DE2340474A1 - Verfahren und mittel zur verbesserung der bindung zwischen klebstoffen und polyester- bzw. thermoplastischen substraten - Google Patents

Verfahren und mittel zur verbesserung der bindung zwischen klebstoffen und polyester- bzw. thermoplastischen substraten

Info

Publication number
DE2340474A1
DE2340474A1 DE19732340474 DE2340474A DE2340474A1 DE 2340474 A1 DE2340474 A1 DE 2340474A1 DE 19732340474 DE19732340474 DE 19732340474 DE 2340474 A DE2340474 A DE 2340474A DE 2340474 A1 DE2340474 A1 DE 2340474A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxylated
solution
weight
polyester
primer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732340474
Other languages
English (en)
Other versions
DE2340474C2 (de
Inventor
William J Owston
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lord Corp
Original Assignee
Lord Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lord Corp filed Critical Lord Corp
Publication of DE2340474A1 publication Critical patent/DE2340474A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2340474C2 publication Critical patent/DE2340474C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/69Polymers of conjugated dienes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/12Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives
    • C08J5/124Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives using adhesives based on a macromolecular component
    • C08J5/125Adhesives in organic diluents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/042Coating with two or more layers, where at least one layer of a composition contains a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/043Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2315/00Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
    • B32B2315/08Glass
    • B32B2315/085Glass fiber cloth or fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2327/00Polyvinylhalogenides
    • B32B2327/06PVC, i.e. polyvinylchloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2355/00Specific polymers obtained by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, not provided for in a single one of index codes B32B2323/00 - B32B2333/00
    • B32B2355/02ABS polymers, i.e. acrylonitrile-butadiene-styrene polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2367/00Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2375/00Polyureas; Polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2367/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2475/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2475/04Polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)

Description

Dr.-lng. E. BERKENFELD · Dipl.-Ing. K. EERKENTELD, Patentanwälte, Köln
Anlage Aktenzeichen
zur Eingabe vom 26. JUÜ 1973 VA/ Name d. Anm. Lord
Verfahren und Mittel zur Verbesserung der Bindung zwischen Klebstoffen und Polyester- bzw. thermoplastischen Substraten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbessern der Bindung zwischen einem Klebstoff aus der Gruppe der polymerisierbaren, flüssigen, äthylenisch ungesättigten, eine einzige endständige C=CHp-Gruppe aufweisenden Klebstoffen - im folgenden wird nur von dem Klebstoff gesprochen - und einem festen Polyester- bzw. thermoplastischen Substrat; die Erfindung betrifft ferner eine Lösung eines Partial-Urethanadduktes, das dazu dient, das Polyester- bzw. thermoplastische Substrat vor der Anwendung des Klebstoffes zu behandeln, um die gewünschte Verbesserung der Bindung zu erzielen«,
Verformte/bzV. Polyesterschichtstoffe, insbesondere
i? faserverstärkte Polyestermassen und thermoplastische Massen im folgenden WFRPM bzw. plastische Massen genannt - finden heute weitgehend zur Bildung von Bauteilen, wie Automobilkarosserien, Lastkraftwagengehäusen, Booten und dergleichen, Anwendung. Die bevorzugte Methode zur Verbindung geformter FRP bzw. plastischer Massen zur Bildung der gewünschten Bauteile erfolgt mit einem Montagekleber. Solche Klebstoffe wirken dahingehend, daß auf die Bauteile, zum Beispiel beim Betrieb eines Fahrzeuges durch Erschütterungen und dergleichen auftretende Beanspruchungen gleichmäßig über die Fläche der Klebstelle verteilt werden. Wenn dagegen Bauteile mittels Bolzen oder Schrauben verbunden sind, wirken sich Beanspruchungen auf die Verbindungsstellen aus, wodurch die für die Schrauben und Bolzen erforderlichen Öffnungen reißen oder sich erweitern. Da das FRP oder ein Kunststoff nicht so stark wie Metallbolzen oder -schrauben sind, verschleißen die in dem FRP oder Kunststoff vorliegenden Löcher, bis die metallischen Befestigungsmittel aus den Nahtlöchern herausgezogen sind. 40Β8Ί9/0639
Die Herstellung von Bauteilen aus faserverstärkten verformten Polyestermassen bzw. thermoplastischen Massen mittels Montageklebstoffen wirft indes einige Probleme auf. Die üblicherweise glatte Fläche inerter, verformter FRP bzw. Kunststoffsubstrate fördert nicht die Bildung einer sicheren und dauerhaften Verbindung zwischen dem Montageklebstoff und einem solchen Substrat. Es sind deshalb schon verschiedene Methoden bekannt, um die Bindung zwischen Klebstoff und diesen Substraten zu verbessern.
Als die Verwendung von FRP bzw. Kunststoffbauteilen aufkam, rauhte man die Oberfläche des Substrates mit Schmirgel oder Sandgebläsen auf, um eine Klebfläche zu vergrößern. Diese Methode hat jedoch eine Reihe von Nachteilen, weshalb sie immer weniger angewendet wird. Die Aufrauhung der Oberfläche durch Schmirgel oder Sandgebläsen in der Klebschicht schwächt nämlich die Bauteile ausgerechnet an den Stellen^ wo eine höchste Festigkeit erforderlich ist, und macht die Klebfläche aufnahmefähig zur Absorption von Anstrichlösungsmitteln, die die Bauteile angreifen unv.. schwächen können. Absorbierte Anstrichlösungsmittel sind besonders nachteilig, da sie die aus dem Montageklebstoff bestehende Zwischenschicht wie aber auch den Grundlack der auf das fertige Bauteil aufgebracht worden ist, zerstören können, besonders während der zur Härtung des Anstrichmittels angewendeten hohen Temperaturzyklen. Das Abschmirgeln der Verbindungsfläche ist selbstverständlich auch kostspielig, da nur nicht ein zusätzlicher Arbeitsschritt, sondern auch größte Sorgfalt erforderlich ist, -4ase±-a«^-> nicht das Aussehen der anzustreichenden, für den Bau eines Automobild oder eines Lastwagens vorgesehenen Tafeln zu beeinträchtigen. Die beim Abblasen von FRP-Massen gebildeten Faserglasteilchen sind gesundheitsschädlich und erfordern deshalb Schutzmaßnahmen für die Arbeiter und kostspielige Entlüftungsvorrichtungen.
Auch die weitverbreitete Anwendung von glasfaserverstärkten Massen, die mit "niedrig profilierten" Polyesterharzen hergestellt worden sind, haben die Anwendung einer Oberflächenbearbeitung durch Abrieb unmöglich gemacht, da ein unannehmbarer -estigkeitsverlust des FRP eintritt. "Niedrig profilierte" Polyesterhazre
£098 19/0639
sind solche, die mit thermoplastischen Polymeren wie Polyvinylchlorid gefüllt oder verdünnt worden sind. Das thermoplastische Verdünnungsmittel verhindert, daß das Polyesterharz von der Oberfläche der zur Verstärkung dienenden Glasfasern, die dem Harz zur Erhöhung seiner Festigkeit einverleibt sind, wegschrumpfen. Die verringerte Schrumpfung verleiht dem Polyestsrharz ein "niedriges Profil" bzw. eine sehr glatte regelmäßige Oberfläche im Gegensatz zu dem "hohen" bzw. "Standardprofil" der üblichen glasfaserverstärkten Harze, die unregelmäßig ausgebildete Oberflächen als Ergebnis der in dem Harz freiliegenden, der Verstärkun g dienenden Glasfasern. Niedrig profilierte, faserverstärkte Polyestermassen haben wegen des aus Polyvinylchlorid bestehenden Verdünnungsmittels eine etwas niedrigere Festigkeit als Standardfaserverstärkte Polyestermassen. Infolgedessen ist jeder auf einen Abrieb zurückzuführende Festigkeitsverlust der niedrig profilierten faserverstärkten Polyestermassen unannehmbar.
Im Hinblick auf die schwerwiegenden Probleme, die mit dem Sandblasen und dergleichen Arbeitsweise verbunden sind9 hat man andere Techniken versucht, um die Oberflächen von aus faserverstärkten Polyestermassen oder ^«rmoplastischen Massen bestehenden Substraten zur Bindung alt "'lebetofrisn -vorzubereiten* Ss sind verschiedene Behandlungsmittel bzw, Gi^adic.-^igs^v"" te! bekannt, wie die in der US-Patentschrift 3.647.513 beschriebenen tertiären Amine, die vor dem Auftragen gewisser ürethanklebstoffe auf die Oberflächen aufgebracht werden. Es wurde indes gefunden, daß die Amine und Lösungsmittel die FRP-Substrate in der Verbindungsfläche nicht ausreichend erweichen und eine ernsthafte Schwächung der Kunststoffsubstrate verursachen« Amine behindern auch oft das Härten der Klebstoffe, wie derer, die in dieser Beschreibung behandelt werden.
Eine Lösung eines Polyisocyanate in Trichlorethylen liat man ebenfalls schon als ein Oberflächengrundierungsmittel beim Verbinden von FRP-Massen\erwendet. Es wurde indes gefunden, daß mit der Lösung des Polyisocyanats behandelte FRP-Kassen innerhalb eines engen Zeitraumes miteinander verklebt werden müssen, der zwischen
409819/0639
der ursprünglichen Härtung des Polyisocyanat-Grundierungsmittels, in der Regel nach etwa zwei Tagen erfolgt Härtung an der offenen Luft, und mehreren Tagen nach der Anwendung der Lösung, wenn das Polyisocyanat-Grundierungsmittel so hart und inert wird, daß Klebstoffbindungen hiermit nicht mehr gebildet werden können, liegt.
Es besteht aufgrund der vorstehenden Ausführungen ein dringendes Bedürfnis nach geeigneten Mitteln zur Behandlung von faserverstärkten Polyestermassen und thermoplastischen Massen, um sie zur Bindung mit Klebstoffen geeignet zu machen. Ein ideales Behandlungsmittel bzw. Grundierungsmittel für glasfaserverstärkte Polyester bzw. fe thermoplastische Massen muß mehreren Anforderungen genügen. Das Grundierungsmittel soll jegliches Aufrauhen oder auch Reinigen von Oberflächen vor der Anwendung des Klebstoffes erübrigen. Das Grundierungsmittel muß ferner in einer Form vorliegen, daß es einfach und wirtschaftlich auf das Polyester-/©«*»/* thermoplastische Substrat aufgebracht werden kann und nicht besondere Nachbehandlungen, wie Brennen, erfordert, um zum Beispiel eine Bindung zwischen dem Polyester- bzw. thermoplastischen Substrat zu bewirken. In einigen Fällen ist es er©#rforderlich, daß das Grundierungsmittel innerhalb einer kurzen Zeit, nachdem es auf die Polyester- bzw» thermoplastischen Komponenten aufgebracht worden ist, mit einem Klebstoff überzogen werden kann. In solchen Fällen muß das Grundierungsmittel so beschaffen sein, daß Klebstoffe in einem trockenen, lösungsmittelfreien, aber nicht gehärteten Zustand auf es aufgebracht werden können. Schließlich muß das Grundierungsmittel während eines ausreichend langen Zeitraums aufbewahrt werden können, so daß es während einer Zeit hergestellt und angewendet werden kann, um mindestens eine Arbeitsschicht oder wenigstens zwölf Stunden zur Verfügung zu stehen.
Vorliegender Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Methode zu finden, um die Bindung von Klebstoffen an festen faserverstärk ten Polyester- oder thermoplastischen Massen zu verbessern, die kein Schleifen oder Aufrauhen der Flächen solcher Massen vor der Anwendung eines Montageklebstoffes erfordert. Die Erfindung be-
409819/0639
trifft ferner die Aufgabe, ein Mittel zu finden, das als Grundierungsmittel für faserverstärkte Polyester- oder thermoplastische Massen geeignet ist, um deren Bindung mit den auf diesen Massen aufgebrachten Klebstoffen zu verbessern. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Herstellung einer Lösung eines Partial-Urethanadduktes, das als Grundierungsmittel für feste faserverstärkte Polyester- oder thermoplastische Massen geeignet ist, das den oben angegebenen allgemeinen Kriterien genügte
Die Erfindung betrifft eine Methode zur Verbesserung der Bindung zwischen einem Klebstoff aus der Gruppe polymerisierbarer flüssiger Afch äthylenisch ungesättigter Verbindungen, die eine einzige endständige C=CH2-Gruppe enthalten, und festen Polyester- oder thermoplastischen Substraten, bei welcher das feste Polyesteroder thermoplastische Substrat mit einer Lösung eines Partial-Urethanadduktes behandelt> der Klebstoff auf das behandelte Polyester- bzw. thermoplastische Substrat aufgebracht und der Klebstoff härten gelassen wird. Die feste Polyester- bzw. thermoplastische Masse wird mit einer Lösung von etwa 0,85 Ms etwa 40 Gewichtsteilen eines Partial-Urethanadduktes in etwa 60 bis etwa 100 Teilen eines niedrigsiedenden, inerten organischen Lösungsmittels behandelt, wobei das Partial-Urethanaddukt das Reaktionsprodukt von etwa 0,1 bis etwa 0,7 Mol Äquivalentgewicht eines hydroxyfunktionellen Monomers und 1 Mol Äquivalentgewicht eines Polyisocyanates ist. Die so hergestellte Lösung wird im folgenden Behandlungslösung oder Grundierungsmittel genannt.
Die zur Bildung der gewünschten Bindung bzw. Schichtstrukturen verwendeten festen Polyester- und thermoplastischen Massen sind bekannt und im Handel erhältlich. Polyester werden zum Beispiel durch Umsetzen von geeigneten Polycarbonsäuren oder deren Anhydriden mit geeigneten Glykolen wie Äthylen-, Propylen- oder Butylenglykol hergestellt. Glasfaserverstärkte Polyester(FRP)-Massen, besonders niedrig propfiliertes FRP,. sind besonders zur Bildung von Bauteilen geeignet, die zum Beispiel für den Automobilbau mit hochglänzenden Oberflächen hergestellt werden können.
409819/063
Thermoplastische Massen, die ebenfalls zur Herstellung hochfester Teile von selbstfahrenden Fahrzeugen und dergleichen verwendet werden können, sind beispielsweise Acrylnitril-Sutadien-Styrol (ABS), Kunststoffe, die durch Dispersion von Butadien in einem Acrylnitril-Styrolmischpolymer oder anderen Mischpolymeren von Acrylnitril gebildet worden sind} Styrol-dcrylnitril (SAN), Kunststoffe; Polymere o&ar Mischpolymere der Acryl- oder Methacrylsäureester; Polyvinylchlorid (PVC), ein * Thermoplast, der durch Erhitzen von Vinylchlorid unter Druck mit Azodiisobutyronitril hergestellt wird; PVC-Acrylsäuremischungen, Thermoplasten, die durch Mischpolymerisation von Vinylchlorid mit von der Acrylsäure abgeleiteten Acrylsäuremonomeren hergestellt werden; und Polyphenylenoxid, ein thermoplastisches Material, das durch die mittels Kupfer katalysierte Oxidation von 2,6-Xylenol hergestellt und im Handel unter der Bezeichnung PPO (R) von der General Electric Company erhältlich ist.
Das gemäß vaiiegender Erfindung sur Behandlung von festen Polyester- bzw. thermoplastischen Massen vorgesehene Behandlungsmittel bzw. Grundierungsaittsi, mit welchem die Bindung zwischen den Klebstoffen und den festen Substraten verbessert werden soll, kann allgemein als eine Lösung eines Partial-Urethanadduktes definiert werden. Wie noch im einzelnen genauer dargelegt wird, kann das Grundierungsmittel andere Bestandteile enthalten^ damit es jeweils gewünschte Eigenschaften hat.
Das Partial-Urethanaddukt wird in der Weise gebildet, daß man ein tri- oder höher funktionell« Polyisocyanat mit einer Menge eines hydroxyfunktionellen Monomers vereinigt, wie den Hydroxyalkylacrylaten oder -methacrylaten, einschließlich des Hydroxyäthylmethacrylats (HEMA), Hydroxypropylmethacrylat oder anderen hydroxylierten, vinylfunktionellen Monomeren, wobei das OH : NCO Verhältnis 0,1 bis 0,7 ist, und das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur oder bis etwa 130° C erhitzt» Mischungen mit einem OH : NCO Verhältnis innerhalb dieses Bereiches können in der Weise erhalten werden, daß man etwa 0,1 bis etwa 0,7, vorzugsweise 0,2 bis 0,6 Mol Äquivalentgewicht eines hydroxyfunktionellen Monomers
40981 9/0639
234
mit etwa 1 Mol Äquivalentgewicht Polyisocyanat verbindet. Die Umsetzung findet im allgemeinen in einem nicht-reaktionsfähigen, verträglichen Lösungsmittel, wie Styrol, Methylmethacrylat, Trichlorethylen, Toluol oder dergleichen, unter einer trockenen Atmosphäre statt und wird durchgeführt, bis etwa 50 % der reaktionsfähigen NCO-Gruppen des Polyisocyanats in eine Urethanbindung durch Umsetzung mit den funktioneilen Hydroxyteilen des Monomers umgewandelt sind. Das anfallende Partial-Urethanaddukt enthält daher einige freie NCO-Teile. Tri- oder höher funktionelle Polyisocyanate sind unter anderem das phosgenierte Gemisch, Polymethylenpolyphenylisocyanat, das durch Phosgenierung des Umwandlungsproduktes der Umsetzung von Anilin und Formaldehyd, wie in der US-Patentschrift 2.683.730 beschrieben, erhalten wird. Polyisocyanate dieser Gruppe enthalten bekanntlich kleine Mengen eines Diisocyanates, um seine gesamten physikalischen Eigenschaften auszugleichen.
Eine Lösung des vorstehend beschriebenen Partial-Urethanadduktes
ein
kann allein als/die Bindung verbesserndes Grundierungsmittel für feste Polyester- oder thermoplastische Massen verwendet werdenj es wurde indes gefunden^ daß Lösungen, die eine Mischung dieses Adduktes und ein Partial-Urethanaddukt enthalten, das durch Verbindung eines Polyisocyanats mit hydroxylierten Butadienpolymeren oder -mischpolymeren erhalten worden ist, besonders nützlich für Anwendungen ist, bei denen es auf Biegsamkeit und auch darauf ankommt, daß der Grundierungsfilm nicht brüchig ist.
Partial-Urethanaddukte, die durch die Umsetzung eines Polyisocyanats und eines hydroxylierten Butadienpolymers oder -mischpolymers gebildet sind, können in der Weise hergestellt werden, daß man ein Polyisocyanat der oben beschriebenen Art mit einer Menge eines hydroxylierten Butadienpolymers oder -mischpolymers zusammengibt, so daß das Verhältnis OH : NCO gleich 0,05 : 0,35 ist, und das Reaktionsgemisch auf einer höhere als Raumtemperatur, bis etwa 130° C erhitzt. Mischungen, die ein in diesem Bereich liegendes OH : NCO Verhältnis haben, können in der Weise erhalten werden, daß man etwa 0,05 bis etwa 0,35 Mol Äquivalentgewicht
A09819/Ü639
eines hydroxylierten Butadienpolymers oder -mischpolymers mit etwa 1 Mol Äquivalentgewicht kombiniert. Die Umsetzung findet im allgemeinen ift einem nichtregierenden verträglichen Medium statt und wird fortgesetzt bis etwa 15 % der reaktionsfähigen NCO-Gruppen des Polyisocyanates in eine Urethanbindung durch Umsetzung mit den funktioneilen Hydroxyteilen des Butadienpolymers oder -mischpolymers umgewandelt sind. Das erhaltene Partial-Urethanaddukt enthält einige freie NCO-Teile. Brauchbare hydroxylierte Butadienpolymere bzw, -mischpolymere sind beispielsweise hydroxylierte Butadienhomopolymere mit einem Molekulargewicht im Bereich von etwa 400 bis 20.000, vorzugsweise 3.000 bis 4.00Oj hydroxylierte Butadien/Styrolmischpolymere, die, bezogen auf das Gewicht des Mischpolymers, etwa 75 Gew,-% Sutadienmonomer und 25 % Styrolmonomer enthalten,, und ein Molekulargewicht von etwa 400 bis 20.000, vorzugsweise von etwa 3*000 haben; sowie hydroxylierte Acrylnitril/Butadienmischpolymere, die, bezogen auf das Gewicht des Mischpolymers, etwa 15 Gevt-% Acrylnitrilmonomer und 85 % Butadienmonomer enthalten und ein Molekulargewicht von etwa 400 bis 20.000, vorzugsweise 4.000 bis 4.500, haben.
Wenn die Grundierungslösung eine Mischung des Polyisocyanat-HEMA-Partial-Urethanadduktes und das Polyisocyanat-hydroxylierte Butadienpolymer oder —mischpolymer Partial—Urethanaddukt enthäl"tefi soll, können die Addukte in irgendeiner Menge im Bereich von etwa 1 : 0,2 bis 0,2 ϊ 1 vereinigt werden. Ss sei indes darauf hingewiesen, daß, wenn auch eine Lösung des Polyisocyanat-HEMA-Partial-Urethanadduktes mit Srfolg als Grundierungsmittel für feste Polyester- oder thermoplastische Massen allein verwendet werden kann, ist dies für das Polyisocyanat-hydrcxylierte Butadienpolymer oder -mischpolymer-Partial-Urethanaddukt nicht zutreffend.
Die Grundierungsfnittellösungen werden durch lösen oder Dispergieren des Partial-Urethanadduktes ociar einer Mischung von Partial-Urethanaddukten in einem inerten, niedrigsiedenden organischen Lösungsmittel gebildet: Beispiele geeigneter Lösungsmittel sind liethylenchlorid» Styrol, Vinyl toluol, Toluol, Athylglycolacetat, Trichlorethylen, Methyl! ε obutylket.^n und. Xylol. EiTx einziges Lo-'
4098 19/0039
sungsmittel, wie Methylenchlorid, β» ein besonders bevorzugtes Lösungsmittel, oder eine Mischung von Methylenchlorid mit irgendeinem oder mehreren der vorstehend angegebenen Lösungsmittel kann als Grundierungsmittellösungsmittel verwendet werden. Brauchbare Grundierungslösungsmittel werden in der Weise gebildet, daß man etwa 0,85 bis etwa 40, vorzugsweise etwa 2 bis etwa 15 Gew.-teile eines Partial-Urethanadduktes oder eine Mischung von Partial-Urethanaddukten etwa 60 bis etwa 100, vorzugsweise etwa 85 bis 98 Teilen des niedrigsiedenden, inerten organischen Lösungsmittels zusetzt. Wenn man sprühbare Grundierungsmittellösungen wünscht, können höhersiedende Lösungsmittel, wie Styrol, Vinyltoluol, Methylisobutylketon, Xylol, Butylacetat oder Mischungen in irgendwelchen Mengen verwendet werden. Eine zwölfproζentige Lösung des festen Partial-Urethanadduktes oder Addukte in höhersiedenden Lösungsmitteln ist eine brauchbare, versprühbare Grundierungsmittellösung.
Das Behandlungsmittel kann auf dünne Filme aufgebracht werden, die aus Folien oder verformten festen Polyester- oder thermoplastischen Massen bestehen. Das Behandlungsmittel wird vorzugsweise dispergiert oder in einem Lösungsmittel gelöst und die Lösung wird auf die Oberfläche des festen Polyester- oder thermoplastischen Substrats durch Bürsten, Sprühen, Walzen oder in irgendeiner anderen geeigneten Weise aufgebracht. Nach dem Aufbringen läßt man das Lösungsmittel verdampfen, wobei das Behandlungsmittel auf der festen Polyester- oder thermoplastisehen Masse verbleibt. Auf diese Weise wird das Behandlungsmittel auf der festen Polyester- oder thermoplastischen Masse in Form eines Filmes mit einem niedrigen Molekulargewicht abgeschieden, der das Substrat anfeuchtet und sich diesem physisch anpaßt. Nach der Verdampfung des Lösungsmittels soll das Behandlungsmittel vor der Anwendung des Klebstoffes gehärtet werden. -Weil sonst beim Aufbringen des •Klebstoffüberzuges das Behandlungsmittel die Neigung hat zu solvatieren und sich von dem grundierten Substrat zu trennen. Das auf dem festen Polyester- oder thermoplastischen Substrat abgeschiedene Behandlungsmittel kann dadurch gehärtet werden, daß man es während etwa 16 bis 72 Stunden der Raumfeuchtigkeit aussetzt.
Λ09819/0639
Aufgrund dieser Feuchtigkeitshärtung bildet sich eine hochpolymerartige Oberfläche auf den Grundierungsmittelbestandteilen bei Raumtemperatur in einer verhältnismäßig kurzen Zeit. Die Härtung kann durch Erhitzen/des behandelten Substrates in einem Ofen bei Temperaturen von etwa 90 bis etwa 140° beschleunigt werden, was indes die Kosten erhöht. Das Polyester- bzw. thermoplastische Substrat, dessen Fläche auf diese Weise behandelt und gehärtet worden ist, kann dann mit einem Klebstoff überzogen bzw. bedeckt werden und mit der Kombination und der Härtung des Klebstoffes wird eine feste, biegsame Bindung bzw. ein Laminat erhalten. Vorzugsweise wird der Klebstoff auf jede der zu verbindenden Flächen aufgebracht, und jede Fläche wird in der vorstehend beschriebenen Weise vor der Anwendungdes Klebstoffes grundiert.
Für das Verfahren vorliegender Erfindung brauchbare Klebstoffe gehören zur Gruppe der polymerisierbaren flüssigen äthylenisch ungesättigten Verbindungen, die eine einzige endständige C=CHp-Gruppe aufweisen. Brauchbare Klebstoffe dieser Art sind auch in der US-Patentschrift 3.321.351 beschrieben, gemäß welcher ein Vorpolymer in der Weise gebildet wird, daß man eine endständige
C=CHp-Gruppe aufweisende polymerisierbare, flüssige, monomere Verbindung*!!, wie Styrol, Vinyltoluol, Acrylsäure, Methacrylsäure, niedere Alkylester der Acryl- oder Methacrylsäure oder Mischungen solcher Monomeren mit Polymerisaten dieser mit einem geeigneten Katalysator und kleinen Mengen wachsartiger Materialien mischt«, Andere Klebstoffe dieser Art weisen modifizierte Acrylsäureklebstoffe auf, wie sie in der US-Patentschrift 3«. 333.025 beschrieben sind, gemäß welcher ein Vorpolymerisat in der Weise gebildet wird, daß man Methylmethacrylat, Monostyrol und Polychloropren mit einem geeigneten Katalysator mischt, bis eine Mischung mit einer Viskosität von etwa 62.000 cps anfällt. Dieses Vorpolymer wird dann mit anderen harzartigen Materialien vereinigt und mit 3 Gewe-# einer 55-prozentigen Mischung von Benzoylperoxid in Butylbenzylphthalat zur Bildung des gewünschten Klebstoffes katalysiert. Polyester, besonders glasveräSrkte Polyesterkomponenten, die mit dem vorstehend beschriebenen Behandlungsmittel zunächst konditioniert und dann mit einem Klebstoff dieser
409819/0639
Art überzogen worden sind, können unter Bildung eines zähen, äußerst widerstandsfähigen Schichtstoffen vereinigt werden.
Polymerisierbare, flüssige, äthylenisch ungesättigte, eine endständige Vinylgruppe enthaltende Verbindungen, die als Klebstoffe für thermoplastische Substrate, besonders für die Herstellung von verstärkten thermoplastischen Gegenständen, die aus Kunststoffen wie ABS, PVC und PVC-Acrylsäuremisch^eungen hergestellt sind, geeignet sind, können zum Beispiel aus einer Mischung eines Polyesterharz und Styrol oder einem dergleichen vernetzenden Monomer gewonnen werden.
Zu den Polyesterharzen, die zur Herstellung solcher Klebstoffe geeignet sind, gehören die Kondensationsprodukte kurskettiger Polyole, einschließlich Polyalkylenglycolen, wie Polyäthylenglycolen, Polypropylenglycolen und Polyäthylenpropylenglycolen, und Maleinsäureanhydrid und Phthalsäureanhydrid. Füllstoffe oder Zusätze, wie Glasfasern, Talk oder Antimonoxid, werden oft solchen Klebstoffen einverleibt, um Mittel zu gewinnen, die, wenn sie auf einem thermoplastischen Substrat aufgetragen und gehärtet sind, zur Verstärkung des Substrates dienen. Antimonoxiei und dergleichen Stoffe enthaltende Klebstoffe machen das thermoplastische Substrat feuerhemmend. Das Härten solcher Klebstoffe kann dadurch katalysiert werden, daß man dem Klebstoff, vor seiner Anwendung für eine thermoplastische Masse, einen Redox-Katalysator, wie Kobaltnaphthenat oder Methyiäthylketonhydroperoxid3 einverleibt.
Es wtfde bereits darauf hingewiesen, daß die Siebstoffs nicht für feste Polyester- und thermoplastische Massen angewendet werden sollen, «ie mit den vorstehend beschriebenen «st Grug-ncilerungsmittellösungen vor der Härtung des Grundierungsfilsss behandelt worden sind. Da das Härten beim Aussetzen bei Raiiisteaipsratur und Raumfeuchtigkeit 16 Stunden und mehr erfordert, ist sins Lagerung zwischen dem Grundieren und Fabrizieren erforderlich, Die Brauchbarkeit des Grundierungsmittels ist deshalb im Hinblick auf die Forderungen nach hoher Massenproduktion etv/ss beschränkt, und
409819/0633
die wahlweise mögliche Härtung bei hohen Temperaturen ist wegen der Kosten für die aufzuwendende Energie und zusätzliche Arbeitsschritte unerwünscht. Die Härtungszeit des Grundierungsmittels kann ferner nicht beachtlich mit Katalysatoren gekürzt werden, da die Aufbewahrungszeit des Behandlungsmittels für eine sinnvolle Anwendung zu kurz werden würde.
Dieses Problem ist durch die Einverleibung eines langkettigen, hydroxylierten Polyesters in das Behandlungsmittel zugleich mit dem Partial-Urethanaddukt bzw. -addukten gelöst worden. Für diesen Zweck brauchbare hydroxylierte Polyester bestehen im allgemeinen aus einer Mischung kurzkettiger Polyole, vorzugsweise Äthylenglycol oder Glycerol, und einer organischen Säure oder Anyhydrid, vorzugsweise Terephthalsäureanhydrid. Die hydroxylierten Polyester haben anhängende bzw. endständige reaktionsfähige OH-Gruppen und sind durch ihre Löslichkeit in halogenierten organischen lösungsmitteln, wie Methylenchlorid, und ihre Unlöslichkeit in anderen allgemeinen Lösungsmitteln, wie Ketonen, Estern, aromatischen Verbindungen und dergleichen, gekennzeichnet. Sie sind teilweise löslich in Trichloräthylen. Ein handelsübliches hydroxyliertes Polyester dieser Art ist das USM-Polymer 7804, das von der USM Chemical Company hergestellt wird.
Grundierungsmittellösungen, wie der vorstehend beschriebenen Art, enthalten, bezogen auf das Gewicht der Lösung, etwa 0,3 bis etwa 10,0 Gew.-% eines hydroxylierten Polyesters, und solche Lösungen können für feste Polyester- oder thermoplastische Massen in solchen Fällen angewendet werden, wo die für die Härtung des Grundierungsmittels erforderliche Zeit besonders bedeutsam ist. Die Löslichkeitseigenschaften des hydroxylierten Polyesters erfordern, daß Methylenchlorid oder dergleichen als Lösungsmittel für solche Grundierungsmittellösungen verwendet werden. Nach der Anwendung des das Grundierungsmittel enthaltenden Polyesters braucht das Lösungsmittel nur verdampft zu werden, und dann kann der Klebstoff unmittelbar auf die grundierte Masse aufgebracht werden. In diesem Fall kann die behandelte Masse mit einem Klebstoff kurz nach der Anwendung und weit vor der vollständigen Här-
409819/0639
tung des Grundierungsmittels überzogen werden. Die Härtung des Grundierungsfilmes vollzieht sich gleichzeitig mit der Härtung des Klebstoffes, und die Festigkeit und Biegsamkeit der sich ergebenden Bindung wird nicht nachteilig beeinflußt. Es wird angenommen, daß die Löslichkeitseigenschaften des in der Grundierungsmittellösung enthaltenen hydroxylierten Polyesters ermöglichen, daß die Klebstoffe^.die getrockneten Grundierungsfilme anfeuchten, aber jeder tatsächlichen Penetration des Klebstoffes in den ungehärteten Grundierungsfilm widerstehen, wodurch eine Solvation bzw. Erweichung des Grundierungsfilmes vor seiner Härtung verhindert wird.
Die Erfindung ist in den folgenden Beispielen näher beschrieben.
BEISPIEL
Es wurden 131 g (1 Äquivalentgewicht) des Polyisocyanats A und 13 g (0,1 Äquivalentgewicht) 2-Hydroxyläthylmethacrylat (HEMA) zugleich mit 51 g wasserfreiem Trichloräthylen als Lösungsmittel in ein Reaktionsgefäß gegeben, das mit Stickstoff gereinigt und mit einem Rückfluß-#ü3?kühler versehen war; das Polyisocyanat A ist die phosgenierte Mischung, die nach dem Verfahren der US-Patentschrift 2.683.730 durch Phosgenierung des Umlagerungsproduktes der Umsetzung von Anilin und Formaldehyd erhalten worden ist. Die Mischung wurde zwei Stunden unter Rühren auf 83,2° C erhitzt. Nach dem Kühlen auf Raumtemperatur wurde eine verwendungsfertige klare Partial-*-Urethanlösung erhalten. Gleiche Mischungen wurden in der gleichen Weise unter Anwendung von 0,2; 0,3; 0,5; 0,6 und 0,7 Äquivalentgewichten von HEMA hergestellte
Es wurden 15 % Feststofflösungen dieser Partial-Urethanaddukte in Trichloräthylen zusammen mit einer gleichen Lösung des unmodifizierten Polyisocyanats A auf saubere FRP-Abschnitte aufgebracht, die aus einem 0,125 mil Folienvorrat geschnitten waren. Die Grundierungsfilme wurden 24 Stunden bei 23,2° C und einer relativen Feuchtigkeit von 55 % gehärtet und dann 30 Minuten bei 138° C ge-
409819/0639
"14~ 23A047A
halten. Die in der Hitze behandelten Abschnitte wurden auf Raumtemperatur abgekühlt und in 25,4 x 101,6 mm Coupons unterteilt.
Die Coupons wurden unter Anwendung eines Gardner Impact Tester einer Schlagkraft von "30 inch-lbs." unterworfen. Die lediglich mit einer Lösung des Polyisocyanats A behandelten Coupons brachen durch den Schlag; der gesprungene Film wurde durch Schaben mit einer Messerschneide abgehoben. Coupons, die mit der Lösung behandelt worden waren, die ein Äquivalentgewicht Polyisocyanat A und 0,1 üquivalentgewicht HEMA enthielt««, brachen beim Schlag, konnten aber nicht mit einem Messer abgeblättert werden. Verschiedene Schläge des Gardner Schlagpendels zerbrachen diesen Film nur so, daß er sich etwas abblättern ließ. Die mit den anderen Addukten, die größere Mengen HEMA enthielten, behandelten Coupons hatten Filme, die auch nach verschiedenen Schlagen mit dem Gardner Schlagpendel nur wenig gesprungen waren; sie widerstanden allen Versuchen, mit einem Messer abgeblättert zu werden.
BEISPIEL
Es wurden 25,4 χ 101,6 mm Prüf coupons, die von einem 1/8" FRP Prüfvorrat geschnitten worden waren, in 12 % Feststofflösungen in Trichloräthylen der Urethanaddukte des Beispiels 1 getaucht. Die grundierten Coupons wurden 15 Minuten bei Raumtemperaturbedingungen und Raumtemperatur unter Aussetzung der Raumfeuchtigkeit (Härtungsmethode A) gehärtet oder in der Hitze in einem Luftkonvektionsofen bei 138° C zehn Minuten behandelt (Härtungsmethode B). Coupons, die nach der Methode A bzw. der Methode B gehärtet worden waren, wurden zu verschiedenen Zeiten nach der Härtung mit dem in Beispiel 7 der US-Patentschrift 3.333.025 beschriebenen modifizierten Äcrylsäureklebstoff verbunden, der mit 3 Gew,- % einer Mischung von 55 % Benzoylperoxid in Butylbenzylphthalat katalysiert war; die Verbindung erfolgte in der V/eise, daß an den Klebfugen eine einzige Überlappung von 6,452 cm vorlag. Der Klebstoff wurde bei 24° 24 Stunden härten gelassen, und die Verbundstücke wurden durch Scheren einer Zerreißprobe bei einer Ge-
40981 9/0639
schwindigkeit des Querkopfes von 25»4 mm/min unterworfen.
In der Tabelle I sind die Versuchsergebnisse aufgeführt, durch welche die Güte der Klebstoffbindung zwischen den FRP Coupons veranschaulicht wird, die mit den verschiedenen in der Tabelle aufgeführten Grundierungslösungen behandelt worden sind. Die Klebstoffbindung soll eine Festigkeit haben, die gleich oder größer als die Festigkeit der Polyester- bzw. thermoplastischen Masse ist, die durch den Klebstoff verbunden ist. Brüche, die zwischen den FRP Massen und dem Montageklebstoff auftreten, weisen darauf hin, daß der Klebstoff versagt hat; dies ist in der Tabelle I durch die Abkürzung "AF" gekennzeichnet. Annehmbare Brüche, die auf eine Unversehrtheit bzw. auf eine größere Festigkeit in der Klebstoffbindung als in der FRP Masse hinweisen, werden als Faserbrüche bzw. Teilfaserbrüche bezeichnet. Abgekürzt werden sie "FT" bzw. 11PFT" genannt. Infolgedessen ist in Tabelle I der Faserbruch FT der Standard, mit welchem die Brauchbarkeit der Klebemethoden verglichen werden muß. Die vorstehend beschinebene Art der Bindung und Prüfung wird im folgenden als "Verfahren A" bezeichnet.
h 0 9 8-1 9/0639
TABELLE Auftreten von Bruch bei der unter Zerstörung erfolgenden Prüfung
Urethanaddukt-
lösung
Polyiso- M*
cyanat A* "^1"1
1 1
2 1
£ 3 1
cd 4 1
Ξ 5 1
ί£ 6 1
ο 7 ι
σο —__—__
0,7 PFT AF PFT PFT PFT-AF PFT AF PFT-PF PF
0,6 PFT PFT PFT FT FT FT PFT PFT PF
0,5 FT FT FT FT FT FT FT FT PF
0,3 FT FT FT FT FT FT FT FT PF
0,2 FT FT FT FT FT FT FT . FT PF
0,1 PFT PFT FT PFT PFT PFT PFT-AF PFT
PFT PFT FT PFT PFT AF AF AF PF
°f Härtung: A = Raumtempe- ι
ratur, B = Erhitzen BBBBB BB B A
Zeit zwischen Härtung und Anwendung des Klebstoffs / Tage 1 h 1 5 10 15 20 30 40 1h
* Mol Äquivalentgewicht der in Trichloräthylen bei 12 % Feststoff gelösten Bestandteile
AF = Bruch im Klebstoff PF = Bruch: Grundiermittel/Substrat
PFT = Teil-Faserbruch VT
FT = Faserbruch im Substrat ^
Die Tabelle I zeigt, daß eine Grundierungslösung, die nur PoIyisocyanat Ä enthält, ihre Wirkung mit dem Altern verliert. Die Zerreißfestigkeit wird erhöht, wenn HEMA mit dem ein Partial-Urethangrundierungsmittel bildenden Polyisocyanat kombiniert ist, besonders gemäß dem Probestück 2 bis 5. Alle bei Raumtemperatur vor der Anwendung des Klebstoffes gehärteten Proben versagten auch in der Grundierung selbst.
BEISPIEL
Es wurden gemäß Beispiel 1 eine Reihe von Urethanaddukt-Grundierungslösungen durch Mischen von Isocyanat A und einem hydroexylierten Butadienstyrolmischpolymer mit einem Molekulargewicht von etwa 3.000 in den in der Tabelle II angegebenen Mengen hergestellt. Diese Lösungen wurden auf FRP-Folien aufgebracht und diese unterteilt in 25,4 x 101,6 mm Coupons, die gemäß dem Verfahren A verklebt und geprüft wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle II aufgeführt.
409819/0639
TABELLE II
cn co co
Auftreten Butadien-
Styrol-
Misch-
polymer**
von Bruch bei FT der unter Zerstörung erfolgenden PFT AF Prüfung AF
Urte thana ddukt-
Iosung*
0,05 FT AF AF
Probe PoIy-
iso-
cyanat
A
0,08 FT AF FT
1 1 0,1 FT FT PFT-AF PFT AF AF AF
2 1 0,14 PFT FT FT ' PFT AF PFT-AF PFT-AF AF
3 1 0,2 P φ PFT PFT PFT PFT-AF AF
4 1 0,25 FT PB1T FT PFT-AF PFT AF
5 1 0,35 FT PFT FFT-AF AF
6 1 Härtungsmethode: Zeit- PFT PFT AF AF
7 1 PFT PFT AF AF
raum zwischen Härtung und Anwendung des Klebstoffs (Tage)
10
15
20
ausgedrückt als Moläquivalentgewicht der in Methylenchlorid bei 12 % Feststoff gelösten Komponenten
ARCO (R) CS-15 der ARCO.Chemical Co0
BEISPIEL
Gemäß dem Beispiel 1 wurde eine Reihe von Urethanaddukt-Grundierungslösungen hergestellt, die verschiedene Mengen einer Mischung eines Polyisocyanats A-HEMA-Adduktes und eines Polyisocyanatbutadien-Styrolmischpolymeradduktes enthielten; die Lösungen wurden auf FRP-Substrate aufgetragen und nach dem Verfahren A geprüft. Die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengefaßt.
£09819/0639
OfliGJMAL MSPECim
TABELLE III
Probe Nr,
O CTJ CO
Urethan-Addukt Grundierungslö'sung
Gewichtsteile, bezogen auf das Gewicht des Grundierungsmittels in einer 12 % Feststoff-Lösung in Methylenchlorid
Polyisocyanat A/HEMA-Addukt (Tabelle I,
P_rbbe 4;
1 1 0,8 0,6 0,4 0,2 0,1
Polvisocyanat A/Butadien-Styrol-Misch-
polymer-Addukt (Tabelle II, Probe 5)
O 0,2 0,4 0,6 0,8 1 1
Art des Bruches*
Prüfverfahren A (Verkleben nach Warte
zeit von 30 Tagen)
PFT PFT FT FT FT PFT AF
Festigkeit der Bindung kp/cm 46,4 45,7 50,6 51,3 50,3 46,4 31,6
Schlagtest**
Schältest***
F, 20% PFL
80% NFL
FC
NFL
FC
NFL
FC
NFL
FC
NFL
NF NF
Bruch, Zeichenerklärung siehe Tabelle I
Grundierungsguß auf FRP-Folie, getrocknet, gehärtet und fünfmal mit einem Gardner Schlagprüfer bei »40 ft./lbs.ft geprüft *** gesprungene Filme als Ergebnis der Schlagprüfung, wenn mit einem Messer auf Abschälbarkeit geprüft
Abschälfestigkeit: F = Bruch; NF = kein Bruch; FC = feine Brüche; FL = Film abgehoben,
Adhäsionsverlust; NFL = keine Filmabschälung, kein Adhäsionsverlust; PFL = teilweise Filmabschälung
Tabelle III zeigt, daß der wirkungsvolle Bereich der Kombinationen der Addukte des Beispiels 4 zwischen etwa 1 : 0,2 und 0,2 : 1 liegt. Die Tabelle III zeigt ferner, daß, wenn der Gehalt des Grundierungsmittels an dem Polyisocyanat A-Butadien/Styrolmischpolymer-Addukt auf Mill oder fast bis auf Null (Proben 1 und 2) verringert ist, das Polyisocyanat A-HEMA-Addukt allein als Grundierungsmittel möglich ist, wenn auch mit verringerten Schlagfestigkeiten. Wenn andererseits der Gehalt des Grundierungsmittels an dem Polyisocyanat A-HEMA-Addukt auf Null verringert ist (Probe 7), ist die Schlagfestigkeit groß; die Bindefestigkeit ist indes wesentlich verringert.
BEISPIEL
Es wurden eine Reihe von Grundierungslösungen auf FRP-Massen geprüft und bewertet, die eine Kombination eines Polyisocyanat A-HEMA-Urethanadduktes und ein/Polyisocyanat A-Butadien/Styrolmischpolymer-Urethanadduktes in Methylenchlorid enthielten. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV wiedergegeben.
409819/0639
ORIGINAL INSPECTED
O CD CjO
T A B E L LE IV Probe Nr. 1
Urethanaddukt Grundierungslösung Konzentration der kombinierten Addukte in
Gewicht Feststoff in der Grundierungslösung
Polyisocyanat A/HEMA-Addukt
(Tabelle I, Probe 4) 0,5 1 3 6 9 12 18
Polyisocyanat A/Butadien-Styrol-
Addukt (Tabelle II, Probe 5) 0,35 o, 7 2 4 6 8 12 16
Methylenchlorid 99,15 98, 3 95 90 85 80 70 60
Bindungsfestigkeit gemessen nach
Verfahren A nach einer Wartezeit
von * 1 Tag
AF AF FT FT FT PFT AF AF
10 Tagen PFT FT FT FT FT FT FT PF
30 Tagen PFT-A.F FT FT FT FT FT FT PF
Zeichenerklärung siehe Tabelle I
Diese Tabelle veranschaulicht, daß Grundierungslösungen mit einem Gehalt von etwa 0,85 bis etwa 30 % Feststoff im Methylenchlorid die Adhäsion günstig beeinflussen.
BEISPIEL
Dieses Beispiel zeigt, daß Mischungen von Polyisocyanat A und entweder 2-Hydroxyäthylmethacrylat oder 2-Hydroxypropylmethacrylat Partial-Urethanaddukte bilden, die als Adhäsionsgrundierungen gleich wirksam sind. Eine Reihe von 12 % Feststoff enthaltenden Lösungen in Methylenchlorid von Urethanaddukten, die verschiedene Mengen der hydroxyfunktionellen Monomeren enthielten, wurden hergestellt und auf ihre Bindungsfestigkeit geprüft? die Versuchsergebnisse sind in Tabelle V wiedergegeben.
TABELLE V
Probe Nr. 12 3 4 5
Urethanaddukt Grundierungslösung
Polyisocyanat A 11111
2-Hydroxyäthylmethacrylat 0,2 0,6 - - -
2-Hydroxypropylmethacrylat - - 0,2 0,3 0,6
Bindungsfestigkeit, gemessen nach Verfahren A nach einer Wartezeit
von 2 Tagen * FT FT FT FT FT
* Zeichenerklärung seihe Tabelle I
Hinsichtlich der Wirkung konnte kein Unterschied zwischen den beiden hydroxyfunktionellen Monomeren in den Grundierungsmitteln der Tabelle V festgestellt werden.
BEISPIEL
Es wurde eine Reihe von Grundierungslösungen hergestellt, die, ausgedrückt in Moläquivalentgewicht, gleiche Mengen gemischten
40 9 819/063 8
Polyisocyanat A-HEMA-Urethanadduktes und Polyisocyanat A-Butadien-Styrolmischpolymer-Urethanadduktes mit verschiedenen Mengen eines hydroxyl-endständigen Polyesters in Methylenchlorid aufwiesen. Die Grundierungslösungen wurden auf FRP-Massen aufgebracht und hinsichtlich ihrer Bindungsfestigkeit gemäß Verfahren A geprüft mit der Abweichung, daß die mit dem Grundierungsmittel überzogenen Coupons bei Raumtemperatur 15 Minuten getrocknet wurden, bevor sie mit einem Klebstoff überzogen werden. Zum Vergleich wurde eine Lösung mit Toluol als Lösungsmittel und eine andere Lösung mit einem Methylenchlorid-Styrolgemisch als Lösungsmittel hergestellt. Die Ergebnisse sind in Tabelle VI wiedergegeben.
409819/0639
TABELLE VI Einfluß des Gehaltes an hydroxyl-endständigem Polyester auf die Grundierungslösung
Probe Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Urethanaddukt Grundierungs-
-^esung
Polyisocyanat A-HEMA-Addukt
(Tabelle I, Probe 4) 77 7 7777777
j>, Polyisocyanat A/Butadien-
o Styrolmischpolymer (Tabel-
co Ie II, Probe 5) 55 5 5555555
-*■ Hydroxyl-endständiger PoIy-
ί° ester (USM Nr. 7804 USM
o Chemical Corporation) O 0,2 0,5 1 2 4 8 10 2 2
Methylenchlorid 88 87,8 87,5 87 86 84 80 78 71
co Toluol - - - -.»„-.-.-. 86'
Styrol -™ „ -.__.. - Ί5
Viskosität der Lösun.g (cps) 40 40 45 47 60 77 105 140 100 keine
Lösung
Bindungsfestigkeit gemessen
nach Verfahren A . * PF PF PFT FT FT FT PFT AF PFT
* Zeichenerklärung siehe Tabelle X <is^
~ Ξ6~ 2 3 4 ϋ 4 7 4
Diese !libelle zeigt, daß Primärlösungen, die einen hydroxyl-endständigen, in Methylenchlorid löslichen Polyester enthalten, auf FRP-Substrate aufgebracht werden können und unmittelbar die Auftragung eines Klebstoffes folgen kann und doch Bindungen mit ausgezeichneten Festigkeiten srziclt werden»
BEISPIEL
Dieses Beispiel zeigt die Anwendung der erfindungsgemäßen Primärlösungen auf thermoplastische Substrate» Die in Tabelle VII aufgeführten Primäriösungen wurde:· auf 10si6 χ 10,16 cm Prüf coupons aufgetragen, die aus 1/8" dicker. Vorratsfolien verschiedener thermoplastischer Massen zugeschnitten waren. Die Oberfläche der Coupons war vor dar Anwendung des Grundiermittels nicht gereinigt» Nach dem Aufbringen des Grundiermittels wurden die Coupons getrocknet und dann ein Klebstoff aufgetragen, der folgendermaßen hergestellt worden war? Mischen vor,, bezogen auf das Gewicht des Klebstoffes, 45 Gevr,-% eines ungesättigten Polyesters in Monostyrol, Zugabe eines 1 % Kobaltnaphthenat und 1 % Methyläthylketonhydropercxid aufweisenden Recloxkstalysators und von 30 % Glasfaserschnitzeln, Die mit dem Klebstoff überzogenen Coupons wurden härten gelassen und sxif Bindungsfestigkeit fünf Tage nach der Schichtung geprüft. Die Bindungsfestigkeit wurde nach einem Spalttest ermittelt, bei welchem ein Ende des Laminates in vertikaler Haltung mit einem Stahlke.il verankert ist, der zwischen das Laminat des glasfaserverstärkten Polyesters und das thermoplastische Substrat getrieben wird. Die Ergebnisse dieses Versuches sind in Tabelle VII aufgeführt*
4098 1 9/0639
TABELLE VII
Thermoplastisches Substrat chloTid^" ABS ** Acryl*** Gemitch7****
Urethanaddukt-Primärlösung Probe 1, Tabelle VI
Probe 5, Tabelle VI Keine Primärlösung
Wartezeit vor der Anwendung des Klebstoffs in Stunden
FT PT
PP FT
FT FT
PF FT
FT FT
PF FT
FT
PF
FT
FT
PPF PPF PPF PPF PPF PPF PPF PPF
0,5 24 0,5 24 0,5 24 0,5 ' 24
* Nichtpiastifiziertes PVC mittleren Molekulargewichts
** Acrylnitril-Butadien-Styrol-Terpolymer der Marbon Division of
Borg Warner Corporation
*** Plexiglas 1M (Ft) der Rohm and Haas Corporation **** Kydex 100 (R) der Rohm and Haas Corporation
Legende der Tabelle^ VII
FT = faserglasverstärktes Harz/Bruch; PF = Grundierung/Bruch; PPF = Bruch:
Polyester/thermoplastisches Substrat
Diese Tabelle zeigt, daß die Grundierungslösungen gemäß vorliegender Erfindung wirksam sind hinsichtlich der Verbesserung der Adhäsion der Klebstoffe an thermoplastischen Substraten.
BEISPIEL
Es wurde eine Reihe von Primärlösungen mit Partial-Urethanaddukten hergestellt, von denen jede eine gleiche Menge Polyisocyanat A, aber verschiedene Mengen der in der folgenden Tabelle angegebenen hydroxylierten Butadienpolymere bzw. -mischpolymere enthielt. Die Proben 1 bis 4 enthielten auch 7,2 Teile des Polyiso-■eee cyanat A-HEMA-Urethanadduktes des Beispiels 4, Tabelle I. Die Lösungen wurden als 12 % Feststofflösungen in Methylenchlorid hergestellt und auf FRP-Coupons aufgebracht und gemäß Verfahren A zur Ermittlung von Bruchstellen geprüft. Die Ergebnisse sind in der Tabelle VIII wiedergegeben.
£0981 9/0639
TABELLE
Probe Nr.
VIII
Moläquivalentgewicht 6 7 8
Grundierungslösung
Polyisocyanat A
hydroxyliertes Polffoutadienhomopolymer, durchschnittliches Molekulargewicht 3.000 *
hydroxyliertes Butadien/StyrolmischpofT lymer 75/25 Gewe-%, Molekulargewicht S 3.000 **
hydroxyliertes Acrylnitril/Butadien-Ti mischpolymer, 15/85 Gewo-$6, durch- ^ schnittliches Molekulargew. 4.300 ***
° hydroxyliertes Polybutadienhomopolymor, Ti durchschnittliches Molekulargewicht J2 3 ο 800 ****
Bindungsfestigkeit, gemessen nach Verfahren A, Wartezeit 3 Tage vor der-Bindung
Bindefestigkeit (kg/p)
Grundierüngsmittel-Wartezeit 30 Tage Bindefestigkeit (kg/p)
1,0 1,0 1,0
0,2
0,2
0,2
1,0
0,2
FT FT FT FT PFT
52,7 54,5 54,8 50?6 35,9
1,0 1,0 1,0
0,2
0,2
0,2
PFT PFT PFT 24,6 26,7 30,9
FT FT FT FT PFT-AF AF AF PFT-AF 58,4 64,0 52,0 54,1 18,3 12,7 11,2 21,1
* Polybutadienhomopolymer ARCO (R) Wim ö.ev ARCO Chemical Co.
** ARCO CS-15 der ARCO* Chemical Co,
*** ARCO CN-15 der ARCO Chemical Co.
**** ARCO R-15 M der ARCO Chemical Co.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCHS
    1. Verfahren zur Verbesserung der Adhäsion zwischen einem Klebstoff aus der Gruppe der polymerisierbaren, flüssigen, äthylenisch ungesättigte^ eine einzige endständige C=CHpGruppe enthaltenden Verbindungen und einem Substrat, das ein fester Polyester oder ein fester thermoplastischer Kunststoff ist,
    dadurch gekennzeichnet^
    daß man das Substrat mit einer Lösung behandelt, die etwa 0,85 bis etwa 40 Gewo-teiie eines Partial-Urethanadduktes in 60 bis 100 Teilen eines niedrigsiedenden, inerten organischen Lösungsmittels enthält^ und das Partial-Urethanaddukt das Reaktionsprodukt, aus etwa 0.'· bis etwa 0,7 Moläquivalentgewicht eines hydroxyfunktionellen Monomers and 1 Moläquivalentgewicht Poiyisocyanet ist, und einer Klebstoff der angegebenen Art auf das se behandelte Substrat aufbringt und den Klebstoff härtet,
    2, Verfahren nacü Anspruch ', dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung auch ein Partial-Urethanaddukt enthält, welches das Reaktionsprodukt von etwa 0,05 bis etwa 0,35 Moläquivalentgewicht eines hydroxylierten Butadienpolymers oder -mischpolymers und einem Moläquivalentgewicht eines Polyisocyanats ist, wobei diese Partial-ürethanaddukxe in der Lösung in einer Menge von 1 : 0,2 bis 0,2 : 1 vereinigt werden«
    3· Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung, bezogen auf ihr Gewicht, auch etwa 0,3 bis etwa 10 % eines hydroxylierten Polyesters enthält.
    4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung, bezogen auf ihr Gewicht, auch etwa 0,3 bis etwa 10 % eines hydroxyl!erten Polyesters enthält.
    4098 1 9/0639
    5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der hydroxylierte Polyester aus kurzkettigen Polyolen und einer organischen Säure besteht und in Methylenchlorid löslich ist.
    6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der hydroxylierte Polyester aus kurzkettigen Polyolen und einer organischen Säure besteht und in Methylenchlorid löslich ist.
    7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyisocyanat Polymethylenpolyphenylisocyanat ist,
    8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das hydroxyfunktionelle Monomer ein Glied der Gruppe ist, die aus Hydroxyäthylmethacrylat und Hydroxypropylmethacrylat besteht,
    9. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das hydroxylierte Butadienpol^nner oder -mischpolymer ein hydroxyliertes Butadienhomopolymer mit einem Molekulargewicht von etwa 400 bis 20.000, oder ein hydroxyliertes Butadien-Styrol-Mischpolymer ist, das etwa 75 Gew.-# Butadienmonomer und 25 Gew.-5N> Styrolmonomer enthält und ein Molekulargewicht von etwa 400 bis etwa 20.000 hat, oder ein hydroxyliertes Acrylnitril-Butadien-Mischpolymer ist, das etwa 15 Gew.-% Acrylnitrilmonomer und 85 Gew,-% Butadienmonomer enthält und ein Molekulargewicht von etwa 400 bis 20.000 hat.
    10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Polyester ein glasfaserverstärkter Polyester ist.
    11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der feste thermoplastische Kunststoff ein festes Aerylnitril-Butadien-Styrol, ein Styrol-Acrylnitril, ein Polyacrylester, Polyvinylchlorid- Acryl-Mischung oder Polyphenylenoxid ist.
    12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das niedrigsiedende, inerte organische Lösungsmittel Methylenchlorid, Styrol, Vinyltoluol, Toluol, Äthylenglykolmonoäthyläther-
    409819/0639
    acetat, Trichloräthylen, Methylisobutylketon, Xylol oder/Mischung^ von zwei oder mehr der vorgenannten Lösungsmittel-in irgendeinem Verhältnis ist.
    13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung eine 12 % Feststofflösung in Methylenchlorid ist.
    14o Grundiermittel zur Verbesserung der Adhäsion zwischen einem Klebstoff aus der Gruppe der polymerisierbaren, flüssigen, äthylenisch ungesättigten, eine einzige endständige C=CHp-Gruppe aufweisenden Verbindungen und einem festen Polyester oder festen thermoplastischen Kunststoff als Substrat,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Grundiermittel im wesentlichen aus einer Lösung von etwa 0,85 bis etwa 40 Gew-teilen eines Partial-Urethanadduktes in 60 bis 100 Teilen eines niedrigsiedenden, inerten organischen Lösungsmittels besteht, und das Partial-Urethanaddukt das Reaktionsprodukt von etwa 0,1 bis 0,7 Moläquivalenten eines hydroxyfunktionellen Monomers und einem Moläquivalent eines Polyisocyanats ist.
    15. Grundiermittel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung auch ein Partial-Urethanaddukt enthält, das das Reaktionsprodukt von etwa 0,05 bis etwa 0,35 Molqäquivalentgewicht eines hydroxylierten Butadienpolymers oder -mischpolymers und einem Moläquivalentgewicht eines Polyisocyanates ist, und die Partial-Urethanaddukte in der Lösung in einem Mengenverhältnis von 1 : 0,2 bis 0,2 : 1 vereinigt sind.
    16. Grundiermittel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung auch etwa 0,3 bis etwa 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Lösung, einen hydroxylierten Polyesters enthält.
    17. Grundiermittel nach Anspruch 15,· dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung auch etwa 0,3 bis etwa 10 GewP-%, bezogen auf das Gewicht der Lösung, eines hydroxylierten Polyesters enthält.
    4098 19/0639
    18p Grundiermittel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der hydroxylierte Polyester aus kurzakettigen Polyolen und einer organischen Säure besteht und in Methylenchlorid löslich ist.
    19. Grundiermittel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der hydroxylierte Polyester aus kurzkettigen Polyolen und einer organischen Säure besteht und in Methylenchlorid löslich ist.
    20. Grundiermittel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyisocyanat Polymethylenpolyphenylisocyanat ist,
    21. Grundiermittel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das hydroxyfunktionelle Monomer Hydroxyäthylmethacrylat oder Hydroxypropylmethacrylat ist.
    22. Grundiermittel nach Anspruch 15t dadurch gekennzeichnet, daß das hydroxylierte Butadienpolymer oder -mischpolymer ein hydroxyliertes Butadienhomopolymer mit einem Molekulargewicht von etwa 400 bis 2O0OOO; ein etwa 75 Gew.-% Butadienmonomer und 25 Gew.-% Styrolmonomer aufweisendes hydroxyliertes Buta dien-Styrolmischpolymer mit einem Molekulargewicht von etwa 400 bis etwa 2O0OOO; oder ein hydroxyliertes Acrylnitril-Butadienmischpolymer ist, das etwa 15 Gew.-^ Acrylnitrilmonomer und 85 Gew.-# Butadienmonomer enthält und ein Molekulargewicht von etwa 400 bis 20.000 hat.
    23. Grundiermittel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das niedrigsiedende, inerte organische Lösungsmittel Methylenchlorid, Styrol, itoluol, Toluol, Athylenglykolmonoäthyläther-acetat, Trichloräthylen, Methylisoeybutylketon, Xylol oder eine Mischung von zwei oder mehr der vorgenannten Lösungsmittel in irgendeinem Mengenverhältnis isto
    24. Grundiermittel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung eine 12 % Feststofflösung in Methylenchlorid ist.
    409819/0639
DE2340474A 1972-10-25 1973-08-10 Verfahren und Mittel zur Verbesserung der Adhäsion zwischen Klebstoffen und Polyester- bzw. thermoplastischen Substraten Expired DE2340474C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00300818A US3838093A (en) 1972-10-25 1972-10-25 Method and composition for improving adhesion between adhesives and polyester or thermoplastic substrates

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2340474A1 true DE2340474A1 (de) 1974-05-09
DE2340474C2 DE2340474C2 (de) 1983-06-23

Family

ID=23160716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2340474A Expired DE2340474C2 (de) 1972-10-25 1973-08-10 Verfahren und Mittel zur Verbesserung der Adhäsion zwischen Klebstoffen und Polyester- bzw. thermoplastischen Substraten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3838093A (de)
JP (1) JPS5523299B2 (de)
CA (1) CA1025144A (de)
DE (1) DE2340474C2 (de)
GB (1) GB1456657A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0517471A2 (de) * 1991-06-06 1992-12-09 Gencorp Inc. Beschichtungsgemischzusammensetzungen

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4189517A (en) * 1978-11-08 1980-02-19 The General Tire & Rubber Company Low-shrink in-mold coating
WO1981000825A1 (en) * 1979-10-01 1981-04-02 Johns Manville Laminated polymeric articles and process for the production thereof
US4446246A (en) * 1982-09-09 1984-05-01 Three Bond Co., Ltd. Catalyst systems for two-pack acrylic adhesive formulations
US4690512A (en) * 1985-01-28 1987-09-01 Polaroid Corporation Composite lens assembly
US5021507A (en) * 1986-05-05 1991-06-04 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Arcylic modified reactive urethane hot melt adhesive compositions
US4876308A (en) * 1988-02-18 1989-10-24 Gencorp Inc. Polyurethane adhesive for a surface treatment-free fiber reinforced plastic
US5018337A (en) * 1989-04-10 1991-05-28 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Use of reactive hot melt adhesive for packaging applications
US5542717A (en) * 1994-01-03 1996-08-06 Form Rite, Corporation Quick connect coupling
US5688601A (en) * 1994-03-25 1997-11-18 Caschem, Inc. Exterior protective layer for an electrical component
US5847046A (en) * 1997-03-12 1998-12-08 United States Surgical Corporation Biodegradable bone cement
US5889075A (en) * 1997-10-10 1999-03-30 United States Surgical Corporation Irradiated surgical suture and method for making same
US20050014901A1 (en) * 2001-07-10 2005-01-20 Ips Corporation Adhesive compositions for bonding and filling large assemblies
US6602958B2 (en) 2001-07-10 2003-08-05 Ips Corporation Adhesives for bonding composites
US6984287B2 (en) * 2001-11-02 2006-01-10 The Dow Chemical Company Primer composition for promoting adhesion of a urethane adhesive to a polymeric substrate
US9884976B1 (en) 2004-08-19 2018-02-06 Red Spot Paint & Varnish Co., Inc. Coating compositions and methods, and articles coated with same
FR2950059B1 (fr) 2009-09-16 2016-09-16 Jacret Composition pour adhesif structural

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3647513A (en) * 1970-10-26 1972-03-07 Goodyear Tire & Rubber Method for improving the adhesion of polyester compositions

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3647513A (en) * 1970-10-26 1972-03-07 Goodyear Tire & Rubber Method for improving the adhesion of polyester compositions

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0517471A2 (de) * 1991-06-06 1992-12-09 Gencorp Inc. Beschichtungsgemischzusammensetzungen
EP0517471A3 (en) * 1991-06-06 1993-02-03 Gencorp Inc. Coating blend compositions

Also Published As

Publication number Publication date
CA1025144A (en) 1978-01-24
JPS4997838A (de) 1974-09-17
JPS5523299B2 (de) 1980-06-21
GB1456657A (en) 1976-11-24
DE2340474C2 (de) 1983-06-23
US3838093A (en) 1974-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2340474A1 (de) Verfahren und mittel zur verbesserung der bindung zwischen klebstoffen und polyester- bzw. thermoplastischen substraten
EP0270831B1 (de) Lösungsmittelfreie, monomerarme bzw. -freie, polymerisierbare Schmelzmasse, Verfahren zu deren Herstellung und Verarbeitung
DE3600425C2 (de)
DE2319637A1 (de) Lagerbestaendiges klebstoffgemisch
DE69735524T2 (de) Beschichten von Substraten
DE2927177C3 (de) Metallbeschichtetes Kunststoffprodukt
EP1666513B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyurethanbindemittels mit einem niedrigen Gehalt an leichtflüchtigen Monomeren
DE3024869C2 (de) Verwendung eines Gemisches eines Copolymerisates auf Acrylatbasis und eines Isocyanates als härtbares Klebmittel
DE2534741C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines delaminierbeständigen Schichtstoffes
US3962498A (en) Method for improving adhesion between adhesives and polyester or other thermoplastic substrates
DE3405607A1 (de) Haertbare harzmasse
EP0513659A1 (de) Verfahren zur Grundierung von Kunststoffsubstraten, Uberzugsmittel hierzu und dessen Verwendung
DE3721849A1 (de) Blech-duroplast-verbundteile, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung beim bau von fahrzeugen
DE3202165A1 (de) Warmhaertende klebstoff-zusammensetzungen und deren verwendung
EP0859668A1 (de) Polyolefinteile und folien mit permanent verbesserten oberflächeneigenschaften
DE2644550B1 (de) Verfahren zur herstellung von ueberzuegen und reaktionslack zur durchfuehrung des verfahrens
DE2945649A1 (de) Verfahren zur verbesserung der haftung zwischen einem klebstoff der isocyanatklasse und einem polyester, abs-harz und/ oder acrylat
EP3652047B1 (de) Einkomponentiger hitzehärtender epoxidklebstoff mit hoher auswaschbeständigkeit
DE2257501A1 (de) Klebemittel auf polyurethanbasis
DE2429378B2 (de) Klebefolie
DE2123182A1 (de) Verfahren zum Kleben von Kunststofffurnieren auf Holz
DE19931997A1 (de) Monomerarmes Polyurethanbindemittel mit verbesserter Gleitmittelhaftung
DE60100160T2 (de) Haftvermittlerzusammensetzung zum Kaltverkleben von Verbundwerkstoffen
DE19731007A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Pulverlacks
DE69732951T2 (de) Verfahren zur Beschichtung von Stahlblechschweissnähten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8126 Change of the secondary classification

Ipc: C09D 3/72

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee