DE102007042253A1 - Druckfähige und leitfähige Paste und Verfahren zum Beschichten eines Materials mit der Paste - Google Patents

Druckfähige und leitfähige Paste und Verfahren zum Beschichten eines Materials mit der Paste Download PDF

Info

Publication number
DE102007042253A1
DE102007042253A1 DE102007042253A DE102007042253A DE102007042253A1 DE 102007042253 A1 DE102007042253 A1 DE 102007042253A1 DE 102007042253 A DE102007042253 A DE 102007042253A DE 102007042253 A DE102007042253 A DE 102007042253A DE 102007042253 A1 DE102007042253 A1 DE 102007042253A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paste
conductive filler
printed
thermoplastic polyurethane
conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007042253A
Other languages
English (en)
Inventor
Gernot Dr. Frackmann
Benno Schmied
Björn Dr. Hellbach
Michael Dr. Roth
Gunter Dr. Scharfenberger
Ansgar Dr. Komp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE102007042253A priority Critical patent/DE102007042253A1/de
Priority to PCT/EP2008/007235 priority patent/WO2009033602A1/de
Priority to US12/676,654 priority patent/US20100300618A1/en
Priority to EP08830858A priority patent/EP2185660A1/de
Publication of DE102007042253A1 publication Critical patent/DE102007042253A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/24Electrically-conducting paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4202Two or more polyesters of different physical or chemical nature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/44Polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/52Electrically conductive inks
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/73Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with carbon or compounds thereof
    • D06M11/74Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with carbon or compounds thereof with carbon or graphite; with carbides; with graphitic acids or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/83Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with metals; with metal-generating compounds, e.g. metal carbonyls; Reduction of metal compounds on textiles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/564Polyureas, polyurethanes or other polymers having ureide or urethane links; Precondensation products forming them
    • D06M15/568Reaction products of isocyanates with polyethers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/564Polyureas, polyurethanes or other polymers having ureide or urethane links; Precondensation products forming them
    • D06M15/572Reaction products of isocyanates with polyesters or polyesteramides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/08Processes in which the treating agent is applied in powder or granular form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/12Stencil printing; Silk-screen printing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/013Fillers, pigments or reinforcing additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L1/00Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08L1/02Cellulose; Modified cellulose
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Druckfähige und leitfähige Paste, enthaltend ein dispergierbares thermoplastisches Polyurethan, einen leitfähigen Füllstoff, einen wasserlöslichen Verdicker und Wasser. Verfahren zur Beschichtung eines Materials mit einer nach einem der vorherigen Ansprüche hergestellten Paste, bei dem die Paste auf zumindest ein Material gedruckt und anschließend getrocknet wird und das mit der Paste bedruckte Material einer kombinierten Wärme- und Druckbehandlung unterzogen wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine druckfähige und leitfähige Paste enthaltend eine Dispersion eines Polyurethans in einer wässrigen Lösung sowie ein Verfahren zum Beschichten eines Materials mit der Paste.
  • Stand der Technik
  • Derartige Pasten sind aus der EP 1 284 278 A2 bekannt. Die dort beschriebenen Pasten werden verwendet, um beispielsweise flächige Lagen, insbesondere Textilien und Vliesstoffe zu beschichten und diese damit elektrisch leitfähig auszurüsten. Derartig beschichtete Lagen können zu flexiblen Leiterbahnen weiterverarbeitet werden. Es ist auch möglich, Lagen mit der Paste so auszurüsten, dass diese elektromagnetische Felder abschirmen. Ein weiteres Anwendungsgebiet ist die Verwendung leitfähiger Textilien in Bekleidung. Bei der aus dem Stand der Technik bekannten Paste ist nachteilig, dass sie aufgrund des Bindemittels nach dem Aufbringen auf das Material und dem Aushärten nicht mehr dehnbar und nicht mehr thermisch verformbar ist. Ein mit der Paste beschichtetes Material ist demnach ebenfalls nicht dehnbar.
  • Die Paste kann also dort nicht eingesetzt werden, wo eine Dehnbarkeit des Materials erforderlich ist.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrisch leitfähige Paste bereit zu stellen, die einfach zu verarbeiten und auch nach dem Aushärten dehnbar ist.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 9 gelöst. Auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die Unteransprüche Bezug.
  • Zur Lösung der Aufgabe enthält die druckfähige und leitfähige Paste ein dispergierbares thermoplastisches Polyurethan, einen leitfähigen Füllstoff, einen wasserlöslichen Verdicker und Wasser. Das thermoplastische Polyurethan bildet den Binder der Paste und ist sowohl dehnbar als auch thermisch verformbar. Somit ist die Paste auch nach dem Verarbeiten dehnbar und kann durch thermische Formgebungsprozesse jederzeit umgeformt werden, wobei die Dehnbarkeit erhalten bleibt. Der leitfähige Füllstoff wird so beigemischt, dass sich die leitfähigen Partikel nach dem Verarbeiten berühren und so die Leitfähigkeit herstellen. Über den wasserlöslichen Verdicker wird die Viskosität der Paste bestimmt. Diese liegt erfindungsgemäß zwischen 8.000 und 150.000 mPas, so dass die Paste durch ein Druckverfahren, vorzugsweise Sieb- oder Schablonendruck, auf ein Material aufgetragen werden kann. Erfindungsgemäße Pasten können zwischen 2 bis 20 Gew.% thermoplastisches Polyurethan, zwischen 2 bis 20 Gew.% leitfähigen Füllstoff und zwischen 1 bis 5 Gew.% Verdicker in Wasser enthalten. In der Trockensubstanz ergeben sich somit Anteile von 15 bis 80 Gew.% thermoplastisches Polyurethan, 15 bis 85 Gew.% leitfähiger Füllstoff und 0,5 bis 4,5 Gew.% Verdicker. Der Flächenwiderstand der Paste nach Trocknung und Kalandrieren beträgt zwischen 0,05 bis 0,5 Ohm, wobei sich der Widerstand bei einer Dehnung der Paste um 20 Gew.% je nach Zusammensetzung um den Faktor 10 bis 1000 erhöht. Dabei ist der Widerstand umso geringer, je höher der Anteil des leitfähigen Füllstoffs ist. Die Paste kann zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit Hilfstoffe wie Feuchthaltemittel und rheologische Additive enthalten.
  • Der Verdicker kann Zellulose-Derivate, beispielsweise Methylzellulose enthalten. Zellulose-Derivate sind chemische Verbindungen, die aus Zellulose abgeleitet sein. Es ergibt sich ein hydrophiles Pulver, welches mit Wasser eine zähflüssige Lösung bildet. Zellulose-Derivate sind nicht verdaulich, nicht allergen und ungiftig und daher auch zur Herstellung einer Paste zur Beschichtung von Bekleidungstextilien geeignet.
  • Das thermoplastische Polyurethan kann in Partikeln mit einer Partikelgröße kleiner 350 μm, bevorzugt kleiner 120 μm vorliegen. Die geringe Partikelgröße ermöglicht das Herstellen einer homogenen Dispersion, verbessert das Druckverhalten und beschleunigt aufgrund schnellen Aufschmelzens den Herstellungsprozess.
  • Das thermoplastische Polyurethan kann einen Schmelzpunkt zwischen 100 und 220°C aufweisen. Derartige Polyurethane sind problemlos auf Textilien einsetzbar und können mit üblichen Verfahren, wie beispielsweise Kalandrieren oder auch Tiefziehen verarbeitet und umgeformt werden.
  • Der leitfähige Füllstoff kann aus metallischen Partikeln, bevorzugt kupfer- und/oder silberbasierend, bestehen. Derartige metallbasierte Partikel weisen eine besonders gute Leitfähigkeit auf. Kupfer- und silberbasierte Partikel sind darüber hinaus korrosionsbeständig. Die Partikel können kugelförmig, faserförmig oder flächig ausgebildet sein. Der Vorteil der flächigen Füllstoffe liegt darin, dass sich diese nach einer Druckbehandlung parallel zueinander ausrichten und überlappen. Daraus ergibt sich ein besonders geringer Flächenwiderstand. Kugelförmige Partikel lassen sich besonders gut dispergieren.
  • Der leitfähige Füllstoff kann Carbon-Nano-Tubes umfassen. Carbon-Nano-Tubes (CNT) sind röhrenförmige Gebilde aus Kohlenstoff. Diese weisen einen Durchmesser von 1 bis 50 nm auf. Die Carbon-Nano-Tubes können mit Metallen, beispielsweise Silber, gefüllt sein. Carbon-Nano-Tubes zeichnen sich durch eine hohe Strombelastbarkeit aus. Es ist auch denkbar, metallbeschichtete, beispielsweise silberbeschichtete, Glasfasern als leitfähigen Füllstoff auszubilden.
  • Der leitfähige Füllstoff kann eine niedrigschmelzende Legierung enthalten. Eine derartige Legierung ist beispielsweise eine Zinn-Eismut-Legierung. Derartige Legierungen schmelzen bei einer Wärme- und Druckbehandlung, beispielsweise beim Kalandrieren. Die Partikel aus der niedrigschmelzenden Legierung können mit anderen Partikeln, beispielsweise aus Silber oder Kupfer gemischt werden. Hierbei ist vorteilhaft, dass die anderen Partikel durch die niedrigschmelzenden Partikel stoffschlüssig verbunden werden und sich so ein besonders niedriger Flächenwiderstand einstellt.
  • Der leitfähige Füllstoff kann Kupferflakes umfassen. Kupferflakes sind flache Partikel die bei einer kombinierten Druck- und Wärmebehandlung parallel ausgerichtet werden und dann auch einander überlappen und so einen geringen Flächenwiderstand aufweisen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Beschichtung eines Materials mit der erfindungsgemäßen Paste wird die Paste auf zumindest ein Material gedruckt und anschließend getrocknet und das mit der Paste bedruckte Material einer kombinierten Wärme- und Druckbehandlung unterzogen. Die erfindungsgemäße Paste ermöglicht das Aufbringen mittels Druckverfahren. Maßgeblich für die Druckfähigkeit sind dabei die Partikelgröße und die von dem Anteil des Verdickers abhängige Viskosität der Paste. Durch das Druckverfahren lassen sich einfach und kostengünstig große Flächen mit einem reproduzierbaren Muster bedrucken. Im Anschluss an den Druckvorgang erfolgt die Trocknung der Paste beispielsweise in einem Durchlaufofen. In der an die Trocknung anschließenden Wärme- und Druckbehandlung, vorzugsweise einem Kalandrieren, wird die Paste verfestigt, der Kontakt und die Haftung an dem Material verbessern sich und die leitfähigen Partikel werden ausgerichtet. Es entsteht eine glatte Oberfläche sowie eine elektrisch leitfähige und dehnbare Beschichtung des Materials.
  • Die Paste kann mittels Sieb- oder Schablonendruck gedruckt werden. Je nach Wahl der Siebdruckgewebe sind große Schichtdicken der aufgedruckten Paste möglich.
  • Das Material mit der aufgedruckten Paste kann im Anschluss an die kombinierte Wärme- und Druckbehandlung thermisch verformt werden. Ein Vorteil bei der Verwendung eines thermoplastischen Polyurethans liegt dann, dass derartige Pasten jederzeit durch Aufschmelzen des Polyurethans umgeformt werden können. Daher können auch die bereits mit der Paste versehenen Materialien später wiederholt umgeformt werden.
  • Es können mehrere Materialien mit der Paste versehen und durch Druck- und Wärmebehandlung über die Paste stoffschlüssig miteinander verbunden werden. Dadurch können Textilien leitfähig miteinander verbunden werden. Dies ist insbesondere bei Bekleidungsstücken vorteilhaft, da hier die leitfähige und auch stoffschlüssige Verbindung mehrerer Kleidungsabschnitte mit einfachen Mitteln möglich ist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Paste beschichtete Materialien eignen sich insbesondere für Automotive-Anwendungen, beispielsweise Armaturenbretter und Dachhimmel die eine dreidimensionale, gebogene Geometrie aufweisen, wobei das mit der Paste versehene Material thermisch verformt wird und die Gestalt des Materials annimmt. Des Weiteren eignet sich die erfindungsgemäße Paste zur Verwendung in Kleidung, insbesondere Funktionskleidung mit integrierten elektronischen Komponenten. Hier bildet die Paste flexible Leiterbahnen auf der Kleidung. Des Weiteren ist ein Einsatz in medizinischer Kleidung und medizinischen Hilfsmitteln denkbar. Ein weiteres Einsatzgebiet sind funktionale Beschichtungen von Aggregaten und Rohrleitungen, beispielsweise eine antistatische Ausrüstung und Wärme/Kälteanwendungen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Die Figuren zeigen REM-Aufnahmen eines Vliesstoffes der mit der erfindungsgemäßen Paste bedruckt und einer anschließenden kombinierten Wärme- und Druckbehandlung unterzogen wurde.
  • Ausführung der Erfindung
  • Beispiel 1
  • Ein erstes Beispiel einer erfindungsgemäßen Paste enthält 60 Gew.% einer Lösung bestehend aus 1,5% Metylan® (Henkel KGaA) in Wasser, 32 Gew.% eines leitfähigen Füllstoffs, in dieser Ausführung silberbeschichtete Kupferflakes, und 8 Gew.% eines thermoplastischen Polyurethans mit einer Partikelgröße kleiner 120 μm.
  • Die Paste weist eine Viskosität von 56.000 mPas auf und kann beispielsweise mittels Siebdruck auf ein Material gedruckt werden. Nach Trocknung in einem Ofen und Nachbehandlung in einem Heizkalander weist die Paste als getrockneter Feststoff einen Flächenwiderstand von 0,19 Ohm auf.
  • Beispiel 2
  • Ein zweites Beispiel einer erfindungsgemäßen Paste enthält 70 Gew.% einer Lösung bestehend aus 2,1% Metylan® (Henkel KGaA) in Wasser, 24 Gew.% eines leitfähigen Füllstoffs, in dieser Ausführung silberbeschichtete Kupferflakes, und 6 Gew.% eines thermoplastischen Polyurethans mit einer Partikelgröße kleiner 120 μm.
  • Die Paste weist eine Viskosität von 50.200 mPas auf und kann beispielsweise mittels Siebdruck auf ein Material gedruckt werden. Nach Trocknung in einem Ofen und Nachbehandlung in einem Heizkalander weist die Paste als getrockneter Feststoff einen Flächenwiderstand von 0,44 Ohm auf.
  • Beispiel 3
  • Ein drittes Beispiel einer erfindungsgemäßen Paste enthält 60 Gew.% einer Lösung bestehend aus 2,5% Metylan® (Henkel KGaA) in Wasser, 32 Gew.% eines leitfähigen Füllstoffs, in dieser Ausführung Kupferflakes, und 8 Gew.% eines thermoplastischen Polyurethans mit einer Partikelgröße kleiner 120 μm.
  • Die Paste weist eine Viskosität von 125.000 mPas auf und kann beispielsweise mittels Schablonendruck auf ein Material gedruckt werden. Nach Trocknung in einem Ofen und Nachbehandlung in einem Heizkalander weist die Paste als getrockneter Feststoff einen Flächenwiderstand von 0,39 Ohm auf.
  • In allen Beispielen ergibt sich eine Dehnbarkeit der getrockneten und kalandrierten Paste bis 25%. Die Dehnbarkeit der Paste wird vorwiegend durch die starke Zunahme des Widerstands limitiert.
  • In allen Beispielen kann als thermoplastisches Polyurethan enthaltend die Komponenten Methylendi-phenylisocyanat, Polycarbonat/Hexandiol-Neopentyl-Glykol-Adipat, Butandiol eingesetzt werden. Dieses thermoplastische Polyurethan weist einen Schmelzbereich von 160 bis 170°C auf. Ein alternatives Polyurethan umfasst die Komponenten Methylendiphenylisocyanat, Polycaprolacton und Hexandiol. Dieses alternative thermoplastische Polyurethan weist einen Schmelzbereich von 125 bis 135°C auf. Ein niedrigschmelzendes Polyurethan weist meist eine Shore-Härte von 40 bis 60 Shore(A) auf und eignet sich insbesondere zum Einsatz auf niedrigschmelzenden Textilien. Ein höherschmelzendes Polyurethan weist meist eine Shore-Härte von 60 bis 98 Shore(A) auf und eignet sich aufgrund des Kristallisationsverhaltens insbesondere für Tiefziehprozesse.
  • Weitere denkbare Thermoplastische Polyurethane können beispielsweise auch aus den Isocyanaten Hexamethylen-1,6-diisocyanat (HDI), Isophorondiisocyanat (IPDI), Toluylendiisocyanat (TDI), Naphthylen-1,5-diisocyanat (NDI), Dimethyl-diphenyl-diisocyanat TODI), Dicyclohexyl-methan-4,4'-diisocyanat (HMDI) aufgebaut sein. Gängige Polyole sind Polyether, z. B. Polytetrahydrofuran (PTHF) oder Polypropylenglykol (PPG), Polyester, z. B. Ethylenadipatpolyol, Butylenadipatpolyol, NPG-Adipate, Polycarbonatpolyole und Polycaprolactonpolyole sowie Polyetheresterpolyole. Diese werden mit geeigneten Kettenverlängeren wie beispielsweise Butandiol, Hexandiol, Cyclohexandimethanol (CHDM), Hydrochinonhydroxyethylether (HQEE) sowie Diamine und in geringen Mengen Triamine oder Triole wie z. B. Trimethylolpropan.
  • Die REM-Aufnahmen der 1 und 2 zeigen einen Vliesstoff der mit der Paste bedruckt wurde und in einem Kalander einer anschließenden Wärme- und Druckbehandlung unterzogen wurde. Beim Kalandrieren wurden die Polyurethan-Partikel aufgeschmolzen und die leitfähigen Füllstoffe, metallische Plättchen, wurden ausgerichtet und überlappen einander, was die Leitfähigkeit verbessert. Das thermoplastische Polyurethan verbindet als Bindemittel die Partikel untereinander und auf dem Vliesstoff.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1284278 A2 [0002]

Claims (12)

  1. Druckfähige und leitfähige Paste enthaltend ein dispergierbares thermoplastisches Polyurethan, einen leitfähigen Füllstoff, einen wasserlöslichen Verdicker und Wasser.
  2. Paste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdicker Zellulose-Derivate enthält.
  3. Paste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das thermoplastische Polyurethan in Partikeln mit einer Partikelgröße kleiner 350 μm, bevorzugt kleiner 120 μm aufweist.
  4. Paste nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das thermoplastische Polyurethan einen Schmelzpunkt zwischen 100 und 220°C aufweist.
  5. Paste nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der leitfähige Füllstoff aus metallischen Partikeln, bevorzugt kupfer- und/oder silberbasierend, besteht.
  6. Paste nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der leitfähige Füllstoff Carbon-Nano-Tubes umfasst.
  7. Paste nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der leitfähige Füllstoff eine niedrigschmelzende Legierung enthält.
  8. Paste nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der leitfähige Füllstoff Kupferflakes umfasst.
  9. Verfahren zur Beschichtung eines Materials mit einer nach einem der vorherigen Ansprüche hergestellten Paste, dadurch gekennzeichnet, dass die Paste auf zumindest ein Material gedruckt und anschließend getrocknet wird und das mit der Paste bedruckte Material einer kombinierten Wärme- und Druckbehandlung unterzogen wird.
  10. Verfahren nach Anspruche 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Paste mittels Sieb- oder Schablonendruck gedruckt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Material mit der aufgedruckten Paste im Anschluss an die kombinierte Wärme- und Druckbehandlung thermisch verformt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Materialien mit der Paste versehen werden und durch Druck- und Wärmebehandlung über die Paste stoffschlüssig miteinander verbunden werden.
DE102007042253A 2007-09-06 2007-09-06 Druckfähige und leitfähige Paste und Verfahren zum Beschichten eines Materials mit der Paste Ceased DE102007042253A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007042253A DE102007042253A1 (de) 2007-09-06 2007-09-06 Druckfähige und leitfähige Paste und Verfahren zum Beschichten eines Materials mit der Paste
PCT/EP2008/007235 WO2009033602A1 (de) 2007-09-06 2008-09-04 Druckfähige und leitfähige paste und verfahren zum beschichten eines materials mit der paste
US12/676,654 US20100300618A1 (en) 2007-09-06 2008-09-04 Printable and conductive paste and method for coating a material with said paste
EP08830858A EP2185660A1 (de) 2007-09-06 2008-09-04 Druckfähige und leitfähige paste und verfahren zum beschichten eines materials mit der paste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007042253A DE102007042253A1 (de) 2007-09-06 2007-09-06 Druckfähige und leitfähige Paste und Verfahren zum Beschichten eines Materials mit der Paste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007042253A1 true DE102007042253A1 (de) 2009-03-12

Family

ID=40219295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007042253A Ceased DE102007042253A1 (de) 2007-09-06 2007-09-06 Druckfähige und leitfähige Paste und Verfahren zum Beschichten eines Materials mit der Paste

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100300618A1 (de)
EP (1) EP2185660A1 (de)
DE (1) DE102007042253A1 (de)
WO (1) WO2009033602A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008031573A1 (de) 2008-07-07 2010-02-04 Carl Freudenberg Kg Dehnbares Vlies mit Leiterstrukturen
DE102009011553A1 (de) 2009-03-06 2010-09-09 Carl Freudenberg Kg Isolierpasten
DE102009014697A1 (de) * 2009-03-27 2010-10-07 Carl Freudenberg Kg Heizelement und dessen Verwendung
WO2010115603A1 (de) * 2009-04-07 2010-10-14 Carl Freudenberg Kg Schaltungsträger mit elektrischen leiterbahnen
EP2457944A1 (de) * 2010-11-30 2012-05-30 Benecke-Kaliko AG Polymermischung
WO2017029495A1 (en) * 2015-08-17 2017-02-23 Imperial Innovations Limited Ink composition comprising thermo-responsive polymer
WO2020096607A1 (en) * 2018-11-08 2020-05-14 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Printable ammonium-based chalcogenometalate fluids with dopants

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101919005A (zh) 2007-09-13 2010-12-15 汉高股份两合公司 导电组合物
DE102009005404A1 (de) 2009-01-19 2010-07-22 Carl Freudenberg Kg Flexibel deformierbares Kabel mit textilem Verbund
DE102009012674A1 (de) * 2009-03-13 2010-09-16 Bayer Materialscience Ag Polyurethanmassen mit Kohlenstoffnanoröhrchen
CN102034877A (zh) * 2009-09-30 2011-04-27 比亚迪股份有限公司 一种太阳能电池用导电浆料及其制备方法
JP5570353B2 (ja) * 2010-09-03 2014-08-13 バイエル マテリアルサイエンス株式会社 伸縮性配線を有する導電部材
US10344176B2 (en) 2013-12-23 2019-07-09 Cornell University Printable elastomer materials
EP3196257B1 (de) * 2014-07-31 2022-09-21 Tatsuta Electric Wire & Cable Co., Ltd. Leitfähige zusammensetzung und diese enthaltende leitfähige folie
US10446289B2 (en) * 2015-04-02 2019-10-15 Cnh Industrial Canada, Ltd. Method of providing electrical conductivity properties in biocomposite materials
DE102015207814A1 (de) 2015-04-28 2016-11-03 Benecke-Kaliko Ag Elektrisch leitfähige Materialzusammensetzung
US10378876B2 (en) * 2015-06-19 2019-08-13 Wisconsin Alumni Research Foundation Piezoresistive strain sensors comprising electrically conducting networks in polymeric phase change materials
WO2017127708A1 (en) * 2016-01-22 2017-07-27 Voxel8, Inc. 3d printable composite waterborne dispersions
US20180305563A1 (en) * 2017-04-19 2018-10-25 Electronics And Telecommunications Research Institute Liquid metal mixture and method of forming a conductive pattern using the same
KR102496482B1 (ko) * 2017-10-11 2023-02-06 삼성전자주식회사 발열체 형성용 조성물, 이의 건조 소성물을 포함하는 발열체 및 발열체 형성용 조성물 제조방법
US11910495B2 (en) * 2019-12-13 2024-02-20 Goodrich Corporation Conductive ink with enhanced mechanical fatigue resistance
TWI803745B (zh) * 2020-04-22 2023-06-01 財團法人紡織產業綜合研究所 導電織物及其製備方法
CN114883103B (zh) * 2022-04-28 2023-06-23 广州三则电子材料有限公司 一种低温烧结铜电极合金铁粉芯功率电感制造方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19757542A1 (de) * 1997-12-23 1999-06-24 Bayer Ag Siebdruckpaste zur Herstellung elektrisch leitfähiger Beschichtungen
EP1284278A2 (de) 2001-08-14 2003-02-19 Rotta Gmbh Wässrige Beschichtungszusammensetzung für die Herstellung elektrisch leitfähiger Beschichtungen auf Textilien
US20040051082A1 (en) * 2002-09-16 2004-03-18 Child Andrew D. Static dissipative textile and method for producing the same
US20050224764A1 (en) * 2002-06-14 2005-10-13 Hyperion Catalysis International, Inc. Electroconductive carbon fibril-based inks snd coatings

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4163094A (en) * 1978-04-07 1979-07-31 Scm Corporation Heat curing water soluble homopolyurethanes
DE2906113C2 (de) * 1979-02-17 1985-06-13 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Verwendung von feindispersen Polyurethanharnstoffen als Heißsiegelkleber zur Herstellung von heißsiegelbaren Einlagestoffen
US5441809A (en) * 1993-10-28 1995-08-15 Brady U.S.A., Inc. Dissipative cover tape surface mount device packaging
US6753080B1 (en) * 2002-01-29 2004-06-22 3M Innovative Properties Company Receptor medium having a microfibrillated surface
ITGE20040058A1 (it) * 2004-07-02 2004-10-02 Htm Sport Spa Erogatore per acque fredde
WO2006041658A1 (en) * 2004-10-08 2006-04-20 Dow Global Technologies Inc. Encapsulated metallic-look pigment

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19757542A1 (de) * 1997-12-23 1999-06-24 Bayer Ag Siebdruckpaste zur Herstellung elektrisch leitfähiger Beschichtungen
EP1284278A2 (de) 2001-08-14 2003-02-19 Rotta Gmbh Wässrige Beschichtungszusammensetzung für die Herstellung elektrisch leitfähiger Beschichtungen auf Textilien
US20050224764A1 (en) * 2002-06-14 2005-10-13 Hyperion Catalysis International, Inc. Electroconductive carbon fibril-based inks snd coatings
US20040051082A1 (en) * 2002-09-16 2004-03-18 Child Andrew D. Static dissipative textile and method for producing the same

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008031573A1 (de) 2008-07-07 2010-02-04 Carl Freudenberg Kg Dehnbares Vlies mit Leiterstrukturen
DE102008031573B4 (de) * 2008-07-07 2012-06-28 Carl Freudenberg Kg Dehnbares Vlies mit Leiterstrukturen
DE102009011553A1 (de) 2009-03-06 2010-09-09 Carl Freudenberg Kg Isolierpasten
WO2010099958A2 (de) 2009-03-06 2010-09-10 Carl Freudenberg Kg Isolierpasten
DE102009011553B4 (de) * 2009-03-06 2013-05-23 Carl Freudenberg Kg Verfahren zur Herstellung eines gegenüber elektrischem Strom isolierten Materials sowie dadurch hergestelltes isoliertes Material
DE102009014697A1 (de) * 2009-03-27 2010-10-07 Carl Freudenberg Kg Heizelement und dessen Verwendung
US8704140B2 (en) 2009-03-27 2014-04-22 Carl Freudenberg Kg Heating element and its application
WO2010115603A1 (de) * 2009-04-07 2010-10-14 Carl Freudenberg Kg Schaltungsträger mit elektrischen leiterbahnen
DE102009016368A1 (de) 2009-04-07 2010-10-21 Carl Freudenberg Kg Schaltungsträger mit elektrischen Leiterbahnen
EP2457944A1 (de) * 2010-11-30 2012-05-30 Benecke-Kaliko AG Polymermischung
WO2017029495A1 (en) * 2015-08-17 2017-02-23 Imperial Innovations Limited Ink composition comprising thermo-responsive polymer
WO2020096607A1 (en) * 2018-11-08 2020-05-14 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Printable ammonium-based chalcogenometalate fluids with dopants

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009033602A1 (de) 2009-03-19
US20100300618A1 (en) 2010-12-02
EP2185660A1 (de) 2010-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007042253A1 (de) Druckfähige und leitfähige Paste und Verfahren zum Beschichten eines Materials mit der Paste
JP7078149B2 (ja) 伸縮性導体シート
DE69627622T2 (de) Flexible Dickschichtleiterzusammensetzung
EP2707426B1 (de) Leitfähiges polymermaterial, dessen verwendung und verfahren zu seiner herstellung
EP2457944B1 (de) Polymermischung
EP1929083B1 (de) Mehrschichtmaterial
WO2011082961A2 (de) Verfahren zur herstellung von metallisierten oberflächen, metallisierte oberfläche und ihre verwendung
WO2008101917A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallisierten textilen oberflächen mit strom erzeugenden oder strom verbrauchenden artikeln
EP1966431A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallisiertem textilem flächengebilde, metallisiertes textiles flächengebilde und verwendung des so hergestellten metallisierten textilen flächengebildes
DE102010042446A1 (de) Elektrisches Mehrlagen-Bauelement, Beschichtungszusammensetzung und Verfahren zur Herstellung des elektrischen Bauelements
DE112011103114T5 (de) Leitfähige Polymerzusammensetzung für ein PTC-Element mit verringerten NTC-Eigenschaften unter Verwendung von Kohlenstoff-Nanoröhren
DE19642178A1 (de) Elektrisch leitfähiges Transfer-Tape
EP3289024B1 (de) Elektrisch leitfähige materialzusammensetzung
EP1284278A2 (de) Wässrige Beschichtungszusammensetzung für die Herstellung elektrisch leitfähiger Beschichtungen auf Textilien
DE112017004749T5 (de) Elektrisch leitfähige Paste und Leiterplatte damit
DE102015202281A1 (de) Silberflocken-leitpastendruckfarbe mit nickelteilchen
DE102005026031A1 (de) Elektrisch leitfähiges Material und ein Verfahren zur Herstellung eines elektrisch leitfähigen Materials
DE2240286A1 (de) Druckempfindliches widerstandselement und verfahren zu seiner herstellung
DE102006054423A1 (de) Heizbare Folie
EP1654739B1 (de) Herstellung elektrisch leitfähiger, flexibler flächengebilde
WO2009043818A1 (de) Hilfsmittel zur elektrischen kontaktierung von hochtemperatur-brennstoffzellen und verfahren zu dessen herstellung
DE102007043576B4 (de) Textile Flächen mit elektrisch leitfähigen Mustern und Verfahren zu deren Herstellung
WO2008155350A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallisiertem textilem flächengebilde, metallisiertes textiles flächengebilde und verwendung des so hergestellten metallisierten textilen flächengebildes
DE102018004616B4 (de) Biegbarer eletrischer Leiter in einem warmgeformten Gegenstand
DE102010000505A1 (de) Drucktuch

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final