Signal für eine Höhenmessung genutzt werden.
  • In der DE 44 13 559 A1 werden in die Balgwand eingebettete metallische Leiter verwendet, was den Nachteil aufweist, dass diese in ihren mechanischen Eigenschaften deutlich vom Festigkeitsträgergewebe abweichen. Stahl haftet außerdem nicht optimal an der umgebenden Gummimatrix, so dass die Gefahr der Rissinitialisierung in der Balgwand durch diese Unterschiede gegeben ist.
  • Bei der Luftfeder der DE 103 25 624 B3 besteht das Festigkeitsträgergewebe selbst aus elektrisch leitfähigen Fasern bzw. aus mit elektrisch leitenden Schichten ausgerüsteten Fasern. Deshalb weichen die mechanischen Eigenschaften der elektrischen Leitern nicht vom Festigkeitsträgergewebe ab. Der Nachteil dieser Lösung ist, dass hier nur die gesamte Balgwand als Ganzes leitfähig gemacht werden kann. Damit ist beispielsweise die Übertragung voneinander verschiedener unabhängiger elektrischer Signale durch die Balgwand nicht möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Luftfeder der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei der der Luftfederbalg auch die Durchleitung mehrerer voneinander unabhängiger elektrischer Signale ermöglicht, ohne das mechanische Verhalten des Balges wesentlich zu beeinflussen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Luftfederbalg auf mindestens einer seiner radialen Mantelflächen eine sich über die gesamte mindestens eine Mantelfläche sich erstreckende Schicht aus einer textilen Struktur aufweist, die eine elektrisch leitende Leiterbahn oder mehrere unabhängig voneinander angeordnete jeweils für sich elektrisch leitfähige Leiterbahnen aufweist.
  • Eine derartige textile Struktur verändert das mechanische Verhalten des Balges bei entsprechender Auslegung nur wenig und lässt sich verhältnismäßig einfach mit elektrisch leitfähigen Leiterbahnen ausrüsten. Außerdem lässt sich die Verschleißbeständigkeit des Balges durch eine derartige textile Struktur verbessern.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist die textile Struktur als ein textiles Gewirke ausgebildet.
  • Gewirke haben den Vorteil, dass eine gute konstruktionsbedingte Dehnung der Struktur einstellbar ist. Damit kann sich die Schutzschicht im Einsatz den Verformungen des Luftfederbalges besonders gut anpassen.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist das Gewirke als Kettwirkware aus einem ersten Garn aus Filamenten mit einem Modul von mehr als 5N/1000dtex, bezogen auf 5% Dehnung und einem zweiten Garn aus Filamenten mit einem Modul von weniger als 2cN/1000dtex, bezogen auf 5% Dehnung aufgebaut ist, wobei das erste und das zweite Garn jeweils ein zusammenhängendes Netzwerk bilden und die Garne nicht umeinander gedreht sind.
  • Eine derartige elastische Kettwirkware, deren Dehnung nicht nur auf der Konstruktion des Gewirkes beruht, eignet sich gut für die Beschichtung von Luftfederbälgen, da die hohe Dehnbarkeit der Kettwirkware zu einer besonders guten Verformbarkeit führt und dadurch die Bewegungsfähigkeit des Luftfederbalges beim Abrollen auf dem Luftfederkolben nicht oder nicht nennenswert einschränkt. Der Aufbau aus zwei Garnen, von denen das eine elastisch, das andere nicht elastisch ist, gewährleistet eine gute Verarbeitbarkeit der Kettwirkware.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung liegen das erste und das zweite Garn mindestens teilweise gemeinsam in den Maschen.
  • Diese Ausführung hat den Vorteil, dass die jeweils zusammenhängenden Netzwerke der Garne miteinander verbunden sind und so besser verarbeitbar sind. Dadurch, dass die Garne zwar mindestens teilweise in gemeinsamen Maschen liegen, aber dennoch voneinander unabhängige Netzwerke bilden, bleibt die Kettwirkware auch bei Zerstörung nur eines Netzwerkes, beispielsweise durch Abrieb, noch stabil und einsatzfähig.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das erste Garn aus Polyamidfilamenten aufgebaut.
  • Polyamid weist eine gute Zugfestigkeit bei gleichzeitig guten Dehnungseigenschaften auf.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das erste Garn ein Polyamid 6 mit einem Titer zwischen 20 und 60 dtex.
  • Ein derartiges Polyamid weist eine besonders für diesen Anwendungsfall besonders geeignete Zugfestigkeit bei gleichzeitig guten Dehnungseigenschaften auf.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das erste Garn aus Polyesterfilamenten aufgebaut.
  • Polyester ist gegen die bei der Vulkanisierung der Luftfederbälge auftretenden Temperaturen besonders gut beständig und weist eine gute Haftfähigkeit zu der umgebenden Elastomermatrix auf.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das zweite Garn ein elastisches Polyurethan.
  • Elastisches Polyurethan ist als elastisches Material gut geeignet, da es aufgrund seiner hohen Elastizität im Betrieb der Luftfeder die unterschiedlichen Dehnungen des Luftfederbalges nur wenig behindert.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das zweite Garn ein Elasthan mit einem Gesamttiter von 20 bis 60 dtex.
  • Diese Garnart hat sich in Versuchen als besonders vorteilhaft für die Verarbeitbarkeit und die Lebensdauer der Luftfederbälge herausgestellt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Kettwirkware mit zwei Legeschienen nach folgendem Muster gewirkt, nämlich
    • - Legeschiene 1 mit elastischem Garn in geschlossener Tuchbindung der Abfolge 1-0-1/1-2-1 und
    • - Legeschiene 2 mit nicht elastischem Garn in geschlossener Trikotbindung der Abfolge 2-3-2/1-0-1
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Kettwirkware in gegenlegiger Konstruktion aufgebaut.
  • Bei deiner derartigen Kettwirkware sind 4 Auflegearten möglich, nämlich Garn 1 oder Garn 2 außen und Wirkrichtung in Richtung der Hauptachse der Luftfeder oder Wirkrichtung senkrecht zur Richtung der Hauptachse der Luftfeder. Von diesen 4 Kombinationen erwies sich das Auflegen in Wirkrichtung nicht nur ökonomisch günstiger sondern auch in dynamischer Haltbarkeit als besser. Die außen liegenden Polyamidfasern schützen das Netzwerk besser von Abrieb. Senkrecht zur Wirkrichtung liegendes Textil hat den Nachteil dass in der Rollfalte der Bälge lange Garne in Richtung der Hauptachse der Luftfeder, nämlich in der Rollfalte parallel zur Hauptachse der Luftfeder liegen und frühzeitig dynamisch brechen. In Wirkrichtung verlegtes Gewebe verhält sich dynamisch besser, da nur ganz kurze Garnstücke in Richtung der Hauptachse der Luftfeder verlaufen und damit die Kettwirkware dynamisch stabiler ist. Die gegenlegige Konstruktion hat dabei den Vorteil, dass sich die Kettwirkware bei der Verarbeitung weniger verzieht.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist mindestens ein erstes Garn der Kettwirkware mit einer elektrisch leitfähigen Schicht beschichtet.
  • Durch die gegenlegige Konstruktion und die Verwendung elektrisch leitfähig beschichteter Fäden ist es möglich, mehrere unabhängig voneinander angeordnete Leiterbahnen in der Kettwirkware zu konstruieren, in dem sich beim ersten Garn jeweils ein elektrisch leitfähig beschichtetes erstes Garn mit einem nicht-leitfähigen ersten Garn abwechselt.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung verlaufen die mit elektrisch leitfähigen Schichten beschichteten ersten Garne der Kettwirkware auf einer in radialer Richtung gesehen inneren Seite des Gewirkes.
  • Durch die Konstruktion des Gewirkes ist es möglich, die leitfähigen bzw. leitfähig beschichteten Garne im Wesentlichen auf einer in radialer Richtung gesehen inneren Seite des Gewirkes und die zweiten Garne auf der gegenüberliegenden Seite des Gewirkes verlaufen zu lassen. Der Vorteil dieser Anordnung ist, dass die elektrisch leitfähigen Schichten der ersten Garne der Kettwirkware dadurch gut gegen Verschleiß geschützt sind.
  • Natürlich ist es auch möglich, alle ersten Garne elektrisch leitfähig zu beschichten, wenn beispielsweise nur eine Leiterbahn erforderlich ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das mindestens eine erste Garn der Kettwirkware mit einem Metall bedampft.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das mindestens eine erste Garn der Kettwirkware mit Silber bedampft.
  • Eine elektrische Leitfähigkeit der Kettwirkware ließe sich am einfachsten mit an sich elektrisch leitfähigen Garnen herstellen. Diese Möglichkeit ist jedoch, wie bereits eingangs beschrieben, nicht immer vorteilhaft, da bestimmte Eigenschaften der Kettwirkware, wie beispielsweise eine notwendige Elastizität oder Dehnung der Kettwirkware durch ein derartiges Garn nicht erreicht werden kann. In diesen Fällen ist es günstig, eine leitfähige Beschichtung auf die Textilschicht aufzubringen. Beste Ergebnisse ergeben dabei Schichten aus Silber.
  • Anhand der Zeichnung wird nachstehend ein Beispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
    • 1 einen Längsschnitt einer erfindungsgemäßen Luftfeder mit einer Kettwirkware mit elektrisch leitfähigen Leiterbahnen als textile Schutzschicht auf der äußeren radialen Mantelfläche des Luftfederbalges und
    • 2 eine Prinzipdarstellung der erfindungsgemäßen Kettwirkware mit einem ersten, elektrisch leitfähig beschichteten Garn als Leiterbahn.
  • In der 1 ist eine Luftfeder 1 mit einem Rollbalg 2 dargestellt. Der Rollbalg 2 ist aus elastomerem Werkstoff gebildet und ist an seinem ersten axialen Ende an einem Luftfederdeckel 3 mittels eines Spannringes 4 gasdicht befestigt und an seinem zweiten axialen Ende an einem Luftfederkolben oder auch Abrollkolben 5 ebenfalls mit einem Spannring 6 gasdicht befestigt. Der Abrollkolben 5 ist dabei so angeordnet, dass er mit seinem dem zweiten Ende des Luftfederbalges 2 zugeordneten Ende in das Innere 7 des Luftfederbalges 2 hineinragt und der Luftfederbalg 2 in bekannter Weise eine Rollfalte 8 bildet, die sich bei Relativbewegungen zwischen Luftfederdeckel 3 und Abrollkolben 5 längs der Hauptachse der Luftfeder 1 auf der äußeren Mantelfläche 9 des Abrollkolbens 5 abrollt.
  • Der Luftfederdeckel 3 ist an einer nicht genauer dargestellten Karosserie 10 und der Abrollkolben 5 an einem nicht genauer dargestellten Fahrwerksteil 11 eines nicht gezeigten Fahrzeuges befestigt.
  • Der Luftfederbalg 2 weist auf seiner äußeren radialen Mantelfläche 12 eine textile Schutzschicht 13 auf, die sich über die gesamte Mantelfläche 12 erstreckt. Die textile Schutzschicht 13 ist aus einer Kettwirkware aufgebaut, die durch Vulkanisation mit dem elastomeren Werkstoff des Luftfederbalges 2 fest verbunden ist. Die hohe Dehnungsfähigkeit der textilen Schutzschicht 13 ermöglicht eine gute Verformung der Schutzschicht auch in der Rollfalte 8.
  • In 2 ist die textile Schutzschicht 13 in einer Ausschnittvergrößerung prinzipiell dargestellt.
  • Die Schicht 13 ist als Kettwirkware aus ersten Garnen 14 aus Elasthan und zweiten Garnen 15 aus Polyamid gewirkt. Die Wirkrichtung 16 verläuft in dieser Darstellung vom unteren Rand der Figur zum oberen Rand der Figur und liegt parallel zur Hauptachse der Luftfeder 1. Die Darstellung zeigt, dass die erste Garne 14 nach einem Wirkmuster in geschlossener Tuchbindung der Abfolge 1-0-1/1-2-1 und die zweiten Garne 15 nach einem Wirkmuster in geschlossener Trikotbindung der Abfolge 2-3-2/1-0-1 gewirkt sind. Die Kettwirkware ist in eine hier nicht gezeigte Elastomermatrix aus peroxidisch vernetztem Ethylen-Propylen-Kautschuk eingebettet. In allen Maschen 17 der Kettwirkware 13 sind die Garne 14 und 15 zusammengewirkt. Die Garne 14 und 15 bilden jedoch jedes für sich ein geschlossenes Netzwerk, das unabhängig vom jeweils anderen Bestand hat.
  • Ein erstes Garn 18 ist mit einer metallischen Oberflächenschicht aus Silber bedampft und bildet innerhalb der ansonsten nicht elektrisch leitenden Kettwirkware 13 eine in Wirkrichtung 16 durchgehende Leiterbahn 19. Durch diese Leiterbahn 19 lassen sich über geeignete, hier nicht gezeigte Anschlüsse elektrische Signale durch die Kettwirkware 13 leiten.
  • Bezugszeichenliste
  • (Teil der Beschreibung)
  • 1
    Luftfeder
    2
    Luftfederbalg
    3
    Luftfederdeckel
    4
    Spannring
    5
    Abrollkolben / Luftfederkolben
    6
    Spannring
    7
    Innenraum des Balges 2
    8
    Rollfalte
    9
    Mantelfläche des Kolbens 5
    10
    Karosserie
    11
    Fahrwerksteil
    12
    äußere radiale Mantelfläche des Balges 2
    13
    textile Schutzschicht / Kettwirkware
    14
    Elasthangarn
    15
    Polyamidgarn
    16
    Wirkrichtung
    17
    Maschen der Kettwirkware 13
    18
    beschichtetes erstes Garn
    19
    durchgehende Leiterbahn

Claims (15)

  1. Luftfeder (1) mit einem Luftfederkolben (5), einem Luftfederdeckel (3) und einem Luftfederbalg (2) aus elastomerem Material mit in das elastomere Material eingebetteten Festigkeitsträgern, bei der der Luftfederbalg (5) eine elektrische Leitfähigkeit aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftfederbalg auf mindestens einer seiner radialen Mantelflächen eine sich über die gesamte mindestens eine Mantelfläche sich erstreckende Schicht aus einer textilen Struktur aufweist, die eine elektrisch leitende Leiterbahn oder mehrere unabhängig voneinander angeordnete jeweils für sich elektrisch leitfähige Leiterbahnen aufweist.
  2. Luftfeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die textile Struktur (13) als ein textiles Gewirke ausgebildet ist.
  3. Luftfeder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewirke als Kettwirkware (13) aus einem ersten Garn (14) aus Filamenten mit einem Modul von mehr als 5N/1000dtex, bezogen auf 5% Dehnung und einem zweiten Garn (15) aus Filamenten mit einem Modul von weniger als 2cN/1000dtex, bezogen auf 5% Dehnung aufgebaut ist, wobei das erste (14) und das zweite Garn (15) jeweils ein zusammenhängendes Netzwerk bilden und die Garne (14, 15) nicht umeinander gedreht sind.
  4. Luftfeder (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste (14) und das zweite Garn (15) mindestens teilweise gemeinsam in den Maschen (17) liegen.
  5. Luftfeder (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Garn (14) aus Polyamidfilamenten aufgebaut ist.
  6. Luftfeder (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Garn (14) ein Polyamid 6 mit einem Titer zwischen 20 und 60 dtex ist
  7. Luftfeder (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Garn (14) aus Polyesterfilamenten aufgebaut ist
  8. Luftfeder (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Garn (15) ein elastisches Polyurethan ist
  9. Luftfeder (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Garn (15) ein Elasthan mit einem Gesamttiter von 20 bis 60 dtex ist.
  10. Luftfeder (1) nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettwirkware (13) mit zwei Legeschienen nach folgendem Muster gewirkt ist, nämlich • Legeschiene 1 mit elastischem Garn (14) in geschlossener Tuchbindung der Abfolge 1-0-1/1-2-1 und • Legeschiene 2 mit nicht elastischem Garn (15) in geschlossener Trikotbindung der Abfolge 2-3-2/1-0-1
  11. Luftfeder (1) nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettwirkware (13) in gegenlegiger Konstruktion aufgebaut ist.
  12. Luftfeder (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein erstes Garn (14) der Kettwirkware (13) mit einer elektrisch leitfähigen Schicht beschichtet ist.
  13. Luftfeder (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mit elektrisch leitfähigen Schichten beschichteten ersten Garne (14) der Kettwirkware (13) auf einer in radialer Richtung gesehen inneren Seite der Kettwirkware (13) verlaufen.
  14. Luftfeder (1) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Garn (14) der Kettwirkware (13) mit einem Metall bedampft ist.
  15. Luftfeder (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Garn (14) der Kettwirkware (13) mit Silber bedampft ist
DE102006016141.6A 2006-04-06 2006-04-06 Luftfeder mit elektrisch leitfähigem Balg Expired - Fee Related DE102006016141B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006016141.6A DE102006016141B4 (de) 2006-04-06 2006-04-06 Luftfeder mit elektrisch leitfähigem Balg

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006016141.6A DE102006016141B4 (de) 2006-04-06 2006-04-06 Luftfeder mit elektrisch leitfähigem Balg

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006016141A1 DE102006016141A1 (de) 2007-10-11
DE102006016141B4 true DE102006016141B4 (de) 2019-02-21

Family

ID=38513334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006016141.6A Expired - Fee Related DE102006016141B4 (de) 2006-04-06 2006-04-06 Luftfeder mit elektrisch leitfähigem Balg

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006016141B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017059476A1 (en) 2015-10-06 2017-04-13 Rkc Holdings Pty Ltd Airbag protection sleeve
WO2018202315A1 (en) * 2017-05-05 2018-11-08 Volvo Truck Corporation Method for determining aging of a vehicle suspension arrangement
DE102017217291A1 (de) * 2017-09-28 2019-03-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Gasdruckfederbaugruppe sowie Kraftfahrzeugklappenbaugruppe mit einer Gasdruckfederbaugruppe
DE102019206206A1 (de) * 2019-04-30 2020-11-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfeder mit kapazitivem Sensor
CN110667329B (zh) * 2019-10-15 2022-03-22 安徽安凯汽车股份有限公司 一种客车空气悬架气囊压力调节装置及其控制方法
CN116075653B (zh) * 2022-11-11 2024-02-27 山东美晨工业集团有限公司 一种刚度可调的空气弹簧及车辆空气悬架系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4386791A (en) * 1981-07-06 1983-06-07 Ford Motor Company Actively controlled suspension system and height sensor
DE4035784A1 (de) * 1989-12-01 1991-06-06 Continental Ag Luftfederung, mit einem luftfederbalg, mit integriertem hoehensensor
DE4413559A1 (de) 1994-04-19 1995-10-26 Continental Ag Luftfeder mit einem einen elektrischen Leiter aufweisenden Luftfederbalg
DE10342787A1 (de) * 2002-09-14 2004-05-13 W. Zimmermann Gmbh & Co. Kg Elektrisch leitfähiges Garn
DE10325624B3 (de) 2003-06-06 2004-10-07 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Luftfeder mit Niveaumesseinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4386791A (en) * 1981-07-06 1983-06-07 Ford Motor Company Actively controlled suspension system and height sensor
DE4035784A1 (de) * 1989-12-01 1991-06-06 Continental Ag Luftfederung, mit einem luftfederbalg, mit integriertem hoehensensor
DE4413559A1 (de) 1994-04-19 1995-10-26 Continental Ag Luftfeder mit einem einen elektrischen Leiter aufweisenden Luftfederbalg
DE10342787A1 (de) * 2002-09-14 2004-05-13 W. Zimmermann Gmbh & Co. Kg Elektrisch leitfähiges Garn
DE10325624B3 (de) 2003-06-06 2004-10-07 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Luftfeder mit Niveaumesseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006016141A1 (de) 2007-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1843060B1 (de) Verschleißbeständige Luftfeder
DE102006016141B4 (de) Luftfeder mit elektrisch leitfähigem Balg
EP1987269B1 (de) Keilrippenriemen mit verbessertem geräuschverhalten
DE102006021649C5 (de) Flächiges Heizelement
DE10066130B4 (de) Textile Heizvorrichtung
DE2519448B1 (de) Gewebeeinlage für quersteife fördergurte
DE102004038636A1 (de) Elektrisch biaxial leitfähiges Gestrick
WO2010133387A1 (de) Leiterschleife, insbesondere für einen fördergurt
EP1560959B1 (de) Fixkamm und fixkammhalter für eine textile kämm-maschine
DE102006016142B4 (de) Luftfeder mit kontinuierlicher Verschleißüberwachung
DE102006016144A1 (de) Luftfeder mit optischer Verschleißanzeige
DE102007013722A1 (de) Gewebe mit sich kreuzenden Kett- und Schussdrähten
DE102007029525A1 (de) Verbundbauteil
EP2423358A1 (de) Schnittfestes Textilmaterial und Verwendung eines bei Gleitschutzvorrichtungen für Fahrzeugreifen eingesetzten Textilmaterials als schnittfestes Textilmaterial
DE69821266T2 (de) Zahntreibriemen mit elastischem gewebe
DE10205937A1 (de) Abgeschirmtes Gurtband
EP2896728B1 (de) Filtergewebe
CH680435A5 (de)
DE102014224312A1 (de) Lagerring für ein Lager sowie Verfahren zur Herstellung eines Lagerrings
DE202005008325U1 (de) Walzenbelag für Mangelmaschinen sowie Mangelmaschine mit diesem Walzenbelag
DE102006016143A1 (de) Luftfeder mit Temperaturindikator
DE202017103893U1 (de) Handreißbares Klebeband
EP2896729A1 (de) Fahrzeugverdeckstoff
WO2013007454A1 (de) Fördergurt mit einer hybrid-leiterschleife
DE3434115A1 (de) Foerdergurt

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120810

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee