DE102012224151A1 - Trägerelement zum Halten und Kühlen mindestens einer Energiespeicherzelle, Energiespeicher und Verfahren zum Herstellen eines Energiespeichers - Google Patents

Trägerelement zum Halten und Kühlen mindestens einer Energiespeicherzelle, Energiespeicher und Verfahren zum Herstellen eines Energiespeichers Download PDF

Info

Publication number
DE102012224151A1
DE102012224151A1 DE201210224151 DE102012224151A DE102012224151A1 DE 102012224151 A1 DE102012224151 A1 DE 102012224151A1 DE 201210224151 DE201210224151 DE 201210224151 DE 102012224151 A DE102012224151 A DE 102012224151A DE 102012224151 A1 DE102012224151 A1 DE 102012224151A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier element
energy storage
groove
spring
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210224151
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Fröhlich
Wladimir Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE201210224151 priority Critical patent/DE102012224151A1/de
Publication of DE102012224151A1 publication Critical patent/DE102012224151A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/211Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • H01M10/6555Rods or plates arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Trägerelement (1, 1a, 1b, 10, 25, 28, 36) zum Halten und Kühlen mindestens einer Energiespeicherzelle eines Energiespeichers zur Speicherung elektrischer Energie für ein elektromobiles Kraftfahrzeug sowie einen entsprechenden Energiespeicher und ein Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichers. Das Trägerelement weist einen flächigen Abschnitt (2) mit einer Wärmetauscherfläche (3) auf, welche eine durch eine x-Achse und eine y-Achse aufgespannte x-y-Ebene definiert und an welchen die mindestens eine Energiespeicherzelle (15) anbringbar ist. Entlang einer Kante des flächigen Abschnitts ist mit dem flächigen Abschnitt ein Randabschnitt (4, 11, 26, 29, 37) verbunden. Der Randabschnitt weist mindestens ein Element (5, 6, 12, 13, 38) zum Bilden einer Verbindung mit mindestens einem weiteren Element (5, 6, 12, 13, 40) auf, um so eine Verbindung des Trägerelements mit einem weiteren Trägerelement entlang einer z-Achse, welche senkrecht zu der x-Achse und senkrecht zu der y-Achse orientiert ist, zu ermöglichen. Das Trägerelement ist derartig ausgestaltet, dass das mindestens eine Element mit dem mindestens einen weiteren Element verbunden werden kann, nachdem die mindestens eine Energiespeicherzelle (15) auf dem flächigen Abschnitt angebracht wurde.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Trägerelement zum Halten und Kühlen mindestens einer Energiespeicherzelle eines Energiespeichers zur Speicherung elektrischer Energie für ein elektromobiles Kraftfahrzeug. Darüber hinaus bezieht sich die Erfindung auf einen Energiespeicher zur Speicherung elektrischer Energie, insbesondere für ein elektromobiles Kraftfahrzeug, der eine Mehrzahl von solchen Trägerelementen aufweist, sowie auf ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Energiespeichers.
  • Unter einem elektromobilen Kraftfahrzeug kann ein Kraftfahrzeug verstanden werden, das ganz oder teilweise mittels elektrischer Energie angetrieben wird. Elektromobile Kraftfahrzeuge können beispielsweise Kraftfahrzeuge mit einem Hybridantrieb oder reine Elektrofahrzeuge sein.
  • Kraftfahrzeuge mit Hybridantrieb, auch Hybridfahrzeuge genannt, weisen beispielsweise eine Verbrennungsmaschine, eine elektrische Maschine und einen oder mehrere elektrische Energiespeicher auf. Die elektrische Maschine eines Hybridfahrzeuges ist in der Regel als Starter/Generator und/oder elektrischer Antrieb ausgeführt. Als Starter/Generator ersetzt sie den normalerweise vorhandenen Anlasser und die Lichtmaschine. Bei einer Ausführung als elektrischer Antrieb kann ein zusätzliches Drehmoment, d.h. ein Beschleunigungsmoment, zum Vortrieb des Fahrzeugs von der elektrischen Maschine verwendet werden. Als Generator ermöglicht sie eine Rekuperation von Bremsenergie.
  • Bei einem reinen Elektrofahrzeug wird die Antriebsleistung allein durch eine elektrische Maschine bereitgestellt.
  • Beide Fahrzeugtypen, Hybrid- und Elektrofahrzeug, zeichnen sich dadurch aus, dass große Mengen elektrischer Energie bereitgestellt und transferiert werden müssen.
  • Elektrische Energiespeicher für elektromobile Kraftfahrzeuge müssen daher in der Regel hohe Leistungsdichten und/oder hohe Energiedichten haben. Diese hohen Leistungsdichten und/oder hohen Energiedichten sollen innerhalb eines möglichst kleinen Bauraums erreicht werden. Häufig werden diese Anforderungen mit elektrochemischen Energiespeicherzellen, wie beispielsweise Lithium-Ionen-Zellen, als mögliche elektrische Energiequellen realisiert. Auch der Einsatz von elektrostatischen Energiespeichern (Doppelschichtkondensatoren (DLC) oder Lithiumkondensatoren (LIC)) ist möglich.
  • Beim Betrieb von elektrochemischen und/oder elektrostatischen Energiespeicherzellen entsteht durch hohe Lade- und Entladeströme in den Zellen, durch den Innenwiderstand der Zellen und durch einen Stromfluss durch die Zellen Wärme. Für eine optimale Funktion und/oder eine hohe Lebensdauer und Betriebssicherheit des elektrischen Energiespeichers muss die entstehende Wärme an den einzelnen Zellen möglichst optimal abgeführt werden. Aufgrund der typischerweise sehr hohen Wärmemengen sollte die entstehende Wärme möglichst zielgerichtet abgeführt werden. Dies kann dadurch erreicht werden, dass eine möglichst starke Wärmesenke geschaffen wird, welche mit der Wärmequelle, also mit der Energiespeicherzelle, über einen möglichst geringen thermischen Widerstand thermisch gekoppelt ist.
  • Aus der DE 10 2008 027 293 A1 ist ein als Strangpressprofil ausgebildeter Kühlkörper bekannt, bei dem thermisch leitende Wände senkrecht vom Kühlkörper hervorragen. Zwischen den thermisch leitenden Wänden sind Energiespeicherzellen angeordnet, deren Wärmeenergie über die thermisch leitenden Wände in den Kühlkörper abgeleitet werden kann. Der Kühlkörper ist dabei von Kühlkanälen durchzogen, in denen ein Fluid fließt, das die Wärmeenergie weiter leitet. Da die thermisch leitenden Wände und der Kühlkörper starr miteinander verbunden sind, ist es recht aufwändig, die Energiespeicherzellen zwischen den thermisch leitenden Wänden anzuordnen. Dadurch ist der Herstellungsprozess eines Energiespeichers zeit- und kostenintensiv.
  • Aus der DE 10 2010 029 085 A1 sind Kühlkörper bekannt, die von Kühlkanälen durchzogen sind und über eine Nut-Feder-Verbindung mit weiteren Kühlkörpern verbunden werden können. Die Nut-Feder-Verbindung schafft einen Formschluss in einer Richtung. Durch Kleben oder Löten können die Kühlkörper permanent miteinander verbunden werden. Dies erfordert jedoch die Verwendung eines weiteren Stoffes wie eines Klebers oder Lötzinn. Darüber hinaus sind die Kühlkörper eben, so dass nur wenig Fläche zum Anbringen von Energiespeicherzellen zur Verfügung steht.
  • Die DE 10 2008 051 897 A1 beschreibt L-förmige Kühlfinnen, die einen flächigen Abschnitt zum Anbringen von Energiespeicherzellen aufweisen sowie einen umgebogenen Randbereich. Die Kühlfinnen werden durch Schlitze in eine Halteplatte eingesteckt, wobei der Randbereich ein Durchrutschen der Kühlfinne durch die Halteplatte verhindert. Es erfolgt also ein Durchstecken der Kühlfinne durch den Schlitz bis zur Anlage der L-förmigen Umkantung der Kühlfinne an der Halteplatte. Im Anschluss wird eine Grundplatte unter die Halteplatte montiert, so dass die Kühlfinnen nicht wieder herausrutschen können. Erst nach einer Verbindung der Kühlfinnen mit der Halterplatte können die Energiespeicherzellen an den Kühlfinnen angeordnet werden, da die Energiespeicherzellen nicht durch die Schlitze hindurch passen. Dadurch ist die Montage der Energiespeicherzellen wiederum recht zeit- und kostenintensiv. Weiterhin hat dieser Ansatz zur Verwirklichung einer Kühlung den Nachteil, dass der Fußbereich der L-Finne in der Praxis oft nur einen Linienkontakt zur Kühlplatte besitzt. Dieser Nachteil muss über ein Wärmekontaktelement, wie z. B. einen Lückenfüller (gap filler) aus-geglichen werden, was wiederum andere Probleme nach sich zieht, wie das Einschneiden und damit die Zerstörung des Materials.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Trägerelement zum Halten und Kühlen mindestens einer Energiespeicherzelle bereitzustellen, mit dessen Hilfe ein darauf basierender Energiespeicher einfach, effizient und billig hergestellt werden kann, wobei eine möglichst große Kühlfläche angestrebt wird. Weitere Aufgaben der vorliegenden Erfindung sind die Angabe eines auf dem Trägerelement beruhenden Energiespeichers sowie eines effizienten und kostengünstigen Verfahrens zum Herstellen eines solchen Energiespeichers.
  • Diese Aufgaben werden durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Die abhängigen Patentansprüche geben vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung an.
  • Die Erfindung umfasst ein Trägerelement zum Halten und Kühlen mindestens einer Energiespeicherzelle eines Energiespeichers zur Speicherung elektrischer Energie für ein elektromobiles Kraftfahrzeug. Das Trägerelement weist dabei einen flächigen Abschnitt auf mit einer (insbesondere zumindest annähernd planaren) Wärmetauscherfläche, welcher eine durch eine x-Achse und eine y-Achse aufgespannte x-y-Ebene definiert und an welchem die mindestens eine Energiespeicherzelle anbringbar ist. Das Trägerelement besitzt einen Randabschnitt, welcher mit dem flächigen Abschnitt entlang einer Kante des flächigen Abschnitts verbunden ist. Der flächige Abschnitt kann entlang einer z-Achse, welche senkrecht zu der x-Achse und senkrecht zu der y-Achse orientiert ist, eine erste Dicke und der Randabschnitt kann entlang der z-Achse eine zweite Dicke aufweisen, welche größer ist als die erste Dicke. Erfindungsgemäß weist der Randabschnitt mindestens ein Element zum Bilden einer Verbindung mit mindestens einem weiteren Element auf, um so eine Verbindung des Trägerelements mit einem weiteren Trägerelement entlang der z-Achse zu ermöglichen. Dabei ist gemäß einer Ausführungsform das Trägerelement derartig ausgestaltet, dass das mindestens eine Element mit dem mindestens einen weiteren Element verbunden werden kann, nachdem die mindestens eine Energiespeicherzelle auf dem flächigen Abschnitt angebracht wurde. Die Verbindung des Trägerelements mit dem weiteren Trägerelement kann beispielsweise durch eine direkte Verbindung zwischen den beiden Trägerelementen oder auch über eine Kühlplatte erfolgen.
  • Durch den flächigen Abschnitt, der dünner als der Randabschnitt ist, weist das Trägerelement eine große Fläche auf, an der Energiespeicherzellen angebracht werden können. Die Montage der Energiespeicherzellen auf dem flächigen Abschnitt kann erfolgen, bevor das Trägerelement über das mindestens eine Element des Randabschnittes mit mindestens einem weiteren Element verbunden wird. Dadurch wird eine Vormontage von Trägerelementen mit Energiespeicherzellen möglich, wodurch der Herstellungsprozess von Energiespeichern, die auf dem Trägerelement beruhen, einfach und kostengünstig wird.
  • Das Trägerelement kann einstückig ausgebildet sein. Es besteht beispielsweise aus Aluminium. In einer Ausführungsform ist der Randabschnitt relativ zu dem flächigen Abschnitt derart angeordnet, dass der Randabschnitt den flächigen Abschnitt entlang der z-Achse in beide Richtungen überragt. Die Kante des flächigen Abschnitts kann sich insbesondere entlang der y-Achse oder der x-Achse erstrecken.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind das mindestens eine Element und das mindestens eine weitere Element derartig ausgestaltet, dass sie mittels einer Kaltpressschweißverbindung und/oder Formschlussverbindung verbindbar sind.
  • Unter einer Kaltpressschweißverbindung kann insbesondere eine Verbindung von Teilen unter Druck, ohne Wärmezufuhr und ohne Schweißzusatzwerkstoffe verstanden werden.
  • Durch die Kaltpressschweißverbindung und/oder Formschlussverbindung ist das Trägerelement über das mindestens eine Element des Randabschnitts fest mit dem mindestens einen weiteren Element verbindbar.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das mindestens eine weitere Element Bestandteil mindestens eines weiteren Trägerelements, das insbesondere baugleich wie das Trägerelement ausgeführt ist. Anders ausgedrückt stellt bei dieser Ausführungsform das mindestens eine Element des Randabschnitts des Trägerelements für einen Randabschnitt mindestens eines weiteren erfindungsgemäßen Trägerelements ein weiteres Element des mindestens einen weiteren Elements dar.
  • Gemäß Ausführungsformen der Erfindung kann das mindestens eine Element eine Feder und/oder eine Nut und das mindestens eine weitere Element eine Feder und/oder eine Nut umfassen. Beispielsweise ist es möglich, dass das Trägerelement nur eine Feder umfasst, die in eine Nut einer Kühlplatte eingeführt wird. Die Kühlplatte kann dabei eine Vielzahl von weiteren Elementen aufweisen. Natürlich kann die Kühlplatte auch Federn umfassen, die in Nuten der Trägerelemente eingreifen. Es ist ebenso denkbar, dass das Trägerelement am Randabschnitt auf einer Seite eine Feder und auf einer anderen Seite eine Nut aufweist, wobei sich die Feder und die Nut in einer Ausführungsform im Wesentlichen entlang der z-Achse erstrecken. Die Feder ist dazu gedacht, mit einer Nut eines ersten weiteren Trägerelements eine Verbindung einzugehen, und die Nut des Randbereichs des Trägerelements ist dafür vorgesehen, mit einer Feder eines zweiten weiteren Trägerelements verbunden zu werden. Gerade bei abschließenden Trägerelementen des Energiespeichers kann es sinnvoll sein, dass das Trägerelement nur eine Feder oder nur eine Nut aufweist.
  • In einer Ausführungsform erstrecken sich die Feder und die Nut in zumindest einem Teilbereich bogenförmig, wobei die Abmessungen der Feder und der Nut auf einander abgestimmt sind. Durch die Bogenform können die Nut und die Feder durch ein Eindrehen miteinander verbunden werden. Gegenüber einer rein translatorischen Bewegung in einer Öffnungsrichtung der Nut führt die Bogenform jedoch zu einem Formschluss.
  • In einer Ausführungsform weist die Feder zumindest eine verrippte Oberfläche auf, wobei die Nut eine Querschnittsfläche aufweist, die sich in einer Richtung einer zunehmenden Tiefe der Nut verjüngt, so dass Rippen der verrippten Oberfläche der Feder bei einem Einführen der Feder in die Nut mit einer zunehmenden Einführtiefe der Feder in die Nut gestaucht werden. Durch einen an den Spitzen der Rippen auftretenden hohen Druck wird die Bildung einer Kaltpressschweißverbindung erheblich vereinfacht.
  • Die Bogenform und die verrippte Oberfläche können ggf. auch miteinander kombiniert werden.
  • Innerhalb des Randabschnitts kann ein Kühlkanal zur Aufnahme eines Fluids vorgesehen sein, der insbesondere parallel zur Kante verläuft. Alternativ oder zusätzlich können an dem Randabschnitt an einer Seite Kühlrippen vorgesehen sein, die sich in der x-y-Ebene oder parallel dazu erstrecken. Durch diese Maßnahmen kann die Kühlung weiter verbessert werden.
  • In einer Ausführungsform weist das Trägerelement einen weiteren Randabschnitt auf, welcher mit dem flächigen Abschnitt entlang einer weiteren Kante des flächigen Abschnitts verbunden ist, wobei die weitere Kante des flächigen Abschnitts und die Kante des flächigen Abschnitts einander gegenüberliegende Kanten des flächigen Abschnitts sind, zwischen welchen sich der flächige Abschnitt erstreckt, wobei der weitere Randabschnitt eine weitere zweite Dicke aufweist, welche größer ist als die erste Dicke. Dabei kann der weitere Randabschnitt insbesondere wie der Randabschnitt ausgebildet sein.
  • Durch den weiteren Randabschnitt kann möglicherweise eine größere Stabilität des flächigen Abschnitts erreicht werden. Darüber hinaus kann die Verbindung mehrerer Trägerelemente jeweils an zwei Randabschnitten erfolgen, so dass sich eine erhöhte Stabilität des Energiespeichers ergeben kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt umfasst die Erfindung einen Energiespeicher zur Speicherung elektrischer Energie, insbesondere für ein elektromobiles Kraftfahrzeug. Der Energiespeicher weist dabei eine Mehrzahl von erfindungsgemäßen Trägerelementen auf, welche entlang der z-Achse in Form eines Stapels angeordnet sind, wobei jeweils zwei Randabschnitte, welche unterschiedlichen einander direkt benachbarten Trägerelemente zugeordnet sind, aneinander anliegen und miteinander verbunden sind. Der Energiespeicher umfasst dabei weiterhin eine Mehrzahl von Energiespeicherzellen, wobei jeweils zumindest eine Energiespeicherzelle flächig an einer Wärmetauscherfläche des flächigen Abschnitts von einem der Trägerelemente angeordnet ist.
  • Die Trägerelemente können dabei direkt miteinander verbunden sein, z. B. indem jeweils eine Feder eines Trägerelements direkt in eine Nut eines weiteren Trägerelements eingreift. Trägerelemente können jedoch auch dadurch miteinander verbunden sein, dass ihr mindestens eines Elements des Randabschnitts mit mindestens einem weiteren Element einer Kühlplatte verbunden ist.
  • Die Randabschnitte der Trägerelemente können jeweils einen Kühlkanal zur Aufnahme eines Fluids aufweisen, der parallel zur Kante verläuft. Vorzugsweise weist der Energiespeicher dann einen Vorlaufverteiler zum Versorgen der Kühlkanäle mit dem Fluid und einen Rücklaufverteiler zur Aufnahme des Fluids bei einem Austritt des Fluids aus den Kühlkanälen auf.
  • Zwischen den mit Energiespeicherzellen versehenen Trägerelementen können Volumenausgleichselemente vorgesehen sein, die insbesondere einen wärmeleitfähigen, gemischzelligen Schaum und/oder ein profiliertes Wärmekontaktelement umfassen können.
  • Zusätzlich umfasst die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines erfindungsgemäßen Energiespeichers. Gemäß diesem Verfahren wird zunächst ein erfindungsgemäßes Trägerelement bereitgestellt und auf dem flächigen Abschnitt des Trägerelements mindestens eine Energiespeicherzelle angeordnet. Genauso wird ein weiteres erfindungsgemäßes Trägerelement bereitgestellt, auf dessen flächigen Abschnitt wiederum mindestens eine weitere Energiespeicherzelle angeordnet wird. Erfindungsgemäß werden das Trägerelement und das weitere Trägerelement anschließend miteinander verbunden.
  • Auf diese Weise ist es möglich, Module bestehend zumindest aus einem Trägerelement und einer Energiespeicherzelle vorzumontieren und die Module anschließend zu verbinden, wodurch die Herstellung eines Energiespeichers einfach, effizient und kostengünstig möglich ist.
  • Das Verbinden des Trägerelements mit dem weiteren Trägerelement kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass eine Feder eines Randabschnitts des Trägerelements mit einer Nut des weiteren Trägerelements verbunden wird. Alternativ kann eine Verbindung des Trägerelements mit dem weiteren Trägerelement auch über eine Kühlplatte erfolgen.
  • In einer Ausführungsform erfolgt das Verbinden des Trägerelements mit dem weiteren Trägerelement mittels eines Verbindens eines Elements des Randabschnitts des Trägerelements mit einem weiteren Element, das Bestandteil des Randabschnitts des weiteren Trägerelements ist. Das Element kann dabei insbesondere eine Feder und das weitere Element eine Nut umfassen. Alternativ kann das Element eine Nut und das weitere Element eine Feder umfassen.
  • In einer Ausführungsform erstrecken sich die Feder und die Nut in zumindest einem Teilbereich bogenförmig und das Verbinden des Trägerelements mit dem weiteren Trägerelement erfolgt mittels eines Eindrehens der Feder in die Nut oder eines Eindrehens der Nut um die Feder. Auf diese Weise kann eine Formschlussverbindung hinsichtlich translatorischer Bewegungen erfolgen.
  • In einer Ausführungsform weist die Feder zumindest eine verrippte Oberfläche auf und die Nut besitzt eine Querschnittsfläche, die sich in einer Richtung einer zunehmenden Tiefe der Nut verjüngt. Das Verbinden des Trägerelements mit dem weiteren Trägerelement kann dann mittels eines Einpressens der Feder in die Nut erfolgen, so dass Rippen der verrippten Oberfläche der Feder in der Nut gestaucht werden. Auf diese Weise kann einfach eine Kaltpressschweißverbindung hergestellt werden.
  • In einer Ausführungsform weist das erfindungsgemäße Verfahren weiterhin den Schritt auf Anordnen eines Volumenausgleichselements, insbesondere eines wärmeleitfähigen, gemischtzelligen Schaums und/oder eines profilierten Wärmekontaktelements, zwischen dem Trägerelement und dem weiteren Trägerelement. Das Volumenausgleichselement besitzt dabei vorzugsweise eine gleichbleibende Rückstellkraft.
  • Die Erfindung wurde mit Bezug auf unterschiedliche Gegenstände dargestellt, nämlich ein Trägerelement, einen Energiespeicher und ein Verfahren zum Herstellen eines Energiespeichers. Sofern es nicht anders angegeben ist, sind Merkmale des einen Gegenstands analog auf die beiden anderen Gegenstände anwendbar. Das heißt zum Beispiel, dass der Energiespeicher natürlich mit sämtlichen Ausführungsformen des Trägerelements gebildet werden kann, so dass der Energiespeicher u. a. die Merkmale dieser Ausführungsformen des Trägerelements aufweist. Weitere Vorteile und Merkmale von Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden mit Bezug auf die Figuren erläutert. Dabei zeigen
  • 1a eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trägerelements in einer perspektivischen Seitansicht;
  • 1b die erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trägerelements in einer Seitansicht;
  • 2a einen Verfahrensschritt einer Ausführungsform eines Verfahrens zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Energiespeichers basierend auf der ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trägerelements;
  • 2b eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Energiespeichers nach der Ausführung des Schrittes aus 2a;
  • 3a eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trägerelements in einer perspektivischen Seitansicht;
  • 3b eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trägerelements in einer Seitansicht;
  • 4a eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Energiespeichers basierend auf der zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trägerelements in einer Explosionsdarstellung bei einer perspektivischen seitlichen Ansicht;
  • 4b die zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Energiespeichers in einer Explosionsdarstellung bei seitlicher Ansicht;
  • 5 eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Energiespeichers;
  • 6a die zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trägerelements mit einem Kühlkanal in einer seitlichen perspektivischen Ansicht;
  • 6b die zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trägerelements mit einem Kühlkanal in einer seitlichen Ansicht;
  • 6c eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Energiespeichers mit entsprechenden Kühlkanälen;
  • 7a die zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Trägerelements mit Kühlrippen in einer seitlichen perspektivischen Ansicht;
  • 7b die zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trägerelements mit Kühlrippen in einer seitlichen Ansicht;
  • 7c eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Energiespeichers mit Kühlrippen;
  • 8 eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trägerelements und dessen Zusammenbau mit weiteren solchen Trägerelementen;
  • 9a eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trägerelements in einer seitlichen Ansicht;
  • 9b eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Energiespeichers basierend auf der vierten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trägerelements;
  • 10 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Energiespeichers mit einer Kühlplatte;
  • 11a eine fünfte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trägerelements in einer perspektivischen seitlichen Ansicht;
  • 11b die fünfte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trägerelements in einer seitlichen Ansicht;
  • 11c eine Kühlplatte mit Nuten;
  • 11d eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Energiespeichers basierend auf der fünften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trägerelements und
  • 12 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines Energiespeichers.
  • In der nachfolgenden Beschreibung werden gleiche und gleichwirkende Elemente, sofern nichts anderes angegeben ist, mit denselben Bezugszeichen benannt.
  • 1a zeigt eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trägerelements zum Halten und Kühlen mindestens einer Energiespeicherzelle in einer perspektivischen Seitansicht. Das dargestellte Trägerelement 1 weist einen flächigen Abschnitt 2 mit einer zumindest annähernd planaren Wärmetauscherfläche 3 auf. Die Wärmetauscherfläche 3 definiert eine x-y-Ebene, die durch die eingezeichnete x-Achse und y-Achse aufgespannt wird. An dem flächigen Abschnitt ist mindestens eine Energiespeicherzelle anbringbar. Beispielsweise kann sich eine Energiespeicherzelle an der Vorderseite und eine weitere an der Rückseite des flächigen Abschnitts 2 befinden. Ein Randabschnitt 4 ist mit dem flächigen Abschnitt 2 entlang einer Kante des flächigen Abschnitts 2 verbunden. Entlang einer z-Achse, welche senkrecht zu der x-Achse und senkrecht zu der y-Achse orientiert ist, weist der flächige Abschnitt 2 eine erste Dicke d1 auf. Der Randabschnitt 4 hingegen weist entlang der z-Achse eine zweite Dicke d2 auf, welche größer ist als die erste Dicke d1.
  • Wie in 1b zu sehen ist, weist der Randabschnitt 4 an seiner linken Seite ein erstes Element und an seiner rechten Seite ein zweites Element zum Bilden einer Verbindung mit mindestens einem weiteren Element auf. Das erste Element ist als bogenförmige Feder 5 und das zweite Element als bogenförmige Nut 6 ausgestaltet. Das erste Element kann mit einem weiteren Element in Form einer bogenförmigen Nut eine Verbindung eingehen, während das zweite Element mit einem zweiten weiteren Element in Form einer bogenförmigen Feder eine Verbindung eingehen kann. Da die Dicke d2 des Randabschnittes größer ist als die Dicke d1 des flächigen Abschnitts 2, verbleibt auf beiden Seiten des flächigen Abschnitts 2 Platz für jeweils eine Energiespeicherzelle, selbst wenn mehrere Trägerelemente miteinander verbunden werden. Das Trägerelement 1 ist also derartig ausgestaltet, dass das erste Element mit einem ersten weiteren Element verbunden und das zweite Element mit einem zweiten weiteren Element verbunden werden kann, selbst nachdem mindestens eine Energiespeicherzelle auf dem flächigen Abschnitt 2 angebracht wurde.
  • Die 2a verdeutlicht einen Verfahrensschritt einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß der mehrere Trägerelemente gemäß der ersten Ausführungsform miteinander verbunden werden können, um so einen Energiespeicher herzustellen. 2a zeigt eine Ebene 7, auf der bereits mehrere verbundene Trägerelemente stehen. In der Regel werden an diesen Trägerelementen bereits mindestens eine Energiespeicherzelle angebracht sein. Aus Gründen der einfachen Illustration sind diese jedoch in 2a nicht dargestellt. Über ein Gelenk 8 ist die Ebene 7 mit einer Klappvorrichtung 9 verbunden. Eine vormontierte Einheit bestehend aus einem Trägerelement und mindestens einer Energiespeicherzelle kann in diese Klappvorrichtung 9 eingeführt werden. Anschließend wird diese um das Gelenk 8 gedreht, so dass die bogenförmige Feder 5 des Trägerelements 1a in eine bogenförmige Nut 6 eines weiteren Trägerelements 1b eingeführt wird. 2b illustriert noch einmal die daraus resultierende Situation.
  • 3a illustriert eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trägerelements in einer perspektivischen Seitansicht. 3b zeigt diese zweite Ausführungsform noch einmal in einer Seitansicht. Die gezeigte zweite Ausführungsform eines Trägerelements 10 weist wiederum einen flächigen Abschnitt 2 mit einer Wärmetauscherfläche 3 auf. Der Randabschnitt 11 ist im Vergleich zur ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trägerelements 1 anders ausgestaltet. Wie in 3b dargestellt ist, besitzt der Randabschnitt 11 auf seiner linken Seite eine Nut 12 und auf seiner rechten Seite eine Feder 13. Die Feder 13 weist dabei eine verrippte Oberfläche auf. Die Nut 12 besitzt eine Querschnittsfläche, die sich in einer Richtung einer zunehmenden Tiefe der Nut verjüngt. Wenn die Feder 13 mit ihrer verrippten Oberfläche in diese Nut 12 eingeführt wird, werden die Rippen der verrippten Oberfläche gestaucht, so dass es zu einer Kaltpressschweißverbindung kommt.
  • Unter Kalt-Press-Schweißen kann ein Fügeverfahren verstanden werden, bei dem die Verbindung der Fügeteile unter Druck, ohne Wärmezufuhr und ohne Schweißzusatzwerkstoffe erfolgt. Dabei kann die metallische Verbindung der Fügeteile dadurch erfolgen, dass unvollkommene Gitter an den Kristallgrenzen beim Zusammentreffen mit gleichartig im Aufbau gestörten Gittern atomare Kräfte freisetzen, die zu neuen vollkommenen Gittern führen und damit den metallischen Verbund bewirken. Der für das Kalt-Press-Schweißen erforderliche hohe Druck wird durch plastische Deformation an den Spitzen der Rippen erzielt und gleichzeitig wird die Oxidschicht an den Schweißstellen durch die Relativbewegung (Reibung bei hohem Anpressdruck) zerstört.
  • Beim Kalt-Press-Schweißen kann die Gestaltung der zu verschweißenden Oberflächen und deren Anordnung in den zu verschweißenden Einzelelementen wichtig sein. Voraussetzung zur Kaltverschweißung von Aluminium ist ein bestimmter Flächendruck und ein bestimmter Umformgrat an den zur Verschweißung kommenden Oberflächenpartien. Wird eine der miteinander zu verbindenden Flächen mit einer Vielzahl besonders angeordneter Rippen versehen, stehen nur relativ kleine Oberflächenpartien zur Um-formung an, und die erforderliche Presskraft ist in einer Größenordnung zu halten, die mit herkömmlichen Einrichtungen wirtschaftlich zu verwirklichen ist. Förderlich für einen metallischen Verbund ist auch, dass in den Bereichen der Oberflächenberührung zwischen zu verschweißenden Flächen die Mehrheit der Oxidhäute verdrängt wird. Wird unter diesen Bedingungen eine Vielzahl von Flächenteilchen gegeneinander unter relativ hohem Druck und unter Bewegung in absolute Berührung gebracht, entsteht eine Kalt-Press-Schweißverbindung.
  • Bei einer Ausführungsform des hier beschriebenen Verfahrens wird das System des Nut- und Federverbundes durch verrippte Federoberflächen und spezielle Nutgestalt so erweitert, dass mit relativ einfachen Mitteln unter Nutzung der Formgebungsmöglichkeiten an Aluminiumstrangpressprofilen eine Verbindung möglich wird. Die Feder weist vorzugsweise gegenüber der Nut ein Übermaß auf, während sich die Nut gemäß einer Ausführungsform nach dem Nutgrund zu leicht verengt. Die Maßgenauigkeit der Fügeflächen und ihr Oberflächenzustand haben Einfluss auf die Festigkeit der Verbindung. Die Nuttiefe kann beispielsweise unter 5 mm liegen. Ein geringer Fertigungsaufwand ermöglicht eine wirtschaftliche Herstellung der Kalt-Press-Schweißverbindung.
  • Die 4a und 4b zeigen eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Energiespeichers 14, der auf der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Trägerelements beruht. Der Energiespeicher 14 ist in 4a in einer Explosionsdarstellung bei seitlicher perspektivischer Sicht dargestellt. 4b zeigt denselben Energiespeicher 14 in einer seitlichen Sicht. Der Energiespeicher 14 umfasst mehrere Trägerelemente 10. Auf den Trägerelementen 10 sind mehrere Energiespeicherzellen 15 angebracht. Die Anbringung erfolgt über entsprechende wärmeleitfähige Klebeschichten 16. Zwischen den vormontierten Energiespeichermodulen 17, die im Wesentlichen aus einem Trägerelement 10 und zwei Energiespeicherzellen 15 bestehen, sind Volumenausgleichselemente 18 angeordnet. Der Hintergrund hierzu ist, dass die Energiespeicherzellen bei Temperaturschwankungen oder Ladungsänderungen ihre Dicke ändern. Dadurch soll jedoch möglichst nicht der Druck in den Energiespeicherzellen beeinflusst werden. Die Volumenausgleichselemente 18 sollen Ausdehnungen der Zellen, welche durch thermische Einflüsse oder durch Innendruckveränderungen hervorgerufen werden können, ausgleichen, ohne dass die Spannungen im Energiespeicher kritische Werte überschreiten oder der erforderliche Anpressdruck der Zellen zu dem jeweiligen Trägerelement verloren geht. Die Volumenausgleichselemente 18 können beispielsweise aus einem wärmeleitfähigen, gemischtzelligen Schaum bestehen, der eine gleichbleibende Rückstellkraft zur Verfügung stellt. Durch die Volumenausgleichselemente wird ein guter thermischer Kontakt zu den Trägerelementen sichergestellt.
  • 5 zeigt eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Energiespeichers 19. Dieser umfasst wiederum mehrere Trägerelemente 10 sowie mehrere Energiespeicherzellen 15. Über eine Klebeschicht 16 werden die Energiespeicherzellen 15 an dem Trägerelement 10 angebracht. Die dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Energiespeichers 19 unterscheidet sich von der zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Energiespeichers 14 insbesondere dadurch, dass das Volumenausgleichselement als ein profiliertes Wärmekontaktelement 20 ausgestaltet ist. Bei einem erhöhten Innendruck kann zusätzliches Volumen der Energiespeicherzellen in die Hohlräume zwischen den Rippen des profilierten Wärmekontaktelements 20 ausweichen.
  • Die 6a und 6b zeigen die zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trägerelements 10 in einer Variante mit einem Kühlkanal 21 zur Aufnahme eines Fluids. Der Kühlkanal 21 verläuft innerhalb des Randabschnitts 11 parallel zur Kante des flächigen Abschnitts 2. Die 6c illustriert eine Ausführungsform eines Energiespeichers, der auf den in den 6a und 6b gezeigten Trägerelementen beruht. Wie die Pfeile in 6c verdeutlichen, benötigt dieser Energiespeicher 22 einen Vorlaufverteiler zum Versorgen der Kühlkanäle mit dem Fluid und einen Rücklaufverteiler zur Aufnahme des Fluids bei einem Austritt des Fluids aus den Kühlkanälen 21.
  • Die 7a und 7b zeigen die zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trägerelements 10 mit Kühlrippen 23, die an einer Unterseite des Randabschnittes 11 angeordnet sind. Die 7c illustriert eine Ausführungsform eines Energiespeichers, der auf dem in den 7a und 7b dargestellten Trägerelement beruht. Wie die Pfeile in 7c verdeutlichen, können die Kühlrippen des Energiespeichers 24 über einen Luftstrom gekühlt werden.
  • In 8 ist eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trägerelements 25 dargestellt. Dieses Trägerelement 25 weist einen Randabschnitt 26 und einen weiteren Randabschnitt 27 auf. Der Randabschnitt 26 ist mit dem flächigen Abschnitt 2 entlang einer Kante des flächigen Abschnitts 2 verbunden. Die Verbindung zwischen dem flächigen Abschnitt 2 und dem weiteren Randabschnitt 27 erfolgt entlang einer weiteren Kante des flächigen Abschnitts 2, wobei die weitere Kante des flächigen Abschnitts 2 und die Kante des flächigen Abschnitts 2 einander gegenüberliegende Kanten des flächigen Abschnitts 2 sind, zwischen welchen sich der flächige Abschnitt 2 erstreckt. Wie die 8 weiterhin verdeutlicht, erfolgt die Verbindung mehrerer Trägerelemente 25 jeweils am Randabschnitt 26 und am weiteren Randabschnitt 27.
  • 9a illustriert eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trägerelements 28. Das Trägerelement 28 weist wiederum einen Randabschnitt 29 und einen weiteren Randabschnitt 30 auf. Am Randabschnitt 29 und am weiteren Randabschnitt 30 sind jeweils Kühlrippen 31 angeordnet. Die 9b verdeutlicht, wie ein Energiespeicher basierend auf der vierten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trägerelements hergestellt werden kann.
  • Die 10 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Energiespeichers 32. Dieser ist auf einer Kühlplatte 33 angeordnet. Mittels zweier Schienen 34 und 35 wird der Energiespeicher 32 auf der Kühlplatte 33 fixiert.
  • Die 11a und 11b zeigen eine fünfte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trägerelements. Das Trägerelement 36 weist wiederum einen flächigen Abschnitt 2 und einen Randabschnitt 37 auf. An der Unterseite des Randabschnitts 37 befindet sich eine Feder 38. In 11c ist eine dazugehörige Kühlplatte 39 dargestellt, die eine Vielzahl von Nuten 40 aufweist. Die Federn 38 der Trägerelemente 36 können in diese Nuten 40 gesteckt werden, so dass die in 11d gezeigte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Energiespeichers 41 entsteht.
  • 12 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen eines Energiespeichers. In Schritt S1 wird ein erfindungsgemäßes Trägerelement bereitgestellt und in Schritt S2 wird mindestens eine Energiespeicherzelle auf dem flächigen Abschnitt des Trägerelements angeordnet. In Schritt S3 wird dann ein weiteres erfindungsgemäßes Trägerelement bereitgestellt und anschließend mindestens eine weitere Energiespeicherzelle auf dem flächigen Abschnitt des weiteren Trägerelements angeordnet (Schritt S4). Ein Volumenausgleichselement wird in Schritt S5 zwischen dem Trägerelement und dem weiteren Trägerelement angeordnet. Anschließend wird das Trägerelement mit dem weiteren Trägerelement verbunden (Schritt S6).
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können die folgenden Vorteile aufweisen:
    • 1. Mit Hilfe der Trägerelemente können Vormontageeinheiten gebildet werden, die ein Trägerelement und mindestens eine Energiespeicherzelle umfassen. Die Vormontageeinheiten können anschließend miteinander verbunden werden. Auf diese Weise können Energiespeicher leicht, effizient und kostengünstig hergestellt werden.
    • 2. Defekte Vormontageeinheiten können aus dem Energiespeicher leichter wieder entnommen und ersetzt werden.
    • 3. Die Energiespeicher können leichter in Einzelteile zerlegt werden, um ein sortenreines Recycling zu gewährleisten.
    • 4. Die Montage der Vormontageeinheiten kann automatisiert ablaufen. Die Serienmontage, d. h. die Montage von Serienteilen, ist wegen der Monotonie der Tätigkeit und der ständig gleichartigen Arbeitsbelastung für den Menschen eine sehr belastende Arbeit. Zur Umsetzung einer vollautomatisierten oder teilautomatisierten Montage können Montagekomponenten, wie Magazine, Ordnungs- und Vereinzelungsgeräte, Pressen, Fördereinrichtungen etc., zu einer Linie zusammengestellt werden.
    • 5. Es kann also zu einer Erhöhung der Produktivität und Wirtschaftlichkeit, einem Abbau von physischen und psychischen Belastungen der Monteure und einer Erhöhung der Produktqualität kommen.
  • Offenbart ist also ein Trägerelement zum Halten und Kühlen mindestens einer Energiespeicherzelle eines Energiespeichers zur Speicherung elektrischer Energie für ein elektromobiles Kraftfahrzeug, wobei das Trägerelement Folgendes aufweist: Einen flächigen Abschnitt mit einer Wärmetauscherfläche, welche eine durch eine x-Achse und eine y-Achse aufgespannte x-y-Ebene definiert und an welchem die mindestens eine Energiespeicherzelle anbringbar ist, einen Randabschnitt, welcher mit dem flächigen Abschnitt entlang einer Kante des flächigen Abschnitts verbunden ist, wobei der Randabschnitt mindestens ein Element zum Bilden einer Verbindung mit mindestens einem weiteren Element aufweist, um so eine Verbindung des Trägerelements mit einem weiteren Trägerelement zu ermöglichen, welches entlang einer z-Achse, welche senkrecht zu der x-Achse und senkrecht zu der y-Achse orientiert ist, neben dem Trägerelement angeordnet ist.
  • Die mit Bezug auf die Figuren gemachten Erläuterungen sind rein illustrativ und nicht beschränkend zu verstehen. An den Ausführungsformen können viele Änderungen vorgenommen werden, ohne den Schutzbereich, wie er in den beigefügten Ansprüchen festgelegt ist, zu verlassen. Insbesondere können Merkmale der Ausführungsformen frei miteinander kombiniert werden. Beispielsweise ist es natürlich möglich, eine bogenförmige Feder mit einer verrippten Oberfläche zu versehen. Alle Ausführungsformen von Trägerelementen können wahlweise entweder mit Kühlkanälen oder Kühlrippen versehen werden. Auch eine Kombination der beiden Kühlkomponenten ist möglich. Denkbar ist auch eine Ausführungsform eines Trägerelements, das an seinem Randabschnitt zwei Federn und eine Nut aufweist. Eine Feder und eine Nut werden jeweils verwendet, um mehrere Trägerelemente miteinander zu kombinieren, während mehrere kombinierte Trägerelemente dann über Nuten in einer Kühlplatte mit der Kühlplatte verbunden werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Trägerelement
    1a
    Trägerelement
    1b
    weiteres Trägerelement
    2
    flächiger Abschnitt
    3
    Wärmetauscherfläche
    4
    Randabschnitt
    5
    bogenförmige Feder
    6
    bogenförmige Nut
    7
    Ebene
    8
    Gelenk
    9
    Klappvorrichtung
    10
    Trägerelement
    11
    Randabschnitt
    12
    Nut
    13
    Feder
    14
    Energiespeicher
    15
    Energiespeicherzelle
    16
    Klebeschicht
    17
    vormontierte Energiespeichermodule
    18
    Volumenausgleichselement
    19
    Energiespeicher
    20
    profiliertes Wärmekontaktelement
    21
    Kühlkanal
    22
    Energiespeicher
    23
    Kühlrippen
    24
    Energiespeicher
    25
    Trägerelement
    26
    Randabschnitt
    27
    weiterer Randabschnitt
    28
    Trägerelement
    29
    Randabschnitt
    30
    weiterer Randabschnitt
    31
    Kühlrippen
    32
    Energiespeicher
    33
    Kühlplatte
    34
    Schiene
    35
    Schiene
    36
    Trägerelement
    37
    Randabschnitt
    38
    Feder
    39
    Kühlplatte
    40
    Nuten
    41
    Energiespeicher
    S1
    Bereitstellen eines Trägerelements
    S2
    Anordnen mindestens einer Energiespeicherzelle auf dem flächigen Abschnitt des Trägerelements
    S3
    Bereitstellen eines weiteren Trägerelements
    S4
    Anordnen mindestens einer weiteren Energiespeicherzelle auf dem flächigen Abschnitt des weiteren Trägerelements
    S5
    Anordnen eines Volumenausgleichselements zwischen dem Trägerelement und dem weiteren Trägerelement
    S6
    Verbinden des Trägerelements mit dem weiteren Trägerelement
    d1
    Dicke 1
    d2
    Dicke 2
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008027293 A1 [0008]
    • DE 102010029085 A1 [0009]
    • DE 102008051897 A1 [0010]

Claims (13)

  1. Trägerelement (1, 1a, 1b, 10, 25, 28, 36) zum Halten und Kühlen mindestens einer Energiespeicherzelle eines Energiespeichers zur Speicherung elektrischer Energie für ein elektromobiles Kraftfahrzeug, das Trägerelement aufweisend – einen flächigen Abschnitt (2) mit einer Wärmetauscherfläche (3), welche eine durch eine x-Achse und eine y-Achse aufgespannte x-y-Ebene definiert und an welchem die mindestens eine Energiespeicherzelle (15) anbringbar ist, – einen Randabschnitt (4, 11, 26, 29, 37), welcher mit dem flächigen Abschnitt entlang einer Kante des flächigen Abschnitts verbunden ist, – wobei der Randabschnitt mindestens ein Element (5, 6, 12, 13, 38) zum Bilden einer Verbindung mit mindestens einem weiteren Element (5, 6, 12, 13, 40) aufweist, um so eine Verbindung des Trägerelements mit einem weiteren Trägerelement entlang einer z-Achse, welche senkrecht zu der x-Achse und senkrecht zu der y-Achse orientiert ist, zu ermöglichen, – wobei das Trägerelement derartig ausgestaltet ist, dass das mindestens eine Element mit dem mindestens einen weiteren Element verbunden werden kann, nachdem die mindestens eine Energiespeicherzelle (15) auf dem flächigen Abschnitt angebracht wurde.
  2. Trägerelement nach Anspruch 1, wobei das mindestens eine Element (5, 6, 12, 13, 38) und das mindestens eine weitere Element (5, 6, 12, 13, 40) derartig ausgestaltet sind, dass sie mittels einer Kaltpresschweißverbindung und/oder Formschlussverbindung verbindbar sind.
  3. Trägerelement nach Anspruch 1 oder 2, wobei das mindestens eine Element für mindestens ein weiteres Trägerelement (1, 1a, 1b, 10, 25, 28) nach Anspruch 1 oder 2 ein weiteres Element des mindestens einen weiteren Elements (5, 6, 12, 13, 40) darstellt.
  4. Trägerelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine Element eine Feder (5, 13, 38) und/oder eine Nut (6, 12) umfasst und das mindestens eine weitere Element eine Feder (5, 13) und/oder eine Nut (6, 12, 40) umfasst.
  5. Trägerelement nach Anspruch 4, wobei sich die Feder (5) und die Nut (6) in zumindest einem Teilbereich bogenförmig erstrecken, wobei Abmessungen der Feder und der Nut derartig auf einander abgestimmt sind, dass es hinsichtlich einer rein translatorischen Bewegung in einer Öffnungsrichtung der Nut zu einem Formschluss kommt.
  6. Trägerelement nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Feder (13) zumindest eine verrippte Oberfläche aufweist und die Nut (12) eine Querschnittsfläche aufweist, die sich in einer Richtung einer zunehmenden Tiefe der Nut verjüngt, so dass Rippen der verrippten Oberfläche der Feder bei einem Einführen der Feder in die Nut mit einer zunehmenden Einführtiefe der Feder in die Nut gestaucht werden.
  7. Trägerelement gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, ferner aufweisend einen weiteren Randabschnitt (27, 30), welcher mit dem flächigen Abschnitt (2) entlang einer weiteren Kante des flächigen Abschnitts verbunden ist, wobei die weitere Kante des flächigen Abschnitts und die Kante des flächigen Abschnitts einander gegenüberliegende Kanten des flächigen Abschnitts (2) sind, zwischen welchen sich der flächige Abschnitt erstreckt, wobei der weitere Randabschnitt eine weitere zweite Dicke aufweist, welche größer ist als die erste Dicke.
  8. Energiespeicher (14, 19, 22, 24, 32, 41) zur Speicherung elektrischer Energie, insbesondere für ein elektromobiles Kraftfahrzeug, der Energiespeicher aufweisend eine Mehrzahl von Trägerelementen (1, 1a, 1b, 10, 25, 28, 36) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, welche entlang der z-Achse in Form eines Stapels angeordnet sind, wobei jeweils zwei Randabschnitte, welche unterschiedlichen einander direkt benachbarten Trägerelementen zugeordnet sind, aneinander anliegen und miteinander verbunden sind, und eine Mehrzahl von Energiespeicherzellen (15), wobei jeweils zumindest eine Energiespeicherzelle flächig an einer Wärmetauscherfläche des flächigen Abschnitts von einem der Trägerelemente angeordnet ist.
  9. Verfahren zum Herstellen eines Energiespeichers, mit den Schritten – Bereitstellen eines Trägerelements (S1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, – Anordnen mindestens einer Energiespeicherzelle (S2) auf dem flächigen Abschnitt des Trägerelements, – Bereitstellen eines weiteren Trägerelements (S3) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, – Anordnen mindestens einer weiteren Energiespeicherzelle (S4) auf dem flächigen Abschnitt des weiteren Trägerelements und – Verbinden des Trägerelements (S6) mit dem weiteren Trägerelement.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Verbinden des Trägerelements mit dem weiteren Trägerelement mittels eines Verbindens eines Elements des Randabschnitts des Trägerelements mit einem weiteren Element erfolgt, das Bestandteil des Randabschnitts des weiteren Trägerelements ist, wobei das Element eine Feder und das weitere Element eine Nut umfasst oder wobei das Element eine Nut und das weitere Element eine Feder umfasst.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei sich die Feder (5) und die Nut (6) in zumindest einem Teilbereich bogenförmig erstrecken und das Verbinden des Trägerelements mit dem weiteren Trägerelement mittels eines Eindrehens der Feder in die Nut oder eines Eindrehens der Nut um die Feder erfolgt.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, wobei die Feder (13) zumindest eine verrippte Oberfläche aufweist und die Nut (12) eine Querschnittsfläche aufweist, die sich in einer Richtung einer zunehmenden Tiefe der Nut verjüngt, und das Verbinden des Trägerelements mit dem weiteren Trägerelement mittels eines Einpressens der Feder in die Nut erfolgt, so dass Rippen der verrippten Oberfläche der Feder in der Nut gestaucht werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, mit dem weiteren Schritt Anordnen eines Volumenausgleichselements (S5), insbesondere eines wärmeleitfähigen, gemischtzelligen Schaums und/oder eines profilierten Wärmekontaktelements, zwischen dem Trägerelement und dem weiteren Trägerelement.
DE201210224151 2012-12-21 2012-12-21 Trägerelement zum Halten und Kühlen mindestens einer Energiespeicherzelle, Energiespeicher und Verfahren zum Herstellen eines Energiespeichers Pending DE102012224151A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210224151 DE102012224151A1 (de) 2012-12-21 2012-12-21 Trägerelement zum Halten und Kühlen mindestens einer Energiespeicherzelle, Energiespeicher und Verfahren zum Herstellen eines Energiespeichers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210224151 DE102012224151A1 (de) 2012-12-21 2012-12-21 Trägerelement zum Halten und Kühlen mindestens einer Energiespeicherzelle, Energiespeicher und Verfahren zum Herstellen eines Energiespeichers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012224151A1 true DE102012224151A1 (de) 2014-06-26

Family

ID=50878712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210224151 Pending DE102012224151A1 (de) 2012-12-21 2012-12-21 Trägerelement zum Halten und Kühlen mindestens einer Energiespeicherzelle, Energiespeicher und Verfahren zum Herstellen eines Energiespeichers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012224151A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107112465A (zh) * 2015-02-16 2017-08-29 株式会社丰田自动织机 电池模块和电池模块的制造方法
DE102016224442A1 (de) * 2016-12-08 2018-06-14 Robert Bosch Gmbh Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
DE102017005315A1 (de) 2017-06-02 2018-12-06 Audi Ag Batteriekasten

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008027293A1 (de) 2008-06-06 2009-12-10 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Kühlung einer Fahrzeugbatterie
DE102008034862A1 (de) * 2008-07-26 2010-01-28 Daimler Ag Batterie mit einem Zellverbund mehrerer Batteriezellen
DE102008051897A1 (de) 2008-10-16 2010-04-22 Behr Gmbh & Co. Kg Halte- und Kühlungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Halte- und Kühlungsvorrichtung
DE102010029085A1 (de) 2010-05-18 2011-11-24 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Kühlvorrichtung
DE102010022908A1 (de) * 2010-06-07 2011-12-08 Continental Automotive Gmbh Batterie mit Temperaturerfassung, sowie Verwendung einer derartigen Batterie
WO2012013789A1 (fr) * 2010-07-29 2012-02-02 E4V Système de refroidissement de batterie électrique et batterie comprenant un tel système

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008027293A1 (de) 2008-06-06 2009-12-10 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Kühlung einer Fahrzeugbatterie
DE102008034862A1 (de) * 2008-07-26 2010-01-28 Daimler Ag Batterie mit einem Zellverbund mehrerer Batteriezellen
DE102008051897A1 (de) 2008-10-16 2010-04-22 Behr Gmbh & Co. Kg Halte- und Kühlungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Halte- und Kühlungsvorrichtung
DE102010029085A1 (de) 2010-05-18 2011-11-24 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Kühlvorrichtung
DE102010022908A1 (de) * 2010-06-07 2011-12-08 Continental Automotive Gmbh Batterie mit Temperaturerfassung, sowie Verwendung einer derartigen Batterie
WO2012013789A1 (fr) * 2010-07-29 2012-02-02 E4V Système de refroidissement de batterie électrique et batterie comprenant un tel système

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107112465A (zh) * 2015-02-16 2017-08-29 株式会社丰田自动织机 电池模块和电池模块的制造方法
US10388934B2 (en) 2015-02-16 2019-08-20 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Battery module and method for manufacturing battery module
DE102016224442A1 (de) * 2016-12-08 2018-06-14 Robert Bosch Gmbh Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
CN110024162A (zh) * 2016-12-08 2019-07-16 罗伯特·博世有限公司 电池和用于制造电池的方法
CN110024162B (zh) * 2016-12-08 2022-04-12 罗伯特·博世有限公司 电池和用于制造电池的方法
DE102017005315A1 (de) 2017-06-02 2018-12-06 Audi Ag Batteriekasten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016115647B3 (de) Batterieträger für ein Elektrokraftfahrzeug sowie Verfahren zum Bestücken und Montieren eines Batterieträgers
EP2715834B1 (de) Energiespeichermodul aus mehreren insbesondere prismatischen speicherzellen und verfahren zur herstellung eines energiespeichermoduls
EP2715833B1 (de) Energiespeichermodul aus mehreren prismatischen speicherzellen
DE102016115627A1 (de) Batterieträger mit Kühlsystem
DE102010020065A1 (de) Energiespeichermodul aus mehreren prismatischen Speicherzellen und Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichermoduls
EP2474061B1 (de) Kühlblech für eine galvanische zelle und verfahren zum anbinden eines kühlblechs
DE102014005001B4 (de) Stoffschlüssige Verbindung von Flachleitern in Faserverbundkarosserien
DE102009030016A1 (de) Vorrichtung zur Spannungsversorung eines Kraftfahrzeugs mit einem Kühlerblock
EP2338189B1 (de) Halte- und kühlungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer halte- und kühlungsvorrichtung
EP2367220B1 (de) Kühleelement und Energiespeicher
DE102008040251A1 (de) Brennstoffzellenstapel eines Brennstoffzellenfahrzeugs
DE102013021549A1 (de) Hochvoltbatterie
DE102010033437A1 (de) Elektrische Verbindungsanordnung und elektrisches Verbindungselement sowie Akkumulatoranordnung dafür
DE102012224151A1 (de) Trägerelement zum Halten und Kühlen mindestens einer Energiespeicherzelle, Energiespeicher und Verfahren zum Herstellen eines Energiespeichers
DE102018109470A1 (de) Batteriemodul zur Verwendung bei einer Hochvolt-Batterie eines Elektrofahrzeugs
EP3631877B1 (de) Energiespeichermodul und verfahren zum zusammenbau davon
DE102017221347A1 (de) Hybridbauteil mit Temperierraum
DE102019205422A1 (de) Unterfahrschutz mit integrierter Kühleinrichtung, Batteriegehäuse, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102013112732A1 (de) Kraftfahrzeugbatterie zum rein elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeugs
AT514595B1 (de) Zellrahmen für eine Batteriezelle
DE102010013028A1 (de) Zellverbund mit einer vorgebbaren Anzahl von parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen
DE102017223215A1 (de) Kühlvorrichtung für zumindest eine Batteriezelle, Zellmodul sowie Verfahren zur Herstellung einer Kühlplatte der Kühlvorrichtung
DE102016014866A1 (de) Zellblock
DE102011076578A1 (de) Energiespeichermodul aus mehreren prismatischen Speicherzellen
DE102022127430A1 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010655000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R016 Response to examination communication