DE2945649A1 - Verfahren zur verbesserung der haftung zwischen einem klebstoff der isocyanatklasse und einem polyester, abs-harz und/ oder acrylat - Google Patents

Verfahren zur verbesserung der haftung zwischen einem klebstoff der isocyanatklasse und einem polyester, abs-harz und/ oder acrylat

Info

Publication number
DE2945649A1
DE2945649A1 DE19792945649 DE2945649A DE2945649A1 DE 2945649 A1 DE2945649 A1 DE 2945649A1 DE 19792945649 DE19792945649 DE 19792945649 DE 2945649 A DE2945649 A DE 2945649A DE 2945649 A1 DE2945649 A1 DE 2945649A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyester
isocyanate
adhesive
acrylate
abs resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792945649
Other languages
English (en)
Inventor
Richard L Cline
Alvin J Kieft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ashland LLC
Original Assignee
Goodyear Tire and Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goodyear Tire and Rubber Co filed Critical Goodyear Tire and Rubber Co
Publication of DE2945649A1 publication Critical patent/DE2945649A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J175/00Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J175/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/12Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives
    • C08J5/124Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives using adhesives based on a macromolecular component
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • C09J5/02Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers involving pretreatment of the surfaces to be joined
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2400/00Presence of inorganic and organic materials
    • C09J2400/20Presence of organic materials
    • C09J2400/22Presence of unspecified polymer
    • C09J2400/228Presence of unspecified polymer in the pretreated surface to be joined
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2433/00Presence of (meth)acrylic polymer
    • C09J2433/008Presence of (meth)acrylic polymer in the pretreated surface to be joined
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2455/00Presence of ABS
    • C09J2455/008Presence of ABS in the pretreated surface to be joined
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2467/00Presence of polyester
    • C09J2467/008Presence of polyester in the pretreated surface to be joined

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzielung einer verbesserten Haftung zwischen Massen, wie Polyester- oder Acrylatmassen als solchen und/oder Metallen. Insbesondere befaßt sich die Erfindung mit einem Verfahren zur Behandlung der Oberfläche einer Polyestermasse, die eine Glasfaserverstärkung enthalten kann, zur Verbesserung der Wirksamkeit eines Isocyanatklebstoffs.
Bisher war es bei der Herstellung von Laminaten aus Massen, wie Polyestermassen als solchen und/oder Metallen üblich, die zu verbindende Oberfläche mit einem geeigneten Lösungsmittel zu reinigen, um Fett und andere Verunreinigungen zu entfernen. Diese Behandlung bedingte häufig eine Oberfläche, die keine zufriedenstellende Bindung ergibt, wobei die Gründe dafür unbekannt waren. Um eine zufriedenstellende Bindung unter allen Umständen zu gewährleisten, war es üblich, die Oberfläche der Polyestermasse sandzustrahlen oder anderweitig abzutragen und dann mit einem Lösungsmittel zu waschen. Natürlich erhöht ein Sandstrahlen die Behandlungskosten, wobei Probleme infolge einer Verschmutzung der Umgebung mit den feinen Teilchen, die beim Sandblasen anfallen, auftreten.
In Betrieben, in denen Polyestermassen verformt werden, ist man in den vergangenen Jahren dazu übergegangen, Mischzusätze, wie Wachse, Polyäthylen, Polypropylen oder ganz allgemein ungesättigte bis gesättigte Polymere oder Copolymere von Olefinen mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen zuzusetzen, um eine fertige geformte Polyestermasse zu erhalten, die häufig als geformte Teile mit "geringem Profil" bezeichnet werden. Diese sogenannten geformten Polyestermassen mit "geringem Profil" sprechen ebenfalls auf das erfindungsgemäße Behandlungsmittel an, wobei verbesserte Laminate erhalten werden.
030022/0659
■_;" 4 —
Es ist üblich geworden, Massen aus Polyestern oder Acry- laten mit Grundiermitteln des Typs zu behandeln, wie sie in den US-PS 3 703 426, 3 935 051 und 4 004 050 beschrieben werden.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß das erste und das zweite Behandlungsmittel der US-PS 4 004 050 miteinander unter Bildung eines Grundiermittels vermischt werden können, das gegenüber den bisher eingesetzten überlegen ist.
Daher betrifft die Erfindung ein verbessertes Grundiermittel und ein Verfahren zur Erzielung einer verbesserten Haftung zwischen Massen, wie Polyester- oder Acrylatmassen, als solchen und/oder Metallen und einer derartigen Masse. Die erfindungsgemäß erzielten Vorteile gehen aus den nachfolgenden Ausführungen näher hervor. Die Oberfläche der Masse wird einer Behandlung mit dem erfindungsgemäßen Behandlungsmittel, das nachfolgend näher erläutert wird, unterzogen oder vorzugsweise in einem Lösungsmittel aufgelöst. Ein geeigneter Klebstoff des Isocyanattyps wird auf die Oberfläche der zu verbindenden oder zu laminierenden Masse aufgebracht, worauf man den Klebstoff aushärten oder sich verfestigen läßt.
Insbesondere kommen solche Polyestermassen infrage, die zur Herstellung von Platten oder Baumaterialien eingesetzt werden und im wesentlichen steif sind, beispielsweise kommen feste Polyestermassen infrage, die Glasfaserverstärkungen enthalten, beispielsweise solche Massen, die zur Herstellung von Automobilkarosserien oder -teilen, Booten sowie ähnlichen Gegenständen verwendet werden. Auf derartige Gegenstände ist die Erfindung insbesondere anwendbar. Diese Polyestermassen können durch Umsetzung geeigneter Polycarbonsäuren oder ihrer Anhydride mit geeigneten Glykolen, wie Äthylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol oder höheren Glykolen hergestellt werden. Für diese Zwecke sind
030022/0659
■_ 5 -
die Polycarbonsäuren des aromatischen Typs besonders geeignet, da sie eine steifere Masse ergeben. Spezifische Beispiele für diese aromatischen Polycarbonsäuren sind Phthalsäure, Isophthalsäure sowie Terephthalsäure. Ferner kommen ungesättigte Polycarbonsäuren, wie Maleinsäure und Fumarsäure, infrage, wenn man eine kleine bis eine relativ große Menge einer Unsättigung in die Polyestermasse einbringen will, insbesondere dann, wenn die Masse durch eine Peroxidhärtung gehärtet oder verfestigt werden soll, und zwar entweder allein oder in Verbindung mit einem ungesättigten Monomeren oder einem ^(-Olefin, wie Styrol oder Acrylnitril etc.
Die glasfaserverstärkten Polyestermassen sind bekannt und werden in breitem Umfange eingesetzt, im allgemeinen werden jedoch diese Massen durch Bilden eines Copolymeren, das Maleinsäureanhydrid oder verwandte ungesättigte Polycarbonsäuren sowie eine der Phthalsäuren oder niederen aliphatischen Dicarbonsäuren sowie Äthylenglykol oder andere Glykole, wie Di- oder Triäthylenglykol, enthält, hergestellt.
Wie vorstehend erwähnt, wird das erfindungsgemäß gesteckte Ziel durch Aufbringen eines Behandlungsmitteis aus einer Mischung aus einem organischen-Isocyanat und einem tertiären Amin, auf die saubere Oberfläche der Polyestermasse und/oder des Metalls und anschließende Auftragung des Polyurethanklebstoffs sowie Zusammenbringen der Polyestermasse oder des Metalls in einen laminierenden Kontakt mit einer anderen Polyestermasse, bis der Klebstoff sich verfestigt hat oder gehärtet ist, erreicht.
Jedes der organischen Polyisocyanate kann in Kombination mit einem tertiären Amin als Behandlungsmittel zur Vorbehandlung der Polyesteroberfläche zur Erhöhung der Haftung verwendet werden. Repräsentative Klassen dafür sind die aromatischen, aliphatischen und cycloaliphatischen Diisocyanate sowie die Triisocyanate, wie sie in den US-PS 2 917
030022/0659
29A56A9
und 3 102 875 offenbart sind.
Da die organischen Polyisocyanate mit höherem Molekulargewicht und höherem Isocyanatgehalt viskoser sind oder sogar Feststoffe darstellen, fördert der Einsatz eines Lösungsmittels zum Auflösen, Verdünnen oder Herabsetzen der Viskosität die Steuerung der Auftragung während der Vorbehandlung des Polyesters oder der Metalloberfläche. Geeignete und repräsentative derartige Auflösung- oder Verdünnungsmittel für die organischen Polyisocyanate sind die Ketone, wie Methyläthylketon, Aceton, die Kohlenwassers toffdestillate, chlorierte Lösungsmittel, wie Kohlenwasserstoff und andere Lösungsmittel, die unterhalb ungefähr 1210C und vorzugsweise unterhalb 1500C sieden.
Die zweite Komponente zur Bildung des Behandlungsmittels für die Behandlung der Oberfläche der Masse gemäß vorliegender Erfindung ist ein tertiäres Amin der aliphatischen, cycloaliphatischen oder heteroaromatischen Kohlenwasserstoffklasse. Repräsentative tertiäre Amine sind Triäthylendiamin, Alkylpiperazine, Alkylmorphiline sowie dialkylierte niedere Amine, wie Triäthylamin. Das erhaltene Mittel oder die erhaltenen Mittel wird bzw. werden vorzugsweise in einem geeigneten Lösungsmittel aufgelöst, beispielsweise einem Keton oder halogenierten Kohlenwasserstofflösungsmittel, man kann jedoch jede niedrigsiedende inerte organische Flüssigkeit, in der das Amin löslich ist, verwenden. Gewöhnlich werden ungefähr 0,5 bis 5 oder mehr Teile des Mittels in 100 Teile des Lösungsmittels aufgelöst. Je nach der spezifischen Aktivität des tertiären Amins werden ungefähr 1 bis 3 Teile bevorzugt. Diese Konzentration des Vorbehandlungsmittels oder Grundiermittels in dem Lösungsmittel ermöglicht die Erzielung einer Haftung unter Anwendung der üblichen Auftragungsmethoden. Natürlich ist darauf hinzuweisen, daß höhere Konzentrationen, d. h. vorzugsweise 5 oddr 10 Teile, ebenfalls eingehalten werden können, dabei können jedoch Schwierigkeiten bei dem Versuch auftreten,
030022/0659
eine gleichmäßige Auftragung des Grundiermittels auf die Oberfläche bei Konzentrationen oberhalb 10 % zu erzielen, wobei außerdem die Behandlungskosten zu hoch werden.
Im allgemeinen ist ein Waschen des Polyesters oder Acrylats oder des Metalls, das beispielsweise aus Stahl, Kupfer, Aluminium, Magnesium oder verwandten Legierungen bestehen kann, nicht notwendig, da das Lösungsmittel in dem Behandlungsmittel dazu dienen kann, Fett und andere Verunreinigungen zu lösen, so daß sich das Isocyanat mit der festen Masse, d. h. eine FRP- oder Acrylplatte, verbinden kann. Ein Klebstoff der Isocyanatklasse kann durch Umsetzen von reaktiven Wasserstoff-enthaltenden Materialien mit einem Molekulargewicht von ungefähr 500 bis 4000 mit einem organischen Polyisocyanat, einem Polyamin mit niederem Molekulargewicht enthaltenden Material und vorzugsweise einem inerten Füllstoff hergestellt werden. Der Klebstoff der Isocyanatklasse wird durch Bilden eines Vorpolymeren und anschließendes Vermischen des Vorpolymeren mit einem Härtungsmittel hergestellt. Das Vorpolymere wird durch Umsetzung des reaktiven Wasserstoff enthaltenden Materials erhalten. Vorzugsweise kommt ein Polypropylenätherpolyol mit einem Molekulargewicht von ungefähr 1000 bis 3000 und ein organisches Polyisocyanat, das wenigstens 2 und vorzugsweise mehr als durchschnittlich 2 Isocyanate pro Molekül enthält, zum Einsatz. Dieses Vorpolymere kann ungefähr 5 bis zu 70 Gew.-% eines Füllstoffs, bezogen auf das reaktiven Wasserstoff enthaltende Material, enthalten. Eine der Hauptfunktionen des inerten Füllstoffs, wie Ton, Kieselerde etc., besteht darin, als viskositätserhöhendes Mittel zu wirken und auch den Aufbau der Grünfestigkeit oder der Klebrigkeit in dem Klebstoff zu beschleunigen. Das Härtungsmittel kann Materialien mit PoIyhydroxylendgruppen mit relativ niedrigem Molekulargewicht, gewöhnlich unterhalb ungefähr 600, enthalten. Repräsentative Beispiele für diese Materialien sind Ν,Ν,Ν',Ν1-(2-Hydroxypropyl)-äthylendiamin oder das Addukt, das durch
030022/0659
Umsetzen eines Materials, wie Pentaerythrit, TrimethyIo1-propan, Trimethyloläthan oder einem hydroxylierten Zucker, mit Alkylenoxiden, wie Propylenoxid, gebildet worden ist. Diese Härtungsmittel können ferner zusätzlich zu dem Material mit Hydroxylendgruppen und niederem Molekulargewicht oder zu dem Material mit Aminendgruppen eine kleine Menge eines Katalysators enthalten, beispielsweise eines tertiären Amins oder einer organischen Zinnverbindung. Gewöhnlich liegen die Klebstoffe der Isocyanatk]usse mit einem relativ hohen Verhältnis des Isocyanats zu dem reaktiven Wasserstoff enthaltenden in einem Überschuß von 2,5 und vorzugsweise ungefähr 5 bis 7 Mol pro Mol vor. Die Natur des Isocyanatklebstoffs sowie des Behandlungsmittels gemäß dem Stand der Technik werden in den US-PS 3 647 513, 3 703 426 und 4 004 050 beschrieben.
Nachfolgend wird die optimale Methode zur Durchführung der Erfindung beschrieben.
Die Erfindung läßt sich durch die folgenden Beispiele in besonders spezifischer Weise erläutern, wobei alle Teilangaben, sofern nichts anderes angegeben ist, sich auf das Gewicht beziehen.
Beispiel 1
Ein geeigneter Klebstoff der Isocyanatklasse wird durch Umsetzung der folgenden Bestandteile hergestellt: 100 Teile eines Polypropylenätherglykols mit einem Molekulargewicht von ungefähr 2000, in dem 60 Teile Talk, der mit Zinkstearat überzogen ist, und eine organische Polyisocyanatmischung aus 28 Teilen eines Polyisocyanats A und 32 Teilen Toluoldiisocyanat dispergiert sind, wobei das Polyisocyanat A die phosgenierte Mischung ist, die durch Phosgenierung des Umlagerungsproduktes der Reaktion von Anilin und Formaldehyd erhalten wird (vgl. die US-PS 2 683 730).
030022/0659
Dieses Vorpolymere wird dann in einer aus zwei Abteilen bestehenden Druckklebstoffaustragpistole mit einem Härtungsmittel aus 30,8 Teilen Ν,Ν,Ν1,N1-(2-Hydroxypropyl)-äthylendiamin und 13,2 Teilen eines Propylenoxidaddukts aus Pentaerythrit mit einem Molekulargewicht von ungefähr 400 unter Bildung des Klebstoffs vermischt.
Beispiel 2
Die Grundiermittelkomponente A wird durch Vermischen von 100 Teilen eines polymeren Isocyanats (PAPI), 880 Teilen Methylenchlorid und 0,20 Teilen eines Azopigments (gelb) mit 20,18 Teilen eines Polypropylenätherglykols mit einem Molekulargewicht von 2000, das 0,18 Teile eines Antioxidationsmittel des Phenoltyps enthält (Wingstay L der Goodyear Tire & Rubber Company) hergestellt.
Die Grundiermittelkomponente B wird durch Vermischen von 600 Teilen Methylenchlorid, 0,01 Teilen Sudan Red-Farbstoff, 0,20 Teilen Triäthylendiamin und 0,08 Teilen Diphenylguanidin hergestellt.
10 Teile der Grundiermittelkomponente A werden mit 4 0 Teilen der Grundiermittelkomponente B unter Bildung des Grundiermittels vermischt. Dieses Grundiermittel ist während einer Zeitspanne von 96 Stunden bei 240C stabil.
Dieses Grundiermittel wiitfd zum Grundieren der Testproben aus FRP, ABS und Metallen durch Aufpinseln auf die Oberfläche einer jeden Probe verwendet. Dann wird ein im Handel erhältlicher Isocyanatklebstoff, der dem in Beispiel 1 beschriebenen Typ ähnlich ist, auf dem Grundiermittelüberzug aufgebracht, worauf die Testproben in eine Standard-Kreuzlaminierungsposition gebracht werden, bis der Klebstoff gehärtet ist. Dann werden die querlaminierten Proben dem Klebstoffziehtest den angegebenen Test-
030022/0659
dingungen unterzogen, wobei die dabei erhaltenen Ergebnisse in der folgenden Tabelle zusammengefaßt sind:
Tabelle
Testbedingung
Zimmertemperatur
-29°C
82°C
72 h, 97°C, H2O
14 Tage, in H3O
eingetaucht
14 Tage, 880C
FRP an FRP
49.2 kg/cm2
50.6 kg/cm2
32.3 kg/on2
38.7 kg/cm2
62,6 kg/cm2
59.8 kg/cm2
FRP an Stahl ABS an ABS
52.7 kg/cm2
54.8 kg/cm2 33,7 kg/cm2
42.2 kg/cm2
63.3 kg/cm2
63.9 kg/an2
33,7 kg/cm2
Alle Bindungen weisen ein Laminatversagen auf, mit Ausnahme der 83°C-Bindelinietesttemperatur, die einen kohäsiven Bruch in dem Klebstoff ergab. Die Teile, die mit dem 24 Stunden alten Grundiermittel grundiert waren, zeigten eine ausgezeichnete Verbesserung der Haftungswerte.
030022/0659

Claims (2)

  1. MOLLHK-HOIMi · DKLTJiJ. SCJtON · JJ PJHJJCL
    ΓΑΪ Κ N TA N ννΛ LT E
    29*5649
    DR. WOLFGANG MÜLLER DORS (PATENTANWALTVON 1927 - I»7S) DR. PAUL DEUFEt.. DIPL.-CHEM. DR. ALFRED SCHÖN. DIPL.-CMEM. WERNER HEHTEL, DIPL.-PHYS.
    S/G 17-315
    The Goodyear Tire & Rubber Company, Akron, Ohio 44 316, USA
    Verfahren zur Verbesserung der Haftung zwischen einem Klebstoff der Isocyanatklasse und einem Polyester, ABS-Harz und/oder Acrylat
    Patentansprüche
    Verfahren zum Verbessern der Haftung zwischen einem Klebstoff der Isocyanatklasse und einer Masse, ausgewählt aus der Klasse, die aus einem Polyester, ABS-Harz und einem Acrylat besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Masse mit einem Behandlungsmittel behandelt wird, das aus einer Mischung aus einem organischen Isocyanat und einem tertiären Amin besteht, worauf ein Klebstoff der Isocyanatklasse aufgebracht und der Klebstoff gehärtet wird.
    030022/0659
    K M ti NTH KN 80 ■ SI KIIKHTSTH. 4 · J1OSlTAi' H NI)OTaO ■ IvAlI KI-: »I U ΚΙΙΟΙ'ΛΤ · TKI.. (l)S9) 4 7-in«S · T IM. V: X .1-Ϊ4 SNS
    ORIGINAL INSPECTED
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eingesetzte Behandlungsmittel 0,10 bis 3,00 Mol-% eines Polyätherpolyols mit 2 bis 3 Hydroxylgruppen und einem Molekulargewicht von 500 bis 4000 enthält.
    030022/0659
DE19792945649 1978-11-15 1979-11-12 Verfahren zur verbesserung der haftung zwischen einem klebstoff der isocyanatklasse und einem polyester, abs-harz und/ oder acrylat Ceased DE2945649A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US96089878A 1978-11-15 1978-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2945649A1 true DE2945649A1 (de) 1980-05-29

Family

ID=25503779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792945649 Ceased DE2945649A1 (de) 1978-11-15 1979-11-12 Verfahren zur verbesserung der haftung zwischen einem klebstoff der isocyanatklasse und einem polyester, abs-harz und/ oder acrylat

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS5569674A (de)
AR (1) AR229809A1 (de)
AU (1) AU531983B2 (de)
BE (1) BE880005A (de)
BR (1) BR7907342A (de)
CA (1) CA1140815A (de)
DE (1) DE2945649A1 (de)
FR (1) FR2441651A1 (de)
GB (1) GB2040185B (de)
IT (1) IT1164740B (de)
MX (1) MX149993A (de)
NL (1) NL7907638A (de)
SE (1) SE446193B (de)
ZA (1) ZA795494B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5780472A (en) * 1980-11-06 1982-05-20 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co Ltd Treating agent for bonding
US4373009A (en) * 1981-05-18 1983-02-08 International Silicone Corporation Method of forming a hydrophilic coating on a substrate
JPS58142956A (ja) * 1982-02-18 1983-08-25 Takeda Chem Ind Ltd 不飽和ポリエステル樹脂成型物の接着用プライマー
US4933234A (en) * 1987-08-13 1990-06-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Primed polymeric surfaces for cyanoacrylate adhesives
WO2019116903A1 (ja) * 2017-12-12 2019-06-20 Dic株式会社 無溶剤型ラミネート接着剤、その硬化物、積層体及び包装体

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4004050A (en) * 1974-08-26 1977-01-18 The Goodyear Tire & Rubber Company Two-part primer system for FRP bonding

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB984735A (en) * 1962-06-26 1965-03-03 Brunswick Corp Scratch and wear-resistant polyester shaped articles
CA1088384A (en) * 1976-11-19 1980-10-28 Alvin J. Kieft Method for producing an improved acrylate laminate

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4004050A (en) * 1974-08-26 1977-01-18 The Goodyear Tire & Rubber Company Two-part primer system for FRP bonding

Also Published As

Publication number Publication date
IT7950644A0 (it) 1979-10-23
JPS5569674A (en) 1980-05-26
CA1140815A (en) 1983-02-08
BR7907342A (pt) 1980-07-08
GB2040185A (en) 1980-08-28
AR229809A1 (es) 1983-11-30
MX149993A (es) 1984-02-27
FR2441651B1 (de) 1983-08-26
BE880005A (fr) 1980-03-03
IT1164740B (it) 1987-04-15
FR2441651A1 (fr) 1980-06-13
SE446193B (sv) 1986-08-18
NL7907638A (nl) 1980-05-19
AU531983B2 (en) 1983-09-15
AU5168979A (en) 1980-05-22
GB2040185B (en) 1982-12-01
ZA795494B (en) 1980-10-29
SE7908985L (sv) 1980-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3600425C3 (de) Verfahren zur Bildung von Überzügen
EP0061628B1 (de) Verwendung von in Wasser dispergierbaren Polyisocyanat-Zubereitungen als Zusatzmittel für wässrige Klebstoffe
DE2655446C2 (de) Gealterte, hitzehärtbare Formmasse, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von geformten Gegenständen
DE2534741C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines delaminierbeständigen Schichtstoffes
DE19902683C1 (de) Hinterfütterter Sanitärartikel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1088641B (de) Verfahren zum Verkleben von gegossenen Polyurethan-polymerisaten mit Metall
DE2340474C2 (de) Verfahren und Mittel zur Verbesserung der Adhäsion zwischen Klebstoffen und Polyester- bzw. thermoplastischen Substraten
EP0819710B1 (de) Neue festkörperreiche 2K-PUR-Bindemittelkombinationen
DE4428382A1 (de) Wäßriger Primer für unpolare Kunststoffe
EP0347691A2 (de) Mit einer konturierten, mehrschichtigen Folie versehene Polyurethan-Formkörper, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2364886A1 (de) Haertbare massen
EP0541607A1 (de) Herstellung von wässrigen polyurethandispersionen.
EP1876194A1 (de) Hitzehärtende Zusammensetzung geeignet zum Verkleben von beschichteten Substraten
EP0542072B1 (de) Wässrige Polyurethandispersion
EP0166962B1 (de) Neue Polyesterpolyole und ihre Verwendung als Polyol-Komponente in Zweikomponenten-Polyurethanlacken
EP0354471B1 (de) Verwendung von wässrigen Polyurethan-Dispersionen als Haushaltsalleskleber sowie deren Herstellung
EP0190560A2 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Polyisocyanat-Zubereitungen, die nach dem Verfahren erhältlichen Zubereitungen und ihre Verwendung bei der Herstellung von Kunststoffen nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren
DE2945649A1 (de) Verfahren zur verbesserung der haftung zwischen einem klebstoff der isocyanatklasse und einem polyester, abs-harz und/ oder acrylat
EP1598393A1 (de) Füllmaterial auf Basis von polymerbeschichteten Teilchen, zum Füllen von Hohlräumen insbesondere von Strukturelementen, Herstellungsverfahren und Strukturelement
EP0318800B1 (de) Neue Polyesterpolyole und ihre Verwendung als Polyol-Komponente in Zweikomponenten-Polyurethanlacken
DE4217363A1 (de) Neue Polyesterpolyole und ihre Verwendung als Polyolkomponente in Zweikomponenten-Polyurethanlacken
DE2309508A1 (de) Polyurethan
EP0539710A1 (de) Chlorierte Polyolefine enthaltende wässrige Emulsionen und Überzugsmittel, und deren Verwendung als Haftgrundierungsmittel für die Beschichtung von Kunststoffen
DE3026366C2 (de) Rasch härtendes Polyurethanelastomeres und Verfahren zur Bindung des Elastomeren an ein Metall
EP3652047B1 (de) Einkomponentiger hitzehärtender epoxidklebstoff mit hoher auswaschbeständigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ASHLAND OIL, INC., RUSSELL, KY., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. VOSSIUS, D.,

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection