DE102012010695A1 - Fahrzeugbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Fahrzeugbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102012010695A1
DE102012010695A1 DE201210010695 DE102012010695A DE102012010695A1 DE 102012010695 A1 DE102012010695 A1 DE 102012010695A1 DE 201210010695 DE201210010695 DE 201210010695 DE 102012010695 A DE102012010695 A DE 102012010695A DE 102012010695 A1 DE102012010695 A1 DE 102012010695A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle component
electrically conductive
electromagnetic radiation
antenna
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210010695
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Fuhr
Norbert Lotterer
Berthold Geck
Guido Villino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201210010695 priority Critical patent/DE102012010695A1/de
Publication of DE102012010695A1 publication Critical patent/DE102012010695A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/1207Supports; Mounting means for fastening a rigid aerial element
    • H01Q1/1221Supports; Mounting means for fastening a rigid aerial element onto a wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/88Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced
    • B29C70/882Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced partly or totally electrically conductive, e.g. for EMI shielding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/325Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/325Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
    • H01Q1/3291Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle mounted in or on other locations inside the vehicle or vehicle body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/42Housings not intimately mechanically associated with radiating elements, e.g. radome
    • H01Q1/425Housings not intimately mechanically associated with radiating elements, e.g. radome comprising a metallic grid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugbauteil (1) aus einem Faserverbundkunststoff. Erfindungsgemäß weist das Fahrzeugbauteil (1) zumindest einen elektrisch leitfähigen Bereich (2) und zumindest einen elektrisch isolierenden Bereich (3) auf, wobei der elektrisch leitfähige Bereich (2) derart ausgebildet ist, dass er eine Antennenstruktur zum Empfangen und/oder Senden einer elektromagnetischen Strahlung oder eine elektrische Massestruktur bildet und/oder wobei der elektrisch isolierende Bereich (3) derart ausgebildet ist, dass das Fahrzeugbauteil (1) für eine elektromagnetische Strahlung durchlässig ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Fahrzeugbauteils (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugbauteil nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und ein Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugbauteils nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 6.
  • Aus dem Stand der Technik ist, wie in der DE 10 2007 040 011 A1 beschrieben, eine Verwendung von netzartig angeordneten, elektrisch leitfähigen Fasern, die in ein Bauteil aus einem Faserverbundwerkstoff integriert sind, bekannt. Die elektrisch leitfähigen Fasern können aus Kohlefasern oder aus metallischen Fasern bestehen. Im Falle einer Beschädigung des Bauteils ändert sich die Leitfähigkeit der Fasern, sodass diese als Sensoren zur Detektion einer Beschädigung des Bauteils dienen können. Das Bauteil kann zwei oder mehr laminierte Schichten mit derartigen elektrisch leitfähigen Fasern aufweisen, wobei die elektrisch leitfähigen Fasern der Schichten sich netzartig kreuzen. Es werden unterschiedliche elektrische Eigenschaften der elektrisch leitfähigen Fasern genutzt. Dazu zählen der ohmsche Widerstand der Fasern und piezoresistive, elektromagnetische und kapazitive Eigenschaften. Diese Eigenschaften dienen zur Überwachung der Fertigung des Bauteils, der Montage des Bauteils und zur Überprüfung auf Beschädigungen während des Einsatzes beispielsweise in einem Kraftfahrzeug.
  • In der DE 10 2008 036 101 A1 werden ein textiles Material und ein Verfahren zu dessen Herstellung beschrieben. Das industriell gefertigte textile Material weist mindestens eine elektrisch leitende Struktur in Form mindestens eines Musters, insbesondere in Form einer Antenne, auf.
  • Aus der DE 20 2007 016 670 U1 ist eine Verbundkonstruktion einer Antenne und eines Gehäuses bekannt. Das Gehäuse besteht aus mehreren Hauptschichten. Wenigstens ein Antennenmodul wird vor dem Ausformen des Gehäuses auf der Oberfläche der Hauptschichten angeordnet, sodass sich eine integrale Konstruktion nach dem Ausformen des Gehäuses selbsttätig ergibt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein verbessertes Fahrzeugbauteil und ein verbessertes Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugbauteils anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Fahrzeugbauteil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugbauteils mit den Merkmalen des Anspruchs 6.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein erfindungsgemäßes Fahrzeugbauteil aus einem Faserverbundkunststoff weist zumindest einen elektrisch leitfähigen Bereich und zumindest einen elektrisch isolierenden Bereich auf, wobei der elektrisch leitfähige Bereich derart ausgebildet ist, dass er eine Antennenstruktur zum Empfangen und/oder Senden einer elektromagnetischen Strahlung oder eine elektrische Massestruktur bildet und/oder wobei der elektrisch isolierende Bereich derart ausgebildet ist, das das Fahrzeugbauteil für eine elektromagnetische Strahlung durchlässig ist.
  • Diese Ausbildung des Fahrzeugbauteils ermöglicht eine Erschließung neuer Einbauräume für Antennen von Fahrzeugen, da diese Antennen oder die für die jeweilige Antenne benötigte elektrische Masse im aus einem Faserverbundkunststoff gefertigten Fahrzeugbauteil integriert ist oder die Antenne an dem Fahrzeugbauteil anzuordnen ist, wobei elektromagnetische Strahlung, welche die Antenne aussendet oder empfangen soll, nicht durch das Fahrzeugbauteil abgeschirmt wird, da in dem Bauteil durch den elektrisch isolierenden Bereich eine so genannte Antennenzone ausgebildet ist, welche für elektromagnetische Strahlung durchlässig ist.
  • Dabei erfolgen diese Integration der Antenne oder der elektrischen Masse und/oder die Ausbildung der Antennenzone in einem gemeinsamen Arbeitsgang mit der Herstellung des Fahrzeugbauteils. Im Fall der Ausbildung der Antenne oder der elektrischen Masse im Fahrzeugbauteil ist es ermöglicht, die Antenne bzw. die elektrische Masse derart in das Fahrzeugbauteil zu integrieren, dass sie an einem fertiggestellten Fahrzeug nicht sichtbar ist.
  • Durch die Ausbildung der Antenne oder der elektrischen Masse in dem Fahrzeugbauteil oder durch die Möglichkeit der Anordnung der Antenne an dem aus Faserverbundkunststoff ausgebildeten Fahrzeugbauteil sind keine Antennen beispielsweise in Scheiben des Fahrzeugs oder in anderen Bereichen des Fahrzeugs erforderlich, sodass Kosten- und Gewichtsvorteile zu erzielen sind. Die Antenne oder die elektrische Masse und/oder die Antennenzone sind in dem Fahrzeugbauteil derart auszubilden, dass keine unerwünschte Geräuschentwicklung auftritt und dass das Fahrzeugbauteil erforderliche Anforderungen bezüglich eines Verhaltens bei Kollisionen des Fahrzeugs erfüllt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch eine erste Ausführungsform eines Fahrzeugbauteils in Draufsicht,
  • 2 schematisch eine Schnittdarstellung einer ersten Ausführungsform eines Fahrzeugbauteils, und
  • 3 schematisch eine zweite Ausführungsform eines Fahrzeugbauteils in Draufsicht.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 bis 3 zeigen zwei Ausführungsformen eines Fahrzeugbauteils 1 aus einem Faserverbundkunststoff in Draufsicht. Die 2 zeigt eine Schnittdarstellung der in 1 dargestellten ersten Ausführungsform des Fahrzeugbauteils 1. Das Fahrzeugbauteil 1 kann aus einer Schicht ausgebildet sein oder, wie in 2 für das erste Ausführungsbeispiel dargestellt, aus einer Mehrzahl miteinander verbundener Schichten.
  • Das Fahrzeugbauteil 1 weist zumindest einen elektrisch leitfähigen Bereich 2 und zumindest einen elektrisch isolierenden Bereich 3 auf, in den hier dargestellten Beispielen eine Mehrzahl von elektrisch isolierenden Bereichen 3. Eine derartige Faserstruktur des Fahrzeugbauteils 1 wird auch als Hybridgewebelage bezeichnet, da die Gewebelage, welche den elektrisch leitfähigen Bereich 2 und den elektrisch isolierenden Bereich 3, d. h. den elektrisch nicht leitfähigen Bereich, aufweist, aus unterschiedlichen Fasern ausgebildet ist.
  • Eine Struktur der jeweiligen Bereiche 2, 3 kann während eines Verfahrens zur Herstellung des Fahrzeugbauteils 1 an jeweilige Erfordernisse angepasst werden. So kann beispielsweise der elektrisch leitfähige Bereich 2, welcher in den Figuren schraffiert dargestellt ist, als eine zusammenhängende Fläche ausgebildet werden, wie in 3 dargestellt, oder als eine Struktur mit darin eingelagerten elektrisch isolierenden Bereichen 3, wie in den 1 und 2 dargestellt. Das Fahrzeugbauteil 1 kann aus lediglich einer Schicht ausgebildet werden oder, wie in 2 dargestellt, aus einer Mehrzahl von Schichten. Bei einem derartigen mehrschichtigen Fahrzeugbauteil 1 kann der elektrisch leitfähige Bereich 2 sich über mehrere Schichten erstrecken oder es können mehrere elektrisch leitfähige Bereiche 2 in mehreren Schichten ausgebildet werden oder der elektrisch leitfähige Bereich 2 beschränkt sich, wie in 2 dargestellt, auf lediglich eine Schicht. Bei einem derartigen Schichtverbund kann eine ganze Schicht als leitfähiger Bereich 2 ausgebildet sein oder der elektrisch leitfähige Bereich 2 ist als ein Teilbereich einer der Schichten ausgebildet, wie in den Figuren dargestellt.
  • Der elektrisch leitfähige Bereich 2 ist derart ausgebildet, dass er eine Antennenstruktur zum Empfangen und/oder Senden einer elektromagnetischen Strahlung oder eine elektrische Massestruktur bildet. Alternativ oder zusätzlich ist der elektrisch isolierende Bereich 3 derart ausgebildet, dass das Fahrzeugbauteil 1 für eine elektromagnetische Strahlung durchlässig ist, sodass in dem Fahrzeugbauteil 1 eine so genannte Antennenzone ausgebildet ist. Eine derartige Antennenzone ermöglicht es, eine Antenne an dem Fahrzeugbauteil 1 anzuordnen, wobei von der Antenne abgestrahlte elektromagnetische Strahlung und/oder von der Antenne zu empfangende elektromagnetische Strahlung das Fahrzeugbauteil 1 über die in diesem ausgebildete Antennenzone durchdringt, d. h. eine Abschirmung der Antenne durch das Fahrzeugbauteil 1 ist auf diese Weise verhindert.
  • Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn das Fahrzeugbauteil 1 aus einem aus Kohlenstofffasern ausgebildeten Faserverbundkunststoff ausgebildet ist. Diese Kohlenstofffasern sind elektrisch leitfähig und schirmen elektromagnetische Strahlung ab. Zum Ausbilden des elektrisch isolierenden Bereichs 3 als Antennenzone, welche elektromagnetische Strahlung durchlässt, werden dann beispielsweise Glasfasern verwendet. D. h. der Faserverbundkunststoff des Fahrzeugbauteils 1 weist dann Bereiche mit Kohlenstofffasern und andere Bereiche mit Glasfasern auf.
  • In den hier dargestellten Beispielen ist die Antennenstruktur oder die elektrische Masse direkt im Fahrzeugbauteil 1 ausgebildet, durch den elektrisch leitfähigen Bereich 2. Eine elektrische Kontaktierung dieses elektrisch leitfähigen Bereiches 2 kann kapazitiv erfolgen oder alternativ galvanisch, d. h. durch eine direkte elektrisch leitfähige Verbindung. Hierzu ist jedoch, wenn der elektrisch leitfähige Bereich 2 nicht an der Oberfläche des Fahrzeugbauteils 1 ausgebildet ist, ein Herausführen von elektrischen Kontakten erforderlich. Dazu wird im Verfahren zur Herstellung des Fahrzeugbauteils 1 mittels elektrisch leitfähiger und elektrisch isolierender, d. h. nicht leitfähiger Fasern, die in den Figuren dargestellte jeweilige Faserstruktur erzeugt. Die elektrisch leitfähigen Fasern zur Ausbildung des elektrisch leitfähigen Bereichs 2 sind beispielsweise Kohlenstofffasern und/oder Metallfasern, zum Beispiel aus Kupfer oder aus Stahl, welche elektrisch miteinander verbunden sind. Die elektrisch isolierenden Fasern sind beispielsweise Glasfasern. Alternativ oder zusätzlich kann der elektrisch isolierende Bereich 3 auch aus Kunststoff ausgebildet werden, d. h. es sind reine Kunststoffbereiche möglich oder der Kunststoff, welcher eine Matrix des Faserverbundkunststoffs bildet, kann auch gezielt zur Ausbildung des elektrisch isolierenden Bereichs 3 eingesetzt werden.
  • Die Fasern können zur Ausbildung dieser Faserstruktur beispielsweise durch Nähen, Stricken, Weben sowie andere Textilverfahren und Nichttextilverfahren miteinander verbunden werden. Beispielsweise können die Fasern als Gewebe, als Gelege oder durch einfache Schüttung entsprechend angeordnet werden und mit dem Kunststoff, beispielsweise einem Kunstharz, durchtränkt werden, sodass danach unter Druck und Wärme der Faserverbundkunststoff in Form des Fahrzeugbauteils 1 ausgebildet wird. Die Fasern können dabei unidirektional ausgerichtet sein oder sowohl zweidimensional als auch dreidimensional in verschiedenen Richtungen ausgerichtet sein.
  • Vor diesem Ausbilden durch Druck und Wärme und/oder vor einem Laminieren mehrerer Schichten des Fahrzeugbauteils 1 können auch gezielt elektrisch leitfähige Fasern unterbrochen oder die elektrisch leitfähig miteinander verbundenen Fasern gezielt getrennt werden, sodass die durch den elektrisch leitfähigen Bereich 2 ausgebildete Antenne gezielt auf eine oder mehrere Frequenzen abgestimmt werden kann. Bei dem mehrschichtigen Fahrzeugbauteil 1 kann die als Hybridgewebelage ausgebildete Schicht, welche auch den elektrisch leitfähigen Bereich 2 enthält, beispielsweise an einer Oberfläche des Fahrzeugbauteils 1 ausgebildet werden, d. h. an einer Außenseite des Fahrzeugbauteils 1, wie in 2 dargestellt, oder an einer Innenseite des Fahrzeugbauteils 1. Der elektrisch leitfähige Bereich 2 kann jedoch beispielsweise auch in einer der inneren Schichten des Fahrzeugbauteils 1 ausgebildet werden, wenn eine ausreichende Durchlässigkeit der äußeren Schichten für elektromagnetische Strahlung sichergestellt ist. Durch die Schichten aus elektrisch isolierenden Fasern kann eine ausreichende Dicke und Steifigkeit des Fahrzeugbauteils 1 erreicht werden. Sollte dies allein durch Glasfasern nicht erreicht werden können, so können zur Erhöhung der Steifigkeit des Fahrzeugbauteils 1 auch Keramik und/oder Aramidfasern eingebracht werden.
  • Das Fahrzeugbauteil 1 ist beispielsweise ein Fahrzeugdach aus so genanntem Sichtcarbon. D. h. das Fahrzeugbauteil 1 weist eine sichtbare Carbonoptik auf. Durch gezielt eingebrachte elektrisch leitfähige Fasern und elektrisch isolierende Fasern kann hier die Carbonoptik erhalten werden und es kann die Antennenfunktion durch das Einbringen der Antenne oder der elektrischen Masse für die Antenne als elektrisch leitfähiger Bereich 2 mittels der Kohlenstofffasern oder Metallfasern und/oder durch das gezielte Ausbilden zumindest eines elektrisch isolierenden Bereichs 3 mittels elektrisch isolierender Fasern sichergestellt werden.
  • Diese Ausbildung des Fahrzeugbauteils 1 ermöglicht eine Erschließung neuer Einbauräume für Antennen von Fahrzeugen, da diese Antennen oder die für die jeweilige Antenne benötigte elektrische Masse im aus einem Faserverbundkunststoff gefertigten Fahrzeugbauteil 1 integriert ist oder die Antenne an dem Fahrzeugbauteil 1 anzuordnen ist, wobei elektromagnetische Strahlung, welche die Antenne aussendet oder empfangen soll, nicht durch das Fahrzeugbauteil 1 abgeschirmt wird, da in dem Fahrzeugbauteil 1 durch den elektrisch isolierenden Bereich 3 eine so genannte Antennenzone ausgebildet ist, welche für elektromagnetische Strahlung durchlässig ist.
  • Dabei erfolgen diese Integration der Antenne oder der elektrischen Masse und/oder die Ausbildung der Antennenzone in einem gemeinsamen Arbeitsgang mit der Herstellung des Fahrzeugbauteils 1. Im Fall der Ausbildung der Antenne oder der elektrischen Masse im Fahrzeugbauteil 1 ist die Antenne bzw. die elektrische Masse derart in das Fahrzeugbauteil 1 integrierbar, dass sie an einem fertiggestellten Fahrzeug nicht sichtbar ist. Durch die Ausbildung der Antenne oder der elektrischen Masse in dem Fahrzeugbauteil 1 oder durch die Möglichkeit der Anordnung der Antenne an dem aus Faserverbundkunststoff ausgebildeten Fahrzeugbauteil 1 sind keine Antennen beispielsweise in Scheiben des Fahrzeugs oder in anderen Bereichen des Fahrzeugs erforderlich, sodass Kosten- und Gewichtsvorteile zu erzielen sind. Die Antenne oder die elektrische Masse und/oder die Antennenzone sind in dem Fahrzeugbauteil 1 derart auszubilden, dass keine unerwünschte Geräuschentwicklung auftritt und dass das Fahrzeugbauteil 1 erforderliche Anforderungen bezüglich eines Verhaltens bei Kollisionen des Fahrzeugs erfüllt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007040011 A1 [0002]
    • DE 102008036101 A1 [0003]
    • DE 202007016670 U1 [0004]

Claims (6)

  1. Fahrzeugbauteil (1) aus einem Faserverbundkunststoff, gekennzeichnet durch zumindest einen elektrisch leitfähigen Bereich (2) und zumindest einen elektrisch isolierenden Bereich (3), wobei der elektrisch leitfähige Bereich (2) derart ausgebildet ist, dass er eine Antennenstruktur zum Empfangen und/oder Senden einer elektromagnetischen Strahlung oder eine elektrische Massestruktur bildet und/oder wobei der elektrisch isolierende Bereich (3) derart ausgebildet ist, das das Fahrzeugbauteil (1) für eine elektromagnetische Strahlung durchlässig ist.
  2. Fahrzeugbauteil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrisch leitfähige Bereich (2) elektrisch leitfähig miteinander verbundene Kohlenstofffasern und/oder Metallfasern aufweist.
  3. Fahrzeugbauteil (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrisch isolierende Bereich (3) Glasfasern und/oder zumindest einen Kunststoff und/oder Aramdifasern aufweist.
  4. Fahrzeugbauteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Ausbildung aus einer Mehrzahl von Schichten.
  5. Fahrzeugbauteil (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrisch leitfähige Bereich (2) als ein Teilbereich einer der Schichten ausgebildet ist.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugbauteils (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Fahrzeugbauteil (1) zumindest ein elektrisch isolierender Bereich (3) und zumindest ein elektrisch leitfähiger Bereich (2) ausgebildet werden, wobei der elektrisch leitfähige Bereich (2) derart ausgebildet wird, dass er eine Antennenstruktur zum Empfangen und/oder Senden einer elektromagnetischen Strahlung oder eine elektrische Massestruktur bildet und/oder wobei der elektrisch isolierende Bereich (3) derart ausgebildet wird, das das Fahrzeugbauteil (1) für eine elektromagnetische Strahlung durchlässig ist.
DE201210010695 2012-05-30 2012-05-30 Fahrzeugbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung Withdrawn DE102012010695A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210010695 DE102012010695A1 (de) 2012-05-30 2012-05-30 Fahrzeugbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210010695 DE102012010695A1 (de) 2012-05-30 2012-05-30 Fahrzeugbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012010695A1 true DE102012010695A1 (de) 2013-01-03

Family

ID=47355267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210010695 Withdrawn DE102012010695A1 (de) 2012-05-30 2012-05-30 Fahrzeugbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012010695A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111356580A (zh) * 2017-12-18 2020-06-30 宝马股份公司 用于制造纤维复合构件的方法
DE102019201957A1 (de) * 2019-02-14 2020-08-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Bauteil eines Kraftfahrzeugs, Radareinheit, Verfahren zur Herstellung eines Bauteils und Kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007016670U1 (de) 2006-11-30 2008-03-06 Cotech Inc. Verbundkonstruktion einer Antenne und eines Gehäuses
DE102007040011A1 (de) 2007-08-24 2009-02-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verwendung von netzartig angeordneten, elektrisch leitfähigen Fasern, die in ein Bauteil aus einem Faserverbundwerkstoff integriert sind
DE102008036101A1 (de) 2008-08-04 2010-02-11 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Textiles Material und Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007016670U1 (de) 2006-11-30 2008-03-06 Cotech Inc. Verbundkonstruktion einer Antenne und eines Gehäuses
DE102007040011A1 (de) 2007-08-24 2009-02-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verwendung von netzartig angeordneten, elektrisch leitfähigen Fasern, die in ein Bauteil aus einem Faserverbundwerkstoff integriert sind
DE102008036101A1 (de) 2008-08-04 2010-02-11 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Textiles Material und Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111356580A (zh) * 2017-12-18 2020-06-30 宝马股份公司 用于制造纤维复合构件的方法
CN111356580B (zh) * 2017-12-18 2023-12-05 宝马股份公司 用于制造纤维复合构件的方法
DE102019201957A1 (de) * 2019-02-14 2020-08-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Bauteil eines Kraftfahrzeugs, Radareinheit, Verfahren zur Herstellung eines Bauteils und Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013112413A1 (de) Batteriegehäuseteil und Batteriegehäuse für eine Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs
EP1097094B1 (de) Fördergurt mit trägergewebe, in den leiterschleifen eingebettet sind
DE202015007837U1 (de) Lenkradummantelung
DE102014005001B4 (de) Stoffschlüssige Verbindung von Flachleitern in Faserverbundkarosserien
DE102010035940B4 (de) Überwachungs- und Notfallsystem für Kraftfahrzeuge
DE102015115458A1 (de) Strukturbauteil eines Kraftfahrzeugs
DE102011086101A1 (de) Verfahren zur automatisierten Herstellung eines Faserverbundbauteils mit integriertem Blitzschutz sowie Faserverbundbauteil
DE102021106171B4 (de) Verbundbauteil mit Sensordraht
DE102006034545A1 (de) Antenne in einem faserverstärkten Verbundwerkstoff und Verfahren zur Ausbildung einer Antenne in einem faserverstärkten Verbundwerkstoff
DE102008064006A1 (de) Textile Struktur, insbesondere für ein Verdeck für ein Softtop eines offenen Kraftwagens
DE102012010695A1 (de) Fahrzeugbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015107338A1 (de) Faser-Verbundmatte zur Herstellung einer Trägerplatte eines Kraftfahrzeug-Bauteils und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102011054432A1 (de) Verbund-Tragstruktur
DE102012100335A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung eines in einem aus faserverstärktem Kunststoff bestehenden zylindrischen Druckbehälter beweglichen Kolbens
DE102018125407A1 (de) Platte mit integrierter wabenstruktur, verfahren zu deren herstellung und fahrzeugheck-bodenstruktur mit einer platte mit integrierter wabenstruktur
DE102017216740A1 (de) Leitender Kunststoffkörper, Fahrzeug-Erdungsstruktur und Verfahren zum Herstellen des leitenden Kunststoffkörpers
DE102012012285A1 (de) Verkleidungselement für einen Innenraum eines Kraftwagens
DE102016219748A1 (de) Sensorvorrichtung für einen Türgriff für ein Fahrzeug, Türgriff und Verfahren zum Herstellen einer Sensorvorrichtung
DE102012010693A1 (de) Tragendes Fahrzeugbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015002852A1 (de) Faserverstärktes Kraftfahrzeug-Sichtbauteil, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines Kraftfahrzeugs
DE102014104266A1 (de) Multiaxiales textiles Gelege zur Herstellung eines elektrisch leitfähigen Faserverbundbauteils
WO2019120718A1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserverbundbauteils
EP2716436B1 (de) Kohlenstoffverbundbauteil
DE102013212036A1 (de) Strukturabschnitt für ein Fahrzeug
EP3834257B1 (de) Verfahren zum herstellen eines elektrischen kontaktes

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee