DE102008062314A1 - Stoffgemisch, elektrisch leitfähiges textiles Flächengebilde und zugehöriges Verfahren - Google Patents

Stoffgemisch, elektrisch leitfähiges textiles Flächengebilde und zugehöriges Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102008062314A1
DE102008062314A1 DE200810062314 DE102008062314A DE102008062314A1 DE 102008062314 A1 DE102008062314 A1 DE 102008062314A1 DE 200810062314 DE200810062314 DE 200810062314 DE 102008062314 A DE102008062314 A DE 102008062314A DE 102008062314 A1 DE102008062314 A1 DE 102008062314A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
textile
electrically conductive
silver flakes
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200810062314
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Rudi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COLOR TEXTIL EIN UNTERNEHMENSBEREICH DER PEPPE, DE
Original Assignee
COLOR TEXTIL VEREDELUNG EIN UN
COLOR-TEXTIL VEREDELUNG EIN UNTERNEHMENSBEREICH DER PEPPERMINT HOLDING GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COLOR TEXTIL VEREDELUNG EIN UN, COLOR-TEXTIL VEREDELUNG EIN UNTERNEHMENSBEREICH DER PEPPERMINT HOLDING GmbH filed Critical COLOR TEXTIL VEREDELUNG EIN UN
Priority to DE200810062314 priority Critical patent/DE102008062314A1/de
Publication of DE102008062314A1 publication Critical patent/DE102008062314A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/24Electrically-conducting paints
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/83Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with metals; with metal-generating compounds, e.g. metal carbonyls; Reduction of metal compounds on textiles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M16/00Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/08Processes in which the treating agent is applied in powder or granular form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Stoffgemisch zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Beschichtung auf einem textilen Träger. Die Erfindung betrifft ferner ein elektrisch leitfähiges, textiles Flächengebilde sowie ein Verfahren zur Herstellung eines elektrisch leitfähigen, textilen Flächengebildes. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Stoffgemisch zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Beschichtung auf einem textilen Träger zur Verfügung zu stellen, welches einfach herzustellen und zu verarbeiten ist. Ferner ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein elektrisch leitfähiges, textiles Flächengebilde sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung bereitzustellen, wobei eine Beschichtungszusammensetzung verwendet werden soll, die durch eine einfache Herstellung und Verarbeitung ausgezeichnet ist. Die Aufgabe wird einerseits durch ein Stoffgemisch der oben genannten Gattung gelöst, wobei das Stoffgemisch Silberflocken aufweist. Die Aufgabe wird ferner durch ein elektrisch leitfähiges, textiles Flächengebilde gelöst, wobei auf einem textilen Träger eine elektrisch leitfähige, getrocknete, gepresste Beschichtung aufgebracht ist, die Silberflocken aufweist. Die Aufgabe wird darüber hinaus durch ein Verfahren zur Herstellung eines elektrisch leitfähigen, textilen Flächengebildes gelöst, wobei auf einen textilen Träger ein Stoffgemisch aufgebracht wird, welches Silberflocken aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Stoffgemisch zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Beschichtung auf einem textilen Träger. Die Erfindung betrifft ferner ein elektrisch leitfähiges, textiles Flächengebilde sowie ein Verfahren zur Herstellung eines elektrisch leitfähigen, textilen Flächengebildes.
  • Um Textilien, wie Gewebe oder Vliesstoffe, sowie mit Textilien verwandte Materialien, wie beispielsweise Leder, mit elektrisch leitfähigen Eigenschaften herzustellen, sind verschiedene Verfahrensweisen im Stand der Technik bekannt. So werden beispielsweise strom- oder wärmeleitende Drähte in Textilien eingewebt, wobei diese Drähte sehr dünn sein müssen, um eine Flexibilität des textilen Trägers zu gewährleisten. Mit dem Einweben der Drähte in den textilen Träger ist eine Beschränkung des Verlaufes der Drähte durch die Schuss- und Kettrichtung der Webmaschine vorgegeben.
  • In der Druckschrift EP 1 284 278 A2 wird eine wässrige Beschichtungszusammensetzung für die Herstellung elektrisch leitfähiger Beschichtungen auf Textilien offenbart. Diese Beschichtungszusammensetzung enthält ein polymeres Bindemittel in Form einer wässrigen Dispersion und ein feinteiliges, nicht filmbildendes Pulver. Die Pulverteilchen des Pulvers sind aus einem elektrischen Strom nicht leitenden Kern und einer auf dem Kern angeordneten Schicht aus einem elektrisch leitfähigen Material ausgebildet. Die Pulverteilchen weisen in der Regel einen mittleren Durchmesser von 1 μm bis 150 μm, vorzugsweise von 10 μm bis 20 μm, auf.
  • Die Herstellung des in der Druckschrift EP 1 284 278 A2 vorgeschlagenen Pulvers ist sehr aufwendig und kostenintensiv, da definierte, elektrischen Strom nicht leitende Teilchenkerne mit einer homogenen, elektrisch leitfähigen Schicht versehen werden müssen. Ferner stellt die große Streubreite des Teilchen durchmessers bzw. die große Teilchengröße eine große Herausforderung für ein industrielles Auftragsverfahren dar.
  • Hiervon ausgehend ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Stoffgemisch zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Beschichtung auf einem textilen Träger zur Verfügung zu stellen, welches einfach herzustellen und zu verarbeiten ist. Ferner ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein elektrisch leitfähiges, textiles Flächengebilde sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung bereitzustellen, wobei eine Beschichtungszusammensetzung verwendet werden soll, die durch eine einfache Herstellung und Verarbeitung ausgezeichnet ist.
  • Die Aufgabe wird einerseits durch ein Stoffgemisch der oben genannten Gattung gelöst, wobei das Stoffgemisch Silberflocken aufweist.
  • Durch die gute elektrische Leitfähigkeit von Silber weist das erfindungsgemäße Stoffgemisch eine gute elektrische Leitfähigkeit auf. Durch die Verwendung von Silberflocken können sich die Silberflocken im Stoffgemisch gegenseitig überlappen, wobei ein besonders guter elektrischer Kontakt zwischen den einzelnen Silberflocken hergestellt wird, wodurch auch dann, wenn das Stoffgemisch dünn auf einem textilen Träger aufgetragen wird, eine gute elektrische Leitfähigkeit zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weisen die Silberflocken einen Silbergehalt von wenigstens 99% und eine Korngröße von ≤ 10 μm auf. Durch den hohen Silbergehalt weist das erfindungsgemäße Stoffgemisch eine besonders hohe elektrische Leitfähigkeit auf. Zudem kann das Stoffgemisch, bedingt durch die geringe Korngröße der Silberflocken, vorteilhaft in verschiedensten Auftragsverfahren angewendet werden.
  • In einem günstigen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist das Stoffgemisch eine Paste, welche Silberflocken, wenigstens ein Lösungsmittel, wenigstens ein Bindemittel und wenigstens ein Verdickungsmittel aufweist. Das Lösungsmittel hält das Stoffgemisch in einem fließfähigen Zustand, sodass es einfach zu verarbeiten ist. Durch die Verwendung eines Verdickungsmittels kann die Viskosität des Stoffgemisches entsprechend eines zu verwendenden Auftragsverfahrens eingestellt werden. Das verwendete Bindemittel dient zur Ausbildung einer Schicht, in welcher die Silberflocken homogen einbettbar sind.
  • Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Lösungsmittel destilliertes Wasser, das Bindemittel ein selbstvernetzender Dispersionsbinder auf Acrylat-/Styrolbasis und das Verdickungsmittel ein Verdickungsmittel auf Polymerbasis. Wenn als Lösungsmittel destilliertes Wasser eingesetzt wird und die weiteren Bestandteile des Stoffgemisches wasserlöslich sind, ist dies besonders vorteilhaft für die Umweltverträglichkeit des Stoffgemisches sowie für die Arbeitssicherheit während der Verarbeitung des Stoffgemisches, da keine giftigen oder explosiven Dämpfe entstehen. Die selbstvernetzenden Eigenschaften des Dispersionsbinders auf Acrylat-/Styrolbasis sind für die Verarbeitung des Stoffgemisches besonders günstig, da ein zusätzlicher Arbeitsschritt zur Fixierung des Stoffgemisches entfallen kann. Durch den Einsatz eines Verdickungsmittels auf Polymerbasis lässt sich ferner die Viskosität des Stoffgemisches auf einfache Weise und nahezu beliebig einstellen.
  • Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn das Lösungsmittel mit etwa 47,5 Gew.-%, die Silberflocken mit etwa 40 Gew.-%, das Bindemittel mit etwa 8,5 Gew.-% und das Verdickungsmittel mit etwa 4 Gew.-% in dem Stoffgemisch enthalten sind. Bei einem solchen Mischungsverhältnis lässt sich eine Paste ausbilden, die sich besonders gut auf ein textiles Trägermaterial auftragen lässt, da sie über eine optimale Viskosität verfügt. Ferner ist durch dieses Mischungsverhältnis gewährleistet, dass eine aus einer solchen Paste gebildete Schicht oder Struktur eine gute elektrische Leitfähigkeit aufweist.
  • In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist das Stoffgemisch eine Tinte, welche Silberflocken und wenigstens einen Emulgator aufweist. Durch die Ausbildung des Stoffgemisches als Tinte kann es beispielsweise unter Verwendung einer Digitaldrucktechnik über entsprechende Druckköpfe auf einen textilen Träger aufgebracht werden. Hierbei sorgt der Emulgator dafür, dass die Silberflocken in der Tinte keine Agglomerate bilden oder sich absetzen.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist der Emulgator ein Ethylenoxid-Addukt oder weist spezielle Alkylpolyglykolether auf. Es hat sich gezeigt, dass diese Emulgatoren eine besonders gute emulgierende Wirkung für eine Tinte bereitstellen, die Silberflocken aufweist.
  • Die Aufgabe wird ferner durch ein elektrisch leitfähiges, textiles Flächengebilde gelöst, wobei auf einem textilen Träger eine elektrisch leitfähige, getrocknete, gepresste Beschichtung aufgebracht ist, die Silberflocken aufweist.
  • Durch die Flockenform der in der Beschichtung verwendeten Silberpartikel können sich diese vorteilhaft gegenseitig überlappen, wodurch auch bei dünnen Beschichtungen ein guter elektrischer Kontakt zwischen diesen Silberflocken und damit eine gute elektrische Leitfähigkeit der Beschichtung hergestellt wird. Da die Beschichtung getrocknet und gepresst ist, wird eine gute Haftung der Beschichtung auf dem textilen Träger erreicht, wobei die Beschichtung dennoch flexibel und mechanisch stabil ist sowie gute elektrische Eigenschaften, einschließlich einer einfachen Kontaktierbarkeit, aufweist.
  • In einem besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weisen die Silberflocken einen Silbergehalt von wenigstens 99% und eine Korngröße von ≤ 10 μm auf, wobei die elektrisch leitfähige Beschichtung wenigstens 75 Gew.-% Silberflocken aufweist. Durch den hohen Silbergehalt der Silberflocken kann ein textiles Flächengebilde mit einer Beschichtung mit einer besonders hohen elektrischen Leitfähigkeit ausgebildet werden. Der hohe Anteil der Silberflocken an der Beschichtung gewährleistet eine gute Kontaktierung der Silberflocken untereinander und somit eine hohe elektrische Leitfähigkeit der gesamten Beschichtung. Die Verwendung von Silberflocken mit einer Korngröße von ≤ 10 μm ermöglicht es zudem, eine sehr dünne leitfähige Schicht auf dem textilen Flächengebilde herzustellen.
  • Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die elektrisch leitfähige Beschichtung aus einer getrockneten, gepressten, wenigstens ein Bindemittel enthaltenden Paste ausgebildet, oder die elektrisch leitfähige Beschichtung ist aus einer getrockneten, gepressten, wenigstens einen Emulgator enthaltenden Tinte ausgebildet. Da die verwendete Paste ein Bindemittel enthält, werden die in der Paste enthaltenen Silberflocken miteinander und auf dem textilen Träger fixiert. Die Verwendung einer Tinte führt zu einer Beschichtung ohne ein Bindemittel.
  • In einem günstigen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist zwischen dem textilen Träger und der elektrisch leitfähigen Beschichtung eine Hydrophobierungsschicht vorgesehen. Wenn die verwendete Paste oder Tinte wasserlöslich ist bzw. mit destilliertem Wasser als Lösungsmittel aufgebracht wird, führt die Hydrophobierungsschicht dazu, dass die Paste oder Tinte auf einer Seite des textilen Trägers gehalten wird und den textilen Träger nicht durchdringen kann, sodass eine Seite des textilen Trägers beschichtungsfrei bleibt.
  • Zur Erhöhung der Lebensdauer und für eine Erweiterung der Anwendungsmöglichkeiten der elektrisch leitfähigen Beschichtung hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn auf der elektrisch leitfähigen Beschichtung eine Deckschicht vorgesehen ist, die wasserunlöslich ist und/oder eine hohe Abriebfestigkeit aufweist. Durch diese Deckschicht kann das textile Flächengebilde auch in einer wässrigen Umgebung verwendet werden bzw. ist es möglich, eine Textilie, welche mit einer elektrisch leitfähigen Beschichtung versehen ist, zu waschen. Ferner ist es bei Einsatz einer solchen Deckschicht möglich, dass das textile Flächengebilde auch in Anwendungen eingesetzt werden kann, bei welchen beispielsweise eine Reibbelastung auf das textile Flächengebilde einwirkt.
  • Die Aufgabe wird verfahrensseitig durch ein Verfahren zur Herstellung eines elektrisch leitfähigen, textilen Flächengebildes gelöst, wobei auf einen textilen Träger ein Stoffgemisch aufgebracht wird, welches Silberflocken aufweist.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann eine Textilie mit elektrisch leitfähigen Eigenschaften zur Verfügung gestellt werden, wobei die elektrische Leitfähigkeit durch die in dem Stoffgemisch enthaltenen Silberflocken gewährleistet ist. Die Ausbildung des Silbers in Form von Flocken sorgt dabei für eine besonders gute Kontaktierung der Silberflocken untereinander, auch in dünnen Schichten.
  • Es hat sich weiter als günstig erwiesen, wenn Silberflocken mit einem Silbergehalt von wenigstens 99% und einer Korngröße von ≤ 10 μm verwendet werden. Durch den hohen Silberanteil der Flocken wird eine besonders hohe elektrische Leitfähigkeit erreicht. Die Verwendung von Silberflocken mit einem kleinen Korndurchmesser sorgt ferner dafür, dass eine homogene Korngrößenverteilung in dem Stoffgemisch eingestellt werden kann und herkömmliche Auftragsverfahren zum Aufbringen eines Stoffgemisches auf den textilen Träger verwendet werden können. Dabei kann beispielsweise ein Filterschritt in einem Auftragsverfahren zur Trennung von großen und kleinen Silberflocken weggelassen werden. Ferner ist es möglich, das Stoffgemisch räumlich definiert auf den textilen Träger aufzubringen, da durch die geringe Korngröße der Silberflocken entsprechend fein einstellbare Auftragsverfahren möglich sind. Weiterhin erlaubt die geringe Korngröße die Ausbildung einer dünnen Schicht, die dennoch über eine gute elektrische Leitfähigkeit verfügt.
  • In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird das Stoffgemisch als eine Paste oder eine Tinte auf den textilen Träger aufgebracht. Da Pasten oder Tinten fließfähig sind und deren Viskosität weitgehend einstellbar ist, kann das Stoffgemisch auf eine effektive und einfache Weise auf den textilen Träger aufgebracht werden. Dadurch sind alle Verfahren zur Auftragung des Stoffgemisches geeignet, welche ein fließfähiges Auftragsmedium verwenden. Dies können beispielsweise Druckverfahren, Sprühverfahren, ein Pinselauftrag, ein Rakelauftrag oder ein Spincoating-Prozess sein.
  • Gemäß einer günstigen Weiterbildung der Erfindung erfolgt das Aufbringen des Stoffgemisches durch ein Druckverfahren. Das Druckverfahren zeichnet sich dadurch aus, dass es großindustriell in Serienproduktion eingesetzt werden kann. Ferner ist es möglich, mit einem Druckverfahren lokal definierte Bereiche zu bedrucken, um beispielsweise definiert Linien oder Flächen herzustellen.
  • Es ist besonders empfehlenswert, wenn als Druckverfahren ein Siebdruck- oder Rotationschablonendruckverfahren verwendet wird. Diese Druckverfahren sind besonders für eine Serienproduktion von elektrisch leitfähigen Flächengebilden auf einem textilen Träger geeignet. Somit kann auf schnelle und einfache Weise eine lokal definierte, homogene und elektrisch leitfähige Beschichtung auf einem flexiblen Substrat, wie beispielsweise einem textilen Gewebe, aber auch auf einem Vlies, Papier, Leder oder dergleichen, realisiert werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Variante der Erfindung wird der textile Träger vor dem Aufbringen des Stoffgemisches wenigstens einseitig hydrophobiert. Wenn die erfindungsgemäß als Stoffgemisch verwendete Paste oder Tinte wasserlöslich ist oder mit Wasser als Lösungsmittel aufgebracht wird, sorgt eine Hydrophobierung des textilen Trägers dafür, dass das Stoffgemisch den textilen Träger nicht durchdringen kann. Hiermit wird erreicht, dass nur auf einer Seite des textilen Trägers eine elektrisch leitfähige Beschichtung erzeugt wird.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird das auf dem textilen Träger aufgebrachte Stoffgemisch bei etwa 100°C bis etwa 130°C getrocknet. In diesem Temperaturbereich verdampft das Lösungsmittel und das aufgebrachte Stoffgemisches verfestigt. Dabei ist die Temperatur so gewählt, dass die anderen Bestandteile des aufgebrachten Stoffgemisches, insbesondere die Silberflocken, in ihren Eigenschaften nicht beeinträchtigt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird auf das getrocknete Stoffgemisch eine wasserunlösliche und/oder abriebfeste Deckschicht aufgebracht. Diese Deckschicht gewährleistet, dass das Stoffgemisch auch in einer wässrigen Umgebung und/oder bei einer Reibbelastung auf dem textilen Träger verbleibt. Insbesondere für Bekleidungstextilien hat sich diese Deckschicht als besonders vorteilhaft erwiesen, da diese Textilien gewaschen werden können und sich die elektrisch leitfähige Beschichtung bei einem reibenden Haut- oder Umgebungskontakt nicht von der textilen Unterlage löst.
  • In einer ebenfalls günstigen Ausführungsform der Erfindung wird das auf den textilen Träger aufgebrachte Stoffgemisch unter Druck verpresst. Die Verpressung des Stoffgemisches sorgt dafür, dass sich die in dem aufgebrachten Stoffgemisch befindlichen Silberflocken noch besser überlappen und/oder aufeinander gepresst werden, sodass eine sehr gute Kontaktierung der Silberflocken untereinander ermöglicht wird. Ferner wird durch das Verpressen erreicht, dass das Stoffgemisch gut auf dem textilen Träger haftet. Weiterhin unterstützt der äußere Druck die Wirkung des Bindemittels, wenn als Stoffgemisch eine Paste verwendet wird.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung, deren Eigenschaften, Funktion und Vorteile werden im Folgenden anhand der Figuren der Zeichnung näher erläutert, wobei
  • 1 schematisch ein Ausführungsbeispiel eines textilen Flächengebildes in einer geschnittenen Seitenansicht zeigt,
  • 2 schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines textilen Flächengebildes in einer geschnittenen Seitenansicht zeigt,
  • 3 schematisch das textile Flächengebilde aus 1 in einem getrockneten Zustand gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer geschnittenen Seitenansicht zeigt,
  • 4 schematisch das textile Flächengebilde aus 2 in einem getrockneten Zustand gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer geschnittenen Seitenansicht zeigt,
  • 5 schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen textilen Flächengebildes mit einer Hydrophobierungs- und einer Deckschicht in einer geschnittenen Seitenansicht zeigt,
  • 6 schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen textilen Flächengebildes in einer geschnittenen Seitenansicht zeigt, wobei eine Beschichtung einen textilen Träger durchdringt, und
  • 7 schematisch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen elektrisch leitfähigen textilen Flächengebildes in einer geneigten Draufsicht zeigt.
  • 1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel eines textilen Flächengebildes 3a in einer geschnittenen Seitenansicht. Das textile Flächengebilde 3a weist einen textilen Träger 5 auf, auf welchem ein Stoffgemisch 1 in Form einer fließfähigen Paste vorgesehen ist. Das Stoffgemisch 1 enthält Silberflocken 4 mit einem Korndurchmesser D, ein Lösungsmittel 11, ein Bindemittel 12 und ein Verdickungsmittel 13.
  • In dem in 1 gezeigten Beispiel weisen die Silberflocken 4 einen Silbergehalt von mindestens 99% auf. Die Form der Silberflocken 4 ähnelt einem Plättchen, bei welchem die lateralen Abmessungen wesentlich größer sind als die Höhe des Plättchens. Ferner weisen die Silberflocken 4 einen nahezu beliebig geformten Querschnitt auf, welcher insbesondere nicht regelmäßig geformt sein kann. Der Korndurchmesser D der Silberflocken 4 ist in dem gezeigten Beispiel ≤ 10 μm, kann jedoch in anderen, nicht gezeigten Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung auch größere oder kleinere Werte annehmen. Das Lösungsmittel 11 ist vorzugsweise destilliertes Wasser, wobei in hier nicht gezeigten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung auch andere Lösungsmittel verwendet werden können. Das Bindemittel 12 ist in dem dargestellten Beispiel ein selbstvernetzender Dispersionsbinder auf Acrylat-/Styrolbasis, wobei in anderen, nicht gezeigten Ausführungsvarianten auch andere Bindemittel eingesetzt werden können. Das in dem Beispiel von 1 verwendete Verdickungsmittel 13 ist auf Polymerbasis hergestellt und dient der Einstellung der Viskosität des Stoffgemischs 1. Grundsätzlich sind hierbei auch andere Verdickungsmittel denkbar.
  • Für den textilen Träger 5 ist nahezu jede Textilie geeignet, wobei neben Geweben auch nicht gewebte Vliese oder textilähnliche Stoffe, wie beispielsweise Leder, Papier, Kunststofffolien oder aus diesen Materialien zusammengesetzte bzw. diese Materialien enthaltende Materialverbunde, erfindungsgemäß einsetzbar sind. Insbesondere können auch bereits verwendete Funktionstextilien, wie beispielsweise Kleidung oder Wohnraumtextilien, verwendet werden, um sie nachträglich mit einer elektrisch leitfähigen Beschichtung zu versehen.
  • Um ein in 1 gezeigtes textiles Flächengebilde 3a auszubilden, wird gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens das fließfähige Stoffgemisch 1 in Form einer Paste auf den textilen Träger 5, vorzugsweise mit einem Siebdruck- oder Rotationsschablonendruckverfahren, aufgebracht. Die verwendete Paste weist dabei vorzugsweise 47,5 Gew.-% Lösungsmittel 11, 40 Gew.-% Silberflocken 4, 8,5 Gew.-% Bindemittel 12 und etwa 4 Gew.-% Verdickungsmittel 13 auf, wobei die einzelnen Bestandteile bei Zimmertemperatur zusammengemischt werden. In anderen Ausführungsformen der Erfindung können auch andere Mischungsverhältnisse eingestellt werden.
  • Zwischen dem Stoffgemisch 1 und dem textilen Träger 5 ist in 1 eine Grenzfläche 51 dargestellt, welche jedoch als Übergangsbereich zu verstehen ist, da das fließfähige Stoffgemisch 1 in den textilen Träger 5 eindringen und diesen sogar durchdringen kann.
  • 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines textilen Flächengebildes 3b in einer geschnittenen Seitenansicht, wobei das textile Flächengebilde 3b einen textilen Träger 5 aufweist, auf welchen ein fließfähiges Stoffgemisch 2 in Form einer Tinte aufgebracht ist. Die Tinte weist dabei Silberflocken 4 mit einem Korndurchmesser D sowie einen Emulgator 21 auf. Die Silberflocken 4 weisen gleiche Eigenschaften, wie die oben im Hinblick auf 1 beschriebenen Silberflocken 4, auf. Insbesondere ist der Korndurchmesser D der Silberflocken 4 ≤ 10 μm und der Silbergehalt der Silberflocken 4 beträgt wenigstens 99%. Der Emulgator 21 ist in dem Beispiel von 2 ein Ethylenoxid-Addukt, wobei in anderen Varianten der Erfindung auch spezielle Alkylpolyglykolether oder andere emulgierende Mittel als Emulgator eingesetzt werden können.
  • Als textiler Träger 5 kann, ähnlich wie in dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel, nahezu jedes textile oder textilähnliche Material verwendet werden. Das Aufbringen des Stoffgemisches 2 erfolgt erfindungsgemäß vorzugsweise durch ein Siebdruck- oder Rotationsschablonendruckverfahren.
  • Die in 2 zwischen dem Stoffgemisch 2 und dem textilen Träger 5 dargestellte Grenzfläche 51 ist hier ebenfalls als Übergangsbereich zu verstehen, da ein Ein- und/oder Durchdringen des Stoffgemisches 2 in den Träger 5 möglich ist.
  • In 3 ist schematisch in einer geschnittenen Seitenansicht ein erfindungsgemäßes textiles Flächengebilde 9a gezeigt, das entsteht, wenn das in 1 gezeigte textile Flächengebilde 3a getrocknet wird. Während des Trocknens entweicht aus dem auf den textilen Träger 5 aufgebrachten Stoffgemisch 1 das Lösungsmittel 11. Damit sind die Silberflocken 4 dichter aneinander gerückt und das Stoffgemisch 1 hat sich zu einer dichten, kompakten und zusammenhängenden Beschichtung 6a verfestigt. Das in der Beschichtung 6a enthaltene Bindemittel 12 sorgt für eine zusätzliche Fixierung der Silberflocken 4 untereinander und damit für eine weitere Stabilisierung der Beschichtung 6a. Ferner enthält die Beschichtung 6a das Verdickungsmittel 13.
  • Durch die Form und die hohe Konzentration der Silberflocken 4 innerhalb der Beschichtung 6a sind die Silberflocken 4 untereinander in elektrischem Kontakt. Dadurch ist gewährleistet, dass die Schicht 6a insgesamt elektrisch leitfähig ist. Diese elektrische Leitfähigkeit ist sehr hoch, da durch das Entweichen des Lösungsmittels 11 der relative Silbergehalt in der Beschichtung 6a auf wenigstens 75 Gew.-% ansteigt.
  • 4 zeigt schematisch in einer geschnittenen Seitenansicht ein erfindungsgemäßes textiles Flächengebilde 9b, das durch eine Trocknung des in 2 gezeigten textilen Flächengebildes 3b entsteht. Wird ein flüchtiger Emulgator 21 in dem in 2 gezeigten Stoffgemisch 3b verwendet, bilden die nach dem Trocknen in der Beschichtung 6b verbliebenen Silberflocken 4 eine dichte, zusammenhängende, geschlossene Schicht auf dem textilen Träger 5, wobei die Silberflocken 4 durch ihre Form und die hohe Konzentration elektrisch leitend verbunden sind. Somit ist die Beschichtung 6b insgesamt sehr gut elektrisch leitfähig.
  • 5 zeigt in einer geschnittenen Seitenansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen textilen Flächengebildes 9c. Dabei ist auf einem textilen Träger 5 eine Hydrophobierungsschicht 7 vorgesehen, die aus einem hydrophoben Material, wie beispielsweise einer kunststoff- und/oder harzhaltigen Verbindung, ausgebildet sein kann. Die Hydrophobierungsschicht 7 kann sich bereits auf dem textilen Träger 5 befinden oder sie wird vor dem Aufbringen des erfindungsgemäßen Stoffgemischs 1 oder 2 auf den textilen Träger 5 durch ein geeignetes Auftragsverfahren, wie z. B. Aufsprühen, aufgebracht. Anstelle der Hydrophobierungsschicht 7 kann in anderen, nicht gezeigten Ausführungsvarianten der vorliegenden Erfindung auch eine Haftvermittlerschicht zwischen dem textilen Träger 5 und dem Stoffgemisch 1, 2 vorgesehen werden, die für einen besseren Halt des nachfolgend aufgebrachten Stoffgemisches 1, 2 bzw. der daraus resultierenden Beschichtung 6 auf dem textilen Träger 5 sorgt.
  • Auf der Hydrophobierungsschicht 7 ist in dem Beispiel der 5 eine Beschichtung 6 vorgesehen, die entweder durch ein Aufbringen des erfindungsgemäßen Stoffgemisches 1 und ein anschließendes Trocknen desselben ausgebildet wird, wie dies in den 1 und 3 gezeigt ist, oder durch ein Aufbringen und Trocknen des Stoffgemisches 2 gemäß den 2 und 4 ausgebildet wird. Die Beschichtung 6 enthält Silberflocken 4 in hoher Konzentration, die eine flockenartige Form und einen Korndurchmesser D ≤ 10 μm aufweisen. Dadurch ist ein elektrischer Kontakt der Silberflocken 4 untereinander gewährleistet, was dazu führt, dass die Beschichtung 6 insgesamt sehr gut elektrisch leitfähig ist. Die Hydrophobierungsschicht 7 verhindert dabei, dass die fließfähige Paste oder Tinte in den textilen Träger 5 eindringen oder diesen durchdringen kann.
  • Auf der Beschichtung 6 ist in dem in 5 gezeigten Beispiel eine Deckschicht 8 vorgesehen, welche wasserunlöslich und/oder abriebfest ist. Für die Deckschicht 8 ist nahezu jedes Material geeignet, welches gut auf der Beschichtung 6 haftet, wasserunlöslich und/oder abriebfest ist. Die Deckschicht 8 gewährleistet, dass die Beschichtung 6 dauerhaft auf der Hydrophobierungsschicht 7 und/oder dem textilen Träger 5 fixiert ist. Wenn die Deckschicht 8 wasserunlöslich ist, kann das elektrisch leitfähige Flächengebilde 9c in feuchten Umgebungen verwendet werden, ohne dass es zu einer Beeinträchtigung der Funktionsweise bzw. elektrischen Leitfähigkeit desselben kommt. Ist die Deckschicht 8 aus einem abriebfesten Material ausgebildet, kann das textile Flächengebilde 9c in Anwendungen verwendet werden, bei welchen eine hohe Reibbelastung des textilen Flächengebildes 9c zu erwarten ist.
  • In weiteren, nicht gezeigten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung können die Hydrophobierungsschicht 7 oder die Deckschicht 8 einzeln aufgebracht werden oder mehrlagig ausgebildet sein.
  • 6 zeigt schematisch in einer geschnittenen Seitenansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen textilen Flächengebildes 9d. Dabei ist auf einem textilen Träger 5 ist eine Beschichtung 6 vorgesehen, die durch ein Aufbringen und Trocknen eines erfindungsgemäßen Stoffgemisches 1, 2 ausgebildet wird, wie dies in den 1 bis 4 gezeigt ist. Da der Auftrag der als Stoffgemisch 1, 2 verwendeten Paste oder Tinte in einem fließfähigen Zustand auf den textilen Träger 5 erfolgt, kann diese Paste oder Tinte den textilen Träger 5 bei entsprechend eingestellter Viskosität des Stoffgemisches 1, 2 teilweise oder vollständig durchdringen. Eine Trocknung des Stoffgemisches 1, 2 führt zu einer Verdichtung und Verfestigung desselben und bildet somit die Beschichtung 6 auf beiden Seiten des textilen Trägers 5 aus. Durch ein ausreichendes Bereitstellen des Stoffgemisches 1, 2 auf einer Seite des textilen Trägers 5 wird erreicht, dass auf der anderen Seite des textilen Trägers 5 eine für eine elektrische Leitfähigkeit der Beschichtung 6 ausreichende Schichtdicke gewährleistet ist.
  • Das Stoffgemisch 1, 2 im Inneren des textilen Trägers 5 wird ebenfalls durch den Trocknungsprozess getrocknet. Innerhalb des textilen Trägers 5 sind Leitungskanäle 10 ausgebildet, die durch die Silberflocken 4 des Stoffgemisches 1 oder 2 ausgebildet werden. Diese Kanäle können, wie in 6 dargestellt, zwischen den Fasern eines Gewebes ausgebildet sein. In einer anderen, nicht gezeigten Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung, können sich die Silberflocken 4 auch als Ummantelung um einzelne und/oder mehrere Fasern eines Materials, welches den textilen Träger 5 bildet, legen und somit einen elektrischen Kontakt zwischen den beidseitig auf dem Träger 5 vorhandenen Beschichtungen 6 herstellen.
  • Auf einer Seite des textilen Flächengebildes 9d ist in dem in 6 gezeigten Ausführungsbeispiel eine Deckschicht 8 vorgesehen, um eine Seite des textilen Flächengebildes 9d vor Feuchtigkeit und/oder Abrieb zu schützen. Die Deckschicht 8 oder ähnliche Schichten können auch auf beiden Seiten des textilen Flächengebildes 9d vorgesehen werden.
  • 7 zeigt schematisch ein Demonstrationsbeispiel eines erfindungsgemäßen elektrisch leitfähigen textilen Flächengebildes 9 auf einem textilen Träger 5 in einer geneigten Draufsicht. Wie in 7 gezeigt, kann die Beschichtung 6 dabei in Form einer Linienstruktur 61 und/oder einer lokal begrenzten Fläche 62 auf dem textilen Träger 5 vorgesehen sein. Die Beschichtung 6 wird dabei mittels einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens durch das Aufbringen des erfindungsgemäßen Stoffgemischs 1, 2 in Form einer Paste oder Tinte auf den textilen Träger 5 aufgebracht und nachfolgend getrocknet, wie dies in den 1 bis 4 gezeigt ist. Dabei kann die Form der Linienstruktur 61 und der Fläche 62 nahezu frei gestaltet werden. Das textile Flächengebilde 9 kann auch über eine oder mehrere Hydrophobierungsschicht(en) 7 und/oder Deckschicht(en) 8 in beliebiger Anordnung verfügen, wie dies in 5 gezeigt wird. Ebenso kann die Beschichtung 6, wie in 6 gezeigt, sowohl ein- als auch beidseitig auf dem textilen Träger 5 ausgebildet sein.
  • In anderen, nicht gezeigten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen textilen Flächengebildes 9 sind auch andere Formen zur Ausbildung elektrisch leitfähiger Strukturen auf dem textilen Träger 5 möglich. Ebenso können auch mehrere Flächen 62 und/oder mehreren Linien 61 zu beliebigen Mustern kombiniert werden.
  • So kann eine durch die Beschichtung 6 auf dem textilen Träger 5 ausgebildete Linienstruktur 61 beispielsweise als Leiterbahn zwischen verschiedenen Funktionselementen einer Funktionstextilie dienen. Ebenso ist es möglich, auf bereits vorhandene Textilien elektrisch leitfähige Muster durch die Beschichtung 6 aufzubringen, sodass mit diesen Funktionstextilien elektromagnetische Felder abgeschirmt werden können. Auch eine Verwendung als Heizelement ist denkbar, wobei sich die Beschichtung 6 durch Stromfluss erwärmt.
  • Werden flächige Beschichtungen 62 auf dem textilen Träger aufgebracht, so können diese beispielsweise als Sensoren dienen. Dabei wirkt sich eine Änderung der elektrischen Leitfähigkeit der Beschichtung 6 direkt auf einen durch die Beschichtung 6 fließenden Strom aus. Die Wahl einer Fläche 61 als Sensorfläche hat den Vorteil, dass leitfähigkeitsändernde Größen, z. B. Feuchtigkeit, besonders gut registriert werden können. Es kann ferner vorteilhaft für eine Sensoranwendung sein, wenn eine beidseitige Beschichtung wie in 6 dargestellt, vorgenommen wird, um ein elektrisches Signal von einer Seite des textilen Trägers 5 auf die andere Seite zu transferieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1284278 A2 [0003, 0004]

Claims (21)

  1. Stoffgemisch (1, 2) zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Beschichtung (6) auf einem textilen Träger (5), dadurch gekennzeichnet, dass das Stoffgemisch (1, 2) Silberflocken (4) aufweist.
  2. Stoffgemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Silberflocken (4) einen Silbergehalt von wenigstens 99% und eine Korngröße (D) von ≤ 10 μm aufweisen.
  3. Stoffgemisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stoffgemisch (1) eine Paste ist, welche Silberflocken (4), wenigstens ein Lösungsmittel (11), wenigstens ein Bindemittel (12) und wenigstens ein Verdickungsmittel (13) aufweist.
  4. Stoffgemisch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittel (11) destilliertes Wasser ist, das Bindemittel (12) ein selbstvernetzender Dispersionsbinder auf Acrylat-/Styrolbasis ist und das Verdickungsmittel (13) ein Verdickungsmittel auf Polymerbasis ist.
  5. Stoffgemisch nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittel (11) mit etwa 47,5 Gew.-%, die Silberflocken (4) mit etwa 40 Gew.-%, das Bindemittel (12) mit etwa 8,5 Gew.-% und das Verdickungsmittel (13) mit etwa 4 Gew.-% in dem Stoffgemisches (1) enthalten sind.
  6. Stoffgemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stoffgemisch (2) eine Tinte ist, welche Silberflocken (4) und wenigstens einen Emulgator (21) aufweist.
  7. Stoffgemisch nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Emulgator (21) ein Ethylenoxid-Addukt ist oder spezielle Alkylpolyglykolether aufweist.
  8. Elektrisch leitfähiges, textiles Flächengebilde (9, 9a, 9b, 9c, 9d), dadurch gekennzeichnet, dass auf einem textilen Träger (5) eine elektrisch leitfähige, getrocknete, gepresste Beschichtung (6, 6a, 6b) aufgebracht ist, die Silberflocken (4) aufweist.
  9. Textiles Flächengebilde nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Silberflocken (4) einen Silbergehalt von wenigstens 99% und eine Korngröße (D) von ≤ 10 μm aufweisen, wobei die elektrisch leitfähige Beschichtung (6, 6a, 6b) wenigstens 75 Gew.-% Silberflocken (4) aufweist.
  10. Textiles Flächengebilde nach einem der Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitfähige Beschichtung (6a) aus einer getrockneten, gepressten, wenigstens ein Bindemittel (12) enthaltende Paste ausgebildet ist, oder dass die elektrisch leitfähige Beschichtung (6b) aus einer getrockneten, gepressten, wenigstens einen Emulgator (21) enthaltenden Tinte ausgebildet ist.
  11. Textiles Flächengebilde nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem textilen Träger (5) und der elektrisch leitfähigen Beschichtung (6) eine Hydrophobierungsschicht (7) vorgesehen ist.
  12. Textiles Flächengebilde nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass auf der elektrisch leitfähigen Beschichtung (6) eine Deckschicht (8) vorgesehen ist, die wasserunlöslich ist und/oder eine hohe Abriebfestigkeit aufweist.
  13. Verfahren zur Herstellung eines elektrisch leitfähigen, textilen Flächengebildes (9), dadurch gekennzeichnet, dass auf einen textilen Träger (5) ein Stoffgemisch (1, 2) aufgebracht wird, welches Silberflocken (4) aufweist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass Silberflocken (4) mit einem Silbergehalt von wenigstens 99% und einer Korngröße (D) von ≤ 10 μm verwendet werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Stoffgemisch (1, 2) als eine Paste oder eine Tinte auf den textilen Träger (5) aufgebracht wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen des Stoffgemisches (1, 2) durch ein Druckverfahren erfolgt.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass als Druckverfahren ein Siebdruck- oder Rotationsschablonendruckverfahren verwendet wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der textile Träger (5) vor dem Aufbringen des Stoffgemisches (1, 2) wenigstens einseitig hydrophobisiert wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das auf den textilen Träger (5) aufgebrachte Stoffgemisch (1, 2) bei etwa 100°C bis etwa 130°C getrocknet wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass auf das getrocknete Stoffgemisch (1, 2) eine wasserunlösliche und/oder abriebfeste Deckschicht (8) aufgebracht wird.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das auf den textilen Träger (5) aufgebrachte Stoffgemisch (1, 2) unter Druck verpresst wird.
DE200810062314 2008-12-10 2008-12-10 Stoffgemisch, elektrisch leitfähiges textiles Flächengebilde und zugehöriges Verfahren Ceased DE102008062314A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810062314 DE102008062314A1 (de) 2008-12-10 2008-12-10 Stoffgemisch, elektrisch leitfähiges textiles Flächengebilde und zugehöriges Verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810062314 DE102008062314A1 (de) 2008-12-10 2008-12-10 Stoffgemisch, elektrisch leitfähiges textiles Flächengebilde und zugehöriges Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008062314A1 true DE102008062314A1 (de) 2010-07-29

Family

ID=42282396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810062314 Ceased DE102008062314A1 (de) 2008-12-10 2008-12-10 Stoffgemisch, elektrisch leitfähiges textiles Flächengebilde und zugehöriges Verfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008062314A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016170036A1 (de) * 2015-04-22 2016-10-27 Hochschule Niederrhein Prüfen eines textils auf beschädigungen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1284278A2 (de) 2001-08-14 2003-02-19 Rotta Gmbh Wässrige Beschichtungszusammensetzung für die Herstellung elektrisch leitfähiger Beschichtungen auf Textilien
WO2006061557A1 (en) * 2004-12-11 2006-06-15 Eastman Kodak Company Conductive silver dispersions and uses thereof

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1284278A2 (de) 2001-08-14 2003-02-19 Rotta Gmbh Wässrige Beschichtungszusammensetzung für die Herstellung elektrisch leitfähiger Beschichtungen auf Textilien
WO2006061557A1 (en) * 2004-12-11 2006-06-15 Eastman Kodak Company Conductive silver dispersions and uses thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016170036A1 (de) * 2015-04-22 2016-10-27 Hochschule Niederrhein Prüfen eines textils auf beschädigungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2513369B1 (de) Verfahren zur herstellung von metallisierten oberflächen, metallisierte oberfläche und ihre verwendung
DE102007042644A1 (de) Elektrisch leitfähiges, flexibles Flächengebilde
DE3602373A1 (de) Metallpulverhaltige polymerisatzusammensetzung
EP1618252A1 (de) Faservliesmatte, verfahren zu dessen herstellung und faserverbundwerkstoff
DE102007042253A1 (de) Druckfähige und leitfähige Paste und Verfahren zum Beschichten eines Materials mit der Paste
EP1966431A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallisiertem textilem flächengebilde, metallisiertes textiles flächengebilde und verwendung des so hergestellten metallisierten textilen flächengebildes
DE19642178A1 (de) Elektrisch leitfähiges Transfer-Tape
DE1931561C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Widerstandsfilmes mit einem spezifischen Durchgangswiderstand von 102 bis 106^ cm
EP1783273A1 (de) Harzimprägniertes Sicherheitspapier.
EP3966388B1 (de) Elektrisch leitendes papiergefüge, verfahren zum herstellen desselben und verwendung
EP1108259B1 (de) Elektrisch leitfähiges schichtmaterial
EP1226303B1 (de) Linoleumfussbodenbelag
DE102008062314A1 (de) Stoffgemisch, elektrisch leitfähiges textiles Flächengebilde und zugehöriges Verfahren
DE102014211122A1 (de) Elektrisch definiert leitfähiges Multifunktionsband, Verfahren zur Herstellung und Verwendung dazu
EP2160490B1 (de) Verfahren zur herstellung von metallisiertem textilem flächengebilde, metallisiertes textiles flächengebilde und verwendung des so hergestellten metallisierten textilen flächengebildes
DE102007043576B4 (de) Textile Flächen mit elektrisch leitfähigen Mustern und Verfahren zu deren Herstellung
EP1176610B1 (de) Feindraht Bzw. Feinstdraht für die Anwendung in einem Fasermaterial sowie Anwendung eines solchen Feindrahtes Zbw. Feinstdrahtes
WO2015062879A1 (de) Heizmittel und elektrisch leitender heizkörper
DE2326306A1 (de) Siebgewebe aus monofilen kunststofffasern und verwendung desselben
DE2310166A1 (de) Textiler fussbodenbelag mit erhoehter elektrischer leitfaehigkeit
DD146977A1 (de) Verfahren zur herstellung permanent antistatischer beflockter textiler flaechengebilde
DE102020211183A1 (de) Druckbare paste, verfahren zu ihrer herstellung sowie verfahren zum ausstatten eines substrats mit einer elektrisch leitfähigen struktur
EP0547261A1 (de) Beschichtetes Flächengebilde
WO2023061578A1 (de) Elektrisch leitfähige elastomere drucktinte für kontaktlose druckverfahren
DE1669582C (de) Glasfasern und Gewebe aus bündelartig zusammengefaßten Glasfasern sowie Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: CARMEN STEINIGER, DE

Representative=s name: CARMEN STEINIGER, 09116 CHEMNITZ, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: COLOR TEXTIL EIN UNTERNEHMENSBEREICH DER PEPPE, DE

Free format text: FORMER OWNER: COLOR-TEXTIL VEREDELUNG EIN UNTERNEHMENSBEREICH DER PEPPERMINT HOLDING GMBH, 09669 FRANKENBERG, DE

Effective date: 20120118

R082 Change of representative

Representative=s name: STEINIGER, CARMEN, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

Effective date: 20120118

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140425