DE3405607A1 - Haertbare harzmasse - Google Patents

Haertbare harzmasse

Info

Publication number
DE3405607A1
DE3405607A1 DE19843405607 DE3405607A DE3405607A1 DE 3405607 A1 DE3405607 A1 DE 3405607A1 DE 19843405607 DE19843405607 DE 19843405607 DE 3405607 A DE3405607 A DE 3405607A DE 3405607 A1 DE3405607 A1 DE 3405607A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin composition
fluorine
groups
parts
polymerizable compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843405607
Other languages
English (en)
Other versions
DE3405607C2 (de
Inventor
Hiromichi Higaki
Nobuyuki Miyazaki
Takashi Yokohama Kanagawa Takayanagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Inc
Original Assignee
Asahi Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Glass Co Ltd filed Critical Asahi Glass Co Ltd
Publication of DE3405607A1 publication Critical patent/DE3405607A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3405607C2 publication Critical patent/DE3405607C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D4/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; Coating compositions, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09D183/00 - C09D183/16
    • C09D4/06Organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond in combination with a macromolecular compound other than an unsaturated polymer of groups C09D159/00 - C09D187/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F259/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of halogen containing monomers as defined in group C08F14/00
    • C08F259/08Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of halogen containing monomers as defined in group C08F14/00 on to polymers containing fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F261/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of oxygen-containing monomers as defined in group C08F16/00
    • C08F261/06Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of oxygen-containing monomers as defined in group C08F16/00 on to polymers of unsaturated ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J4/00Adhesives based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; adhesives, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09J183/00 - C09J183/16
    • C09J4/06Organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond in combination with a macromolecular compound other than an unsaturated polymer of groups C09J159/00 - C09J187/00

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Description

1A-4469
ASAHI GLASS COMPANY, LTD, Tokyo, Japan
Härtbare Harzmasse
Die Erfindung betrifft eine härtbare Harzmasse und insbesondere eine härtbare Harzmasse mit einem Gehalt an einem speziellen, fluorhaltigen Polymeren und einer polymerisierbaren Verbindung.
Härtbare Harzmassen mit einem Gehalt eines synthetischen Harzes und einer polymerisierbaren Verbindung sind bereits bekannt und werden auf dem Gebiet der Reaktivkleber, der lösungsmittelfreien Beschichtungen und der Beschichtungen mit hohem Feststoffgehalt sowie auf anderen Gebieten eingesetzt. Diese herkömmlichen, härtbaren Harzmassen haben jedoch verschiedene Nachteile. Insbesondere sind ihre Anwendungsgebiete eingeschränkt, und zwar aus Gründen ihrer Verarbeitbarkeit. Beispielsweise
bestehen Einschränkungen hinsichtlich ihrer Fähigkeit, die mit ihnen zu beschichtenden Substrate zu benetzen. Ferner bestehen Einschränkungen hinsichtlich ihrer Penetrationsfähigkeit in bezug auf Substrate und Formen. Ferner haben die ausgehärteten Körper, welche aus diesen Harzmassen erhalten werden, verschiedene Nachteile, insbesondere eine unzureichende Hitzefestigkeit, Feuchtigkeitsfestigkeit usw.
In Kenntnis dieser Probleme wurden daher umfangreiche und schwierige Untersuchungen durchgeführt, und es wurde festgestellt, daß eine Masse, welche ein spezielles, fluorhaltiges Polymeres enthält sowie eine polymerisierbare Verbindung, dazu geeignet ist, die obigen Probleme zu lösen.
Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte, härtbare Harzmasse zu schaffen, welche auf verschiedensten industriellen Gebieten anwendbar ist. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte, härtbare Harzmasse zu schaffen, welche gut verarbeitbar ist und im gehärteten Zustand vorzügliche Eigenschaften aufweist.
Erfindungsgemäß wird eine verbesserte, härtbare Harzmasse geschaffen, welche ein synthetisches Harz enthält sowie eine polymerisierbar Verbindung als wesentliche Bestandteile. Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem synthetischen Harz um ein fluorhaltiges Polymeres handelt, welches mindestens 10 Gew.% Fluoratome enthält und incfer polymerisierbaren Verbindung oder in einem Gemisch der polymerisierbaren Verbindung und eines leicht flüchtigen Lösungsmittels, welches Je nach der Bedarf der Verbindung zugesetzt wird, löslich
ist, und daß ferner die polymerisierbare Verbindung ungesättigte Bindungen oder Epoxygruppen enthält.
Ein wesentlicher Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht in der Verwendung eines fluorhaltigen Polymeren als synthetisches Harz. Dieses enthält mindestens 10 Gew.% Fluoratome. Es ist löslich in der polymerisierbaren Verbindung oder in einem Gemisch dieser Verbindung und eines leicht flüchtigen Lösungsmittels, welches je nach Bedarf zugesetzt wird. Wenn das synthetische Harz einen sehr niedrigen Fluorgehalt aufweist, so ist einerseits der Effekt der Verbesserung der Verarbeitbarkeit der härtbaren Harzmasse unzureichend und andererseits werden auch die Charakteristika des gehärten Formkörpers nicht wesentlich verbessert. Selbst wenn jedoch das fluorhaltige Polymere mehr als 10 Gew.% Fluoratome aufweist, so mag es sich dennoch nicht für die intendierten Anwendungen eignen, falls es nicht die gewünschte Löslichkeit aufweist, d.h. in der polymerisierbaren Verbindung oder in dem Gemisch der polymerisierbaren Verbindung und des leicht flüchtigen Lösungsmittels unlöslich ist. Solche unlöslichen, synthetischen Harze existieren nämlich innerhalb des gehärteten Körpers in einem Zustand, in dem sie in gesonderter, segregierter Form vorliegen, und zwar neben dem Polymeren, welches durch Polymerisationsreaktion mit der polymerisierbaren Verbindung erhalten wird. Es kommt dabei nicht zu einer Verschlingung der Molekülketten oder zur Bildung einer Raumnetz-Matrix zwischen diesen beiden Polymeren. Beispiele solcher fluorhaltiger Polymerer sind Polytetrafluorethylen, Copolymere von Tetrafluorethylen und Hexafluorpropylen, Copolymere von Tetrafluorethylen und Perfluoralkylvinylether, Polychlortrifluorethylen, Copolymere von Tetrafluorethylen und Ethylen 9 Copolymere von Chlortrifluorethylen und Ethylen usw.
-A- ■s-
Als fluorhaltiges Polymer für die vorliegende Erfindung kommen beliebige Additionspolymere und Kondensationspolymere in Betracht, vorausgesetzt, daß sie die obigen Bedingungen erfüllen. Als Additionspolymere eignen sich z.B. Additionspolymere und Additionscopolymere, die aus verschiedenen fluorhaltigen, ungesättigten Verbindungen erhalten werden. Als Kondensationspolymere kommen z.B. fluorhaltige, bifunktionelle Epoxyharze in Frage, aber auch fluorhaltige Kondensate mit Esterbindungen, Urethanbindungen, Harnstoffbindungen usw., welche z.B. unter Verwendung eines Diols, zweibasischer Säuren, zweibasischer Säureanhydride, Diisocyanate usw. erhalten werden.
Unter dem Gesichtspunkt der bequemen Durchführbarkeit der Stufen der Verarbeitung der Harzmasse sowie der mechanischen Eigenschaften der gehärteten Harzmasse sind Additionspolymere als fluorhaltige Polymere besonders bevorzugt. Auch unter dem Gesichtspunkt der Bildung einer Raumnetz-Matrix mit dem Polymeren, welches durch Polymerisationsreaktion mit der polymerisierbaren Verbindung gebildet wird, ist es bevorzugt, solche fluorhaltigen Polymere zu verwenden, welche Härtungs- oder Vernetzungsstellen aufweisen, z.B. Hydroxylgruppen, Epoxygruppen, Carbonsäuregruppen, Säureamidgruppen, Estergruppen, ungesättigte Bindungen, aktive Wasserstoff atome, Halogenatome, usw.
Beispiele solcher Additionspolymere, welche für die Zwecke der vorliegenden Erfindung geeignet sind, werden im folgenden aufgezählt: Polyvinylidenfluoride, Copolymere von Tetrafluorethylen und Propylen, Copolymere von Vinylidenfluorid, Hexafluorpropylen und Tetrafluorethylen, Copolymere von Alky!vinylether und Fluorolefi-
nen, wie Tetrafluorethylen, Chlortrifluorethylen u.a.. Unter diesen Additionspolymeren sind die Copolymere von Fluorolefinen und Alkylvinylethern besonders bevorzugt, da die daraus gebildeten, gehärteten Erzeugnisse mit einem Gehalt an dem fluorhaltigen Polymeren leicht erhalten werden können.
Als Copolymere vom Fluorolefin/Vinylether-Typ seien beispielsweise solche genannt, welche das Fluorolefin und den Vinylether in einem Struktureinheiten-Verhältnis von 30 bis 70 Mol-%:70 bis 30 Mol-% enthalten. Ferner sollten diese Copolymeren eine intrinsische Viskosität im Bereich von 0,05 bis 2,0 dl/g, gemessen in Tetrahydrofuran bei 300C, im ungehärteten Zustand oder jedenfalls in der Nähe dieses Bereichs aufweisen. Bevorzugte Beispiele der Flurolefin-Komponente sind Tetrafluorethylen und Chlortrifluorethylen. Bevorzugte Beispiele der Vlnylether-Komponente sind Alkylvinylether mit einem Gehalt an linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylgruppen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen. Comonomere, welche in den gebildeten Copolymeren zu Härtungsstellen oder. Vernetzungsstellen führen, werden vorzugsweise ausgewählt aus Vinylethern, welche funktioneile Gruppen enthalten, z.B. Hydroxylalkylvinylether, GIycidy!vinylether oder dergl.
Es ist ferner wichtig, daß die polymerisierbare Verbindung ungesättigte Bindungen oder Epoxygruppen enthalten sollte. Solche Verbindungen sollten vorzugsweise zur Zeit der Polymerisationsreaktion flüssig sein. Beispiele solcher polymerisierbarer Verbindungen mit ungesättigten Bindungen sind: ungesättigte Säureester, wie Acrylsäureester, Methacrylsäureester, etc.; Vinylester, wie Vinylacetat, Vinylbutyrat, etc.; ungesättigte Säureamide,
wie Acrylsäureamid, N-Methylolacrylsäureamid, etc.; Diene, wie Butadien, Isopren, Chloropren, etc.; Styrol und dergl. Typische Beispiele von polymerisierbaren Verbindungen mit Epoxygruppen sind Propylenoxid, Styroloxid, Bisphenol A-glycidylether, Acrylglycidylether, Glycidylacrylat usw. Solche polymerisierbaren Verbindungen werden in einer Menge von 5 bis 500 Gew.-Teilen und vorzugsweise 10 bis 300 Gew.Teilen auf 100 Gew.Teile des obigen fluorhaltigen Polymeren eingesetzt.
Erfindungsgemäß ist es möglich, ein leicht flüchtiges Lösungsmittel zusammen mit der polymerisierbaren Verbindung einzusetzen, und zwar unter dem Gesichtspunkt der Förderung der Auflösung des fluorhaltigen Polymeren. Ein solches Lösungsmittel kann in zweckentsprechender Weise gemäß der Löslichkeit des jeweils verwendeten, fluorhaltigen Polymeren ausgewählt werden. Typische Beispiele sind Aceton, Methylethylketon, Dichlormethan, Trichlortrifluorethan, Ethylacetat usw. Die Menge des eingesetzten Lösungsmittels sollte vorzugsweise so gering wie möglich sein. Gewöhnlich ist es bevorzugt, nicht mehr als 200 Gew.Teile des Lösungsmittels, bezogen auf 100 Gew.Teile des oben erwähnten, fluorhaltigen Polymeren einzusetzen. Dieses Lösungsmittel sollte vorzugsweise durch zweckentsprechende Maßnahmen, z.B. durch vorheriges Erhitzen oder dergl., vor der Polymerisationsreaktion der polymerisierbaren Verbindung entfernt werden.
Es ist ferner möglich, der erfindungsgemäßen Harzmasse einen Polymerisationsstarter, einen Härter und ein Vernetzungsmittel für das obige, fluorhaltige Polymere zuzusetzen. Als Polymerisationsstarter kann man z.B.
Azo-bis-isobutyronitril, Benzoylperoxid, Dicumylperoxid und andere Radikalstarter verwenden; sowie organische Polyamine, Säureanhydride und andere Härter für Epoxygruppen. Es kommen verschiedene Vernetzungsmittel in Frage, je nach den Vernetzungsstellen des fluorhaltigen Polymeren. Beispiele von Vernetzungsmitteln für ein fluorhaltiges Polymeres mit Hydroxylgruppen als Vernetzungsstellen gehören zum Melamin-Typ, Harnstoffharz-Typ, mehrbasischen Säure-Typ, Epoxy-Txp, Silikon-Typ, blockierten Polyisocyanat-Typ oder dergl. Sie werden üblicherweise bei normalen, wärmehärtbaren Acrylbeschichtungen verwendet. Alle herkömmlichen Vernetzungsmittel sind auch bei vorliegender Erfindung anwendbar. Zusätzlich zu diesen Polymerisationsstartern und Vernetzungsmitteln kann man natürlich auch einen Polymerisationspromotor verwenden sowie einen Vernetzungspromotor oder dergl.
Man kann der erfindungsgemäßen Harzmasse auch verschiedene Additive zusetzen, wie färbende Beimengungen, Füllstoffe, Stabilisatoren oder dergl., und zwar in zweckentsprechenden Mengen im Sinne der gewünschten Kennzeichnung, der gewünschten mechanischen Festigkeit, der Haftfestigkeit, der Beständigkeit und verschiedener anderer Eigenschaften der Harzmasse. Typische Beispiele solcher Additive sind Phthalocyaningrün, Titanoxid, Aluminiumoxid, Talkum, Calciumcarbonat, Siliciumdioxid oder dergl.
Die Härtung der erfindungsgemäßen Harzmasse schreitet mit der Polymerisationsreaktion der polymerisierbaren Verbindung voran. Man erhält einen gehärteten Körper der Harzmasse mit einer gegenseitigen Verschlingung der Raumnetzstruktur-Matrix oder der Polymerketten des Po-
- 3-
lymeren, welches durch Polymerisationsreaktion gebildet wird, und des fluorhaltigen Polymeren oder aber auch eine chemische Verbindung der beiden Polymeren. Als Mittel zur Startung der Polymerisationsreaktion kann man die Bestrahlung mit Licht, mit Elektronenstrahlen oder mit γ-Strahlen wählen. Man kann aber auch eine Wärmequelle anwenden. Ferner kann man auch Starter, Härter oder dergl. einsetzen. Unter dem Gesichtspunkt der größten Arbeitseffektivität kann man jedoch der Harzmasse zuvor einen Starter oder Härter oder dergl. zusetzen und sodann diesen durch Erhitzen aktivieren.
Die erfindungsgemäßen härtbaren Harzmassen zeigen die gleichen Charakteristika wie herkömmliche, lösungsmittelfreie Harzmassen und enthalten darüber hinaus das fluorhaltige Polymere als wesentlichen Bestandteil.Aus diesem Grunde zeigen sie eine Reihe von bemerkenswerten Vorteilen auf dem Gebiet der Kleber, der Beschichtungen und auch auf dem Gebiet der Gießmaterialien. Bei Anwendung auf dem Gebiet der Kleber zeigt die erfindungsgemäße Harzmasse eine ausgezeichnete Fähigkeit, verschiedene Substrate zu benetzen. Es wird eine Reihe von Schwierigkeiten, z.B. Blasenbildung aufgrund des Restlösungsmittels, vermieden. Dies hat zur Folge, daß eine äußerst feste Klebeverbindung erhalten wird. Darüber hinaus ist die erfindungsgemäße Harzmasse für Einsatzgebiete hoher atmosphärischer Temperatur oder hoher atmosphärischer Feuchtigkeit geeignet. Herkömmliche Harzmassen sind für diese Bedingungen nicht geeignet. Als Beschichtungsmaterial eignet sich die erfindungsgemäße Harzmasse insbesondere zur Erstellung von stark aufgetragenen Beschichtungen. Hierdurch kann die Anzahl der Beschichtungsvorgänge verringert werden.
Ferner eignet sich die erfindungsgemäße Masse wegen ihrer leichten Penetrationsfähigkeit auch zur Imprägnierungsbeschichtung. Die erhaltenen Beschichtungen zeigen eine ausgezeichnete Witterungsbeständigkeit. Sie behalten daher während einer langen Zeitdauer ihren Glanz und ihren Farbton bei. Bei Verwendung als Gießmaterial oder Formmaterial kann man auch komplizierte Konfigurationen der Formkörper mit hoher Präzision erzeugen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert. Falls nicht anders angegeben, beziehen sich die Teilangaben auf das Gewicht.
Beispiel 1 und Vergleichsbeispiele 1 und 2
Es werden 100 Teile eines quaternären CopoInneren eingesetzt, welches aus ChIortrifluorethylen, Ethylvinylether, Cyclohexylvinylether und Hydroxybuty!vinylether besteht, und zwar in dem Molverhältnis 50/25/15/10. Dieses Copolymere wird mit 100 Teilen Vinylacetat und 2 Teilen Benzoylperoxid in einer Drei-Walzen-Mühle gemischt, wobei man eine härtbare Harzmasse erhält.
Diese härtbare Harzmasse wird auf ein Kupferblech (0,8 mm Dicke) und eine Kupferfolie (100 /um Dicke) aufgetragen, deren Oberflächen zuvor gereinigt wurden. Die Auftragungsstärke beträgt 30/um. Unmittelbar danach werden die Kupferplatte und die Kupferfolie laminiert, wobei die beschichteten Oberflächen aufeinanderzuliegen kommen. Dann wird das Laminat 40 min in einer Heißpresse unter einem Druck von 2 kg/cm und bei einer Temperatur von 150°C gepreßt. Dabei erhält man einen laminierten Körper. Der laminierte Körper zeigt eine Haftfe-
. Listigkeit (Ablösung bei 1800C gemäß ASTM D-903) von 2,1 kg/cm.
Zum Vergleich werden die gleichen Laminate mit zwei anderen Harzmassen hergestellt. Man verwendet hierzu einmal 100 Teile des oben erwähnten qua tertiären Copolymeren, 2 Teile Benzoylperoxid und 100 Teile Xylol (Vergleichsbeispiel 1) und zum anderen eine Harzmasse, bestehend aus 100 Teilen Vinylacetat und 2 Teilen Benzoylperoxid (Vergleichsbeispiel 2). Die dabei erhaltenen Laminate zeigen eine Haftfestigkeit von 1,2 kg/cm bzw. 0,6 kg/cm.
Ferner läßt man die gewonnenen Kupferlaminatkörper 10 Tage unter Bedingungen hoher Luftfeuchtigkeit (95% RH) bei 50°C stehen. Danach wird die Haftfestigkeit wiederum gemessen. Der erfindungsgemäße Laminatkörper zeigt keine feststellbare Minderung der Haftfestigkeit. Bei den Laminatkörpern der Vergleichsbeispiele 1 und 2 beobachtet man eine Senkung der Haftfestigkeit um mindestens 80% unter den Anfangswert. Darüber hinaus beobachtet man bei dem erfindungsgemäßen Laminat keine Veränderungen, wenn man es einem Hitzetest unter den Bedingungen eines Lotbades unterwirft (Eintauchen des Laminats während 20 see in ein Lotbad von 2600C). Bei den laminierten Kupferkörpern der Vergleichsbeispiele 1 und 2 kommt es dabei hingegen zu einer Ablösung an der Grenzfläche.
Beispiel 2
100 Teile des gleichen quaternären Copolymeren des Beispiels 1 werden in einer Kugelmühle während 24 h zusammen mit 50 Teilen Methylmethacrylat, 50 Teilen Styrol und 50 Teilen Titanoxid (Tipaque CR-50, hergestellt und
/ti.
vertrieben von Ishiwara Sangyo K.K., Japan). Sodann wird 1 Teil Azo-bis-isobutyronitril dem gekneteten Material beigemischt. Man erhält auf diese Weise die härtbare Harzmasse.
Diese härtbare Harzmasse wird sodann auf ein Aluminiumblech (0,8 mm Dicke) aufgetragen sowie auf eine Aluminiumfolie .(50 /um Dicke). Die Auftragstärke beträgt jeweils 30 /um. Sodann werden das Aluminiumblech und die Aluminiumfolie aufeinandergelegt und in einer Heißpresse gemäß Beispiel 1 gepreßt, wobei man ein Laminat erhält. Dieses zeigt eine Haftfestigkeit von 2,9 kg/cm. Unter den Bedingungen einer hohen Luftfeuchtigkeit von 95% RH bei 500C zeigt sich auch noch nach 10 Tagen keine Verringerung in der Haftfestigkeit.
Beispiel 5 und Vergleichsbeispiel 3
Es wird eine härtbare Harzmasse wie in Beispiel 2 hergestellt, wobei man Jedoch 50 Teile Butylacrylat anstelle der 50 Teile Styrol einsetzt. Ferner verwendet man 6 Teile eines Härters vom Melamin-Typ (Cymel 303, hergestellt' und vertrieben von Mitsui-Toatsu Kogyo K.K., Japan) sowie eines Säurekatalysators (Catalyst Nr.6000, hergestellt und vertrieben von Mitsui-Toatsu Kogyo K.K., Japan) anstelle von 1 Teil Azo-bis-isobutyronitril.
Man gibt diese Harzmasse auf eine Glasplatte, deren Oberfläche mit Silan (Y-5254, hergestellt und vertrieben von Nippon Unicar K.K., Japan) behandelt wurde. Die Auftragsstärke beträgt 200/um. Man verwendet hierzu einen Applikator. Sodann wird die Glasplatte 40 min auf 150°C erhitzt. Man erhält eine gehärtete Beschichtung mit einer flachen, glatten Oberfläche, welche frei von Nadellöchern ist.
- tz -
Zum Vergleich führt man die gleiche Verarbeitung mit einer Vergleichsmasse (Vergleichsbeispiel 3) durch, wobei man 100 Teile Xylol anstelle von 50 Teilen Methylmethacrylat und 50 Teilen Butylacrylat des Beispiels 3 einsetzt. Der Beschichtungsfilm zeigt eine Vielzahl von Nadellöchern.
Beis-piel 4
100 Teile eines ternären Copolymeren aus Tetrafluorethylen, Propylen und Glycidy!vinylether mit einem Molverhältnis von 50/40/10 werden mit 200 Teilen Vinylacetat und 2 Teilen Benzoylperoxid vermischt. Die dabei erhaltene Harzmasse wird für den Laminierungstest des Beispiels 2 verwendet. Die Haftfestigkeit des Laminats beträgt 2,5 kg/cm. Wenn man das Laminat 10 Tage bei hoher Feuchtigkeit von 95% RH bei 500C hält, so sinkt die Haftfestigkeit auf 2,4 kg/cm.
Beispiel 5
Die Harzmasse wird auf gleiche Weise hergestellt wie in Beispiel 4, wobei man jedoch 50 Teile Styrol und 50 Teile Tetrahydrofuran anstelle der 200 Teile Vinylacetat der Harzmasse des Beispiels 4 einsetzt. Die so erhaltene Masse wird für den Laminiertest des Beispiels 2 verwendet. Dabei wird jedoch die mit Harz beschichtete Fläche mit Luft getrocknet, um das Tetrahydrofuran zu verdampfen.Die Haftfestigkeit des Laminats beträgt 2,2 kg/cm.
Beispiel 6
100 Teile des gleichen quaternären Copolymeren wie in Beispiel 1 werden mit 40 Teilen eines Epoxyharzes vom Bisphenol-Typ (DER-331, hergestellt und vertrieben von
- ty -
Dow Chemical Corp., USA), 40 Teilen Epoxyharz vom PoIyglykol-Typ (DER-736 der Dow Chemical Corp., USA), 100 Teilen Dichlormethan sowie 10 Teilen Metaphenylendiamin vermischt. Die erhaltene Harzmasse wird auf zwei Edelstahrbleche (SUS 304 mit einer Dicke von 0,8 mm) mit einer Auftragsstärke von 30/um aufgetragen und mit Luft getrocknet. Danach werden die beiden Edelstahlbleche unter einem Druck von 2 kg/cm während 40 min bei 1500C laminiert.
Das erhaltene Laminat wird einem Zug-Schertest (ASTM D-1002) unterworfen. Dabei zeigt sich eine Haftfestigkeit des Laminats von 120 kg/cm. Ferner wird das Laminat während 10 Tagen bei einer hohen Luftfeuchtigkeit von 95% RH bei 500C aufbewahrt. Danach wird die Haftfestigkeit nochmals gemessen. Es zeigt sich, daß das Laminat seine ursprüngliche Haftfestigkeit praktisch beibehält. Ferner zeigt das Laminat auch beim Lötbad-Test keine Veränderungen.
Beispiel 7
Es werden 100 Teile eines Polykondensats als fluorhaltiges Polymeres eingesetzt. Dieses besteht aus 34 Mol-% 1,3~Di-(2-hydroxyhexafluorpropyl)-benzol, 33 Mol-% 1,5-Dihydroxy-2,2',3,3',4,4'-hexafluorpentan und 33 Mol-% Epichlorhydrin (mit einer intrinsischen Viskosität von 0,1 bei 300C in Tetrahydrofuran). Es wird mit 100 Teilen Styrol und 1 Teil Azo-bis-isobutyronitril vermischt. Man erhält eine härtbare Harzmasse. Hierzu gibt man 25 Teile eines Härters vom Isocyanat-Typ (Coronate EH der Nippon Polyurethane K.K., Japan). Die erhaltene Harzmasse wird auf ein Kupferblech und eine Kupferfolie aufgetragen und diese werden sodann in einer
Heißpresse gemäß Beispiel 1 laminiert. Das erhaltene Laminat zeigt eine Haftfestigkeit von 2,3 kg/cm. Wenn man den laminierten Körper während 10 Tagen bei einer hohen Luftfeuchtigkeit von 95% RH bei 5O0C aufbewahrt, so bleibt der ursprüngliche Haftfestigkeitswert
erhalten.

Claims (6)

Patentansprüche
1.J Härtbare Harzmasse mit einem synthetischen Harz Kl einer polymerisierbaren Verbindung, dadurch gekennzeichnet, daß das synthetische Harz ein fluorhaltiges Polymeres mit mindestens 10 Gew.% Fluoratomen ist und in der polymerisierbaren Verbindung oder in einem Geoisch der polymerisierbaren Verbindung und eines je nach Bedarf zuzusetzenden, flüchtigen Lösungsmittels löslich ist und daß die polymerisierbare Verbindung ungesättigte Bindungen oder Epoxygruppen enthält.
2. Härtbare Harzmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das fluorhaltige Polymere ein Additionspolymeres mit Vernetzungsstellen ist.
3. Harzmasse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Additionspolymer ein Copolymeres eines fluorhaltigen Olefins und eines Alkylvinylethers ist.
4. Harzmasse nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymere 30 bis 70 Mol-96 Fluorolefin-Einheiten und 70 bis 30 Mol-% Vinylether-Einheiten enthält und eine Intrinsikviskosität im Bereich von 0,05 bis 2,0 dl/g, gemessen in Tetrahydrofuran bei 300C, aufweist.
5. Harzmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vernetzungsstellen durch Gruppen gebildet werden, die ausgewählt sind aus Hydroxylgruppen, Epoxygruppen, Carboxylgruppen, Säureamidgruppen, Estergruppen, ungesättigten Bindungen, aktiven Wasserstoffatomen und Halogenatomen.
6. Harzmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die polymerisierbare Verbindung bei der Polymerisationsreaktion in flüssigem Zustand vorliegt.
DE19843405607 1983-02-18 1984-02-16 Haertbare harzmasse Granted DE3405607A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58024678A JPS59152914A (ja) 1983-02-18 1983-02-18 硬化性樹脂組成物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3405607A1 true DE3405607A1 (de) 1984-08-23
DE3405607C2 DE3405607C2 (de) 1990-03-15

Family

ID=12144799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843405607 Granted DE3405607A1 (de) 1983-02-18 1984-02-16 Haertbare harzmasse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4742120A (de)
JP (1) JPS59152914A (de)
DE (1) DE3405607A1 (de)
GB (1) GB2135327B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722750A1 (de) * 1986-07-09 1988-01-14 Nippon Paint Co Ltd Ueberzugs-zusammensetzung
DE3707064C1 (de) * 1987-03-05 1988-03-10 Goldschmidt Ag Th Haertbares Beschichtungsmittel

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6131411A (ja) * 1984-07-23 1986-02-13 Suriibondo:Kk 硬化性組成物
US5075378A (en) * 1985-12-23 1991-12-24 The Standard Oil Company Coating of an epoxy resin, fluorocarbon polymer fluorinated curing agent
GB8604360D0 (en) * 1986-02-21 1986-03-26 Univ Dundee Stimulation of hair growth
JP2504127B2 (ja) * 1988-08-23 1996-06-05 旭硝子株式会社 含フッ素共重合体組成物および塗装金属物品
JPH02202942A (ja) * 1989-02-02 1990-08-13 Asahi Glass Co Ltd フッ素系塗料用組成物
JPH03115378A (ja) * 1989-09-27 1991-05-16 Dainippon Toryo Co Ltd 被覆用組成物
JPH03157440A (ja) * 1989-11-14 1991-07-05 Daikin Ind Ltd 塗料用組成物
FR2670791A1 (fr) * 1990-12-21 1992-06-26 Atochem Composition a base de copolymere fluore reticulable pour peintures et vernis.
US5717034A (en) * 1996-07-29 1998-02-10 Quantum Materials, Inc. Perfluorinated hydrocarbon polymer-filled adhesive formulations and uses therefor
EP1221449A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-10 Dsm N.V. Peroxidzusammensetzungen mit Reaktivverdünnern

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2336625C2 (de) * 1972-07-28 1982-11-18 International Standard Electric Corp., 10022 New York, N.Y. Durch Bestrahlung härtbare Fluorkohlenstoffpolymer-Masse

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2888364A (en) * 1956-09-14 1959-05-26 Minnesota Mining & Mfg Perfluorochloroolefin polymer blends
GB829023A (en) * 1956-11-20 1960-02-24 Pierre Robert Welch Method of coating a surface with poly-per-halocarbon resin and article formed thereby
NL266570A (de) * 1960-07-09
NL299359A (de) * 1962-12-17
US3257334A (en) * 1963-01-21 1966-06-21 American Mach & Foundry Electrodialysis membrane from perhalogenated fluorocarbons
GB1255493A (en) * 1968-02-29 1971-12-01 Raychem Ltd Adhesives
JPS4838229B1 (de) * 1970-08-20 1973-11-16
JPS4851033A (de) * 1971-10-28 1973-07-18
BE795858A (fr) * 1972-02-25 1973-06-18 Du Pont Composition de revetement au fluorure de polyvinylidene
US3894118A (en) * 1974-01-21 1975-07-08 Itt Crosslinking agents for fluorocarbon polymers
JPS524589A (en) * 1975-07-01 1977-01-13 Cosmo Co Ltd Preparation of graft polymer
US4119681A (en) * 1976-06-14 1978-10-10 Roman Alexandrovich Veselovsky Adhesive
IE45111B1 (en) * 1976-07-14 1982-06-30 Loctite Ltd Cyanoacrylate adhesive paste compositions
US4331580A (en) * 1980-04-11 1982-05-25 Cajon Company Flowable anaerobic sealant composition
US4316836A (en) * 1980-04-23 1982-02-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Stabilized fluoroelastomer compositions
US4446270A (en) * 1982-11-22 1984-05-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Vulcanizing fluorocarbon elastomers with one or a mixture of aromatic compounds having hydroxyl and oxyallyl groups

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2336625C2 (de) * 1972-07-28 1982-11-18 International Standard Electric Corp., 10022 New York, N.Y. Durch Bestrahlung härtbare Fluorkohlenstoffpolymer-Masse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722750A1 (de) * 1986-07-09 1988-01-14 Nippon Paint Co Ltd Ueberzugs-zusammensetzung
DE3707064C1 (de) * 1987-03-05 1988-03-10 Goldschmidt Ag Th Haertbares Beschichtungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
GB8401480D0 (en) 1984-02-22
GB2135327B (en) 1987-01-28
DE3405607C2 (de) 1990-03-15
JPH0516448B2 (de) 1993-03-04
GB2135327A (en) 1984-08-30
US4742120A (en) 1988-05-03
JPS59152914A (ja) 1984-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732102C2 (de) Vulkanisierbare Masse auf der Basis von elastomeren Fluorpolymerisaten und üblichen Vulkanisationsmitteln und deren Verwendung
DE3105056C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hitzehärtbaren Vorpolymerisaten vom Maleinimidtyp
DE1645503B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hitzegehaerteten Dienpolymerisaten
DE1494519A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer UEberzugsschicht auf eine poroese Unterlage
DE3405607A1 (de) Haertbare harzmasse
DE2912513A1 (de) Druckempfindliche haftmittelmasse sowie deren verwendung
DE3509565A1 (de) Zusammensetzung zur impraegnierung von laminaten
CH667876A5 (de) Prepreg aus einem einzelstrang.
DE2340474C2 (de) Verfahren und Mittel zur Verbesserung der Adhäsion zwischen Klebstoffen und Polyester- bzw. thermoplastischen Substraten
DE2121167A1 (de) Metallisierte Filme und Verfahren zu deren Herstellung
DE69924440T2 (de) Prepreg, mehrschichtige gedruckte Schaltungsplatte und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0542072B1 (de) Wässrige Polyurethandispersion
DE2020901B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallgegenständen, deren Oberfläche mit einer Polyäthylenschicht überzogen ist
DE4436381A1 (de) Verbunde aus thermoplastischen Kunststoffschichten für Sanitärartikel
DE2918923C2 (de) Schichtstoff mit einer Polyvinylidenfluoridschicht
DE2708757B2 (de) Modifiziertes Polypropylen und seine Verwendung
DE1704666B2 (de) Schichtpreßstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung für gedruckte Schaltungen
DE2526068A1 (de) Heisschmelzklebemasse
DE3224689C1 (de) Verfahren zum Flexibilisieren von Epoxidharzen
DE19809419B4 (de) Adhäsive Zusammensetzung, deren Verwendung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2918079C2 (de)
DE2257501A1 (de) Klebemittel auf polyurethanbasis
DE3812874A1 (de) Flaechige polyester-verbundstruktur und verfahren zu deren herstellung
DE3910505C1 (de)
DE3908626C1 (en) Acrylate-based film for the surface treatment of sheet-like materials

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee