DE2629395B2 - Metallisierte Kunststoff-Formkörper mit Kunststoffschutzschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Metallisierte Kunststoff-Formkörper mit Kunststoffschutzschicht und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE2629395B2 DE2629395B2 DE2629395A DE2629395A DE2629395B2 DE 2629395 B2 DE2629395 B2 DE 2629395B2 DE 2629395 A DE2629395 A DE 2629395A DE 2629395 A DE2629395 A DE 2629395A DE 2629395 B2 DE2629395 B2 DE 2629395B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coating
- parts
- plastic
- molded body
- metal film
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D7/00—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
- B05D7/02—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to macromolecular substances, e.g. rubber
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D5/00—Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
- B05D5/06—Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
- B05D5/067—Metallic effect
- B05D5/068—Metallic effect achieved by multilayers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D7/00—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
- B05D7/50—Multilayers
- B05D7/56—Three layers or more
- B05D7/58—No clear coat specified
- B05D7/586—No clear coat specified each layer being cured, at least partially, separately
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D2350/00—Pretreatment of the substrate
- B05D2350/60—Adding a layer before coating
- B05D2350/65—Adding a layer before coating metal layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D3/00—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
- B05D3/06—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
- B05D3/061—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using U.V.
- B05D3/065—After-treatment
- B05D3/067—Curing or cross-linking the coating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24942—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
- Y10T428/2495—Thickness [relative or absolute]
- Y10T428/24967—Absolute thicknesses specified
- Y10T428/24975—No layer or component greater than 5 mils thick
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/26—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
- Y10T428/263—Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
- Y10T428/264—Up to 3 mils
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/26—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
- Y10T428/263—Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
- Y10T428/264—Up to 3 mils
- Y10T428/265—1 mil or less
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/26—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
- Y10T428/269—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension including synthetic resin or polymer layer or component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31554—Next to second layer of polyamidoester
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31565—Next to polyester [polyethylene terephthalate, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31573—Next to addition polymer of ethylenically unsaturated monomer
- Y10T428/31576—Ester monomer type [polyvinylacetate, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31678—Of metal
- Y10T428/31681—Next to polyester, polyamide or polyimide [e.g., alkyd, glue, or nylon, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31678—Of metal
- Y10T428/31692—Next to addition polymer from unsaturated monomers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31786—Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
- Y10T428/31797—Next to addition polymer from unsaturated monomers
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
(a) ein Überzug aus
100 Gewichtsteilen eines Acrylcopolymeren mit einer Hydroxylzahl von 10 bis 150 eines
niederen Alkylacrylats und/oder -methacrylats und eines niederen Hydroxyalkylacrylats und/
oder -methacrylats, wobei das Verhältnis des niederen Alkylesters zum niederen Hydroxyalkylester 7 :1 bis 20 : 1 beträgt,
10 bis 150 Gewichtsteilen eines nicht vergilbenden aliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Diisocyanats und
2 bis 10 Gewichtsteilen eines UV-absorbierenden Mittels
aufgebracht und durch Erhitzen gehärtet wird und
(b) ein Überzug aus
einem ungesättigten Polyester oder
einem ungesättigten Polyester und einem nicht vergilbenden Polyisocyanat oder
einem ungesättigten Polyester, einem nicht vergilbenden Polyisocyanat und einem mit dem
ungesättigten Polyester radikalisch copolymerisierbaren Monomeren
aufgebracht und durch UV-Bestrahlung gehärtet wird, wobei die Schritte (a) und (b) in beliebiger
Reihenfolge vorgenommen werden können.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein UV-absorbierendes Mittel mit
einer Hydroxylgruppe verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Überzugsmaterial in einem
inerten Trägermedium gelöst oder dispergiert wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Überzüge durch
Sprühbeschichten aufgebracht werden.
Die Erfindung betrifft Kunststoff-Formkörpcr mit
einem geschützen Metallfilm auf ihrer Oberfläche, insbesondere Kunststoff-Formkörper, die auf ihrer Oberfläche einen dünnen, z. B. durch Vakuumbedampfung
aufgebrachten Metallfilm aufweisen, der mit einer Kombination aus speziellen Schutzschichten beschichtet ist,
sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Der beste Weg, um Kunststoffen ein metallisches Aussehen und einen metallischen Griff zu verleihen,
so besteht darin, daß man auf die Kunststoffoberfläche einen Metallfilm aufbringt. Derartige Metallfilme
werden bisher durch Vakuumbedampfung, Aufpressen in der Hitze und durch Elektroplattieren auf die Oberfläche von Kunststoffen aufgebracht Daneben werden
j-, andere Methoden wie das Zerstäuben bei niedrigen
Temperaturen, 'üe Ionenplattierung und das Metallspritzen ebenfa . praktisch angewandt Sämtliche herkömmlichen Verfahren der Ausbildung eines Metallfilms auf der Oberfläche von Kunststoffen werfen
sowohl bei ihrer Durchführung als auch hinsichtlich der
auf, so daß sie nicht als befriedigend angesehen werden
können.
•r, Metallfilm liefert, arbeitet so, daß die Oberfläche der
Kunststoff-Formkörper zunächst chemisch metallisiert und dann galvanisch mit einem Metall oder einer
Metallegierung, beispielsweise mit Kupfer, Nickel oder Chrom überzogen wird. Diese Verfahrensweise ist
ίο jedoch aufgrund der komplizierten Arbeitsgänge wirtschaftlich nicht attraktiv und weist zahlreiche Nachteile
auf, wie die aufwendige Reinigung der Abwässer, die ein Umwehschutzproblem darstellt.
Metallfilme, die nach anderen Verfahren hergestellt
Vi sind, weisen nur eine Schichtdicke von einigen Tausend
Angstrom bis zu einigen Mikrometern auf und besitzen nur geringe Bindungsfestigkeit innerhalb der Metallschicht, was zu schlechter Abriebfestigkeit und Wetterfestigkeit führt. Bei der üblichen Verfahrensweise muß
no daher die Oberfläche derartiger metallisierter Produkte
mit einem Schutzfilm versehen werden.
Wenn durch Vakuumbedampfung metallisiert wird, wird üblicherweise so verfahren, daß zunächst auf der
Oberfläche der Kunststoff-Formkörper ein Grundüber-
br, zug aufgebracht und getrocknet wird, worauf dann ein
Metall, wie etwa Aluminium, auf die getrocknete Überzugsfläche durch Vakuumbedampfung aufgebracht und
anschließend mit einer Schutzschicht versehen wird.
Solche Kunststoff-Formkörper besitzen allerdings nur
schlechte Wetterfestigkeit und sind daher zur Verwendung im Freien ungeeignet, da die Metallschicht
durch Alterung abgebaut wird bzw. sich der Decküberzug ablöst, worauf eine Verfärbung oder Korrosion des
Metallfilms erfolgt Gegenwärtig ist daher die Verwendung solcher Produkte ausschließlich auf Innenräume beschränkt Insbesondere im Fall thermoplastischer Kunststoffe, bei denen die Behandlungstemperaturen begrenzt sind, können keine Überzüge mit guter
Verarbeitbarkeit und hoher Qualität verwendet werden, da derartige Oberzüge eine Härtung bei hoher
Temperatur erfordern. Femer unterliegen in diesen Fällen verwendbare Schutzüberzüge aufgrund des
Haftungsvermögens am Metallfilm erheblichen Beschränkungen.
Daraus folgt, daß Kunststoff-Formkörper aus thermoplastischen Kunststoffen, die einen durch
Vakuumbedampfung aufgebrachten Metallfilm auf ihrer Oberfläche abiweisen, nicht im Freien verwendet
werden können, wo sie starken Witterungseinflüssen ausgesetzt sind.
Zur Herstellung von Kunststoff-Formkörpern mit einer Metalloberfläche, die zur Verwendung im Freien
geeignet sind, besteht daher nur die Möglichkeit daß der Kunststoff-Formkörper mit einem Metall elektroplattiert oder beschichtet wird oder daß ein durch
Vakuumbedampfung hergestellter Metallfilm im Kunststoff-Formkörper eingebettet wird, worauf die Oberfläche mit Polyvinylchlorid oder einem Acrylharz überzogen wird; alternativ dazu kann auch die Rückseite
eines Kunststoff-Formkörpers durch z. B. Vakuumbedampfung mit einer Metallschicht versehen werden.
Diese Verfahren sind niriit nur teuer, sondern auch
insofern nachteilig, als es schwierig ist, die Farbe der Produkte frei zu wählen, was eine beträchtliche Beschränkung für die Gestaltung derartiger Produkte
darstellt.
Es bestand daher ein großes Bedürfnis nach der Entwicklung von Kunststoff-Formkörpern mit einer
metallisierten Oberfläche, die zur Verwendung im Freien geeignet sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Kunststoff-Formkörper mit einem Metallfilm und einer
Kunststoffschutzschicht auf der Oberfläche anzugeben, die wetterbeständig sind, einen metallischen Griff aufweisen und hinsichtlich ihrer Form bzw. ihrer
Gestaltung sowie ihrer Farbe keinen Beschränkungen unterliegen. Dabei soiten die Kunststoff-Formkörper
einen z. B. durch Vakuumbedampfung aufgebrachten dünnen Metallfilm aufweisen, der mit einer Schutzschicht überzogen ist, durch die die Produkte zur Verwendung im Freien geeignet sind. Ferner soll ein
Verfahren zur Herstellung derartiger Kunststoff-Formkörper angegeben werden.
Aufgrund umfangreicher Untersuchungen an zahlreichen Überzügen, die auf Kunststoffen und Metallfilmen aufgebracht werden können, sowie an Verfahren
zur Trocknung und Härtung derartiger Überzüge wurde erfindungsgemäß festgestellt, daß eine Kombination
spezieller Überzüge ausgezeichnete Wetterfestigkeit sowie andere günstige physikalische Eigenschaften, wie
Abriebfestigkeit, bei metallisierten Kunststoffen erzielt werden können. Die Erfindung beruht auf dieser Feststellung.
Die erfindungsgemäßen Kunststoff-Formkö-per, die
auf ihrer Oberfläche einen Metallfilm und eine Kunst-
Stoffschutzschicht aufweisen, sind dadurch gekennzeichnet daß die Kunststoffschutzschicht aus folgenden,
in beliebiger Reihenfolge auftragbaren Überzügen besteht:
(a) Einem warmgehärteten Überzug aus
100 Gewichtsteilen eines Acrylcopolymeren mit einer Hydroxylzahl von 10 bis 150 eines niederen
Alkylacrylats und/oder -methacrylats und eines
niederen Hydroxyalkylacrylats und/oder -methacrylats, wobei das Verhältnis des niederen Alkylesters zum niederen Hydroxyalkylester 7:1 bis
20:1 beträgt
10 bis 150 Gewichtsteilen eines nicht vergilbenden
aliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Diisocyanate und
2 bis 10 Gewichtsteilen eines UV-absorbierenden Mittels und
(b) einem durch UV-Strahlung gehärteten überzug aus
einem ungesättigten Polyester oder
einem ungesättigten Polyester und einem nicht vergilbenden Polyisocyanat oder
einem ungesättigten Polyester, einem nicht vergilbenden Polyisocyanat und einem mit dem unge-"' sättigten Polyester radikalisch copolymerisierbaren Monomeren.
hergestellt, daß die Schutzschichten (a) und (b) in
jo beliebiger Reihenfolge auf einen dünnen Metallfilm
aufgebracht werden, der den Kunststoff-Formkörper
überzieht.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der Kunststoff-Fonnkörper, die auf ihrer Oberfläche
)j einen Metallfilm und eine Kunststoffschutzschicht aufweisen, ist dadurch gekennzeichnet daß man
(a) einen Metallfilm auf der Oberfläche eines Kunststoff-Formkörpers mit einem Überzug aus
100 Gewichtsteilen eine;. Acry;copolymeren mit
einer Hydroxylzahl von 10 bis 150 eines niederen Alkylacrylats und/oder -methacrylats und eines
niederen Hydroxyalkylacrylats und/oder -methacrylats, wobei das Verhältnis des niederen Alkylesters zum niederen Hydroxyalkylester 7 ·. I bis
20:1 beträgt,
10 bis 150 Gewichtsteilen eines nicht vergilbenden aliphatischen, aromatischen oder araliphatischen
Diisocyanats und
2 bis 10 Gewichtsteilen eines UV-absorbierenden Mittels
überzieht und den Überzug durch Erhitzen härtet und danach
(b) den gehärteten Überzug mit einem Überzug aus
5> einem ungesättigten Polyester oder
einem ungesättigten Polyester und dem nicht vergilbenden Polyisocyanat oder
einem ungesättigten Polyester, dem nicht vergilbenden Polyisocyanat und einem mit dem ungew) sättigten Polyester radikalisch copolymerisierbaren Monomeren überzieht und diesen Überzug
durch UV-Bestrahlung härtet, wobei die Schritte (a) und (b) in beliebiger Reihenfolge vorgenommen
werden können.
Die erfindungsgemäß verwendeten Kunststoff-Formkörper besitzen eine dem vorgesehenen Verwendungszweck entsprechende Form und sind ai/f ihrer
Oberfläche mit einem Metallfilm versehen, der beispielsweise
durch Vakuumbedampfung oder auf galvanischem We|{e aufgebracht ist Zur Herstellung
der erfindungsgernäßen Kunststoff-Formkörper geeignete Kunststoffmaterialien sind beispielsweise
Kunstharze wie ABS-Harze, Styrolharze, Vinylchloridharze, Acrylharze, Polyolefine wie Polyäthylen und
Polypropylen, die einer Oberflächenaktivierungsbehandlunj?
unterworfen wurden, FRP1 Polyamide und
Polyester.
Wenn auf der Oberfläche eines Kunststoff-Formkörpers
durch übliche Vakuumbedampfung ein dünner MetallFdm erzeugt wird, wird zuerst ein Grundüberzug,
beispielsweise aus einem Urethan (Ein- oder Zweikomponentensystem je nach Bedarf), auf der Oberfläche
des Kunststoff-Formkörpers aufgebracht und danach gehärtet; anschließend wird auf die Oberfläche des gehärteten
Grundüberzugs ein dünner Metallfilm aufgedampft
Unter »Vakuumbedampfung« sollen hierbei auch das Metallspritzen sowie die lonenplattierung neben der
eigentlichen Vakuumaufdampfung '-srstaniien sein. Diese Verfahrensweisen sind dem Fachmann als solche
geläufig.
Die Ausbildung eines dünnen Melallfilms auf der Oberfläche von Kunststoff-Formkörpern kann auch
nach anderen Verfahren erfolgen, beispielsweise auf galvanischem Wege, Aufpressen in der Hitze oder
Metallspritzen. Im allgemeinen kann ein relativ dicker Metallfilm nicht durch Kathodenzerstäubung hergestellt
werden, beispielsweise jedoch galvanisch. Die Dicke des auf der Oberfläche von Kunststoff-Formkörpern
erzeugten Metallfilms hängt von der angewandten Verfahrensweise und dem Verwendungszweck
des Produkts ab und liegt im allgemeinen im Bereich von 0,03 bis 10 μΐη und vorzugsweise im Bereich von
0,05 bis 1 μπι. Die Dicke des Metallfilms kann auch durch das Gewicht des Metalls pro Flächeneinheit
ausgedrückt werden, beispielsweise durch die Einheit μg M'tall/cm2 Metallfilm.
Danach wird eine Kombination spezieller Überzüge nach dem erfindungsgemäßen Verfahren auf die Oberfläche
des Metallfilms aufgebracht, wodurch eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen Abrieb und Witterungseinflüsse
erzielt wird. Der dünne Metallfilm wird zuerst mit einem Zwischenü; erzug versehen, der sich
aus 100 Gewichtsteilen eines Acrylcopolymeren mit einer Hydroxylzahl von 10 bis 150,10 bis 150 Gewichtsteilen
eines nicht vergilbenden Polyisocyanats und 2 bis 10 GewK-htsteilen eines UV-absorbierenden
Mittels zusammensetzt. Dieser Überzug wird danach durch Erhitzen gehärtet und anschließend mit einem
Decküberzug beschichtet, der durch UV-Strahlung härtbar ist. Der auf diese Weise behandelte Kunststoff-Formkörper
wird anschließend mit UV-Strahlung bestrahlt, wodurch ein Produkt resultiert, das auf der
Oberfläche einen dünnen, mit einer speziellen Schutzschicht überzogenen Metalliilm aufweist.
Das Aufbringen des Grundüberzugs, des Zwischenüberzugs sowie des Deckt berzugs erfolgt nach üblichen
Verfahren, beispielsweise durch Sprühbeschichten, Fließbeschichten oder Eintauchen. Die entsprechenden
Verfahren können auch kombiniert angewandt werden.
Beim Aufbringen des Zwischenüberzugs oder des Decküberzugs beim erfindungsgemäßen Verfahren wird 6;
die jeweilige Schichtdicke im allgemeinen im Bereich von 5 bis 60μΐη, vorzugsweise im Bereich von 10 bis
30 μιτι, eingestellt, wobei die für den vorgesehenen Verwendungszweck
des Produkts geforderten Eigenschaften berücksichtigt werden können. Wenn die
Produkte im Freien verwendet werden sollen, beträgt die Dicke jedes Überzugs vorzugsweise mindestens
10 um, um eine befriedigende Wetterfestigkeit zu erzielen.
Bei diesem Verfahren wird die Behandlung zur Härtung des Grundüberzugs ausgeführt, indem der mit
dem Grundüberzug beschichtete Kunststoff-Formkörper auf eine zur Härtung ausreichende Temperatur
erhitzt wird, die jedoch kleiner als die Verformungstemperatur des Kunststoffgegenstands ist. Die Härtung
des Zwischenüberzugs wird ebenfalls bei einer unterhalb der Verformungstemperatur des Kunststoffsubstrats
liegenden Temperatur durchgeführt, bis der Zwischenüberzug gehärtet oder halbgehärtet ist
Danach wird der Decküberzug unter UV-Bestrahlung gehärtet
Je nach den für das Endprodukt im Hinblick auf den vorgesehenen Verwendungszvfxk geforderten Eigenschaften
können der DeckübtsTug und der Zwischenüberzug
gegeneinander vertauscht werden. In diesem Fall ist die Reihenfolge bei der Herstellung der Schutzschichten
auf der Oberfläche des Metallfilmi umgekehrt wie oben angegeben; zunächst wird ein durch UV-Strahlung
härtbarer Überzug auf der Metalloberfläche aufgebracht, worauf ein Überzug aus dein Acrylcopolymeren,
dem nicht vergilbenden Polyisocyanat und dem UV-absorbierenden Mittel nach dem Härten des Zwischenüberzugs
als Decküberzug auf dessen Oberfläche aufgebracht wird. Wenn beispielsweise die Wetterbeständigkeit
wichtiger ist als die Abriebfestigkeit des Endprodukts, wird vorzugsweise zuerst die Behandlung
(b) und danach die Behandlung (a) vorgenommen.
Das für einen der Überzüge eingesetzte Acrylcopolymer besitzt Hydroxylgruppen und weist eine
Hydroxylzahl von 10 bis 150 auf und reagiert bei der Härtung mit dem nicht vergilbenden Polyisocyanat. Bei
diesem Acrylcopolymeren handelt es sich urn ein
Copolymer eines niederen Alkylesters der Acryl- und/oder Methacrylsäure und eines niederen Hydroxyalkylesters
der Acryl- und/oder Methacrylsäure; derartige Copolymere sind in an sich bekannter Weise
leicht zugänglich
Zu den Beispielen für nieder" Alkytacrylate und
-methacrylate gehören
Methylacrylat, Methylmethacrylat,
Äthylacrylat, Äthylmethacrylat,
Propylacrylat, Propylmethacrylat,
n-Butylacrylat und n-Butylmethacrylat.
Äthylacrylat, Äthylmethacrylat,
Propylacrylat, Propylmethacrylat,
n-Butylacrylat und n-Butylmethacrylat.
Zu den niederen Hydroxyalkylacrylaten und -methacrylaten
gehörer, beispielsweise
2- Hydroxyäthylacrylat,
2-Hydrov.yäthylmethacrylat,
2-Hydroxypropylacrylat,
2-Hydroxypropylmethacrylat und
4-Hydroxybutylmethacrylat.
2-Hydrov.yäthylmethacrylat,
2-Hydroxypropylacrylat,
2-Hydroxypropylmethacrylat und
4-Hydroxybutylmethacrylat.
In diesem Fall kann die niedere Alkylesterkomponente
ein Gemisch aus mindestens zwei niederen Alkylestern
und die niedere Hydroxyalkylesterkompjnente ebenfalls
ein Gemisch aus mindestens zwei niederen Hydroxyalkylestern sein.
Das Verhältnis von niederem Alkylacrylat bzw. -methacrylat zu niederem Hydroxyalkylacrylat bzw.
-methacrylat variiert von 7:1 bis 20:1 und wird so
gewählt, daß ein Copolymer mit der gewünschten
Bevorzugte Acrylpolymere sind Copolymere, die sich von Methylmethacrylat oder n-Butylmethacrylat und
2-Hydroxyäthyl- und/oder 2-Hydroxylpropylmethacrylat ableiten.
Wenn die Hydroxylzahl des Acrylcopolymeren kleiner als 10 ist, wird die Haftung des Überzugs am
Metallfilm ncchteilig beeinflußt. Wenn die Hydroxylzahl andererseits über 150 liegt, werden die Haftung am
Metallfilm bzw. die Eigenschaften der Beschichtung im gehärteten Zustand ungünstiger. Erfindungsgemäß wird
daher die Hydroxylzahl des Acrylcopolymeren auf den Bereich von 10 bis 150 begrenzt.
Unter einem nicht vergilbenden Polyisocyanat wird ein Polyisocyanat vprstanden, das auch nach längeren
Zeiten nicht merklich gelb verfärbt wird. Wenn in entsprechenden Überzügen allmählich eine deutlich sichtbare
Gelbfärbung auftritt, werden sowohl der Metallpiäii/.
Lies lYtcitiiiini'iiS äis düCt'i uic ι läiisuäicii/. uci
Schutzschichten nach einer bestimmten Zeit nachteilig beeinflußt. Im allgemeinen besitzt ein derartiges nicht
vergilbendes Polyisocyanat weder ungesättigte Doppelbindungen noch eine Färbung hervorrufende Gruppen
im Molekül. In diesem Zusammenhang werden aromatische Doppelbindungen nicht als ungesättigte Doppelbindungen
im obigen Sinne betrachtet. Unter eine Färbung hervorrufenden Gruppen werden starke,
Chromophore verstanden, beispielsweise Azogruppen oder chinoide Strukturen.
Typische Beispiele für nicht vergilbende Polyisocyanate sind etwa aliphatische Diisocyanate wie
1,6-Hexamethylendiisocyanat, aromatische Diisocyanate
wie 1.5-Naphthalindiisocyanat, araliphatische Diisocyanate,
wie Xylylendiisocyanat und cycloaliphatische Diisocyanate, beispielsweise solche der Isophoronrtihe.
Derartige nicht vergilbende Polyisocyanate sind im Handel erhältlich und können einzeln oder in Form
von Gemischen aus mindestens zwei dieser Verbindungen verwendet werden.
Wenn die relative Menge des nicht vergilbenden Polyisocyanat' bezogen auf das Acrylcopolymer
weniger als 10 Gewichtsteile beträgt, werden die vorteilhaften Eigenschaften des resultierenden gehärteten
Überzugs mehr oder weniger stark beeinträchtigt, wobei auch die Haftung am anderen Überzug
verschlechtert wird. Wenn andererseits die relative Menge des nicht vergilbenden Polyisocyanats bezogen
auf das Acrylcopolymer mehr als 150 Gewichtsteile beträgt, läßt sich der Überzug nicht mehr befriedigend
aushärten, so daß die günstigen Eigenschaften des Überzugs durch derartige unerwünschte Effekte nach-
Menge des zugegebenen UV-absorbierenden
Mittels (%)
Dehnung(%)
Die Verwendung derartiger UV-absorbierender Mittel dient ferner zu einer merklichen Verbesserung
der Wetterfestigkeit entsprechender Schutzschichten. So führt beispielsweise die Verwendung eines UV-ab-
sorbierenden Mittels der Formel (II):
teilig beeinflußt werden. Die Menge des nicht vergilbenden Polyisocyanats wird demgemäß notwendigerweise auf 10 bis 150 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Acrylcopolymeren, begrenzt.
'■> Das UV-absorbierende Mittel, das ggf. aus einer
UV-absorbierenden Verbindung besteht, besitzt vorzugsweise eine oder mehrere Hydroxygruppen im
Molekül. Derartige Verbindungen sind im Handel erhältlich oder in an sich bekannter Weise leicht zugäng- lieh. Diese Verbindungen können sowohl einzeln als
auch in Form von Gemischen aus mindestens zwei Verbindungen verwendet werden. Die Hauptfunktion
dieser Verbindungen besteht darin, UV-Strahlung und vergleichbare Strahlung zu absorbieren, um die Wetter-ί
beständigkeit, insbesondere die Beständigkeit des Überzugs gegenüber Abbau durch Sonnenbestrahlung,
zu erhöhen.
Beispiele für hydroxylgruppenhaltige UV-absorbie-
HO
tert-C4H,
(Π)
65
[TtIItLI JIIILJ L.l*Ta
2-(2'-Hydroxy-3,5-di-tert.-butylphenyl)-
5-chlorbenzotriazol,
2-(2'-Hydroxy-5'-methylphenyl)-benzotriazol,
2-(3',5'-Di-tert.-butyl-2-hydroxyphenyl)-
2-(3',5'-Di-tert.-butyl-2-hydroxyphenyl)-
benzotriazol.
2-(3',5-AlkyI-2'-hydroxylphenyl)-benzotriazol,
Tetra kis-[methylen-(3',5'-di-tert.-butyl-
Tetra kis-[methylen-(3',5'-di-tert.-butyl-
4-hvdroxyhydrocinnamat)]-methan,
Octauecyl-3-(3',5'-di-tert.-butyl-
Octauecyl-3-(3',5'-di-tert.-butyl-
4-hydroxyphenyl)-propionat und
2.2'-Thiodiäthyl-bis-[3-(3,5-di-tert.-butyl-
2.2'-Thiodiäthyl-bis-[3-(3,5-di-tert.-butyl-
4-hydroxypheny!)]-propionat.
Bei Verwendung eines hydroxylgruppenhaltigen UV-absorbierenden Mittels werden ein oder mehrere
im Molekül enthaltene Hydroxylgruppen teilweise mit im Polyisocyanat enthaltenen Isocyanatgruppen umgesetzt,
wodurch der resultierende überzug Flexibilität erhält, was die günstigen Produkteigenschaften noch
verbessert. Aus der nachstehenden Tabelle ist die Erhöhung der Dehnbarkeit eines Überzugs ersichtlich,
bei dem ein UV-absorbierendes Mittel der Benzotriazolreihe der allgemeinen Formel (1):
eingesetzt wurde, in der
R und R' jeweils eine Alkylgruppe bedeuten.
0,5
20
20
1,0
26
2,0
40
40
10,0
50
tert-CH,
in einer Menge von 7 Gew.-%, bezogen auf das verwendete Trägermedium, zu einer etwa 200stündigen
Zeitverlängerung bei der Prüfung der Wetterfestigkeit gegenüber dem Fall ohne Verwendung eines UV-absorbierenden Mittels.
Das UV-absorbierende Mitel wird allgemein in einer
Menge von 2 bis 10 Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteile des Acrylcopolymeren eingesetzt Wenn die
Menge des UV-absorbierenden Mittels unter 2 Gewiehtsteilen Hegt, wird keine befriedigende Verbesserung der Flexibilität und Wetterfestigkeit erzielt, wie
beispielsweise aus der obigen Tabelle ersichtlich ist Die
Wirksamkeit des UV-absorbierenden Mittels hängt proportional von seiner Menge ab. Wenn die Menge des
UV-absorbierenden Mittels über 10 Gewichtsteilen liegt, blutet jedoch ein Teil des Mittels auf der
Oberfläche des Überzugs aus, wodurch die Transparenz des Überzugs beeinträchtigt wird. Da das UV-absor-
^ierende Mittel im allgemeinen fest ist und eine relativ geringe Löslichkeit im Trägermedium besitzt, das ein
gutes Lösungsmittel für das Acrylcopolymer und das Polyisocyanat darstellt, ist die maximale Menge des verwendeten
UV-absorbierenden Mittels auch in dieser Hinsicht begrenzt. Wenn als Trägermedium für den
Überzug ein Lösungsmittel verwendet wird, wird das UV-absorbierende Mittel im allgemeinen in einer
Menge von etwa 1 bis 10 Gew.-% und vorzugsweise 3 bis 7 Gew.-%, bezogen auf das eingesetzte Trägermedium,
eingesetzt. Die Menge des verwendeten UV-absorbierenden Mittels im Überzug kann innerhalb
des obigen Bereichs je nach den angestrebten Produkteigenschaften und dem Verwendungszweck in geeigneter
Weise variiert werden.
Bei dem durch UV-Strahlung härtbaren Überzug handelt es sich um einen ungesättigten Polyester, der
durch UV-Strahlung polymerisierbar ist, und im allgemeinen mit einem oder mehreren Kunstharzkomponenten
kompoundiert werden kann.
Der UV-polymerisierbare ungesättigte Polyester stellt ein Polykondensationsprodukt einer ungesättigten
Polycarbonsäure mit einem Alkylenglykol oder einer gesättigten Polycarbonsäure mit einem Alkenylenglykol
dar. Aus wirtschaftlichen Gründen wird vorzugsweise ein ungesättigter Polyester verwendet, der sich
von einer ungesättigten Polycarbonsäure und einem gesättigten Alkylenglykol ableitet; derartige Polykondensationsprodukte
sind bekannt. Beispiele für ungesättigte Polycarbonsäuren sind Fumarsäure, Maleinsäure
und Itaconsäure. Typische Beispiele für gesättigte und ungesättigte Alkylenglykole sind geradkettige oder
verzweigte niedere Alkylen- oder Alkenylenglykole wie Äthylenglykol, Propylenglykol, Diäthylenglykol, Dipropylenglykol
und 2-Buten-l,2-diol. Ein Teil der ungesättigten Polycarbonsäure, beispielsweise Maleinsäure,
kann durch eine gesättigte Polycarbonsäure wie beispielsweise Isophthalsäure oder Adipinsäure ersetzt
werden. Die obigen Glykole können sowohl einzeln als auch in Form von Gemischen aus mindestens zwei
derartigen Verbindungen verwendet werden. Die PoIykondensationsreaktion
zwischen der Polycarbonsäure und dem Glykol wird in üblicher Weise durch Umsetzung
der Polycarbonsäure in Form ihres Anhydrids mit dem Glykol in Gegenwart eines Veresterungskatalysators
oder durch Umesterung eines niederen Alkylesters der Polycarbonsäure mit dem entsprechenden Glykol
durchgeführt
Zu den Beispielen für Kunstharzkomponenten, die in den Polyester eingebracht werden können, gehören
nicht vergilbende Polyisocyanate sowie Monomere, die mit dem UV-polymerisierbaren ungesättigten Polyester
radikalisch copolymensierbar sind, beispielsweise Styrol und Divinylbenzol.
Ein bevorzugtes Beispiel für einen UV-härtbaren Überzug stellt ein Gemisch aus 100 Gewichtsteilen
eines UV-polymerisierbaren ungesättigten Polyesters des obengenannten Typs und 10 bis 80 Gewichtsteilen
eines nicht vergilbenden Polyisocyanate dar. Die Verwendung dieses bevorzugten Überzugs als Decküberzug
führt zu einer sehr guten Haftung am Zwischenüberzug, der durch Härtung eines Überzugs aus dem
Acrylcopolymeren, dem nicht vergilbenden Polyisocyanat und dem UV-absdrbierenden Mittel erhalten
wurde. Wenn der Polyester durch UV-Strahlung polymerisiert wird, werden die Isocyanatgruppen des PoIyisocyanats
im Reaktionssystem mit den Carboxylgruppen und den Hydroxygruppen im ungesättigten Polyester
und auch mit freien Hydroxygruppen im gehärteten oder halbgehärteten Zwischenüberzug umgesetzt,
wodurch ein dreidimensional vernetzter gehärteter Überzug gebildet wird, der den Zwischenüberzug und
den Decküberzug miteinander integriert. Da die so erhaltenen gehärteten Schutzschichten zahlreiche feste
dreidimensionale Bindungen aufweisen, zeichnet sich das resultierende Produkt durch viele günstige Eigenschäften
aus, beispielsweise durch gute Wetterfestigkeit, Abriebfestigkeit und Chemikalienbeständigkeit.
Erfindungsgemäße Produkte, bei denen der Metallfilm vollständig mit der erfindungsgemäßen Schutzschicht
überzogen ist, sind demgemäß bei Verwendung im Freien auch gegenüber strengen Witterungsbedingungen
ausreichend beständig.
Wenn die Polymerisationsgeschwindigkeit eines im durch UV-Strahlung zu härtenden Überzug verwendeten
Monomeren bei einer angemessenen Strahlungsdosis, die zur Härtung des Überzugs ohne Beeinträchtigung
seiner Eigenschaften noch zulässig ist, zu klein ist, kann eine geeignete Menge eines Sensibilisators in
den durch UV-Bestrahlung zu härtenden Überzug eingebracht werden. Typische Beispiele für derartige Sensibilisatoren
sind Benzoinmethyläther, Benzophenon und Diacetylthionin. Diese Verbindungen können einzeln
oder als Gemische eingesetzt werden. Derartige Verbindungen und ihre Eigenschaften sind auf dem Gebiet
der Photopolymerisation allgemein bekannt.
Wenn ein Produkt mit gefärbten Schutzschichten auf der Oberfläche des Metallfilms gewünscht wird,
können in einen oder beide Überzüge ein oder mehrere Färbemittel eingebracht werden, z. B. Farbstoffe und
Pigmente. Hierzu sollten Färbemittel mit befriedigender Beständigkeit gegenüber UV-Strahlung und I ;cht
eingesetzt und in einer Menge verwendet werden, daß die Initiierung der radikalischen Poiyreaktion des ungesättigten
Polyesters durch die Einwirkung der UV-Strahlung nicht beeinträchtigt wird.
Der Zwischen- oder Decküberzug, der die obigen verschiedenen Bestandteile enthält, kann unmittelbar
als solcher auf den Metallfilm aufgebracht werden; vorzugsweise wird das Material jedoch vor dem Aufbringen
auf den Metallfilm in einem geeigneten inerten Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel als Trägermedium
gelöst oder dispergiert. Wenn das Überzugsmaterial in Form einer Lösung oder Dispersion in einem derartigen
inerten Trägermedium auf den Metallfilm aufgebracht wird, soll der Kunststoff-Formkörper mit der
metallisierten Oberfläche, der mit dem Überzug überzogen ist, vor der Einwirkung von Wärme bzw. UV-Strahlung
getrocknet oder halbgetrocknet werden. Das Lösungsmittel kann dabei je nach der Art des in den
Überzügen vorliegenden Materials frei gewählt werden. Im allgemeinen sollen solche Lösungsmittel keine
funktioneilen Gruppen aufweisen, die mit den freien Isocyanatgruppen reagieren können. Erfindungsgemäß
werden ein oder mehrere aromatische Kohlenwasserstoffe, Ketone oder Ester wie Benzol, Toluol, Äthylbenzol.
Methylethylketon, Methylisobutylketon, Äthylacetat
und Butylacetat als gute Lösungsmittel bzw. Trägermedien für das erfindungsgemäße Verfahren verwendet
Wasser und Alkohole wie Isopropanol und
Butanol, die reaktive Wasserstoffatome aufweisen, können grundsätzlich nicht als Lösungsmittel für derartige
Überzüge verwendet werden; sie können jedoch anstelle eines Teils des inerten Lösungsmittels in einer
kleinen Menge eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäß als Substrate eingesetzten Kunststoff-Formkörper mit einem Metallfilm auf ihrer
Oberfläche sind nicht auf thermoplastische Harze beschränkt. Bei derartigen Formkörpern kann es sich auch
um wärmehärtbare Harze, Kautschuk, Kunststoffe wie Hartkautschuk, Kunststoffe mit Holzgehalt sowie um
Kombinationen dieser Materialien handeln, soweit sie einen Metallfilm auf ihrer Oberfläche aufweisen.
Die erfindungsgemäßen Kunststoff-Formkörper mit einem Metallfilm auf der Oberfläche, der mit der erfindungsgemäßen
Schutzschicht überzogen ist, besitzen ausgezeichnete Beständigkeit, insbesondere Abriebfestigkeit
und Wetterfestigkeit, im Vergleich zu ähnlichen Produkten, die nach bekannten, herküminiiciieii
Verfahren erhältlich sind, bei denen ein Kunststoff-Formkörper mit metallisierter Oberfläche mit einem
einzigen Decküberzug herkömmlicher chemischer Zusammensetzung überzogen ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich besonders zum Schutz von Kunststoff-Formkörpern, die
auf ihrer Oberfläche einen korrosionsgefährdeten oder sehr dünnen Metallfilm aufweisen.
Aufgrund der hervorragenden Wetterfestigkeit, und Abriebfestigkeit können die erfindungsgemäßen Kunststoff-Formkörper
vorteilhaft in geschlossenen Räumen wie auch im Freien verwendet werden, beispielsweise
für Inneneinrichtungen oder Dekorationszwecke, Teile von Kraftfahrzeugen, Außendekorationen sowie veischiedene
Arten von Schildern einschließlich Tür- und Straßenschildern.
Der besondere Vorteil der Erfindung liegt darin, daß sie es erstmals ermöglicht, Kunststoff-Formkörper, die
auf ihrer Oberfläche einen dünnen Metallfilm aufweisen, der beispielsweise durch Vakuumbedampfung erhalten
wurde, für verschiedene Außenanwendungen unter strengen Witterungs- und Abriebbedingungen zu
verwenden.
Die erfindungsgemäßen Kunststoff-Formkörper sind verschleißfest un^ behalten ihr gutes metallisches Aussehen
über lange Zeiten unabhängig davon bei, ob sie in geschlossenen Räumen oder im Freien verwendet
werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei die Mengenangaben
gewichtsbezogen sind.
ίο Auf die Oberfläche eines Kunststoff-Formkörpers
aus einem ABS-Harz wurde ein mit Leinöl modifizierter Überzug als Grundüberzug in einer Dicke von
10 um aufgebracht und bei 700C 60 min getrocknet und
gehärtet. Danach wurde auf die Oberfläche des Grund-
r> Überzugs ein Aluminiumfilm von 0,2 bis 0,8 um Dicke
im Vakuum aufgedampft.
Anschließend wurde ein Überzug aus 100 Teilen Methylmethacrylat-Polyesterpolyol mit einer Hydro-
2(1 7% eines UV-absorbierenden Mittels der Formel (I),
2,0 Teilen Äthylbenzol, 20 Teilen Methylethylketon und 40 Teilen Methylisobutylketon als Zwischenüberzug auf
den Aluminiumfilm in einer Dicke von 10 μΐη aufgebracht.
2-5 Im Anschluß daran wurde der beschichtete Formkörper
zur Härtung des Zwischenüberzugs 60 min auf 800C erhitzt. Danach wurde ein Überzug aus 40 Teilen
Hexamethylendiisocyanat, 100 Teilen eines ungesättigten Polyesters auf Fumarsäurebasis mit einem Gehalt
in von 0,5% Benzoinmethyläther, 50 Teilen Styrol, 10 Teilen
Methyläthylketon, 10 Teilen Isopropanol und 30 Teilen Methylisobutylketon als Decküberzug auf den
gehärteten Zwischenüberzug in einer Schichtdicke von 20 μιτι aufgebracht.
)5 Der beschichtete Formkörper wurde schließlich zur
Härtung des Decküberzugs 45 s lang mit UV-Strahlung einer Intensität von 600 W/m2 bestrahlt.
Auf diese Weise wurde eine Schutzschicht auf dem Aluminiumfilm erzeugt.
Die Eigenschaften der auf diese Weise erhaltenen Schutzschichten sind in der nachstehender. Tabelle 1
zusammen mit den Eigenschaften einer herkömmlichen Schutzschicht zu Vergleichszwecken aufgeführt.
Testbedingungen
Übliches
Produkt
Produkt
Erfindungsgemäßes
Produkt
Produkt
Bleistifthärte
Wetterfestigkeit
Abriebfestigkeit
Wärmebeständigkeit
Prüfung der Härte der Schutzschicht durch Kratzen mit einem Bleistift definierter
Härte·)
Sunshine-weather-o-meter 100 h
600 h
Ford-Abriebtestgerät (Umkehrbewegung; Belastung: 700 g; Kontaktfläche: Baumwollsegeltuch)
10 000 Zyklen
200 000 Zyklen
200 000 Zyklen
Bad konstanter Temperatur von 80° C
1 h
1000 h
1000 h
HB
Verlust der
Transparenz,
Trübung
2H
keine Veränderung
keine Veränderung
Substrat sichtbar keine Veränderung — keine Veränderung
Trübung keine Veränderung
— keine Veränderung
Fortsetzung
Testbedingungen
Übliches
Produkt
Produkt
ErfindungsgemäBes
Produkt
Produkt
Warmwasserbeständigkeit Wasser aus einem Ionenaustauscherharz
(400C)
50 h Trübung
600 h
Alkalibeständigkeit
0,1η wässerige NaOH-Lösung (bei Raumtemperatur)
1 h Trübung
600 h
Feuchtigkeitsbeständigkeit bei 4O0C, 95% Luftfeuchtigkeit
10 h Trübung
600 h
isäiirphpstänrlicrkpit 0 1n wäispriup Hi.SO.i-1 .ösune ibei Raum-
temperatur)
1 h Trübung
10 h
keine Veränderung keine Veränderua.»
keine Veränderung keine Veränderung
keine Veränoerung keine Veränderung
keine Veränderung keine Veränderung
*) Gemessen mit einem Bleistifthärte-Testgerät.
Aus der Tabelle geht hervor, daß sich die Produkte, bei denen der Aluminiumtilm mit der erfindungsgemäßen
Schutzschicht überzogen ist, im Vergleich zu herkömmlichen Produkten durch besondere Beständigkeitseigenschaften
wie Wetterfestigkeit, Wärmebeständigkeit, Abriebfestigkeit, Warmwasserbeständigkeit,
Alkalibeständigkeit, Säurebeständigkeit und Feuchtigkeitsbeständigkeit auszeichnen. Insbesondere zeigt das
Ergebnis des Tests zur Prüfung der Wetterfestigkeit, daß das herkömmliche Produkt eine Trübung aufwies
und seine Transparenz nach 100 h verlor, während das erfindungsgemäße Produkt auch nach 600 h noch keine
äußerliche Veränderung zeigte. Im Querschnitts-Hafttest zur Bewertung der Haftung ergab das erfindungsgemäße
Produkt einen Wert von 0/100. Dies bedeutet, daß die Schutzschichten in keinem Fall vom Metallfilm
abgelöst wurden. Beim Test zur Prüfung der Abriebfestigkeit wurden die Deckschicht und der Metallfilm
des üblichen Produkts bei weniger als 10 000 Zyklen abgetragen. Demgegenüber wurden die Schutzschichten
des erfindungsgemäßen Produkts selbst nach 20 000 Zyklen nicht beeinträchtigt, so daß der Aluminiumfilm
entsprechend nicht durch Abrieb beschädigt wurde.
Aus den obigen Testergebnissen geht die Überlegenheit der erfindungsgemäßen Produkte aufgrund ihrer
vorteilhaften Eigenschaften im Vergleich zu herkömmlichen Produkten klar hervor.
Der obige Versuch wurde ferner mit dem Unterschied wiederholt, daß auf dem Gnindüberzug nach
dem gleichen Verfahren ein Zinnfilm von 0,05 bis 0,08 μπι Dicke im Vakuum aufgedampft wurde, der
ein Flächengewicht von etwa 15 bis 25 μg/cm2 aufwies.
Der mit der erfindungsgemäßen Schutzschicht überzogene Zinnfilm des Formkörpers aus ABS-Harz wies
gutes Aussehen auf. Im Test zur Prüfung der Wetterfestigkeit dieses Fonnkörpers wurde auch nach 700 h
keine Veränderung festgestellt
Das Beispiel betrifft eine alternative Ausführungsweise des erfindungsgemäBen Verfahrens.
Auf einen Kunststoff-Formkörper aus AS-Harz wurde ein überzug aus 100 Teilen Methylmethacrylat-
55
60
65 polyol mit einer Hydroxylzahl von 30, 25 Teilen Hexamethylendiisocyanat
und einem Verdünner in einer zum Lösen des Polyesters und des Polyisocyanats ausreichenden
Menge als Grundüberzug in einer Schichtdicke von ΙΟμπΊ aufgebracht und anschließend 90 min bei
80°C gehärtet.
Danach wurde auf den Grundüberzug im Vakuum Antimon in einer Schichtdicke von 0,2 bis 0,8 μπι aufgedampft.
Danach wurde ein Überzug aus 100 Teilen Methylmethacrylat-Polyol mit einer Hydroxylzahl von 50,
40 Teilen Xylylendiisocyanat, 100 Teilen eines ungesättigten Polyesters auf Fumarsäurebasis mit einem
Gehalt von 0,5% Benzoinmethyläther. 25 Teilen Styrol, 25 Teilen Äthylbenzol, 30 Teilen Methylisobutylketon
und 20 Teilen Äthylacetat als Zwischenüberzug auf den Antimonfilm in einer Dicke von 10 μιη aufgebracht. Der
überzogene Formkörper wurde danach zur Härtung des Zwischenüberzugs 90 s lang mit UV-S.rihlung einer
Intensität von 400 W/m2 bestrahlt.
Im Anschluß daran wurde ein Überzug aus 100 Teilen Methylmethacrylat-polyol mit einer Hydroxylzahl
von 25, 25 Teilen Hexamethylendiisocyanat, 7% 2-(2'-Hydroxy-3',5 -di-tert.-butylphenylJ-S-chlorbenzotriazol,
100 Teilen Äthylbenzol, 80 Teilen Methylis·. butylketon, 40 Teilen Äthylacetat und 40 Teilen Methyläthylketcn
als Decküberzug auf die Oberfläche des Zwischenüberzugs aufgetragen, bis die Stärke des
Decküberzugs 20 μπι betrug. Der Decküberzug wurde danach 90 min bei 80° C gehärtet
Das auf diese Weise erhaltene Produkt besaß eine leicht schwärzliche, silberglänzende Oberfläche mit
einem Griff wie Schwermetalle. Das Produkt zeichnete sich besonders durch seine Wetterfestigkeit aus.
Vergleichsbeispiel 1
Nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 2 wurde eine Urethan-Überzugsmasse mit einem Acrylpolyol
und Tolylendiisocyanat als Grundüberzug auf einen Kunststoff-Formkörper aus ABS-Harz zur Herstellung
eines Überzugs in einer Schichtdicke von 10 μπι aufgebracht und 90 min bei 80° C gehärtet.
Danach wurde Zinn im Vakuum in einer Schichtdicke
von 700A aufgedampft Anschließend vurde eine
Überzugsmasse (A) mit 100 Gewichtsteilen eines ungesättigten Polyesters auf Fumarsäurebasis mit einem
Gehalt von 0,5% Benzoinmethyläther, 50 Teilen Styrol, 100 Teilen Methylme'hacrylat-polyol und 40 Gewichtsteilen Xylylendiisocyanat zur Herstellung einer Zwischenschicht einer Dicke von 10 um auf den metallisierten Formkörper aufgetragen, die danach durch UV-Bestrahlung mit einer Intensität von 400 W/m2 90 s lang
gehärtet wurde. ig
Auf den Zwischenüberzug wurde danach zur Herstellung eines Decküberzugs die Oberzugsmasse (A) in
einer Schichtdicke von 20 μπι aufgebracht Anschließend wurde der Decküberzug durch UV-Bestrahlung
mit einer Intensität von 400 W/m2 90 s lang gehärtet
Nach dem gleichen Verfahren wie in Vergleichsbeispiel 1 wurden der gleiche Grundüberzug und ein
Zinnfiirn nacheinander in der angegebenen Reihenfolge
auf den gleichen Kunststoff-Formkörper aufgebracht.
Anschließend wurde eine Überzugsmasse (B) mit lOO
Gewichtsteilen Äthylmethacrylat-polyol mit einer Hydroxylzahl von 20 und einem Gehalt von 2% 2-(2'-Hy-
droxy-3,5-di-tert-butylphenyI)-5-chlorbenzotriazoI und
25 Gewichtsteilen Hexamethylendiisocyanat zur Herstellung eines Zwischenüberzugs auf den metallisierten
Formkörper in einer Schichtdicke von 10 μπι aufgebracht, der danach 60 min bei 700C gehärtet wurde, jo
Anschließend wurde auf den Zwischenüberzug die Überzugsmasse (B) zur Herstellung eines Decküberzugs in einer Schichtdicke von 20 μπι aufgebracht, der
60 min bei 700C gehärtet wurde.
35
Nach dem gleichen Verfahren wie in Vergleichsbeispiel 1 wurden der gleiche Grundüberzug und ein
Zinnfilm nacheinander in der angegebenen Reihenfolge auf den gleichen Kunststoff-Formkörper aufgebracht.
Danach wurde die Überzugsmasse (A) als Zwischenüberzug auf den metallisierten Gegenstand aufgebracht
und durch UV-Bestrahlung in gleicher Weise wie ir Vergleichsbeispiel 1 gehärtet
Auf den Zwischenüberzug wurde dann die Überzugs masse (B) als Decküberzug aufgebracht, der danach
durch Erhitzen in gleicher Weise wie in Vergleichs beispiel 2 gehärtet wurde, wobei die Überzüge aus der
Überzugsmassen (A) und (B) stammten.
Nach dem gleichen Verfahren wie in Vergleichsbei
spiel 1 wurden der gleiche Grundüberzug und Zinnfiln nacheinander in der angegebenen Reihenfolge auf der
gleichen Kunststoff-Fonnkörper aufgebracht. Danaci wurde die Überzugsmasse (B) als Zwischenüberzug au
den metallisierten Formkörper aufgebracht und durcl Erhitzen wie in Vergleichsbeispiel 2 gehärtet.
Auf den Zwischenüberzug wurde dann die Überzugs masse (A) als Decküberzug aufgebracht und anschlie
Bend durch UV-Bestrahlung wie in Vergleichsbeispie! : gehärtet.
Auswertung der Vergleichsbeispiele 1 und 2
und der Beispiele 3 und 4
Die vier auf die obige Weise erhaltenen Testprobei
wurden danach zur Ermittlung der Haftung, der Bestän
digkeit im Freien, der Abriebfestigkeit sowie der Wet terfestigkeit entsprechenden Tests unterzogen. Dabe
wurden die gleichen Testverfahren wie in Beispiel 1 angewandt. Die Haftung wurde nach dem Querschnitt
Haftungstest bewertet, der auch kurz als Band-Tes bezeichnet wird, wobei ein handelsübliches Band ver
wendet wurde. Beim Test zur Ermittlung der Bestän digkeit im Freien wurden die Testproben lediglich natürlichen Witterungsbedingungen ausgesetzt. Die Ab
riebfestigkeit wurde mit einem Ford-Abriebtestgeräi untersucht, wobei die Proben mit einem Baumwoll
segeltuch (Umkehrbewegung; Belastung: 700 g) in Be rührung gebracht wurden. Die Wetterbeständigkeil
wurde mit einem Sunshine-weather-o-meter ermittelt
Für die Bewertung der Qualität der metallisierter Kunststoff-Formkörper sind sämtliche obigen Prüfungen von Bedeutung. Die erhaltenen Testergebnisse sind
in der Tabelle 2 zusammengestellt.
Tabelle 2 |
Haftung
(Band-Test) |
Beständigkeit im Freien |
Abriebfestigkeit
(Ford) |
Wetter
festigkeit |
Testprobe | keine Ablösung |
Abblättern der Überzüge
nach 2—3 Monaten |
mehr als
2x10' Zyklen |
400 h |
Vergleichsbeispiel 1 |
Ablösung von Deck- und
Zwischenschicht |
Blasen nach 5—6 Monaten | 2 χ 10« Zyklen | 600 h |
Vergleichsbeispiel 2 | keine Ablösung | 1 Jahr |
mehr als
1 χ 10' Zyklen |
1500 h |
Beispiel 3 | keine Ablösung |
Mikrorisse in der Deck
schicht nach 1 Jahr |
mehr als
2 xios Zyklen |
800 h |
Beispiel 4 | ||||
Bei jedem Versuch wurde der metallisierte Kunststoff-Formkörper mit einem Zwischenüberzug und
einem Decküberzug als Schutzüberzug überzogen, wobei als Substrat ein Formkörper aus einem ABS-Kunststoff mit einem Grundüberzug aus einer üblichen Urethan-Überzugsmasse, einem im Vakuum aufgedampften
Zinnfilm und einem Zwischenüberzug (unterer Überzug) und einem Decküberzug (oberer Überzug) vcrwendet wurde.
Im Vergleichsbeispiel I wurde der metallisierte Formkörper zweimal mit dei Überzugsmasse (A) und
im Vergleichsbeispiel 2 zweimal mit der Überzugs-
909 584/29
ί7
masse (B) überzogen. Bei den Testproben dieser Beispiele
handelt es sich demgemäß nicht um erfindungsgemäße Testproben.
Demgegenüber wurde in Beispiel 3 der metallisierte Formkörper mit den Oberzugsmassen (A) sowie (B)
überzogen; dieses Beispiel entspricht daher der Ausführungsform des Beispiels 2. Der metallisierte Formkörper
des Beispiels 4 wurde ferner mit den Überzugsmassen (B) sowie (A) überzogen; dieses Beispiel entspricht
demgemäß der Ausführungsform von Beispiel 1.
Aus der Tabelle 2 geht hervor, daß die Proben der Vergleichsbeispiele 1 und 2 in jedem Test außer dem
der Abriebfestigkeit gegenüber den erfindungsgemä-
Den Proben unterlegen waren. Diese Produkte sind demgemäß insbesondere zur Anwendung im Freien
ungeeignet
Demgegenüber zeigten die erfindungsgemäßen Proben der Beispiele 3 und 4 im allgemeinen bei jedem Test
gute Ergebnisse, so daß sie für die Verwendung im Freien besonders geeignet sind.
Ein Vergleich von Beispiel 3 mit Beispiel 4 zeigt ferner, daß das Aufbringen der Überzugsmassen in der
Reihenfolge (A)-(B) auf den metallisierten Formkörper (Ausfühningsform des Beispiels 2) für die Anwendung
im Freien noch günstiger ist, wie insbesondere aus dem Wetterbeständigkeits-Test hervorgeht.
Claims (5)
1. Kunststoff-Formkörper, der auf seiner Oberfläche einen Metallfilm und eine Kunststoffschutzschicht aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffschutzschicht aus folgenden,
in beliebiger Reihenfolge auftragbaren Überzügen besteht:
(a) Einem warmgehärteten Überzug aus
100 Gewichtsteilen eines Acrylcopolymeren mit
einer Hydroxylzahl von 10 bis 150 eines niederen Alkylacrylats und/oder -methacrylats
und eines niederen Hydroxyalkylacrylats und/ oder -methacrylats, wobei das Verhältnis des
niederen Alkylesters zum niederen Hydroxyalkylester 7 :1 bis 20 :1 beträgt,
10 bis 150 Gewichtsteilen eines nicht vergilbenden aliphatischen, aromatischen oder
araliphatischen Diisocyanats und
2 bis 10 Gewichtsteilen eines UV-absorbierenden Mittels und
(b) einem durch UV-Strahlung gehärteten Überzug aus
einem ungesättigten Polyester oder
einem ungesättigten Polyester und einem nicht
vergilbenden Polyisocyanat oder
einem ungesättigten Polyester, einem nicht
vergilbenden Polyisocyanat und einem mit
dem ungesättigten Polyester radikalisch co
polymerisierbaren Monomeren.
2. Kunststoff-Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke jedes Überzugs im Bereich von 5 bis 60 μπι liegt.
3. Kunststoff-Formkörper nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein UV-absorbierendes Mittel mit einer Hydroxylgruppe.
4. Kunststoff-Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der
Kunststoff-Formkörper aus einem thermoplastischen Harz besteht
5. Verfahren zur Herstellung des Kunststoff-Formkörpers, der auf seiner Oberfläche einen
Metallfilm und eine Kunststoffschutzschicht aufweist, nach den Ansprüchen 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß auf den Metallfilm
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP50080074A JPS5224286A (en) | 1975-06-30 | 1975-06-30 | Metallized article having a metallic thin film on its surface |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2629395A1 DE2629395A1 (de) | 1977-01-27 |
DE2629395B2 true DE2629395B2 (de) | 1980-01-24 |
DE2629395C3 DE2629395C3 (de) | 1987-05-07 |
Family
ID=13708056
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2629395A Expired DE2629395C3 (de) | 1975-06-30 | 1976-06-30 | Kunststoff-Formkörper mit einem Metallfilm auf ihrer Oberfläche und einer darauf vorgesehenen Kunststoffschutzschicht sowie Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4104432A (de) |
JP (1) | JPS5224286A (de) |
DE (1) | DE2629395C3 (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5133409A (ja) * | 1974-09-14 | 1976-03-22 | Sumitomo Metal Ind | Sharinsoonteigensochi |
US4224357A (en) * | 1977-03-14 | 1980-09-23 | Kansai Paint Co., Ltd. | Method and composition for forming electron beam curing high build coating |
JPS5940105B2 (ja) * | 1979-12-27 | 1984-09-28 | 豊田合成株式会社 | 軟質光輝化製品 |
WO1982002397A1 (en) * | 1980-12-31 | 1982-07-22 | Pont Du | Thermosetting acrylic enamel stabilized against weathering by addition of ultraviolet light stabilizer |
JPS5949961A (ja) * | 1982-09-16 | 1984-03-22 | 豊田合成株式会社 | 金属光輝調有色樹脂製品 |
US4465713A (en) * | 1982-09-20 | 1984-08-14 | The Dow Chemical Company | Urethane coatings from aliphatic aromatic diisocyanates |
US4535024A (en) * | 1982-11-01 | 1985-08-13 | Transfer Print Foils, Inc. | Gloss black metalized product and method of preparation |
JPS6036565A (ja) * | 1983-08-09 | 1985-02-25 | Asahi Glass Co Ltd | 被覆用硬化性樹脂組成物 |
US4587141A (en) * | 1983-12-15 | 1986-05-06 | U.S. Plywood Corporation | Laminated panel and process |
JPS60203658A (ja) * | 1984-03-28 | 1985-10-15 | Toyoda Gosei Co Ltd | ポリ塩化ビニル樹脂組成物 |
US4578310A (en) * | 1985-07-22 | 1986-03-25 | Michael Landey | Method of producing adherent metallic film |
US5147453A (en) * | 1987-11-03 | 1992-09-15 | Basf Corporation | Paint compositions containing silver metal flake pigment |
US5741564A (en) * | 1995-06-22 | 1998-04-21 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Stretch-activated container |
US6524674B1 (en) * | 2000-02-24 | 2003-02-25 | Glass Unlimited Of High Point, Inc. | Glass panel with simulated metal strip |
US7488510B2 (en) * | 2003-10-28 | 2009-02-10 | Signet Armorlite, Inc. | Compositions and methods for the preparation of composite photochromic polycarbonate lenses |
US20080216383A1 (en) * | 2007-03-07 | 2008-09-11 | David Pierick | High performance nano-metal hybrid fishing tackle |
US20120148848A1 (en) * | 2010-12-10 | 2012-06-14 | Martin David C | Polymeric substrates having a thin metal film and fingerprint resistant clear coating deposited thereon and related methods |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE538269A (de) * | 1954-06-03 | 1900-01-01 | ||
US3437514A (en) * | 1967-08-02 | 1969-04-08 | Ford Motor Co | Radiation crosslinking of alpha-beta unsaturated paint binder resin |
US3681180A (en) * | 1969-07-28 | 1972-08-01 | Creators Ltd | Decorative plastics strips and extrusions |
JPS4820606B1 (de) * | 1970-05-18 | 1973-06-22 | ||
DE2210071A1 (de) * | 1971-03-09 | 1972-09-14 | PPG Industries Inc., Pittsburgh, Pa. (V.StA.) | Verfahren zum Auftragen und Härten einer Vielzahl von Überzügen |
US3811989A (en) * | 1972-05-15 | 1974-05-21 | Creators Ltd | Decorative trim strips |
DE2442879C3 (de) * | 1973-09-17 | 1978-12-14 | Nippon Paint Co., Ltd., Osaka (Japan) | Verfahren zum Härten von lichthärtbaren Anstrichmitteln und Überzugsmassen |
US3991230A (en) * | 1974-12-31 | 1976-11-09 | Ford Motor Company | Plural coated article and process for making same |
-
1975
- 1975-06-30 JP JP50080074A patent/JPS5224286A/ja active Granted
-
1976
- 1976-06-28 US US05/700,117 patent/US4104432A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-06-30 DE DE2629395A patent/DE2629395C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2629395A1 (de) | 1977-01-27 |
JPS5224286A (en) | 1977-02-23 |
DE2629395C3 (de) | 1987-05-07 |
US4104432A (en) | 1978-08-01 |
JPS5427869B2 (de) | 1979-09-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3600425C3 (de) | Verfahren zur Bildung von Überzügen | |
DE2629395B2 (de) | Metallisierte Kunststoff-Formkörper mit Kunststoffschutzschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69911483T2 (de) | UV-härtbare Harzzusammensetzung für Beschichtungen | |
DE60128038T2 (de) | Härtbare Harz- und Beschichtungszusammensetzung | |
DE3049034C2 (de) | Flexible Kunststofformkörper mit Metallglanz und ihre Herstellung | |
EP1015131B1 (de) | Verfahren zur herstellung von mehrschichtlackierungen | |
DE3333381A1 (de) | Farbige kunstharz-formkoerper mit verstecktem metallglanz und ihre herstellung | |
DE2807605A1 (de) | Beschichtungsmasse und verfahren zur herstellung eines abriebfesten kunstharzformkoerpers | |
DE1668510B2 (de) | Verfahren zur herstellung von ueberzuegen | |
EP0036975A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Metalleffektlackierungen und witterungsbeständige Metalleffekt-Mehrschichtlackierungen aufweisende Flächengebilde | |
DE3540063A1 (de) | Verfahren zum beschichten von kraftfahrzeug-karosserien | |
DE3012664C2 (de) | Verfahren zur Bildung eines Anstrichfilms mit metallischem Aussehen auf einem Substrat | |
DE3832470C2 (de) | ||
EP0166962B1 (de) | Neue Polyesterpolyole und ihre Verwendung als Polyol-Komponente in Zweikomponenten-Polyurethanlacken | |
EP3455303B1 (de) | Verfahren zur bereitstellung einer metallisch spiegelnden, hochglänzenden oberfläche auf einem substrat und mittels des verfahrens hergestelltes schichtsystem | |
EP3883997B1 (de) | Selbsttrennendes in-mold-coating (imc) zur beschichtung von substraten | |
DE60206863T2 (de) | Verfahren zum hydraulischen Transfer | |
DE1225795B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanueberzuegen | |
DE69309361T2 (de) | Härtbare Harzzusammensetzung für Beschichtungen und Verfahren zur Herstellung eines Überzugfilmes | |
DE2602977A1 (de) | Anstrichmittel und ihre verwendung | |
EP1289679A2 (de) | Beschichtetes substrat mit metallischem oberflächeneindruck, verfahren zur haftfesten beschichtung von substraten mit korrosiven optischen schichten sowie verwendung der beschichteten substrate und der produkte aus verfahren zur haftfesten beschichtung mit korrosiven optischen schichten | |
EP0318800A2 (de) | Neue Polyesterpolyole und ihre Verwendung als Polyol-Komponente in Zweikomponenten-Polyurethanlacken | |
DE2629395C2 (de) | ||
US4214016A (en) | Process for manufacturing plastic articles having on the surface thereof a protected metal film | |
DE2049395B2 (de) | Acrylharz-Lack |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: MANABE, KATSUHIDE, ICHINOMIYA, AICHI, JP MASUMI, JIRO, NISHIKASUGAI, AICHI, JP TOCHITANI, TOMOTADA,ICHINOMIYA, AICHI, JP SHINODA, KENZO, GIFU, JP |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |