WO2016170036A1 - Prüfen eines textils auf beschädigungen - Google Patents

Prüfen eines textils auf beschädigungen Download PDF

Info

Publication number
WO2016170036A1
WO2016170036A1 PCT/EP2016/058863 EP2016058863W WO2016170036A1 WO 2016170036 A1 WO2016170036 A1 WO 2016170036A1 EP 2016058863 W EP2016058863 W EP 2016058863W WO 2016170036 A1 WO2016170036 A1 WO 2016170036A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
capacitor
textile
conductive layer
circuit
layer
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/058863
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christof PROF. BRECKENFELDER
Evelyn Lempa
Carsten GRASSMANN
Kristin TOPP
Original Assignee
Hochschule Niederrhein
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hochschule Niederrhein filed Critical Hochschule Niederrhein
Publication of WO2016170036A1 publication Critical patent/WO2016170036A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/22Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance
    • G01N27/24Investigating the presence of flaws
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/36Textiles
    • G01N33/367Fabric or woven textiles

Definitions

  • the invention relates to an arrangement with a textile and a method for testing a textile for damage.
  • Fractures or damage to textiles or textile supports can signifi- cantly reduce the possibilities of using such textiles. Such breakages can be caused by natural influences, in use or by wanton destruction. Without detecting breakage, textile roofs, for example, may collapse due to extreme exposure to UV radiation, wind or snow load. Furthermore, textile roofs or tarpaulins can be damaged by mechanical stress. Taunts or truck tarpaulins are usually unable to withstand vandalism or burglary in the event of vandalism or burglary, and damaged protective vests no longer offer any security. At best, fractures or damage to such textile support can be detected only visually or haptically, typically only by subjecting the textile support to visual inspection or manual inspection. This is very time-consuming and error-prone.
  • the invention is thus in an arrangement with a textile, a circuit and a capacitor, wherein the textile at least partially has a layer with a conductive substance and the circuit has an electrical output and an electrical input, with its electrical output via the capacitor to a first electrically connected to the conductive layer on the textile, is electrically connected to its electrical input at a second, different from the first location with the conductive layer and has a test device with which the capacitor is electrically charged and with the Charging time to Charging of the capacitor and / or the discharge period is detected until the discharge of the capacitor via the conductive layer.
  • a functionalized textile wherein the textile has at least one layer with a conductive substance at least in regions.
  • One or more layers can preferably be applied either on a textile-like coating or on screen or digital printing on one or both sides of the textile support.
  • the design of the conductive layers and the arrangement can be adapted to the application, which is listed in the subclaims.
  • this functionalized textile is embedded in an arrangement with a capacitor and a test device designed as a microprocessor.
  • the circuit is preferably carried out by controlling the supply of current to the conductive textile sensor at a preselected time interval by a microprocessor.
  • the conductive sensor is preferably connected to a capacitor which is discharged in the selected time intervals. If the discharge duration exceeds the preselected time, the microprocessor preferably triggers an alarm via a further circuit. The exceeding of the discharge duration is caused by a damage of the functional layer on the textile carrier.
  • the microprocessor can also detect the charging period until charging of the capacitor and trigger alarm when falling below the predetermined interval via the other circuit.
  • the textile has at least one electrically conductive layer, via which an electrical capacitor can be charged and discharged.
  • an electrical capacitor can be charged and discharged.
  • the conductive layer which is a change in the electrical conductivity and thus a change in any case, the loading and unloading of the Condenser has an indication that the textile carrier is damaged.
  • the textile which is to be checked for damage can only be provided with the conductive layer, so that it can be connected to the intended switching arrangement, which in turn has the capacitor.
  • the capacitor is provided on the textile, very particularly preferably designed as a coating of the textile. This has the advantage that a universally applicable switching arrangement can be maintained, with the different textiles can be tested, each having a matched to the design and dimensioning of the respective textile capacitor.
  • the switching arrangement has a comparison device, with which the charging period or the discharging period of the capacitor is comparable in each case with a predetermined period of time.
  • This comparison device thus makes it possible to compare the actual charging period or discharging period of the capacitor with an expected period of time for an undamaged textile in order to be able to conclude that the textile has been damaged.
  • the switching arrangement has a warning device with which a warning signal can be output when the charging period or the discharging period exceeds or falls below the predetermined period.
  • a warning signal may be an acoustic signal that can be output via a loudspeaker, but also an optical signal, e.g. the flashing of an LED.
  • Such a warning device has the advantage that in the event of damage to the textile, a warning can immediately be output which can be easily detected and interpreted by a user.
  • a repeated, preferably a periodic charging of the capacitor takes place. In this way it can be checked almost continuously whether the textile is still intact or has such damage that does not allow further use of the textile.
  • the fiction, according to provided conductive layer on the textile support must basically allow a flow of current between the first location and the second location at which the layer is connected to the circuit. It is particularly preferred that the conductive layer is applied to the textile. Different methods are suitable for the application of the conductive layer. Most preferably, however, the layer is printed on the textile.
  • the textile sensor arrangement requires only a single electrically conductive layer.
  • the textile sensor arrangement has a plurality of conductive layers, wherein at least one electrically insulating layer is provided between two conductive layers.
  • an arrangement of electrically conductive layers and electrically insulating layers is provided, which are arranged alternately to each other.
  • the electrically conductive layers may in particular be meander-shaped as conductor tracks applied to the textile and then coated with an insulating layer.
  • a second layer with an electrically conductive dispersion may be provided at an angle of 90 ° to the first layer.
  • a method for testing a textile for damage wherein the textile has at least partially a layer with a conductive substance and a circuit with an electrical output and an electrical input is provided, with its electrical output via a capacitor is electrically connected at a first location with the conductive layer, is electrically connected to its electrical input at a second, different from the first location with the conductive layer and has a test device up, with which the capacitor is electrically charged and with the the charging time until the charging of the capacitor and / or the discharging time until the discharge of the capacitor is detected via the conductive layer.
  • Preferred developments of the method according to the invention result in analogy to the previously described preferred developments of the arrangement according to the invention. The invention will be explained in more detail below with reference to the drawing with reference to a preferred embodiment.
  • FIG. 1 shows schematically an arrangement according to a preferred embodiment of the invention
  • Fig. 2 shows schematically a textile with meandering printed conductors according to a preferred embodiment of the invention.
  • an arrangement 1 with a textile 4, a circuit 2 by a microprocessor 6 and a capacitor 3 can be seen.
  • the textile 4 is provided with a layer 5 consisting of a conductive substance.
  • Conductive coating dispersions which contain conductive polymers, preferably polyaniline, polypyrrole or poly-3,4-ethylenedioxythiophene: polystyrenesulphonic acid and / or metallic or carbonaceous additives, and non-conductive dispersions, preferably based on polyacrylate, have proved suitable for the layer structure. Polyurethane or styrene butadiene with or without ceramic additives.
  • the application of the dispersions for layer 5 onto the textile 4 takes place in textile-typical processes on conventional devices existing in the textile industry.
  • the layer 5 can be applied to all textile fiber materials, natural and synthetic fibers, and to all types of fabrics, woven, knitted, knitted fabrics and non-wovens.
  • the pattern of the conductive layer may be chosen or determined depending on the use.
  • the shape may be, for example, in fine meandering lines 5a, 5c, as shown in Fig. 2, or may be spiral.
  • the electrically conductive capable layers 5a which are meander-shaped as conductor tracks applied to the textile, have subsequently been coated with an insulating layer 5b.
  • a second layer 5c with an electrically conductive dispersion can take place at an angle of 90 °.
  • the width of the tracks and the distance between two tracks are dependent on the intended use and the application method and can be between 250 ⁇ and several centimeters.
  • the length of a conductor depends on the achievable resistance of the conductive layer.
  • the layer thickness of the conductive layer is between 20 and 100 ⁇ and preferably between 50 and 75 ⁇ .
  • the layer thickness of the insulating layer is between 50 and 200 ⁇ , preferably between 70 and 100 ⁇ .
  • the conductivity of the conductive layer should be between 1 ⁇ and 1 ⁇ , preferably between 1 ⁇ and 100 k ⁇ , most preferably between 1 k ⁇ and 50 k ⁇ .
  • the circuit 2 consists of two circuits, and is controlled by a microprocessor 6.
  • the textile 4 is supplied with its coating 5 from the electrical input 12 via the microprocessor 6 with voltage.
  • the capacitor 3 is correspondingly charged or discharged via the circuit 9 as long as current can flow.
  • the loading and unloading periods change.
  • a comparison device is integrated, with which the charging period or the discharge time can be compared in each case with a predetermined period of time. Due to the dimensioning of the textile 4 and the embodiment of the conductive layer 5, a predetermined charging period or discharging time of the capacitor 3 is to be expected for a given size of the capacitor 3, if the textile 4 has no damage.
  • the capacitor 3 preferably has a capacitance of 10 nF to 470 ⁇ .
  • a warning signal is output in circuit 2 via the circuit 10.
  • the circuit 2 preferably has two mutually different warning devices, namely on the one hand a speaker , via which an acoustic warning signal can be output, as well as a light-emitting diode 8, can be output via the optical warning signal.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Eine Anordnung mit einem Textil (4), einer Schaltung (2) und einem Kondensator (3), wobei das Textil (4) wenigstens bereichsweise eine Schicht (5) mit einer leitfähigen Substanz aufweist und die Schaltung (2) einen elektrischen Ausgang (12) und einen elektrischen Eingang (13) aufweist, mit ihrem elektrischen Ausgang (12) über den Kondensator (3) an einer ersten Stelle mit der leitfähigen Schicht (5) elektrisch verbunden ist, mit ihrem elektrischen Eingang (13) an einer zweiten, von der ersten Stelle verschiedenen Stelle mit der leitfähigen Schicht (5) elektrisch verbunden ist und einen Mikroprozessor (6) aufweist, mit der der Kondensator (3) elektrisch aufladbar ist und mit der die Aufladezeitdauer bis zur Aufladung des Kondensators (3) und/oder die Entladezeitdauer bis zur Entladung des Kondensators (3) über die leitfähige Schicht (5) erfassbar ist. Erfindungsgemäß wird damit eine einfache Möglichkeit bereitgestellt, Textilien auf verlässliche Weise auf Beschädigungen prüfen zu können.

Description

Prüfen eines Textils auf Beschädigungen
Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit einem Textil sowie ein Verfahren zum Prüfen eines Textils auf Beschädigungen.
Bruchstellen bzw. Beschädigungen von Textilien bzw. textilen Trägern können eine erhebliche Minderung der Einsatzmöglichkeiten derartiger Textilien bedeuten. Solche Bruchstellen können von natürlichen Einflüssen, im Gebrauch oder durch mutwillige Zerstörung hervorgerufen werden. Ohne Erkennung von Bruchstellen können beispiels- weise textile Dächer einstürzen aufgrund von extremer Belastung durch UV-Strahlung, Wind oder Schneelast. Des Weiteren können textile Dächer oder Planen durch mechanische Beanspruchung beschädigt werden. Einer mutwilligen Zerstörung können Zelte oder LKW-Planen bei Vandalismus oder Einbruch meist nicht standhalten, ebenso bieten beschädigte Schutzwesten keine Sicherheit mehr. Bestenfalls können Bruchstellen bzw. Beschädigungen solcher textiler Träger nur optisch oder haptisch erfasst werden, typischerweise nämlich nur indem der textile Träger einer Sichtkontrolle oder eine manuellen Untersuchung unterzogen wird. Dies ist sehr aufwändig und fehleranfällig.
Daher ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Möglichkeit bereitzustellen, Textilien auf einfache und verlässliche Weise auf Beschädigungen bzw. Schwachstellen prüfen zu können.
Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung liegt somit in einer Anordnung mit einem Textil, einer Schaltung und einem Kondensator, wobei das Textil wenigstens bereichsweise eine Schicht mit einer leitfähigen Substanz aufweist und die Schaltung einen elektrischen Ausgang und einen elektrischen Eingang aufweist, mit ihrem elektrischen Ausgang über den Kondensator an einer ersten Stelle mit der leitfähigen Schicht auf dem Textil elektrisch verbunden ist, mit ihrem elektrischen Eingang an einer zweiten, von der ersten Stelle verschiedenen Stelle mit der leitfähigen Schicht elektrisch verbunden ist und eine Prüfeinrichtung aufweist, mit der der Kondensator elektrisch aufladbar ist und mit der die Aufladezeitdauer bis zur Aufladung des Kondensators und/oder die Entladezeitdauer bis zur Entladung des Kondensators über die leitfähige Schicht erfassbar ist.
Erfindungsgemäß ist ein funktionalisiertes Textil vorgesehen, wobei das Textil wenigs- tens bereichsweise wenigstens eine Schicht mit einer leitfähigen Substanz aufweist. Eine Schicht oder mehrere Schichten kann bzw. können vorzugsweise entweder über textilty- pische Beschichtung oder über Sieb- oder Digitaldruck auf einer oder beiden Seiten des textilen Trägers appliziert werden. Das Design der leitfähigen Schichten sowie die Anordnung können anwendungsspezifisch angepasst werden, welches in den Unteransprü- chen aufgeführt wird.
Im Weiteren ist vorzugsweise vorgesehen, dass dieses funktionalisierte Textil in einer Anordnung mit einem Kondensator und einer als Mikroprozessor ausgebildeten Prüfeinrichtung eingebettet ist. Die Schaltung erfolgt dabei vorzugsweise, indem die Stromzu- fuhr in den leitfähigen Textilsensor in vorgewähltem Zeitabstand durch einen Mikroprozessor gesteuert wird. Der leitfähige Sensor ist vorzugsweise mit einem Kondensator verbunden, welcher in den gewählten Zeitintervallen entladen wird. Überschreitet die Entladedauer die vorgewählte Zeit, löst der Mikroprozessor über einen weiteren Schaltkreis vorzugsweise einen Alarm aus. Die Überschreitung der Entladedauer wird durch eine Beschädigung der Funktions Schicht auf dem textilen Träger hervorgerufen. Zusätzlich oder alternativ zur Überprüfung der Entladezeit des Kondensators kann der Mikroprozessor auch die Aufladezeitdauer bis zur Aufladung des Kondensators erfassen und bei Unterschreiten des vorgegebenen Intervalls über den weiteren Schaltkreis Alarm auslösen.
Es ist somit ein wesentlicher Aspekt der Erfindung, dass das Textil wenigstens eine elektrisch leitfähige Schicht aufweist, über die ein elektrischer Kondensator aufgeladen und entladen werden kann. Abhängig von der erfassten Aufladezeitdauer des Kondensators bzw. seiner Entladezeitdauer, bestimmt durch die elektrische Entladung über die leit- fähige Schicht, kann auf mögliche Beschädigungen des Textils zurückgeschlossen werden. Eine Beschädigung der leitfähigen Schicht, was eine Änderung der elektrischen Leitfähigkeit und damit eine Änderung jedenfalls der Auf- und Entladezeitdauer des Kondensators zur Folge hat, ist ein Hinweis darauf, dass auch der textile Träger beschädigt ist.
Grundsätzlich kann das Textil, das auf Beschädigungen geprüft werden soll, lediglich mit der leitfähigen Schicht versehen sein, so dass diese mit der vorgesehenen Schaltanordnung verbindbar ist, die ihrerseits den Kondensator aufweist. Es ist jedoch auch möglich, den Kondensator bereits im oder auf dem textilen Träger zu integrieren. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist der Kondensator auf dem Textil vorgesehen, ganz besonders bevorzugt nämlich als Beschichtung des Textils ausgeführt. Dies hat den Vorteil, dass eine universell einsetzbare Schaltanordnung vorgehalten werden kann, mit der unterschiedliche Textilien geprüft werden können, die jeweils einen an die Ausführung bzw. Dimensionierung des jeweiligen Textils angepassten Kondensator aufweist.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist ferner vorgesehen, dass die Schaltanordnung eine Vergleichseinrichtung aufweist, mit der die Aufladezeitdauer bzw. die Entladezeitdauer des Kondensators jeweils mit einer vorbestimmten Zeitdauer vergleichbar ist. Diese Vergleichseinrichtung ermöglicht es also, die tatsächliche Aufladezeitdauer bzw. Entladezeitdauer des Kondensators mit einer erwarteten Zeitdauer für ein unbeschädigtes Textil zu vergleichen, um somit auf mögliche Beschädigungen des Tex- tils rückschließen zu können.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist weiterhin vorgesehen, dass die Schaltanordnung eine Warneinrichtung aufweist, mit der ein Warnsignal ausgebbar ist, wenn die Aufladezeitdauer bzw. die Entladezeitdauer die vorbestimmte Zeitdauer un- ter- oder überschreitet. Ein derartiges Warnsignal kann ein akustisches Signal sein, das über einen Lautsprecher ausgebbar ist, beispielsweise aber auch ein optisches Signal, z.B. das Blinken einer LED. Eine derartige Warneinrichtung hat den Vorteil, dass bei der Beschädigung des Textils unmittelbar eine Warnung ausgegeben werden kann, die von einem Verwender einfach erfassbar und interpretierbar ist.
Grundsätzlich ist es möglich, die Schaltanordnung manuell zu betätigen und das Prüfen eines Textils auf Beschädigungen insofern immer manuell zu initiieren. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass ein wiederholtes, vorzugsweise ein periodisches Aufladen des Kondensators erfolgt. Auf diese Weise kann annährend kontinuierlich geprüft werden, ob das Textil noch intakt ist oder derartige Beschädigungen aufweist, die einen weiteren Einsatz des Textils nicht erlauben. Die erfindungs gemäß vorgesehene leitfähige Schicht auf dem textilen Träger muss grundsätzlich einen Stromfluss zwischen der ersten Stelle und der zweiten Stelle ermöglichen, an denen die Schicht mit der Schaltung verbunden ist. Ganz besonders bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass die leitfähige Schicht auf das Textil aufgebracht ist. Für die Applikation der leitfähigen Schicht sind unterschiedliche Verfahren geeignet. Ganz be- sonders bevorzugt ist die Schicht jedoch auf das Textil gedruckt.
Die erfindungsgemäße Anordnung erfordert lediglich eine einzige elektrisch leitfähige Schicht. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist die textile Sensoranordnung jedoch eine Mehrzahl von leitfähigen Schichten auf, wobei zwischen zwei leitfähigen Schichten wenigstens eine elektrisch isolierende Schicht vorgesehen ist. Ganz besonders bevorzugt ist eine Anordnung von elektrisch leitfähigen Schichten und elektrisch isolierenden Schichten vorgesehen, die abwechselnd aufeinander angeordnet sind. Die elektrisch leitfähigen Schichten können insbesondere mäanderförmig als Leiterbahnen auf das Textil aufgetragen und anschließend mit einer isolierenden Schicht überzogen sein. Eine zweite Schicht mit einer elektrisch leitfähigen Dispersion kann in einem Winkel von 90° zur ersten Schicht vorgesehen sein.
Im Übrigen ist erfindungs gemäß auch ein Verfahren zum Prüfen eines Textils auf Beschädigungen vorgesehen, wobei das Textil wenigstens bereichsweise eine Schicht mit einer leitfähigen Substanz aufweist und eine Schaltung mit einem elektrischen Ausgang und einem elektrischen Eingang vorgesehen ist, die mit ihrem elektrischen Ausgang über einen Kondensator an einer ersten Stelle mit der leitfähigen Schicht elektrisch verbunden ist, mit ihrem elektrischen Eingang an einer zweiten, von der ersten Stelle verschiedenen Stelle mit der leitfähigen Schicht elektrisch verbunden ist und eine Prüfeinrichtung auf- weist, mit der der Kondensator elektrisch aufgeladen wird und mit der die Aufladezeit- dauer bis zur Aufladung des Kondensators und/oder die Entladezeitdauer bis zur Entladung des Kondensators über die leitfähige Schicht erfasst wird. Bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich in Analogie zu den zuvor beschriebenen bevorzugten Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Anordnung. Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels weiter im Detail erläutert.
In der Zeichnung zeigen Fig. 1 schematisch eine Anordnung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung und
Fig. 2 schematisch ein Textil mit mäanderförmig aufgebrachten Leiterbahnen gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Aus Fig. 1 ist eine Anordnung 1 mit einem Textil 4, einer Schaltung 2 durch einen Mikroprozessor 6 und einem Kondensator 3 ersichtlich. Das Textil 4 ist mit einer Schicht 5 bestehend aus einer leitfähigen Substanz versehen. Für den Schichtaufbau haben sich leitfähige Beschichtungs-Dispersionen bewährt, die leitfähige Polymere, bevorzugt Poly- anilin, Polypyrrol oder Poly-3,4-ethylendioxythiophen:Polystyrolsulfonsäure oder/und metallische oder kohlenstoffhaltige Additive enthalten sowie nicht-leitfähigen Dispersionen, bevorzugt basierend auf Polyacrylat, Polyurethan oder Styrolbutadien mit oder ohne keramischen Additiven. Die Applikation der Dispersionen für Schicht 5 auf das Textil 4 erfolgt in textiltypischen Verfahren auf herkömmlichen in der Textilindustrie vorhandenen Vorrichtungen. Die Schicht 5 kann auf allen textilen Fasermaterialien, natürlichen und synthetischen Fasern, durchgeführt werden und auf allen Arten von Flächengebilden, Geweben, Gestricken, Gewirken und auf„Non-Wovens".
Das Muster der leitfähigen Schicht kann in Abhängigkeit von der Verwendung gewählt oder bestimmt werden. Die Form kann beispielsweise in feinen mäanderförmigen Linien 5a, 5c bestehen, wie in Fig. 2 dargestellt, oder auch spiralförmig sein. Die elektrisch leit- fähigen Schichten 5a, die mäanderförmig als Leiterbahnen auf das Textil aufgetragen sind, sind anschließend mit einer isolierenden Schicht 5b überzogen worden. Eine zweite Schicht 5c mit einer elektrisch leitfähigen Dispersion kann in einem Winkel von 90° erfolgen.
Die Breite der Leiterbahnen und der Abstand zwischen zwei Leiterbahnen sind abhängig vom Verwendungszweck und vom Applikationsverfahren und können zwischen 250 μιη und mehreren Zentimetern betragen. Die Länge einer Leiterbahn ist abhängig vom erzielbaren Widerstand der leitfähigen Schicht. Die Schichtdicke der leitfähigen Schicht liegt zwischen 20 und 100 μιη und vorzugsweise zwischen 50 und 75 μιη. Die Schichtdicke der Isolationsschicht liegt zwischen 50 und 200 μιη, vorzugsweise zwischen 70 und 100 μιη. Die Leitfähigkeit der leitfähigen Schicht sollte zwischen 1 ιηΩ und 1 ΜΩ liegen, bevorzugt zwischen 1 Ω und 100 kΩ, ganz besonders bevorzugt zwischen 1 kΩ und 50 kΩ.
Die Schaltung 2 besteht aus zwei Schaltkreisen, und wird von einem Mikroprozessor 6 gesteuert. Im Schaltkreis 9 wird vom elektrischen Eingang 12 über den Mikroprozessor 6 das Textil 4 mit seiner Beschichtung 5 mit Spannung versorgt. Der Kondensator 3 wird entsprechend über den Stromkreis 9 solange geladen oder entladen, wie Strom fließen kann. Bei Unterbrechung des Stromflusses durch eine Beschädigung der leitfähigen Schicht 5 auf dem Textil 4 verändern sich die Auf- und Entladezeitdauern. Im Mikroprozessor 6 ist eine Vergleichseinrichtung integriert, mit der die Aufladezeitdauer bzw. die Entladezeitdauer jeweils mit einer vorbestimmten Zeitdauer verglichen werden kann. Aufgrund der Dimensionierung des Textils 4 sowie der Ausführung der leitfähigen Schicht 5 ist bei gegebener Größe des Kondensators 3 eine vorbestimmte Aufladezeitdauer bzw. Entladezeitdauer des Kondensators 3 zu erwarten, wenn das Textil 4 keine Beschädigungen aufweist. In Abhängigkeit von der Größe des Textils 4 weist der Kondensator 3 vorzugsweise eine Kapazität von 10 nF bis 470 μΕ auf. Wenn die Aufladezeitdauer bzw. die Entladezeitdauer des Kondensators 3 die erwartete vorbestimmte Zeitdauer über- oder unterschreitet, wird in Schaltung 2 über den Stromkreis 10 ein Warnsignal ausgegeben. Dazu weist die Schaltung 2 vorzugsweise zwei voneinander verschiedene Warneinrichtungen auf, nämlich einerseits einen Lautsprecher , über den ein akustisches Warnsignal ausgebbar ist, sowie eine Leuchtdiode 8, über dien optisches Warnsignal ausgebbar ist.
Bezugszeichenliste
Anordnung 1 Schaltung 2
Kondensator 3
Textil 4
Leitfähige Beschichtung 5
Mikroprozessor 6 Lautsprecher 7
Leuchtdiode 8 erster Stromkreis 9 zweiter Stromkreis 10
Ausgang 11 Eingang 12

Claims

Patentansprüche
1. Anordnung mit einem Textil (4), einer Schaltung (2) und einem Kondensator (3), wobei das Textil (4) wenigstens bereichsweise eine Schicht (5) mit einer leitfähigen Sub- stanz aufweist und die Schaltung (2) einen elektrischen Ausgang (11) und einen elektrischen Eingang (12) aufweist, mit ihrem elektrischen Ausgang (11) über den Kondensator (3) an einer ersten Stelle mit der leitfähigen Schicht (5) auf dem Textil (4) elektrisch verbunden ist, mit ihrem elektrischen Eingang (12) an einer zweiten, von der ersten Stelle verschiedenen Stelle mit der leitfähigen Schicht (5) elektrisch verbunden ist und eine Prüfeinrichtung aufweist, mit der der Kondensator (3) elektrisch aufladbar ist und mit der die Aufladezeitdauer bis zur Aufladung des Kondensators (3) und/oder die Entladezeitdauer bis zur Entladung des Kondensators (3) über die leitfähige Schicht (5) erfassbar ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator (3) als Beschichtung im Textil (4) integriert ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator (3) Bestandteil der Schaltung (2) ist.
4. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung (2) eine Vergleichseinrichtung aufweist, mit der die Aufladezeitdauer bzw. die Entladezeitdauer jeweils mit einer vorbestimmten Zeitdauer vergleichbar ist.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung (2) ei- ne Warneinrichtung aufweist, mit der ein Warnsignal ausgebbar ist, wenn die Auflade- zeitdauer bzw. die Entladezeitdauer die vorbestimmte Zeitdauer übersteigt.
6. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfeinrichtung derart ausgebildet und eingerichtet ist, dass ein wiederholtes, vor- zugsweise ein periodisches, Aufladen des Kondensators (3) erfolgt.
7. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die leitfähige Schicht (5) als Leiterbahn, vorzugsweise mäander- oder spiralförmig, auf das Textil (4) aufgebracht ist.
8. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die leitfähige Schicht (5) auf das Textil (4) gedruckt ist.
9. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die leitfähige Schicht (5) eine Mehrzahl von Schichten aufweist, die durch wenigstens eine elektrisch isolierende Schicht getrennt sind.
10. Verfahren zum Prüfen eines Textils (4) auf Beschädigungen, wobei das Textil (4) wenigstens bereichsweise eine Schicht (5) mit einer leitfähigen Substanz aufweist und eine Schaltung (2) mit einem elektrischen Ausgang (11) und einem elektrischen Eingang (12) vorgesehen ist, die mit ihrem elektrischen Ausgang (11) über einen Kondensator (3) an einer ersten Stelle mit der leitfähigen Schicht (5) elektrisch verbunden ist, mit ihrem elektrischen Eingang (12) an einer zweiten, von der ersten Stelle verschiedenen Stelle mit der leitfähigen Schicht (5) elektrisch verbunden ist und eine Prüfeinrichtung aufweist, mit der der Kondensator (3) elektrisch aufgeladen wird und mit der die Aufladezeitdauer bis zur Aufladung des Kondensators (3) und/oder die Entladezeitdauer bis zur Entladung des Kondensators (3) über die leitfähige Schicht (5) erfasst wird.
PCT/EP2016/058863 2015-04-22 2016-04-21 Prüfen eines textils auf beschädigungen WO2016170036A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015106226.7A DE102015106226A1 (de) 2015-04-22 2015-04-22 Prüfen eines Textils auf Beschädigungen
DE102015106226.7 2015-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016170036A1 true WO2016170036A1 (de) 2016-10-27

Family

ID=55963304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/058863 WO2016170036A1 (de) 2015-04-22 2016-04-21 Prüfen eines textils auf beschädigungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015106226A1 (de)
WO (1) WO2016170036A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020064948A1 (de) * 2018-09-26 2020-04-02 Kaefer Isoliertechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren, sensor und messanordnung zur detektion von feuchtigkeit in einer wärmedämmung
WO2020064951A1 (de) * 2018-09-26 2020-04-02 Kaefer Isoliertechnik Gmbh & Co. Kg Sensor und messanordnung zur detektion eines fluids an einem mit einer dämmung versehenen bauteil

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5157379A (en) * 1990-06-14 1992-10-20 Everett Dennison Method for monitoring a protective garment
US20020011934A1 (en) * 2000-04-12 2002-01-31 Paul Cacioli Communicative glove containing embedded microchip
EP1727408A1 (de) * 2005-05-13 2006-11-29 Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Textil mit einem Leiterbahnsystem und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202008017480U1 (de) * 2008-11-13 2010-04-22 Sefar Ag Elektrisch leitend beschichtetes Siebdruckgewebe sowie Siebdruckanordnung
DE102008062314A1 (de) * 2008-12-10 2010-07-29 Color-Textil Veredelung Ein Unternehmensbereich Der Peppermint Holding Gmbh Stoffgemisch, elektrisch leitfähiges textiles Flächengebilde und zugehöriges Verfahren
US20140266265A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Ut-Battelle, Llc Conductive Fabric Seal

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6687523B1 (en) * 1997-09-22 2004-02-03 Georgia Tech Research Corp. Fabric or garment with integrated flexible information infrastructure for monitoring vital signs of infants
US6210771B1 (en) * 1997-09-24 2001-04-03 Massachusetts Institute Of Technology Electrically active textiles and articles made therefrom
US6315009B1 (en) * 1998-05-13 2001-11-13 Georgia Tech Research Corp. Full-fashioned garment with sleeves having intelligence capability
CH698369B1 (de) * 2006-08-16 2009-07-31 Uster Technologies Ag Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung von Prüfgut.
DE102009046861A1 (de) * 2009-11-19 2011-05-26 Dynacc Gmbh Bekleidungsstück für einen menschlichen Körper

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5157379A (en) * 1990-06-14 1992-10-20 Everett Dennison Method for monitoring a protective garment
US20020011934A1 (en) * 2000-04-12 2002-01-31 Paul Cacioli Communicative glove containing embedded microchip
EP1727408A1 (de) * 2005-05-13 2006-11-29 Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Textil mit einem Leiterbahnsystem und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202008017480U1 (de) * 2008-11-13 2010-04-22 Sefar Ag Elektrisch leitend beschichtetes Siebdruckgewebe sowie Siebdruckanordnung
DE102008062314A1 (de) * 2008-12-10 2010-07-29 Color-Textil Veredelung Ein Unternehmensbereich Der Peppermint Holding Gmbh Stoffgemisch, elektrisch leitfähiges textiles Flächengebilde und zugehöriges Verfahren
US20140266265A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Ut-Battelle, Llc Conductive Fabric Seal

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020064948A1 (de) * 2018-09-26 2020-04-02 Kaefer Isoliertechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren, sensor und messanordnung zur detektion von feuchtigkeit in einer wärmedämmung
WO2020064951A1 (de) * 2018-09-26 2020-04-02 Kaefer Isoliertechnik Gmbh & Co. Kg Sensor und messanordnung zur detektion eines fluids an einem mit einer dämmung versehenen bauteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015106226A1 (de) 2016-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012105411B4 (de) Verwendung eines Signatur-Widerstandselements in einer Sicherungsschleife
EP3216127A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur erfassung einer lenkradberührung
DE102017206663A1 (de) Batteriepack und Elektrofahrzeug
EP2516313A2 (de) Überwachung eines trag- und treibmittels einer aufzugsanlage
DE102014117823A1 (de) Lenkrad für ein Kraftfahrzeug mit einem Sensorsystem und Verfahren zum Erkennen einer Anwesenheit einer menschlichen Hand in einem Greifbereich eines solchen Lenkrads
DE102010030362A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kapazitiven Bestimmung eines Füllstandes einer Flüssigkeit in einem Behälter
EP3227163B1 (de) Lenkrad für ein kraftfahrzeug mit einem sensorsystem und verfahren zum erkennen einer anwesenheit einer menschlichen hand in einem greifbereich eines lenkrads
DE102016109137B3 (de) Überwachungsvorrichtung und Überwachungsverfahren
EP3844470A1 (de) Dichtigkeitsprüfung von kraftfahrzeugkarosserien
WO2016170036A1 (de) Prüfen eines textils auf beschädigungen
WO2021122368A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum überwachen von mindestens drei batteriezellen einer batterie
DE102012009829A1 (de) Fahrzeugluftreifen, Fahrzeug mit daran montierten Fahrzeugluftreifen sowie Verfahren zum Überprüfen der Ableitfähigkeit von elektrischem Strom von einer Karosserie eines Fahrzeugs über dessen Fahrzeugluftreifen
DE102015205211A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines kapazitiven Belastungssensors
DE19754295A1 (de) Verfahren zur Erkennung von Beschädigungen einer Glasscheibe
DE202016001741U1 (de) Anordnung zur Detektion eines Schaltvorgangs
DE19725611C2 (de) Überwachungsverfahren und Überwachungsgerät für ein Kabel
DE102021104712A1 (de) Energiespeichersystem und Kraftfahrzeug
DE102014114721B4 (de) Elektrischer Steckverbinder und Verfahren zur Überwachung des Zustands einer Kontaktoberfläche eines elektrischen Steckverbinder-kontaktes
DE102014204867A1 (de) Triboelektrischer Aufprallsensor für ein Kraftfahrzeug mit beidseitiger Ladungsverstärkerschaltung
DE10259149B4 (de) Einrichtung zur Überwachung von Bauteilbrüchen im Bereich einer Rolltreppe oder eines Rollsteiges
DE102017131188A1 (de) Korrosionsschutz und Korrosionsschutzüberwachung
EP1986935B1 (de) Vorrichtung zur überprüfung einer elektrotechnischen platine mit einer leiterbahn
DE102020213637A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Energiereservekondensators eines Steuergeräts
DE102011078603A1 (de) Verfahren zum Überwachen der Funktionssicherheit von mindestens einer passiven Elektrode sowie Vorrichtung zum Überwachen der Funktionssicherheit von mindestens einer passiven Elektrode
DE102020119867A1 (de) Detektion von eintretenden Zustandsänderungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16721705

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16721705

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1