DE102007043576B4 - Textile Flächen mit elektrisch leitfähigen Mustern und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Textile Flächen mit elektrisch leitfähigen Mustern und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102007043576B4
DE102007043576B4 DE102007043576.4A DE102007043576A DE102007043576B4 DE 102007043576 B4 DE102007043576 B4 DE 102007043576B4 DE 102007043576 A DE102007043576 A DE 102007043576A DE 102007043576 B4 DE102007043576 B4 DE 102007043576B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrically conductive
textile
binders
textiles
conductive patterns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007043576.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007043576A1 (de
Inventor
Dr. Schneider Reinhold
Marion Funkler
Sabine Frick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Institute fur Textil- und Faserforsc De
Original Assignee
Deutsche Institute fuer Textil und Faserforschung Stuttgart
Deutsche Institute fuer Textil und Faserforschung Denkendorf DITF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Institute fuer Textil und Faserforschung Stuttgart, Deutsche Institute fuer Textil und Faserforschung Denkendorf DITF filed Critical Deutsche Institute fuer Textil und Faserforschung Stuttgart
Priority to DE102007043576.4A priority Critical patent/DE102007043576B4/de
Publication of DE102007043576A1 publication Critical patent/DE102007043576A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007043576B4 publication Critical patent/DE102007043576B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/038Textiles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/46Oxides or hydroxides of elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table; Titanates; Zirconates; Stannates; Plumbates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/49Oxides or hydroxides of elements of Groups 8, 9,10 or 18 of the Periodic Table; Ferrates; Cobaltates; Nickelates; Ruthenates; Osmates; Rhodates; Iridates; Palladates; Platinates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/73Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with carbon or compounds thereof
    • D06M11/74Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with carbon or compounds thereof with carbon or graphite; with carbides; with graphitic acids or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/83Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with metals; with metal-generating compounds, e.g. metal carbonyls; Reduction of metal compounds on textiles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/08Processes in which the treating agent is applied in powder or granular form
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/16Processes for the non-uniform application of treating agents, e.g. one-sided treatment; Differential treatment
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/09Use of materials for the conductive, e.g. metallic pattern
    • H05K1/092Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks
    • H05K1/095Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks for polymer thick films, i.e. having a permanent organic polymeric binder
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/02Fillers; Particles; Fibers; Reinforcement materials
    • H05K2201/0275Fibers and reinforcement materials
    • H05K2201/029Woven fibrous reinforcement or textile
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/11Treatments characterised by their effect, e.g. heating, cooling, roughening
    • H05K2203/1157Using means for chemical reduction
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/12Using specific substances
    • H05K2203/125Inorganic compounds, e.g. silver salt
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/105Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by conversion of non-conductive material on or in the support into conductive material, e.g. by using an energy beam
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/12Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using thick film techniques, e.g. printing techniques to apply the conductive material or similar techniques for applying conductive paste or ink patterns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von elektrisch leitfähigen Mustern auf Textilien. Das Verfahren dient zum Aufbringen von Pasten oder Tinten mit elektrisch leitfähigen Partikeln sowie elektrisch nicht leitfähigen Bindemitteln.

Description

  • Die Erfindung betrifft textile Flächen mit elektrisch leitfähigen Mustern sowie Verfahren zu deren Herstellung.
  • Die Entwicklung von Textilien mit integrierter Elektronik stellt eine große Herausforderung für Textil- und Elektroindustrie dar. In jüngster Zeit wurde eine ganze Reihe sogenannter „wearable electronics“ bekannt. Hierzu zählen Kleidungsstücke wie Skijacken mit eingebetteter Technologie für Navigation, Rettung aus Not, Kommunikation mit Skipartnern und Unterhaltung. So innovativ und zukunftsweisend diese Entwicklungen auch sind, so unvorteilhaft erfolgt die elektrische Verbindung der elektronischen Komponenten bislang noch immer mit elektrisch leitenden Kabeln oder durch mehr oder weniger inflexible Leiterbahnen, die keineswegs dem geforderten Tragekomfort eines Textils entsprechen.
  • In einer von den Firmen Philips und Levis hergestellten Jacke, der sogenannten Philips-Levis ICD+-Jacke wird die elektrische Verbindung von elektronischen Komponenten durch mehrere im Stoff eingearbeitete und damit nicht sichtbare elektrisch leitende Kabel ermöglicht. Mittels dieser Verdrahtung konnten mehrere elektronische Komponenten wie Mobiltelefone, MP3-Player, Mikrofone, Lautsprecher und Displays in ein Textil integriert werden. Die einzelnen elektrischen Komponenten sind über Stecker mit den Leiterbahnen verbunden und können zum Waschen des Textils entfernt werden. Diese innere Verdrahtung ist relativ starr und genügt vor allem bei leichteren textilen Materialien bei weitem nicht den Anforderungen an den Tragekomfort eines konventionellen Textils.
  • Um den textilen Charakter möglichst wenig zu beeinträchtigen, werden neuerdings vor allem elektrisch leitfähige Fasern verwendet, die entweder als Filamente oder als Stapelfasern hergestellt und zusammen mit Textilfasern versponnen werden können. Die elektrische Leitfähigkeit der daraus hergestellten Garne kann durch das Mischungsverhältnis der beiden Faserarten beliebig eingestellt werden. Mit solchen Garnen lassen sich permanent elektrisch leitfähige Textilien und auch Leiterbahnen auf Textilien herstellen, deren Tragekomfort mit konventionellen Textilien vergleichbar ist. Außerdem halten diese Materialien auch Wäschen stand. Die so hergestellten Textilien genügen sowohl den Anforderungen der Antistatik, schützen vor Elektrosmog und sind zudem für die Integration von Elektronik geeignet. Die hierzu verwendeten elektrisch leitenden Fasern lassen sich in zwei Kategorien einteilen, nämlich natürlich elektrisch leitfähige Fasern und durch chemische Behandlung oder Beschichtung leitfähig gemachte Fasern.
  • Zu den natürlichen elektrisch leitfähigen Fasern zählen Metallfasern aus Silber, Eisenlegierungen, Nickel, Edelstahl, Titan, Aluminium, Kupfer und Kohlenstoff, die mit einem Faserdurchmesser zwischen 1 und 80 µm hergestellt werden können. Neben den hohen Herstellungskosten muss als wesentlicher Nachteil dieser metallischen Fasern deren Sprödigkeit genannt werden, wodurch die Spinnmaschine zur Herstellung der Fasern häufig beschädigt wird. Außerdem weisen diese Fasern ein hohes spezifisches Gewicht auf, wodurch eine homogene Durchmischung mit den Textilfasern nicht möglich ist.
  • Elektrisch leitfähige Fasern lassen sich auch durch Beschichtung oder Imprägnierung konventioneller textiler Fasern mit Metallen, galvanisch abscheidbaren Substanzen oder Metallsalzen wie beispielsweise Kupfersulfat und Kupferjodid herstellen. Die Beschichtung mit Metallen kann zu hochleitfähigen Fasern führen, wobei sowohl die Adhäsion als auch die Korrosion der Metallbeschichtung große Probleme bereitet und daher keine praktische Anwendung findet. Die galvanische Beschichtung hingegen ist sehr teuer und zudem nur auf leitfähigen Materialien wie Graphit und Kohlefasern möglich und findet ebenfalls nur begrenzte Anwendung. Die Imprägnierung textiler Fasern mit Metallsalzen wie beispielsweise Kupfersulfat und Kupferjodid liefert zwar leitfähige aber keine niederohmigen Fasern und scheitert außerdem an der geforderten Waschbeständigkeit.
  • In mehreren Veröffentlichungen wie zum Beispiel Dagani, R.: CEN, (2003) January, p.25-30, sowie Österholm, J.-E.; Cao, Y.; Klavetter, F.; Smith, P.: Synthetic Metals, Vol.55 (1993) 2-3, 1034-1039, und Heisey, C.L.; Wightman, J.P.; Pittman, E.H.; Kuhn, H.H.: TRJ Vol. 63 (1993) 5, 247-256, ist weiterhin beschrieben, dass sich leitfähige Beschichtungen auf Fasern und Garnen mit elektrisch leitfähigen Polymeren auch zur Herstellung elektrischer Leiterbahnen nutzen lassen. Geeignete Polymere finden sich in den intrinsisch elektrisch leitenden Polymeren wie Polyanilin, Polypyrrol, Polyacetylen, Polythiophen u.a., welche mittels starker Oxidationsmittel dotiert, und damit in die elektrisch leitende Form überführt werden können. Die Imprägnierung eines Textils mit einer dieser Substanzen wie beispielsweise Polyanilin führt zu guten antistatischen Effekten und schützt gegen Elektrosmog. Ein wesentlicher Vorteil dieser Polymere besteht in der guten Adhäsion und der Unempfindlichkeit gegenüber Korrosion. Besonders nachteilig ist jedoch die hohe Lichtempfindlichkeit der beschichteten Garne und Textilien, aufgrund der die elektrische Leitfähigkeit größtenteils wieder verloren geht und die Beschichtung mit zunehmender Belichtungszeit in einen Isolator übergehen kann.
  • Die WO 2007/ 074 090 A1 betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines metallisierten textilen Flächengebildes. Bei diesem Verfahren wird das textile Flächengebilde mit einer Druckformulierung bedruckt, die als Komponente mindestens ein Metallpulver (a) enthält, gewählt aus pulverförmigen Zn, Ni, Cu, Sn, Co, Mn, Fe, Mg, Pb, Cr und Bi, Mischungen und Legierungen der vorstehend genannten Metalle, in einem oder mehreren Schritten thermisch behandelt. Dann wird ein weiteres Metall auf dem textilen Flächengebilde abgeschieden. Weiterer Stand der Technik ist in den Dokumenten WO 2005/ 020 246 A1 , EP 0 023 554 B1 , WO 2004/ 024 436 A1 und DE 102 10 269 A1 offenbart.-
  • In Schneider, R.: Elektrisch leitfähige Tinten und Pasten für textile Anwendungen, VDTF-Hauptversammlung 17/18.05.2007 in Baden-Baden, sind integrierte Elektronikstrukturen, insbesondere elektrisch leitende Bahnen in Textilien beschrieben. Als geeignete elektrische Partikel sind Russ, Graphit und Silber angeführt, die mittels Topcoat-Verfahren in Schichtdicken größer als 200 µm auf die Textilien aufgebracht werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Anwendungsbereiche für Textilien durch Integration elektrisch leitfähiger Strukturen zu erweitern ohne dadurch die textilspezifischen Eigenschaften derartiger Strukturen negativ zu beeinträchtigen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale der unabhängigen Ansprüche vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient zur Erzeugung von elektrisch leitfähigen Mustern auf Textilien, wobei hierzu Tinten mit elektrisch leitfähigen Partikeln sowie elektrisch nicht leitfähigen Bindemitteln auf die Textilien aufgebracht werden.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht somit darin, leitfähige Muster auf Textilien auszubilden, welche elektrisch leitfähige Partikel in Form von Tinten aufweisen, die zudem ein elektrisch isolierendes Bindemittel aufweisen.
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass die elektrisch leitfähigen Muster trotz der Einbettung der elektrisch leitenden Partikel in eine isolierende Matrix des Bindemittels niederohmige Eigenschaften aufweisen, so dass diese insbesondere zum elektrischen Stromtransport und zur Übertragung elektrischer Signale eingesetzt werden können.
  • Erfindungsgemäß sind die elektrisch leitenden Muster so ausgebildet, dass im nassen Zustand der Textilien diese Muster Schichtdicken größer als 200µm aufweisen und zudem Oberflächenwiderstände kleiner als 400Ω/sqr (sqr = square = Flächenelement) aufweisen.
  • Wesentlich bei den erfindungsgemäßen elektrisch leitfähigen Mustern ist die Einbettung der elektrisch leitfähigen Partikel in das Bindemittel als isolierender Matrix.
  • Die textil spezifischen Bindemittel sorgen für eine waschpermanente Fixierung der elektrisch leitfähigen Partikel auf den Textilien, das heißt den textilen Flächen, und zwar unter Beibehaltung hoher elektrischer Leitfähigkeit der elektrisch leitfähigen Strukturen.
  • Durch die Einbindung der elektrisch leitfähigen Partikel in die isolierende Matrix des Bindemittels werden elektrisch leitfähige, niederohmige Muster auf Textilien erhalten, welche den textilen Charakter der textilen Ware nicht beeinträchtigen und den geforderten Echtheitsanforderungen hinsichtlich Waschbeständigkeit, Knickbruchbeständigkeit und Reibechtheit genügen. Dadurch ließen sich Textilien mit integrierter Elektronik preiswerter und insbesondere maßgeschneidert und individuell fertigen.
  • Wesentlich ist, dass die elektrisch leitfähigen Muster auf den Textilien den Griff der Textilien nicht oder nicht nennenswert beeinträchtigen. Dies bedeutet, dass durch die Aufbringung der Muster auf die Textilien die Biegesteifigkeiten dieser Textilien nicht oder nicht nennenswert erhöht werden.
  • Die erfindungsgemäßen Textilien können generell flächige elektrisch leitfähige Muster aufweisen. Erfindungsgemäß bilden die Muster lineare Strukturen zur Ausbildung von Leiterbahnen.
  • Die elektrisch leitfähigen Partikel und das Bindemittel bilden Tinten, die insbesondere mittels eines Inkjet-Verfahrens auf die Textilien aufgebracht werden. Dadurch können einfach und genau auch komplexe elektrisch leitfähige Muster auf den Textilien aufgebracht werden.
  • Das Bindemittel wird gemeinsam mit den elektrischen Partikeln in Form von Tinten auf die textile Fläche, das heißt das Textil aufgebracht.
  • Erfindungsgemäß finden metallsalzhaltige wässrige Lösungen, die Silbernitrat enthalten, Anwendung, welche bei der Applikation oder in einem nachfolgenden Schritt mit den reduzierend wirkenden Substanzen Glucose oder Fructose zu elementaren Metallspiegeln, das heißt elementarem Metall, oder feindispersen Metallpartikeln reduziert werden.
  • Als isolierende Matrix können konventionelle Bindemittel eingesetzt werden, welche im konventionellen Pigmentdruck angewendet werden. Typische Anwendungskonzentrationen liegen bei 1-10%. Für die Fixierung von Partikeln auf Textilien kommen in textilen Ausrüstungsverfahren und beim Pigmentdruck vor allem N-Methylolacrylate, Acrylate, Styrolacrylate, Stryrolbutadiene, Acyrylonitril-butadiene und Butadien-acrylat Copolymere als Bindemittel zum Einsatz. Polyacrylatcopolymere stellen hierbei den bei weitem größten Anteil im Pigmentdruck und in Inkjettinten dar. Diese Bindemittel können thermisch gehärtet werden und unterscheiden sich in der resultierenden Härte des Binderfilms, der u.a. auch durch das Copolymerisatverhältnis bestimmt und sehr gut durch den Glasumwandlungspunkt TG beschrieben werden kann. Hoher TG heißt harter, niedriger TG weicher Binderfilm. Durch Auswahl eines geeigneten Bindemittels für die Tintenformulierung und die separate Binderapplikation könnte sowohl die Griffgebung des bedruckten Substrats, das heißt Textils als auch die Echtheiten gezielt beeinflusst werden. So wird mit Butadienbindern im allgemeinen ein weicher Griff aber auch schlechte Reibechtheiten erhalten, während mit Styrol-Acrylat-Copolymeren meist gute Echtheiten aber auch ein härterer Griff erhalten werden. Daneben können auch strahlenhärtbare Bindemittel angewendet werden, da diese Bindemittel bereits in sehr geringen Konzentrationen zu hohen Echtheiten führen. Ein Beispiel für ein derartiges strahlenhärtbares Bindemittel ist Ebecryl 2001 mit einem Photoinitiator wie Esacure DP 250, insbesondere in einer Konzentration von 10% bezogen auf das Bindemittel. Diese wie die folgenden %-Angaben stellen Gewichts-Prozente dar.
  • Erfindungsgemäß dienen die elektrisch leitfähigen Muster als Leiterbahnen zum Stromtransport und/oder zur Übertragung elektrischer Signale.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen und der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • 1: Biegesteifigkeitswerte verschiedener Topcoats auf Baumwolle (nicht zur Erfindung gehörend).
    • 2: Temperatur-Zeit-Kurve für ein textilbasiertes Heizelement auf Basis einer Silberbeschichtung.
    • 3: Temperatur-Zeit-Kurve für ein textilbasiertes Heizelement auf Basis einer Rußbeschichtung (nicht zur Erfindung gehörend).
  • In Tabelle 1 (nicht zur Erfindung gehörend) ist der Einfluss der Pastenrezeptur, insbesondere der verwendeten elektrisch leitfähigen Partikel auf den Oberflächenwiderstand der so hergestellten elektrisch leitfähigen Muster auf Textilien dargestellt. Die für den Oberflächenwiderstand angegebene Maßeinheit Ω/sqr stellt die Angabe nach ISO 93 dar. Tabelle 1 (nicht zur Erfindung gehörend):
    Partikel Bindemittel Verdicker Oberflächenwiderstand [Ω/sqr] Verfahren
    Ruß 20% 20 % 1 % 440 Beschichtung Oberflächendruck
    ITO 20% 5 % 1 % 5100
    Ag 20% 1 % 1 % 4
    Ag 20% 5 % 1 % 4
  • Aus Tabelle 1 ist ersichtlich, dass sich bei Verwendung von Silber als elektrisch leitfähige Partikel prinzipiell dieselben Ergebnisse wie bei Verwendung von Graphit und Ruß zeigen. Die Applikation der Druckpaste und die Erzeugung eines Oberflächendrucks ist von entscheidender Bedeutung für das Erreichen eines niedrigen Oberflächenwiderstands. Inwiefern sich die Schichtdicke der leitfähigen Silberschicht auf den Oberflächenwiderstand auswirkt, ist in Tabelle 2 am Beispiel einer Silberbeschichtung (10% Ag, 5% Binder, 2% Verdicker) auf Baumwolle dargestellt. Tabelle 2:
    Schichtdicke nass [µm] Schichtdicke trocken [µm] Oberflächenwiderstand [Ω/sqr]
    15 Nicht messbar > 4 * 107
    30 Nicht messbar > 4 * 107
    60 Nicht messbar > 4 * 107
    90 2,7 > 4 * 107
    150 1,5 30
    250 7,9 19
    500 11,8 2
  • Wie die Messergebnisse zeigen, werden erst bei Schichtdicken von 200-500µm (nass) brauchbare Leitfähigkeiten erhalten. Bei diesen Applikationsmengen bilden sich dann Silberschichten von bis zu 15 µm aus, deren Oberflächenwiderstand bei weniger als 20Ω/sqr liegt und bei einem Binderanteil von 5% abriebfest fixiert ist.
  • Textilbasierte Heizelemente
  • Aus den bedruckten Textilien werden Streifen mit einer Größe von 6 cm * 4 cm ausgeschnitten und mittels zweier 4cm breiter Klemmelektroden im Abstand von 5 cm an eine Gleichstromquelle (15 V) angeschlossen. Das Prüfensemble wird nach außen mittels Styroporplatten isoliert und die Temperatur zeitabhängig aufgezeichnet. Es ergeben sich die in den 2 und 3 dargestellten Temperatur-Zeit-Kurven. Dabei zeigt 2 den zeitabhängigen Temperaturverlauf bei einem Aufheizen eines textilbasierten Heizelements gemäß o.g. Spezifikation auf Basis einer Silberbeschichtung. 3 zeigt die entsprechende Kurve für ein Heizelement auf Basis einer Rußbeschichtung.
  • In den 2 und 3 ist der Temperaturverlauf während einer Aufheizphase von 4 min dargestellt. Im Falle der Silberbeschichtung wird die Endtemperatur von 75°C nach bereits 2 min erreicht. Es wurde ein Stromfluss von max. 0,5A gemessen. In weiteren Versuchen mit dickeren Oberflächenbeschichtungen (>200µm) konnten Oberflächentemperaturen von über 140°C erreicht werden.
  • Die Beschichtungen auf Basis von Ruß lieferten eine maximale Oberflächentemperatur von bis zu 44°C bei einem maximalen Stromfluss von 30mA. Im vorliegenden Fall wird die Endtemperatur nach 4min erreicht.
  • Die Heizleistung kann in beiden Beispielen durch einen regelbaren Vorwiderstand an die Bedürfnisse des Anwenders angepasst werden.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Erzeugung von elektrisch leitfähigen Mustern auf Textilien, gekennzeichnet durch Aufbringen von Tinten mit metallsalzhaltigen wässrigen Lösungen, wobei die metallsalzhaltigen wässrigen Lösungen Silbernitrat enthalten, wobei aus diesen nachfolgend durch Verwendung von Reduktionsmitteln elementares Metall zur Bildung der leitfähigen Partikel gewonnen wird, wobei als Reduktionsmittel Fructose oder Glucose verwendet wird, sowie mit elektrisch nicht leitfähigen Bindemitteln, wobei die nicht elektrisch leitfähigen Bindemittel eine isolierende Matrix für die elektrisch leitfähigen Partikel bilden, und wobei die elektrisch leitfähigen Muster Leiterbahnen bilden, wobei die elektrisch leitfähigen Muster zur Übermittlung elektrischer Signale dienen, wobei die Schichtdicken der aufgebrachten elektrisch leitfähigen Muster im nassen Zustand größer als 200µm sind, und wobei die Oberflächenwiderstände der elektrisch leitfähigen Muster kleiner als 400 Ohm/sqr sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tinten durch Inkjet-Verfahren auf die Textilien aufgebracht werden.
  3. Textile Fläche mit elektrisch leitfähigen Mustern erhältlich nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2.
  4. Textile Fläche nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitfähigen Partikel Tinten in Konzentrationen bis zu 20 % beigemischt sind.
  5. Textile Flächen, nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindemittel in Konzentrationen von 1 bis 10 % in den elektrisch leitfähigen Mustern vorliegen.
  6. Textile Flächen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindemittel von N-Methylolacrylaten, Acrylaten, Styroacrylaten, Styrolbutadienen, Acrylonitril-Butadienen, Butadien-Acrylat-Copolymeren oder Polyacrylat-Copolymeren gebildet sind.
  7. Textile Flächen nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass strahlenhärtbare Bindemittel in den elektrisch leitfähigen Mustern vorgesehen sind.
  8. Textile Flächen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass den strahlenhärtbaren Bindemitteln ein Photoinitiator beigemischt ist.
DE102007043576.4A 2007-09-13 2007-09-13 Textile Flächen mit elektrisch leitfähigen Mustern und Verfahren zu deren Herstellung Expired - Fee Related DE102007043576B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007043576.4A DE102007043576B4 (de) 2007-09-13 2007-09-13 Textile Flächen mit elektrisch leitfähigen Mustern und Verfahren zu deren Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007043576.4A DE102007043576B4 (de) 2007-09-13 2007-09-13 Textile Flächen mit elektrisch leitfähigen Mustern und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007043576A1 DE102007043576A1 (de) 2009-04-02
DE102007043576B4 true DE102007043576B4 (de) 2019-06-27

Family

ID=40384018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007043576.4A Expired - Fee Related DE102007043576B4 (de) 2007-09-13 2007-09-13 Textile Flächen mit elektrisch leitfähigen Mustern und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007043576B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2983771B1 (fr) * 2011-12-09 2014-01-10 Inst Francais Textile & Habillement Ifth Textile electroluminescent et procede de fabrication d'un tel textile
DE102015218900A1 (de) 2015-09-30 2017-03-30 Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Applizieren einer Funktionsstruktur auf einem textilen Substrat
EP3360400A4 (de) * 2015-10-08 2019-02-27 Laird Technologies, Inc. Selektiv plattierte materialrollen und zugehörige verfahren

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0023554A1 (de) 1979-07-04 1981-02-11 Bayer Ag Verfahren zur Erhöhung der elektrischen Leistung von Heizelementen, die aus mit einem Metallüberzug versehenen textilen Flächengebilde bestehen, durch nachträgliche Oberflächenbehandlung
DE10210269A1 (de) 2002-03-08 2003-09-25 Koenig Klaus Peter Verfahren zur haftfesten, eine metallische Schicht umfassenden Beschichtung eines Substrats
WO2004024436A1 (en) 2002-09-16 2004-03-25 Milliken & Company Static dissipative textile and method for producing the same
WO2005020246A1 (de) 2003-08-13 2005-03-03 Fritz Blanke Gmbh & Co. Kg Herstellung elektrisch leitfähiger, flexibler flächengebilde
WO2007074090A1 (de) 2005-12-22 2007-07-05 Basf Se Verfahren zur herstellung von metallisiertem textilem flächengebilde, metallisiertes textiles flächengebilde und verwendung des so hergestellten metallisierten textilen flächengebildes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0023554A1 (de) 1979-07-04 1981-02-11 Bayer Ag Verfahren zur Erhöhung der elektrischen Leistung von Heizelementen, die aus mit einem Metallüberzug versehenen textilen Flächengebilde bestehen, durch nachträgliche Oberflächenbehandlung
DE10210269A1 (de) 2002-03-08 2003-09-25 Koenig Klaus Peter Verfahren zur haftfesten, eine metallische Schicht umfassenden Beschichtung eines Substrats
WO2004024436A1 (en) 2002-09-16 2004-03-25 Milliken & Company Static dissipative textile and method for producing the same
WO2005020246A1 (de) 2003-08-13 2005-03-03 Fritz Blanke Gmbh & Co. Kg Herstellung elektrisch leitfähiger, flexibler flächengebilde
WO2007074090A1 (de) 2005-12-22 2007-07-05 Basf Se Verfahren zur herstellung von metallisiertem textilem flächengebilde, metallisiertes textiles flächengebilde und verwendung des so hergestellten metallisierten textilen flächengebildes

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Heisey, C.L.; Wightman, J.P.; Pittman, E.H.; Kuhn, H.H.: TRJ Vol. 63 (1993) 5, 247-256
Klavetter, F.; Smith, P.: Synthetic Metals, Vol.55 (1993) 2-3, 1034-1039
SCHNEIDER, R.: Electroconducting coatings for textile applications. In: Beschichtung und Oberflächenfunktionalisierung von technischen Textilien: 3. Denkendorfer Kolloquium ; 18.-19. Oktober 2006, Messe Stuttgart ; INNOtex, 13 S. *
SCHNEIDER, R.: Elektrisch leitfähige Tinten und Pasten für textile Anwendungen. In: Smart textiles: vom Rohstoff bis zum Endprodukt ; Denkendorfer Kolloquium ; 12. und 13. April 2005, Festhalle Denkendorf, 11 S. *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007043576A1 (de) 2009-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1615484B1 (de) Artikel mit einer Beschichtung von elektrisch leitfähigem Polymer und Verfahren zu deren Herstellung
DE102017200448B4 (de) Leitfähiges polymerkomposit, verfahren zum dreidimensionalen drucken und filament
DE4343509B4 (de) Leitfähiges Element und seine Verwendung
EP1929083B1 (de) Mehrschichtmaterial
EP2788542B1 (de) Kohlenstofffaser für verbundwerkstoffe mit verbesserter leitfähigkeit
DE2806395C2 (de) Festelektrolyt-Kondensator
DE2729655A1 (de) Verstaerkte biegsame platte fuer gedruckte schaltungen und verfahren zur herstellung
DE3700910C2 (de)
DE1931561C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Widerstandsfilmes mit einem spezifischen Durchgangswiderstand von 102 bis 106^ cm
DE2540943A1 (de) Elektrischer steckkontakt
EP0835915A2 (de) Elektrisch leitfähiges Transfer-Tape
DE112014004500T5 (de) Elektrisches Kontaktmaterial für einen Verbinder und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2650466C2 (de) Elektrischer Widerstand
EP2252732A1 (de) Strangförmiger materialverbund mit cnt-garnen und verfahren zu dessen herstellung
DE112014002793T5 (de) Elektrische Leitung mit Anschlussstück und Herstellungsverfahren dafür
DE102007043576B4 (de) Textile Flächen mit elektrisch leitfähigen Mustern und Verfahren zu deren Herstellung
DE69921893T2 (de) Leitfähige Pastenzusammensetzung zum Füllen
DE112013006396T5 (de) Anschlussverbinder und Verfahren zur Herstellung eines Anschlussverbinders
DE3700912C2 (de)
DE2543455A1 (de) Elastisches, unter druck elektrisch leitendes material
DE102020004695A1 (de) Elektrisches kontaktmaterial, anschlusspassstück, verbinder und kabelbaum
DE102007040065A1 (de) Artikel mit einer nanoskopischen Beschichtung aus Edel-/Halbedelmetall sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE4220411C2 (de) Masse
DE102004016149B4 (de) Metallbeschichtete Kohlebürste
DE102006043811B4 (de) Artikel mit einer Beschichtung von elektrisch leitfähigem Polymer und Edel-/Halbedelmetall sowie Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 102007063700

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 102007063700

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DEUTSCHE INSTITUTE FUER TEXTIL- UND FASERFORSC, DE

Free format text: FORMER OWNER: ITCF INSTITUT FUER TEXTILCHEMIE UND CHEMIEFASERN, 73770 DENKENDORF, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RUCKH, RAINER, DR., DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee