DE3812874A1 - Flaechige polyester-verbundstruktur und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Flaechige polyester-verbundstruktur und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE3812874A1
DE3812874A1 DE3812874A DE3812874A DE3812874A1 DE 3812874 A1 DE3812874 A1 DE 3812874A1 DE 3812874 A DE3812874 A DE 3812874A DE 3812874 A DE3812874 A DE 3812874A DE 3812874 A1 DE3812874 A1 DE 3812874A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastisol
vinyl chloride
plasticizer
adhesive
plastisol composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3812874A
Other languages
English (en)
Inventor
Satoru Sugino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Chemical MKV Co
Original Assignee
Mitsubishi Kasei Vinyl Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Kasei Vinyl Co filed Critical Mitsubishi Kasei Vinyl Co
Publication of DE3812874A1 publication Critical patent/DE3812874A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/043Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/044Forming conductive coatings; Forming coatings having anti-static properties
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0313Organic insulating material
    • H05K1/0353Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement
    • H05K1/036Multilayers with layers of different types
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/28Applying non-metallic protective coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2367/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2427/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2427/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2427/04Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08J2427/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/042Coating with two or more layers, where at least one layer of a composition contains a polymer binder
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0393Flexible materials
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/09Use of materials for the conductive, e.g. metallic pattern
    • H05K1/092Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks
    • H05K1/095Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks for polymer thick films, i.e. having a permanent organic polymeric binder
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0104Properties and characteristics in general
    • H05K2201/0129Thermoplastic polymer, e.g. auto-adhesive layer; Shaping of thermoplastic polymer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0137Materials
    • H05K2201/0145Polyester, e.g. polyethylene terephthalate [PET], polyethylene naphthalate [PEN]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0183Dielectric layers
    • H05K2201/0195Dielectric or adhesive layers comprising a plurality of layers, e.g. in a multilayer structure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/05Patterning and lithography; Masks; Details of resist
    • H05K2203/0562Details of resist
    • H05K2203/0577Double layer of resist having the same pattern
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31565Next to polyester [polyethylene terephthalate, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31573Next to addition polymer of ethylenically unsaturated monomer
    • Y10T428/3158Halide monomer type [polyvinyl chloride, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • Y10T428/31797Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer
    • Y10T428/3192Next to vinyl or vinylidene chloride polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine flächige Polyester-Verbund­ struktur, die sich als Material für elektronische und elektrische Bauteile eignet, wie Substrate für elektrische Schaltungen, insbesondere flexible Substrate für gedruckte Schaltungen, Isolatoren für elektrische Drähte oder flache Kabel.
Es wurden bereits verschiedene flächige Verbundstrukturen (im folgenden auch als "Composits" bezeichnet) aus einer Polyesterfolie und einem Plastisol als Materialien für elektronische und elektrische Bauteile vorge­ schlagen. Damit ein derartiges Composit für die genannten Zwecke brauchbar ist, muß eine Reihe von Eigen­ schaften erfüllt sein, beispielsweise hinsichtlich der Adhäsion zwischen der Polyesterfolie und dem Plastisol, hinsichtlich der elektrischen Isoliereigenschaften, hin­ sichtlich der Flexibilität bei tiefen Temperaturen sowie hinsichtlich der Anforderung, daß der Weichmacher, z. B. ein ABS-Harz, nicht zu dem Verpackungsmaterial auswan­ dert.
Die Erfinder haben bereits früher in JP-A-99561/1986 eine Plastisol-Zusammensetzung vorgeschlagen, mit dem Ziel, ein Material zur Verfügung zu stellen, welches beispielweise als Resist füe ein flexibles Substrat von gedruckten Schaltungen geeignet ist und eine prak­ tisch brauchbare Klebrigkeit an z. B. einem Polyester­ film aufweist, während gleichzeitig die ausgezeichneten Isoliereigenschaften selbst dann erhalten bleiben, wenn man es in eine Haushaltsreinigungslösung eintaucht.
Bei der früheren Erfindung wurde dieses Ziel erreicht, indem man einer Plastisolmasse ein Epoxyharz und ein geblocktes Polyisocyanat einverleibte. Wenn man jedoch eine derartige Plastisolmasse auf eine Polyesterfolie laminiert, findet eine Reaktion zwischen dem Polyiso­ cyanat und dem Epoxy statt. Falls der Anteil des Epoxy­ harzes gesteigert wird, um die elektrischen Isolier­ eigenschaften zu verbessern, tritt das Problem auf, daß das Haftvermögen an der Polyesterfolie abnimmt.
Von den Erfindern wurden umfangreiche Untersuchungen durchgeführt, mit dem Ziel, die oben erwähnten Probleme zu lösen und ein flächiges Composit, umfassend eine Polyesterfolie und eine fest an die Folie gebundene Plastisolmasse, zu erhalten, bei der die elektrischen Isoliereigenschaften selbst dann nicht verlorengehen, wenn man das Composit drastischen Bedingungen unter­ wirft, beispielsweise bei direktem Kontakt mit oder beim Eintauchen in eine alkalische, wäßrige Lösung oder eine Reinigungsmittellösung. Ferner soll das Composit für verschiedene Anwendungen brauchbar sein, ohne daß seine vorteilhaften Eigenschaften verlorengehen. Im Zuge dieser Untersuchungen wurde festgestellt, daß die oben er­ wähnten Probleme gelöst werden können, indem man auf einer Polyesterfolie eine Schicht ausbildet, welche die Bindungsfunktion erfüllt, und darauf eine Schicht zur Erzielung der gewünschten Eigenschaften hinsichtlich elektrischem Widerstand, Reinigungsmittel-Beständigkeit und Nicht-Migration des Weichmachers ausbildet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist somit die Schaffung einer flächigen Polyester-Verbundstruktur mit aus­ gezeichneter Chemikalienfestigkeit, insbesondere her­ vorragenden elektrischen Isoliereigenschaften, selbst beim Eintauchen in eine wäßrige, alkalische Lösung oder in eine Reinigungsmittellösung mit einem Gehalt derselben. Ferner soll das Material ausgezeichnete elektrische Eigenschaften aufweisen, so daß es für elektronische und elektrische Bauteile, wie flexible Substrate von gedruckten Schaltungen, geeignet ist. Aufgabe der Erfindung ist ferner die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung einer derartigen flächigen Polyester-Ver­ bundstruktur.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch Schaffung einer flächigen Polyester-Verbundstruktur, um­ fassend eine Polyesterfolie, eine auf der Folie ausge­ bildete Schicht aus einer Vinylchlorid-Plastisolmasse (A) mit einem Gehalt eines Klebstoffs und eine auf der Schicht der Masse (A) ausgebildete Schicht aus einer Vinylchlorid-Plastisolmasse (B), welche keinen Kleb­ stoff enthält.
Erfindungsgemäß wird ferner ein Verfahren zur Herstel­ lung einer flächigen Polyester-Verbundstruktur geschaffen, umfassend die Beschichtung einer Polyesterfolie mit einer Vinylchlorid-Plastisolmasse (A), welche einen Klebstoff enthält, anschließendes Heißschmelzen und nachfolgendes Verfestigen der Masse (A) zur Ausbidung einer verfestigten Schicht und Laminierungs-Beschichtung der verfestigten Schicht mit einer Vinylchlorid-Plasti­ solmasse (B), welche keinen Klebstoff enthält.
Die Erfindung wird an Hand von Zeichnungen näher erläu­ tert; es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht eines Probekörpers für die Messung des elektrischen Widerstands bei einer Isolie­ rung; und
Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie A-A von Fig. 1.
Im folgenden wird die Erfindung im Detail erläutert.
Das Vinylchloridpolymere als die Hauptkomponente der Plastisolmasse (A), welche erfindungsgemäß eingesetzt wird, ist ein Pastenharz, hergestellt durch Emulsions­ polymerisation von Vinylchlorid oder einer Mischung von Vinylchlorid mit einem damit copolymerisierbaren Comono­ meren in Gegenwart eines Emulgators und eines Polymeri­ sationsstarters für ein wäßriges System. Es kommt auch ein Pastenharz oder ein mit einem Pastenharz mischbares Harz in Frage, das durch Mikrosuspensionspolymerisation hergestellt wurde. Bei diesem Verfahren wird ein Teil oder die gesamte Menge des Vinylchlorids oder einer Mi­ schung von Vinylchlorid mit einem damit copolymerisier­ baren Comonomeren in Gegenwart eines Dispersionsmittels und eines öllöslichen Polymerisationsstarters auf mecha­ nischem Wege feinzerteilt und dann polymerisiert. Ferner kann ein Vinylchloridharz mit einer größeren Teil­ chengröße, das mittels eines herkömmlichen Suspensions­ polymerisationsverfahrens hergestellt wurde, in einer Menge einverleibt werden, bei der die Viskosität, Fließ­ fähigkeit, Verarbeitbarkeit, usw. des Plastisols nicht nachteilig beeinflußt wird.
Bei der Polymerisation zur Herstellung eines Vinylchlorid­ polymeren wird gebräuchlicherweise ein Emulgator ein­ gesetzt, welcher ein Alkalimetallsalz enthält. Im Hin­ blick auf die Klebeeigenschaften der Plastisolmasse sowie im Hinblick auf die elektrischen Eigenschaften des gebildeten Produkts ist es jedoch erwünscht, den Emul­ gator dahingehend auszuwählen, daß der Alkalimetallge­ halt im Vinylchloridpolymeren nicht höher als 600 TpM wird. Als Emulgator zur Schaffung eines derart niedrigen Alkalimetallgehalts in dem Vinylchloridpoly­ meren seien beispielweise erwähnt: ein Ammoniumsalz oder ein Alkalimetallsalz einer Fettsäure mit einer Alkylgruppe mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen. Der Emulgator ist jedoch auf diese speziellen Beispiele nicht be­ schränkt.
Für die Plastisolmasse der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise ein Gemisch eingesetzt, wobei ein Pasten­ harz aus einem Vinylchlorid-Homopolymeren mit einem Metallgehalt von höchstens 600 TpM mit einem Harz, das mit einem Pastenharz vermischbar ist und eine Teilchen­ größe in einem Bereich von 10 bis 50 µm aufweist, ein­ gesetzt wird. Eine derartige Kombination hat besonders zufriedenstellende Eigenschaften hinsichtlich der elek­ trischen Isoliereigenschaften, des Haftvermögens, der La­ gerstabilität, usw. Die Menge des zugemischten Harzes liegt im allgemeinen in einem Bereich von 5 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Vinylchlorid-Polymere.
Als Weichmacher für die Plastisolmasse (A), welche die Klebefunktion erfüllt, kommen beispielsweise in Frage: ein Phthalat-Weichmacher, wie Di-n-butylphthalat (DBP), Di-n-octylphthalat, Di-2-ethylhexylphthalat (DOP), Di­ isooctylphthalat, Octyldecylphthalat, Diisodecylphthalat, Butylbenzylphthalat, Di-2-ethylhexylisophthalat oder ein gemischtes Alkylphthalat; ein Fettsäureester- Weichmacher, wie Di-2-ethylhexyladipat (DOA), Di-n-de­ cyladipat, Diisodecyladipat, Di-2-ethylhexylazelat, Di­ butylsebacat oder Di-2-ethylhexylsebacat; ein Fettsäure­ polyester-Weichmacher mit einem OH-Wert von höchstens 8, vorzugsweise höchstens 6, wie Adipinsäurepoly­ ester oder Sebacinsäurepolyester; ein Phosphat-Weich­ macher, wie Tributylphosphat, Tri-2-ethylhexylphosphat, 2-Ethylhexyldiphenylphosphat oder Tricresylphosphat; ein Epoxy-Weichmacher, wie epoxidiertes Sojabohnenöl, epoxidiertes Leinsaatöl oder epoxidierte Tallölfett­ säure-2-ethylhexyl und ein Epoxyharz, wie Bisphenol­ glycidylether. Diese Weichmacher können jeweils einzeln oder in Kombination als Mischung aus zwei oder mehr verschiedenen Arten in einer Menge von 30 bis 100 Gew.- Teilen eingesetzt werden.
Der Epoxy-Weichmacher und das Harz neigen dazu, mit den weiter unten aufgeführten Klebstoffen vom Isocyanat- und/oder Amid-Typ zu reagieren, was zu einer wesentlichen Verringerung der Klebefestigkeit an dem Foliensubstrat, z. B. einer Polyesterfolie, führt. Die Menge der­ artiger Weichmacher sollte daher so gering wie möglich sein und höchstens 5 Gew.-Teile betragen.
Die Plastisolmasse (A) enthält einen Klebstoff, wie eine Polyisocyanat-Verbindung, ein Polyisocyanat-Poly­ meres oder ein geblocktes Produkt derselben oder eine Polyaminoamid-Verbindung. Diese Verbindungen führen dazu, daß der Plastisolmasse Klebeeigenschaften verliehen werden oder daß die Masse als Klebstoff verwendet werden kann. Unter den genannten Verbindungen sind eine Polyisocyanat-Verbindung, ein Polyisocyanat-Polymeres und ein geblocktes Produkts derselben besonders brauchbar.
Die Polyisocyanat-Verbindung kann beispielsweise ein Fettsäurediisocyanat sein, wie Hexamethylen-diisocyanat oder Lysin-diisocyanat; ein alicyclisches Diisocyanat, wie hydriertes Diphenylmethan-diisocyanat, Isophoron- diisocyanat oder hydriertes Tolylen-diisocyanat; sowie ein aromatisches Diisocyanat, wie Tolylen-diisocyanat, Diphenylmethan-diisocyanat, Naphthylen-diisocyanat oder Xylol-diisocyanat. Unter diesen sind aromatische Diiso­ cyanate, insbesondere Tolylen-diisocyanat oder Diphenyl­ methan-diisocyanat, speziell bevorzugt. Das Polyisocyanat­ polymere kann erhalten werden, indem man eine derartige Polyisocyanat-Verbindung nach herkömmlichen Verfahren in einem inerten Lösungsmittel, wie Ethyl­ acetat, Methylacetat, Butylacetat, Methylethylketon oder Dioxan, oder in einem Weichmacher, wie einem Phtha­ lat, einem Phosphat, einem Adipat oder einem Trimelli­ tat, unter Verwendung bekannter Katalysatoren, wie einem tertiären Amin, einer Mannich-Base, einem Alkali­ metallsalz einer Fettsäure oder einem Alkoholat, poly­ merisiert.
Besonders bevorzugt ist der Einsatz eines Polyisocyanat­ polymeren, das erhalten wurde durch Polymerisation einer Polyisocyanat-Verbindung und das Isocyanuratringe ent­ hält. Ein derartiges Produkt wird bei der vorliegenden Erfindung bevorzugt als das Polyisocyanatpolymere ver­ wendet. Das Polymere mit einem Gehalt an Isocyanurat­ ringen kann hergestellt werden auf die oben beschriebene Weise. Es ist selbstverständlich möglich, als das Polyisocyanatpolymere ein Polyurethan oder einen Poly­ harnstoff mit sog. endständigen Isocyanatgruppen einzu­ setzen, erhalten durch die Umsetzung eines Polyiso­ cyanats mit einer Verbindung mit aktivem Wasserstoff.
Das Versiegelungsmittel, d. h. das Blockiermittel, das verwendet wird, um zu verhindern, daß die Isocyanat­ gruppen bei tiefen Temperaturen reaktiv sind, kann bei­ spielsweise ein langkettiges Alkylphenol, ein Oxyben­ zoesäureester oder ein Lactam sein. Das Blockmittel ist jedoch selbstverständlich nicht auf diese speziellen Beispiele beschränkt. Das Blockiermittel wird im allgemeinen in einer Menge verwendet, die etwa stöchio­ metrisch, bezogen auf die freien Isocyanatgruppen, ist. Die Blockierung der Isocyanatgruppen kann leicht in dem oben erwähnten Medium durchgeführt werden, um auf diese Weise ein blockiertes Produkt des Polyisocyanats oder ein blockiertes Produkt des Polyisocyanatpolymeren zu erhalten. Das durchschnittliche Molekulargewicht des blockierten Produkts von z. B. einem Diisocyanatpolymeren liegt vorzugsweise in einem Bereich von 1000 bis 10 000. Falls das durchschnittliche Molekulargewicht des blok­ kierten Produkts kleiner als 1000 ist, hat der Klebstoff keinen ausreichenden Verankerungseffekt und die Klebe­ festigkeit ist unzureichend. Falls andererseits das durchschnittliche Molekulargewicht 10 000 übersteigt, nimmt die Viskosität der Plastisolmasse bemerkenswert zu, was unerwünscht ist.
Die Menge des Klebstoffs liegt vorzugsweise in einem Be­ reich von 1 bis 25 Gew.-Teilen/100 Gew.-Teile des Vinyl­ chloridpolymeren, so daß der effektive NCO-Gehalt in der Plastisolmasse im allgemeinen in einem Bereich von 0,01 bis 1 Gew.-%, vorzugsweise von 0,03 bis 0,6 Gew.-%, insbe­ sondere bevorzugt von 0,05 bis 0,5 Gew.-%, beträgt.
Als die Polyaminoamid-Verbindung kann man ein im Handel erhältliches Produkt, wie Euretek 505 oder Euretek 506 (Warenbezeichnung der Schering Company) einsetzen.
Die Plastisolmasse (A) enthält gewöhnlich eine Stabili­ sator. Ein derartiger Stabilisator kann eine anorganische Metallverbindung sein, wie Bleiweiß, basisches Blei­ silikat, tribasisches Bleisulfat, tribasisches Blei­ phosphit, Silikagel mit co-präzipitiertem Bleisilikat oder Zinkweiß. Es kann auch eine organische Verbindung sein, wie ein Metallsalz, z. B. ein Cadmium-, Barium-, Calcium-, Zink-, Blei-, Zinn- oder Magnesiumsalz, von Laurinsäure, Stearinsäure, Ricinolsäure, Naphthensäure, Salicylsäure, 2-Ethylhexoinfettsäure oder Harzsäure. Ferner kommen Zinkoctylat, Dibutylzinnlaurat, Dioctyl­ zinnmaleat und Dibutylzinnmercaptid in Frage. Es ist möglich, flüssige Composit-Stabilisatoren auf der Basis organischer Säuren vom z. B. Calcium-Zink-, Barium-Zink-, Magnesium-Zink-, Cadmium-Barium-Zink-Typ zu verwenden, wie sie im Handel als gebräuchliche Stabilisatoren für Vinylchloridharze erhältlich sind. Hinsichtlich der Menge des Stabilisators bestehen keine speziellen Beschränkungen. Im allgemeinen wird er jedoch in einer Menge von 0,5 bis 10 Gew.-Teilen und vorzugsweise von 1 bis 5 Gew.- Teilen/100 Gew.-Teile des Vinylchloridpolymeren einge­ setzt, um den gewünschten Zweck zu erfüllen.
Erfindungsgemäß wird die Plastisolmasse (B) auf die Schicht aus der Plastisolmasse (A) laminiert, um die gewünschte Reinigungsmittelfestigkeit, die angestrebten elektrischen Isoliereigenschaften sowie die gewünschte Nicht-Wanderung des Weichmachers zu erreichen.
Hinsichtlich des Vinylchloridpolymeren, das als Haupt­ komponente der Plastisolmasse (B) verwendet wird, bestehen keine speziellen Beschränkungen. Vorzugsweise wird jedoch das Pastenharz oder das mit einem Pastenharz ver­ mischbare Harz eingesetzt, wie oben im Zusammenhang mit der Plastisolmasse (A) erwähnt.
Bei dem Weichmacher als weiterer Komponente der Plasti­ solmasse (B) kommen die gleichen in Frage wie im Falle der Plastisolmasse (A). Besonders bevorzugt ist jedoch die Verwendung eines Epoxy-Weichmachers oder -Harzes, damit die erfindungsgemäß angestrebten Eigenschaften hinsichtlich Reinigungsmittelfestigkeit, elektrischen Isoliereigenschaften und Nicht-Wanderung des Weichma­ chers erfüllt werden.
Bei dem Epoxy-Weichmacher kann es sich um ein epoxidiertes Sojabohnenöl oder epoxidiertes Tallöl-fettsäure-2- ethylhexyl handeln. Das Epoxyharz kann Glycidylether- Typ Epoxyharz sein, wie ein Bisphenol A-diglycidylether, Bisphenol F-diglycidylether, bromierter oder chlorierte Bisphenol A-diglycidylether, Resorcin-diglycidylether, Novo a-glycidylether, ein Polyalkylenglykol­ diglycidylether, Glycerin-triglycidylether oder hydrier­ tes Bisphenol A-glycidylether; ein Glycidylester-Typ Epoxyharz, wie Diglycidylphthalat, Diglycidylhexahydro­ phthalat oder Glycidylacrylat; ein Glycidylether-ester- Typ Epoxyharz, wie p-Oxybenzoesäure-glycidyletherester; ein Glycidylamin-Typ Epoxyharz, wie Glycidylanilin oder Triglycidylisocyanurat; ein lineares, aliphatisches Ep­ oxydharz, wie epoxidiertes Polybutadien; sowie ein ali­ cyclisches Epoxyharz, wie 3,4-Epoxy-6-methylcyclohexyl­ methyl, 3,4-Epoxy-6-methylcyclohexancarboxylat, Bis- (3,4-epoxy-6-methylcyclohexylamethyl)-adipat, Vinylcyclo­ hexendiepoxid oder Bis-(2,3-epoxycyclopentyl)-ether. Diese Weichmacher können jeweils einzeln oder in Kombi­ nation als eine Mischung von zwei oder mehreren verwendet werden.
Für die erfindungsgemäß eingesetzte Plastisolmasse (B) wird unter den oben erwähnten Epoxyharzen vorzugsweise ein Glycidylether-Typ Epoxyharz, ein Glycidylether- ester-Typ Epoxyharz, ein Glycidylester-Typ Epoxyharz oder ein Epoxyharz vom alicyclischen Typ eingesetzt. Unter diesen werden solche besonders bevorzugt, welche bei Raumtemperatur flüssig sind. Dadurch kann die Fließfähigkeit als Plastisol erhalten werden.
Der Polyester-Weichmacher kann in zweckentsprechender Weise unter solchen ausgewählt werden, welche ein durch­ schnittliches Molekulargewicht von 600 bis 4000 aufweisen, vorzugsweise von 1500 bis 2000.
Bei Einsatz der oben erwähnten Epoxy-Weichmacher oder -Harze oder des Polyester-Weichmachers kann man einen Teil derselben durch herkömmliche Weichmacher ersetzen, wie sie oben im Zusammenhang mit der Plastisolmasse (A) erwähnt wurden. Man kann einen Teil auch durch ein Ver­ dünnungsmittel ersetzen, wie Mineralsprit, Hexanoliso­ butyrat oder Dodecylbenzol, oder durch ein organisches Lösungsmittel mit der Fähigkeit, das Vinylchloridpoly­ mere zu quellen, wie Toluol oder Xylol. Diese Mittel können eingesetzt werden, um ein Organoplastisol zu bilden.
Der Epoxy-Weichmacher oder -Harz oder der Polyester- Weichmacher wir im allgemeinen in einer Menge von min­ destens 10 Gew.-Teilen, vorzugsweise von 15 bis 70 Gew.-Teilen, eingesetzt, um das erfindungsgemäße Ziel zu erreichen. Falls die Menge kleiner ist als der ge­ nannte Bereich, können die geforderten elektrischen Isoliereigenschaften und die Eigenschaft einer Nicht- Wanderung des Weichmachers kaum erfüllt werden. Falls die Menge den genannten Bereich übersteigt, kommt es zu nachteiligen Effekten auf die Plastisol-Viskosität, die Flexibilität, das Ausbluten oder die physikalischen Eigenschaften.
Als Stabilisator kann man einen Stabilisator des gleichen Typs einsetzen, wie er oben im Zusammenhang mit der Pla­ stisolmasse (A) erwähnt wurde.
Den Plastisolmassen (A) und (B) der vorliegenden Erfin­ dung können außer den oben erwähnten Komponenten ver­ schiedene Additive zugesetzt werden, beispielsweise ein Füllstoff, ein Verdickungsmittel, ein Verdünnungsmittel, ein Farbstoff oder dergl. Selbstverständlich sind die weiteren Additive nicht auf diese speziellen Beispiele beschränkt. Der Füllstoff umfaßt anorganische Füllstoffe, wie gefälltes oder gemahlenes Calciumcarbonat, Talkum, Diatomeenerde, Kaolin oder Ton, sowie organische Füll­ stoffe, wie Cellulosepulver, flüssigen oder pulverförmigen Kautschuk, z. B. Nitrilbutadien- oder regenerierten Kautschuk. Das Verdickungsmittel umfaßt wasserfreie Kieselsäure, organischen Bentonit oder eine Metallseife.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird vorzugsweise eine Polyesterfolie mit einer Dicke von 10 bis 300 µm, bevorzugter von 30 bis 200 µm, als Basismaterial der flächigen Polyester-Verbundstruktur verwendet.
Die Herstellung einer flächigen Polyester-Verbundstruktur erfolgt erfindungsgemäß folgendermaßen. Die Poly­ esterfolie wird mit der Plastisolmasse (A), welche einen Klebstoff enthält, beschichtet. Die Beschichtung kann unter Verwendung verschiedener Beschichtungseinrichtungen erfolgen, z. B. mittels Umkehrwalzen, mittels einer Rakel, eines Sprays, eines Fließvorhangs (curtain flow), durch Tauchbeschichtung, mittels eines rotierenden Siebs, eines flachen Siebs, durch Flexor- oder Klischeedruck. Anschließend wird auf eine Temperatur erhitzt, die höher ist als der Schmelzpunkt der Plasti­ solmasse, um auf diese Weise eine aus der Plastisol­ masse zusammengesetzte Vinylchloridharzschicht zu ver­ netzen und an der Polyesterfolie anzukleben. Die Dicke der aufgetragenen Schicht aus der Plastisolmasse (A) liegt vorzugsweise in einem Bereich von 1 bis 1000 µm, unter praktischen Gesichtspunkten bevorzugt in einem Bereich von 10 bis 200 µm. Die aufgetragene Plastisol­ masse (A) wird auf eine Temperatur im Bereich von 90 bis 250°C erhitzt, z. B. mittels eines Infrarot-Heiz­ geräts, eines Fern-Infrarot-Heizgeräts, eines Hoch- frequenz-Heizgeräts oder eines Ofens, bei dem heiße Luft im Kreislauf geführt wird. Auf diese Weise wird die Masse geschmolzen und verfestigt.
Anschließend wird die Plastisolmasse (B), welche keinen Klebstoff enthält, auf die gleiche Weise darauf lami­ niert. Im Hinblick auf die Reinigungsmittelfestigkeit und die elektrischen Isoliereigenschaften ist die Dicke der Schicht der Plastisolmasse (B) im allgemeinen min­ destens 30 µm.
Das erfindungsgemäß hergestellte, flächige Polyester- Composit kann so, wie es ist, als Substrat für elektrische Schaltungen verwendet werden. Es kann auch als Be­ schichtungsmaterial für Leiterdrähte eingesetzt werden und eignet sich für die Herstellung von beschichteten, elektrischen Drähten oder flachen Kabeln. Dabei werden blanke Drähte oder flache Leiterelemente zwischen einem Paar der Polyester-Composits angeordnet, und zwar der­ art, daß die Vinylchloridharz-Seiten einander zugewandt sind. Anschließend erfolgt eine Heißpressung.
Bei den Polyester-Composits, welche mit dem erfindungs­ gemäßen Verfahren erhalten werden, reagiert der Kleb­ stoff in wirksamer Weise mit dem Basismaterial. Dadurch kommt es zu einer festen Verbindung der Polyesterfolie als dem Basismaterial und der Plastisolmasse. Anderer­ seits kann dadurch, daß man eine Schicht aus der Pla­ stisolmasse (B) auf der als Klebstoffschicht dienenden Schicht aus der Plastisolmassse (A) vorsieht, die Wande­ rung des Weichmachers in ein Verpackungsmaterial ver­ hindert werden. Das Composit hat daher eine ausgezeichnete Reinigungsmittelfestigkeit und hervorragende elek­ trische Isoliereigenschaften. Ferner kann man die Zusam­ mensetzung der Schicht der Plastisolmasse (B) frei ein­ stellen und auf diese Weise verschiedene, äußerst effektive Eigenschaften verwirklichen. Das erfindungsgemäße Polyester-Composit eignet sich daher als Material für elektrische Bauteile von elektrischen Büro- oder Haus­ haltsgeräten, wie Waschmaschinen, Reinigungsgeräten oder elektronischen Anlagen. Es ist auch als Material für elektronische Bauteile geeignet, insbesondere für flexible Substrate von gedruckten Schaltungen.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand von Beispielen näher erläutert.
Folgende Methoden für die Bewertung der Plastisolmassen oder der geformten Produkte wurden in den Beispielen angewendet.
(1) Test zur Ermittlung der Viskosität und der Lager­ stabilität der Plastisolmasse
Die Viskosität bei 10 U/min wird bei einer Plastisol- Temperatur von 23±1°C gemessen mittels eines B8H- Modell Viskometers (Nr. 6 Rotor), hergestellt von Tokyo Keiki K.K.
Die Lagerstabilität wird bestimmt, indem man die Pla­ stisolmasse bei der gleichen Temperatur eine vorbestimmte Anzahl von Tagen stehenläßt, mit einem Rührstab 1 min bis 2 h vor der Viskositätsmessung vorsichtig rührt und die Plastisol-Viskosität auf die oben be­ schriebene Weise mißt.
(2) Elektrischer Widerstand der Isolierung
Ein Probekörper zur Bestimmung des elektrischen Wider­ stands der Isolierung, wie er in den Zeichnungen darge­ stellt ist, wird auf folgende Weise hergestellt.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht eines Probekörpers zur Be­ stimmung des elektrischen Widerstands der Isolierung. Fig. 2 ist ein Querschnitt entlang der Linie A-A von Fig. 1. Mit dem Bezugszeichen 1 ist eine Polyethylen­ terephthalat-Folie mit einer Dicke von 90 µm bezeichnet. Die Bezugszeichen 2 und 6 bezeichnen Vinylchloridharz­ schichten, welche durch Aufbringen der Plastisolmasse (A) bzw. der Plastisolmasse (B) ausgebildet wurden. Das Bezugszeichen 3 bezeichnet eine Silberpaste, Bezugszeichen 4 ein leitfähiges Kohlenstoff-Beschichtungsmaterial und Bezugszeichen 5 eine Stromquelle.
Der Probekörper wird hergestellt, indem man auf einer Polyethylenterephthalat-Folie 1 einen Leiter aus der Silberpaste 3 aufdruckt, und zwar mit linearer Gestalt mit einer Dicke von 10 µm, einer Breite von 0,6 mm und mit einem Abstand zwischen den Linien von 2,4 mm. Da­ bei wird ein flaches Plattensieb (200 Maschen/Zoll) verwendet. Anschließend wird erhitzt und dann wird ein leitfähiges Kohlenstoff-Beschichtungsmaterial 4 auf die Silberpaste 3 aufgetragen, und zwar in einer Dicke von 20 µm mit einer Breite von 10 mm. Dabei wird die Silber­ paste 3 mit einem Abstand zwischen den Linien von 2 mm abgedeckt. Anschließend wird die Plastisolmasse (A), welche den Klebstoff enthält, auf eine Polyethylentere­ phthalat-Folie aufgedruckt, und zwar in einer Dicke von 40 µm mit einer flachen Siebplatte mit 120 Maschen/Zoll. Es wird einmal 5 min bei 160°C erhitzt und dann abge­ kühlt. Daraufhin wird die Plastisolmasse (B), enthaltend ein Epoxyharz, unter den gleichen Bedingungen eben­ falls aufgebracht, um eine laminierte Beschichtung zu erhalten.
Die Dicke der Schichten der Plastisolmassen (A) und (B) beträgt jeweils etwa 40 µm.
Dieser Probekörper wird in die Originallösung von Magicline (Warenbezeichnung für eine wäßrige Lösung eines nicht-ionischen Surfaktans mit pH 11-12, hergestellt von Kao Corporation) bei 50°C derart eingetaucht, daß 90% der Vinylchloridharzschichten 2 und 6 eingetaucht sind. Mit der Stromquelle 5 werden 250 V angelegt. Nach 24 h wird der Widerstand der Isolierung nach dem Ohm­ schen Gesetz berechnet. Der Widerstandswert der Isolie­ rung wird als Durchschnittswert (AVE) von 20 Probe­ stücken angegeben.
Gemäß den Bewertungsstandards ist ein Durchschnittswert von mindestens 20 MΩ gut, ein Durchschnittswert von weniger als 20 MΩ schlecht.
(3) Ablösefestigkeit (T-Typ)
Bei dem gemäß (2) hergestellten Probekörper wird ein Abschnitt, der nicht mit der leitfähigen Paste be­ schichtet wurde, verwendet, um einen Probekörper mit einer Breite von 2,54 cm und einer Länge von 8 cm zu er­ halten. Der Probekörper wird in einem Konstanttemperatur­ raum etwa 3 Tage stehengelassen. Anschließend wird von einem Ende des Probekörpers aus der Schicht der Plastisolmasse (A) und die Polyethylenterephthalat- Folie voneinander gelöst, und zwar mit einer Zugrate von 50 mm/min in longitudinaler Richtung. Auf diese Weise wird bei 180°C ein Ablösetest vom T-Typ durchgeführt und die Klebefestigkeit bestimmt. Die Klebefestigkeit ist ausgedrückt durch einen Durchschnittswert der Ab­ lösefestigkeit (Einheit: kg/inch) von fünf Probekörpern.
Die folgende Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse von insge­ samt 5 Tapen der Zusammensetzungen für die Plastisol­ massen (A) und (B), welche in den Beispielen 1 bis 3 und in den Vergleichsbeispielen 1 und 2 verwendet wurden.
Tabelle 1
Die jeweiligen Zusammensetzungen für die oben erwähnten fünf Typen von Plastisolmassen a, b, c, d und e werden auf folgende Weise vermischt.
Der Weichmacher, das Epoxyharz, der Stabilisator, das Verdickungsmittel, das Pastenharz und das Zumischharz werden in einen Hobart-Mischer eingefüllt und einheitlich vermischt. Anschließend wird im Vakuum entschäumt, um eine Plastisolmasse zu erhalten. Die Lösung des ge­ blockten Polyisocyanats wird dem entschäumten und ver­ mischten Plastisol zugesetzt. Die Mischung wird einförmig vermischt und wiederum im Vakuum entschäumt, um ein Plastisol zu erhalten.
Die Kombinationen der Plastisolmassen (A) und (B) in den Beispielen 1 bis 3 und den Vergleichsbeispielen 1 und 2 sowie die bei ihrer Bewertung erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengestellt. Die Bewertung der Viskosität und der Lagerstabilität der Plasti­ solmassen wurde bei den Beispielen und Vergleichsbei­ spielen bei den Plastisolmassen (B) durchgeführt.
Tabelle 2
Aus den Ergebnissen der Tabelle 2 wird deutlich, daß die Produkte der Beispiele 1 bis 3 mit zwei Beschich­ tungen ausgezeichnete elektrische Isoliereigenschaften beim Eintauchen in eine Reinigungsmittellösung aufweisen. Ferner ist das Haftvermögen der Plastisolschicht an der Polyesterfolienschicht hervorragend. Insbesondere bei den Beispielen 2 und 3, bei denen ein Polyester- Weichmacher in der Plastisolmasse (B) verwendet wird, zeigen die Produkte ausgezeichnete Eigenschaften bei der Nicht-Wanderung des Weichmachers, z. B. zu einem Acrylklebstoff oder einem ABS-Harz. Diese Mate­ rialien eignen sich daher für flexible Substrate von gedruckten Schaltungen, beispielsweise für Membran­ schalter.

Claims (7)

1. Flächige Polyester-Verbundstruktur (Composit), gekennzeichnet durch eine Polyesterfolie, eine auf der Folie ausgebildete Schicht aus einer Vinylchlorid- Plastisolmasse (A), welche einen Klebstoff enthält, und eine auf der Schicht der Masse (A) ausgebildete Schicht aus einer Vinylchlorid-Plastisolmasse (B), welche keinen Klebstoff enthält.
2. Composit gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Plastisolmasse (A) enthaltene Klebstoff ein Polyisocyanat oder ein Polyisocyanat-Polymeres ist.
3. Composit gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyisocyanat-Polymere einen Isocyanuratring aufweist.
4. Composit gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Plastisolmasse (B) als Weichmacherkomponente einen Epoxy-Weichmacher oder ein Epoxyharz enthält.
5. Composit gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Epoxyharz bei Raumtemperatur flüssig ist.
6. Composit gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Plastisolmasse (B) als Weichmacherkomponente einen Polyester-Weichmacher enthält.
7. Verfahren zur Herstellung einer flächigen Polyester- Verbundstruktur (Composit), dadurch gekennzeichnet, daß man eine Polyesterfolie mit einer Vinylchlorid- Plastisolmasse (A), welche einen Klebstoff enthält, be­ schichtet, gefolgt von Heißschmelzen und nachfolgender Verfestigung der Masse (A) zur Ausbildung einer ver­ festigten Schicht, und darauf eine Beschichtung aus einer Vinylchlorid-Plastisolmasse (B) aufbringt und laminiert.
DE3812874A 1987-04-24 1988-04-18 Flaechige polyester-verbundstruktur und verfahren zu deren herstellung Ceased DE3812874A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62101375A JPS63265637A (ja) 1987-04-24 1987-04-24 複合ポリエステルシ−ト及びその製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3812874A1 true DE3812874A1 (de) 1988-11-03

Family

ID=14299060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3812874A Ceased DE3812874A1 (de) 1987-04-24 1988-04-18 Flaechige polyester-verbundstruktur und verfahren zu deren herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4839218A (de)
JP (1) JPS63265637A (de)
DE (1) DE3812874A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2644645B1 (de) 2012-03-28 2016-03-16 Renolit AG Verfahren zur herstellung von verbundfolien

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5100704A (en) * 1989-11-14 1992-03-31 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Method for making a composite of vulcanized rubber and a urethane elastomer
JPH05209076A (ja) * 1992-01-21 1993-08-20 Mitsubishi Kasei Vinyl Co 発泡性塩化ビニル系樹脂組成物
DE4413110A1 (de) * 1994-04-15 1995-10-19 Siemens Ag Verfahren und Prüfflüssigkeit zur Kontrolle der Funktionsfähigkeit elektrischer Kraftwerkskomponenten
EP2772507A1 (de) * 2013-02-28 2014-09-03 3M Innovative Properties Company Graffitischutzschicht für Polyvinylchlorid-basierte graphische Folie

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2233181A1 (de) * 1972-07-06 1974-02-14 Kalle Ag Heissiegelfaehige kunststoffolie und verfahren zur herstellung derselben

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4208468A (en) * 1977-07-07 1980-06-17 Imperial Chemical Industries Limited Polyester/vinyl chloride polymer laminates
DE3041732A1 (de) * 1980-11-05 1982-06-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Loesungen von isocyanato-isocyanuraten in weichmachern fuer polyvinylchlorid, ein verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als haftverbessernde zusatzmittel in beschichtungsmitteln auf basis von weichgemachtem polyvinylchlorid
JPS6241278A (ja) * 1985-08-19 1987-02-23 Mitsubishi Kasei Vinyl Co プラスチゾル組成物
JPH02148261A (ja) * 1988-11-30 1990-06-07 Mitsubishi Electric Corp 構文学習機能付機械翻訳システム

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2233181A1 (de) * 1972-07-06 1974-02-14 Kalle Ag Heissiegelfaehige kunststoffolie und verfahren zur herstellung derselben

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 62-41 038 A (Derwent Abstract) *
Prospekt: Fa. Solvay-Solvic von Solvay für Plastisole, 1979, S. 40 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2644645B1 (de) 2012-03-28 2016-03-16 Renolit AG Verfahren zur herstellung von verbundfolien

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63265637A (ja) 1988-11-02
US4839218A (en) 1989-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69926790T2 (de) Polyoxazolidon-klebstoffzusammensetzung hergestellt aus polyepoxiden und polyisocyanaten
DE69026219T2 (de) Epoxyharz imprägnierte Glasmatte mit einer Kleberschicht
EP0555284B1 (de) Plastisolzusammensetzung
DE60025883T2 (de) Epoxidharz-Zusammensetzung, Prepreg und mehrschichtige Platte für gedruckte Schaltungen
DE4343509A1 (de) Leitfähiges Element für einen elektrischen Stromkreis, elektrische Schaltungsanordnung und Verfahren zum Herstellen beider
DE2352626A1 (de) Verfahren zur herstellung von einen polyurethanueberzug aufweisenden geweben
EP0285740B1 (de) Magnetisch haftende Dämpfungsfolie
DE1954233B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer hydrolysebeständigen Bindung zwischen Glas und Polytetrafluorethylen
DE69827157T2 (de) Vorrichtung mit flexiblem filament und flammhemmendem haftkleber
EP0185267B1 (de) Spritzbare Plastisolzusammensetzung und deren Verwendung zur Schalldämpfung
EP1512154B1 (de) Strahlenschutzmaterial sowie verfahren zur herstellung eines strahlenschutzmaterials und verwendung desselben
DE3888665T2 (de) Elektrischer thermoplastischer Kunststoffbogen.
DE69107029T2 (de) Akrylische Klebstoffzusammensetzungen.
DE2512034A1 (de) Klebstoff fuer metallkaschierte schichtfolien
DE3812874A1 (de) Flaechige polyester-verbundstruktur und verfahren zu deren herstellung
DE3508804A1 (de) Antistatische harzzusammensetzung und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE69917071T2 (de) Klebstoffzusammensetzungen und klebebahnen
DE3221354A1 (de) Verfahren zum herstellen von ueberzuegen und klebeverbindungen mit polyvinylchlorid-plastisolen mit verbesserter haftung und plastisole fuer das verfahren
DE1720201A1 (de) Stabilisierter,druckempfindlicher Klebstoff
DE3405607C2 (de)
DE69722196T2 (de) Leitfähiger Epoxidharzklebstoff mit verbessertem Fallwiderstand
DE102004031190A1 (de) Hitzeaktivierbares Klebeband für die Verklebung von elektronischen Bauteilen und Leiterbahnen
DE69910525T2 (de) Flammhemmendes klebemittel und damit dargestellte flammhemmende klebefilme und flachkabel
DE2611865C2 (de) Heißschmelzklebstoff
EP0006549B1 (de) Stabilisierte, flammgeschützte, thermoplastische Formmassen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MITSUBISHI CHEMICAL MKV COMP., TOKIO/TOKYO, JP

8125 Change of the main classification

Ipc: B32B 27/30

8131 Rejection