EP3489186A1 - Schutzelement - Google Patents

Schutzelement Download PDF

Info

Publication number
EP3489186A1
EP3489186A1 EP18205508.7A EP18205508A EP3489186A1 EP 3489186 A1 EP3489186 A1 EP 3489186A1 EP 18205508 A EP18205508 A EP 18205508A EP 3489186 A1 EP3489186 A1 EP 3489186A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
threads
protective element
fabric
fabric layer
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18205508.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3489186B1 (de
Inventor
Uwe Schöbel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westdeutscher Drahtseil Verkauf Dolezych GmbH and Co KG
Original Assignee
Westdeutscher Drahtseil Verkauf Dolezych GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westdeutscher Drahtseil Verkauf Dolezych GmbH and Co KG filed Critical Westdeutscher Drahtseil Verkauf Dolezych GmbH and Co KG
Publication of EP3489186A1 publication Critical patent/EP3489186A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3489186B1 publication Critical patent/EP3489186B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D3/00Woven fabrics characterised by their shape
    • D03D3/02Tubular fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/12Slings comprising chains, wires, ropes, or bands; Nets
    • B66C1/122Sling or load protectors
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • D03D1/0035Protective fabrics
    • D03D1/0043Protective fabrics for elongated members, i.e. sleeves
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/56Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads elastic

Definitions

  • the invention relates to a protective element, in particular a fabric protection hose, for sheathing textile lashing or slinging means for lifting, tensioning or lashing of objects, with at least one fabric layer facing the article and a plastic layer between the fabric layer and the article.
  • a protective element in particular a fabric protection hose, for sheathing textile lashing or slinging means for lifting, tensioning or lashing of objects, with at least one fabric layer facing the article and a plastic layer between the fabric layer and the article.
  • Textile lashing or slinging for lifting, clamping or lashing of objects are, for example, ropes, straps or belts, in particular plastic belts, which can be set, for example by means of a ratchet or otherwise under a tensile force. In this way, the respective object is held, lifted or transported.
  • Such slings are used, for example, when lifting or moving loads.
  • lashing equipment is used when it comes to holding goods.
  • a special field of application of lashing is the load securing on and of vehicles.
  • automobiles are held on car transporters, inter alia, on a loading surface, that the relevant stop means guided over individual tires and the tires are clamped or lashed to the loading area.
  • the protective element ensures that damage to the textile lashing or fastening means guided through the protective element in the area of edges is avoided.
  • this is also intended to ensure that the lashing or slinging means guided thereby, and in particular the plastic straps used at this point, slide in a particularly low-friction manner during lashing within the protective element.
  • the prior art according to the EP 1 791 777 B1 Approaches known to weave a textile material in the form of high-strength threads in such a protective element on the surface associated with the lashing or stop means.
  • the high-strength threads are woven on the inside for this purpose in addition to weft threads in the fabric or the fabric layer.
  • an overall generic protective tube for flat, ribbon-like materials and in particular for straps, lifting straps or the like become known.
  • the wall surfaces are each formed from a fabric material.
  • the fabric material is embedded in a polyurethane coating, which is equipped with a surface profiling on the outside.
  • the problem with such polyurethane coatings is that they become brittle, crack, break away from the fabric tube or otherwise impair their function, particularly in harsh conditions and under unfavorable environmental conditions.
  • the invention is based on the technical problem of further developing a protective element of the structure described at the beginning in such a way that the plastic layer can be manufactured easily and realized with permanent functionality in such a protective element.
  • a generic protective element in the invention is characterized in that the plastic layer between the fabric layer and the article composed of woven into the fabric layer elastomer threads, which form on the fabric layer outwardly projecting ribs.
  • the invention accesses a non-continuous plastic layer or coating. Rather, the plastic layer is formed by the woven into the fabric layer elastomeric threads. Since the elastomer threads form on the fabric layer on the outside protruding ribs, ie in the direction of the lashing for example, the elastomeric fibers take over the function of the plastic layer or polyurethane coating as in the generic state of the art according to the DE 295 15 832 U1 ,
  • elastomeric threads in this context has the additional advantage that elastomers used at this point, ie rubber-elastic plastics, typically in connection with, for example, smooth objects made of metal, wood, etc., which are to be lashed, have high coefficients of friction or coefficients of friction put. This is even more the case when, for example, tires of automobiles or lorries are lashed down on a loading surface during transport with the protective element in question.
  • friction values or friction numbers of 0.5 (rubber on steel) to 0.9 and more (rubber on rubber) according to the invention (stiction).
  • the protective tube is properly held and fixed on the object to be lashed.
  • the Protective element or the protective tube guided textile lashing or slings are properly clamped using, for example, a ratchet, because in contrast, significantly lower coefficients of friction are observed in the interior of the protective tube or protective element.
  • a ratchet for here is to be expected at maximum friction rates of 0.3 to 0.4, when the fabric facing the fabric layer is constructed, for example, of plastic threads and this also applies to the herein incorporated plastic belt as part of the stop means.
  • the invention recommends the use of natural rubber and / or synthetic rubber.
  • Polyisoprenes which can be extruded into corresponding elastomeric threads, have proved particularly advantageous here.
  • Polyisoprene can be easily dyed if necessary.
  • thermoplastic elastomers such as ethylene-propylene rubber (EPDM) but also styrene block polymers (SBS) as well as natural rubber (NR) can be used, which of course applies by way of example and is in no way limiting.
  • the protective element For the production of the protective element is typically used not only on a fabric layer. But usually two fabric layers combined to form a tube are realized. The two fabric layers are advantageously coupled to each other like a hose. In addition, a respective piping may be provided at the edge of the two fabric layers. The piping is typically a plastic thread woven into the interlinked fabric layers.
  • the respective fabric layers are usually designed as a plastic fabric layers, because tissue from natural threads for typical applications under harsh environmental conditions are usually not suitable.
  • plastic threads have proven to be particularly favorable as a basis for the realization of the fabric, which are made of polyester, polyamide, polypropylene or other suitable plastic materials. Usually polyester fabrics are used at this point.
  • the elastomeric threads used according to the invention are advantageously designed as warp and / or weft threads woven in addition to the fabric layer facing the article. In most cases, these are warp threads woven into the fabric layer in question, although in principle weft threads are also possible. In addition, it has proven in this context, when the elastomeric threads form in their respective longitudinal extent offset from each other extending ribs.
  • the plastic layer between the fabric layer and the article is defined by ribs which are distributed practically uniformly over the entire fabric layer and project outwards in comparison to the fabric layer.
  • This distributed arrangement is primarily explained by the staggered arrangement of the elastomeric threads.
  • the ribs thus form a knob-like surface from each rubber studs on the thus treated fabric layer, which is why high coefficients of friction and a high slip resistance of the fabric layer is observed in contact with the object.
  • the high coefficients of friction of the plastic layer realized in this way from the additionally woven-in elastomer threads are also comparable to those in the prior art DE 295 15 832 U1 higher Elasticity connected because the elastomeric threads can follow virtually any movement of the tissue.
  • embrittlement are indeed possible, but easily manageable, because this only individual ribs are affected and basically do not change the principle of friction increasing design of the fabric layer. That is, the protective element according to the invention can be used for years, if not decades, and provides on the one hand for the damage protection of the associated textile lashing or sling and on the other hand practically a sliding base for the lashing and slinging when setting the object or during its lifting movement available.
  • the main benefits are the main benefits.
  • the elastomeric filaments are generally equidistant, that is equally spaced from each other, arranged.
  • the invention recommends that the elastomeric threads are additionally woven into the fabric layer at least every tenth warp thread.
  • the elastomeric threads are woven into the fabric layer in addition to at least every eighth, in particular every sixth or even at least every fifth warp thread. That is, every tenth, eighth, sixth or fifth warp thread is equipped with the additionally woven equal elastically stretched thread utilizing single joint stitches.
  • the elastomeric threads can be woven into the fabric layer with comparable dimensional information but also in addition to at least every tenth weft thread, every eighth, every sixth or even every fifth weft thread.
  • woven warp threads that is to say elastomer threads which extend in the longitudinal direction of the protective element and use individual common stitches of the associated warp thread.
  • the procedure is such that the elastomer threads have a weft thread or warp thread corresponding thread thickness, so that the elastomer threads can be easily woven into the fabric with.
  • the fabric layer equipped with the elastomeric threads also has an inner sliding layer facing the abutment means. That is, the tissue layer in question is not only equipped with the object facing outward plastic layer of the elastomeric threads, but also with a sliding layer, which provides inside of the protective element between the fabric layer and the stop means for friction-optimized guidance. For this purpose, the mentioned sliding layer is provided.
  • the sliding layer is advantageously composed of woven fabric threads in the fabric layer, which form on the fabric layers inside additional ribs.
  • the plastic threads in question may be woven into the fabric layer in addition to warp and / or weft threads.
  • Such high-strength and the sliding layer defining threads are known and have a smooth surface.
  • Common product names in practice are "Dyneema” from DSM Dyneema BV in the Netherlands.
  • Other high strength fibers are also usable under the name “Vectran” by Celanese Acetate LLC of the USA.
  • the material and the diameter of the plastic threads used adapted to the diameter of the warp or weft threads of the fabric layer and matched thereto.
  • the sliding layer of the fabric threads woven into the fabric layer also forms on the fabric layer inwardly projecting ribs, these ribs act as if it were sliding points over which the textile lashing and stop means is guided and tensioned inside the protective element.
  • these ribs act as if it were sliding points over which the textile lashing and stop means is guided and tensioned inside the protective element.
  • due to the smooth surface finish of the described high-tensile plastic threads for forming the sliding layer particularly low coefficients of friction between the sliding layer in question and, for example, a plastic belt carried by the protective element are observed. In most cases, friction coefficients are below 0.3 (static friction). In this way, the plastic belt can be particularly simple lash, for example, without the protective element changes its position compared to the object. This is ensured by the outside knobs or ribs, which are formed from the elastomeric threads provided at this point.
  • a protective element is provided, which can be produced in a particularly simple and cost-effective manner. This is ensured by the recourse to each fabric layers. Since polyester fabrics are typically used at this point, the protective element realized in this way is suitable for applications even in harsh environments and is particularly temperature-stable. In addition, such polyester fabrics also tend not to absorb moisture. In conjunction with the woven into the fabric layer elastomeric threads a friction surface is provided, which ensures that the protective element is properly held in contact with the object, even if over the guided through the protective element stop means considerable forces are applied.
  • the main benefits are the main benefits.
  • a protective element which serves for the sheathing of textile lashing or stop means 1.
  • the protective element is present and not restrictive to a fabric tube.
  • the textile lashing or slinging means 1 for lifting, tensioning or lashing of objects 2 in the present case is a plastic belt guided through the protective element or the fabric hose, which serves, for example, in the Fig. 2 lashed object 2 to a cargo area.
  • the plastic belt 1 may be equipped with a worn-in belt rattle or other clamping means, that in this case does not matter in detail.
  • the protective element or the tissue protection tube has at least one fabric layer 3 facing the article 2.
  • two fabric layers 3, 4 are provided.
  • the two fabric layers 3, 4 are peripherally coupled together.
  • the piping 5 is a plastic thread woven into the fabric layers 3, 4 coupled together at the edge.
  • the piping 5 ensures that the protective element or the fabric hose has a certain dimensional stability and makes it possible, in particular in contact with the object 2, that the stop means 1 can be moved or, for example, threaded through it as well.
  • the two fabric layers 3, 4 are present in each case as a polyester fabric.
  • polyester warp and weft threads are used in each case, which can be formed by way of example and without limitation in terms of thread thickness and thread count.
  • the sheath or the protective element shown in the figures can be cut to length without problems from, for example, endless material produced. The cutting is usually done by a heating cut.
  • each end of the protective element provided openings for threading the textile lashing or stop means 1 no sharp edges.
  • the fabric layer 3 facing the article 2 is equipped with a plastic layer 6 between the fabric layer 3 and the article 2.
  • the plastic layer 6 is elastomeric threads 6 woven into the fabric layer 3 and forming ribs 7 projecting outwardly beyond the fabric layer 3.
  • the elastomeric threads 6 in question are arranged equidistant from each other.
  • the elastomeric threads 6 are additionally in the fabric layer 3 woven, as a warp or weft threads.
  • the elastomeric threads 6 are formed as respective warp threads and in their respective longitudinal extent offset from each other extending ribs 7 form.
  • the elastomeric threads 6 share every fifth stitch with the warp thread below it.
  • the elastomeric thread 6 is shown in the sectional view in the Fig. 3 anchored to every fifth weft thread and can form the ribs 7 between the individual stitches.
  • the elastomeric yarns 6 are arranged offset in the transverse direction to each other, this also applies to the respectively formed ribs 7, as can be supplemented by the sectional view in the Fig. 3 when comparing the elastomeric thread 6 shown in solid lines with the adjacent indicated by dashed lines elastomer thread 6 recognizes.
  • the fabric layer 3 Since this is done over the entire length and width of the fabric layer 3, the fabric layer 3 is fully equipped on its outwardly facing surface with the ribs 7, which project uniformly over the entire surface of the fabric layer 3 to the outside. Overall, the plastic layer 6 realized in this way ensures increased friction between the protective element or fabric tube realized in this way and the article 2 to be strapped in, as has already been described in the introduction.
  • the elastomeric threads 6 and the threads of the fabric backing or the fabric layer 3 are equipped with corresponding or matching thread thickness.
  • the elastomeric threads 6 are typically those made of a thermoplastic elastomer. In principle, however, it is also possible to use a natural rubber for the production in addition to a synthetic rubber. Combinations are also conceivable. The conceivable and suitable materials in this connection have already been described in the introduction.
  • the fabric layer 3 is also equipped with a sliding layer 8.
  • the sliding layer 8 is facing the stop means 1. Based on the sectional view in the Fig. 2 it can be seen that the stop means 1 or the plastic belt provided at this point is guided and held in the interior of the protective element or fabric tube from the two fabric layers 3, 4. In order to realize the lowest possible friction at this point, sets the sliding layer 8 according to the embodiment of woven into the fabric layer 3 plastic threads 8 together. The plastic threads 8 form on the fabric layer 3 inwardly projecting ribs 9.
  • the plastic threads 8 are in turn adapted to the threads or warp and weft threads of the fabric layer 3 in particular with respect to their diameter.
  • the plastic threads 8 can be woven into the fabric layer 3 in addition to warp and / or weft threads.
  • high-strength warp threads 8 are used at this point, which form the ribs 9 in question and projecting inwards.
  • a two-layered or two-layered fabric for producing the fabric layer 3 is used in the exemplary embodiment. That is, the fabric layer 3 is composed of two superposed and coupled together fabrics and polyester fabrics in particular together.
  • the individual fabric layers are realized with each other coupling threads 10, which in the exemplary embodiment are warp threads, so-called binding warp threads 10.
  • Comparable may apply to the further fabric layer 4, but is not mandatory at this point. That is, the fabric layer 4 may be formed in two layers or two layers. Either way, the two polyester fabric defining the fabric layer 3 and coupled to one another via the binding warp threads 10 can first be firstly used with the elastomer threads 6 and on the other hand equip the plastic threads 8 and then join together.
  • the ribs 9 formed in this way in the interior of the protective casing or fabric hose according to the invention ensure that the stop means 1 or the plastic belt provided thereon are guided with low friction in the interior of the protective element and are therefore easy to transfer Lashing forces on the object 2 can be stretched.
  • the ribs 9 which are defined by means of the plastic threads 8 and project inwards in the direction of the stop means 1 can be arranged offset from one another. But it is also possible that are formed in this way transversely to the longitudinal extension of the protective casing or the fabric protection sleeve oriented transverse rib elevations.
  • One way or the other, in this connection significantly low coefficients of friction between the stop means 1 and the ribs 9 of the plastic threads 8 are observed in comparison with the coefficients of friction which occur between the ribs 7 of the elastomer threads 6 and the object 2.
  • the protective sheath or the fabric hose is properly held on the object 2, even during a lashing of the stop means. 1

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Schutzelement, insbesondere ein Gewebeschutzschlauch, welcher zur Ummantelung textiler Zurr- oder Anschlagmittel (1) zum Heben, Spannen oder Zurren von Gegenständen (2) eingesetzt wird. Das Schutzelement verfügt über zumindest eine dem Gegenstand (2) zugewandt Gewebelage (3) sowie eine Kunststofflage (6) zwischen der Gewebelage (3) und dem Gegenstand (2). Erfindungsgemäß setzt sich die Kunststofflage (6) aus in die Gewebelage (3) eingewebten Elastomerfäden (6) zusammen, die über die Gewebelage (3) nach außen hin vorstehende Rippen (7) ausbilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schutzelement, insbesondere einen Gewebeschutzschlauch, zur Ummantelung textiler Zurr- oder Anschlagmittel zum Heben, Spannen oder Zurren von Gegenständen, mit zumindest einer dem Gegenstand zugewandten Gewebelage sowie einer Kunststofflage zwischen der Gewebelage und dem Gegenstand.
  • Schutzelemente dienen in der Regel dazu, Beschädigungen des Zurr- oder Anschlagmittels zu vermeiden. Bei textilen Zurr- oder Anschlagmitteln zum Heben, Spannen oder Zurren von Gegenständen handelt es sich beispielhaft um Seile, Gurte oder Bänder, insbesondere Kunststoffbänder, die beispielsweise mithilfe einer Ratsche oder anderweitig unter eine Zugkraft gesetzt werden können. Auf diese Weise wird der jeweilige Gegenstand gehalten, angehoben oder transportiert. Solche Anschlagmittel werden beispielsweise beim Heben oder Bewegen von Lasten eingesetzt. Dagegen kommen Zurrmittel dann zum Einsatz, wenn es darum geht, Güter festzuhalten.
  • Ein besonderes Anwendungsfeld von Zurrmitteln stellt die Ladungssicherung auf und von Fahrzeugen dar. So werden beispielsweise Automobile auf Autotransportern unter anderem dadurch auf einer Ladefläche gehalten, dass das betreffende Anschlagmittel über einzelne Reifen geführt und die Reifen mit der Ladefläche verspannt bzw. verzurrt werden. Das Schutzelement sorgt in diesem Zusammenhang dafür, eine Beschädigung des durch das Schutzelement geführten textilen Zurr- oder Anschlagmittels im Bereich von Kanten zu vermeiden.
  • Unabhängig von der Schutzfunktion des Schutzelementes soll dieses beim beschriebenen Einsatzzweck auch dafür sorgen, dass das hierdurch geführte Zurr- oder Anschlagmittel und insbesondere die an dieser Stelle eingesetzten Kunststoffgurte besonders reibungsarm beim Zurren innerhalb des Schutzelementes gleiten. An dieser Stelle sind im Stand der Technik nach der EP 1 791 777 B1 Ansätze bekannt, in ein solches Schutzelement auf der dem Zurr- oder Anschlagmittel zugeordneten Oberfläche ein textiles Material in Gestalt von hochfesten Fäden einzuweben. Die hochfesten Fäden werden zu diesem Zweck zusätzlich zu Schussfäden in das Gewebe bzw. die Gewebelage innenseitig eingewebt.
  • Unabhängig davon ist durch die DE 295 15 832 U1 ein insgesamt gattungsgemäßer Schutzschlauch für flache, bandartige Materialien und insbesondere für Gurte, Hebebänder oder dergleichen bekannt geworden. Die Wandflächen sind jeweils aus einem Gewebematerial gebildet. Außerdem ist das Gewebematerial in eine Polyurethanbeschichtung eingebettet, die mit einer Oberflächenprofilierung außenseitig ausgerüstet ist. Bei solchen Polyurethanbeschichtungen besteht das Problem, dass sie insbesondere im rauen Einsatz und unter Berücksichtigung ungünstiger Umweltbedingungen spröde werden, reißen, vom Gewebeschlauch abbröseln oder sonst wie in ihrer Funktion beeinträchtigt werden.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein Schutzelement des eingangs beschriebenen Aufbaus so weiterzuentwickeln, dass die Kunststofflage einfach hergestellt und mit dauerhafter Funktionalität bei einem solchen Schutzelement realisiert werden kann.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßes Schutzelement im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass sich die Kunststofflage zwischen der Gewebelage und dem Gegenstand aus in die Gewebelage eingewebten Elastomerfäden zusammensetzt, die über die Gewebelage nach außen hin vorstehende Rippen ausbilden.
  • Als Kunststofflage für die gleichsam dem Gegenstand zugewandte äußere Beschichtung der Gewebelage greift die Erfindung also auf eine nicht durchgängige Kunststofflage bzw. Beschichtung zurück. Vielmehr wird die Kunststofflage von den in die Gewebelage eingewebten Elastomerfäden gebildet. Da die Elastomerfäden über die Gewebelage nach außen hin vorstehende Rippen ausbilden, das heißt in Richtung auf den beispielsweise zur verzurrenden Gegenstand, übernehmen die Elastomerfäden praktisch die Funktion der Kunststoffschicht bzw. Polyurethanbeschichtung wie beim gattungsbildenden Stand der Technik nach der DE 295 15 832 U1 .
  • Der Rückgriff auf Elastomerfäden in diesem Zusammenhang hat darüber hinaus den Vorteil, dass an dieser Stelle eingesetzte Elastomere, also gummielastische Kunststoffe, typischerweise in Verbindung mit beispielsweise glatten Gegenständen aus Metall, Holz etc., die festgezurrt werden sollen, hohe Reibzahlen bzw. Reibbeiwerte zur Verfügung stellen. Das gilt erst Recht, wenn mit dem fraglichen Schutzelement beispielsweise Reifen von Automobilen oder LKWs beim Transport auf einer Ladefläche festgezurrt werden.
  • So stellen sich beispielsweise Reibwerte bzw. Reibungszahlen von 0,5 (Gummi auf Stahl) bis 0,9 und mehr (Gummi auf Gummi) erfindungsgemäß ein (Haftreibung). Dadurch wird der Schutzschlauch einwandfrei am festzuzurrenden Gegenstand gehalten und festgelegt. Zugleich kann das durch das Schutzelement bzw. den Schutzschlauch geführte textile Zurr- oder Anschlagmittel einwandfrei mithilfe beispielsweise einer Ratsche gespannt werden, weil demgegenüber im Innern des Schutzschlauches bzw. Schutzelementes deutlich geringere Reibwerte beobachtet werden. Denn hier ist mit Reibzahlen von 0,3 bis 0,4 im Maximum zu rechnen, wenn die dem Gegenstand zugewandte Gewebelage beispielsweise aus Kunststofffäden aufgebaut ist und dies auch für den hierin aufgenommenen Kunststoffgurt als Bestandteil des Anschlagmittels gilt.
  • Für die Herstellung der Elastomerfäden empfiehlt die Erfindung den Einsatz von Naturkautschuk und/oder Synthesekautschuk. Hier haben sich insbesondere Polyisoprene als günstig erwiesen, die zu entsprechenden Elastomerfäden extrudiert werden können. Außerdem lassen sich solche Polyisoprene bei Bedarf problemlos einfärben. Alternativ oder zusätzlich kann beispielsweise auch auf thermoplastische Elastomere wie Ethylen-Propylen-Kautschuk (EPDM) aber auch Styrol-Blockpolymere (SBS) ebenso wie Naturkautschuk (NR) zurückgegriffen werden, was selbstverständlich beispielhaft gilt und in keiner Weise einschränkend ist.
  • Für die Herstellung des Schutzelementes wird typischerweise nicht nur auf eine Gewebelage zurückgegriffen. Sondern meistens sind zwei zu einem Schlauch vereinigte Gewebelagen realisiert. Die beiden Gewebelagen sind vorteilhaft schlauchartig miteinander gekoppelt. Außerdem kann randseitig der beiden Gewebelagen ein jeweiliger Keder vorgesehen sein. Bei dem Keder handelt es sich typischerweise um einen in die miteinander gekoppelten Gewebelagen eingewebten Kunststofffaden.
  • Die jeweiligen Gewebelagen sind in der Regel als Kunststoffgewebelagen ausgebildet, weil Gewebe aus natürlichen Fäden für die typischen Anwendungsfälle unter rauen Umweltbedingungen in der Regel nicht geeignet sind. Hier haben sich Kunststofffäden als Basis für die Realisierung des Gewebes als besonders günstig erwiesen, die aus Polyester, Polyamid, Polypropylen oder anderen geeigneten Kunststoffmaterialien hergestellt sind. Meistens kommen an dieser Stelle jeweils Polyestergewebe zum Einsatz.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten Elastomerfäden sind vorteilhaft als zusätzlich in die dem Gegenstand zugewandte Gewebelage eingewebten Kett- und/oder Schussfäden ausgebildet. Meistens handelt es sich in diesem Zusammenhang um in die fragliche Gewebelage eingewebte Kettfäden, wenngleich grundsätzlich auch Schussfäden möglich sind. Außerdem hat es sich in diesem Zusammenhang bewährt, wenn die Elastomerfäden in ihrer jeweiligen Längserstreckung versetzt zueinander verlaufende Rippen ausbilden.
  • Auf diese Weise wird die Kunststofflage zwischen der Gewebelage und dem Gegenstand von praktisch gleichmäßig über die gesamte Gewebelage verteilt angeordneten Rippen definiert, die im Vergleich zur Gewebelage jeweils nach außen hin vorstehen. Diese verteilte Anordnung erklärt sich primär aufgrund der versetzten Anordnung der Elastomerfäden. Die Rippen formen folglich eine noppenartige Oberfläche aus jeweils Gumminoppen auf der solchermaßen ausgerüsteten Gewebelage, weshalb hohe Reibwerte und eine große Rutschfestigkeit der Gewebelage in Anlage am Gegenstand beobachtet wird.
  • Die fraglichen hohen Reibwerte der auf diese Weise realisierten Kunststofflage aus den zusätzlich eingewebten Elastomerfäden sind auch mit einer im Vergleich zum Stand der Technik nach der DE 295 15 832 U1 höheren Elastizität verbunden, weil die Elastomerfäden praktisch jeder Bewegung des Gewebes folgen können. Außerdem sind Versprödungen zwar möglich, aber problemlos beherrschbar, weil hiervon lediglich einzelne Rippen betroffen sind und an der grundsätzlich Reibwert erhöhenden Auslegung der Gewebelage prinzipiell nichts ändern. Das heißt, das erfindungsgemäße Schutzelement lässt sich über Jahre, wenn nicht Jahrzehnte problemlos einsetzen und sorgt einerseits für den Beschädigungsschutz des zugehörigen textilen Zurr- oder Anschlagmittels und stellt andererseits praktisch eine Gleitbasis für das Zurr- und Anschlagmittel beim Festlegen des Gegenstandes oder bei dessen Hebebewegung zur Verfügung. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Aus fertigungstechnischen Gründen und um eine gleichmäßige Verteilung der Rippen über die Gewebelage zu erreichen, sind die Elastomerfäden im Allgemeinen äquidistant, das heißt gleich beabstandet zueinander, angeordnet. Außerdem empfiehlt die Erfindung, dass die Elastomerfäden zusätzlich zumindest zu jedem zehnten Kettfaden in die Gewebelage eingewebt sind. Vorzugsweise werden die Elastomerfäden zusätzlich zu mindestens jedem achten, insbesondere jedem sechsten oder sogar bis zumindest jedem fünften Kettfaden in die Gewebelage eingewebt. Das heißt, jeder zehnte, achte, sechste oder fünfte Kettfaden ist mit dem zusätzlich eingewebten gleich erstreckten und einzelne gemeinsame Stiche nutzenden Elastomerfaden ausgerüstet. Die Elastomerfäden können mit vergleichbaren Dimensionsangaben aber auch zusätzlich zu zumindest jedem zehnten Schussfaden, jedem achten, jedem sechsten oder sogar jedem fünften Schussfaden in die Gewebelage eingewebt sein. Im Regelfall arbeitet man jedoch mit zusätzlich eingewebten Kettfäden, also Elastomerfäden, die sich in Längsrichtung des Schutzelementes erstrecken und einzelne gemeinsame Stiche des zugehörigen Kettfadens nutzen.
  • Um den Verarbeitungsprozess zu erleichtern, wird darüber hinaus so vorgegangen, dass die Elastomerfäden eine dem Schussfaden bzw. Kettfaden entsprechende Fadenstärke aufweisen, so dass die Elastomerfäden problemlos in das Gewebe mit eingewebt werden können.
  • Die mit den Elastomerfäden ausgerüstete Gewebelage verfügt darüber hinaus über eine dem Anschlagmittel zugewandte innenseitige Gleitlage. Das heißt, die fragliche Gewebelage ist nicht nur mit der dem Gegenstand zugewandten äußeren Kunststofflage aus den Elastomerfäden ausgerüstet, sondern zusätzlich auch mit einer Gleitlage, die innenseitig des Schutzelementes zwischen der Gewebelage und dem Anschlagmittel für eine reibungsoptimierte Führung sorgt. Dazu ist die angesprochene Gleitlage vorgesehen.
  • Die Gleitlage setzt sich vorteilhaft aus in die Gewebelage eingewebten Kunststofffäden zusammen, die über die Gewebelagen nach innen zusätzliche Rippen ausbilden. Die fraglichen Kunststofffäden können zusätzlich zu Kett- und/oder Schussfäden in die Gewebelage eingewebt sein. Außerdem hat es sich in diesem Zusammenhang als besonders günstig erwiesen, wenn die Kunststofffäden als hochfeste Kettfäden ausgebildet sind.
  • Solche hochfesten und die Gleitlage definierenden Fäden sind bekannt und verfügen über eine glatte Oberfläche. Gängige Produktbezeichnungen in der Praxis lauten auf "Dyneema" von der DSM Dyneema B.V. aus den Niederlanden. Andere hochfeste Fasern sind auch unter der Bezeichnung "Vectran" von der Celanese Acetate LLC aus den USA einsetzbar. Auch in diesem Fall ist das Material und der Durchmesser der eingesetzten Kunststofffäden an den Durchmesser der Kett- bzw. Schussfäden der Gewebelage angepasst und hierauf abgestimmt.
  • Da die Gleitlage aus den in die Gewebelage eingewebten Kunststofffäden ebenfalls über die Gewebelage nach innen vorstehende Rippen ausbildet, fungieren diese Rippen als gleichsam Gleitpunkte, über welche das textile Zurr- und Anschlagmittel im Innern des Schutzelementes geführt und gespannt wird. Dabei werden aufgrund der glatten Oberflächenbeschaffenheit der beschriebenen hochzugfesten Kunststofffäden zur Ausbildung der Gleitlage besonders geringe Reibwerte zwischen der fraglichen Gleitlage und beispielsweise einem durch das Schutzelement durchgeführten Kunststoffgurt beobachtet. Meistens liegen Reibzahlen unter 0,3 vor (Haftreibung). Auf diese Weise lässt sich der Kunststoffgurt besonders einfach beispielsweise festzurren, und zwar ohne dass das Schutzelement seine Lage im Vergleich zum Gegenstand verändert. Hierfür sorgen die außenseitigen Noppen bzw. Rippen, welche aus den an dieser Stelle vorgesehenen Elastomerfäden gebildet werden.
  • Im Ergebnis wird ein Schutzelement zur Verfügung gestellt, welches sich besonders einfach und kostengünstig herstellen lässt. Hierfür sorgt der Rückgriff auf jeweils Gewebelagen. Da an dieser Stelle typischerweise Polyestergewebe zum Einsatz kommen, eignet sich das solchermaßen realisierte Schutzelement für Anwendungen auch in rauen Umgebungen und ist insbesondere temperaturstabil ausgebildet. Darüber hinaus neigen derartige Polyestergewebe auch nicht dazu, Feuchtigkeit aufzunehmen. In Verbindung mit den in die Gewebelage eingewebten Elastomerfäden wird eine Reiboberfläche zur Verfügung gestellt, die dafür sorgt, dass das Schutzelement einwandfrei in Anlage am Gegenstand gehalten wird, und zwar auch dann, wenn über das durch das Schutzelement hindurchgeführte Anschlagmittel erhebliche Kräfte aufgebracht werden. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • Fig. 1
    Das erfindungsgemäße Schutzelement in einer Aufsicht schematisch in Verbindung mit einem hierdurch hindurchgeführten Anschlagmittel und
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch den Gegenstand nach Fig. 1 und
    Fig. 3
    einen schematischen Längsschnitt durch den Gegenstand nach der Fig. 1 im Bereich A-A.
  • In den Figuren ist ein Schutzelement dargestellt, welches zur Ummantelung von textilen Zurr- oder Anschlagmitteln 1 dient. Bei dem Schutzelement handelt es sich vorliegend und nicht einschränkend um einen Gewebeschlauch. Bei dem textilen Zurr- oder Anschlagmittel 1 zum Heben, Spannen oder Zurren von Gegenständen 2 handelt es sich vorliegend um einen durch das Schutzelement bzw. den Gewebeschlauch hindurchgeführten Kunststoffgurt, welcher dazu dient, beispielsweise den in der Fig. 2 angedeuteten Gegenstand 2 an einer Ladefläche festzuzurren. Dazu mag der Kunststoffgurt 1 mit einer eingeschlauften Gurtratsche oder auch einem anderen Spannmittel ausgerüstet sein, auf dass es vorliegend im Detail nicht ankommt.
  • Man erkennt, dass das Schutzelement bzw. der Gewebeschutzschlauch über zumindest eine dem Gegenstand 2 zugewandte Gewebelage 3 verfügt. Tatsächlich sind zwei Gewebelagen 3, 4 vorgesehen. Die beiden Gewebelagen 3, 4 sind randseitig miteinander gekoppelt. Außerdem findet sich randseitig der beiden Gewebelagen 3, 4 ein jeweiliger Keder 5. Bei dem Keder 5 handelt es sich um einen in die randseitig miteinander gekoppelten Gewebelagen 3, 4 eingewebten Kunststofffaden. Der Keder 5 sorgt dafür, dass das Schutzelement bzw. der Gewebeschlauch eine gewisse Formstabilität aufweist und es insbesondere in Anlage am Gegenstand 2 ermöglicht, dass das Anschlagmittel 1 demgegenüber bewegt oder beispielsweise auch hierdurch hindurchgefädelt werden kann.
  • Die beiden Gewebelagen 3, 4 sind vorliegend als jeweils Polyestergewebe ausgebildet. Bei den Polyestergeweben kommen jeweils Polyesterkett- und Schussfäden zum Einsatz, die beispielhaft und nicht einschränkend gleich hinsichtlich Fadenstärke und Fadenfeinheit ausgebildet sein können. Dadurch lässt sich die in den Figuren dargestellte Ummantelung bzw. das Schutzelement problemlos von beispielsweise hergestelltem Endlosmaterial ablängen. Das Ablängen erfolgt in der Regel durch einen Heizschnitt. Dadurch weisen jeweils endseitig des Schutzelementes vorgesehene Öffnungen zum Einfädeln des textilen Zurr- oder Anschlagmittels 1 keine scharfen Kanten auf.
  • Anhand der Schnittdarstellung in der Fig. 2 erkennt man, dass die dem Gegenstand 2 zugewandte Gewebelage 3 mit einer Kunststofflage 6 zwischen der Gewebelage 3 und dem Gegenstand 2 ausgerüstet ist. Bei der Kunststofflage 6 handelt es sich im Ausführungsbeispiel um in die Gewebelage 3 eingewebte Elastomerfäden 6, die über die Gewebelage 3 nach außen hin vorstehende Rippen 7 ausbilden. Anhand der Ausschnittdarstellung in der Fig. 1 erkennt man, dass die fraglichen Elastomerfäden 6 äquidistant zueinander angeordnet sind. Außerdem sind die Elastomerfäden 6 zusätzlich in die Gewebelage 3 eingewebt, und zwar als Kett- oder Schussfäden. Anhand des Ausführungsbeispiels und der Darstellungen in den Figuren 1 und 3 wird deutlich, dass die Elastomerfäden 6 als jeweils Kettfäden ausgebildet sind und in ihrer jeweiligen Längserstreckung versetzt zueinander verlaufende Rippen 7 ausbilden.
  • Die versetzte und in der Fig. 1 besonders deutlich zu erkennende Anordnung der Elastomerfäden 6 in Kettrichtung und die daraus resultierenden versetzt zueinander verlaufenden Rippen 7 sorgen insgesamt dafür, dass die fragliche Gewebelage 3 an ihrer dem Gegenstand 2 zugewandten äußeren Oberfläche mit den nach außen hin vorstehenden Rippen 7 ausgebildet ist, die insgesamt eine Art Noppenoberfläche bilden. Hierzu trägt ergänzend der Umstand bei, dass die Elastomerfäden 6 zusätzlich zu zumindest jedem zehnten Kettfaden, nach dem Ausführungsbeispiel jedem dritten Kettfaden in die fragliche Gewebelage 3 eingewebt sind. Dazu verlaufen die jeweiligen Elastomerfäden 6 parallel zu den Kettfäden und in Überdeckung mit jedem dritten Kettfaden der Gewebelage 3. Außerdem nutzen die Elastomerfäden 6 und die zugehörigen Kettfäden einzelne gemeinsame Stiche.
  • Tatsächlich nutzen die Elastomerfäden 6 jeden fünften Stich mit dem gleichsam darunter befindlichen Kettfaden gemeinsam. Dadurch ist der Elastomerfaden 6 ausweislich der Schnittdarstellung in der Fig. 3 gegenüber jedem fünften Schussfaden verankert und kann zwischen den einzelnen Stichen die Rippen 7 ausbilden. Da darüber hinaus die Elastomerfäden 6 in Querrichtung versetzt zueinander angeordnet sind, gilt dies auch für die jeweils gebildeten Rippen 7, wie man ergänzend anhand der Schnittdarstellung in der Fig. 3 beim Vergleich des durchgezogen dargestellten Elastomerfadens 6 mit dem benachbarten gestrichelt angedeuteten Elastomerfaden 6 erkennt.
  • Da dies über die gesamte Länge und Breite der Gewebelage 3 erfolgt, ist die Gewebelage 3 an ihrer nach außen hin weisenden Oberfläche mit den Rippen 7 vollflächig ausgerüstet, die gleichmäßig über die gesamte Oberfläche der Gewebelage 3 nach außen hin vorstehen. Die auf diese Weise realisierte Kunststofflage 6 sorgt dabei insgesamt für eine erhöhte Reibung zwischen dem solchermaßen realisierten Schutzelement bzw. Gewebeschlauch und dem beispielsweise festzuzurrenden Gegenstand 2, wie dies einleitend bereits beschrieben wurde.
  • Um die Elastomerfäden 6 einwandfrei in die Gewebelage 3 einweben zu können und die Elastomerfäden 6 gleichsam in den Webprozess zu integrieren, sind die Elastomerfäden 6 und die Fäden des Gewebeträgers bzw. der Gewebelage 3 mit entsprechender bzw. übereinstimmender Fadenstärke ausgerüstet. Bei den Elastomerfäden 6 handelt es sich typischerweise um solche, die aus einem thermoplastischen Elastomer hergestellt sind. Grundsätzlich kann aber auch ein Naturkautschuk zur Herstellung neben einem Synthesekautschuk Verwendung finden. Auch Kombinationen sind denkbar. Die in diesem Zusammenhang denkbaren und geeigneten Materialien sind einleitend bereits beschrieben worden.
  • Zusätzlich zu der nach außen hin zum Gegenstand 2 weisenden Kunststofflage 6 ist die Gewebelage 3 noch mit einer Gleitlage 8 ausgerüstet. Die Gleitlage 8 ist dabei dem Anschlagmittel 1 zugewandt. Anhand der Schnittdarstellung in der Fig. 2 erkennt man, dass das Anschlagmittel 1 bzw. der an dieser Stelle vorgesehene Kunststoffgurt im Innern des Schutzelementes bzw. Gewebeschlauches aus den beiden Gewebelagen 3, 4 geführt und gehalten wird. Um an dieser Stelle eine möglichst geringe Reibung zu realisieren, setzt sich die Gleitlage 8 nach dem Ausführungsbeispiel aus in die Gewebelage 3 eingewebten Kunststofffäden 8 zusammen. Die Kunststofffäden 8 bilden über die Gewebelage 3 nach innen vorstehende Rippen 9 aus.
  • Anhand der Schnittdarstellung in der Fig. 3 erkennt man, dass die Kunststofffäden 8 wiederum an die Fäden bzw. Kett- und Schussfäden der Gewebelage 3 hinsichtlich insbesondere ihres Durchmessers angepasst sind. Dadurch lassen sich die Kunststofffäden 8 zusätzlich zu Kett- und/oder Schussfäden in die Gewebelage 3 einweben. Nach dem Ausführungsbeispiel kommen an dieser Stelle hochfeste Kettfäden 8 zum Einsatz, die die fraglichen und nach innen vorstehenden Rippen 9 ausbilden.
  • Damit die Elastomerfäden 6 einerseits und die Kunststofffäden 8 andererseits nicht miteinander kollidieren und die jeweiligen Webvorgänge an dieser Stelle voneinander getrennt werden können, wird im Rahmen des Ausführungsbeispiels mit einem zweilagigen bzw. zweischichtigen Gewebe zur Herstellung der Gewebelage 3 gearbeitet. Das heißt, die Gewebelage 3 setzt sich aus zwei übereinander angeordneten und miteinander gekoppelten Geweben und insbesondere Polyestergewebens zusammen. Dazu sind die einzelnen Gewebeschichten miteinander koppelnde Fäden 10 realisiert, bei denen es sich im Ausführungsbeispiel um Kettfäden, sogenannte Bindekettfäden 10 handelt.
  • Vergleichbares mag für die weitere Gewebelage 4 gelten, ist an dieser Stelle jedoch nicht zwingend. Das heißt, auch die Gewebelage 4 kann zweischichtig bzw. zweilagig ausgebildet sein. So oder so lassen sich die beiden die Gewebelage 3 definierenden und über die Bindekettfäden 10 miteinander gekoppelten Polyestergewebe zunächst einerseits mit den Elastomerfäden 6 und andererseits den Kunststofffäden 8 ausrüsten und anschließend miteinander vereinigen.
  • Die auf diese Weise im Innern der erfindungsgemäßen Schutzummantelung bzw. des Gewebeschlauches ausgebildeten Rippen 9 sorgen dafür, dass das hierauf aufliegende bzw. hieran entlanggeführte Anschlagmittel 1 bzw. der an dieser Stelle vorgesehene Kunststoffgurt mit geringer Reibung im Innern des Schutzelementes geführt und dadurch problemlos zur Übertragung von Zurrkräften auf den Gegenstand 2 gespannt werden kann.
  • Die mithilfe der Kunststofffäden 8 definierten und nach innen in Richtung auf das Anschlagmittel 1 vorstehenden Rippen 9 können dabei versetzt zueinander angeordnet sein. Es ist aber auch möglich, dass auf diese Weise quer zur Längserstreckung der Schutzummantelung bzw. des Gewebeschutzschlauches orientierte querverlaufende Rippenerhebungen gebildet werden. So oder so werden in diesem Zusammenhang deutlich geringe Reibzahlen zwischen dem Anschlagmittel 1 und den Rippen 9 der Kunststofffäden 8 im Vergleich zu den Reibzahlen beobachtet, welche sich zwischen den Rippen 7 der Elastomerfäden 6 und dem Gegenstand 2 einstellen. Dadurch wird die Schutzummantelung bzw. der Gewebeschlauch einwandfrei am Gegenstand 2 gehalten, und zwar auch bei einem Zurrvorgang des Anschlagmittels 1.

Claims (15)

  1. Schutzelement, insbesondere Gewebeschutzschlauch, zur Ummantelung textiler Zurr- oder Anschlagmittel (1) zum Heben, Spannen oder Zurren von Gegenständen (2), mit zumindest einer dem Gegenstand (2) zugewandten Gewebelage (3) sowie einer Kunststofflage (6) zwischen der Gewebelage (3) und dem Gegenstand (2), dadurch gekennzeichnet, dass sich die Kunststofflage (6) aus in die Gewebelage (3) eingewebten Elastomerfäden (6) zusammensetzt, die über die Gewebelage (3) nach außen hin vorstehende Rippen (7) ausbilden.
  2. Schutzelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elastomerfäden (6) als zusätzlich in die Gewebelage (3) eingewebte Kett- und/oder Schussfäden ausgebildet sind.
  3. Schutzelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elastomerfäden (6) in ihrer jeweiligen Längserstreckung versetzt zueinander verlaufende Rippen (7) ausbilden.
  4. Schutzelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Elastomerfäden (6) äquidistant zueinander angeordnet sind.
  5. Schutzelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Elastomerfäden (6) zusätzlich zumindest zu jedem zehnten Schuss-/Kettfaden, insbesondere zu zumindest jedem achten Kett-/Schussfaden, vorzugsweise zu jedem sechsten Kett-/Schussfaden und ganz besonders bevorzugt zu zumindest jedem fünften Kett-/Schussfaden in die Gewebelage (3) eingewebt sind.
  6. Schutzelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Elastomerfäden (6) eine an die Fäden des Gewebes (3) angepasste Fadenstärke aufweisen.
  7. Schutzelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Elastomerfäden (6) aus beispielsweise Naturkautschuk und/oder Synthesekautschuk hergestellt sind.
  8. Schutzelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei schlauchartig miteinander gekoppelte Gewebelagen (3, 4) vorgesehen sind.
  9. Schutzelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass randseitig der beiden Gewebelagen (3, 4) ein jeweiliger Keder (5) vorgesehen ist.
  10. Schutzelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Keder (5) als eingewebter Kunststofffaden ausgebildet ist.
  11. Schutzelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die die Elastomerfäden (6) außenseitig tragende Gewebelage (3) zusätzlich mit einer dem Anschlagmittel (1) zugewandten innenseitigen Gleitlage (8) ausgerüstet ist.
  12. Schutzelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Gleitlage (8) aus in die Gewebelage (3) eingewebten Kunststofffäden (8) zusammensetzt, die über die Gewebelage (3) nach innen hin vorstehende Rippen (9) ausbilden.
  13. Schutzelement nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffäden (8) zusätzlich zu Kett- und/oder Schussfäden in die Gewebelage (3) eingewebt sind.
  14. Schutzummantelung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffäden (8) als hochfeste Kettfäden ausgebildet sind.
  15. Schutzelement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Gewebelage (3, 4) als Polyestergewebe ausgebildet ist.
EP18205508.7A 2017-11-22 2018-11-09 Schutzelement Active EP3489186B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017107079.4U DE202017107079U1 (de) 2017-11-22 2017-11-22 Schutzelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3489186A1 true EP3489186A1 (de) 2019-05-29
EP3489186B1 EP3489186B1 (de) 2022-02-23

Family

ID=60662086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18205508.7A Active EP3489186B1 (de) 2017-11-22 2018-11-09 Schutzelement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3489186B1 (de)
DE (1) DE202017107079U1 (de)
PL (1) PL3489186T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021106624U1 (de) 2021-12-03 2021-12-10 Westdeutscher Drahtseil-Verkauf Dolezych Gmbh & Co. Kg Schutzelement zur Führung textiler Zurr- oder Anschlagsmittel zum Heben, Spannen oder Zurren von Gegenständen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021003473A1 (de) * 2021-07-06 2023-01-12 Span Set Gesellschaft für Transportsysteme und technische Bänder mit beschränkter Haftung & Co. Kommanditgesellschaft Rundschlinge

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5238278A (en) * 1991-02-07 1993-08-24 Spanset Inter Ag Textile lifting sling
WO2014075085A2 (en) * 2012-11-12 2014-05-15 Southern Weaving Company Ribbed woven material
EP2918539A1 (de) * 2014-03-14 2015-09-16 Calboo Holding B.V. Schutztuch

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29515832U1 (de) 1995-10-06 1995-12-07 Wanner Gmbh Geb Schutzschlauch für flache, bandartige Materialien
DE102004045905C5 (de) 2004-09-20 2021-06-02 Spanset Inter Ag Schutzelement für textile Zurr- oder Anschlagmittel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5238278A (en) * 1991-02-07 1993-08-24 Spanset Inter Ag Textile lifting sling
WO2014075085A2 (en) * 2012-11-12 2014-05-15 Southern Weaving Company Ribbed woven material
EP2918539A1 (de) * 2014-03-14 2015-09-16 Calboo Holding B.V. Schutztuch

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021106624U1 (de) 2021-12-03 2021-12-10 Westdeutscher Drahtseil-Verkauf Dolezych Gmbh & Co. Kg Schutzelement zur Führung textiler Zurr- oder Anschlagsmittel zum Heben, Spannen oder Zurren von Gegenständen
WO2023099116A1 (de) 2021-12-03 2023-06-08 Westdeutscher Drahtseil-Verkauf Dolezych Gmbh & Co. Kg Schutzelement zur führung textiler zurr- oder anschlagsmittel zum heben, spannen oder zurren von gegenständen

Also Published As

Publication number Publication date
PL3489186T3 (pl) 2022-08-16
EP3489186B1 (de) 2022-02-23
DE202017107079U1 (de) 2017-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008034483A1 (de) Fördergurt mit querarmierung
EP1791777B2 (de) Schutzelement für textile zurr- oder anschlagmittel und mit einem solchen schutzelement ausgestattetes zurr- oder anschlagmittel
EP3861230B1 (de) Kette, insbesondere schwerlastkette
EP3489186B1 (de) Schutzelement
EP2780264B1 (de) Transportband oder antriebsband
EP3183472B1 (de) Kraftübertragungsriemen
EP3533749B1 (de) Schutzelement für ein zurr- oder anschlagmittel
DE202007003887U1 (de) Gewebter Schutzschlauch
DE202012103776U1 (de) Gewebter Schutzschlauch
EP1643157B1 (de) Zahnriemen
CH680435A5 (de)
DE102014010038A1 (de) Flächengefüge, Scharnier und Abdeckung mit einem derartigen Flächengefüge
WO2012171741A1 (de) Förderanlage mit einem hybrid-fördergurt
DE102018102647B4 (de) Schutzplane, insbesondere für einen LKW-Aufbau oder für einen Zelt-Aufbau oder für ein Tor
DE102012010256A1 (de) Zugaufnahmemittel
DE202017103893U1 (de) Handreißbares Klebeband
EP3196346A1 (de) Netzartiges gewirktes elastisches material sowie verfahren zu dessen herstellung
WO2023099116A1 (de) Schutzelement zur führung textiler zurr- oder anschlagsmittel zum heben, spannen oder zurren von gegenständen
DE102019003302A1 (de) Schutzschlauch für Zurrgurte und Vorrichtung zur Ladungssicherung
DE102015121268B4 (de) Gurtband zur Ladesicherung
DE202015100291U1 (de) Rundschlinge
DE202018105722U1 (de) Grummet
DE102008045116A1 (de) Reifen
AT8905U1 (de) Gleitschutzkette
DE4223760A1 (de) Gewirktes, insbesondere gerascheltes Befestigungsband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191025

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D03D 15/593 20210101ALI20211020BHEP

Ipc: D03D 15/56 20210101ALI20211020BHEP

Ipc: D03D 1/00 20060101ALI20211020BHEP

Ipc: D03D 3/02 20060101ALI20211020BHEP

Ipc: B66C 1/12 20060101AFI20211020BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211118

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018008843

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1470326

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220623

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220523

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220524

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018008843

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20221124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221109

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221109

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20181109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223