DE102019132320A1 - Lagerkäfig für ein Wälzlager sowie Verfahren zur Herstellung des Lagerkäfigs - Google Patents

Lagerkäfig für ein Wälzlager sowie Verfahren zur Herstellung des Lagerkäfigs Download PDF

Info

Publication number
DE102019132320A1
DE102019132320A1 DE102019132320.7A DE102019132320A DE102019132320A1 DE 102019132320 A1 DE102019132320 A1 DE 102019132320A1 DE 102019132320 A DE102019132320 A DE 102019132320A DE 102019132320 A1 DE102019132320 A1 DE 102019132320A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base body
sensor
bearing cage
bearing
cage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102019132320.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Carsten Merklein
Daniel Gerhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102019132320.7A priority Critical patent/DE102019132320A1/de
Publication of DE102019132320A1 publication Critical patent/DE102019132320A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/007Encoders, e.g. parts with a plurality of alternating magnetic poles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4617Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages
    • F16C33/4623Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/24Shaping by built-up welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/56Selection of substances

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Lagerkäfig (1) für ein Wälzlager (2), umfassend einen Grundkörper (3), der dazu eingerichtet ist, mindestens eine Reihe von Wälzkörpern (4) des Wälzlagers (2) aufzunehmen, wobei der Grundkörper (3) mindestens einen Sensor (5) umfasst, der dazu eingerichtet ist, zumindest einen Zustand des Grundkörpers (3) zu sensieren, wobei der Lagerkäfig (1) durch additive Fertigungsverfahren hergestellt und der mindestens eine Sensor (5) in dem Grundkörper (3) integriert ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Wälzlager (2) mit einem solchen Lagerkäfig (1) sowie ein Verfahren zur Herstellung des Lagerkäfigs (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Lagerkäfig für ein Wälzlager, umfassend einen Grundkörper und mindestens einen Sensor.
  • Aus der US 2017/0102036 A1 geht ein Lagerkäfig mit einem Grundkörper aus einem Polymerwerkstoff und Zwischenräumen zur Aufnahme mindestens einer Reihe von Wälzkörpern eines Wälzlagers hervor. Der Lagerkäfig ist mit einem passiven Resonanzkreis versehen, der eine Antennenspule enthält, die an dem Grundkörper angebracht ist. Die Antennenspule ist als leitende Schicht ausgebildet, die direkt auf der Oberfläche des Grundkörpers angebracht ist, wobei die Antennenspule eine Sollbruchstelle aufweist, die kleiner oder gleich einer Sollbruchstelle des Grundkörperwerkstoffs ist. Ein Bruch des Grundkörpers zerreißt somit die Antennenspule und verändert das Resonanzverhalten des passiven Schwingkreises.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Lagerkäfig für ein Wälzlager sowie ein Wälzlager mit einem Lagerkäfig weiterzuentwickeln. Ferner soll auch ein Verfahren zur Herstellung eines Lagerkäfigs weiterentwickelt werden.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand der Patentansprüche 1, 9 und 10. Bevorzugte Ausführungsformen sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Ein erfindungsgemäßer Lagerkäfig für ein Wälzlager umfasst einen Grundkörper, der dazu eingerichtet ist, mindestens eine Reihe von Wälzkörpern des Wälzlagers aufzunehmen, wobei der Grundkörper mindestens einen Sensor umfasst, der dazu eingerichtet ist, zumindest einen Zustand des Grundkörpers zu sensieren, wobei der Lagerkäfig durch additive Fertigungsverfahren hergestellt und der mindestens eine Sensor in dem Grundkörper integriert ist.
  • Mit anderen Worten umfasst der Lagerkäfig den Grundkörper der den mindestens einen Sensor beinhaltet. Der Grundkörper gibt dem Lagerkäfig seine äußere Kontur und Form sowie die strukturelle Festigkeit. Der mindestens eine Sensor hat keinen formgebenden Einfluss, da er im Volumen des Grundkörpers integriert ist.
  • Unter einem Lagerkäfig ist eine Vorrichtung zu verstehen, die zur Aufnahme und Führung von Wälzkörpern dient. Insbesondere ist der Lagerkäfig dazu eingerichtet, die Wälzkörper voneinander zu beabstanden, sodass sich diese untereinander nicht berühren. Ferner gewährleistet der Lagerkäfig durch eine regelmäßige Verteilung der Wälzkörper im Wälzlager eine gleichmäßige Lastverteilung auf den Innen- und Außenring des Wälzlagers. Beispielsweise kann der Lagerkäfig mehrere Wälzkörperreihen aufnehmen. Der Begriff Wälzkörper umfasst beispielsweise Kugeln, Nadeln, Rollen und Tonnen.
  • Additive Fertigung ist eine umfassende Bezeichnung für alle Fertigungsverfahren, bei denen Material Schicht für Schicht aufgetragen und so dreidimensionale Gegenstände erzeugt werden. Dabei erfolgt der schichtweise Aufbau insbesondere computergesteuert aus einem oder mehreren flüssigen oder festen Werkstoffen nach vorgegebenen Maßen und Formen. Beim Aufbau finden physikalische oder chemische Härtungs- oder Schmelzprozesse statt. Insbesondere wird der Lagerkäfig aus mindestens zwei Werkstoffen gefertigt, wobei ein sogenanntes Multi-Material Fertigungsverfahren zum Einsatz kommt. Mithin wird der Lagerkäfig aus zwei Werkstoffe aufgebaut, die form- und stoffschlüssig miteinander verbunden werden. Typische Werkstoffe die im additiven Fertigungsverfahren zur Anwendung kommen, sind Kunststoffe, Kunstharze, Keramiken und Metalle. Der mindestens eine Sensor und der Grundkörper werden somit durch Ablagern von Material Schicht für Schicht hergestellt bis der Lagerkäfig entsteht. Dadurch kann der Sensor im Grundkörper einer komplexen dreidimensionalen Geometrie folgen. Ferner kann der mindestens eine Sensor in Bereichen am Grundkörper eingebracht werden, die für konventionelle Herstellungsverfahren schwer zugänglich sind. Durch die Integration des mindestens einen Sensors in die Struktur des Grundkörpers ergibt sich der Vorteil, dass der mindestens eine Sensor in ausgewählten Bereichen des Grundkörpers eingebettet werden kann, in denen beispielsweise die größte Wärmeentwicklung auftritt. Insbesondere ist eine erhöhte Sensierbarkeit von Brüchen und Materialermüdung vorteilhaft. Beispielsweise sind mehrere unterschiedliche Sensoren im Grundkörper eingebettet, wobei verschiedene Parameter erfassen werden können.
  • Unter dem mindestens einen Sensor ist eine Vorrichtung oder ein Element zu verstehen, das dazu eingerichtet ist, verschiedene Parameter, beispielsweise Schwingungen, Temperaturen und Spannungszustände des Grundkörpers zu erfassen. Anhand dieser Parameter ist es möglich, den Zustand des Grundkörpers durchgehend zu überwachen und durch eine Auswerteinrichtung zu beurteilen. Insbesondere können Schäden am Grundkörper, sowie an anderen Bestandteilen des Lagers, frühzeitig erfasst werden. Als Schaden kann beispielsweise auch ein fortgeschrittener Verschleiß verstanden werden, der zu einem größeren Spiel oder zu einem Verklemmen der Wälzkörper führt. Insbesondere kann ein Schaden auch durch einen Bruch des Grundkörpers entstehen.
  • Vorzugsweise ist der Grundkörper einteilig aus zumindest zwei koaxialen Ringen und mehreren axial dazwischen angeordneten Stegen ausgebildet. Bevorzugt ist der mindestens eine Sensor in den Ringen und Stegen des Grundkörpers angeordnet. Die Ringe sind dazu eigerichtet, neben der orthogonalen Aufnahme der Stege, die Wälzkörper gegen Herausfallen aus dem Lager zu Sichern. Ferner sind die Ringe auch zur begrenzten Aufnahme von Querkräften auf das Lager ausgelegt. Die Stege dienen, neben der Verbindung zwischen den beiden Ringen, als Abstandshalter zwischen den einzelnen Wälzkörpern und den Ringen.
  • Vorzugsweise ist der mindestens eine Sensor als Draht ausgebildet. Bevorzugt ist der mindestens eine Sensor mehrmals zumindest umlaufend im Grundkörper geführt. Mit anderen Worten handelt es sich bei dem Draht um eine dünne Leiterbahn, die sich durch den gesamten Grundkörper erstreckt und beispielsweise in den Ringen und in den Stegen insbesondere mehrfach angeordnet ist. Aufgrund der mehrfachen Anordnung des Drahtes, ergibt sich eine Gitterstruktur aus Leiterbahnen, die den gesamten Grundkörper durchzieht. Mithin ist es möglich, Bereiche eines Querschnitts des Grundkörpers, bzw. den gesamten Querschnitt des Grundkörpers zu sensieren. Ferner ist es möglich in besonders belasteten Bereichen des Grundkörpers, wie beispielsweise die durch Kerbwirkung stark belasteten Verbindungsstellen zwischen den Ringen und Stegen, die Gitterstruktur zu verdichten und somit die Sensibilität zu erhöhen. Beispielsweise ist bereits ein Teilbruch des Lagerkäfigs sensierbar bzw. erfassbar, da die den Grundkörper durchdringende Gitterstruktur durch einen Teilbruch des Grundkörpers beeinträchtigt wird und deswegen eine Signaländerung erfährt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der mindestens eine Sensor zumindest teilweise aus einem elektrisch leitenden Material ausgebildet. Vorzugsweise ist der Grundkörper zumindest teilweise aus einem elektrisch nicht leitenden Material, also einem Nichtleiter-Material einen elektrischen Isolatormaterial, ausgebildet. Bevorzugt wird der mindestens eine Sensor in Form eines Stromkreises innerhalb des Grundkörpers ausgelegt. Durch einen Bruch des Grundkörpers ändert sich der Stromfluss im Sensor. Um eine galvanische Trennung zwischen den einzelnen Leiterbahnen zu ermöglichen ist der Grundkörper zumindest im Bereich des mindestens einen Sensors aus einem nicht leitenden Material hergestellt. Beispielsweise handelt es sich hier um einen hochdichten und reibungsarmen Kunststoff.
  • Vorzugsweise ist der mindestens eine Sensor dazu eingerichtet, über einen Schleifkontakt oder berührungslos mit einer Auswerteinrichtung signalübertragend verbunden zu sein. Beispielsweise überträgt der mindestens eine Sensor berührungslos, insbesondere induktiv mittels Antenne ein elektromagnetisches Signal an die Auswerteinrichtung. Alternativ kann das vom Sensor erzeugte elektrische Signal direkt durch einen Schleifkontakt, in Form von Schleifbürsten, der Auswerteinheit zugeführt werden.
  • Bevorzugt ist der mindestens eine Sensor untrennbar in dem Grundkörper integriert. Insbesondere liegt eine formschlüssige und stoffschlüssige Verbindung des mindestens einen Sensors und des Grundkörpers vor, sodass die strukturelle Integrität des Lagerkäfigs nicht gemindert wird. Da keine Aussparungen oder Nuten zur Integration des mindestens einen Sensors notwendig sind, wird insbesondere die Bauteilfestigkeit und Lebensdauer des Lagerkäfigs erhöht.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Wälzlager mit mindestens einem Außenring, mindestens einem Innenring sowie mindestens einer Reihe von Wälzkörper, wobei die Wälzkörper in einem erfindungsgemäßen Lagerkäfig aufgenommen sind. Beispielsweise kann das Wälzlager als Kugellager, Rollenlager, Nadellager oder Tonnenlager ausgebildet sein.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Lagerkäfigs, wobei der Grundkörper und der mindestens eine Sensor additiv hergestellt werden, und wobei während der additiven Fertigung des Lagerkäfigs der mindestens eine Sensor in dem Grundkörper integriert wird. Der mindestens eine Sensor kann insbesondere als Draht ausgebildet werden, der den gesamten Grundkörper durchdringt.
  • Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der vier Figuren näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Lagerkäfigs gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
    • 2 eine teilweise transparente, stark schematische radiale Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Lagerkäfig nach einem zweiten Ausführungsbeispiel,
    • 3 eine stark schematische Schnittansicht eines Ausschnitts des Lagerkäfigs gemäß 1, und
    • 4 eine teilweise stark schematische Schnittansicht zur Veranschaulichung eines Wälzlagers mit einem Lagerkäfig gemäß 2.
  • In den 1 und 2 ist ein jeweiliger Lagerkäfig 1 für ein Wälzlager dargestellt. Der jeweilige Lagerkäfig 1 weist einen Grundkörper 3 auf, der einteilig aus zwei koaxialen Ringen 6 und mehreren axial dazwischen angeordneten Stegen 7 ausgebildet ist. Der Lagerkäfig 1 gemäß 1 ist zur Aufnahme von kugelförmigen Wälzkörpern eingerichtet. Der Lagerkäfig 1 gemäß 2 ist zur Aufnahme von rollenförmigen Wälzkörpern eingerichtet. Beide Lagerkäfige 1 weisen einen Sensor 5 auf, der in dem Grundkörper 3 integriert und dazu eingerichtet ist, mindestens einen Zustand des Grundkörpers 3, beispielsweise eine Temperatur, einen Verschleiß und/oder einen Bruch zu erfassen. Der Grundkörper 3 des jeweiligen Lagerkäfigs 1 ist vorliegend aus einem elektrisch nicht leitenden Material, insbesondere Kunststoff, ausgebildet, wobei der Sensor 5 aus einem elektrisch leitenden Material, insbesondere Metall, ausgebildet ist.
  • Die Lagerkäfige 1 werden erfindungsgemäß durch additive Fertigungsverfahren hergestellt, wobei während der additiven Fertigung des jeweiligen Lagerkäfigs 1 der Sensor 5 in dem Grundkörper 3 integriert wird. Der jeweilige Sensor 5 ist somit untrennbar mit dem jeweiligen Grundkörper 3 verbunden. Der Sensor 5 des Lagerkäfigs 1 gemäß 1 ist aufgrund der perspektivischen Darstellung in 1 nicht sichtbar, wobei 3 einen Ausschnitt des Lagerkäfigs 1 gemäß 1 in Schnittdarstellung zeigt, sodass der Sensor 5 dort dargestellt ist.
  • Gemäß 2 ist der Sensor 5 stark vereinfacht sowie gestrichelt dargestellt. Der Sensor 5 ist als Draht ausgebildet sowie in den Ringen 6 und Stegen 7 angeordnet. Vorliegend folgt der drahtförmige Sensor 5 drei Führungsbahnen, wobei der drahtförmige Sensor 5 gemäß einer ersten Führungsbahn entlang einer ersten Stirnseite des Lagerkäfigs 1 geführt ist, wobei der drahtförmige Sensor 5 gemäß einer zweiten Führungsbahn entlang einer zweiten Stirnseite des Lagerkäfigs 1 geführt ist, und wobei der drahtförmige Sensor 5 gemäß einer dritten Führungsbahn mäanderförmig durch die Stege 7 und entlang der Ringe 7 geführt ist.
  • Gemäß 3 ist der Sensor 5 drahtförmig ausgebildet und in dem gesamten Grundkörper 3 integriert, wobei der drahtförmige Sensor 5 eine Gitterstruktur bzw. Matrix bildet. Mithin ist der drahtförmige Sensor 5 mehrmals umlaufend im Grundkörper 3 angeordnet.
  • In 4 ist ein Wälzlager 2, das den Lagerkäfig 1 gemäß 2 aufweist, hälftig sowie geschnitten dargestellt. Das Wälzlager 2 umfasst ferner einen Außenring 9, einen Innenring 10 sowie eine Reihe von Wälzkörper 4, wobei die Wälzkörper 4 in dem Lagerkäfig 1 aufgenommen und geführt sind. Der in dem Grundkörper 3 des Lagerkäfigs 1 integrierte Sensor 5 ist berührungslos mit einer Auswerteinrichtung 8 signalübertragend verbunden. Sowohl der Sensor 5 als auch die Auswerteinrichtung 8 sind vorliegend stark vereinfacht dargestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lagerkäfig
    2
    Wälzlager
    3
    Grundkörper
    4
    Wälzkörper
    5
    Sensor
    6
    Ring
    7
    Steg
    8
    Auswerteinrichtung
    9
    Außenring
    10
    Innenring
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2017/0102036 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Lagerkäfig (1) für ein Wälzlager (2), umfassend einen Grundkörper (3), der dazu eingerichtet ist, mindestens eine Reihe von Wälzkörpern (4) des Wälzlagers (2) aufzunehmen, wobei der Grundkörper (3) mindestens einen Sensor (5) umfasst, der dazu eingerichtet ist, zumindest einen Zustand des Grundkörpers (3) zu sensieren, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkäfig (1) durch additive Fertigungsverfahren hergestellt und der mindestens eine Sensor (5) in dem Grundkörper (3) integriert ist.
  2. Lagerkäfig (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3) einteilig aus zumindest zwei koaxialen Ringen (6) und mehreren axial dazwischen angeordneten Stegen (7) ausgebildet ist.
  3. Lagerkäfig (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Sensor (5) in den Ringen (6) und Stegen (7) angeordnet ist.
  4. Lagerkäfig (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Sensor (5) als Draht ausgebildet ist.
  5. Lagerkäfig (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Sensor (5) dazu eingerichtet ist, über einen Schleifkontakt oder berührungslos mit einer Auswerteinrichtung (8) signalübertragend verbunden zu sein.
  6. Lagerkäfig (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3) zumindest teilweise aus einem elektrisch nicht leitenden Material ausgebildet ist.
  7. Lagerkäfig (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Sensor (5) zumindest teilweise aus einem elektrisch leitenden Material ausgebildet ist.
  8. Lagerkäfig (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Sensor (5) untrennbar in dem Grundkörper (3) integriert ist.
  9. Wälzlager (2) mit mindestens einem Außenring (9), mindestens einem Innenring (10) sowie mindestens einer Reihe von Wälzkörper (4), wobei die Wälzkörper (4) in einem Lagerkäfig (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufgenommen sind.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Lagerkäfigs (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Grundkörper (3) und der mindestens eine Sensor (5) additiv hergestellt werden, und wobei während der additiven Fertigung des Lagerkäfigs (1) der mindestens eine Sensor (5) in dem Grundkörper (3) integriert wird.
DE102019132320.7A 2019-11-28 2019-11-28 Lagerkäfig für ein Wälzlager sowie Verfahren zur Herstellung des Lagerkäfigs Ceased DE102019132320A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019132320.7A DE102019132320A1 (de) 2019-11-28 2019-11-28 Lagerkäfig für ein Wälzlager sowie Verfahren zur Herstellung des Lagerkäfigs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019132320.7A DE102019132320A1 (de) 2019-11-28 2019-11-28 Lagerkäfig für ein Wälzlager sowie Verfahren zur Herstellung des Lagerkäfigs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019132320A1 true DE102019132320A1 (de) 2020-11-05

Family

ID=72839054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019132320.7A Ceased DE102019132320A1 (de) 2019-11-28 2019-11-28 Lagerkäfig für ein Wälzlager sowie Verfahren zur Herstellung des Lagerkäfigs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019132320A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024017425A1 (de) * 2022-07-22 2024-01-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlagerelement und verfahren zur herstellung eines wälzlagerelementes

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013003665U1 (de) * 2013-04-16 2013-07-10 Dominik Dumke Wälzlager mit schichtweise aufgebauten Komponenten
GB2521600A (en) * 2013-12-18 2015-07-01 Skf Ab A building block for a mechanical construction
US9512882B2 (en) * 2014-10-15 2016-12-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bearing system and cage for bearing
US20170102036A1 (en) * 2015-09-30 2017-04-13 Aktiebolaget Skf Bearing cage with antenna and method for detecting failure of a bearing cage
EP3553336A1 (de) * 2018-04-10 2019-10-16 Aktiebolaget SKF Zustandsüberwachung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013003665U1 (de) * 2013-04-16 2013-07-10 Dominik Dumke Wälzlager mit schichtweise aufgebauten Komponenten
GB2521600A (en) * 2013-12-18 2015-07-01 Skf Ab A building block for a mechanical construction
US9512882B2 (en) * 2014-10-15 2016-12-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bearing system and cage for bearing
US20170102036A1 (en) * 2015-09-30 2017-04-13 Aktiebolaget Skf Bearing cage with antenna and method for detecting failure of a bearing cage
EP3553336A1 (de) * 2018-04-10 2019-10-16 Aktiebolaget SKF Zustandsüberwachung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024017425A1 (de) * 2022-07-22 2024-01-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlagerelement und verfahren zur herstellung eines wälzlagerelementes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011114949A1 (de) Elektrischer Leiter
DE102007010145A1 (de) Elektrischer Leiter
EP3447463B1 (de) Drucksensor
DE102021106171B4 (de) Verbundbauteil mit Sensordraht
DE102019132320A1 (de) Lagerkäfig für ein Wälzlager sowie Verfahren zur Herstellung des Lagerkäfigs
DE102018222421A1 (de) Wälzlager
DE102016202769A1 (de) Sensor zur integralen oder ortsaufgelösten Messung von Dehnungen basierend auf vorgeschädigten Kohlefasern
DE202013003665U1 (de) Wälzlager mit schichtweise aufgebauten Komponenten
EP4291962A1 (de) Verfahren zur rückverfolgung von schmiedeteilen über den gesamten herstellungsprozess, insbesondere vom schmiedeprozess, über sandstrahlen und warmbehandlung bis zur mechanischen bearbeitung
DE102011085356A1 (de) Lagersatz und Wälzlager
DE102018101508A1 (de) Lager und Verfahren zum Herstellen eines Lagers
EP3623748A1 (de) System zur ermittlung einer längsdehnung eines riemens
DE102019110619A1 (de) Verfahren zum Verfolgen eines Bauteils in einer mehrere Prozessanlagen umfassenden Fertigungslinie sowie Recheneinrichtung
DE102015117512A1 (de) Gleitlager
DE202019005162U1 (de) Einrichtung zur Überwachung eines Gleitlagers mit einem ersten Teil und einem zweiten Teil, die relativ zueinander bewegbar sind
DE202011106363U1 (de) Elektrischer Leiter
DE102008064156A1 (de) Vorrichtung zur Lageerkennung eines beweglichen Schaltelements
DE19915348B4 (de) Gleitlager
EP1316632A1 (de) Faden mit einer Codierung und Verfahren zur Herstellung eines codierten Fadens
DE102019118449A1 (de) Reifenprofilerfassungsmodul und -vorrichtung
DE102018133331A1 (de) Filtereinsatz mit Wasserstandsensoren
DE102008007999A1 (de) Dichtungselement für ein Lager
DE102017211475A1 (de) Verfahren zur Identifizierung eines Bauteils, Verfahren zur Herstellung eines Bauteils und Kraftfahrzeug
DE102012010695A1 (de) Fahrzeugbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016221651A1 (de) Test-Coupon und Testverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final