DE10210269A1 - Verfahren zur haftfesten, eine metallische Schicht umfassenden Beschichtung eines Substrats - Google Patents

Verfahren zur haftfesten, eine metallische Schicht umfassenden Beschichtung eines Substrats

Info

Publication number
DE10210269A1
DE10210269A1 DE2002110269 DE10210269A DE10210269A1 DE 10210269 A1 DE10210269 A1 DE 10210269A1 DE 2002110269 DE2002110269 DE 2002110269 DE 10210269 A DE10210269 A DE 10210269A DE 10210269 A1 DE10210269 A1 DE 10210269A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal layer
substrate
layer
primer
adhesion promoter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002110269
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus-P Koenig
Michael Kaessmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOENIG KLAUS PETER
Original Assignee
KOENIG KLAUS PETER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOENIG KLAUS PETER filed Critical KOENIG KLAUS PETER
Priority to DE2002110269 priority Critical patent/DE10210269A1/de
Publication of DE10210269A1 publication Critical patent/DE10210269A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/31Coating with metals
    • C23C18/42Coating with noble metals
    • C23C18/44Coating with noble metals using reducing agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/06Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
    • B05D5/067Metallic effect
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/38Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal at least one coating being a coating of an organic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/82After-treatment
    • C23C22/83Chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2222/00Aspects relating to chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive medium
    • C23C2222/20Use of solutions containing silanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur haftfesten Beschichtung eines Substrats, um diesem ein metallisches Aussehen zu verleihen, offenbart, bei dem DOLLAR A a) mindestens einer Grundierlackschicht auf das Substrat aufgebracht wird; DOLLAR A b) die mindestens eine Grundierlackschicht durchgetrocknet wird; DOLLAR A c) die Grundierlackschicht mit einem anorganischen oder metallorganischen Haftvermittler behandelt wird; DOLLAR A d) eine Metallschicht aufgetragen wird; DOLLAR A e) das so beschichtete Substrat erwärmt wird und DOLLAR A f) die aufgebrachten Schichten mit mindestens einem Schutzlack überzogen werden; DOLLAR A wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß vor oder nach dem Erwärmen in Schritt e) die in Schritt d) aufgebrachte Metallschicht mit einem anorganischen oder metallorganischen Haftvermittler behandelt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur haftfesten Beschichtung eines Substrats, um diesem ein metallisches Aussehen zu verleihen, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie die damit erhältlichen beschichteten Substrate und deren Verwendung.
  • Es ist schon lange bekannt, beliebige Substrate z. B. auf Holz- oder Kunststoffbasis dadurch optisch zu veredeln, daß äußerlich ein metallischer Eindruck vermittelt wird. Dies wird durch Aufbringen spezieller Schichten erzielt, die eine metallische Schicht umfassen. Dabei müssen die Schichten einerseits hohen optischen Forderungen gerecht werden, nämlich einen homogenen ästhetischen Gesamteindruck ohne wolkige Fleckenbilder und Schattierungen und eine glänzende, im Idealfall spiegelnde Oberfläche aufweisen. Andererseits müssen die Schichten aber auch funktionellen Eigenschaften genügen, d. h. sie müssen Haftfestigkeit und Beständigkeit gegenüber oxidierenden und korrodierenden äußeren Einflüssen besitzen. Die Metallisierung führt besonders bei größeren Teilen zu einer erheblichen Kosten- und Gewichtsersparnis gegenüber dem Einsatz metallischer Substrate und ermöglicht eine größere Flexibilität der Formgebung.
  • Nach dem Stand der Technik sind zahlreiche Verfahren zur Auftragung von metallischen Schichten auf Substrate, z. B. auf Kunststoffe, bekannt. Dazu gehören die Kunststoffgalvanisierung, das Aufdampfen von Metallen im Vakuum oder das Aufsprühen geeigneter Lösungen. Für die erforderliche Haftung der metallischen Schicht auf dem Substrat sorgt eine Grundierlackierung auf demselben, auf der die metallische Schicht aufgebracht wird. Zum Schutz der metallischen Schicht wird diese mit einem oder mehreren Schutzlacken überzogen. Dabei ist die Haftung und Unverletztheit der Schutzlackschicht auf der metallischen Schicht von großer Bedeutung. Wenn die Schutzlackschicht einer Rißbildung oder Abplatzungen unterliegt, folgt das unerwünschte Phänomen der "korrosiven Unterwanderung". Die Korrosion frißt sich dabei vom Ort der Schutzlackschichtverletzung entlang der metallischen Schicht fort und führt nach kürzester Zeit zu erheblichen optischen Beeinträchtigungen der beschichteten Substrate und schließlich zu deren Unbrauchbarkeit.
  • In der EP-A-0 346 954 ist ein Verfahren zur metallischen Beschichtung eines Substrats offenbart, das die folgenden Schritte umfaßt: a) Auftragen einer Grundierschicht aus einem Alkydharz auf der Substratoberfläche; b) Trocknen der Alkydharz-Grundierschicht; c) Aufbringen einer sauren wäßrigen Lösung, die 0,05 bis 2 Vol.% Zinn(II)-chlorid umfaßt, auf der Grundierschicht; d) Waschen der Oberfläche des so behandelten Substrats mit Wasser; e) gleichzeitiges Aufsprühen einer wäßrigen Lösung, die 5 bis 15 Vol.% Silbernitrat in einem ammoniakalischen Komplex umfaßt, und einer wäßrigen Lösung mit 1 bis 5 Vol.% eines reduzierenden Zuckers auf die Substratoberfläche; f) Waschen der Oberfläche des so behandelten Substrats mit Wasser; g) Auftragen eines Lackes unter Bildung einer Schutzschicht auf die Substratoberfläche und h) Trocknen der lackierten Oberfläche.
  • Diese Verfahren weist insbesondere den Nachteile auf, daß die Lacke auf organischer Lösungsmittel-Basis, die für die Bildung der Schutzschicht verwendet werden, keine ausreichende Haftung auf der Silberschicht zeigen, mit den oben erwähnten Folgen.
  • Die EP-A-0 897 759 beschreibt ein Verfahren, in dem a) ein vorbereitender Anstrich auf das Substrat aufgebracht wird, der mit dem Substrat kompatibel ist, gefolgt von b) einer haftungsvermittelnden Grundierharzschicht, die bevorzugt aus einem Alkydharz besteht, das mit dem vorbereitenden Anstrich kompatibel ist, wonach c) die Grundierschicht getrocknet und dann mit einer sauren Zinn(II)-chlorid Lösung (0,05-2 Vol.%) behandelt wird, danach, nach Spülen mit Wasser, d) ein Metallspiegel mittels der Silberreduktionsreaktion, die als Tollens- Reaktion bekannt ist, auf das Substrat aufgebracht wird, e) die Oberfläche des so behandelten Substrats mit Wasser gewaschen wird und f) ein einzige transparente Schutzlackschicht aus einem Zweikomponenten-Acryl-Urethanharz mit anschließendem Trocknen oder zwei aufeinander folgende transparente Schutzlackschichten aus vorzugsweise 1. einem in Wasser gelösten Polyurethanharz und 2. einem in organischem Lösungsmittel gelösten Acrylharz, die jeweils einzeln getrocknet werden, aufgebracht wird bzw. werden.
  • Aber auch dieses Verfahren löst das Problem der Haftung des Schutzlackes an der Oberfläche der Metallschicht nicht zufriedenstellend.
  • In der DE 100 23 862 A ist ein Verfahren offenbart, welches insbesondere die Haftung einer Metallschicht auf dem Grundierlack verbessert. Darin wird auf ein Substrat eine Grundierschicht aufgetragen, die durchgetrocknet wird. Anschließend wird eine Sensibilisierung der Grundierschicht ähnlich wie in der oben angeführten EP-A-0 346 954 mit Sn(II)-Ionen vorgenommen, wonach nach einem Spülen mit Wasser die Auftragung einer Metall-, bevorzugt Silberschicht erfolgt. Eine Verbesserung der Haftung der Metallschicht auf dem Grundierlack wird erzielt, indem man das metallbeschichtete Substrat vor der Auftragung des Schutzlackes einem Erwärmungsschritt unterzieht. Während die Haftung der Metallschicht auf der Grundierschicht bei diesem Verfahren gut ist, hat sich die Haftung des Schutzlackes in der Praxis als nicht ganz zufriedenstellend herausgestellt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgemäß, ein Verfahren, das für eine zufriedenstellende Haftung einer Schutzlackschicht auf einer Metallisierungsschicht sorgt, wobei möglichst nur eine Schutzlackschicht erforderlich sein sollte, sowie mit diesem Verfahren hergestellte Erzeugnisse bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur haftfesten Beschichtung eines Substrats, um diesem ein metallisches Aussehen zu Verleihen, welches die Schritte umfaßt, daß
    • a) mindestens eine Grundierlackschicht auf ein Substrat aufgebracht wird;
    • b) die mindestens eine Grundierlackschicht durchgetrocknet wird;
    • c) die Grundierlackschicht mit einem anorganischen oder metallorganischen Haftvermittler behandelt wird;
    • d) eine Metallschicht aufgetragen wird;
    • e) das so beschichtete Substrat erwärmt wird und
    • f) die aufgebrachten Schichten mit mindestens einem Schutzlack überzogen werden;
    das dadurch gekennzeichnet ist, daß vor oder nach dem Erwärmen in Schritt e) die in Schritt d) aufgebrachte Metallschicht mit einem anorganischen oder metallorganischen Haftvermittler behandelt wird;
    sowie durch die durch das Verfahren erhältlichen beschichteten Substrate gelöst.
  • Die Unteransprüche geben bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung an.
  • Es wurde überraschend gefunden, daß nicht nur das Aufbringen eines anorganischen Haftvermittlers auf die Grundierlackschicht die Haftung der Metallschicht an der Grundierlackschicht fördert, sondern daß auch das Aufbringen eines anorganischen Haftvermittlers auf der Metallschicht die Haftung einer darüber aufgetragenen Schutzlackschicht entscheidend verbessert.
  • Bei dem anorganischen Haftvermittler kann es sich um eine Zinn(II)-Ionen enthaltende saure Lösung handeln, die Zinn-Ionen im ppm-Bereich enthält (z. B. EM-HV1, Special Coatings GmbH & Co. KG, Planegg/München, Deutschland). Es hat sich aber auch, und dies war noch überraschender, ein oragometallischer Haftvermittler, beispielsweise eine alkalische (z. B. Natronlauge enthaltende) Lösung eines Amino-haltigen Silans, bevorzugt Aminopropyltriethoxysilan (z. B. EM-HV2, Special Coatings GmbH & Co. KG, Planegg/München, Deutschland), bewährt. Der Haftvermittler wird bevorzugt durch Aufsprühen auf die Grundierschicht und auf die Metallschicht aufgebracht, und die Rückstände werden in beiden Fällen sofort anschließend mit Wasser abgespült. Diese kurze Kontaktzeit ist ausreichend, um für eine starke Haftwirkung zwischen der Grundierschicht und der Metallschicht einerseits und der Metallschicht und der Schutzlackschicht andererseits zu sorgen. Jeweils anschließend wird das so behandelte Substrat getrocknet. Vor oder nach der Auftragung des Haftvermittlers auf die Metallschicht erfolgt der obige Nachwärmschritt e), der nachstehend näher erläutert wird.
  • Als Substrate für das erfindungsgemäße Verfahren kommen alle lackierbaren Substrate, insbesondere Holz, Spanholz, Glas, Metall oder Kunststoffe, in Betracht. Dabei ist das Verfahren auf alle Hölzer oder auch auf furnierte Materialien anwendbar. Unter den erfindungsgemäß beschichtbaren Kunststoffen befinden sich beispielsweise Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer (ABS), Polystyrol (PS), Polypropylen (PP), Polycarbonat (PC), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polyamid (PA), Polyvinylchlorid (PVC), Polybutylenterephthalat (PBT), Polyphenylenoxid (PPO), Polyethylen-Rim (PE-Rim), R-Rim, PP-EPDM, GF-UP, SMC oder BMC.
  • Der Grundierlack, mit dem das Substrat gemäß dem Verfahrensschritt (a) behandelt wird, dient zu einer gewissen Einebnung des Substrats, gegebenenfalls als ein gewisser Diffusionschutz für die metallische Schicht gegenüber einem feuchtigkeits- und gasdurchlässigen Substrat und insbesondere als ein erster Haftvermittler zwischen Substrat und metallischer Schicht. Hierbei erweist es sich als vorteilhaft, wenn der Grundierlack eine gewisse Benetzbarkeit aufweist. Gegebenenfalls kann vor Aufbringen der Grundierlackschicht noch ein vorbereitendern Anstrich auf das Substrat aufgebracht werden, beispielsweise, wenn das Substrat größere Unebenheiten aufweist.
  • Als Grundierlacke kommen insbesondere handelsübliche Zweikomponenten-Lacke in Betracht, beispielsweise der Zweikomponenten-Acrylatlack EM-UC-L5106, (Special Coatings GmbH & Co. KG, Planegg/München, Deutschland) mit einem aliphatisches Polyisocyanat enthaltenden Härter (EM-UC-H5100, Special Coatings GmbH & Co. KG, Planegg/München, Deutschland). Aber auch einkomponentige Lacke, z. B. sogenannte Nanolacke mit Nanopartikeln als Inhaltsstoffen (auch unter der Bezeichnung Hybridlacke auf der Basis von Sol-Gel-Technologie bekannt), können eingesetzt werden. Wenn als Haftvermittler eine Zinn(II)- Ionen enthaltende Lösung verwendet werden soll, sollte der Grundierlack Sauerstoffatome aufweisen, an die sich die Zinn(II)-Ionen anlagern können. Allerdings dürfen in diesem Fall in dem Grundierlack keine freien Säuregruppen vorhanden sein, da diese das Zinn inaktivieren. Für den Amino-haltigen Silan-Haftvermittler, der möglicherweise über eine Komplexbildung mit den Metallatomen wirkt, gelten die genannten Beschränkungen nicht.
  • Zur Auftragung der Grundierlackschicht eignen sich insbesondere Spritzverfahren, es ist aber auch möglich, Eintauchverfahren oder ein sogenanntes "Flow Coaten" der Substrate zu verwenden. Dabei wird der Grundierlack bevorzugt in einer Dicke (nach Trocknen) von 5 bis 30 µm aufgetragen. Die Härtung (Durchtrocknung) der genannten Lacke kann mittels Luft- oder Ofentrocknung und/oder mittels UV-Härtung erfolgen, wenn die Kombination Harzkomponente des Lackes/Härter UV-empfindlich ist. Die Trocknungsdauer kann von 5 Minuten bis 10 h, bevorzugt 1 h bis 3 h, betragen, abhängig von dem Grundierlack, dem Substrat und der Trocknungstemperatur, die bevorzugt zwischen 30 und 120°C, bevorzugter zwischen 70 und 100°C liegt. Der genannte EM-UC-L5106-Lack wird beispielsweise etwa 2,0 bis 2,5 h bei etwa 75°C durchgetrocknet.
  • Nach der Grundierlacktrocknung wird, wie bereits oben erörtert, eine erste Behandlung mit einem Haftvermittler vorgenommen.
  • Die metallische Schicht kann mittels Vakuumaufdampfung (auch als "physical vapor deposition (PVD)" bezeichnet), Sputtern, chemischer Gasabscheidung ("chemical vapor deposition (CVD)") Spritz- oder Galvanisierungsverfahren auf die Grundierschicht aufgetragen werden. Durch zumindest eines dieser Verfahren läßt sich jedes gewünschte Metall und jede Legierung auf die Grundierschicht auftragen, z. B. Chrom, Messing, Silber, Gold, Kupfer, Zink usw. Die Dicke der aufgetragenen Metallschicht liegt für die Zwecke dieser Erfindung gewöhnlich im Bereich von 0,01 bis 1 µm. Es können auch mehrere derartige metallische Schichten aufgetragen werden.
  • Erfindungsgemäß ist die Auftragung einer Silberschicht bevorzugt, die vorteilhaft durch chemische Spritzmetallisierung bewerkstelligt wird. Eine derartige Metallisierung ist bei größeren Teilen besonders wirtschaftlich und umweltfreundlich, erfordert nur eine relativ kostengünstige Erstinvestition und sorgt für einen guten Spiegeleffekt. Manche Substrate sind überhaupt nur auf diese Weise zu verspiegeln.
  • Die chemische Spritzmetallisierung erfolgt typisch mit einer speziellen Zweikomponenten-Spritzpistole. Aus der einen Pistolendüse wird ein lösliches Silbersalz (gewöhnlich das Nitrat in ammonialkalischer Lösung) und aus der anderen Pistolendüse wird Reduktionslösung (gewöhnlich ein Aldehyd, z. B. Formaldehyd, oder ein reduzierender Zucker) gespritzt. Die Dauer des Spritzvorganges beträgt normalerweise 15 bis 90 Sekunden. Danach wird gewöhnlich ein Spülschritt mit Wasser vorgenommen.
  • Die erfindungsgemäße zweite Aufbringung eines Haftvermittlers kann im Anschluß daran erfolgen, wie bereits oben erläutert, oder sie kann nach dem Erwärmungsschritt, der nachstehend beschrieben wird, erfolgen.
  • Vor oder nach dem zweiten Aufbringen eines Haftvermittlers wird das Substrat einem Erwärmungsschritt unterzogen. Dieser wird bevorzugt bei einer Temperatur unterhalb von 120°C, bevorzugter im Bereich von 30 bis 80°C und im allgemeinen mindestens 10°C unterhalb der Trocknungstemperatur des Grundierlackes durchgeführt. Die Erwärmungsdauer beträgt im allgemeinen mindestens 1 min. bevorzugt 5 min bis 1 h und insbesondere etwa 10 min.
  • Anschließend erfolgt die Auftragung des Schutzlackes. Wenn als Haftvermittler eine Zinn(II)-Ionen enthaltende Lösung verwendet wurde, sollte, wie bereits oben im Zusammenhang mit dem Grundierlack erörtert, der Schutzlack Sauerstoffatome aufweisen, da die Zinn(II)-Ionen, die sich an der Oberfläche der Metallschicht befinden, mit Sauerstoff einen Komplex bilden. Allerdings dürfen dann in dem Schutzlack keine freien Säuregruppen vorhanden sein, da diese das Zinn inaktivieren.
  • Unter dieser Voraussetzung ist der Schutzlack aus einer großen Vielfalt von Zweikomponenten-Lacken auswählbar. So kann die Harzkomponente des Schutzlackes beispielsweise aus Phenolharzen, Alkydharzen, Polyvinylacetat, Epoxidharzen, Polyurethanharzen, Polyesterharzen, mit Kolophonium modifizierten Phenolharzen, Ketonharzen und Acrylatharzen ausgewählt sein.
  • Bei der Verwendung des Amino-haltigen Silan- Haftvermittler gilt die für die Zinn(II)-Ionen erwähnte Beschränkung der Schutzlacke nicht. Daher kann die Harzkomponente des Schutzlackes in diesem Fall noch zusätzlich zu den oben erwähnten beispielsweise aus Aminharzen (beispielweise Benzoguanami-, Harnstoff-, Melaminharzen), Chlorkautschuk, chloriertem Polypropylen und Cyclokautschuk ausgewählt sein.
  • Die erwähnten Harzkomponenten liegen in dem Fachmann geläufigen Lösungs- und Verdünnungsmitteln vor.
  • Als Härter für diese Schutzlacke können beispielsweise Chlorwasserstoff, Peroxide und polyfunktionelle Verbindungen, wie Polyamine, Polyepoxide und Polyisocyanate, genannt werden. Es können aber auch UV-härtbare Härter eingesetzt werden.
  • Es können aber auch Einkomponenten-Lacke, insbesondere die oben bei den Grundierlacken genannten Nanolacke, verwendet werden.
  • Während es sich in der Praxis herausgestellt hat, daß aus Haftungsgründen ohne Verwendung der oben erörterten zweiten Haftvermittler-Behandlung nur eine ganz beschränkte Zahl von Schutzlacken brauchbar ist, ist es nun möglich, Lacke auszuwählen, die bezüglich Kratzfestigkeit, Transparenz und Lösungsmittelbständigkeit den bisher verwendbaren Lacken überlegen sind.
  • Bevorzugt werden Klarlacke verwendet.
  • Besonders bevorzugt wird der Zweikomponenten-Polyurethan- Klarlack EM-TC-L5200, Special Coatings GmbH & Co. KG, Planegg/Müchen in Verbindung mit dem aliphatisches Polyisocyanat enthaltenden Härter EM-TC-H5200, Special Coatings GmbH & Co. KG, Planegg/ München verwendet.
  • Der Schutzlack kann einmal oder mehrmals aufgetragen werden. Es können auch zwei verschiedene Schutzlacke verwendet werden.
  • Die Temperatur und Dauer der Lackhärtung hängen vom verwendeten Schutzlack und der Beschaffenheit des Substrats ab. Im allgemeinen sollte die Temperatur unter 120°C, bevorzugt zwischen 50 und 80°C liegen. Es wird weiter bevorzugt, daß die Härtungstemperatur 10 bis 20°C unter der Trocknungstemperatur des Grundierlackes liegt. Die Trocknungsdauer beträgt in diesen Fällen häufig 5 bis 15 Minuten. Es kann aber auch eine Raumtemperaturhärtung erfolgen. Auch bei einer UV-Härtung ist in der Regel keine Erwärmung erforderlich.
  • Der oder die Schutzlack(e) wird/werden gewöhnlich in einer Gesamt-Dicke nach Trocknen von insgesamt bis zu 100 µm, bevorzugt 5 bis 50 µm und insbesondere 15 bis 50 µm aufgetragen. Durch diese Schichtdicken wird das optische Verhalten des beschichteten Substrats nicht beeinträchtigt.
  • Um besondere farbliche Effekte zu erzeugen, kann der Schutzlack, der typisch transparent ist, bzw. eine der Schutzlackschichten eingefärbt werden. Beispielsweise können durch entsprechende Farbstoffe der Metallschicht Messing-, Gold- oder Kupfertöne verliehen werden. Insbesondere bevorzugt ist die Zugabe eines Farbstoffs, der den manchmal auftretenden störenden Gelbstich einer Silberschicht aufheben und dieser einen Chromoptik verleihen kann. Als Farbstoffe kommen vor allem Zaponfarbstoffe und optische Aufheller in Betracht, es können aber auch Farbpigmente verwendet werden, z. B. diejenigen, die für das Basecoat bei der Autolackierung eingesetzt werden.
  • Die Erfindung umfaßt auch beschichtete Substrate, die durch das oben beschriebene Verfahren erhältlich sind. Diese beschichteten Substrate zeichnen sich dadurch aus, daß ihre Schutzlackschicht(en) eine hervorragende Haftung an der Metallschicht besitzen. Dadurch ist die Metallisierungsbeschichtung äußerst haltbar und korrosionsbeständig und behält ihre vorteilhafte optische Wirkung auch bei langem Gebrauch und unter ungünstigen Einflüssen wie Witterungseinflüssen bei.
  • Demgemäß finden die beschichteten Substrate der vorliegenden Erfindung einen breiten Anwendungsbereich in der Spielzeug- und Souvenirherstellung, bei Sanitär-, Hauhalts-, Kosmetik-, Elektronik-, Dekorations- und Christbaumschmuckartikeln, bei Zubehörteilen für den Autobau und auch bei Aluprofilen. Eine ganz besonders bevorzugte Verwendung liegt auf dem Gebiet von Erzeugnissen mit Spiegelwirkung.
  • Das folgende Beispiel wird zum besseren Verständnis der Erfindung angegeben.
  • Beispiel A. Herstellung eines beschichteten Substrats
  • Das vorliegende Beispiel beschreibt ein Verfahren zur Verspiegelung einer Kunststoffoberfläche mit einer eine Silberschicht enthaltenden Beschichtung, die haftfest und korrosionsbeständig ist.
  • Zunächst wurde eine Platte aus ABS-Kunststoff mit einer Abmessung von 30 cm × 30 cm mit einem Zweikomponenten- Acrylat-Grundierlack (EM-UC-L5106, Special Coatings GmbH & Co. KG, Planegg/München, Deutschland) mit aliphatisches Polyisocyanat enthaltendem Härter (EM-UC-H5100, Special Coatings GmbH & Co. KG, Planegg/München, Deutschland) spritzlackiert. Dadurch wird eine glatte, glänzende Lackoberfläche auf der ABS-Kunststoffplatte geschaffen. Die Grundierlackschicht wurde bei einer Ofentemperatur von 75°C über 2,5 h durchgetrocknet.
  • Anschließend wurde auf die Grundierlackschicht eine saure Haftvermittler-Lösung, die Zinn(II)-Ionen im ppm-Bereich enthielt (EM-SB plus Sensibilisierungskonzentratlösung, Special Coatings GmbH & Co. KG, Planegg/München, Deutschland, die verdünnt wurde), auf die Grundierlackschicht aufgesprüht. Unmittelbar anschließend wurde die so behandelte Lackoberfläche mit Wasser abgespült.
  • Im nächsten Schritt wurde mittels eines Naßverfahrens jeweils gesondert, aber gleichzeitig, eine alkalische, ammoniakalische Silbernitratlösung (hergestellt aus einem Natriumhydroxid/Ammoniak-Konzentrat EM-AG4/A und einer ammoniakalischen Silbernitrat-Lösung EM-AG/S. beide Special Coatings GmbH & Co. KG, Planegg/München, Deutschland) und eine Formaldehyd-Lösung (EM-RD4, Special Coatings GmbH & Co. KG, Planegg/München, Deutschland)auf die Kunststoffplatte aufgesprüht, wodurch diese mit einem glänzenden Silberspiegel überzogen wurde. Danach erfolgte ein Spülschritt.
  • Nun erfolgte die zweite Behandlung mit einem Haftvermittler. Dabei wurde entweder die bereits oben verwendete saure Zinn(II)-Ionen-haltige Lösung (EM-SB plus Sensibilisierungskonzentratlösung, die verdünnt wurde, oder EM- HV1, beide Special Coatings GmbH & Co. KG, Planegg/München, Deutschland) oder eine alkalische (Natronlauge) Lösung von Aminopropyltriethoxysilan (EM- HV2, Special Coatings GmbH & Co. KG, Planegg/München, Deutschland) auf die Silberschicht aufgesprüht. Sofort danach erfolgte ein weiterer Spülschritt und anschließendes Trocknen mit gegebenenfalls warmer Gebläseluft.
  • Dann wurde die so beschichtete Kunststoffplatte einem Erwärmungsschritt bei 50°C während einer Zeitspanne von 6 bis 10 Minuten unterzogen.
  • Als Schutzlack wurde ein Zweikomponenten-Polyurethanlack (EM-TC-L5200, Special Coatings GmbH & Co. KG, Planegg/München, mit aliphatisches Polyisocyanat enthaltendem Härter EM-TC-H5200, Special Coatings GmbH & Co. KG, Planegg/München) auf die Kunststoffplatte aufgespritzt und 30 min im Ofen bei 50 bis 60°C getrocknet.
  • B. Haftungstest
  • Die Haftung des Schutzlackes an der Silberschicht wurde mit einem üblichen Gitterschnitt-Test vorgenommen. Dabei wurde in die im Abschnitt A. erhaltene spiegelnde und schutzlackierte Beschichtung mit einem scharfen Werkzeug ein engmaschiges Gitter geritzt. Anschließend wurde das eingeritzte Gitternetz mit einem Klebestreifen abgedeckt. Nach Einwirken von äußerem Druck auf den Klebestreifen über etwa 1 min wurde der Klebestreifen ruckartig von der Anhaftstelle abgezogen. Dieser Test wurde 20 Mal wiederholt, wobei in keinem Fall Spuren von Schutzlack oder Spuren der metallischen Silberschicht auf dem Klebestreifen festgestellt wurden.
  • Als Vergleich wurde dieses Verfahren mit einer Beschichtung wiederholt, die ohne die zweite Haftvermittler- Behandlung hergestellt worden war. Dabei waren in 3 von 20 Fällen Teile der Schutzlackschicht an dem Klebestreifen festzustellen.

Claims (17)

1. Verfahren zur haftfesten Beschichtung eines Substrats, um diesem ein metallisches Aussehen zu verleihen, welches die Schritte umfaßt, daß
a) mindestens einer Grundierlackschicht auf das Substrat aufgebracht wird;
b) die mindestens eine Grundierlackschicht durchgetrocknet wird;
c) die Grundierlackschicht mit einem anorganischen Haftvermittler behandelt wird;
d) eine Metallschicht aufgetragen wird;
e) das so beschichtete Substrat erwärmt wird und
f) die aufgebrachten Schichten mit mindestens einem Schutzlack überzogen werden;
dadurch gekennzeichnet, daß vor oder nach dem Erwärmen in Schritt e) die in Schritt d) aufgebrachte Metallschicht mit einem anorganischen oder metallorganischen Haftvermittler behandelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haftvermittler ein Zinn(II)-salz in saurer Lösung oder ein Amino-haltiges Silan, vorzugsweise Aminopropyltriethoxysilan, in alkalischer Lösung umfaßt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht eine Silberschicht ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht im Verfahrensschritt d) mittels eines Vakuumaufdampfungs-, Sputter-, chemischen Gasphasenabscheidungs-, Spritz- oder Galvanisierungsverfahrens aufgetragen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht durch ein Metallspritzreduktionsverfahren aufgetragen wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht in einer Dicke von 0,01 bis 1 µm aufgetragen wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Substrat um Holz, Spanholz, Glas, Metall oder einen Kunststoff handelt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundierlack ein Zweikomponenten-Acrylatlack mit einem Polyisocyanat-Härter ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundierlackschicht(en) in einer Gesamt-Dicke nach Trocknen von 5 bis 30 µm aufgetragen wird bzw. werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzlack ein Zweikomponenten-Polyurethan-Klarlack mit einem Polyisocyanat- Härter ist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Schutzlack(e) in einer Gesamt-Dicke nach Trocknen von 5 bis 50 µm aufgetragen wird bzw. werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Erwärmungsschritt e) bei einer Temperatur von 30 bis 80°C über mindestens 1 Minute durchgeführt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundierlack 15 Minuten bis 3 Stunden bei einer Temperatur von 70 bis 100°C durchgetrocknet wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzlack 10 Minuten bis 1 Stunde bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis 60°C durchgetrocknet wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzlack einen Farbstoff oder ein Pigment enthält.
16. Beschichtetes Substrat, erhältlich nach dem Verfahren der Ansprüche 1 bis 15.
17. Verwendung eines beschichteten Substrats nach Anspruch 16 als Spiegel, verspiegeltes Material, Spielzeug-, Sanitär-, Souvenir-, Haushalts-, Elektronik-, Dekorations- oder Christbaumschmuckartikel, als Aluprofil oder als Zubehörteil für den Autobau.
DE2002110269 2002-03-08 2002-03-08 Verfahren zur haftfesten, eine metallische Schicht umfassenden Beschichtung eines Substrats Withdrawn DE10210269A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002110269 DE10210269A1 (de) 2002-03-08 2002-03-08 Verfahren zur haftfesten, eine metallische Schicht umfassenden Beschichtung eines Substrats

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002110269 DE10210269A1 (de) 2002-03-08 2002-03-08 Verfahren zur haftfesten, eine metallische Schicht umfassenden Beschichtung eines Substrats

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10210269A1 true DE10210269A1 (de) 2003-09-25

Family

ID=27771122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002110269 Withdrawn DE10210269A1 (de) 2002-03-08 2002-03-08 Verfahren zur haftfesten, eine metallische Schicht umfassenden Beschichtung eines Substrats

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10210269A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004069948A2 (de) * 2003-02-05 2004-08-19 Koenig Klaus-Peter Verfahren zur haftfesten, eine metallische schicht umfassenden beschichtung eines substrats
EP1870489A1 (de) 2006-04-19 2007-12-26 Ropal AG Verfahren zur Herstellung eines korrosionsgeschützten und hochglänzenden Substrats
WO2008062017A1 (de) * 2006-11-21 2008-05-29 Detlef Militz Verfahren zur metallisierung von polyester und metallisierter polyester
DE102007046925A1 (de) 2007-09-28 2009-04-09 Ropal Ag Verfahren zur Herstellung von Kunststoff- und Metallformkörpern
US8287789B2 (en) * 2004-12-24 2012-10-16 Bayer Materialscience Ag Process for the production of a molded article
EP2752504A1 (de) 2013-01-08 2014-07-09 ROPAL Europe AG Verfahren zur Herstellung eines korrosionsgeschützten, glänzenden, metallisch beschichteten Substrats, das metallisch beschichtete Substrat sowie dessen Verwendung
DE102007043576B4 (de) 2007-09-13 2019-06-27 Deutsche Institute Für Textil- Und Faserforschung Denkendorf Textile Flächen mit elektrisch leitfähigen Mustern und Verfahren zu deren Herstellung

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004069948A3 (de) * 2003-02-05 2004-10-21 Klaus-Peter Koenig Verfahren zur haftfesten, eine metallische schicht umfassenden beschichtung eines substrats
WO2004069948A2 (de) * 2003-02-05 2004-08-19 Koenig Klaus-Peter Verfahren zur haftfesten, eine metallische schicht umfassenden beschichtung eines substrats
US8287789B2 (en) * 2004-12-24 2012-10-16 Bayer Materialscience Ag Process for the production of a molded article
US8993119B2 (en) 2006-04-19 2015-03-31 Ropal Europe Ag Process for producing a corrosion-protected and high-gloss substrate
EP1870489A1 (de) 2006-04-19 2007-12-26 Ropal AG Verfahren zur Herstellung eines korrosionsgeschützten und hochglänzenden Substrats
AU2007324552B2 (en) * 2006-11-21 2011-12-15 Silvertex Ag Process for metallizing polyesters and metallized polyesters
WO2008062017A1 (de) * 2006-11-21 2008-05-29 Detlef Militz Verfahren zur metallisierung von polyester und metallisierter polyester
DE102007043576B4 (de) 2007-09-13 2019-06-27 Deutsche Institute Für Textil- Und Faserforschung Denkendorf Textile Flächen mit elektrisch leitfähigen Mustern und Verfahren zu deren Herstellung
DE102007046925A1 (de) 2007-09-28 2009-04-09 Ropal Ag Verfahren zur Herstellung von Kunststoff- und Metallformkörpern
EP2752504A1 (de) 2013-01-08 2014-07-09 ROPAL Europe AG Verfahren zur Herstellung eines korrosionsgeschützten, glänzenden, metallisch beschichteten Substrats, das metallisch beschichtete Substrat sowie dessen Verwendung
WO2014108326A1 (de) * 2013-01-08 2014-07-17 Ropal Europe Ag Verfahren zur herstellung eines metallischen oder nicht-metallischen metallisch beschichteten substrats, ein metallisches oder nicht-metallisches metallisch beschichtetes substrat sowie dessen verwendung
CN105008588A (zh) * 2013-01-08 2015-10-28 罗帕尔欧洲股份公司 制备金属或非金属的金属涂覆基板的方法,金属或非金属的金属涂覆基板和所述基板的用途
US20150353773A1 (en) * 2013-01-08 2015-12-10 Ropal Europe Ag Method for producing a metallic or non-metallic metal-coated substrate, a metallic or non-metallic metal-coated substrate, and use of said substrate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3913014C2 (de)
DE3049034C2 (de) Flexible Kunststofformkörper mit Metallglanz und ihre Herstellung
DE3443824C2 (de) Beschichtungsverfahren
EP3225717A1 (de) Verfahren zur herstellung beschichteter substrate, beschichtete substrate und deren verwendung
EP3455303B1 (de) Verfahren zur bereitstellung einer metallisch spiegelnden, hochglänzenden oberfläche auf einem substrat und mittels des verfahrens hergestelltes schichtsystem
DE2629395A1 (de) Geformter kunststoffgegenstand und herstellungsverfahren
DE10210269A1 (de) Verfahren zur haftfesten, eine metallische Schicht umfassenden Beschichtung eines Substrats
EP1289679B1 (de) Verfahren zur haftfesten beschichtung von substraten mit korrosiven optischen schichten
DE102012020742A1 (de) Mit einer eingebetteten PVD-Schicht beschichtetes Kunststoffteil
EP0830219A1 (de) Mit mehreren schichten beschichtete folien und deren verwendung im automobilbau
DE10304668B4 (de) Verfahren zur haftfesten, eine metallische Schicht umfassenden Beschichtung eines Substrats und seine Verwendung
DE2602977A1 (de) Anstrichmittel und ihre verwendung
DE102006048631A1 (de) Chromeffektlack, Chromeffektlackierung und Lackierverfahren
EP0828569A1 (de) Mit mehreren schichten beschichtete folien und deren verwendung im automobilbau
EP3180134B1 (de) Verfahren zur herstellung eines beschichteten substrats
EP3344470B1 (de) Abziehbild zur erzeugung eines dekors
EP3231568B1 (de) Verfahren zum aufbringen einer folie oder einer platte auf eine holzwerkstoffplatte
DE19713801A1 (de) Verfahren zur Bildung eines Überzugsfilms
JP3144433B2 (ja) 対候性塗膜及びそれを形成したアルミニウムホイール
JP2856592B2 (ja) パール仕上塗装法
DE202006016073U1 (de) Chromeffektlack und Chromeffektlackierung
JP2018001060A (ja) 塗装方法
DE2629395C2 (de)
WO2019086382A1 (de) Verfahren zur bereitstellung einer oberfläche mit metallischer optik auf einem substrat und mittels des verfahrens hergestelltes schichtsystem
CH323003A (de) Mit einem Metallüberzug versehener Kunststoffgegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee