DE102006016143A1 - Luftfeder mit Temperaturindikator - Google Patents

Luftfeder mit Temperaturindikator Download PDF

Info

Publication number
DE102006016143A1
DE102006016143A1 DE200610016143 DE102006016143A DE102006016143A1 DE 102006016143 A1 DE102006016143 A1 DE 102006016143A1 DE 200610016143 DE200610016143 DE 200610016143 DE 102006016143 A DE102006016143 A DE 102006016143A DE 102006016143 A1 DE102006016143 A1 DE 102006016143A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air spring
yarn
bellows
knitted fabric
indicator color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610016143
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Reck
Claus-Lüder Mahnken
Christoph Bank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ContiTech Luftfedersysteme GmbH
Original Assignee
ContiTech Luftfedersysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ContiTech Luftfedersysteme GmbH filed Critical ContiTech Luftfedersysteme GmbH
Priority to DE200610016143 priority Critical patent/DE102006016143A1/de
Publication of DE102006016143A1 publication Critical patent/DE102006016143A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/0409Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall characterised by the wall structure
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • D04B21/18Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating elastic threads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2222/00Special physical effects, e.g. nature of damping effects
    • F16F2222/02Special physical effects, e.g. nature of damping effects temperature-related

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Luftfeder mit einem Luftfederkolben, einem Luftfederdeckel und einem Luftfederbalg aus elastomerem Material mit in das elastomere Material eingebetteten Festigkeitsträgern, bei der die Temperaturbelastung des Luftfederbalges auf einfache Weise auch im Nachhinein beurteilbar ist. Dies wird dadurch erreicht, dass der Luftfederbalg auf seiner äußeren radialen Mantelfläche eine sich über die gesamte äußere Mantelfläche erstreckende Schicht aus einer textilen Struktur aufweist, die eine durch Temperatureinwirkung sich verändernde Indikatorfarbe aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Luftfeder mit einem Luftfederkolben, einem Luftfederdeckel und einem Luftfederbalg aus elastomerem Material mit in das elastomere Material eingebetteten Festigkeitsträgern.
  • Derartige Luftfedern sind häufig beispielsweise in Schienen- oder Straßenfahrzeugen, insbesondere in Lastkraftwagen im Einsatz. Der prinzipielle Aufbau und die Funktionsweise sind dem Fachmann daher bekannt.
  • Besonders aufgrund der hohen Qualität der zum Einsatz kommenden Werkstoffe, insbesondere der Festigkeitsträger, wird die Lebensdauer einer Luftfeder der genannten Art häufig nicht durch den Bruch eines Festigkeitsträgers, sondern durch den Verschleiß der Balgwand bestimmt. Durch erhöhte Reibung der Balgwand, beispielsweise durch Scheuern der Balgwand an Karosserieteilen bei zu geringem Luftdruck im Luftfederbalg kann dabei an den besonders belasteten Scheuerstellen eine starke Temperaturerhöhung des Luftfederbalges auftreten. Dies führt häufig zu beschleunigter Zerstörung des Luftfederbalges.
  • Es ist daher bekannt, die Balgwand mit verschiedenen Stoffen zu beschichten, die die Gleitfähigkeit der Oberfläche verbessern.
  • Die DE 10 2004 007 332 A1 zeigt eine Luftfeder, die zum Schutz vor Verschmutzung des äußeren Balgwand mit einer die Haftfähigkeit reduzierenden Schutzschicht behandelt ist. Dadurch, dass eine Schmutzanhaftung an der Balgwand erschwert ist, kann der Verschleiß der Balgwand reduziert werden.
  • Die JP 55-076237 und die JP 2005-199761 zeigen Luftfedern für Schienenfahrzeuge, die eine reibungsarme Zwischenlage aus synthetischen Fasern aufweisen. Diese Zwischenlage ist in einem Bereich angeordnet, in dem der Luftfederbalg mit einem Stützteller intermittierend in Kontakt kommt, wobei durch Verdrehung des Luftfederbalges gegen den Stützteller um die Hauptachse der Luftfeder in diesem Kontaktbereich eine hohe Reibbelastung der Balgaußenwand auftritt.
  • Die JP 55-082832 und die JP 54-086073 zeigen Luftfedern mit ähnlich wirkenden Zwischenlagen, die jedoch in der Einklemmung des Luftfederbalges an dem dem Stützteller gegenüberliegenden Ende des Luftfederbalges wirksam sind. Auch diese Zwischenlagen beschränken ihre Wirkung auf den genannten Teilbereich der Balgwand.
  • Trotz der Anwendung eines Verschleißschutzes kann es jedoch aus den eingangs geschilderten Gründen zu Scheuerstellen und damit erhöhter Temperaturbelastung des Luftfederbalges kommen. Zur Analyse des dabei entstehenden Schadens ist es wichtig, beurteilen zu können, ob die Temperatur des Luftfederbalges einen vorbestimmten Grenzwert überschritten hat. Dies ist jedoch nur mit Hilfe aufwändiger Analysemethoden möglich, in vielen Fällen aufgrund der Zerstörungen des Luftfederbalges sogar unmöglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Luftfeder der eingangs geschilderten Art zu schaffen, bei der die Temperaturbelastung des Luftfederbalges auf einfache Weise auch im Nachhinein beurteilbar ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Luftfederbalg auf seiner äußeren radialen Mantelfläche eine sich über die gesamte äußere Mantelfläche sich erstreckende Schicht aus einer textilen Struktur aufweist, die eine durch Temperatureinwirkung sich verändernde Indikatorfarbe aufweist.
  • Eine derartige textile Struktur hat den Vorteil, dass sie sich im Gegensatz zu den üblichen Gummioberflächen der Luftfederbälge verhältnismäßig einfach und dauerhaft mit Farbe einfärben oder beschichten lässt. Außerdem ist durch die textile Struktur die gesamte elastomere Mantelfläche des Luftfederbalges zusätzlich gegen äußere Einflüsse geschützt.
  • Derartige textile Strukturen lassen sich in Form eines ringförmig zusammengenähten oder rundgeklöppelten Strumpfes bereits bei der Vulkanisation der Bälge aufbringen und durch den Vulkanisationsvorgang sicher und unlösbar mit der elastomeren Balgwand verbinden.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist die textile Struktur als ein textiles Gewirke ausgebildet.
  • Gewirke haben den Vorteil, dass eine gute konstruktionsbedingte Dehnung der Struktur einstellbar ist. Damit kann sich die Schutzschicht im Einsatz den Verformungen des Luftfederbalges besonders gut anpassen.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist das Gewirke als Kettwirkware aus einem ersten Garn aus Filamenten mit einem Modul von mehr als 5N/1000dtex, bezogen auf 5% Dehnung und einem zweiten Garn aus Filamenten mit einem Modul von weniger als 2cN/1000dtex, bezogen auf 5% Dehnung aufgebaut ist, wobei das erste und das zweite Garn jeweils ein zusammenhängendes Netzwerk bilden und die Garne nicht umeinander gedreht sind.
  • Eine derartige elastische Kettwirkware, deren Dehnung nicht nur auf der Konstruktion des Gewirkes beruht, eignet sich gut für die Beschichtung von Luftfederbägen, da die hohe Dehnbarkeit der Kettwirkware zu einer besonders guten Verformbarkeit führt und dadurch die Bewegungsfähigkeit des Luftfederbalges beim Abrollen auf dem Luftfederkolben nicht oder nicht nennenswert einschränkt. Der Aufbau aus zwei Garnen, von denen das eine elastisch, das andere nicht elastisch ist, gewährleistet eine gute Verarbeitbarkeit der Wirkware.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung liegen das erste und das zweite Garn mindestens teilweise gemeinsam in den Maschen.
  • Diese Ausführung hat den Vorteil, dass die jeweils zusammenhängenden Netzwerke der Garne miteinander verbunden sind und so besser verarbeitbar sind. Dadurch, dass die Garne zwar mindestens teilweise in gemeinsamen Maschen liegen, aber dennoch voneinander unabhängige Netzwerke bilden, bleibt die Wirkware auch bei Zerstörung nur eines Netzwerkes, beispielsweise durch Abrieb, noch stabil und einsatzfähig.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das erste Garn aus Polyamidfilamenten aufgebaut.
  • Polyamid weist eine gute Zugfestigkeit bei gleichzeitig guten Dehnungseigenschaften auf.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das erste Garn ein Polyamid 6 mit einem Titer zwischen 20 und 60 dtex.
  • Ein derartiges Polyamid weist eine besonders für diesen Anwendungsfall besonders geeignete Zugfestigkeit bei gleichzeitig guten Dehnungseigenschaften auf.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das erste Garn aus Polyesterfilamenten aufgebaut.
  • Polyester ist gegen die bei der Vulkanisierung der Luftfederbälge auftretenden Temperaturen besonders gut beständig und weist eine gute Haftfähigkeit zu der umgebenden Elastomermatrix auf.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das zweite Garn ein elastisches Polyurethan.
  • Elastisches Polyurethan ist als elastisches Material gut geeignet, da es aufgrund seiner hohen Elastizität im Betrieb der Luftfeder die unterschiedlichen Dehnungen des Luftfederbalges nur wenig behindert.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das zweite Garn ein Elasthan mit einem Gesamttiter von 20 bis 60 dtex.
  • Diese Garnart hat sich in Versuchen als besonders vorteilhaft für die Verarbeitbarkeit und die Lebensdauer der Luftfederbälge herausgestellt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Kettwirkware mit zwei Legeschienen nach folgendem Muster gewirkt, nämlich
    • • Legeschiene 1 mit elastischem Garn in geschlossener Tuchbindung der Abfolge 1-0-1/1-2-1 und
    • • Legeschiene 2 mit nicht elastischem Garn in geschlossener Trikotbindung der Abfolge 2-3-2/1-0-1
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Kettwirkware in gegenlegiger Konstruktion aufgebaut.
  • Die gegenlegige Konstruktion hat den Vorteil, dass sich die Wirkware bei der Verarbeitung weniger verzieht. Dabei sind 4 Auflegearten möglich, nämlich Garn 1 oder Garn 2 außen und Wirkrichtung in Richtung der Hauptachse der Luftfeder oder Wirkrichtung senkrecht zur Richtung der Hauptachse der Luftfeder. Von diesen 4 Kombinationen erwies sich das Auflegen in Wirkrichtung nicht nur ökonomisch günstiger sondern auch in dynamischer Haltbarkeit als besser. Die außenliegenden Polyamidfasern schützen das Netzwerk besser von Abrieb. Senkrecht zur Wirkrichtung liegendes Textil hat den Nachteil dass in der Rollfalte der Bälge lange Garne in Richtung der Hauptachse der Luftfeder, nämlich in der Rollfalte parallel zur Hauptachse der Luftfeder liegen und frühzeitig dynamisch brechen. In Wirkrichtung verlegtes Gewebe verhält sich dynamisch besser, da nur ganz kurze Garnstücke in Richtung der Hauptachse der Luftfeder verlaufen und damit die Wirkware dynamisch stabiler ist.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist die durch Temperatureinwirkung sich verändernden Indikatorfarbe als fest haftende Beschichtung auf die textile Struktur aufgebracht.
  • Eine derartige Farbe wird nach der Vulkanisation des Luftfederbalges aufgebracht. Die temperaturabhängige Farbe verbindet sich gut mit den Fasern der Kettwirkware und lagert sich auch in und zwischen den Maschen ab. Sie ist durch die Kettwirkware vor vollständigem Abrieb geschützt. Deshalb wird auch bei im Betrieb auftretender Reibung meist ein Rest der Indikatorfarbe in der textilen Struktur zurückbleiben, deren temperaturabhängige Veränderungen dann verhältnismäßig einfach beurteilbar sind.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
  • 1 einen Längsschnitt einer erfindungsgemäßen Luftfeder mit einer Kettwirkware als textile Schicht mit einer temperaturempfindlichen Indikatorfarbe auf der äußeren radialen Mantelfläche des Luftfederbalges,
  • 2 eine Prinzipdarstellung der erfindungsgemäßen Kettwirkware und
  • 3 einen Teilschnitt der Wand des erfindungsgemäßen Luftfederbalges mit der Kettwirkware und der temperaturempfindlichen Indikatorfarbe.
  • In der 1 ist eine Luftfeder 1 mit einem Rollbalg 2 dargestellt. Der Rollbalg 2 ist aus elastomerem Material gebildet und ist an seinem ersten axialen Ende an einem Luftfederdeckel 3 mittels eines Spannringes 4 gasdicht befestigt und an seinem zweiten axialen Ende an einem Luftfederkolben oder auch Abrollkolben 5 ebenfalls mit einem Spannring 6 gasdicht befestigt. Der Abrollkolben 5 ist dabei so angeordnet, dass er mit seinem dem zweiten Ende des Luftfederbalges 2 zugeordneten Ende in das Innere 7 des Luftfederbalges 2 hineinragt und der Luftfederbalg 2 in bekannter Weise eine Rollfalte 8 bildet, die sich bei Relativbewegungen zwischen Luftfederdeckel 3 und Abrollkolben 5 längs der Hauptachse der Luftfeder 1 auf der äußeren Mantelfläche 9 des Abrollkolbens 5 abrollt.
  • Der Luftfederdeckel 3 ist an einer nicht genauer dargestellten Karosserie 10 und der Abrollkolben 5 an einem nicht genauer dargestellten Fahrwerksteil 11 eines nicht gezeigten Fahrzeuges befestigt.
  • Der Luftfederbalg 2 weist auf seiner äußeren radialen Mantelfläche 12 eine textile Schutzschicht 13 auf, die sich über die gesamte Mantelfläche 12 erstreckt. Die textile Schutzschicht 13 ist aus einer Kettwirkware aufgebaut, die durch Vulkanisation mit dem elastomeren Material des Luftfederbalges 2 fest verbunden ist. Die hohe Dehnungsfähigkeit der textilen Schutzschicht 13 ermöglicht eine gute Verformung der Schutzschicht auch in der Rollfalte 8.
  • In 2 ist die textile Schutzschicht 13 in einer Ausschnittvergrößerung prinzipiell dargestellt.
  • Die Schicht 13 ist als Kettwirkware aus einem ersten Garn 14 aus Elasthan und einem zweiten Garn 15 aus Polyamid gewirkt. Die Wirkrichtung 16 verläuft in dieser Darstellung vom unteren Rand der Figur zum oberen Rand der Figur und liegt parallel zur Hauptachse der Luftfeder 1. Die Darstellung zeigt, dass das erste Garn 14 nach einem Wirkmuster in geschlossener Tuchbindung der Abfolge 1-0-1/1-2-1 und das zweite Garn 15 nach einem Wirkmuster in geschlossener Trikotbindung der Abfolge 2-3-2/1-0-1 gewirkt ist. Das Gewirke ist in eine hier nicht gezeigte Elastomermatrix aus peroxidisch vernetztem Ethylen-Propylen-Kautschuk eingebettet. In allen Maschen 17 der Kettwirkware 13 sind beide Garne 14 und 15 zusammengewirkt.
  • In 3 ist ein Teilschnitt der Wand des erfindungsgemäßen Luftfederbalges 2 dargestellt. In das elastomere Material 18 sind Festigkeitsträger 19 eingebettet. Auf der äußeren Mantelfläche 20 der Balgwand ist die Kettwirkware 13 fest anvulkanisiert. Auf der der Wand des Balges 2 abgewandten Seite der Kettwirkware 13 ist eine Schicht einer durch Temperatureinwirkung sich verändernden Indikatorfarbe 21 aufgebracht, die auf der Kettwirkware 13 fest haftet und sich auch zwischen und in den Maschen 17 der Kettwirkware 13 ablagert. Zweckmäßigerweise wird der Farbton der Indikatorfarbe 21 vom Farbton der Kett wirkware 13 und dem elastomeren Material 18 deutlich abweichend gewählt. Damit ist eine temperaturabhängige Veränderung der Indikatorfarbe optisch gut erfassbar.
  • 1
    Luftfeder
    2
    Luftfederbalg
    3
    Luftfederdeckel
    4
    Spannring
    5
    Abrollkolben/Luftfederkolben
    6
    Spannring
    7
    Innenraum des Balges 2
    8
    Rollfalte
    9
    Mantelfläche des Kolbens 5
    10
    Karosserie
    11
    Fahrwerksteil
    12
    äußere radiale Mantelfläche des Balges 2
    13
    textile Schutzschicht/Kettwirkware
    14
    Elasthangarn
    15
    Polyamidgarn
    16
    Wirkrichtung
    17
    Maschen der Kettwirkware 13
    18
    elastomeres Material des Luftfederbalges 2
    19
    Festigkeitsträger des Luftfederbalges 2
    20
    äußere Mantelfläche des elastomeren Materials 18
    21
    temperaturempfindliche Indikatorfarbe

Claims (12)

  1. Luftfeder (1) mit einem Luftfederkolben (5), einem Luftfederdeckel (3) und einem Luftfederbalg (2) aus elastomerem Material mit in das elastomere Material eingebetteten Festigkeitsträgern, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftfederbalg (2) auf seiner äußeren radialen Mantelfläche (12) eine sich über die gesamte mindestens eine Mantelfläche (12) erstreckende Schicht (13) aus einer textilen Struktur aufweist, die eine durch Temperatureinwirkung sich verändernde Indikatorfarbe (21) aufweist.
  2. Luftfeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die textile Struktur (13) als ein textiles Gewirke ausgebildet ist.
  3. Luftfeder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewirke als Kettwirkware (13) aus einem ersten Garn (14) aus Filamenten mit einem Modul von mehr als 5N/1000dtex, bezogen auf 5% Dehnung und einem zweiten Garn (15) aus Filamenten mit einem Modul von weniger als 2cN/1000dtex, bezogen auf 5% Dehnung aufgebaut ist, wobei das erste (14) und das zweite Garn (15) jeweils ein zusammenhängendes Netzwerk bilden und die Garne (14, 15) nicht umeinander gedreht sind.
  4. Luftfeder (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste (14) und das zweite Garn (15) mindestens teilweise gemeinsam in den Maschen (17) liegen.
  5. Luftfeder (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Garn (14) aus Polyamidfilamenten aufgebaut ist.
  6. Luftfeder (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Garn (14) ein Polyamid 6 mit einem Titer zwischen 20 und 60 dtex ist
  7. Luftfeder (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Garn (14) aus Polyesterfilamenten aufgebaut ist
  8. Luftfeder (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Garn (15) ein elastisches Polyurethan ist
  9. Luftfeder (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Garn (15) ein Elasthan mit einem Gesamttiter von 20 bis 60 dtex ist.
  10. Luftfeder (1) nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettwirkware (13) mit zwei Legeschienen nach folgendem Muster gewirkt ist, nämlich • Legeschiene 1 mit elastischem Garn (14) in geschlossener Tuchbindung der Abfolge 1-0-1/1-2-1 und • Legeschiene 2 mit nicht elastischem Garn (15) in geschlossener Trikotbindung der Abfolge 2-3-2/1-0-1
  11. Luftfeder (1) nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettwirkware (13) in gegenlegiger Konstruktion aufgebaut ist.
  12. Luftfeder (1) nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die durch Temperatureinwirkung sich verändernde Indikatorfarbe (21) als fest haftende Beschichtung auf die textile Struktur (13) aufgebracht ist.
DE200610016143 2006-04-06 2006-04-06 Luftfeder mit Temperaturindikator Withdrawn DE102006016143A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610016143 DE102006016143A1 (de) 2006-04-06 2006-04-06 Luftfeder mit Temperaturindikator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610016143 DE102006016143A1 (de) 2006-04-06 2006-04-06 Luftfeder mit Temperaturindikator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006016143A1 true DE102006016143A1 (de) 2007-10-11

Family

ID=38513336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610016143 Withdrawn DE102006016143A1 (de) 2006-04-06 2006-04-06 Luftfeder mit Temperaturindikator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006016143A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1843060B1 (de) Verschleißbeständige Luftfeder
DE102006007509B4 (de) Keilrippenriemen mit verbessertem Geräuschverhalten
DE102006016141B4 (de) Luftfeder mit elektrisch leitfähigem Balg
DE102006016144A1 (de) Luftfeder mit optischer Verschleißanzeige
WO2005098261A1 (de) Luftfederrollbalg aus elastomerem werkstoff
DE102013108900A1 (de) Luftfederrollbalg mit Stützgewebe
DE69205325T2 (de) Zahnriemen.
DE102006016143A1 (de) Luftfeder mit Temperaturindikator
EP1192367A1 (de) Aussenführung aus faserverstärktem kunststoff für eine luftfederanordnung
DE102008047071A1 (de) Gleitschutzvorrichtung mit erhöhter Standzeit
EP2013512B1 (de) Verschleissbeständige luftfeder
EP0333909B1 (de) Dampfundurchlässiges Förderband
DE2319111A1 (de) Ringfoermiges element und verfahren zu seiner herstellung
EP3489186A1 (de) Schutzelement
EP0641965B1 (de) Schlauchförmiger Hohlkörper, insbesondere Dampfschlauch, Kompensator und Luftfeder
DE69821266T2 (de) Zahntreibriemen mit elastischem gewebe
DE102014205700A1 (de) Festigkeitsträgerlage für Fahrzeugluftreifen, insbesondere Karkassfestigkeitsträgerlage, aufweisend Hybridcorde
EP2660039B1 (de) Verbundschichtmaterial
WO2010089167A2 (de) Kettenwirkware
DE102016214276A1 (de) Verstärkungslage für Gegenstände aus elastomerem Material, vorzugsweise für Fahrzeugluftreifen, und Fahrzeugluftreifen
DE102006016142B4 (de) Luftfeder mit kontinuierlicher Verschleißüberwachung
CH680435A5 (de)
EP3323634A1 (de) Hybridkord zur verwendung als festigkeitsträger in einem bauteil eines fahrzeugluftreifens und fahrzeugluftreifen
DE202007004301U1 (de) Vorrichtung zur Anbringung auf dem Felgenbett eines aus Felge und darauf aufgezogenem Reifen bestehenden Rades
DE102008061279A1 (de) Textil und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120810

R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned