DE3049034C2 - Flexible Kunststofformkörper mit Metallglanz und ihre Herstellung - Google Patents

Flexible Kunststofformkörper mit Metallglanz und ihre Herstellung

Info

Publication number
DE3049034C2
DE3049034C2 DE3049034A DE3049034A DE3049034C2 DE 3049034 C2 DE3049034 C2 DE 3049034C2 DE 3049034 A DE3049034 A DE 3049034A DE 3049034 A DE3049034 A DE 3049034A DE 3049034 C2 DE3049034 C2 DE 3049034C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
polyurethane
base
flexible
base layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3049034A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3049034A1 (de
Inventor
Toshiyasu Kasugai Aichi Ito
Katsuhide Ichinomiya Aichi Manabe
Masatoshi Inazawa Aichi Tsutsui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyoda Gosei Co Ltd
Original Assignee
Toyoda Gosei Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Gosei Co Ltd filed Critical Toyoda Gosei Co Ltd
Publication of DE3049034A1 publication Critical patent/DE3049034A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3049034C2 publication Critical patent/DE3049034C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/14Metallic material, boron or silicon
    • C23C14/20Metallic material, boron or silicon on organic substrates
    • C23C14/205Metallic material, boron or silicon on organic substrates by cathodic sputtering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/042Coating with two or more layers, where at least one layer of a composition contains a polymer binder
    • C08J7/0423Coating with two or more layers, where at least one layer of a composition contains a polymer binder with at least one layer of inorganic material and at least one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/043Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/046Forming abrasion-resistant coatings; Forming surface-hardening coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31554Next to second layer of polyamidoester
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31573Next to addition polymer of ethylenically unsaturated monomer
    • Y10T428/31583Nitrile monomer type [polyacrylonitrile, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31573Next to addition polymer of ethylenically unsaturated monomer
    • Y10T428/31587Hydrocarbon polymer [polyethylene, polybutadiene, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31605Next to free metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

A. der Grundformkörper aus einem Polyurethan oder einem Gemisch eines Polyurethans mit einem ABS-Kunststoff besteht
so und
B. die Grundschicht eine Struktur und Eigenschaften aufweist, wie sie durch ihre Herstellung im Rahmen der in einem der vorangegangenen Verfahrensansprüche 1 bis 6 angegebenen Weise erhältlich sind.
8. Kunststofformkörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht aus rostfreiem Stahl oder Nickel-Chrom besteht.
9. Kunststofformkörper nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundschicht eine Dicke im Bereich von etwa 5 bis 30 μπι aufweist.
10. Kunststofformkörper nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht eine Dicke im Bereich von 15 bis 50 nm aufweist.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung flexibler, glänzend metallisierter Kunststofformkörper nach dem Oberbegriff des Verfahrensanspruchs 1 sowie die nach diesem Verfahren erhältlichen Kunststoffformkörper.
Die herzustellenden Kunststofformkörper und ein Verfahren der beschriebenen Art zu ihrer Herstellung sind aus der US-PS 40 16 305 bekannt. Bei diesem bekannten Verfahren wird als Substrat ein Grundformkörper
eingesetzt, der aus einem Polycarbonat, Polyester, einem Fluorkunststoff, Acrylharzen, ABS-Harzen, PVC, Polysulfonen, Polystyrol, Polyacetale^, Polyphenylenoxid, Polyolefinen wie Polyethylen und Polypropylen, Epoxyharzen oder Phenolharzen oder aus Glas oder Keramik besteht Auf diesem Grundformkörper wird eine Grundschicht aus einem Polyurethan aufgebracht, das aus einem hydroxylgruppenhaltigen Vinylpolymer mit einer Hydroxylzahl von 20 bis 200 als Polyolkomponente und einem Polyisocyanat besteht Das anschließende Aufbringen der Metallschicht erfolgt im Vakuum durch Verdampfung durch Widerstandsheizung von Drähten oder Schiffchen, durch Elektronenstrahlverdampfung oder durch Sputtern. Auf die Metallschicht wird dann eine Deckschicht aufgebracht, die aus einem Polyurethan auf der Basis eines Acrylpolyols und eines nicht vergilbenden Polyisocyanate besteht
Dieses vorbekannte Verfahren weist allerdings den Nachteil auf, daß die hierbei verwendete Grundschicht, die sowohl gegenüber dem Grundformkörper als auch gegenüber der Metallschicht eine gute Haftung aufweisen muß, nur geringe Dehnung (lediglich 20 bis 30%) aufweist, wobei eine hohe Dehnung für die meisten Anwendungsfälle eine der wichtigen für Grundschichten geforderten Eigenschaften darstellt, so daß bei der die Metallschicht tragenden Grundschicht die Tendenz zur Rißbildung vorliegt und in extremen Fällen bei Deformationsbeanspruchung des Formkörpers Ablösung eintritt Ferner weisen Grundformkörper aus den genannten Materialien keine hinreichende Flexibilität auf.
Eine ähnliche Doppel-Deckschicht ist der US-PS 43 05 981 zu entnehmen, gemäß dsr auf der Metallschicht, die auf einer auf dem Grundformkörper vorgesehenen Grundschicht aus einem Vinylharz aufgedampft wird, zunächst eine erste Deckschicht aus einem Polyethylenterephthalatfüm und dann eine zweite Deckschicht aus Polyvinylfluorid oder PVC aufgebracht werden. In dieser Druckschrift ist (Sp. 2, Z. 3—12) ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die bekannten Polyurethane wie auch Gemische von Polyurethanen mit ABS-Harzen als Materialien für den Grundformkörper ungeeignet sind; dementsprechend werden spezielle Compounds aus 50 bis 95 Gew.-Teilen eines thermoplastischen Polyurethans und 5 bis 50 Gew.-Teilen eines ABS-Copolymes mit mindestens 75 Gew.-% Acrylnitril-Styrol-Komponente und höchstens 25 Gew.-°/o Butadienkomponente eingesetzt, um die Flexibilität des Grundformkörpes zu erhöhen.
Durch beide oben angegebenen Vefahrensweisen können jedoch die Rißbildung in der Grundshicht wie auch Ablösungserscheinungen an der Grenzschicht zum Grundformkörper nicht vermieden werden.
Aus der US-PS 41 80 448 sind ferner metallisierte Kunststofformkörper bekannt, bei denen ein Grundformkörper aus ABS-Harzen, AS-Harzen, Polyamiden, Polyethylenterephthalat, Nonylharzen oder Polyphenylenoxidharzen eingesetzt und als Grundschicht eine Acrylschicht aufgebracht wird, die UV-härtbar ist Auf der darauf durch Sputtern aufgebrachten Metallschicht wird dann eine Polyurethan-Deckschicht vorgesehen.
Auch durch diese Verfahrensweise lassen sich die oben genannten Probleme nicht lösen.
Der DE-OS 26 26 740 sind schließlich metallisierte Kunststofformkörper zu entnehmen, die aus einem Grundformkörper, einer darauf vorgesehenen Grundschicht aus Polyurethan, einer aufgesputterten Metallschicht sowie einer darauf vorgesehenen Deckschicht am Polyurethan bestehen, die jedoch völlig abweichend von der hier gattungsgemäß zugrundliegenden Verfahrensweise durch Aufkleben eines entsprechenden Laminats nach Abziehen von einer mit einer Ablöseschicht befestigten Trägerschicht auf den Grundformkörper hergestellt werden.
In der letzten Zeit besteht aufgrund des Inkrafttretens verschärfter Sicherheitsvorschriften für herausstehende Karosserieteile von Kraftfahrzeugen sowie aus Gründen der Gewichtsersparnis die Tendenz, anstelle von Metallteilen etwa für Stoßstangen, Frontgrillteile, Scheinwerfergehäuse und ähnliche Bauteile von Kraftfahrzeugen flexible, metallisierte Kunststofformkörper einzusetzen. Die nach den herkömmlichen Verfahren hergestellten metallisierten Kunststofformkörper sind jedoch besonders für diese Anwendungszwecke nur bedingt geeignet.
r; Bei der Naßplattierung, die zu den bekanntesten Metallisierverfahren gehört, wird der Kunstharzformkörper
ί oberflächlich einer chemischen Metallisierungsbehandlung unterzogen und anschließend mit dem gewünschten
s Metall wie etwa Kupfer, Nickel und Chrom auf der chemisch aufgebrachten Metalloberfläche galvanisch
metallisiert. Die auf der Oberfläche der Kunstharzformkörper durch diese Plattierungsbehandlungen erzeugten ä Metallfilme besitzen eine Dicke von einigen μηι bis zu einigen 10 μιη und sind aufgrund der schlechten Kaltver-
Ϊ* formbarkeit und Duktilität wegen ihrer relativ großer Dicke entsprechend nicht mehr weich und flexibel wie die
j| darunter liegenden Kunstharzformkörper.
II Bei der Verfahrensweise, bei der ein metallhaltiger Anstrich aufgebracht wird, weist der erzeugte Beschichtungsfilm zwar eine gute Haftung an den Grundformkörpern auf, jedoch ergibt das normalerweise in feinverteil-
^ ter Form in den Anstrichmitteln vorliegende Metall keine Kunstharzformkörper mit metallgetreuem Aussehen.
t Beim Heißpreßverfahren, bei dem eine hinreichend dünne Metallfolie verwendet wird, wird der weiche,
flexible Griff der Produkte nicht verschlechtert. Diese Verfahrensweise hat jedoch den Nachteil, daß die
\% Dehnbarkeit der Metallfolie nur gering ist, so daß bei Deformation des flexiblen Kunstharzes Risse in der
Metallfolie entstehen.
Auf der anderen Seite ist in der US-PS 41 04 432 in Spalte 3, Zeilen 44—50, angegeben, daß sich durch Sputtern keine relativ dicken Metallschichten erzeugen lassen, was andererseits im Stand der Technik als günstig angesehen wurde.
Es bestand daher ein erhebliches Bedürfnis nach der Entwicklung eines verbesserten Verfahrens zur Erzeugung flexibler Kunstharzformkörper mit Metallglanz durch Metallisierung durch Sputtern, ohne daß hierbei Probleme durch Rißbildung oder Ablösung bei der die Metallschicht tragenden Beschichtung auftreten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren der oben angegebenen gattungsgemäßen Art dahingehend zu verbessern, daß bei Erzielung eines guten Metallglanzes keine Rißbildung oder Ablösungserscheinungen bei der Grundschicht auftreten, und entsprechende Kunsstofformkörper anzugeben, die insbeson- I dere für Kraftfahrzeugteile verwendbar sind. £
Dabei sollen sowohl das Material des Grundformkörpers als auch das der Grundschicht so verbessert werden, daß zwischen Grundformkörper und Grundschicht und zwischen Grundformkörper und Metallschicht ausgezeichnete Haftung bei gleichzeitiger hoher Dehnbarkeit der Grundschicht erzielt wird.
Die Aufgabe wird gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 bzw. 7 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Der Erfindung liegen ausgedehnte experimentelle Untersuchungen an verschiedenen flexiblen Kunstharzsubstraten, Lacken und Metallen hnsichtlich der Dicke der Metallschicht, der Verfahrensweise beim Aufbringen der Metallschicht sowie der Trocknungsbedingungen für die Lacke zugrunde mit der Zielsetzung, (a) einen verbesserten flexiblen Kunstharz-Grundformkörper, (b) einen für die Grundschicht verwendbaren Grundlack mit ίο ausgezeichneter Haftung sowohl gegenüber dem Grundformkörper als auch der Meallschicht und ausgezeichnete;· Dehnung als einer der wichtigen Lackeigenschaften, (c) ein Metall mit ausgezeichneter Verformbarkeit und Duktilität und hoher Wetterfestigkeit und (d) einen für die Deckschicht verwendbaren Decklack mit ausgezeichneter Haftung gegenüber dem Metall und hoher Abriebfestigkeit und hoher Wetterfestigkeit ausfindig zu machen.
is Als Ergebnis der ausgedehnten Untersuchungen wurde im Rahmen der Erfindung festgestellt, daß flexible, metallisierte Kunstharzformkörper mit Metallglanz, die weder Rißbildung auf der glänzenden Oberfläche noch Ablösung bei Deformation zeigen, unter Verwendung einer speziell ausgewählten Kombination eines flexiblen Grundformkörpers mit flexiblen Lacken und Aufbringen der Metallschicht durch Sputtern zugänglich sind.
Die Erfindung beruht auf den obigen Feststellungen.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung flexibler, glänzend metallisierter Kunststofformkörper, die aus einem Grundformkörper auf der Basis eines thermoplastischen Kunststoffs, einer darauf befindlichen Grundschicht, die überwiegend aus einem Polyurethan besteht, einer Metallschicht und einer auf dieser befindlichen Deckschicht aus einem flexiblen Polyurethan aufgebaut sind, wird ein Grundlack aus einer Polyolkomponente auf der Basis eines Hydroxyalkylmethacrylats und einem Polyisocyanat auf den Grundformkörper aufgebracht und daraus die Grundschicht unter Härtung des Lacks gebildet, die Metallschicht durch Sputtern auf der Grundschicht nach deren Härtung erzeugt und die Deckschicht auf der Metallschicht durch Aufbringen eines Decklacks auf der Basis eines Acrylpolyols und eines nicht vergilbenden Polyisocyanats und Härtung gebildet; das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß für den thermoplastischen Kunststoff des Grundformkörpers ein Polyurethan oder ein Gemisch (Polyblend) eines thermoplastischen Polyurethans mit einem ABS-Kunststoff und für den Grundlack der Grundschicht als Polyolkomponente ein durch Copolymerisation eines Hydroxyalkylmethacrylats mit einem Polykondensationsprodukt eines aliphatischen Diols mit einer aliphatischen Dicarbonsäure hergestelltes Polyesterpolyol mit einer Hydroxylzahl von 100 bis 250 und einem Zahlenmittel des Molekulargewichts Mn von etwa 1000 bis 4000 und als Polyisocyanat eines mit 5 bis 20 Gew.-% NCO-Gruppen verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen flexiblen, glänzend metallisierten Kunststofformkörper bestehen gemäß dem Gattungsbegriff des Anspruchs 7 aus einem Grundformkörper auf der Basis eines thermoplastischen Kunststoffs, einer darauf befindlichen Grundschicht, die überwiegend aus einem Polyurethan besteht, einer darauf durch Sputtern aufgebrachten Metallschicht und einer auf dieser befindlichen Deckschicht aus einem flexiblen, nicht vergilbenden Polyurethan; ein derartiger prinzipieller Aufbau ist aus der DE-OS 26 26 740 sowie der US-PS 40 16 305 bekannt.
Um die in der Aufgabe genannten vorteilhaften Eigenschaften zu erzielen, sind Formkörper dieser Art gemäß der Erfindung in der im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 7 beschriebenen Weise ausgebildet. Sie sind entsprechend dadurch gekennzeichnet, daß
A. der Grundformkörper aus einem Polyurethan oder einem Gemisch eines Polyurethans mit einem ABS-Kunststoff besteht
und
B. die Grundschicht eine Struktur und Eigenschaften aufweist, wie sie durch ihre Herstellung gemäß der oben erläuterten Verfahrensweise erhältlich sind.
Die erfindungsgemäßen flexiblen, glänzend metallisierten Kunstharzformkörper können durch die drei aufeinanderfolgenden Behandlungsschritte aus einem Grundformkörper aus einem thermoplastischen Polyurethan oder einem Polyblend aus einem thermoplastischen Polurethan und einem thermoplastischen synthetischen Harz als Substrat hergestellt werden. Im ersten Herstellungsschritt wird ein spezieller flexibler Polyurethanlack mit ausgezeichneter Haftung gegenüber dem Grundformkörper und gegenüber einer aufgesputterten Metallschicht mit ausgezeichneter Dehnung auf die Oberfläche des als Substrat dienenden Grundformkörpers aufgebracht. Nach Härtung der Grundschicht wird anschließend ein dünner Film eines Metalls mit guter Verformbarkeit und Duktilität im zweiten Behandlungsschritt durch Sputtern auf die Grundschicht aufgebracht, wodurch der Formkörper einen metallischen Glanz erhält. Bei der dritten, abschließenden Behandlungsstufe wird ein flexibler Polyurethanlack mit ausgezeichneter Haftung gegenüber der Metallschicht und ausgezeichneter Wetterfestigkeit und Abriebfestigkeit auf die Metallschicht als Oberflächenbeschichtung aufgebracht und gehärtet.
Zu den zur Herstellung von Formkörpern als Substrate üblicherweise verwendeten thermoplastischen Kunststoffen gehören Polyvinylchlorid (PVC), Surlyn (DuPont), Polyester und Polyurethane; Polyvinylchlorid und Surlyn eignen sich nicht zur Verwendung gemäß der Erfindung, da Polyvinylchlorid üblicherweise zur Formgebung mit einer hohen Menge an Weichmacher versetzt wird, der in vielen Fällen auf der Oberfläche entsprechender Kunstharzformkörper erzeugte Metallfilme angreift, was zur Fleckenbildung oder Verfärbung führen kann; Surlyn, das ein aus einem Polyesterharz mit Metallionen kombiniertes Ionomer darstellt, weist ferner schlechte Haftung gegenüber dem als Grundschicht aufgebrachten Lack auf. Die Verwendung von Polyestern ist
ebenfalls nicht günstig, da Polyester nur schlechte Haftung gegenüber den als Grundschicht verwendeten Lacken aufweisen. Aus den obigen Gründen sind die thermoplastischen Kunststoffe, die sich für erfindungsgemäöe Grundformkörper eignen, auf Kunstharze der Polyurethanreihe beschränkt. Thermoplastische Polyurethanelastomere der Polyester- oder Polyetherreihe, die ausgezeichnete Elastizität und Kaltfestigkeit aufweisen, sowie Polyblends thermoplastischer Polyurethanelastomerer der Polyesterreihe mit ABS-Kunststoffen werden entsprechend als Ausgangsmaterialien für die erfindungsgemäßen Grundformkörper eingesetzt.
Erfindungsgemäß für die Grundschicht verwendbare flexible Polyurethanlacke sollen ausgezeichnete Dehnung und gute Haftung gegenüber der Metallschicht sowie dem Grundformkörper aus thermoplastischem Polyurethan und ABS-Kunststoff aufweisen. Darüber hinaus soll der flexible Polyurethanlack hohe Hitzefestigkeit, hohe Wetterfestigkeit sowie hohe Warmwasserbeständigkeit sowie hohe Härtungsgeschwindigkeit und ausgezeichnete Dehnung besitzen.
Für die Grundschicht werden daher Grundlacke eingesetzt, die überwiegend aus einem Reaktionsprodukt aus äquivalenten Mengen (a) eines durch Copolymerisation eines Hydroxyalkylmethacrylats mit einem Polykondensationsprodukt eines aliphatischen Diols mit einer aliphatischen Dicarbonsäure hergestellten Polyesterpolyols mit einer Hydroxylzahl von 100 bis 250 und einem Zahlenmittel des Molekulargewichts Mn von etwa 1000 bis 4000 und (b) eines Polyisocyanate mit 5 bis 20 Gew.-% NCO-Gruppen bestehen.
Beispiele für entsprechende aliphatische Diole sind etwa geradkettige Glycole wie Ethylenglycol 1.2-Propandiol, 1 J-Butandiol und 1.6-Hexandiol.
Beispiele für aliphatische Dicarbonsäuren sind andererseits etwa Adipinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure und Pimelinsäure.
Diese Diole und Dicarbonsäuren werden in üblicher Weise zu den entsprechenden Polykondensationsprodukten, d. h. Polyestern, miteinander umgesetzt. Beispiele für mit den Polykondensationsprodukten copolymerisierbare Hydroxyalkylmethacrylate sind etwa 2-Hydroxyethylmethacrylat, 2-Hydroxypropylmethacrylat, 2-Hydroxybutylmethacrylat u. dgl. Diese Hydroxyalkylmethacrylate können in Form von Gemischen mit Alkylmethacrylaten, wie etwa Ethylmethacrylat, Propylmethacrylat und Butylmethacrylat verwendet werden.
Die Copolymerisation des Hydroxyalkylmethacrylats mit dem Polyester zum entsprechenden Polykondensationsprodukt wird in an sich bekannter Weise durchgeführt.
Üblicherweise werden zwei oder mehr der in dieser Weise erhaltenen Polyesterpolyole zur Einstellung ihrer Hydroxylzahl im Bereich von 100 bis 250 und ihres Zahlenmittels des Molekulargewichts zwischen 1000 und 4000 miteinander gemischt.
Beispiele für geeignete Polyisocyanate sind Prepolymere der Hexamethylendiisocyanatreihe, der Xylylendiisocyanatreihe und der Isophorondiisocyanatreihe mit 5 bis 20 Gew.-% NCO-Gruppen und einem Zahlenmittel des Molekulargewichts von 100 bis 2000.
Diese Polyole und Polyisocyanate in Form von Prepolymeren werden in äquimolarem Verhältnis miteinander gemischt und mit einem Verdünnungsmittel verdünnt, so daß der resultierende Lack eine zur Anwendung geeignete Viskosität aufweist. Übliche Bestandteile im Handel erhältlicher Verdünnungsmittel, beispielsweise aromatische Kohlenwasserstoffe wie Toluol, Ester wie Ethylacetat und Butylacetat, Ketone wie Aceton, Methylethylketon und Methylisobutylketon sowie etwa Ether wie Tetrahydrofuran können ebenfalls erfindungsgemäß als Verdünnungsmittel eingesetzt werden.
Beim Aufbringen des flexiblen Polyurethanlacks als Grundlack auf den Grundformkörper sind die Polyolkomponente und die Polyisocyanatkomponente noch nicht vollständig miteinander umgesetzt und liegen noch als solche vor. Wenn der mit dem Grundlack beschichtete Formkörper in einer Trockenkammer erhitzt wird, werden die Reaktanten unter Bildung der flexiblen Polyurethan-Grundschicht umgesetzt. Zur Vereinfachung wird der Lack vor der Härtung kurz als Polyurethanlack bezeichnet.
Das zur Metallisierung der Formkörper bei der Sputteringbehandlung verwendete Metall soii vorzugsweise gute Verformbarkeit und Duktilität aufweisen. Darüber hinaus soll das Metall ausgezeichnete Wetterfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit besitzen. Beispiele für derartige Metalle sind reine Metalle wie Kupfer, Silber, Nickel und Chrom sowie Legierungen wie rostfreier Stahl und Nickel-Chrom. Zinn, Aluminium und ähnliche Metalle weisen zwar ausgezeichnete Verformbarkeit und Duktilität auf, sind jedoch aufgrund ihrer nur sehr geringen Wetterbeständigkeit sowie ihrer Korrosionsanfälligkeit gegenüber Chemikalien zur Verwendung im Freien nicht günstig.
Der für die Deckschicht zum Schutz der Metallschicht verwendete Polyurethanlack soll transparent sein und ausgezeichnete Dehnung und Haftung an der Metallschicht aufweisen. Darüber hinaus soll der Lack hohe Wetterfestigkeit, hohe Abriebfestigkeit sowie hohe Wärme- und Warmwasserbeständigkeit besitzen. Beispiele für derartige Polyurethanlacke, die den obigen Anforderungen genügen, sind Lacke, die überwiegend aus einem Reaktionsprodukt aus äquivalenten Mengen eines Acrylpolyols mit einer Hydroxylzahl von 20 bis 200 und einem Zahlenmittel des Molekulargewichts Mn von etwa 1000 bis 4000 und einem nicht vergilbenden Polyisocyanat mit 5 bis 20Gew.-% NCO-Gruppen bestehen.
Das Acrylpolyol leitet sich von Hydroxyalkylmethacrylaten allein oder entsprechenden Gemischen mit Alkylmethacrylaten ab. Bevorzugte Beispiele hierfür sind Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, Propylmethacrylat, Butylmethacrylat 2-Hydroxyethylmethacrylat, 2-Hydroxypropylmethacrylat, 2-Hydroxybutylmethacrylat u. dgl. Diese Methacrylate werden zur Erzielung der oben angegebenen Hydroxylzahl und des entsprechenden Zahlenmittels des Molekulargewichts sowie zur Einstellung einer Dehnung von 20 bis 150% partiell polymerisiert oder copolymerisiert
Beispiele für nicht vergilbende Polyisocyanate sind Prepolymere der Hexamethylendiisocyanatreihe, der Tetramethylendiisocyanatreihe, der Phenylendiisocyanatreihe sowie der Tolylendiisocyanatreihe mit 5 bis 20 Gew.-% NCO-Gruppen und einem Zahlenmittel des Molekulargewichts Mn von etwa 100 bis 2000.
Diese Acrylpolyole und Polyisocyanate werden in äquimolaren Mengen gemischt und mit einem Verdün-
nungsmittel in der Weise verdünnt, daß der resultierende Decklack eine zur Anwendung geeignete Viskosität aufweist. Verschiedene als Verdünnungsmittel zur Herstellung der für die Grundschicht herangezogenen Grundlacke verwendete organische Lösungsmittel können auch für die für die Deckschicht herangezogenen Lacke verwendet werden.
Erforderlichenfalls können Stabilisatoren, Färbemittel, Härtungsbeschleuniger und andere Additive in die |
Grundlacke und/oder die Decklacke eingebracht werden, solange sie nicht stören bzw. zu unerwünschten I
Eigenschaften führen. ή
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der Grundlack für die Grundschicht im ersten Verfahrens- '
schritt auf die Oberfläche des Grundformkörpers aus dem thermoplastischen Polyurethan und dem ABS-Harz aufgebracht. Der Auftrag des Grundlacks wird in an sich bekannter Weise vorgenommen, beispielsweise durch Aufsprühen etwa mit einer Spritzpistole oder durch Eintauchen der Grundformkörper in den Grundlack.
Die auf die Oberfläche des Grundformkörpers aufgebrachte Grundschicht wird durch Anblasen mit Heißluft oder Einbringen der beschichteten Formkörper in eine Trockenkammer bei erhöhter Temperatur getrocknet, wobei die im Grundlack enthaltenen Lösungsmittel verdampfen und der Lack unter Bildung einer völlig mit dem Substrat verbundenen Grundschicht gehärtet wird. Die Dicke der Grundschicht wird auf etwa 5 bis 50 μιτι eingestellt, um eine ausreichende Haftung sowoh! am Substrat als auch gegenüber der Metallschicht sicherzustellen.
Beim zweiten Verfahrensschritt der Metallisierung wird das Metall bzw. die Legierung durch Sputtern auf die Grundschicht aufgebracht. Beim Sputtern wird das Metall bzw. die Legierung unter vermindertem Druck bzw.
im Vakuum in Form ionisierter Partikel auf der Grundschicht des Formkörpers abgelagert. Im Hinblick auf die Ähnlichkeit der Mechanismen werden die sog. Ionenplattierung und die Metallbedampfung oft unter dem Begriff »Sputtering« in dessen weiterem Sinn verstanden. Unter dem Begriff »Sputtering« bzw. »Sputtern« wird entsprechend hier allgemein die sog. Trockenplattierung durch Vakuumabscheidung und die Ionenplattierung neben der eigentlichen Bedeutung des Begriffs Sputtern verstanden.
Die Dicke der Metallschicht ist allgemein auf den Bereich von 15 bis 50 nm (150 bis 500 Ä) beschränkt. Wenn die Dicke der Metallschicht unter 15 nm beträgt, deckt sie nicht mehr ausreichend, so daß der Grundformkörper durch die Metallschicht hindurchscheint. Wenn die Dicke der Metallschicht andererseits über 50 nm liegt, besteht das Risiko des Auftretens von Rissen in der Metallschicht bei Deformationsbeanspruchung des Formkörpers.
Beim dritten Verfahrensschritt der Erzeugung eines Schutzüberzeugs über der Metallschicht wird der Polyurethanlack in gleicher Weise wie bei der Grundschicht auf die Metallschicht aufgebracht, beispielsweise durch Aufsprühen oder Eintauchen, Die Deckschicht wird anschließend in ähnlicher Weise wie bei der Grundschicht, beispielsweise durch Anblasen mit Heißluft, einer Trocknungsbehandlung unterzogen, wobei die im Decklack enhaltenen Lösungsmittel verdampft werden und die darin enthaltenen reaktiven Komponenten Acrylpolyol und Polyisocyanat unter Bildung einer als Schutzfilm dienenden Polyurethan-Deckschicht miteinander umgesetzt werden.
Die Menge des aufgebrachten Decklacks wird in geeigneter Weise so eingestellt, daß die Dicke der getrockneten Lackschicht im Bereich von 5 bis 30 μπι und vorzugsweise 10 bis 20 μπι liegt.
Die erfindungsgemäßen Kunstharzformkörper weisen einen dauerhaften brillanten Metallglanz und hohe Wetterfestigkeit, Abriebfestigkeit, Hitzebeständigkeit und Warmwasserbeständigkeit auf. Sie zeichnen sich demgemäß durch hohe Flexibilität, hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber äußeren Einflüssen sowie hohen Dekorationseffekt aufgrund des Metallglanzes aus. Die erfindungsgemäßen Formkörper eignen sich daher besonders für hochbeanspruchte Teile von Kraftfahrzeugen. Aufgrund ihrer Flexibilität und Weichheit sind sie insbesondere für herausstehende Teile von Kraftfahrzeugkarosserien im Hinblick auf die diesbezüglich verschärften Sicherheitsbestimmungen geeignet. Daneben können die erfindungsgemäßen Formkörper auch für Dekorations- bzw. ornamentale Zwecke zur Verwendung in geschlossenen Räumen wie auch im Freien sowie etwa als stoßdämpfenden Materialien verwendet werden.
Die glänzende Metalloberfläche der erfindungsgemäßen Formkörper zeigt auch dann keine Risse oder Streifen, wenn die Formkörper deformiert werden; ferner bilden sich kaum Flecken oder weiße Stellen, die in der Hauptsache durch Abbau der als Schutzschicht dienenden Deckschicht durch schädliche Umgebungseinflüsse wie Hitze, Feuchtigkeit und Chemikalien hervorgerufen werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen und eines Vergleichsbeispiels näher erläutert
B e i s ρ i e 1 1
Eine als Kraftfahrzeugkarosserieteil dienende Luftschlitzplatte (60 mm breit, 300 mm lang) wurde aus einem flexiblen Kunstharz hergestellt, das ein Gemisch (Polyblend) eines thermoplastischen Polyurethans mit einem ABS-Harz darstellte. Die Oberfläche der rechteckigen Luftschlitzplatte wurde mit isopropanolgetränkter Gaze abgewischt und bei Raumtemperatur gut getrocknet Dann wurde ein Grundlack für die Grundschicht auf die Oberfläche der Luftschlitzplatte mit einer Sprühpistole aufgesprüht, bis der Beschichtungsfilm eine Dicke von etwa 15 μπι besaß; der Film wurde anschließend getrocknet und 120 min in einer Heißluft-Trockenkammer bei 800C gehärtet Der Grundlack war duch Mischen von (a) einem durch Copolymerisation von 2-Hydroxybutylmethacrylat mit einem Polykondensationsprodukt von Ethylenglycol und Adipinsäure hergestellten Polyesterpolyol-Prepolymer mit einer Hydroxylzahl von 200 mit (b) einem Isocyanat der Hexamethylendiisocyanatreihe mit 12 Gew.-% NCO-Gruppen im Mischungsverhältnis 4 :5, Zugabe eines Gemischs gleicher Gewichtsmengen Toluol, Xylol, Ethylacetat, Methylethylketon, Methylisobutylketon und Cellosolveacetat als Verdünnungsmittel zu dem Gemisch und Einstellung der Viskosität des resultierenden Lacks (auf etwa 18 s im Fordbecher Nr. 4)
hergestellt worden.
Anschließend wurde eine Metallschicht von 20 nm (200 Ä) Dicke aus einer Nickel-Chrom-Legierung mit 49% Ni und 22% Cr auf die Oberfläche der Luftschlitzplatte durch Sputtern mit einer Magnetron-Sputtervorrichtung unter folgenden Sputterbedingungen aufgebracht:
Vakuum
Argondruck
Entladungsleistung
Entladungsdauer
6,7 mPa (5 53 m Pa (4 50 kW 40 s
10-5Torr)
10-" Torr)
% Ein durch Mischen eines Polyols mit einer Hydroxylzahl von 50, das überwiegend aus Butylmethacrylat und
[.■; 2-Hydroxybutylmethacrylat bestand, mit Hexamethylendiisocyanat mit 13 Gew.-% NCO-Gruppen im
?; Mischungsverhältnis 5 :3, Zusatz eines Verdünners aus einem Gemisch gleicher Gewichtsmengen Methylethyl-
j,: keton, Ethylacetat, Toluol und Cellosolveacetat zu dem Gemisch und Einstellung der Viskosität des resultieren-
j» den Lacks (auf 18 s im Fordbecher Nr. 4) hergestellter Decklack wurde zur Oberflächenbeschichtung auf die
f. Metallschicht mit einer Sprühpistole aufgesprüht, bis die Dicke der Deckschicht etwa 10 μπι betrug, anschlie-
If ßend getrocknet und 60 min in einer Heißluft-Trockenkammer bei 70° C gehärtet.
|- An dem resultierenden flexiblen, glänzend metallisierten Formkörper wurden verschiedene Eigenschaftstests
j j durchgeführt, deren Ergebnisse in der nachstehenden Tabelle angeführt sind.
):i Beispiel 2
s; Es wurde wie in Beispiel 1 verfahren, wobei jedoch abweichend unter den gleichen Sputterbedingungen wie in
I Beispiel 1 eine Metallschicht von 20 nm (200 Ä) Dicke aus rostfreiem Stahl durch Sputtern aufgebracht wurde.
*£■· An dem erhaltenen flexiblen, glänzend metallisierten Formkörper wurden verschiedene Eigenschaftstests
'.κ durchgeführt, deren Ergbnisse in der Tabelle angeführt sind.
,1 Vergleichsbeispiel
ip in ähnlicher Weise wie ein Beispiel 1 wurde eine als Kraftfahrzeugkarosserieteil dienende rechteckige Luft-
■4, schlitzplatte unter Verwendung eines ABS-Harzes hergestellt. Ihre Oberfläche wurde mit isopropanolgetränk-
I ter Gaze abgewischt und bei Raumtemperatur gut getrocknet. Die Luftschlitzplatte wurde dann zur Erzeugung
p der Grundschicht mit einem Polyurethanlack beschichtet, der danach getrocknet und ausgehärtet wurde.
j| Anschließend wurde unter Verwendung der gleichen Sputtervorrichtung wie in Beispiel 1 eine Metallschicht
If von 50 nm (500 Ä) Dicke aus Nickel-Chrom-Legierung mit 49% Ni und 22% Cr unter folgenden Sputterbedin-
p gungen aufgebracht:
Vakuum
Argondruck
Entladungsleistung
Entladungsdauer
6,7 mPa (5 53mPa (4 50 kW 100 s
10-5Torr)
10-" Torr)
Danach wurde ein Polyurethanlack als Decklack auf die Metallschicht aufgebracht und zur Härtung getrocknet.
An dem erhaltenen flexiblen, glänzend metallisierten Formkörper wurden verschiedene Eigenschaftstests durchgeführt, deren Ergebnisse in der Tabelle angeführt sind.
Untersuchte Eigenschaft
Testbedingungen
Beispiele
Vergleichsbeispiel
Härte
Hitzebeständigkeit
Feuchtigkeitsbeständigkeit
Warmwasserfestigkeit
thermische
Schockbeständigkeit
Wetterfestigkeit
Abriebfestigkeit
Biegefestigkeit
·) Sunshine-Weather-O-Meter.
Härtetester (JIS A) 450 h im Wärmeschrank bei konstant 80° C 450 h im Wärmeschrank bei konstant 50° C und 100% Feuchte 450 h in entionisiertem Wasser bei 40° C Zyklus von 8O0C, -40° C und 50° C bei 100% Feuchte, fünfmal wiederholt 1000 him
Bewitterungstestgerät*) Ford-Abriebtest (Belastung: 700 g), 150 000 Zyklen Biegetest 40 0,180
95 95 -
unverändert unverändert unverändert
unverändert unverändert unverändert
unverändert unverändert unverändert
unverändert unverändert unverändert
unverändert unverändert unverändert
unverändert unverändert unverändert
unverändert unverändert unverändert
Wie aus den Ergebnissen der Tabelle hervorgeht, besitzen die erfindungsgemäßen flexiblen, metallisch glänzenden Kunstharzformkörper ausgezeichnete Eigenschaften, die denen glänzend metallisierter Kunststoffformkörper aus steifen Harzen wie ABS-Harzen zumindest äquivalent sind. Hinzu kommt, daß die erfindungsgemäßen Formkörper so flexibel sind, daß sie mit der Hand leicht verformt werden können, ohne daß es hierbei zur Ausbildung von Rissen auf dem glänzenden Metallfilm kommt. Die erfindungsgemäßen Formkörper sind infolgedessen starren herkömmlichen Formkörpern mit Metallglanz, bei denen sich bei Deformation leicht Risse auf der glänzenden Oberfläche bilden, klar überlegen.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung flexibler, glänzend metallisierter Kunststofformkörper mit folgendem Aufbau:
einem Grundformkörper auf der Basis eines thermoplastischen Kunststoffs,
einer darauf befindlicnen Grundschicht, die überwiegend aus einem Polyurethan besteht,
einer Metallschicht
und
einer auf dieser befindlichen Deckschicht aus einem flexiblen Polyurethan,
ίο bei dem ein Grundlack aus einer Polyolkomponente auf der Basis eines Hydroxyalkylmethacrylats und einem Polyisocyanat auf den Grundformkörper aufgebracht und daraus die Grundschicht unter Härtung des Lacks gebildet wird,
die Metallschicht durch Sputtern auf der Grundschicht erzeugt wird
und
die Deckschicht auf der Metallschicht durch Aufbringen eines Decklacks auf der Basis eines Acrylpolyols und eines nicht vergilbenden Polyisocyanats und Härtung gebildet wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß für den thermoplastischen Kunststoff des Grundformkörpers ein Polyurethan oder ein Gemisch eines thermoplastischen Polyurethans mit einem ABS-Kunststoff
und
für den Grundlack der Grundschicht als Polyolkomponente ein durch Copolymerisation eines Hydroxyalkylmethacrylats mit einem Polykondensationsprodukt eines aliphatischen Diols mit einer aliphatischen Dicarbonsäure hergestelltes Polyesterpolyol mit einer Hydroxylzahl von 100 bis 250 und einem Zahlenmittel des Molekulargewichts Mn von etwa 1000 bis 4000 und als Polyisocyanat eines mit 5 bis 20 Gew.-% NCO-Gruppen verwendet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Polyesterpolyol eingesetzt wird, das unter Verwendung eines geradkettigen Diols hergestellt ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Polyesterpolyol eingesetzt wird, das unter Verwendung von Adipinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure und/oder Pimelinsäure als Dicarbonsäure hergestellt ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyisocyanat des Grundlacks ein Prepolymer der Hexamethylendiisocyanatreihe, der Xylylendiisocyanatreihe und/oder der Isophorondiisocyanatreihe mit 5 bis 20 Gew.-% NCO-Gruppen und einem Zahlenmittel des Molekulargewichts Mn von 100 bis 2000 als Polyisocyanatkomponente verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufbringen des Grundlacks und des Decklacks durch Aufsprühen vorgenommen wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trocknung und die Härtung der Polyurethanlacke der Grundschicht sowie die Deckschicht mit Heißluft vorgenommen werden.
7. Flexible, glänzend metallisierte Kunststofformkörper mit folgendem Aufbau:
einem Grundformkörper auf der Basis eines thermoplastischen Kunststoffs,
einer darauf befindlicnen Grundschicht, die überwiegend aus einem Polyurethan besteht,
einer darauf durch Sputtern aufgebrachten Metallschicht
und
einer auf dieser befindlichen Deckschicht aus einem flexiblen, nicht vergilbenden Polyurethan,
dadurch gekennzeichnet, daß
DE3049034A 1979-12-27 1980-12-24 Flexible Kunststofformkörper mit Metallglanz und ihre Herstellung Expired DE3049034C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP54169206A JPS5940105B2 (ja) 1979-12-27 1979-12-27 軟質光輝化製品

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3049034A1 DE3049034A1 (de) 1981-10-15
DE3049034C2 true DE3049034C2 (de) 1986-08-07

Family

ID=15882162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3049034A Expired DE3049034C2 (de) 1979-12-27 1980-12-24 Flexible Kunststofformkörper mit Metallglanz und ihre Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4369225A (de)
JP (1) JPS5940105B2 (de)
AU (1) AU538627B2 (de)
DE (1) DE3049034C2 (de)

Families Citing this family (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5949961A (ja) * 1982-09-16 1984-03-22 豊田合成株式会社 金属光輝調有色樹脂製品
JPS5991127A (ja) * 1982-11-17 1984-05-25 Polyplastics Co スパツタリング法
JPS59213732A (ja) * 1983-05-18 1984-12-03 Tsuda Kogyo Kk 乾式メツキ処理プラスチツク成形品の製造方法
JPS6024947A (ja) * 1983-07-21 1985-02-07 マツダ株式会社 塗装を施した繊維強化ウレタン成形品
DE3332503A1 (de) * 1983-09-09 1985-03-28 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Magnetische aufzeichnungstraeger
DE3332504A1 (de) * 1983-09-09 1985-03-28 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Magnetische aufzeichnungstraeger
JPS60134067A (ja) * 1983-12-19 1985-07-17 豊田合成株式会社 繊維物
JPS60203658A (ja) * 1984-03-28 1985-10-15 Toyoda Gosei Co Ltd ポリ塩化ビニル樹脂組成物
US4505984A (en) * 1984-07-12 1985-03-19 The Goodyear Tire & Rubber Company Composite rubber-urethane tank track pads to improve service life
US4719132A (en) * 1984-09-21 1988-01-12 Ppg Industries, Inc. Process for the preparation of multi-layered coatings and coated articles derived therefrom
US4759982A (en) * 1986-12-12 1988-07-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Transfer graphic article with rounded and sealed edges and method for making same
JPS6321118A (ja) * 1986-07-14 1988-01-28 Toyota Motor Corp 強化反応射出成形方法
US4963403A (en) * 1987-10-30 1990-10-16 Color Custom, Inc. Unitary composite molding strip
US4822685A (en) * 1987-12-10 1989-04-18 Ppg Industries, Inc. Method for preparing multi-layered coated articles and the coated articles prepared by the method
US4911811A (en) * 1988-07-14 1990-03-27 The Stanley Works Method of making coated articles with metallic appearance
CA2011944C (en) * 1989-03-16 1996-02-20 Yoshiyuki Horita Slide fastener and fastener elements therefor
US5037680A (en) * 1989-07-10 1991-08-06 Decoma International Inc. Exterior automotive component with pigmented substrate and clear coating
US5519094A (en) * 1992-03-06 1996-05-21 B. F. Goodrich Company Fiber-reinforced thermoplastic molding compositions using a modified thermoplastic polyurethane
US5320869A (en) * 1992-12-04 1994-06-14 Davidson Textron Inc. Method for producing high gloss bright colored plastic articles
CA2444170C (en) * 1992-12-09 2009-09-22 Discovery Communications, Inc. Reprogrammable terminal for suggesting programs offered on a television program delivery system
US6071621A (en) 1993-06-11 2000-06-06 3M Innovative Properties Company Metallized film and decorative articles made therewith
JP3159592B2 (ja) * 1993-07-23 2001-04-23 ダイワ精工株式会社 金属装飾層を有する物品
US5468518A (en) * 1994-05-25 1995-11-21 Davidson Textron Inc. Combined primer/basecoat island coating system
EP0751235B1 (de) * 1995-06-30 1999-05-06 Toyoda Gosei Co., Ltd. Flexible metallisierte Formkörper und Verfahren zu deren Herstellung
JPH09202963A (ja) 1995-08-25 1997-08-05 Abcor Inc エッチングを行わずに金属化アイランド被覆製品を製造する方法
JP3395588B2 (ja) * 1997-04-25 2003-04-14 豊田合成株式会社 軟質光輝化製品
FR2763277B1 (fr) * 1997-05-19 2003-02-14 Toyoda Gosei Kk Objets brillants souples avec un materiau de base constitue de resine flexible et une surface presentant un brillant metallise
US6096426A (en) * 1997-08-01 2000-08-01 Mascotech, Inc. Coating having the appearance of black chrome
US6168242B1 (en) 1997-08-01 2001-01-02 Mascotech, Inc. Zirconium nitride coating having a top layer thereon
US6090490A (en) * 1997-08-01 2000-07-18 Mascotech, Inc. Zirconium compound coating having a silicone layer thereon
US6242100B1 (en) * 1997-08-01 2001-06-05 Mascotech Coatings, Inc. Chrome coating having a top layer thereon
US6346327B1 (en) 1997-08-01 2002-02-12 Mascotech Coatings, Inc. Chrome coated article
US6103381A (en) * 1997-08-01 2000-08-15 Mascotech, Inc. Coating having the appearance of black chrome with a silicone top layer
US6245435B1 (en) 1999-03-01 2001-06-12 Moen Incorporated Decorative corrosion and abrasion resistant coating
US6277494B1 (en) 1999-03-05 2001-08-21 Mascotech, Inc. Chrome coated article
DE60010604T2 (de) * 1999-09-17 2005-05-19 Topy Kogyo K.K. Glänzende Oberflächenstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung
US6391457B1 (en) 1999-12-23 2002-05-21 Vapor Technologies, Inc. Coated article
US6399219B1 (en) 1999-12-23 2002-06-04 Vapor Technologies, Inc. Article having a decorative and protective coating thereon
EP1197575A3 (de) * 2000-10-11 2004-01-02 Kludi GmbH & Co. KG Verfahren zum Herstellen eines metallisierten Kunststoffschlauches, insbesondere eines Brauseschlauches
JP2002166223A (ja) * 2000-11-30 2002-06-11 Shimano Inc 塗装部品
US7026057B2 (en) 2002-01-23 2006-04-11 Moen Incorporated Corrosion and abrasion resistant decorative coating
JP4082993B2 (ja) * 2002-11-27 2008-04-30 北川工業株式会社 軟質樹脂成形品
DE102004001944A1 (de) * 2004-01-14 2005-08-04 Ina-Schaeffler Kg Führungsschiene einer Linearführung
JP4521686B2 (ja) * 2004-06-18 2010-08-11 株式会社フクダコーポレーション 異種材質成型品の加飾方法
JP4624194B2 (ja) * 2005-06-27 2011-02-02 小島プレス工業株式会社 加飾製品、および、その製造方法
JP4732147B2 (ja) 2005-11-21 2011-07-27 豊田合成株式会社 樹脂製品及びその製造方法並びに金属皮膜の成膜方法
TW200916515A (en) * 2007-08-02 2009-04-16 Dupont Teijin Films Us Ltd Coated polyester film
CN101730409A (zh) * 2008-10-17 2010-06-09 深圳富泰宏精密工业有限公司 壳体及其制造方法
JP5364888B2 (ja) * 2008-12-08 2013-12-11 株式会社タカギセイコー 塗布膜形成方法、ガラス代替物
TW201023716A (en) * 2008-12-12 2010-06-16 Fih Hong Kong Ltd Housing for electronic device and method for making the same
CN101959378A (zh) * 2009-07-14 2011-01-26 深圳富泰宏精密工业有限公司 壳体的制作方法及由该方法制得的壳体
US9232837B2 (en) 2011-02-10 2016-01-12 Max Mirani Investments, Llc Luggage with crushable, resilient portions and methods for manufacturing it
EP2407315A1 (de) * 2011-05-25 2012-01-18 TAPEMATIC S.p.A. Verfahren zur Herstellung von Verschlussstopfen für Gefässe
US10211433B2 (en) * 2012-11-27 2019-02-19 Apple Inc. Battery packaging
US9711770B2 (en) 2012-11-27 2017-07-18 Apple Inc. Laminar battery system
US10033029B2 (en) 2012-11-27 2018-07-24 Apple Inc. Battery with increased energy density and method of manufacturing the same
US9499112B1 (en) 2013-02-06 2016-11-22 Anthony M Straw Protective panels for a vehicle and method of manufacture
US9899661B2 (en) 2013-03-13 2018-02-20 Apple Inc. Method to improve LiCoO2 morphology in thin film batteries
US9887403B2 (en) 2013-03-15 2018-02-06 Apple Inc. Thin film encapsulation battery systems
US9570775B2 (en) 2013-03-15 2017-02-14 Apple Inc. Thin film transfer battery systems
US10141600B2 (en) 2013-03-15 2018-11-27 Apple Inc. Thin film pattern layer battery systems
US9601751B2 (en) 2013-03-15 2017-03-21 Apple Inc. Annealing method for thin film electrodes
EP2803753A1 (de) * 2013-05-13 2014-11-19 Grendene S/A Weiche biegsame metallisierte Polymergegenstände, Verfahren zu deren Herstellung, Schuhwerk mit einem weichen biegsamen metallisierten Teil, und Verfahren zum Herstellen von Schuhwerk.
JP6157386B2 (ja) * 2014-03-12 2017-07-05 グローブライド株式会社 表面構造体及び当該表面構造体の製造方法
US10930915B2 (en) 2014-09-02 2021-02-23 Apple Inc. Coupling tolerance accommodating contacts or leads for batteries
CN107160771A (zh) * 2017-06-07 2017-09-15 合肥汇之新机械科技有限公司 一种高强度耐磨金属制品
US11824220B2 (en) 2020-09-03 2023-11-21 Apple Inc. Electronic device having a vented battery barrier

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3653950A (en) * 1970-04-22 1972-04-04 Rohm & Haas High impact resistant thermoplastic substrate coated with non-embrittling paint system
US4005238A (en) * 1973-10-25 1977-01-25 Akademie Der Wissenschaften Der Ddr Metallized articles and method of producing the same
JPS5541275B2 (de) * 1974-08-16 1980-10-23
JPS5224286A (en) * 1975-06-30 1977-02-23 Toyoda Gosei Co Ltd Metallized article having a metallic thin film on its surface
US4101698A (en) * 1975-07-14 1978-07-18 Avery International Corp. Elastomeric reflective metal surfaces
JPS54152076A (en) * 1978-05-22 1979-11-29 Mitsubishi Motors Corp Production of plastic molded products with metal thin layer
JPS5855228Y2 (ja) * 1979-03-12 1983-12-17 豊田合成株式会社 自動車用金属様弾性装飾モ−ル

Also Published As

Publication number Publication date
AU6585780A (en) 1981-07-02
JPS5940105B2 (ja) 1984-09-28
AU538627B2 (en) 1984-08-23
US4369225A (en) 1983-01-18
DE3049034A1 (de) 1981-10-15
JPS5692053A (en) 1981-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3049034C2 (de) Flexible Kunststofformkörper mit Metallglanz und ihre Herstellung
DE3607385C2 (de)
DE3443824C2 (de) Beschichtungsverfahren
DE2927177C3 (de) Metallbeschichtetes Kunststoffprodukt
DE3333381A1 (de) Farbige kunstharz-formkoerper mit verstecktem metallglanz und ihre herstellung
EP0830219B1 (de) Mit mehreren schichten beschichtete folien und verfahren zur deren herstellung
DE2629395B2 (de) Metallisierte Kunststoff-Formkörper mit Kunststoffschutzschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3455303B1 (de) Verfahren zur bereitstellung einer metallisch spiegelnden, hochglänzenden oberfläche auf einem substrat und mittels des verfahrens hergestelltes schichtsystem
EP2994243B1 (de) Glanzgradeinstellung von kunststoffsubstraten mit metallischem finish
DE102017129434A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Kfz-Felgen
DE2602977A1 (de) Anstrichmittel und ihre verwendung
EP0828569B1 (de) Mit mehreren schichten beschichtete folien und deren verwendung im automobilbau
EP1289679B1 (de) Verfahren zur haftfesten beschichtung von substraten mit korrosiven optischen schichten
EP0825902A1 (de) Folien zur beschichtung von formteilrohlingen und deren verwendung im automobilbau
EP0795398A1 (de) Folie zur Beschichtung von nachbearbeitbaren Substraten
EP1119455B1 (de) Mit mehreren schichten beschichtete folien und deren verwendung im automobilbau
DE102007055302B4 (de) Mehrschichtige Beschichtung, Verfahren zum Aufbringen derselben und Verwendung derselben für ein Fahrzeug
DE10210269A1 (de) Verfahren zur haftfesten, eine metallische Schicht umfassenden Beschichtung eines Substrats
EP0770003A1 (de) Mit mehreren schichten beschichtete substrate und verfahren zur herstellung dieser substrate
EP3180134B1 (de) Verfahren zur herstellung eines beschichteten substrats
DE2656922A1 (de) Metallisiertes kunststoff-formteil, insbesondere zierstueck fuer kraftfahrzeuge
KR101075423B1 (ko) 무증착 미러 칼라 코팅물
EP0587099A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lackierungen auf Werkstücken aus chromatierbaren Metallen
EP2257389A2 (de) Verfahren zum herstellen von fertig lackierten umformbaren blechen und nach dem verfahren lackiertes blech
DE2629395C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BEETZ SEN., R., DIPL.-ING. BEETZ JUN., R., DIPL.-I

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee