DE4428382A1 - Wäßriger Primer für unpolare Kunststoffe - Google Patents

Wäßriger Primer für unpolare Kunststoffe

Info

Publication number
DE4428382A1
DE4428382A1 DE4428382A DE4428382A DE4428382A1 DE 4428382 A1 DE4428382 A1 DE 4428382A1 DE 4428382 A DE4428382 A DE 4428382A DE 4428382 A DE4428382 A DE 4428382A DE 4428382 A1 DE4428382 A1 DE 4428382A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
primer
polyolefin
water
adhesion
polystyrene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4428382A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4428382C2 (de
Inventor
Rainer Dr Wefringhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lord Germany GmbH
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE4428382A priority Critical patent/DE4428382C2/de
Publication of DE4428382A1 publication Critical patent/DE4428382A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4428382C2 publication Critical patent/DE4428382C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/12Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives
    • C08J5/124Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives using adhesives based on a macromolecular component
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/043Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/26Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment
    • C08L23/28Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment by reaction with halogens or compounds containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D127/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D127/22Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment
    • C09D127/24Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment halogenated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2325/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers
    • C08J2325/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08J2325/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08J2325/06Polystyrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen wäßrigen Primer für unpolare Kunst­ stoffe, seine Herstellung und Verwendung insbesondere für nachfol­ gende Verklebungen.
Auf unpolaren Kunststoffen, wie z. B. PE, PP, EPDM usw., haften Bindemittel von z. B. Klebstoffen, Lacken und Beschichtungen nur sehr schwach. Wegen fehlender Benetzung ist die Adhäsion der mei­ sten Bindemittel sehr gering. Daher werden diese Kunststoffe in der Regel vorbehandelt, z. B. durch eine Grundierung. Die für die Grundierung verwendeten Mittel werden auch Primer genannt.
Dabei handelt es sich in der Regel um eine 10- bis 20-%ige organische Lösung des gleichen Bindemittels, eventuell zusammen mit Phenol­ harzen.
So wird in der EP-A1-0 021 186 eine 20-%ige organische Lösung von chloriertem Kautschuk, Phenolharzen und dergleichen als Primer für ein Bindemittel auf Basis wäßriger Dispersionen von Polyvinylidenchlorid bzw. Vinylidenchlorid/Acrylester-Copolymerisat und/oder Butadien/Acrylnitril-Copolymerisat in Gegenwart von mehr­ funktionellen aromatischen Nitrosoverbindungen, verkappten mehr­ funktionellen Isocyanaten, Polyvinylpyrrolidon und Hilfsstoffen beschrieben.
Diese Primer auf Basis von organischen Lösungsmitteln haben etliche gute Wirkungen, z. B. bezüglich Festigkeit, Lagerstabilität und In­ korporation von Verunreinigungen. Aufgrund der Lösungsmittel wie Toluol und Xylol können sie aber auch problematisch sein, z. B. be­ züglich Umweltschutz, Entzündbarkeit und Geruch. Daher wurden Primer auf wäßriger Basis entwickelt.
In der DE-C2-27 26 423 wird eine Klebstoffzusammensetzung auf Was­ serbasis beschrieben, die ein dispergierbares Novolak-Phenolharz, einen Polyoxymethylenether und weitere Additive enthält. Diese Zu­ sammensetzung eignet sich auch als Primer zur Behandlung von Sub­ straten aus Metallen und Kunststoffen in Kombination mit Kau­ tschukklebstoffen auf Wasser- und Lösungsmittel-Basis.
In der DE-A1-31 25 286 werden Primer auf Basis von organischen Lö­ sungsmitteln und auf Basis von Wasser miteinander verglichen (ab Seite 28). Sowohl der Phenolharz-Primer auf Lösungsmittelbasis als auch der Novolak-Phenolharz-Primer auf Wasserbasis werden zur Bin­ dung von natürlichem Kautschuk und Polybutadien-Styrol-Kautschuk auf Stahlteilen mit einem Latex-Bindemittel aus den Copolymeren 2,3-Dichlor-1,3-butadien und Vinylchlorid verwendet. Dazu wurden die mit Lösungsmittel gespülten, sandgestrahlten Stahlteile mit den Primern überzogen, trocknen gelassen, dann mit dem Klebstoff über­ zogen und erneut trocknen gelassen, bevor sie schließlich mit dem Kautschuk beschichtet wurden. Die Vulkanisation erfolgte bei 143°C in 15 bzw. 30 Minuten. Die erhaltenen Proben wurden hinsichtlich Schälfestigkeit und Beständigkeit untersucht. Demnach führt der wäßrige Primer zu deutlich schlechteren Ergebnissen.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen und einen Primer zur Ver­ fügung stellen, der die Herstellungs- und Gebrauchseigenschaften von Formteilen aus unpolaren Kunststoffen verbessert, insbesondere die Handhabung beim Aufbringen des Primers vereinfacht und die Festigkeiten verbessert.
Die erfindungsgemäße Lösung ist den Patentansprüchen zu entnehmen. Sie besteht im wesentlichen in der Verwendung einer wäßrigen Di­ spersion auf der Basis mindestens eines chlorierten Polyolefins und mindestens eines wasseremulgierbaren Isocyanates als Primer für unpolare Kunststoffe.
Als "chlorierte Polyolefine" sind chlorierte Polymerisate der all­ gemeinen Struktur (-CH₂-CR¹R²)n zu verstehen, in der R¹ für Was­ serstoff steht und R² für Wasserstoff, eine geradkettige oder ver­ zweigte gesättigte aliphatische bzw. cycloaliphatische Gruppe oder eine ungesättigte Gruppe wie der Phenyl-Rest. Konkrete derartige Polyolefine sind Polyethylen, Polypropylen, Polybutylen, Polyisobuten, Polyhexen, Polyocten, Polydecen und Polyoctadecen sowie Polystyrol. Chlorierte Polyolefine werden erhalten durch Chlorierung dieser Polymerisate und/oder Polymerisation von Mono­ meren, die bereits Chlor enthalten, z. B. von Vinylchlorid und Vi­ nylidenchlorid. Als chlorierte Polyolefine seien genannt: Chlo­ riertes Polyethylen und chloriertes Polypropylen mit einem Chlor­ gehalt von ca. 25 bis 50 Gew.-% sowie chloriertes Polyvinylchlorid mit einem Chlorgehalt von ca. 60 bis 70 Gew.-%. Wäßrige Dispersi­ onen von chlorierten Polyolefinen sind zu kaufen, z. B. unter der Bezeichnung "Trapylen" Die Dispersionen enthalten das chlorierte Polyolefin in einem Feststoffgehalt von ca. 15 bis 30 Gew.-%. Sie sind lagerstabil und enthalten teilweise Lösungsvermittler wie n-Butanol.
Unter "wasseremulgierbaren Isocyanaten" sind Ester der Isocyansäure zu verstehen, die mit Wasser bei Raumtemperatur ohne Katalysatoren praktisch nicht reagieren. Besonders zweckmäßig sind Polyisocyanate mit 2 bis 3 Isocyanatgruppen pro Molekül. Die Isocyanate können auch durch eine vorhergehende Reaktion eines Polyisocyanates mit einem Diol oder einem Diamin im Unterschuß hergestellt werden (Isocyanat-Prepolymere). Als wasseremulgierbare Isocyanate seien genannt: Isocyanat-Biuret, PEG-modifiziertes Hexamethylendiisocyanat; erhältlich von der Firma BASF unter dem Namen Basonat und Polyisocyanat auf Basis Hexamethylendiisocyanat von der Fa. Bayer unter dem Namen Desmodur DA.
Zweckmäßigerweise enthält der Primer die Komponenten A und B in einer Konzentration von zusammen 5 bis 30, vorzugsweise 8 bis 20 Gew.-%. Das Verhältnis der Komponenten A und B zueinander kann in weiten Bereichen variieren, z. B. von 80 : 20 bis 20 : 80 Gew.-Teilen der Komponente A bzw. der Komponente B, bezogen auf die Summe der Komponenten A plus B.
Außerdem kann der Primer noch konventionelle thixotropierend, pig­ mentierend, füllend und/oder stabilisierend wirkende Zusätze ent­ halten. Von besonderer Bedeutung sind Zusätze, die die Benetzung der wäßrigen Dispersion auf den unpolaren Kunststoffen verbessern sowie Farbstoffe zum Erkennen der Behandlung mit dem erfindungsgemäßen Primer.
Der erfindungsgemäße Primer wird in an sich bekannter Weise auf die zu bindende Oberfläche aufgetragen, z. B. durch Sprühen, Gießen, Pinseln, Walzen oder Tauchen. Der wäßrige Film hat eine Schicht­ stärke von bevorzugt 50 bis 200 µm. Getrocknet wird zweckmäßiger­ weise mit warmer Luft von 60 bis 100°C oder mit Infrarotstrahlung, was üblicherweise 2 bis 6 Min. dauert. Die Schichtdicke des Primers in getrocknetem Zustand ist ca. 0,5 bis 10 µm dick, insbesondere 2 bis 4 µm. Die getrocknete Primerschicht kann wochenlang gelagert werden, ohne ihre Wirkung zu verlieren.
Der Primer erhöht auf überraschende Weise die Haftfestigkeit bei unpolaren Kunststoffen. Darunter sind vor allem Polyolefine - so wie sie oben definiert sind - zu verstehen. Der Primer wirkt aber auch besonders gut bei thermoplastischen Elastomeren. Überraschend ist vor allem die Haftverbesserung bei den Elastomer-Legierungen von Polypropylen mit EPDM, NR und MPR. Eine deutliche Wirkung ist auch in der Klasse der Polyurethane zu beobachten sowie in der Klasse der Styroltypen SBS, SIS und SEBS. Besonders bevorzugte Substrate basieren auf Polyolefin-Kautschuken. Darunter sind Elastomere mit Kautschuk-Charakter auf der Basis von Olefinen zu verstehen, insbesondere Copolymere aus Ethylen und Propylen, gege­ benenfalls zusammen mit einem nicht konjugierten Dien (EPM bzw. EPDM).
Von besonderer Bedeutung ist, daß die Substrate nicht besonders gereinigt werden müssen. Es genügt schon eine von Fremdpartikeln/Trennmitteln gesäuberte Oberfläche.
Der Primer erhöht die Haftung von Substraten aus den obengenannten Stoffen und organischen Bindemitteln, wie sie in Anstrichen, Lacken, Klebstoffen und Beschichtungen enthalten sind. Vorzugsweise dienen sie zur Haftverbesserung von Lacken und Klebstoffen. Diese sollten auf Polyacrylaten, Polyurethanen und Epoxiden basieren.
Die Erfindung soll nun anhand von Beispielen im einzelnen erläutert werden:
I) Herstellung des Primers
Komponente A: 20% TRAPYLEN 6950 W
10% TRAPYLEN 6965 W
70% Wasser, dest.
Trapylen 6950 W: wäßrige Dispersion von chloriertem Polypropylen,
Festgehalt: 20%, ca. 3% n-Butanol
Trapylen 6965 W: wäßrige Dispersion von chloriertem Polypropylen,
Festgehalt: 27,7%, ohne Lösungsmittel
beide Typen von Fa. TRAMACO, 25421 Pinneberg.
Komponente B: 100% BASONAT-F-DS-3425
Basonat-F-DS-3425: Isocyanat-Biuret, auf Basis Hexamethylen­ diisocyanat (PEG-modifiziert)
Basonat von BASF, 67063 Ludwigshafen.
Mischungsverhältnis:
100 Teile Komponente A
  3 Teile Komponente B.
Die Komponenten A und B werden durch Rühren miteinander gemischt.
II. Versuchsdurchführung und Prüfung
Alle Substrate wurden zunächst gereinigt, indem sie wie in der In­ dustrie üblich wäßrig gereinigt wurden.
  • 1) Lackierung zweier Prüfplatten:
    • a) Substrat: Prüfplatten aus KELTAN TP 0550, Fa. DSM und HIFAX FB 179, Fa. Hymont. Beide Materialien sind Blends von PP und EPDM.
    • b) Verarbeitung: zunächst Aufsprühen des Primers,
      ca. 2 µm Trockenschichtstärke,
      Trocknung bei 100°C, 2 min.
      Danach Lackierung mit Acrylat-PU/Isocyanat gehärtet (weiß),
    • c) Beurteilung der Lackhaftung nach 24 Stunden:
      • - mit Primer: einwandfrei,
      • - ohne Primer: negativ,
      • - mit Komponente A oder B: negativ.
  • 2) Beflockung eines EPDM-Gummis ohne Aufrauhung der Oberfläche
    • a) Substrat: Prüfplatten aus einer Mischung aus EPDM - 40486 (Henkel)
    • b) Verarbeitung: Aufpinseln des Primers,
      ca. 2 µm Trockenschichtstärke,
      Trocknung bei 100°C, 2 min.
      Danach Beflockung mit FLOCKSIL 1501, einem Flockkleber auf der Basis von PU der Fa. Henkel KGaA.
    • c) Beurteilung der Haftung des Flockfilmes nach 24 h:
      • - mit Primer: Gummiriß,
      • - ohne Primer: negativ,
      • - mit Komponente A oder B: negativ.
  • 3) Verbund eines PU-Schaumes mit Polyethylen
    • a) Substrate:
      • - PU-Schaum: Polyester, Fa. Reisgies, Leverkusen,
      • - PE-Stopfen: Fa. Mank, Harschbach.
    • b) Verarbeitung: Aufsprühen des Primers,
      ca. 2 µm Trockenschichtstärke,
      Trocknung bei 100°C, 2 min.
      Danach Anschmelzen des PE-Stopfen,
      Zusammenpressen von PU-Schaum und PE-Stopfen von Hand.
    • c) Beurteilung der Haftung nach Abkühlen des PE-Stopfens:
      • - mit Primer: Riß im PU beim Zerreißen,
        Lagerung des Verbundes 24 h bei 40°C in Test-Flüssigkeit (KIWI: Gemisch Wachs/Glykol/Wasser; Fa. Kiwi),
        Zerreißen des Verbundes: Riß im PU-Schaum,
      • - ohne Primer: PU und PE-Stopfen werden in der Haftschicht getrennt;
        nach Lagerung in der Test-Flüssigkeit: PU und PE waren getrennt,
      • - mit Komponente A oder B: Riß im PU beim Zerreißen,
        Lagerung des Verbundes 24 h bei 40°C in der Test-Flüssigkeit: PU und PE waren getrennt.

Claims (5)

1. Wäßriger Primer für unpolare Kunststoffe auf der Basis einer Dispersion aus A) mindestens einem chlorierten Polyolefin und B) mindestens einem wasseremulgierbaren Isocyanat.
2. Wäßriger Primer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt der Komponenten A + B von insgesamt 5 bis 30 Gew.-%, bezogen auf den Primer.
3. Wäßriger Primer nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Anteil der Komponente A von 20 bis 80%, vorzugsweise mehr als 50%, bezogen auf die Summe der Komponenten A + B.
4. Verwendung des Primers nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Haftverbesserung von unpolaren Kunststoffen, insbe­ sondere von Homo- und Copolymeren von Ethylen, Propylen und Styrol.
5. Verwendung des Primers nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Haftverbesserung von Lacken und Klebstoffen auf der Basis von Polyacrylaten und Polyurethanen.
DE4428382A 1994-08-11 1994-08-11 Verwendung eines wäßrigen Primers für unpolare Kunststoffe Expired - Lifetime DE4428382C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4428382A DE4428382C2 (de) 1994-08-11 1994-08-11 Verwendung eines wäßrigen Primers für unpolare Kunststoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4428382A DE4428382C2 (de) 1994-08-11 1994-08-11 Verwendung eines wäßrigen Primers für unpolare Kunststoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4428382A1 true DE4428382A1 (de) 1996-02-15
DE4428382C2 DE4428382C2 (de) 1996-09-19

Family

ID=6525392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4428382A Expired - Lifetime DE4428382C2 (de) 1994-08-11 1994-08-11 Verwendung eines wäßrigen Primers für unpolare Kunststoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4428382C2 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997005314A2 (de) * 1995-07-25 1997-02-13 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Flock-präparation
DE19547720A1 (de) * 1995-12-20 1997-06-26 Henkel Kgaa Verbundwerkstoff aus mehreren Polymer-Schichten
US6793760B2 (en) 1998-03-12 2004-09-21 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Cleaning agent for PVC surfaces
DE10320581A1 (de) * 2003-05-07 2004-12-02 Klebchemie M.G. Becker Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Verklebungsvorbereitung
WO2005021638A3 (en) * 2003-08-25 2005-05-26 Dow Global Technologies Inc Aqueous dispersion, its production method, and its use
WO2005085331A1 (en) 2004-02-27 2005-09-15 Dow Global Technologies Inc. Aqueous polymer dispersions and products from those dispersions
EP1666553A2 (de) 2004-12-01 2006-06-07 Klebchemie M.G. Becker GmbH & Co. KG Verfahren zum Aufbringen von Primern
US7763676B2 (en) 2003-08-25 2010-07-27 Dow Global Technologies Inc. Aqueous polymer dispersions and products from those dispersions
DE102009045025A1 (de) 2009-09-25 2011-04-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Wässriger Primer
US7947776B2 (en) 2003-08-25 2011-05-24 Dow Global Technologies Llc Aqueous dispersion, its production method, and its use
AU2008201547B2 (en) * 2003-08-25 2012-01-19 Dow Global Technologies Llc Aqueous dispersion, its production method, and its use
US8158711B2 (en) 2003-08-25 2012-04-17 Dow Global Technologies Llc Aqueous dispersion, its production method, and its use
EP2495292A1 (de) * 2011-03-04 2012-09-05 FFT EDAG Produktionssysteme GmbH & Co. KG Fügeflächenvorbehandlungsvorrichtung und Fügeflächenvorbehandlungsverfahren
US8349929B2 (en) 2003-08-25 2013-01-08 Dow Global Technologies Llc Coating composition and articles made therefrom
US8357749B2 (en) 2003-08-25 2013-01-22 Dow Global Technologies Llc Coating composition and articles made therefrom
WO2014086797A1 (en) * 2012-12-04 2014-06-12 Purbond Ag Adhesive system for preparing lignocellulosic composites
US9649826B2 (en) 2013-08-15 2017-05-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Adhesive system for preparing lignocellulosic composites
US9938413B2 (en) 2012-12-28 2018-04-10 Dow Global Technologies Llc Coating composition and articles made therefrom

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8779053B2 (en) 2003-08-25 2014-07-15 Dow Global Technologies Llc Coating compositions
US9169406B2 (en) 2003-08-25 2015-10-27 Dow Global Technologies Llc Coating compositions
US8946329B2 (en) 2003-08-25 2015-02-03 Dow Global Technologies Llc Coating compositions
US8722787B2 (en) 2003-08-25 2014-05-13 Dow Global Technologies Llc Coating composition and articles made therefrom
EP2922925B1 (de) 2012-12-28 2019-12-04 Dow Global Technologies LLC Beschichtungszusammensetzungen
CN107163269A (zh) * 2017-05-10 2017-09-15 广州市荔威化工有限公司 一种对pe塑料有附着力的处理剂

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5258444A (en) * 1993-01-22 1993-11-02 Ppg Industries, Inc. Aqueous coating composition for plastic substrates

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5258444A (en) * 1993-01-22 1993-11-02 Ppg Industries, Inc. Aqueous coating composition for plastic substrates
US5300326A (en) * 1993-01-22 1994-04-05 Ppg Industries, Inc. Method of coating a plastic substrate with an aqueous coating composition for plastic substrates

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Derwent-Abstract 93-121480/15 zu JP 05-059188A *

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997005314A2 (de) * 1995-07-25 1997-02-13 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Flock-präparation
WO1997005314A3 (de) * 1995-07-25 1997-03-06 Henkel Kgaa Flock-präparation
DE19547720A1 (de) * 1995-12-20 1997-06-26 Henkel Kgaa Verbundwerkstoff aus mehreren Polymer-Schichten
DE19547720C2 (de) * 1995-12-20 1999-04-15 Henkel Kgaa Verbundwerkstoff aus mehreren Polymer-Schichten
US6793760B2 (en) 1998-03-12 2004-09-21 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Cleaning agent for PVC surfaces
DE10320581A1 (de) * 2003-05-07 2004-12-02 Klebchemie M.G. Becker Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Verklebungsvorbereitung
US7763676B2 (en) 2003-08-25 2010-07-27 Dow Global Technologies Inc. Aqueous polymer dispersions and products from those dispersions
EP2272910A1 (de) * 2003-08-25 2011-01-12 Dow Global Technologies Inc. Waesserige dispersion
US8618210B2 (en) 2003-08-25 2013-12-31 Dow Global Technologies, Llc Aqueous polymer dispersions and products from those dispersions
US8357749B2 (en) 2003-08-25 2013-01-22 Dow Global Technologies Llc Coating composition and articles made therefrom
US8193275B2 (en) 2003-08-25 2012-06-05 Dow Global Technologies Llc Aqueous dispersion, its production method, and its use
US7803865B2 (en) 2003-08-25 2010-09-28 Dow Global Technologies Inc. Aqueous dispersion, its production method, and its use
EP2264098A1 (de) * 2003-08-25 2010-12-22 Dow Global Technologies Inc. Verfahren zur herstellung einer waesserigen dispersion
WO2005021638A3 (en) * 2003-08-25 2005-05-26 Dow Global Technologies Inc Aqueous dispersion, its production method, and its use
US8349929B2 (en) 2003-08-25 2013-01-08 Dow Global Technologies Llc Coating composition and articles made therefrom
US7935755B2 (en) 2003-08-25 2011-05-03 Dow Global Technologies Llc Aqueous polymer dispersions and products from those dispersions
US7947776B2 (en) 2003-08-25 2011-05-24 Dow Global Technologies Llc Aqueous dispersion, its production method, and its use
US8063128B2 (en) 2003-08-25 2011-11-22 Dow Global Technologies Llc Aqueous dispersion, its production method, and its use
AU2008201547B2 (en) * 2003-08-25 2012-01-19 Dow Global Technologies Llc Aqueous dispersion, its production method, and its use
US8158711B2 (en) 2003-08-25 2012-04-17 Dow Global Technologies Llc Aqueous dispersion, its production method, and its use
US8163837B2 (en) 2003-08-25 2012-04-24 Dow Global Technologies Llc Aqueous polymer dispersions and products from those dispersions
WO2005085331A1 (en) 2004-02-27 2005-09-15 Dow Global Technologies Inc. Aqueous polymer dispersions and products from those dispersions
EP1666553A3 (de) * 2004-12-01 2007-04-25 Klebchemie M.G. Becker GmbH & Co. KG Verfahren zum Aufbringen von Primern
EP1666553A2 (de) 2004-12-01 2006-06-07 Klebchemie M.G. Becker GmbH & Co. KG Verfahren zum Aufbringen von Primern
DE102009045025A1 (de) 2009-09-25 2011-04-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Wässriger Primer
EP2495292A1 (de) * 2011-03-04 2012-09-05 FFT EDAG Produktionssysteme GmbH & Co. KG Fügeflächenvorbehandlungsvorrichtung und Fügeflächenvorbehandlungsverfahren
WO2014086797A1 (en) * 2012-12-04 2014-06-12 Purbond Ag Adhesive system for preparing lignocellulosic composites
EP2928977B1 (de) 2012-12-04 2020-10-28 Henkel AG & Co. KGaA Haftsystem zur herstellung von lignozelluloseverbundstoffen
US9938413B2 (en) 2012-12-28 2018-04-10 Dow Global Technologies Llc Coating composition and articles made therefrom
US9649826B2 (en) 2013-08-15 2017-05-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Adhesive system for preparing lignocellulosic composites

Also Published As

Publication number Publication date
DE4428382C2 (de) 1996-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4428382A1 (de) Wäßriger Primer für unpolare Kunststoffe
DE60121609T2 (de) Modifiziertes polyolefinharz, modifizierte polyolefinharzzusammensetzung und ihre verwendung
EP0486881B1 (de) Nichtwässrige Polyisocyanatzubereitung
DE1745279A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanatgruppen enthaltenden Polymerisaten
DE2118692A1 (de) Blockierte Isocyanatpolymere und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60107611T2 (de) Modifizierte Polyolefinzusammensetzung und Ihre Verwendungen
DE2228544C3 (de) Haftvermittler auf Basis von Polyisocyanaten zum Aufvulkanisieren von Kautschukmischungen auf Metalle oder andere stabile Substrate
DE2340474C2 (de) Verfahren und Mittel zur Verbesserung der Adhäsion zwischen Klebstoffen und Polyester- bzw. thermoplastischen Substraten
DE4113599B4 (de) Verwendung einer modifizierten chlorierten Polyolefinzusammensetzung als Primer, Überzug, Anstrich- oder Überzugsreagenz, Klebemittel und Bindemittel für Druckertinten
DE2534741A1 (de) Verfahren zur verbesserung der haftung zwischen einem klebstoff der isocyanatklasse und einer polyestermasse
DE4237030A1 (de) Bei Raumtemperatur vernetzende Copolymerisate
DE2535831A1 (de) Klebmasse zum verkleben von kautschukmaterial mit metallunterlagen
US3528848A (en) Polyurethane coated rubber
EP0513659B1 (de) Verfahren zur Grundierung von Kunststoffsubstraten, Uberzugsmittel hierzu und dessen Verwendung
DE4116312C2 (de) Polyolefinartige lösungsmittelhaltige Überzugsharzzusammensetzungen
DE60203828T2 (de) Bei niedriger Temperatur härtende Beschichtungszusammensetzung mit hochklassi- gen Griffeigenschaften
EP0530402A1 (de) Wärmehärtbare Reaktionsklebstoffe
DE3909217A1 (de) Verfahren zur lackierung von kunststoffen, lackierte kunststoffe und die verwendung von chemisch modifiziertem amorphem polyolefin als haftvermittler in kunststofflacken
CH615936A5 (de)
DE602004000259T2 (de) Verfahren zum lackieren von Kunststoffgegenständen
DE2644550B1 (de) Verfahren zur herstellung von ueberzuegen und reaktionslack zur durchfuehrung des verfahrens
DE60203294T2 (de) Bindemittelharzlösungszusammensetzung, überzüge, tinten und druckfarben, klebstoffe und grundierungen
DE4025264C2 (de)
DE2041126C3 (de) Haftvermittler bzw. Bindemittel für Kautschuk
DE2644691B2 (de) Copolymerisatlösung aus Acrylharz, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben in Reaktionslacken

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LORD GERMANY GMBH, 41836 HUECKELHOVEN, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right