DE2927177C3 - Metallbeschichtetes Kunststoffprodukt - Google Patents

Metallbeschichtetes Kunststoffprodukt

Info

Publication number
DE2927177C3
DE2927177C3 DE2927177A DE2927177A DE2927177C3 DE 2927177 C3 DE2927177 C3 DE 2927177C3 DE 2927177 A DE2927177 A DE 2927177A DE 2927177 A DE2927177 A DE 2927177A DE 2927177 C3 DE2927177 C3 DE 2927177C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
weight
copolymer
plastic product
polyester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2927177A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2927177B2 (de
DE2927177A1 (de
Inventor
Yoshihiko Otsu Shiga Kijima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyobo Co Ltd
Original Assignee
Toyobo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyobo Co Ltd filed Critical Toyobo Co Ltd
Publication of DE2927177A1 publication Critical patent/DE2927177A1/de
Publication of DE2927177B2 publication Critical patent/DE2927177B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2927177C3 publication Critical patent/DE2927177C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/10Applying flat materials, e.g. leaflets, pieces of fabrics
    • B44C1/14Metallic leaves or foils, e.g. gold leaf
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/042Coating with two or more layers, where at least one layer of a composition contains a polymer binder
    • C08J7/0423Coating with two or more layers, where at least one layer of a composition contains a polymer binder with at least one layer of inorganic material and at least one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/043Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/046Forming abrasion-resistant coatings; Forming surface-hardening coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • C08L33/062Copolymers with monomers not covered by C08L33/06
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L55/00Compositions of homopolymers or copolymers, obtained by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, not provided for in groups C08L23/00 - C08L53/00
    • C08L55/02ABS [Acrylonitrile-Butadiene-Styrene] polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08L67/025Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds containing polyether sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/14Metallic material, boron or silicon
    • C23C14/20Metallic material, boron or silicon on organic substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24967Absolute thicknesses specified
    • Y10T428/24975No layer or component greater than 5 mils thick
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31573Next to addition polymer of ethylenically unsaturated monomer
    • Y10T428/31576Ester monomer type [polyvinylacetate, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31573Next to addition polymer of ethylenically unsaturated monomer
    • Y10T428/31587Hydrocarbon polymer [polyethylene, polybutadiene, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31605Next to free metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31681Next to polyester, polyamide or polyimide [e.g., alkyd, glue, or nylon, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31699Ester, halide or nitrile of addition polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31928Ester, halide or nitrile of addition polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31935Ester, halide or nitrile of addition polymer

Description

Die Erfindung betrifft Formteile aus Kunststoff, z. B. Harzplatten, Schläuche, langgestreckte Formteile mit den verschiedensten Formen, Dichtungen und Rohre, die mit einem Metall beschichtet sind. Die Erfindung ist insbesondere auf Formteile gerichtet, die aus einem Gemisch eines Polyesterblockmischpolymerisats und eines Copolymerisats eines Acrylmonomeren mit Butadien und Styrol hergestellt und an der Oberfläche mit einem Metall beschichtet sind.
Metallprodukte der verschiedensten Formen, beispielsweise Platten, Stäbe, Rohre usw., werden in großem Umfange auf Grund ihrer ausgezeichneten Eigenschaften, z. B. ausgezeichneter Steifigkeit, Verarbeitbarkeit und ihres Glanzes und guten Aussehens in großem Umfange verwendet. Diese Metallprodukte weisen jedoch auch verschiedene Nachteile auf. Beispielsweise werden dekorative Metallformteile oder Embleme für Automobile leicht deformiert (z. B. verbeult oder verbogen), wenn ein Aufprall bei einem Unfall stattfindet, und die ursprünglichen Formen lassen sich kaum wiederherstellen. Ferner ist es sehr schwierig, Embleme mit komplizierten Formen herzustellen. Außerdem rosten Metallprodukte leicht.
Als Ersatz für Metallformteile werden bisher verschiedene Harzplatten, z. B. ABS-Harzplatten, die durch Plattieren oder Heißpressen mit einem Metall beschichtet sind, verwendet. Diese Harzplatten lassen sich jedoch kaum biegen, so daß es sehr schwierig ist, die gewünschten Embleme mit komplizierten Formen, die eine Präzisionsform erfordern, zu formen.
Es wurde ferner versucht, ein Elastomeres von Polyesterblockmischpolymerisaten für die Herstellung von Emblemen zu verwenden (japanische Auslegungsschrift 77 173/1975). Das Elastomere läßt sich leicht in die verschiedensten Formen bringen, und es nimmt vorteilhafterweise auch seine ursprüngliche Form wieder an, wenn es deformiert wird. Andererseits haben diese Elastomeren auch Nachteile, beispielsweise schlechte Haftfestigkeit an Metallen und üblichen Klebstoffen. Wenn sie mit einem Metall beschichtet werden, löst sich die Schicht durch einen Aufprall o. dgl.
leicht ab.
Die vorstehend genannten Nachteile sind auch bei anderen Formteilen, beispielsweise Stäben, Rohren und Schläuchen o. dgl. festzustellen.
Es wurde nun gefunden, daß Formteile aus einem Gemisch eines Polyesterblockmischpolymerisats und eines Copolymerisats eines Acrylmonomeren mit Butadien und Styrol ausgezeichnete Eigenschaften wie Steifigkeit und Verarbeitbarkeit aufweisen und, wenn sie mit einem Metall beschichtet sind, ihr gutes Aussehen lange Zeit behalten, ohne daß der Metallüber-
zug abblättert, so daß diese Formteile sich ausgezeichnet als Ersatz von Metallprodukten eignen.
Gegenstand der Erfindung ist demgemäß ein verbesserter Ersatz für Metallprodukte in Form von mit einem Metall beschichteten Kunststofformteilen, die ein Aussehen wie Metallprodukte und ausgezeichnete Eigenschaften, die ebenso gut oder hosser sind als die der üblichen Metallprodukte, aufweisen.
Die Produkte gemäß der Erfindung sind Formteile aus einem Gemisch eines Polyesterblockmischpolyrr.erisats und eines Copolymerisats, das überwiegend ein Acrylmonomeres, Butadien und Styrol enthält, und einem Metallüberzug und gegebenenfalls einer Deckschicht.
Die Formteile gemäß der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Abbildungen erläutert.
F i g. 1 zeigt einen schematischen Querschnitt einer Ausführungsform des Formteils gemäß der Erfindung, nämlich ein Emblem, das aus dem mit einem Metall beschichteten Kunststofformteil hergestelh worden ist.
F i g. 2 zeigt einen vergrößerten Schnitt durch einen Teil des in F i g. 1 dargestellten Emblems.
Fig.3 zeigt schematisch einen Schnitt durch einen Teil einer anderen Ausführungsform des Formteils gemäß der Erfindung.
Wie F i g. 1 und F i g. 2 zeigen, besteht das geformte Produkt gemäß der Erfindung aus einer Grundplatte 1, die aus einem Formteil aus einem Gemisch eines Polyesterblockmischpolymerisats und eines überwiegend ein Acrylmononieres, Butadien und Styrol enthaltenden Copolymerisats hergestellt ist, und einem Metallüberzug 3 gegebenenfalls mit einer Zwischenschicht 2 aus einem Klebstoff. Der Klebstoff ist nicht unbedingt erforderlich, jedoch zur Steigerung der Haftfestigkeit zwischen der Grundplatte 1 und dem Metallüberzug 3 vorzuziehen. Das Formteil gemäß der Erfindung kann außerdem eine Deckschicht 4 aufweisen, die in Fig.3 dargestellt ist Die Deckschicht ist nicht unbedingt wesentlich, wird jedoch vorzugsweise aufgebracht, um die Widerstandsfähigkeit gegen Abblättern und Abrieb des Metallüberzuges 3 zu steigern.
Das für die Zwecke der Erfindung verwendete Polyesterblockmischpolymerisat ist ein elastomeres Blockinischpolymerisat, das aus einem harten Polyestersegment mit hohem Schmelzpunkt und einem weichen Polymersegment mit niedrigem Schmelzpunkt besteht (siehe US-PS 4110 411). Das Polyestersegment mit hohem Schmelzpunkt muß aus einer Komponente bestehen, die allein ein Hochpolymeres mit einem Schmelzpunkt von 150° C oder höher zu bilden vermag, und das Polymersegment mit niedrigem Schmelzpunkt muß ein Molekulargewicht von 400 bis 6000 haben und aus einer Komponente mit einem Schmelz- oder Erweichungspunkt von 80° C oder weniger bestehen.
Das Polyestersegment mit hohem Schmelzpunkt besteht aus einem Polyester, der hergestellt worden ist aus einer aromatischen Dicarbonsäure oder deren Ester (z. B. Terephthalsäure, Isophthalsäure, 1,5-Naphthalindicarbonsäure, 2,6-Naphthalindicarbonsäure, 4,4'-Diphenyldicarbonsäure, Bis-(4-carboxyphenyi)-methan und Bis(4-carboxyphenyl)sulfonsäure) und einem aliphatischen, aromatischen oder acyclischen Diol mit 2 bis 10 C-Atomen (z. B. Äthylenglykol, Propylenglykol, Tetramethylenglykol, Pentamethylenglykol, 2,2-Dimethyltrimethylenglykol, Hexamethylenglykol, Decamethylenglykol, p-Xylylenglykol und M-Cyclohexandimethanol), einem Copolyester, der aus zwei oder mehreren der vorstehend genannten aromatischen Dicarbonsäuren und zwei oder mehreren der vorstehend genannten Diole hergestellt worden ist, einem Polyester, der aus einer Hydroxysäure oder deren Ester (z. B. p-(/?-Hydroxyäthoxy)benzoesäure oder p-Hydroxybenzoesäure) hergestellt worden ist, einem Polylacton (z. B. Polypivalolacton), einem Polyetherester, der aus einer aromatischen Ätherdicarbonsäure (z. B. l,2-Bis(4,4'-dicarboxyphenoxy)äthan) und einem der genannten Dioie hergestellt worden ist, oder einem Copolyester, der aus
ίο einer Kombination der vorstehend genannten Dicarbonsäuren, Hydroxysäuren und Diole hergestellt worden ist.
Bevorzugt als Polyester, der das Polyestersegment mit hohem Schmelzpunkt bildet, wird beispielsweise ein
η Polyester, der aus einer Dicarbonsäure, die 70 Mol-% oder mehr Terephthalsäure oder ihres esterbildenden Derivats enthält, und einem aliphatischen, aromatischen oder alicyclischen Diol, vorzugsweise einem aliphatischen Diol, insbesondere einem aliphatischen Diol, das
Äthylenglykol oder Tetramethylenglykol in einer Menge von 70 Moi-°/o oder mehr enthält, hergestellt worden ist. Besonders vorteilhaft ist ein Polyester, der aus Terephthalsäure und Äthylenglykol oder Tetramethylenglykol hergestellt worden ist.
Das Polymersegment mit niedrigem Schmelzpunkt und einem Molekulargewicht von 400 bis 6000 besteht aus einem Polyalkylenätherglykol (z. B. Poly(äthylenoxid)-glykol, Poly(propylenoxid)glykol oder Poly(tetramethylenoxid)glykol oder einem Gemisch dieser Polyalkylenätherglykole oder einem Copolyätherglykol, das durch Copolymerisation der Polyätherkomponenten der vorstehend genannten Polyalkylenätherglykole gebildet worden ist. Als Polymersegment mit niedrigem Schmelzpunkt eignen sich außerdem Polyester, die aus einer aliphatischen Dicarbonsäure mit 2 bis 12 C-Atomen und einem aliphatischen Glykol mit 2 bis 10 C-Atomen gebildet worden ist, z. B. Polyäthylenadipat, Polytetramethylenadipat, Polyäthylensebacat, Polytetramethylendodecanoat, Polytetramethylenazelat, PoIyneopentylazelat, Polyneopentyladipat, Polyneopentylsebacat, Polylactone, z. B. Poly-e-caprolacton oder PoIy-<5-valerolacton) sowie Polyesterpolyäthercopolymerisate, die eine Kombination der vorstehend genannten Polyester mit den vorstehend genannten Polyäthern darstellen. Bevorzugt wird ein niedrigschmelzendes Polymersegment, das aus Polyalkylenätherglykol, vorzugsweise Poly(tetramethylenoxid)glykol, hergestellt worden ist.
Das Polymersegment mit niedrigem Schmelzpunkt ist im Polyesterblockmischpolymerisat vorzugsweise in einer Menge von 5 bis 80 Gew.-% vorhanden.
Bevorzugt als Polyesterblockmischpolymerisate, die ein Polyestersegment mit hohem Schmelzpunkt und ein Polymersegment mit niedrigem Schmelzpunkt enthalten, werden solche, die einen Polyester, der aus einer Dicarbonsäure, die 70 Mol-% oder mehr Terephthalsäure oder ihres esterbildenden Derivats enthält, und einem aliphatischen, aromatischen oder alicyclischen Diol hergestellt worden ist (als Polyestersegment mit hohem Schmelzpunkt) und ein Polyalkylenätherglykol oder einem aliphatischen Polyester (als Polymersegment mit niedrigem Schmelzpunkt) enthalten. Besonders bevorzugt werden Polyesterblockmischpolymerisate, die einen Polyester, der aus einer Dicarbonsäure, die 70 Mol-% oder mehr Terephthalsäure oder ihres esterbildenden Derivats enthält, und einem aliphatischen, aromatischen oder alicyclischen Diol mit 2 bis 10 C-Atomen hergestellt worden ist (als Polyestersegment
mit hohem Schmelzpunkt), und ein Polyäthylenätherglykol (als Polymersegment mit niedrigem Schmelzpunkt) enthalten.
Beispiele geeigneter Polyesterblockmischpolymerisate sind
Polyethylenterephthalat''Polyäthylenoxid-Blockmischpolymerisate,
Polyäthylenterephthalat/Pciytetramethylenoxid-
Blockmischpolymerisate,
Polytetramethylenterephthalat/Polyäthylenoxid-
Blockmischpolymerisate,
Polytetramethylenterephthalat/Polytetramethylenoxid-Blockmischpolymerisate,
Polytetramethylenterephthalatisophthalat/Poly-
tetramethylep.oxid-Blockmischpolymerisate,
Polyäthylenterephthalat/Poly-e-caprolacton-
Blockmischpolymerisate,
Polytetramethylenterephthalat/Poly-e-capro-
lacton-Blockmischpolymerisate,
Poly-o-pivalolacton/Poly-e-caprolacton-
Blockmischpolymerisate,
Polyäthylenterephthalat/Polyäthylenadii-at-
Blockmischpolymerisate,
Polyäthylenterephthalat/Polyneopentylsebacat-
Blockmischpolymerisate und
Polytetramethylenterephthalat/Polyneopentyl-
dodecanoat-Blockmischpolymerisate.
Hiervon werden
Polytetramethylenterephthalat/Polytetramethy-
lenoxid-Blockmischpolymerisate,
Polytetramethylenterephthalatisophthalat/Poly-
tetramethylenoxid- Blockmischpolymerisate und
Polytetramethylenterephthalat/Poly-e-capro-
lacton-Blockmischpolymerisate
besonders bevorzugt.
Das Polyesterblockmischpolymerisat enthält 95 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 95 bis 40 Gew.-% des Polyestersegments mit hohem Schmelzpunkt und 5 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 60 Gew.-% des Polymersegments mit niedrigem Schmelzpunkt.
Das Poiyesterblockmischpolymerisat kann nach üblichen Polykondensationsverfahren hergestellt werden. Beispielsweise werden eine aromatische Dicarbonsäure oder ihr Ester, ein Diol, das ein Polymersegment mit niedrigem Schmelzpunkt zu bilden vermag, und ein niedrigmolekulares Diol in Gegenwart eines Katalysators auf eine Temperatur von etwa 150 bis 260° C erhitzt und anschließend vorzugsweise unter vermindertem Druck weiter erhitzt, um die Bestandteile der Polykondensationsreaktion zu unterwerfen, durch die ein Polyesterblockmischnolymerisat mit hohem Polymerisationsgrad erhalten wird. Als Alternative kann das Polyesterblockmischpolymerisat hergestellt werden durch Umsetzung eines Prepolymeren, das das Polyestersegment mit hohem Schmelzpunkt zu bilden vermag, eines Prepolymeren, das das Polymersegment mit niedrigem Molekulargewicht zu bilden vermag, und einer bifunktionellen Verbindung, die mit den endständigen funktioneilen Gruppen der vorstehend genannten Prepolymeren reaktionsfähig ist, und weitere Umsetzung unter vermindertem Druck oder durch Mischen eines Polyesters mit hohem Schmelzpunkt und hohem Polymerisationsgrad und eines Lactonmonomeren unter Erhitzen, wobei eine Ringöffnungspolymerisation und eine Esteraustauschreaktion gleichzeitig stattfinden.
Das mit dem vorstehend genannten Poiyesterblockmischpolymerisat zu mischende Copolymerisat enthält
10 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 80 Gew.-% eines Acrylmonomeren, 10 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 60 Gew.-% Butadien und 10 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 10bis50Gew.-% Styrol (die Gesamtmenge dieser Komponenten beträgt 100 Gew.-%). Besonders bevorzugt als Copolymerisat wird ein Pfropfmischpolymerisat, das aus Polybutadien oder einem Butadiencopolymerisat besteht, das 95 Gew.-% oder weniger eines Acrylsäureesters als Hauptkette und ein Acrylmonomeres und/oder Styrol als Seitenkette enthält.
Als Acrylmonomere kommen Alkylester von Acrylsäure mit 1 bis 10 C-Atomen in der Alkylkomponente (Methylacrylat, Äthylacrylat), Alkylester von Methacrylsäure mit 1 bis 10 C-Atomen in der Alkylkomponente (z. B. Methylmethacrylat. Äthylmethacrylat). Acrylnitril (z. B. Acrylnitril, Methacrylnitril) o. dgl. in Frage, die allein oder in Kombination zu zwei oder mehreren verwendet werden können. Hiervon werden Acrylnitril und Methylmethacrylat besonders bevorzugt.
Das Copolymerisat, das überwiegend ein Acrylmonomeres, Butadien und Styrol enthält, kann durch Pfropfpolymerisation eines Polybutadiens oder eines Copolymerisats, das überwiegend aus Butadien und einem Acrylmonomeren besteht, mit einem überwiegend aus Styrol und einem anderen Acrylmonomeren bestehenden Monomeren oder durch Mischen eines überwiegend aus Butadien und einem Acrylmonomeren bestehenden Copolymerisats mit einem überwiegend aus einem Acrylmonomeren und Styrol bestehenden Copolymerisat oder durch Emulsionspolymerisation eines Acrylmonomeren mit Butadien und Styrol hergestellt werden.
Das Poiyesterblockmischpolymerisat und das Copolymerisat eines Acrylmonomeren mit Butadien und Styrol werden vorzugsweise im Verhältnis von 95 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 95 bis 40 Gew.-% des Polyesterblockmischpolymerisats zu 5 bis 80 Gew.-°/o, vorzugsweise 5 bis 60 Gew.-% des Copolymerisats des Acrylmonomeren mit Butadien und Styrol gemischt. Wenn das Copolymerisat aus Acrylmonomerem, Butadien und Styrol in einer Menge von weniger als 5 Gew.-% vorhanden ist, hat das aus dem Gemisch hergestellte Formteil schlechte Haftfestigkeit am Metall. Wenn andererseits die Menge höher als 80 Gew.-% ist, weist das Formteil schlechte Elastizität Wärmebeständigkeit und Alterungsbeständigkeit auf.
Die Copolymerisate können nach üblichen Verfahren gemischt werden, beispielsweise durch Kneten im geschmolzenen Zustand mit einem Einschnecken- oder Mehrschneckenkneter, einer Knetwalze, im Banbury-Mischer oder durch Mischen von Lösungen der Copolymerisate in einem geeigneten Lösungsmittel. Während des Mischens können auch weitere Zusatzstoffe, z. B. Antioxidantien, Witterungsschutzmittel, Weichmacher, Pigmente und Füllstoffe, zugesetzt werden. Als Füllstoffe kommen auch Faserstoffe, z. B. Glasfasern und Kohlenstoffasern, in Frage.
Das Gemisch der Copolymerisate kann zu den verschiedensten Formteilen nach üblichen Formverfahren, beispielsweise durch Spritzgießen, Strangpressen, im Preßspritzverfahren, Blasverformung und Rotationspressen, verarbeitet werden.
Die in dieser Weise aus den Copolymerisaten hergestellten Formteile werden mit einem Metall beschichtet Als Metalle kommen Aluminium, Chrom, Nickel, Zinn, Silber, Gold oder Legierungen dieser Metalle, die schwer rosten, in Frage. Die Beschichtung mit dem Metall kann nach üblichen Verfahren erfolgen.
ζ. B. durch Zerstäubung, Aufdampfen im Vakuum. Heißpressen oder eine Kombination von chemischer oder elektrischer Platticrung mit der vorstehend genannten Zerstäubung oder dem Aufdampfen im Vakuum. Die Beschichtung kann auch vorgenommen werden, indem eve vorher mit dem Metall überzogene F7olie auflaminiert wird. Der Metallüberzug kann gewöhnlich eine Dicke \on 0,01 bis 5 μηι haben. Wenn jedoch der Metallüberzug zu dick ist. zeigt er schlechte Biegeeigenschaften und pflegt zu brechen, so daß eine Dicke des Metallüberzuges von 0,01 bis 2 um bevorzugt wird. Zu diesem Zweck sind die Kathodenzerstäubung und das Aufdampfen im Vakuum die bevorzugten Beschichtungsverfahren. Der Metallüberzug wird nicht unbedingt auf die gesamte Oberfläche des Formteils aulgebrachi, sondern kann teilweise nach einem gewünschten Muster aufgetragen werden.
Die Formteile gemäß der Erfindung weisen ausgezeichnete Haftfestigkeit mit dem Metallüberzug auf, so daß nicht unbedingt ein Klebstoff für den Metallüberzug erforderlich ist. Vorzugsweise wird jedoch vor der Beschichtung mit dem Metall ein Klebstoff aufgetragen. Alle üblichen Klebstoffe, die sich zum Verkleben von Metallen eignen, beisielsweise Polyurethan-Klebstoffe. F.poxyharz-Klebstoffe, Acryiharzklebstoffe. Urelhan-Acrylharz-Klebstoffe, Copolyester-Klebstoffe und Klebstoffe auf Basis von Polyesterblockmischpolymcri· säten können verwendet werden. Hiervon werden Klebstoffe auf Basis von Polyurethanen. Urethan-Acry latharzen und Copolyestern besonders bevorzugt.
Der Polyurethan-Klebstoff enthält ein Polyurethan, das das Reaktionsprodukt einer Polyisocyanatverbindung und eirer Polyolverbindung is·. Der Epovyharzkiebstoff enthält eine Verbindung, die zwei oder mehr Epoxygruppen enthält (hauptsächlich eine Polyglycidylverbindung). und einen Härter, z. B. eine Phenolverbindung, eine Aminoverbindung, eine Melaminverbindung oder eine Isocyanatverbindung. Klebstoffe auf Basis von Acrylharzen enthalten ein Copolymerisat eines Methacryl- oder Acrylderivats mit einer reaktionsfähigen funktioneilen Gruppe und eines Methacrylsäure- oder Acrylsäureesters mit Styrol und wahlweise ein Härtemittel, z. B. eine Aminoverbindung, eine Epoxyverbindung, eine zweibasische Säure oder ein Säureanhydrid. Als Methacrylsäure- oder Acrylsäurederivate mit einer reaktionsfähigen funktioneilen Gruppe kommen Acrylsäure, Methacrylsäure oder ihre Derivate, die eine reaktionsfähige Gruppe, z. B. eine Carboxylgruppe, Hydroxylgruppe, Aminogruppe, Methylolgruppe oder Epoxygruppe, enthalten, in Frage. Klebstoffe auf Basis von Urethan-Acrylatharzen enthalten ein modifiziertes Gemisch eines Methacryl- oder Acrylharzcs und eines Polyurethanharzes oder ein Methacrylsäure- oder Acrylsäurederivat mit einer Urethanbindung im Molekül. Copolyesterklebstoffe enthalten einen linearen Copolyester, der einen Erweichungspunkt von weniger als 2000C hat und aus einem Rest einer zweibasischen Säure, in der wenigstens 40 Mol-% (a) Terephthalsäure oder (b) ein Gemisch von Terephthalsäure und Isophthalsäure sind, und einem Rest eines Glykols besteht, und gegebenenfalls ein Härtemittel, z. B. eine Isocyanatverbindung, eine Melaminverbindung, eine Epoxyverbindung oder ein Säureanhydrid.
Der Klebstoff wird vorzugsweise in einer Dicke von 5 bis 50μπν, vorzugsweise 10 bis 30μπτ. im trockenen Zustand aufgebracht Der Klebstoff wird auf das Formteil aufgetragen und getrocknet, worauf der Metallüberzug in der vorstehend beschriebenen Weise
aufgebracht wird.
Der Metallüberzug weist eine hohe Haftfestigkeit am Formteil auf und blättert daher nicht ab und bricht nicht, wenn das Produkt gebogen wird. Das meiallbeschichtete Produkt kann jedoch gegebenenfalls zusätzlich mit einem Decküberzug versehen werden, um die Beständigkeil des Metallüberzuges gegen Abblättern und gegen Abrieb zu verbessern, wie in F i g. i dargestellt. Der Decküberzug wird durch Auftragen üblicher Überzugsmittel, beispielsweise Copolyester, Acrylharze. Urethan-Acrylüberzugsharze und Polvcsterblockmischpolymerisatc. hergestellt.
Die Copolyesterübcrzüge enthalten einen linearen Copolyester, der aus einem Rest einer zweibasischen Säure, in der wenigstens 40 Mol-% (a) Terephthalsäure oder (b) ein Gemisch von Terephthalsäure und isophthalsäure sind, und einem Rest eines Glykols besteht, und gegebenenfalls ein Härtemittel, z. B. eine Isocyanatverbindung, eine Melaminverbindung, eine Epoxyverbindung oder ein Säureanhydrid. Bevorzugt werden lineare Copolyester aus zweibasischen Säurekomponenten, die aus Terephthalsäure, Isophthalsäure und einer aliphatischen Dicarbonsäure bestehen, und Glykolkomponenten, die aus Äthylenglyko! und Neopentylglykol bestehen. Acrylharzüberzüge enthalten ein Copolymerisat hauptsächlich aus einem Methacrylsäure- oder Acrylsäurederivat, das eine reaktionsfähige funktioneile Gruppe enthält, einem Acrylsäure- oder Methacrylsäureester und Styrol sowie gegebenenfalls ein Härtemittel, z. B. eine Aminoverbindung, eine Epoxyverbindung, eine zweibasische Säure oder ein Säureanhydrid. Als Methacrylsäure- oder Acrylsäurede rivat mit einer reaktionsfähigen funktionellen Gruppe kommen Acrylsäure, Methacrylsäure oder ihre Derivate, die eine reaktionsfähige Gruppe, z. B. eine Carboxylgruppe. Hydroxylgruppe, Aminogruppe, Methylolgruppe oder Epoxygruppe enthalten, in Frage. Urethan-Acrylatharzüberzüge enthalten ein modifiziertes Gemisch eines Methacryl- oder Acrylharzes und eines Polyurethanharzes oder eines Methacrylsäure- oder Acrylsäurederivats mit einer Urethanbindung im Molekül.
Der Decküberzug wird vorzugsweise in einer Dicke von 5 bis 50 μιτι, insbesondere 10 bis 30 μηι aufgetragen.
Die in der beschriebenen Weise hergestellten metallüberzogenen Produkte weisen ausgezeichnete Eigenschaften, z. B. gute Steifigkeit und Elastizität, sowie ausgezeichnete Verarbeitbarkeit, z. B. Biegsamkeit oder Knickbarkeit, auf. Ferner bewahren die Produkte ihr gutes Aussehen über lange Zeiten, ohne daß der Metallüberzug durch Deformierung abblättert, und bleiben rostfrei, auch wenn sie lange Zeit im Freien gehalten werden. Wenn beispielsweise ein Emblem für Automobile aus dem metallbeschichteten Produkt gemäß der Erfindung hergestellt wird, kann es unter Erhitzen so gebogen werden, daß es sich der Krümmung des Automobils anschmiegt, weil die erfindungsgemäß verwendete Kunststoffplatte thermoplastisch ist, so daß das Emblem eng anliegend an der Karosserie des Automobils befestigt werden kann. Der Metallüberzug des Emblems löst sich auf Grund der guten Steifigkeit durch Biegen oder Dehnen des Emblems nicht ab und bricht nicht Wenn das Emblem mit einer Schraube oder dgl. an der Autokarosserie befestigt ist, kann es auf Grund seiner guten Elastizität in der Art eines Einschnappventils aufgebracht werden, auch wenn das Schraubloch sich etwas verschiebt Ferner wird die Schraube auf Grund der Elastizität des Kunststoffs fest
angezogen, so daß Lösen und Herausfallen tier Schraube verhindert wird. Wenn auf dem Emblem durch einen Zusammenstoß ein Aufprall erfolgt, wird dieser durch die Elastizität des Kunststoffes abgeschwächt, so daß das Emblem kaum vollständig zerstört wird. Außerdem kehrt das Emblem bei teilweisem Einbeulen oder Biegen leicht zu seiner ursprünglichen Form zurück, ohne daß der Metallüberzug bricht oder sich löst. Das Emblem bewahrt sein gutes Aussehen über lange Zeiträume, ohne zu rosten oder sich nachteilig zu verändern.
Bei Verwendung des metallbeschichteten Kunststoffprodukts gemäß der Erfindung in Form verschiedener Daumenschrauben, Rändelmuttern, Flügelmuttern, Knöpfe, ösen, Handgriffe o. dgl., insbesondere als Kändeimuttern für elektrische Teile oder Teile von Automobilen, können diese Teile lediglich durch Anbringen im Preßsitz ohne Gewinde befestigt werden, das bei üblichen Daumenmuttern usw. aus Metall wesentlich ist, weil der Kunststoff eine ausreichende Federwirkung hat, so daß eine sichere Befestigung möglich ist.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert.
Beispiel 1
Das folgende Polyesterblockmischpolymerisat und das folgende Acrylmonomer/Butadien/Styrol-Copolymerisat wurden verwendet:
1) Elastomeres Polyesterblockmischpolymerisat:
Blockmischpolymerisat, hergestellt durch Copolymerisation von 1300 Gew.-Teilen Dimethylterephthalat, HOOGew.-Teilen 1,4-Butandiol und 1050 Gew.-Teilen Poly(tetramethylenoxid)glykol (Molekulargewicht etwa 1000); Kristallschmelzpunkt 2050C; reduzierte spezifische Viskosität Ujsp/c) 2,00 in einem Lösungsmittelgemisch aus Phenol und Tetrachloräthan (Volumenverhältnis 6 :4), Konzentration des Polymerisats 0,2 g/100 ml bei 300C.
2) Acrylmonomer/Butadien/Styrol-Copolymerisat:
a) Methylmethacrylat/Butadien/Styrol-Copolymerharz (nachstehend als »MBS«-Harz bezeichnet)
b) Acrylnitril/Butadien/Styrol-Copolymerharz
(nachstehend als »ABS«-Har/ bezeichnet).
70 Gew.-Teile des Polyesterblockmischpolymerisats (1) und 30 Gew.-Teile des MBS-Harzes (2a) wurden bei einer Temperatur der Harze von 220°C mit einem Einschiieckeiisxii'üdcr granuliert. Die granuliericn Harze wurden durch Extrudieren bei einer Temperatur der Harze von 210°C mit einem Extruder mit T-Düse zu einer Platte einer Dicke von 2 mm verarbeitet
In der gleichen Weise wurde eine 2 mm dicke Platte (Platte B) aus einem Gemisch von 70 Gew.-Teilen des Polyesterblockmischpolymerisats (1) und 30 Gew.-Teilen des ABS-Harzes (2b) hergestellt
Für Vergleichszwecke wurde eine Platte aus dem Polyesterblockmischpolymerisat (1) allein (Dicke 2 mm, Platte C) und eine Platte aus dem MBS-Harz (2a) allein (Dicke 2 mm, Platte D)'m der gleichen Weise hergestellt
Eine Oberfläche aller Platten A, B, Cund D wurde mit einem Acrylatkleber (Avdel Bond F, Hersteller Avdel Co.) beschichtet Nach dem Trocknen des Klebstoffs wurde Chrom durch Aufdampfen im Vakuum in einer Dichte von 03 um und auf die Chromschicht eine
Deckschicht unter Verwendung eines IJreihan-Acrvlat-Klebsloffs aufgebracht.
Die in dieser Weise mit Metall überzogenen Produkte wurden den folgenden Tests unterworfen:
Biegetest: Die Platte (10 cm χ 5 cm) wurde im Winkel von 90" gebogen und ihre Oberfläche beobachtet. Bei den Platten Λ und U wurde kein Riß oder Abblättern des Metallüberzuges festgestellt, während der Metallüberzug sich im Falle der Platte C löste. Die Platte D hatte außerdem eine schlechte Wärmcbestündigkeit, so daß das geformte Produkt während des Metallisieren im Vakuum stark deformiert wurde.
Gitterschnittest: Nach den Vorschriften des Tests JlSD 0202 wurden die Produkte mit einem Messer in Längsrichtung und Querrichtung in Abständen w.n 2 mm eingeritzt, so daß 100 Quadrate (10 χ 10) gebildet wurden. Hierauf wurde ein Haftklebestreifen aus Zellglas fest angedrückt und unmittelbar in einem Winkel von 90" wieder abgezogen. Anschließend wurden die verbliebenen Quadrate gezählt. Wenn die Zahl der zurückbleibenden Quadrate überwiegt, ist die Haftfestigkeit ausgezeichnet. Bei diesem Test zeigten die Platten A und B ausgezeichnete Haftfestigkeit (in beiden Fällen 100/100), während sich bei der Platte C alle Quadrate lösten (0/100).
Beispiel 2
Das folgende Polyesterblockmischpolymerisat und Acrylmonomer/Butadien/Styrol-Copolymerisat wurde verwendet:
3) Elastomeres Polyesterblockmischpolymerisat:
Blockmischpolymerisat, hergestellt durch Copolymerisation von 320(J Gew.-Teiien Dimethylterephthalat, 2500 Gew.-Teilen 1,4-Butandiol und 1050 Gew.-Teilen Poly(tetramethylenoxid)glykol (Molekulargewicht etwa 1000); Kristallschmelzpunkt 215°C; reduzierte spezifische Viskosität ^sp/c) = 1,50.
4) Acrylmonomer/Butadien/Styrol-Copolymerisat:
Pfropfmischpolymerisat, das aus 23 Gew.-°/o Methylmethacrylat. 57 Gew.-°/o Butadien und 20 Gew.-% Styrol bestand.
Ein Gemisch von 60 Gew.-Teilen des Polyesterblockmischpolymerisats (3) und 40 Gew.-Teilen des Acrylmo- nomer/Butadien/Styrol-Copolymerisats (4) wurde mit einem Doppelschneckenextruder bei einer Temperatur der Harze von 2300C granuliert. Die granulierten Harze wurden durch Extrudieren mit einem mit T-Düse versehenen Extruder bei einer Temperatur der Harze vor, 230° C zu einer Platte einer Dicke von 2 mm (Platte ^verarbeitet.
Für Vergleichszwecke wurde eine Platte aus dem Polyesterblockmischpolymerisat (3) allein (Platte F) in der gleichen Weise hergestellt
Eine Oberfläche der Platten E und F wurde durch Aufdampfen im Vakuum mit Chrom in einer Dicke von 0,2 μηι überzogen. Über die Chromschicht wurde eine Deckschicht in einer Dicke von 30 μΐη gelegt
Die Deckschicht wurde mit einer Oberzugsmasse aufgebracht die auf einem Copolyester basierte und 100 Gew.-Teile eines in Äthylmethylketon gelösten Copolyesters, der aus einem Gemisch von Terephthalsäure, Isophthalsäure und Azelainsäure (Molverhältnis 30 : 28 :42) (als zweibasische Säurekomponente) und einem Gemisch von Äthylenglykol und Neopentylglykol (Molverhältnis 55 :45) (als Glykolkomponente) bestand.
und 20 Gew.-Teile eines Härtemittels (Collonate 1.. ein Härtemittel auf Isocyanatbasis. Hersteller Nippon Polyurethane Co.) enthielt.
Die metallbeschichteien Produkte wurden auf die in
Beispiel I beschriebene Weise geprüft. Die Produkte ohne Deckschicht winden in der gleichen Weise geprüft. Die Krgebnissesind in Tabelle 1 genannt.
labelk
I1IaIk- /. Platte /■'
liieuctest
ausgezeichnet angezeichnet
(iitterschnitlest XO/1 Ui) "O/Id
Wie die Prüfergebnisse erkennen lassen, zeigte die aus dem Gemisch des PolyesterbloekmisehpoU merisats und
Methylniethacrylat/Butadien/Styrol-Copolvmerisats hergestellte Platte E gute Eigenschaften, während die aus dem Polyesterbloekmischpohmerisat allem hergestellte Platte Fschlechte Haftfestigkeit zeigte
Beispiel 3
Das Polyesterblockmisi !!polymerisat (3) und das Methylmethacrylat/Butadien Snrol-Copolymerisat (4) (gleiche Copolymerisate wie in Beisiel 2) wurden im Gewichtsverhäitiiis von 80:20, 45 : 5ϊ. 30:70 und 15:85 (Vergleichsbeispiel) gemischt. Die Gemische wurden mit einem Doppelschneckenextruder bei einer
Tabelle ?
Metallüberzug
loste sich ab
10/100
Metallüberzug lil.i und löste sich ab
0/100
Temperatur der Harze von 23OC granuliert. Die Granulate wurden mit einer Spritzgußmaschme bei einer Temperatur der Harze von 240°C zu Platten einer Dicke von 2 mm verarbeitet (Platten C. H, /und I).
Auf die Platten C, II. I und J wurde ein Polyureihankleber in einer Dicke von 20 μΐη beschichtet. Nach dem Trocknen wurde Chrom durch Aufdampfen .η Vakuum in einer Dichte von 0.05 μπ\ aufgebracht. Auf den Chromüberzug wurde eine Deckschicht aus einem -\cr\!hjrz in ein.?r Di^ke von 30 μπι aufgetragen.
Die physikalischen Eigenschaften der Produkte wurden ermittelt. Ferner w ,irden sie dem Biegetest und dem Gitterschnittest unterworfen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 aenannt.
Platte (V
Platte // Platte /')
I1!..lt.- V" I
If-."
Zugfestigkeit. 2l).4
N/mnr
Dehnung. "■„ 350
Vical-Erwei- 185
chungspunkt. C
Bieaetest ausüczeichnel
Gittcrschnittesl 100/100
*) Das Produkt wurde während des Vakuum-.MeUillisierens leicht deformiert. **) Das Produkt wurde während des Yakuum-Metallisierens stark deformiert.
.OO 100 M)
io5 i45 i io
ausgezeichnet ausgezeichnet spröde Kunst
stoffplatte.
gerissener
Metallüberzug
100/100 100/100 100/100
Die vorstehenden Prüfergebnisse zeigen, daß die Platten G und H ausgezeichnete Festigkeit aufwiesen und der Metallüberzug ausgezeichnete Haftfestigkeit zeigte. Die Platte / wurde während des Aufdampfens des Metallüberzuges im Vakuum leicht deformiert, während alle übrigen Eigenschaften ausgezeichnet waren. Die Platte / zeigte schlechte Steifigkeit und wurde daher während des Aufdampfens des Metalls im Vakuum stark deformiert.
Beispiel 4 Die folgenden Polymerisate wurden verwendet:
5) Acrylmonomer/Butadien/Styrol-Copolymerisat: Pfropfmischpolymerisat, das 37 Gew.-°/o Äthylhe xylacrylat, 21 Gew.-% Butadien, 26 Gew.-% Methylmethacrylat und 16 Gew.-°/o Styrol enthielt.
6) Butadien/Styrol-Copolymerisat (Vergleichsprodukt): Blockmischpolymerisat mit 80 Gew.-°/o Butadien und 20 Gew.-% Styrol.
7) Polymethylmethacrylat (Vergleichsprodukt).
60
80 Gew.-% des Polyesterblockmischpolymerisats (3) (Beisiel 2) wurden mit jeweils 20 Gew.-°/o des Polymerisats [S), (6) bzw. (7) gut gemischt Die Gemische wurden auf die in Beispiel 2 beschriebene Weise jeweils zu einer Platte (Platten K, L und M) verarbeitet Auf die Platten K, L und M wurde ein Urethan-Acrylatharz-Klebstoff in einer Dicke von 15 μπι aufgetragen. Nach dem Trocknen wurde Chrom in einer Dicke von 0,2 μπι
13 14
durch Kathodenzerstäubung auf dem Klebstoff abge- test auf die in Beispiel i beschriebene Weise schieden. Die in dieser Weise mit Metall überzogenen unterworfen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 genannt. Produkte wurden dem Biegetest und dem Gitterschnitt-
Tabelle ?
Platte λ Platte L Pi.nie M
Biegetest ausgezeichnet Ablösung des Ablösung des
Metall übermges Metallüberzuges
Gaterschnittest 100/100 0/100 0/100
1 liv.-1/ii 1 Hl.Hi

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Metallbeschichtetes Kunststoff produkt, bestehend aus einem Formteil aus einem Gemisch von 95 bis 20 Gew.-% eines Polyesterblockmischpolymerisats und 5 bis 80 Gew.-°/o eines Copolymerisats eines Acrylmonomeren mit Butadien und Styrol und einem Metallüberzug.
2. Metallbeschichtetes Kunststoffprodukt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallüberzug eine Dicke von 0,01 bis 5 μΐη hat
3. Metallbeschichtetes Kunststoffprotiukt nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyesterblockmischpolymerisat aus 95—20 Gew.-% aus Polyestersegmenten mit hohem Schmelzpunkt, worin eine Komponente allein ein Hochpolymeres mit einem Schmelzpunkt von 150°C oder höher zu bilden vermag, und 5—80 Gew.-% Polymersegmenten mit niedrigem Schmelzpunkt und einem Molekulargewicht von 400 bis 6000, worin eine Komponente einen Schmelzpunkt oder Erweichungspunkt von 8O0C oder weniger hat, besteht
4. Metallbeschichtetes Kunststoffprodukt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyesterblockmischpolymerisat ein Polyester ist, der aus einer Dicarbonsäure, die 70 Mol-% oder mehr Terephthalsäure oder ihres esterbildenden Derivats und einem aliphatischen, aromatischen oder acyclischen Diol mit 2 bis 10 C-Atomen und einem Polyalkylenätherglykol hergestellt worden ist.
5. Metallbeschichtetes Kunststoffprodukt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyesterblockmischpolymerisat aus der aus Polytetramethylenterephthalat/Polytetramethylenoxid-Blockmischpolymerisaten, Polytetramethylente-
rephthalat-isophthalat/Polytetramethylenoxid-Blockmischpolymerisaten und Polytetramethylenterephthalat/Poly-e-caprolacton-Blockmischpoiymerisaten bestehenden Gruppe ausgewählt ist
6. Metallbeschichtetes Kunststoffprodukt nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man mit dem Polyesterblockmischpolymerisat zu mischende Copolymerisat 10 bis 80 Gew.-% Acrylmonomeres, 10 bis 70 Gew.-% Butadien und 10 bis 60 Gew.-% Styrol enthält
7. Metallbeschichtetes Kunststoffprodukt nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymerisat ein Pfropfmischpolymerisat ist, das aus Polybutadien oder einem Butadiencopolymerisat besteht das 95 Gew.-°/o oder weniger eines Acrylsäureester als Hauptkette und ein Acrylmonomeres und/oder Styrol als seitenständige Einheiten enthält.
8. Metallbeschichtetes Kunststoffprodukt nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Matellüberzug über eine Klebstoffschicht auf das Kunststofformteil aufgebracht ist.
9. Mitallbeschichtetes Kunststoffprodukt nach Ansoruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff aus den Klebstoffen auf Basis von Polyurethanen, Urethan-Acrylatharzen und Copolyestern ausgewählt ist.
10. Metallbeschichtetes Kunststoffprodukt nach Anspruch 1 bis '9, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Metallüberzug eine Deckschicht aufgebracht ist.
DE2927177A 1978-07-07 1979-07-05 Metallbeschichtetes Kunststoffprodukt Expired DE2927177C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP53083194A JPS5854668B2 (ja) 1978-07-07 1978-07-07 金属で被覆されたプラスチツク成形品

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2927177A1 DE2927177A1 (de) 1980-01-17
DE2927177B2 DE2927177B2 (de) 1981-05-07
DE2927177C3 true DE2927177C3 (de) 1982-03-25

Family

ID=13795510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2927177A Expired DE2927177C3 (de) 1978-07-07 1979-07-05 Metallbeschichtetes Kunststoffprodukt

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4268570A (de)
JP (1) JPS5854668B2 (de)
DE (1) DE2927177C3 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4393120A (en) * 1980-09-26 1983-07-12 Yuken Industry Co., Ltd. Plastic coated with golden evaporated film
DE3169624D1 (en) * 1980-12-26 1985-05-02 Teijin Ltd Selective light-transmitting laminate
JPS5949961A (ja) * 1982-09-16 1984-03-22 豊田合成株式会社 金属光輝調有色樹脂製品
FR2533577B1 (fr) * 1982-09-27 1986-02-28 Norton Sa Compositions thermoplastiques adhesives
DE3248147A1 (de) * 1982-12-27 1984-06-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Metallisierte formteile aus kunststoff fuer technische gehaeuse zur abschirmung gegenueber elektromagnetischen stoerfeldern
JPS6432576U (de) * 1987-08-24 1989-03-01
US4911811A (en) * 1988-07-14 1990-03-27 The Stanley Works Method of making coated articles with metallic appearance
US5021278A (en) * 1988-08-17 1991-06-04 General Motors Corporation Thermoformable multihued laminate films and processes
US4960558A (en) * 1988-08-17 1990-10-02 General Motors Corporation Process for thermoforming multihued laminate films
US4976896A (en) * 1988-08-17 1990-12-11 General Motors Corporation Process of making thermoformable laminate films and processes
NL8900460A (nl) * 1989-02-24 1990-09-17 Gen Electric Geextrudeerde buis uit kunststof.
EP0419001A1 (de) * 1989-07-20 1991-03-27 General Motors Corporation Thermisch formbare Schichtfolien und Verfahren
JPH03130357A (ja) * 1989-10-17 1991-06-04 Yoshida Kogyo Kk <Ykk> 金属薄膜を表面に有する合成樹脂成形品及びその製造方法
US6472081B1 (en) * 1994-09-26 2002-10-29 Exxonmobil Oil Corporation Semi-transparent high barrier film
EP0751235B1 (de) * 1995-06-30 1999-05-06 Toyoda Gosei Co., Ltd. Flexible metallisierte Formkörper und Verfahren zu deren Herstellung
US5754643A (en) * 1995-10-02 1998-05-19 Lucent Technologies Inc. Weatherable outside electronic device enclosure
JP3462047B2 (ja) * 1997-08-07 2003-11-05 株式会社槌屋 立体表示用構造体
US6312824B1 (en) * 1999-08-27 2001-11-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Copolyester elastomer compositions and fusion bonded articles
US20030096122A1 (en) * 2001-09-28 2003-05-22 Mercx Franciscus Petrus Maria Metallized polyester composition
JP3549870B2 (ja) * 2001-10-19 2004-08-04 帝国インキ製造株式会社 金属光沢表面を有する樹脂成形物及びその製造方法
AT413808B (de) * 2002-09-13 2006-06-15 Hein Ulbricht S Wwe Gmbh Dreidimensionales schriftzeichen und verfahren zu seiner herstellung
JP4063644B2 (ja) * 2002-11-27 2008-03-19 日本プライ株式会社 光輝性積層フィルム及び光輝性成形品
ITTO20060845A1 (it) * 2006-11-29 2008-05-30 Zanini S P A Procedimento per la fabbricazione di un emblema o di un simile elemento decorativo, particolarmente applicabile su di un autoveicolo.
US20110039116A1 (en) * 2009-08-11 2011-02-17 Chuang Peng-Jung Colored plating structure and method thereof
US20120237789A1 (en) 2011-02-15 2012-09-20 Integran Technologies Inc. High yield strength lightweight polymer-metal hybrid articles
CN103009708A (zh) * 2011-09-21 2013-04-03 深圳富泰宏精密工业有限公司 镀膜件及其制造方法
WO2017176237A1 (en) * 2016-04-04 2017-10-12 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Insert-molded components

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3538055A (en) * 1967-11-29 1970-11-03 Hooker Chemical Corp Polyesterurethane adhesives
US3700481A (en) * 1968-08-23 1972-10-24 Uniroyal Inc Electrolessly platable polymeric blends
US4052522A (en) * 1972-08-02 1977-10-04 Inoue Gomu Kogyo Kabushiki Kaisha Bicycle mudguard
US3795644A (en) * 1972-08-15 1974-03-05 Eastman Kodak Co Hot melt adhesive composition
JPS5230028B2 (de) * 1973-02-02 1977-08-05
US3931073A (en) * 1974-07-22 1976-01-06 Eastman Kodak Company Hot melt compositions
JPS558023B2 (de) * 1975-02-27 1980-03-01
JPS5265588A (en) * 1975-11-26 1977-05-31 Toray Ind Inc Covered metal structures and manufacturing thereof

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5854668B2 (ja) 1983-12-06
JPS559873A (en) 1980-01-24
DE2927177B2 (de) 1981-05-07
US4268570A (en) 1981-05-19
DE2927177A1 (de) 1980-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927177C3 (de) Metallbeschichtetes Kunststoffprodukt
DE3049034C2 (de) Flexible Kunststofformkörper mit Metallglanz und ihre Herstellung
DE2949601C2 (de) Formbarer Verbundkörper aus thermoplastischem Polymer und einer Metallschicht
EP2121800B1 (de) Kristalline copolyester mit guter löslichkeit in nicht halogenierten lösungsmitteln und ihre verwendung
EP0248310B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metall-Kunststoff-Laminates
DE3041888A1 (de) Thermoplastische zubereitung
EP1731569B1 (de) Folie aus einer transparenten Formmasse
DE69827497T2 (de) Abdichtungsverfahren und gegenstand
EP1848773B1 (de) Folie auf basis eines polyamidblends
DE7523332U (de) Klebeband
DE1546963C3 (de) Überzugsmittel fur Schmelzuberzugs verfahren
DE2629779A1 (de) Sicherheitsglasscheibe und verfahren zu ihrer herstellung
DE19531586A1 (de) Schichtstoff
DE1106958B (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen, linearen, praktisch nicht vernetzten Polyesterurethanen
DE2340474A1 (de) Verfahren und mittel zur verbesserung der bindung zwischen klebstoffen und polyester- bzw. thermoplastischen substraten
DE602004008257T2 (de) Schnell kristallisierende polyesterzusammensetzungen
DE2629395B2 (de) Metallisierte Kunststoff-Formkörper mit Kunststoffschutzschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
US6703138B1 (en) Laminated polyester film
EP0795398B1 (de) Folie zur Beschichtung von nachbearbeitbaren Substraten
DE4436381A1 (de) Verbunde aus thermoplastischen Kunststoffschichten für Sanitärartikel
DE69825485T2 (de) Styrol-copolymer-zusammensetzungen mit vermindertem oberflächenglanz und diese enthaltende verbundwerkstoffe
DE3405607A1 (de) Haertbare harzmasse
DE1694269A1 (de) Elastomere Polyurethanmischungen
DE4231396C1 (de) Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger, wannen- oder schalenförmiger Kunststoffkörper und solche Kunststoffkörper
EP1357153B1 (de) Modifizierte Polyurethane, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee