DE102014005001B4 - Stoffschlüssige Verbindung von Flachleitern in Faserverbundkarosserien - Google Patents

Stoffschlüssige Verbindung von Flachleitern in Faserverbundkarosserien Download PDF

Info

Publication number
DE102014005001B4
DE102014005001B4 DE102014005001.7A DE102014005001A DE102014005001B4 DE 102014005001 B4 DE102014005001 B4 DE 102014005001B4 DE 102014005001 A DE102014005001 A DE 102014005001A DE 102014005001 B4 DE102014005001 B4 DE 102014005001B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
flat conductor
plastic composite
layers
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014005001.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014005001A1 (de
Inventor
Klaus Specht
Harald Sommavilla
Christian Heigl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Priority to DE102014005001.7A priority Critical patent/DE102014005001B4/de
Publication of DE102014005001A1 publication Critical patent/DE102014005001A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014005001B4 publication Critical patent/DE102014005001B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/04Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of synthetic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/17Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted forming fluid or electrical conduit means or having other means to accommodate the transmission of a force or signal

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Karosserieteils aus einem Faserkunststoffverbund (20) mit integriertem Flachleiter (10, 11, 12), wobei das Verfahren aufweist:
Herstellen eines Karosserieteils aus einem Faserkunststoffverbund (20);
Einbetten in und/oder Aufkleben auf den Faserkunststoffverbund (20) mehrerer einschichtiger oder wenigstens eines mehrschichtigen Flachleiters (10, 11, 12), sodass dieser mit dem Faserkunststoffverbund (20) integriert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserkunststoffverbund (20) aus mehreren Faserkunststoffschichten laminiert wird und eine, mehrere oder alle der Flachleiterschichten (11, 12) während der Laminierung zwischen Faserkunststoffschichten einlaminiert werden, wobei sich die mehreren einschichtigen Flachleiter oder die mehreren Schichten des Flachleiters (10, 11, 12) sandwichartig mit einer oder mehreren der Faserkunststoffschichten abwechseln.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Karosserieteil aus einem Faserkunststoffverbund mit angebundener Stromversorgung und ein Verfahren zur Herstellung desselben.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In der Automobilindustrie werden vermehrt Faserverbundmaterialien, insbesondere kohlenfaserverstärkte Kunststoffe, eingesetzt. Solche Faserverbundmaterialien weisen eine hohe Festigkeit bei geringem Gewicht auf und sind somit zur Gewichtsreduzierung und einer damit einhergehenden Verringerung des Energiebedarfs aus Kraftstoff, elektrischer Energie usw. geeignet.
  • In jüngster Zeit und mit zunehmender Verringerung der Kosten bei der Herstellung von Faserverbundmaterialien wird mehr und mehr in Erwägung gezogen, diese zur Herstellung ganzer Karosserieteile eines Fahrzeugs, oder sogar der gesamten Karosserie zu verwenden. Die konsequente Umsetzung dieser Technologie mündet in ein sogenanntes „Monocoque“, das als monolithischer Hohlkörper als Gestell eines Fahrzeugs, ggf. mit Fahrgestell und/oder Fahrgastzelle, dient und herkömmliche Konstruktionen aus Stäben oder Rohren ablöst. Neben der konsequenten Umsetzung als Monocoque kommen auch Kombinationen aus herkömmlichen Technologien mit Karosserieteilen aus Faserverbundmaterialien in Betracht. Beispielsweise kann die Fahrgastzelle aus einem Kohlefaserkunststoffverbund gefertigt und mit einem Alurahmen verbunden sein, der die Batterie und das Antriebssystem aufnimmt.
  • Bei der Herstellung von Karosserieteilen aus einem Kohlenfaserkunststoffverbund ist die Nutzung von Besonderheiten der Verarbeitungstechnik im Hinblick auf die Stromversorgung bisher unberücksichtigt geblieben. Beispielsweise lassen sich Faserverbundmaterialien nicht zur Masserückführung bei der elektrischen Bestromung nutzen. Bisher werden herkömmliche Kabelbäume in Form von Rundleitern in Fahrzeuganwendungen auch bei Verwendung von Karosserieteilen aus einem Kohlenfaserkunststoffverbund verwendet. Diese Kabelbäume weisen einen großen Durchmesser und ein relativ hohes Gewicht auf. Da die Masserückführung durch den Faserkunststoffverbund stark beeinträchtigt ist, wird diese durch den Einsatz zusätzlicher oder verstärkter Litzenleiter gewährleistet, was eine weitere Gewichtserhöhung des Bordnetzes, insbesondere des Kabelbaums, um etwa 30% zur Folge hat. Die Verwendung herkömmlicher Kabelbäume erfordert darüber hinaus einen recht großen Bauraum.
  • Die WO 2010/ 100 165 A1 betrifft eine Fahrzeugtür mit einer einteiligen tragenden Türstruktur aus einem Strukturbauteil aus faserverstärktem Kunststoff und/oder Metall, das zumindest teilweise die Kontur der der Fahrgastraum zugewandten Seite der Fahrzeugtür ausbildet.
  • Die DE 10 2013 101 801 A1 beschreibt ein Strukturelement für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Rahmenelement für ein Chassis oder eine Fahrgastzelle des Kraftfahrzeugs, mit einer Mehrzahl von laminierten Faserschichten, die einen starren Faserverbund bilden, wobei der Faserverbund wenigstens eine erste Faserschicht und eine zweite Faserschicht aufweist, einer elektrischen Leitungsanordnung, die an gegenüberliegenden Enden Anschlussabschnitte aufweist, um die elektrische Leitungsanordnung elektrisch zu kontaktieren, wobei die elektrische Leitungsanordnung zwischen der ersten Faserschicht und der zweiten Faserschicht angeordnet und mit dem Faserverbund fest verbunden ist.
  • Die DE 103 08 759 A1 beschreibt ein aus Kunststoff ausgebildetes Bauelement für Fahrzeuge, wobei das Bauelement das Monocoque eines Fahrzeuges ist und vorzugsweise aus Kohlefaser hergestellt wird, wobei in den Kohlefaserverbund elektrische Leitungen einlaminiert sind.
  • Die DE 10 2011 077 187 A1 offenbart eine Abschirmung und ein Herstellverfahren einer Abschirmung, wobei die erfindungsgemäße Abschirmung ein erstes Halbzeug mit einer ersten Folie und ein zweites Halbzeug mit einer zweiten Folie umfasst und die erste und zweite Folie aus einem elektrisch isolierenden Material hergestellt sind.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Beschaffenheit eines Karosserieteils aus einem Faserkunststoffverbund und/oder Besonderheiten des Herstellungsverfahrens desselben zur Integration einer Stromversorgung mit dem Karosserieteil zu nutzen. Insbesondere zielt die Erfindung auf ein Karosserieteil aus einem Faserkunststoffverbund mit angebundener oder integrierter Stromversorgung ab, dessen Beitrag zum Stand der Technik insbesondere in einer Bauraum- und/oder Gewichtsersparnis liegt.
  • Die Aufgabe wird mit einem Verfahren gemäß Anspruch 1 und einem Karosserieteil gemäß Anspruch 7 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen folgen aus den Untersprüchen, sowie der allgemeinen Beschreibung der Erfindung und der Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen.
  • Der oder das Karosserieteil gemäß der Erfindung ist aus einem Faserkunststoffverbund, etwa einem kohlenstofffaserverstärkten Kunststoff, gefertigt und mit einem integrierten Flachleiter vorgesehen. Die Herstellung des Karosserieteils erfolgt gewöhnlich durch laminieren mehrerer Schichten des Faserkunststoffs, wobei wenigstens ein einschichtiger oder mehrschichtiger Flachleiter während des Laminierens in den Faserkunststoffverbund eingebettet wird oder der Flachleiter auf den Faserkunststoffverbund aufgeklebt wird, sodass dieser mit dem Faserkunststoffverbund integriert, vorzugsweise stoffschlüssig verbunden ist. Mit anderen Worten wird die Besonderheit der Faserverbundlege- bzw. Presstechnologie zur Integration von ein- oder mehrschichtigen Flachleitern mit der Karosserie oder zumindest mit einem Karosserieteil genutzt. Der Karosserieteil und der Flachleiter gehen eine feste, direkte, vorzugsweise stoffschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung ein. Das Laminier- bzw. Pressverfahren beinhaltet somit die Möglichkeit einer Funktionsintegration. Darüber hinaus kann eine Kunststoffmatrix des Faserkunststoffverbunds direkt zur Isolation verwendet werden, wodurch eine weitere Funktionsintegration stattfindet. Eigenschaften des Karosserieaufbaus und/oder der Herstellung desselben und der Stromversorgung werden auf synergetische Weise verwoben.
  • Die Erfindung stellt eine Lösung zur Stromversorgung und/oder Masserückführung mit einer Bauraum- und/oder Gewichtsersparnis bereit, die für unterschiedlichste Karosseriegeometrien beim Herstellungsprozess des Karosserieteils aus einem Faserkunststoffverbund einsetzbar ist. Durch die Verwendung mehrschichtiger Flachleiter oder parallel angeordneter Flachleiter in der Faserkunststoffverbund-Karosserie können eine Stromversorgung und Masserückführung realisiert werden. Je nach Positionierung im Laminat kann ein Durchbruch durch die Karosserie auf einfache Art und Weise bewerkstelligt werden, wodurch Flachleiter und Faserkunststoffverbund eine noch innigere Verbindung eingehen. Dies trägt insbesondere auch zur Erhöhung der Lebensdauer des hier dargestellten Karosserieteils mit Stromversorgung bei.
  • Vorzugsweise werden ein oder mehrere Flachleiter während der Laminierung zwischen Faserkunststoffschichten einlaminiert. Auf diese Weise findet eine unmittelbare Einbettung und untrennbare Verbindung aus dem Faserkunststoffverbund und dem betreffenden Flachleiter statt. Hier können die einzelnen Kunststofffaserschichten sogar als Isolator verwendet werden, sodass mehrere Flachleiter bzw. mehrere Schichten des Flachleiters sich mit einer oder mehreren Faserkunststoffschichten abwechseln und so einen sandwichartigen Aufbau bilden, der erheblich leichter und raumsparender im Vergleich zur Verwendung eines herkömmlichen, separaten Kabelbaums ist.
  • Gemäß einer Gruppe von Ausführungsformen kann der Flachleiter oder können einzelne Schichten des Flachleiters während oder nach der Herstellung des Faserkunststoffverbunds oder eines Halbzeugs aus dem Faserkunststoffverbund, vor oder nach einem etwaigen Umformprozess, auf den Faserkunststoffverbund aufgeklebt werden, sodass dieser und die entsprechenden Flachleiterschichten über einen Haftvermittler eine stoffschlüssige Verbindung eingehen. Hierbei kann in besonderen Fällen die Kunststoffmatrix des Faserkunststoffverbunds selbst als Haftvermittler dienen. Besonders bevorzugt ist allerdings der Fall, in dem eine gesonderte Haftvermittlerschicht aus einem für diesen Zweck ausgewählten Kunststoff vorgesehen ist.
  • Zusätzlich kann eine formschlüssige Verbindung vorgenommen werden, insbesondere dann, wenn im Umformprozess eine Ausnehmung oder Vertiefung in den Faserkunststoffverbund geformt wird, in die der Flachleiter anschließend eingelegt und verklebt wird. Selbstverständlich ist eine Kombination aus dem oben besprochenen Einbetten und dem hier besprochenen Kleben möglich.
  • Die Besonderheit des dargestellten Herstellungsverfahrens aus der Fertigung des Karosserieteils und der Integration der Stromversorgung zeigt sich auch darin, dass der Faserkunststoffverbund nach der Integration mit dem oder Teilen des Flachleiters umgeformt werden kann. Der Karosserieteil und der Flachleiter treten in diesem Verfahrensstadium nicht als getrennte Akteure auf, sondern als Einheit, sodass der Flachleiter noch während der Herstellung des Karosserieteils, nämlich bei der Umformung des Faserkunststoffverbunds, mitumgeformt wird. Auf diese Weise lassen sich unterschiedlichste Karosserieformen mit Stromversorgung herstellen, ohne dass die Verlegung des Bordnetzes im Nachhinein individuell angepasst werden müsste.
  • Vorzugsweise weist wenigstens einer der Flachleiter bzw. wenigstens eine der Flachleiterschichten einen oder mehrere Anschlüsse auf, die wenigstens teilweise in den Faserkunststoffverbund eingebettet werden. Damit ergibt sich eine ausgesprochene Stabilität und Zuverlässigkeit der Anschlüsse, die üblicherweise kritische Elemente im Hinblick auf die Zuverlässigkeit und Lebensdauer der Bordelektrik sind. Die Anschlüsse können etwa Anschlussfahnen, seitliche Abgänge, Kontaktbolzen oder dergleichen sein, und indem diese nicht mehr nur Teil des Kabelbaums sind, sondern mit der Karosserie eine Einheit bilden, sind diese praktisch nicht zerstörbar. Die Anschlüsse schauen vorzugsweise aus dem Laminat heraus und können so bequem angeschlossen werden. Ein Kontaktdurchbruch durch die Karosserie, sowohl innen als auch außen, ist einfach realisierbar. Die Anschlusspunkte sind vorzugsweise fest mit der Karosserie verbunden und damit mechanisch hoch belastbar.
  • Je nach Anwendung kann der Flachleiter zusätzlich isoliert werden oder als Masserückführung ohne Isolation direkt einlaminiert werden.
  • Die Positionierung des oder der ein- oder mehrschichtigen Flachleiter im und/oder am Faserkunststoffverbund-Karosserieteil lässt sich entsprechend des Fahrzeugaufbaus durchführen. Eine Platzierung der Kontaktelemente im Bereich des Motors, des Antriebstrangs usw. ist nicht nur möglich, sondern einfach realisierbar. Somit kann eine Kontaktierung der Flachleiterschichten von beiden Seiten des Laminates, d.h. vom Fahrzeugaußen- und Innenbereich erfolgen, ohne im Nachgang zusätzliche Bohrungen oder Durchbrüche mit Verkabelungen herstellen zu müssen.
  • Vorzugsweise wird ein flexibler Kunststoff als Zwischenschicht zwischen wenigstens einem Flachleiter oder wenigstens einer Flachleiterschicht und dem Faserkunststoffverbund vorgesehen. Der flexible Kunststoff unterscheidet sich von der Kunststoffmatrix des Faserkunststoffverbunds. Der flexible Kunststoff dient zur Anbindung an das Verbundmaterial und/oder zum Ausgleich etwaiger thermischer Längenausdehnungen und/oder zur Vibrationsdämpfung. Insofern ist der flexible Kunststoff in seiner Beschaffenheit zumindest flexibler als der gefertigte Faserkunststoffverbund und die Flachleiterschichten.
  • Vorzugsweise ist der Faserkunststoffverbund im Wesentlichen ein kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff, da sich dieser für den Karosseriebau als besonders geeignet erwiesen hat. Der Faserkunststoffverbund kann aber auch glasfaserverstärkten und/oder zelluloseverstärkten Kunststoff umfassen bzw. im Wesentlichen aus glasfaserverstärktem und/oder zelluloseverstärktem Kunststoff bestehen. Eine Mischung der genannten Fasersysteme ist natürlich genauso möglich wie die Verwendung weiterer Faserarten. Beispielsweise können dem Faserkunststoffverbund Aramidfasern beigemengt werden, um die Schlagzähigkeit des Faserkunststoffverbunds zu verbessern. Die Erfindung kann insbesondere bei der Herstellung eines Monocoques zum Tragen kommen.
  • Zur Herstellung der Bauteile mit oder ohne gleichzeitiger Integration der Flachleiter kann zum Beispiel das Handlaminierverfahren, das Faserspritzen, die Vakuumtechnik, ein Injektionsverfahren (z.B. das Resin Transfer Moulding (RTM)), das kalte oder warme Nasspressen, die Harzmattenverarbeitung (Sheet Moulding Compound (SMC)) oder die Faserformmassenverarbeitung (Bulk Moulding Compound (BMC)) sowie deren verwandte Verfahren eingesetzt werden. Hergestellte Halbzeuge mit integrierten Flachleitern können in einem Folgeprozess in eine Bauteilkontur geformt werden. Das Bauteil kann auch bereits geometrisch so ausgeführt sein, dass in einem Folgeprozess die Flachleiterschienen über einen Haftvermittler angebracht werden können. Beispielsweise ist eine Vertiefung entlang der Fahrzeugkarosserie als Fixierungs- bzw. Einbettungsraum von Vorteil.
  • Die vorliegende Erfindung ist besonders zur Herstellung von Karosserieteilen für Fahrzeuge, insbesondere im Bereich der Elektromobilität, geeignet, da es hier in ausgesprochen hohem Maße auf Gewichtersparnis und Bauraumersparnis ankommt. Darüber hinaus kommt es gerade im Automobilbau, bei der herrschenden Konkurrenz, auf effiziente Herstellungsverfahren bei dennoch ausgezeichneter Qualität und Haltbarkeit an. Das hier dargestellte Verfahren und der/das damit hergestellte Karosserieteil ist im Hinblick auf diese Ziele geeignet. Nichtdestotrotz ist die Erfindung auch in anderen Bereichen umsetzbar und nützlich. Beispielhaft seien genannt: der Transportbereich allgemein, d.h. zusätzlich zum Automobilbereich, Luftfahrt, Raumfahrt, Schifffahrt, Schienenverkehr; im Maschinenbau, in der Medizintechnik und im Baubereich. Darüber hinaus sind weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen ersichtlich. Die dort beschriebenen Merkmale können alleinstehend oder in Kombination mit einem oder mehreren der oben erwähnten Merkmale umgesetzt werden, insofern sich die Merkmale nicht widersprechen. Die folgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen erfolgt dabei unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen.
  • Figurenliste
    • 1a und 1b sind exemplarische Darstellungen zur Positionierung eines Flachleiters an einer Karosserie aus einem Faserkunststoffverbund.
    • 2 zeigt einen Querschnitt durch ein Karosserieteil aus einem Faserkunststoffverbund mit integriertem Flachleiter.
    • 3 zeigt einen Querschnitt durch ein Karosserieteil aus einem Faserkunststoffverbund mit integriertem Flachleiter gemäß einer weiteren Ausführungsform.
    • 4 zeigt einen Querschnitt durch ein Karosserieteil aus einem Faserkunststoffverbund mit integriertem Flachleiter gemäß einer weiteren Ausführungsform.
    • 5 zeigt einen Querschnitt durch ein Karosserieteil aus einem Faserkunststoffverbund mit integriertem Flachleiter gemäß einer weiteren Ausführungsform.
    • 6 zeigt einen Querschnitt durch ein Karosserieteil aus einem Faserkunststoffverbund mit integriertem Flachleiter gemäß einer weiteren Ausführungsform.
    • 7 zeigt einen Querschnitt durch ein Karosserieteil aus einem Faserkunststoffverbund mit integriertem Einzelflachleiter.
    • 8 zeigt einen Querschnitt durch ein Karosserieteil aus einem Faserkunststoffverbund mit integriertem Flachleiter gemäß einer weiteren Ausführungsform.
    • Die 9a und 9b zeigen einen Querschnitt durch ein Karosserieteil aus einem Faserkunststoffverbund mit integriertem Flachleiter gemäß noch einer weiteren Ausführungsform.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Die 1a und 1b zeigen exemplarisch, wie ein ein- oder mehrschichtiger Flachleiter an einer Faserverbundkarosserie positioniert sein kann. Hierbei bezeichnet das Bezugszeichen 10 einen ein- oder mehrschichtigen Flachleiter, der auf der Unterseite einer als Karosserieteil dienenden Fahrgastzelle aus einem Faserkunststoffverbund 20 positioniert ist. Das Bezugszeichen 30 bezeichnet einen Aluminiumrahmen, der zur Aufnahme etwa eines Elektromotors oder einer Batterie 31 und/oder eines Fahrgestells vorgesehen ist. In der 1a ist der Aluminiumrahmen 30 auf der Unterseite der Faserverbundkarosserie 20 vorgesehen. In der 1b ist die Faserverbundkarosserie 20 vor dem Antriebssystem, d.h. dem Aluminiumrahmen 30, vorgesehen. Eine Positionierung des ein- oder mehrschichtigen Flachleiters 10 relativ zum Aluminiumrahmen 30 im Frontbereich oder Front- und Heckbereich für den Motoreinbau und den Antriebsstrang kann ebenfalls realisiert werden. Die Positionierung des ein- oder mehrschichtigen Flachleiters kann sich ebenso im Innenraum des Fahrzeugs bzw. der Fahrgastzelle oder innerhalb des Faserkunststoffverbundes 20 befinden. Eine Kontaktierung kann u.a. über eingebettete, herausragende Kontaktelemente erfolgen.
  • Die 2 zeigt einen Querschnitt durch ein Karosserieteil aus einem Faserkunststoffverbund 20 mit integriertem Flachleiter. Der Flachleiter weist hier eine erste Flachleiterschicht 11, die ohne Isolation und als Masseleiter ausgeführt ist, und eine zweite Flachleiterschicht 12, die hier als Potenzialleiter ausgeführt ist, auf. Die masserückführende Flachleiterschicht 11 wird im Laminierprozess der Karosserie verklebt bzw. anlaminiert. Die Laminatschichten 20 und deren Faserorientierungen sind in der 2 deutlich zu sehen. Das Bezugszeichen 40 bezeichnet eine Isolation oder eine zum Laminat 20 zusätzlich vorgesehene Fixierschicht. Ferner gehen aus der 2 Kontaktelemente 50 hervor, die als Kontaktstifte ausgeführt sind und teilweise als Durchbruch durch das Laminat 20 vorgesehen sind. Ferner sind seitlich herausragende Anschlussfahnen 52 vorgesehen. Diese können als Anschlüsse dienen und/oder zur Fixierung entsprechender Kontaktstifte 50 und/oder zur seitlichen Vorbeiführung an Einzelschienen 11 oder 12 des Flachleiters vorgesehen sein.
  • Die folgende Beschreibung weiterer Ausführungsformen konzentriert sich auf die Unterschiede zur oben beschriebenen Ausführungsform. Die Beschreibung identischer oder ähnlicher Komponenten und Funktionen wird zur Vermeidung unnötiger Redundanz kurz gehalten oder sogar ausgelassen.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform, in der Schichten 11, 12 eines zweischichtigen Flachleiters (oder Synonym: zwei einschichtige Flachleiter) an den Außenseiten des Laminats 20 vorgesehen sind. Die beispielsweise nicht zusätzlich isolierte Flachleiterschicht 11 dient wie in der Ausführungsform der 2 als Masseleiter. Die beiden Flachleiterschichten 11, 12 sind im Laminierprozess mitverklebt bzw. laminiert worden. Der Aufbau der 3 unterscheidet sich von dem der 2 in der sandwichartigen Anordnung der Laminatschichten 20 zwischen den beiden Flachleiterschichten 11 und 12. Zusätzlich dazu ist eine Isolation 41 vorgesehen, die zur zusätzlichen Fixierung und Abdichtung als Muffe bezüglich eines Anschlusselements 50 ausgeführt ist. Es sei nochmals darauf hingewiesen, dass die dargestellten Ausführungsformen beispielhaft sind und die Merkmale auf unterschiedliche Weise kombiniert werden können; beispielsweise könnte auch eines der weiteren oder alle Kontaktelemente 50 mit einer muffenförmigen Isolation 41 vorgesehen sein.
  • Eine weitere Ausführungsform ist in der 4 dargestellt, in der das Laminat 20 abermals sandwichartig zwischen Flachleiterschichten vorgesehen ist, wobei hier insgesamt vier Flachleiterschichten 11, 12, 13, 14 vorhanden sind, jeweils zwei auf jeder Seite des Laminats 20. Beispielsweise könnten hierbei zwei Spannungsnetze 12V und 48V (incl. Masserückführung) je nach weiterführender Anschlusslage verlegt werden. Die Bezugszeichen 41 bis 43 zeigen verschiedene Isolationsschichten.
  • Die 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel, in dem ein zweischichtiger Flachleiter als Verbund im Laminat eingebettet ist. Die Flachleiterschichten 11 und 12 sind sandwichartig von Laminatschichten 21 und 22 der Karosserie eingefasst. Die Kontaktelemente 50 sind alle als Durchbruch durch die Karosserie ausgeführt.
  • In der 6 ist ein mehrschichtiger Flachleiter oder sind mehrere Flachleiterschichten als getrennt einlaminierte Flachleiterschichten ausgebildet, d.h. konkret wechseln sich Laminatschichten 21, 22, 23 der Faserverbundkarosserie mit Flachleiterschichten 11 und 12 ab. Auch hier ist die Flachleiterschicht 11 ohne Isolation z.B. als Masseleiter ausgeführt, wohingegen die Flachleiterschicht 12 mit Isolation 40 z.B. als Potenzialleiter ausgeführt ist.
  • Die 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel im Querschnitt, in dem ein Einzelflachleiter bzw. ein einschichtiger Flachleiter 10 in die Laminatschicht 20 einer Faserkunststoffverbund-Karosserie eingebettet ist. Der Einzelflachleiter 10 ist zweifach ummantelt, in direktem Kontakt mit einem Kunststoff 42 zur elektrischen Isolierung und darüber mit einem flexiblen Fixierungsmaterial 41. Das Fixierungsmaterial 41 dient zur Anbindung an das Verbundmaterial, zum Ausgleich etwaiger Toleranzen, thermischer Ausdehnungserscheinungen im Betrieb und zur Vibrationsdämpfung. Das Fixierungsmaterial 41 ist zudem als Muffe am Austrittsende des Kontaktelements ausgebildet und dient so als Abdichtung gegen Eintritt von Feuchtigkeit und dergleichen.
  • Die Ausführungsform der 8 zeigt einen Fall, in dem ein Flachleiter 10 unter Nutzung des Kontaktelements 50 als Fixierelement, etwa zur Fixierung von elektrischen Bauteilen, ausgeführt ist. Das mit dem Isolationsmaterial 40 umgebene Kontaktelement 50 durchbricht die Laminatschichten 20. Auf der Durchbruchsseite befindet sich ein Gehäuse 60 eines elektrischen oder elektronischen Bauteils. Das Gehäuse 60 kann gegebenenfalls leitend sein. Das Gehäuse 60 ist mittels einer Mutter 61 und einer Unterlegscheibe 62, die gegebenenfalls isolierend ausgeführt ist, befestigt. Neben der Fixierungsfunktion übernimmt das Kontaktelement 50 die elektrische Kontaktierung zum elektrischen Bauteil im Gehäuse 60 über einen Kontaktierungsbereich 70, beispielsweise für eine Verschraubung mit einem Kabelschuh oder dergleichen. Weiterhin wird durch die Verschraubung von der Laminatgegenseite eine permanente Druckspannung auf die Unterlegscheibe 62 bzw. Muffe des Isolationsmaterials 40 erreicht, die eine verbesserte Mediendichtung des Durchbruchbereichs bewirkt.
  • Die Ausführungsformen der 9a und 9b zeigen die Positionierung eines mehrschichtigen Flachleiters 11, 12 im Querschnitt unter Nutzung der Laminatgeometrie der Karosserie 20, zur Einbettung des Flachleiters 11, 12. Hier ist konkret ein zweischichtiger Flachleiter 11, 12 gezeigt, der mittels eines Fixierungsmaterials 41 auf den Faserkunststoffverbund 20 aufgeklebt ist. Wie in der Ausführungsform der 7 ist das Fixierungsmaterial 41 im Vergleich zum Laminat 20 und dem Flachleiter 11, 12 (gegebenenfalls mit isolierender Ummantelung 42) flexibel vorgesehen, zum Ausgleich etwaiger Toleranzen, thermischer Ausdehnungen und zur Vibrationsdämpfung. Das Isolationsmaterial 42 dient zur elektrischen Isolierung der Flachleiterschichten 11, 12. Eine seitlich herausragende Anschlussfahne 53 endet in einem erweiterten Einbettungsbereich 20' der Faserkunststoffverbund-Karosserie. Die Anschlussfahne 53 dient zur seitlichen Kontaktierung des Flachleiters 11, 12.

Claims (17)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Karosserieteils aus einem Faserkunststoffverbund (20) mit integriertem Flachleiter (10, 11, 12), wobei das Verfahren aufweist: Herstellen eines Karosserieteils aus einem Faserkunststoffverbund (20); Einbetten in und/oder Aufkleben auf den Faserkunststoffverbund (20) mehrerer einschichtiger oder wenigstens eines mehrschichtigen Flachleiters (10, 11, 12), sodass dieser mit dem Faserkunststoffverbund (20) integriert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserkunststoffverbund (20) aus mehreren Faserkunststoffschichten laminiert wird und eine, mehrere oder alle der Flachleiterschichten (11, 12) während der Laminierung zwischen Faserkunststoffschichten einlaminiert werden, wobei sich die mehreren einschichtigen Flachleiter oder die mehreren Schichten des Flachleiters (10, 11, 12) sandwichartig mit einer oder mehreren der Faserkunststoffschichten abwechseln.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine, mehrere oder alle der Flachleiterschichten (11, 12) vor, während oder nach einem Umformprozess des Faserkunststoffverbunds (20) aufgeklebt werden, sodass der Faserkunststoffverbund (20) und die entsprechenden Flachleiterschichten (12) über einen Haftvermittler eine stoffschlüssige Verbindung eingehen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Flachleiterschichten (11, 12) einen oder mehrere Anschlüsse (50, 52) aufweist, die wenigstens teilweise in den Faserkunststoffverbund (20) eingebettet werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen wenigstens einem der Flachleiterschichten (12) und dem Faserkunststoffverbund (20) eine Zwischenschicht aus einem flexiblem Kunststoff (41), der sich von einer Kunststoffmatrix des Faserkunststoffverbunds (20) unterscheidet, vorgesehen wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserkunststoffverbund (20) nach Integration einer, mehrere oder aller Flachleiterschichten (11, 12) umgeformt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Flachleiter oder wenigstens eine der Flachleiterschichten (10, 11, 12) als Potenzialleiter und wenigstens ein anderer Flachleiter oder wenigstens eine andere Flachleiterschicht (10, 11, 12) als Masseleiter ausgeführt werden.
  7. Karosserieteil aus einem Faserkunststoffverbund (20) mit integriertem Flachleiter (10, 11, 12), bei dem mehrere einschichtige oder wenigstens ein mehrschichtiger Flachleiter (10, 11, 12) in den Faserkunststoffverbund (20) eingebettet oder auf den Faserkunststoffverbund (20) aufgeklebt sind, sodass dieser mit dem Faserkunststoffverbund (20) integriert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserkunststoffverbund (20) aus mehreren Faserkunststoffschichten laminiert ist und eine, mehrere oder alle der Flachleiterschichten (11, 12) zwischen Faserkunststoffschichten einlaminiert sind, wobei sich die mehreren einschichtigen Flachleiter oder die mehreren Schichten des mehrschichtigen Flachleiters sandwichartig mit einer oder mehreren der Faserkunststoffschichten abwechseln.
  8. Karosserieteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Flachleiter oder wenigstens eine der Flachleiterschichten (10, 11, 12) als Potenzialleiter und wenigstens ein anderer Flachleiter oder wenigstens eine andere Flachleiterschicht (10, 11, 12) als Masseleiter ausgeführt sind.
  9. Karosserieteil nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine, mehrere oder alle der Flachleiterschichten (11, 12) mittels eines Haftvermittlers auf den Faserkunststoffverbund (20) aufgeklebt sind und mit dem Faserkunststoffverbund (20) stoffschlüssig verbunden sind.
  10. Karosserieteil nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Flachleiterschichten (11, 12) einen oder mehrere Anschlüsse (50, 52) aufweist, die wenigstens teilweise in den Faserkunststoffverbund (20) eingebettet sind.
  11. Karosserieteil nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen wenigstens einem der Flachleiterschichten (12) und dem Faserkunststoffverbund (20) eine Zwischenschicht aus einem flexiblen Kunststoff (41), der sich von einer Kunststoffmatrix des Faserkunststoffverbunds (20) unterscheidet, vorgesehen ist.
  12. Karosserieteil nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserkunststoffverbund (20)kohlenstofffaserverstärkten Kunststoff umfasst.
  13. Karosserieteil nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserkunststoffverbund (20) glasfaserverstärkten Kunststoff umfasst.
  14. Karosserieteil nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserkunststoffverbund (20) zellulosefaserverstärkten Kunststoff umfasst.
  15. Karosserieteil nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Karosserieteil ein Monocoque ist.
  16. Karosserieteil nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine, mehrere oder alle Flachleiterschichten (11) wenigstens teilweise direkt mit einer Kunststoffmatrix des Faserkunststoffverbunds (20) in Kontakt stehen, sodass diese dort die elektrische Isolation übernimmt.
  17. Karosserieteil nach einem der Ansprüche 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass dieser eine Karosserie oder ein Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs ist.
DE102014005001.7A 2014-04-01 2014-04-01 Stoffschlüssige Verbindung von Flachleitern in Faserverbundkarosserien Active DE102014005001B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014005001.7A DE102014005001B4 (de) 2014-04-01 2014-04-01 Stoffschlüssige Verbindung von Flachleitern in Faserverbundkarosserien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014005001.7A DE102014005001B4 (de) 2014-04-01 2014-04-01 Stoffschlüssige Verbindung von Flachleitern in Faserverbundkarosserien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014005001A1 DE102014005001A1 (de) 2015-10-01
DE102014005001B4 true DE102014005001B4 (de) 2020-02-13

Family

ID=54066413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014005001.7A Active DE102014005001B4 (de) 2014-04-01 2014-04-01 Stoffschlüssige Verbindung von Flachleitern in Faserverbundkarosserien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014005001B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4234372A1 (de) 2022-02-25 2023-08-30 LEONI Bordnetz-Systeme GmbH Bordnetz-bauteil eines kraftfahrzeuges

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015220115B4 (de) 2015-10-15 2019-11-07 Lisa Dräxlmaier GmbH Elektrisches energieversorgungssystem und herstellungsverfahren für ein solches
DE102015119965A1 (de) * 2015-11-18 2017-05-18 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Kabelbaum für Fahrzeuge sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016117903A1 (de) 2016-09-22 2018-03-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Karosserieteilanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Karosserieteilanordnung
DE102016119828A1 (de) * 2016-10-18 2018-04-19 Alanod Gmbh & Co. Kg Verfahren zum herstellen einer flachleiteranordnung
DE102017100510A1 (de) * 2017-01-12 2018-07-12 Lisa Dräxlmaier GmbH Fahrzeug-bauteil mit geschäumter elektrischer leitstruktur und herstellverfahren für ein solches
ES2750242T3 (es) * 2017-06-07 2020-03-25 Antolin Grupo Ing Sa Guarnecido interior para vehículos con conductores eléctricos y proceso de fabricación del mismo
GB2578114B (en) * 2018-10-16 2021-02-24 Jaguar Land Rover Ltd A composite component with electrical and / or data pathway
DE102020115283A1 (de) 2020-06-09 2021-12-09 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum herstellen eines bauteils mit integrierter signalübertragungsfunktion und bauteil mit integrierter signalübertragungsfunktion
DE102022202240A1 (de) * 2022-03-04 2023-09-07 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Vorrichtung zur elektrischen Leistungsverteilung in einem Kraftahrzeug sowie Stromschienen-Anordnung für ein Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10308759A1 (de) * 2003-02-28 2004-09-16 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Masseleitung im Fahrzeug
WO2010100165A1 (de) * 2009-03-02 2010-09-10 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Gewichtsoptimierte fahrzeugtür
DE102011077187A1 (de) * 2011-06-08 2012-12-13 Lisa Dräxlmaier GmbH Abschirmung und Herstellung einer solchen Abschirmung
DE102013101801A1 (de) * 2013-02-22 2014-08-28 Fele Gmbh & Co. Kg Strukturelement und Verfahren zum Herstellen eines Strukturelements

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10308759A1 (de) * 2003-02-28 2004-09-16 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Masseleitung im Fahrzeug
WO2010100165A1 (de) * 2009-03-02 2010-09-10 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Gewichtsoptimierte fahrzeugtür
DE102011077187A1 (de) * 2011-06-08 2012-12-13 Lisa Dräxlmaier GmbH Abschirmung und Herstellung einer solchen Abschirmung
DE102013101801A1 (de) * 2013-02-22 2014-08-28 Fele Gmbh & Co. Kg Strukturelement und Verfahren zum Herstellen eines Strukturelements

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4234372A1 (de) 2022-02-25 2023-08-30 LEONI Bordnetz-Systeme GmbH Bordnetz-bauteil eines kraftfahrzeuges
DE102022201986A1 (de) 2022-02-25 2023-08-31 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Bordnetz-Bauteil eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014005001A1 (de) 2015-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014005001B4 (de) Stoffschlüssige Verbindung von Flachleitern in Faserverbundkarosserien
DE102007003276B4 (de) Luft- und Raumfahrzeug mit einem CFK-Bauteil und einem Metallbauteil, wobei das CFK-Bauteil und das Metallbauteil über wenigstens ein Verbindungselement mit einem Verbindungsabschnitt miteinander verbunden sind
DE102015220115B4 (de) Elektrisches energieversorgungssystem und herstellungsverfahren für ein solches
DE102013101801A1 (de) Strukturelement und Verfahren zum Herstellen eines Strukturelements
EP2715834A2 (de) Energiespeichermodul aus mehreren insbesondere prismatischen speicherzellen und verfahren zur herstellung eines energiespeichermoduls
EP2716437A1 (de) Verbundbauteil mit elektrischen Leitungen
DE102016107080A1 (de) Elektrische leitungsanordnung für ein fahrzeug sowie halteteil, kontaktteilaufnahme und montageverfahren
DE102016202024A1 (de) Batteriebaugruppe sowie Verfahren zur Herstellung derselben
EP3583679A1 (de) Gehäuse für elektrische maschinen in halbschalenbauweise und verfahren für dessen herstellung
DE102011054432A1 (de) Verbund-Tragstruktur
DE102014206639A1 (de) Sandwich-Bauteil mit einem Schaumkern und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016117903A1 (de) Karosserieteilanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Karosserieteilanordnung
EP2217495B1 (de) Trägerrohr für deckenelemente
DE102018209018A1 (de) Hochvoltbordnetzanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
WO2017085128A1 (de) Kabelbaum für fahrzeuge sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102008058025B4 (de) Schaltungsträger
DE102019205422A1 (de) Unterfahrschutz mit integrierter Kühleinrichtung, Batteriegehäuse, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102011077872A1 (de) Elektrisch leitfähige flexible Leiterbahn
DE102010055995A1 (de) Flugzeugsystemkomponententrägersystem und Montageverfahren
EP3847081B1 (de) Strukturelement für ein kraftfahrzeug und verfahren zum herstellen eines strukturelements
DE102007029525A1 (de) Verbundbauteil
DE102010041335A1 (de) Rumpfanordnung, Luft- oder Raumfahrzeug sowie Verfahren
DE102017216740A1 (de) Leitender Kunststoffkörper, Fahrzeug-Erdungsstruktur und Verfahren zum Herstellen des leitenden Kunststoffkörpers
DE102012224151A1 (de) Trägerelement zum Halten und Kühlen mindestens einer Energiespeicherzelle, Energiespeicher und Verfahren zum Herstellen eines Energiespeichers
DE102016121948B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Flachleitervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final