DE102006016142B4 - Luftfeder mit kontinuierlicher Verschleißüberwachung - Google Patents

Luftfeder mit kontinuierlicher Verschleißüberwachung Download PDF

Info

Publication number
DE102006016142B4
DE102006016142B4 DE102006016142.4A DE102006016142A DE102006016142B4 DE 102006016142 B4 DE102006016142 B4 DE 102006016142B4 DE 102006016142 A DE102006016142 A DE 102006016142A DE 102006016142 B4 DE102006016142 B4 DE 102006016142B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air spring
yarn
bellows
kettwirkware
knitted fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006016142.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006016142A1 (de
Inventor
Siegfried Reck
Claus-Lüder Mahnken
Christoph Bank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ContiTech Luftfedersysteme GmbH
Original Assignee
ContiTech Luftfedersysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ContiTech Luftfedersysteme GmbH filed Critical ContiTech Luftfedersysteme GmbH
Priority to DE102006016142.4A priority Critical patent/DE102006016142B4/de
Publication of DE102006016142A1 publication Critical patent/DE102006016142A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006016142B4 publication Critical patent/DE102006016142B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/0409Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall characterised by the wall structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/27Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs wherein the fluid is a gas
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • D04B21/18Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating elastic threads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/08Sensor arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)

Abstract

Luftfeder (1) mit einem Luftfederkolben (5), einem Luftfederdeckel (3) und einem Luftfederbalg (2) aus elastomerem Material mit in das elastomere Material eingebetteten Festigkeitsträgern, bei der der Luftfederbalg (5) eine elektrische Leitfähigkeit aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftfederbalg (2) auf mindestens einer seiner radialen Mantelflächen eine sich über die gesamte mindestens eine Mantelfläche sich erstreckende Schicht aus einer textilen Struktur (13) aufweist, die eine elektrisch leitende Leiterbahn (19) oder mehrere unabhängig voneinander angeordnete jeweils für sich elektrisch leitfähige Leiterbahnen (19) aufweist, wobei die elektrischen Eigenschaften der einen oder der mehreren Leiterbahnen (19) durch mechanischen Verschleiß der textilen Struktur (13) veränderbar und diese Veränderungen messbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Luftfeder mit einem Luftfederkolben, einem Luftfederdeckel und einem Luftfederbalg aus elastomerem Material mit in das elastomere Material eingebetteten Festigkeitsträgern, bei der der Luftfederbalg eine elektrische Leitfähigkeit aufweist.
  • Luftfedern sind häufig beispielsweise in Schienen- oder Straßenfahrzeugen, insbesondere in Lastkraftwagen im Einsatz. Der prinzipielle Aufbau und die Funktionsweise von Luftfedem sind dem Fachmann daher bekannt.
  • Je nach Anwendung kann es erforderlich sein, den Luftfederbalg mit einer elektrischen Leitfähigkeit auszustatten. Die elektrische Leitfähigkeit lässt sich beispielsweise durch den Einsatz von Stahlcord als Festigkeitsträger realisieren. Stahlcord ist jedoch verhältnismäßig teuer und lässt sich nicht besonders gut verarbeiten. Des Weiteren ist Stahlcord nicht sehr dehnbar und haftet auch nicht sehr gut am Gummi. Die Balgwand kann auch nur als Ganzes leitfähig gemacht werden.
  • Um die Leitfähigkeit der Balgwand einer Luftfeder zu erreichen, können auch leitfähige Zusatzstoffe in der Gummimischung verwendet werden, wie z.B. Ruß oder Kohlefasern. Auch von sich aus leitfähige Elastomere können zum Einsatz kommen. Die spezifische Leitfähigkeit der Elastomere liegt jedoch um Größenordnungen niedriger als die Leitfähigkeit von Metallen. Auch kann durch den Einsatz von leitfähigen Zusatzstoffen wiederum nur die Balgwand als Ganzes leitfähig gemacht werden. Die elektrischen Eigenschaften des Produkts müssen außerdem vor der Produktion bereits durch die Wahl des Vormaterials festgelegt werden.
  • Der Verschleiß des Luftfederbalges einer derartigen Luftfeder lässt sich am Fahrzeug bisher nur optisch beurteilen, was aufgrund der Einbauverhältnisse und des fehlenden Farbkontrastes der Luftfederbälge häufig sehr schwierig ist.
  • In der DE 103 25 624 B3 und der DE 44 13 559 A1 sind Luftfedern der genannten Art offenbart, die elektrische Leiter im Luftfederbalg aufweisen, bei denen die Änderungen der elektrischen Eigenschaften der elektrischen Leiter im Luftfederbalg während des Betriebes als Signal für eine Höhenmessung genutzt werden.
  • In der DE 44 13 559 A1 werden in die Balgwand eingebettete metallische Leiter verwendet, was den Nachteil aufweist, dass diese in ihren mechanischen Eigenschaften deutlich vom Festigkeitsträgergewebe abweichen. Stahl haftet außerdem nicht optimal an der umgebenden Gummimatrix, so dass die Gefahr der Rissinitialisierung in der Balgwand durch diese Unterschiede gegeben ist.
  • Bei der Luftfeder der DE 103 25 624 B3 besteht das Festigkeitsträgergewebe selbst aus elektrisch leitfähigen Fasern bzw. aus mit elektrisch leitenden Schichten ausgerüsteten Fasern. Deshalb weichen die mechanischen Eigenschaften der elektrischen Leitern nicht vom Festigkeitsträgergewebe ab. Der Nachteil dieser Lösung ist, dass hier die gesamte Balgwand als Ganzes leitfähig ist.
  • Eine Sensierung des Verschleißzustandes des Luftfederbalges ist mit derartigen Anordnungen nicht erreichbar, da die leitfähigen Strukturen integraler Bestandteil des Luftfederbalges sind. Durch einen Abrieb der Balgwand bis auf die leitfähigen Strukturen würde die Luftfeder zerstören.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Luftfeder der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei der eine kontinuierliche Erfassung des Verschleißzustandes im laufenden Betrieb möglich ist, ohne dass es zu einer vorzeitigen Zerstörung des Luftfederbalges kommt.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Luftfederbalg auf mindestens einer seiner radialen Mantelflächen eine sich über die gesamte mindestens eine Mantelfläche sich erstreckende Schicht aus einer textilen Struktur aufweist, die eine elektrisch leitende Leiterbahn oder mehrere unabhängig voneinander angeordnete jeweils für sich elektrisch leitfähige Leiterbahnen aufweist, wobei die elektrischen Eigenschaften der einen oder der mehreren Leiterbahnen durch mechanischen Verschleiß der textilen Struktur veränderbar und diese Veränderungen messbar sind.
  • Eine derartige textile Struktur verändert das mechanische Verhalten des Balges bei entsprechender Auslegung nur wenig und lässt sich verhältnismäßig einfach mit elektrisch leitfähigen Leiterbahnen ausrüsten. Außerdem lässt sich die Verschleißbeständigkeit des Balges durch eine derartige textile Struktur verbessern.
  • Der Verschleiß der textilen Struktur führt zu einem Abrieb der Leiterbahnen, was sich beispielsweise durch die Änderung des elektrischen Widerstandes der einzelnen Leiterbahnen bemerkbar macht. Diese Widerstandsänderungen sind dem Verschleiß der textilen Struktur proportional und lassen sich durch einfache elektrische Messmethoden kontinuierlich erfassen.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist die textile Struktur als ein textiles Gewirke ausgebildet.
  • Gewirke haben den Vorteil, dass eine gute konstruktionsbedingte Dehnung der Struktur einstellbar ist. Damit kann sich die Schutzschicht im Einsatz den Verformungen des Luftfederbalges besonders gut anpassen.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist das Gewirke als Kettwirkware aus einem ersten Garn aus Filamenten mit einem Modul von mehr als 5N/1000dtex, bezogen auf 5% Dehnung und einem zweiten Garn aus Filamenten mit einem Modul von weniger als 2cN/1000dtex, bezogen auf 5% Dehnung aufgebaut ist, wobei das erste und das zweite Garn jeweils ein zusammenhängendes Netzwerk bilden und die Garne nicht umeinander gedreht sind.
  • Eine derartige elastische Kettwirkware, deren Dehnung nicht nur auf der Konstruktion des Gewirkes beruht, eignet sich gut für die Beschichtung von Luftfederbälgen, da die hohe Dehnbarkeit der Kettwirkware zu einer besonders guten Verformbarkeit führt und dadurch die Bewegungsfähigkeit des Luftfederbalges beim Abrollen auf dem Luftfederkolben nicht oder nicht nennenswert einschränkt. Der Aufbau aus zwei Garnen, von denen das eine elastisch, das andere nicht elastisch ist, gewährleistet eine gute Verarbeitbarkeit der Kettwirkware.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung liegen das erste und das zweite Garn mindestens teilweise gemeinsam in den Maschen.
  • Diese Ausführung hat den Vorteil, dass die jeweils zusammenhängenden Netzwerke der Garne miteinander verbunden sind und so besser verarbeitbar sind. Dadurch, dass die Garne zwar mindestens teilweise in gemeinsamen Maschen liegen, aber dennoch voneinander unabhängige Netzwerke bilden, bleibt die Kettwirkware auch bei Zerstörung nur eines Netzwerkes, beispielsweise durch Abrieb, noch stabil und einsatzfähig.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das erste Garn aus Polyamidfilamenten aufgebaut.
  • Polyamid weist eine gute Zugfestigkeit bei gleichzeitig guten Dehnungseigenschaften auf.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das erste Garn ein Polyamid 6 mit einem Titer zwischen 20 und 60 dtex.
  • Ein derartiges Polyamid weist eine besonders für diesen Anwendungsfall besonders geeignete Zugfestigkeit bei gleichzeitig guten Dehnungseigenschaften auf.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das erste Garn aus Polyesterfilamenten aufgebaut.
  • Polyester ist gegen die bei der Vulkanisierung der Luftfederbälge auftretenden Temperaturen besonders gut beständig und weist eine gute Haftfähigkeit zu der umgebenden Elastomermatrix auf.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das zweite Garn ein elastisches Polyurethan.
  • Elastisches Polyurethan ist als elastisches Material gut geeignet, da es aufgrund seiner hohen Elastizität im Betrieb der Luftfeder die unterschiedlichen Dehnungen des Luftfederbalges nur wenig behindert.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das zweite Garn ein Elasthan mit einem Gesamttiter von 20 bis 60 dtex.
  • Diese Garnart hat sich in Versuchen als besonders vorteilhaft für die Verarbeitbarkeit und die Lebensdauer der Luftfederbälge herausgestellt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Kettwirkware mit zwei Legeschienen nach folgendem Muster gewirkt, nämlich
    • - Legeschiene 1 mit elastischem Garn in geschlossener Tuchbindung der Abfolge 1-0-1/1-2-1 und
    • - Legeschiene 2 mit nicht elastischem Garn in geschlossener Trikotbindung der Abfolge 2-3-2/1-0-1
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Kettwirkware in gegenlegiger Konstruktion aufgebaut.
  • Bei deiner derartigen Kettwirkware sind 4 Auflegearten möglich, nämlich Garn 1 oder Garn 2 außen und Wirkrichtung in Richtung der Hauptachse der Luftfeder oder Wirkrichtung senkrecht zur Richtung der Hauptachse der Luftfeder. Von diesen 4 Kombinationen erwies sich das Auflegen in Wirkrichtung nicht nur ökonomisch günstiger sondern auch in dynamischer Haltbarkeit als besser. Die außen liegenden Polyamidfasern schützen das Netzwerk besser von Abrieb. Senkrecht zur Wirkrichtung liegendes Textil hat den Nachteil dass in der Rollfalte der Bälge lange Garne in Richtung der Hauptachse der Luftfeder, nämlich in der Rollfalte parallel zur Hauptachse der Luftfeder liegen und frühzeitig dynamisch brechen. In Wirkrichtung verlegtes Gewebe verhält sich dynamisch besser, da nur ganz kurze Garnstücke in Richtung der Hauptachse der Luftfeder verlaufen und damit die Kettwirkware dynamisch stabiler ist. Die gegenlegige Konstruktion hat dabei den Vorteil, dass sich die Kettwirkware bei der Verarbeitung weniger verzieht.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist mindestens ein erstes Garn der Kettwirkware mit einer elektrisch leitfähigen Schicht beschichtet.
  • Durch die Konstruktion der Kettwirkware und die Verwendung elektrisch leitfähig beschichteter Fäden ist es möglich, mehrere unabhängig voneinander angeordnete Leiterbahnen in der Kettwirkware zu konstruieren, in dem sich beim ersten Garn jeweils ein elektrisch leitfähig beschichtetes erstes Garn mit einem nicht-leitfähigen ersten Garn abwechselt.
  • Durch die Konstruktion des Gewirkes ist es möglich, die leitfähigen bzw. leitfähig beschichteten Garne im Wesentlichen auf nur einer der beiden Mantelflächen des Gewirkes und die zweiten Garne im Wesentlichen nur auf der gegenüberliegenden Mantelfläche des Gewirkes verlaufen zu lassen. Der Vorteil dieser Anordnung ist, dass die elektrisch leitfähigen Schichten der ersten Garne der Kettwirkware auf der inneren Mantelfläche gut gegen Verschleiß geschützt sind. Liegen Sie auf der äußeren Mantelfläche, werden sie schneller abgerieben, die Ermittlung des Verschleißes wird empfindlicher. Dadurch ist es möglich, den Zeitpunkt des Verschleißbeginns der Leiterbahnen den jeweiligen Betriebserfordernissen gut anzupassen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Kettwirkware auf ihrer äußeren Mantelfläche mit einer Schutzschicht beschichtet.
  • Eine derartige Schutzschicht, beispielsweise aus einem Resorcin-Formaldehyd-Latex, ermöglicht es, den Verschleißbeginn insbesondere bei außenliegenden Leiterbahnen noch genauer einzustellen. Ein verschleiß der Leiterbahnen wird erst messbar, wenn die Schutzschicht abgerieben ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das mindestens eine erste Garn der Kettwirkware mit einem Metall bedampft.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das mindestens eine erste Garn der Kettwirkware mit Silber bedampft.
  • Eine metallische Beschichtung, insbesondere mit Silber, ermöglicht eine besonders gute Differenzierung des Verschleißzustandes, da die Leitfähigkeit einer derartigen Schicht besonders gut ist. Die Schichten sind besonders dünn, so dass bereits geringer Abrieb zu einer deutlichen Veränderung der elektrischen Eigenschaften der Leiterbahnen führt.
  • Die Messung des Verschleißzustandes erfolgt beispielsweise mit einer wheatstoneschen Brückenschaltung, wobei als Messgröße der elektrische Widerstand der Leiterbahnen dient. Durch geeignete elektronische Methoden, beispielsweise eine Multiplexerschaltung, lassen sich dabei auch eine Vielzahl von Leiterbahnen überwachen.
  • Durch den Abrieb der elektrisch leitfähigen Schichten erhöht sich der elektrische Widerstand der Leiterbahnen, wobei die Erhöhung einer Verschleißzunahme des Luftfederbalges proportional ist. Ein vorbestimmter Grenzwert kann als Verschleißgrenze des Luftfederbalges dienen. Die Messwerte lassen sich in elektronisch aufbereiteter Form auch für eine kontinuierliche Verschleißanzeige im Armaturenbrett von Kraftfahrzeugen nutzen.
  • Anhand der Zeichnung wird nachstehend ein Beispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
    • 1 einen Längsschnitt einer erfindungsgemäßen Luftfeder mit einer Kettwirkware mit elektrisch leitfähigen Leiterbahnen als textile Schutzschicht auf der äußeren radialen Mantelfläche des Luftfederbalges,
    • 2 eine Prinzipdarstellung der erfindungsgemäßen Kettwirkware mit einem ersten, elektrisch leitfähig beschichteten Garn als Leiterbahn und
    • 3 ein Schaltbild einer Wheatstone-Brückenschaltung zur Messung des elektrischen Widerstandes der Leiterbahn.
  • In der 1 ist eine Luftfeder 1 mit einem Rollbalg 2 dargestellt. Der Rollbalg 2 ist aus elastomerem Werkstoff gebildet und ist an seinem ersten axialen Ende an einem Luftfederdeckel 3 mittels eines Spannringes 4 gasdicht befestigt und an seinem zweiten axialen Ende an einem Luftfederkolben oder auch Abrollkolben 5 ebenfalls mit einem Spannring 6 gasdicht befestigt. Der Abrollkolben 5 ist dabei so angeordnet, dass er mit seinem dem zweiten Ende des Luftfederbalges 2 zugeordneten Ende in das Innere 7 des Luftfederbalges 2 hineinragt und der Luftfederbalg 2 in bekannter Weise eine Rollfalte 8 bildet, die sich bei Relativbewegungen zwischen Luftfederdeckel 3 und Abrollkolben 5 längs der Hauptachse der Luftfeder 1 auf der äußeren Mantelfläche 9 des Abrollkolbens 5 abrollt.
  • Der Luftfederdeckel 3 ist an einer nicht genauer dargestellten Karosserie 10 und der Abrollkolben 5 an einem nicht genauer dargestellten Fahrwerksteil 11 eines nicht gezeigten Fahrzeuges befestigt.
  • Der Luftfederbalg 2 weist auf seiner äußeren radialen Mantelfläche 12 eine textile Struktur 13 auf, die sich über die gesamte Mantelfläche 12 erstreckt. Die textile Struktur 13 ist aus einer Kettwirkware aufgebaut, die durch Vulkanisation mit dem elastomeren Werkstoff des Luftfederbalges 2 fest verbunden ist. Die hohe Dehnungsfähigkeit der textilen Struktur 13 ermöglicht eine gute Verformung der Struktur auch in der Rollfalte 8.
  • In 2 ist die textile Struktur 13 in einer Ausschnittvergrößerung prinzipiell dargestellt.
  • Die textile Struktur 13 ist als Kettwirkware aus ersten Garnen 14 aus Elasthan und zweiten Garnen 15 aus Polyamid gewirkt. Die Wirkrichtung 16 verläuft in dieser Darstellung vom unteren Rand der Figur zum oberen Rand der Figur und liegt parallel zur Hauptachse der Luftfeder 1. Die Darstellung zeigt, dass die erste Garne 14 nach einem Wirkmuster in geschlossener Tuchbindung der Abfolge 1-0-1/1-2-1 und die zweiten Garne 15 nach einem Wirkmuster in geschlossener Trikotbindung der Abfolge 2-3-2/1-0-1 gewirkt sind. Die Kettwirkware ist in eine hier nicht gezeigte Elastomermatrix aus peroxidisch vernetztem Ethylen-Propylen-Kautschuk eingebettet. In allen Maschen 17 der Kettwirkware 13 sind die Garne 14 und 15 zusammengewirkt. Die Garne 14 und 15 bilden jedoch jedes für sich ein geschlossenes Netzwerk, das unabhängig vom jeweils anderen Bestand hat.
  • Ein erstes Garn 18 ist mit einer metallischen Oberflächenschicht aus Silber bedampft und bildet innerhalb der ansonsten nicht elektrisch leitenden Kettwirkware 13 eine in Wirkrichtung 16 durchgehende Leiterbahn 19. Diese Leiterbahn 19 lässt sich über geeignete, hier nicht gezeigte Anschlüsse mit einer Messeinrichtung verbinden, die in 3 gezeigt ist.
  • Die in 3 als Schaltbild gezeigte Messeinrichtung 20 ist eine wheatstonesche Brückenschaltung, die zur Messung des elektrischen Widerstandes bzw. der Veränderung des elektrischen Widerstandes von elektrischen Leitern dient. In zwei Zweigen 21 und 22 der Brücke 20 sind jeweils zwei Widerstände 23, 26 und 24, 25 in Reihe geschaltet und die Speisespannung liegt an den parallelen Zweigen zwischen den Einleitungspunkten 28 und 29 an. Die Brücke ist abgeglichen, d.h. eine Ausgangsspannung zwischen den Abgreifpunkten 31 und 32 ist gleich Null, wenn das Verhältnis der Widerstände 23 und 26 sowie 24 und 25 in den beiden Zweigen der Brücke gleich ist, d.h. Verhältnis aus Widerstand 23 zu 24 ist gleich Verhältnis aus Widerstand 25 zu 26 . Sobald sich ein Widerstand ändert, wird die Brücke verstimmt und die Ausgangspannung zwischen den Abgreifpunkten 31 und 32 ändert sich. Im vorliegenden Fall ist der Widerstand 26 der elektrische Widerstand der Leiterbahn 19 der Kettwirkware 13. Bei kleinen Änderungen des Widerstandes 26 folgt die Ausgangsspannung zwischen den Abgreifpunkten 31 und 32 linear und lässt sich mit einem einfachen Spannungsmessgerät 34 erfassen. Werden die Änderungen des Widerstandes 26 größer und folgt damit die Ausgangsspannung zwischen den Abgreifpunkten 31 und 32 dieser Änderung nicht mehr linear, ist die Änderung mittels einer digitalen Auswerteeinheit 35 bestimmbar.
  • Die gemessenen Werte lassen sich in geeignet aufbereiteter Form in einer hier nicht gezeigte Kontrolleinheit überwachen.
  • Bezugszeichenliste
  • (Teil der Beschreibung)
  • 1
    Luftfeder
    2
    Luftfederbalg
    3
    Luftfederdeckel
    4
    Spannring
    5
    Abrollkolben / Luftfederkolben
    6
    Spannring
    7
    Innenraum des Balges 2
    8
    Rollfalte
    9
    Mantelfläche des Kolbens 5
    10
    Karosserie
    11
    Fahrwerksteil
    12
    äußere radiale Mantelfläche des Balges 2
    13
    textile Struktur / Kettwirkware
    14
    Elasthangarn
    15
    Polyamidgarn
    16
    Wirkrichtung
    17
    Maschen der Kettwirkware 13
    18
    beschichtetes erstes Garn
    19
    durchgehende Leiterbahn
    20
    Messeinrichtung /Wheatstonesche Brücke
    21, 22
    Messzweige der Brücke 20
    23, 24, 25
    Widerstände der Brücke 20
    26
    Widerstand der Leiterbahn 19
    28, 29
    Einleitungspunkte für eine Eingangsspannung
    31, 32
    Abgreifpunkte für eine Ausgangsspannung
    34
    Spannungsmessgerät
    35
    digitale Auswerteeinheit

Claims (15)

  1. Luftfeder (1) mit einem Luftfederkolben (5), einem Luftfederdeckel (3) und einem Luftfederbalg (2) aus elastomerem Material mit in das elastomere Material eingebetteten Festigkeitsträgern, bei der der Luftfederbalg (5) eine elektrische Leitfähigkeit aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftfederbalg (2) auf mindestens einer seiner radialen Mantelflächen eine sich über die gesamte mindestens eine Mantelfläche sich erstreckende Schicht aus einer textilen Struktur (13) aufweist, die eine elektrisch leitende Leiterbahn (19) oder mehrere unabhängig voneinander angeordnete jeweils für sich elektrisch leitfähige Leiterbahnen (19) aufweist, wobei die elektrischen Eigenschaften der einen oder der mehreren Leiterbahnen (19) durch mechanischen Verschleiß der textilen Struktur (13) veränderbar und diese Veränderungen messbar sind.
  2. Luftfeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die textile Struktur (13) als ein textiles Gewirke ausgebildet ist.
  3. Luftfeder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewirke als Kettwirkware (13) aus einem ersten Garn (14) aus Filamenten mit einem Modul von mehr als 5N/1000dtex, bezogen auf 5% Dehnung und einem zweiten Garn (15) aus Filamenten mit einem Modul von weniger als 2cN/1000dtex, bezogen auf 5% Dehnung aufgebaut ist, wobei das erste (14) und das zweite Garn (15) jeweils ein zusammenhängendes Netzwerk bilden und die Garne (14, 15) nicht umeinander gedreht sind.
  4. Luftfeder (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste (14) und das zweite Garn (15) mindestens teilweise gemeinsam in den Maschen (17) liegen.
  5. Luftfeder (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Garn (14) aus Polyamidfilamenten aufgebaut ist.
  6. Luftfeder (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Garn (14) ein Polyamid 6 mit einem Titer zwischen 20 und 60 dtex ist
  7. Luftfeder (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Garn (14) aus Polyesterfilamenten aufgebaut ist
  8. Luftfeder (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Garn (15) ein elastisches Polyurethan ist
  9. Luftfeder (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Garn (15) ein Elasthan mit einem Gesamttiter von 20 bis 60 dtex ist.
  10. Luftfeder (1) nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettwirkware (13) mit zwei Legeschienen nach folgendem Muster gewirkt ist, nämlich • Legeschiene 1 mit elastischem Garn (14) in geschlossener Tuchbindung der Abfolge 1-0-1/1-2-1 und • Legeschiene 2 mit nicht elastischem Garn (15) in geschlossener Trikotbindung der Abfolge 2-3-2/1-0-1
  11. Luftfeder (1) nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettwirkware (13) in gegenlegiger Konstruktion aufgebaut ist.
  12. Luftfeder (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein erstes Garn (14) der Kettwirkware (13) mit einer elektrisch leitfähigen Schicht beschichtet ist.
  13. Luftfeder (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettwirkware auf ihrer äußeren Mantelfläche mit einer Schutzschicht beschichtet ist.
  14. Luftfeder (1) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Garn (14) der Kettwirkware (13) mit einem Metall bedampft ist.
  15. Luftfeder (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Garn (14) der Kettwirkware (13) mit Silber bedampft ist
DE102006016142.4A 2006-04-06 2006-04-06 Luftfeder mit kontinuierlicher Verschleißüberwachung Expired - Fee Related DE102006016142B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006016142.4A DE102006016142B4 (de) 2006-04-06 2006-04-06 Luftfeder mit kontinuierlicher Verschleißüberwachung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006016142.4A DE102006016142B4 (de) 2006-04-06 2006-04-06 Luftfeder mit kontinuierlicher Verschleißüberwachung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006016142A1 DE102006016142A1 (de) 2007-10-11
DE102006016142B4 true DE102006016142B4 (de) 2019-02-14

Family

ID=38513335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006016142.4A Expired - Fee Related DE102006016142B4 (de) 2006-04-06 2006-04-06 Luftfeder mit kontinuierlicher Verschleißüberwachung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006016142B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413559A1 (de) 1994-04-19 1995-10-26 Continental Ag Luftfeder mit einem einen elektrischen Leiter aufweisenden Luftfederbalg
DE10342787A1 (de) * 2002-09-14 2004-05-13 W. Zimmermann Gmbh & Co. Kg Elektrisch leitfähiges Garn
DE10325624B3 (de) 2003-06-06 2004-10-07 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Luftfeder mit Niveaumesseinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413559A1 (de) 1994-04-19 1995-10-26 Continental Ag Luftfeder mit einem einen elektrischen Leiter aufweisenden Luftfederbalg
DE10342787A1 (de) * 2002-09-14 2004-05-13 W. Zimmermann Gmbh & Co. Kg Elektrisch leitfähiges Garn
DE10325624B3 (de) 2003-06-06 2004-10-07 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Luftfeder mit Niveaumesseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006016142A1 (de) 2007-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1843060B1 (de) Verschleißbeständige Luftfeder
DE102006016141B4 (de) Luftfeder mit elektrisch leitfähigem Balg
EP2528234B1 (de) Taktilsensor mit entkoppelten Sensorzellen
DE102017109487A1 (de) Mehrschichtiger, taktiler Sensor
EP3447463B1 (de) Drucksensor
DE102008058882A1 (de) Faserverstärkte Kunststoffstruktur
DE112019000033T5 (de) Sensorelektrode und Flachsensor, der diese verwendet
DE102006016142B4 (de) Luftfeder mit kontinuierlicher Verschleißüberwachung
DE102004002479A1 (de) Schaltungsanordnung zur Sitzbelegungserkennung und Gurtwarnung in einem Kraftfahrzeug
DE10338029B4 (de) Gewebe und Kleidungsstück aus diesem Gewebe
DE102009025848A1 (de) Leiterschleife, insbesondere für einen Fördergurt
DE102006016144A1 (de) Luftfeder mit optischer Verschleißanzeige
DE10360309B4 (de) Resistiver Dehnungssensor
DE10156652B4 (de) Sensor zur orts- und/oder zeitauflösenden Kraft- oder Druckmessung
WO2016170036A1 (de) Prüfen eines textils auf beschädigungen
DE102019132320A1 (de) Lagerkäfig für ein Wälzlager sowie Verfahren zur Herstellung des Lagerkäfigs
DE102020206313A1 (de) Messvorrichtung
DE102006016143A1 (de) Luftfeder mit Temperaturindikator
DE102008045587B4 (de) Fördergurt mit Querarmierung
EP3767265B1 (de) Manipulationsdetektionssystem für einen abfüllstutzen einer abfüllanlage und verfahren zum detektieren einer manipulation an einem abfüllstutzen einer abfüllanlage
DE102019101049A1 (de) Lagerschale eines Lagers eines drehenden Bauteils eines Motors, System mit dem drehenden Bauteil, Körperschalldetektor und Lager mit Lagerschale sowie Verfahren zum Bestimmen des Verschleißes eines Lagers
DE102017221545A1 (de) Flexibles Produkt
DE102010026659A1 (de) Hybridbauteil sowie Verfahren zum Überprüfen eines solchen Hybridbauteils
EP2535120A1 (de) Sieb und Verfahren für die Herstellung eines Siebes
DE102020102832A1 (de) Erfassungsvorrichtung zur Erfassung einer von einem Werker aufgebrachten Kraft während eines Montageprozesses

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120810

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee