DE3602373A1 - Metallpulverhaltige polymerisatzusammensetzung - Google Patents

Metallpulverhaltige polymerisatzusammensetzung

Info

Publication number
DE3602373A1
DE3602373A1 DE19863602373 DE3602373A DE3602373A1 DE 3602373 A1 DE3602373 A1 DE 3602373A1 DE 19863602373 DE19863602373 DE 19863602373 DE 3602373 A DE3602373 A DE 3602373A DE 3602373 A1 DE3602373 A1 DE 3602373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal powder
polymer composition
thermoplastic resin
compound
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863602373
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshiteru Yokkaichi Mie Kageyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Petrochemical Co Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Petrochemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1721685A external-priority patent/JPS61176661A/ja
Priority claimed from JP1721785A external-priority patent/JPS61176663A/ja
Application filed by Mitsubishi Petrochemical Co Ltd filed Critical Mitsubishi Petrochemical Co Ltd
Publication of DE3602373A1 publication Critical patent/DE3602373A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/04Ingredients treated with organic substances
    • C08K9/06Ingredients treated with organic substances with silicon-containing compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/10Metallic powder containing lubricating or binding agents; Metallic powder containing organic material
    • B22F1/103Metallic powder containing lubricating or binding agents; Metallic powder containing organic material containing an organic binding agent comprising a mixture of, or obtained by reaction of, two or more components other than a solvent or a lubricating agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/08Metals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
    • Y10T428/2995Silane, siloxane or silicone coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2998Coated including synthetic resin or polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Dr. Werner Haßler , « * -
Patentanwalt
Asenberg 62 - if„ 27. Januar 1986 Q β Π 9 *3 "7 ^
Lüdenscheid A 86 010
Anmelderin: Firma Mitsubishi Petrochemical Company Ltd. 5-2, Marunouchi, 2-chome, Chiyoda-ku Tokio, Japan
Metallpulverhaltige Polymerisatzusammensetzung Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Polymerisatzusammensetzung mit einem modifizierten Metallpulver. Insbesondere betrifft di<? Erfindung die Verbesserung der OxidationsfestigKeit des mit Metallpulver vermischten Polymerisats.
Ein mit Metallpulver vermischtes Polymerisat besitzt Eigenschaften, die auf das Metall zurückgehen, wie elektrische Leitfähigkeit oder magnetische Eigenschaften. Dieses Polymerisat kann für zahlreiche Verwendungen eingesetzt werden, bei denen diese Eigenschaften erforderlich sind.
Herkömmliche mit Metallpulver vermischte Polytierisatzusaiwiiensötzungen, insbesondere Polymerisatzusammensetzungen vermischt mit Eisen oder Eisenlegierungspulvern, oxidieren leicht und rosten häufig im Gebrauch, weil ein Metallpulver normalerweise chemisch noch aktiver ist als ein massives Metall. Dieses Rosten verschlechtert di'; elektrische Leitfähigkeit und die magnetischen Eigenschaften des Metalls. Selbst ein geringer Rostanteil verringert den Handelswert der Erzeugnisse infolge der Verschlechterung des Aussehens.
Zur Behebung dieser Schwierigkeiten sind Verfahren zur Verbesserung der Oxidationsfestigkeit vorgeschlagen worden. Beispiel hierfür ist ein Verfahren zur Bedeckung der Oberfläche des Metallpulvers mit einem organischen Rostschutzmittel (JP-OS 634P4/76, 8798/78 und 77270/79)k ein Verfahren unter Verwendung von Legierungspulvern (JP-AS 7153/71), ein Verfahren zur Oxidation und Bedeckung der Oberfläche mit dichten Metalloxidschichten (JP-OS 147502/83) und ein Verfahren der Chromatbehandlung.
Auch durch Verwendung eines rostschutzbehandelfen Metallpulvers ist die Langzeitoxidationsfestigkeit, die für solche metallpulverhal-
BAD ORIGINAL
tigen Zusammensetzungen gefordert wird, nicht vollständig befriedigend. Es sind deshalb weitere Verbesserungen erforderlich.
Aufgabe der Erfindung ist die Behebung der genannten Schwierigkeiten durch Verwendung eines Metallpulvers mit einer darauf abgeschiedenen Aminoverbindung und einer Silankoppelverbindung oder durch Verwendung eines Metallpulver, das mit einer Äminoverbindung oder dergleichen behandelt ist, und eines carboxylhaltigen Therraoplastharses als Th<-rmoplastharz.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch ein metallpulverhaltige Polymerisatzusammensetzung, ausgewählt aus der Gruppe von:
(A) Pojymerisatzusammensetzungen, die jeweils ein Metallpulver mit einer darauf abgeschiedenen Aminoverbindung und einer Silankoppelverbindung enthalten, und
(B) Zusammensetzungen die im wesentlichen bestehen aus:
(a) Metallpulver mit einer darauf abgeschiedenen Aminoverbindung oder einem darauf abgeschiedenen Gemisch einer Aminoverbindung und einer Silankoppelverbindung und
(b) oin-νω Theraopiastharz, umfassend ein Thermoplastharz mit einem Carboxylrst.
2C Die vorliegende Zusammensetzung führt zur Überwindung der genannten Schwierigkeiten durch eine synergistische Wirkung der Amiuoverbindung und der Silankoppelverbindungen, die auf dem Metallpulver abgeschieden sind, oder durch die Abscheidung einer Aminoverbindung oder dergleichen auf dem Metallpulver und das carboxylhaltige Thermoplastharz.
Die an erster Stelle genannte Zusammensetzung (A) nach der Erfindung zeigt eine größere Rostschutzwirkung als eine Zusammensetzung» bei der die Amiroverbindung allein oder die Silankoppelverbindung aliein benutzt v/ird. Die an zweiter Stelle genannte Zusammensetzung (B) nach der Erfindung beruht auf der technischen Vorstellung, daß die Rostschutzfunktion durch das modifizierte Thermoplastharz als Matrix zusätzlich zu der Aaünoverbindung getragen wird, worin ein Unterschied gegenüber den Stand der Technik liegt. Denn der Stand der Technik war im wesentlichen auf eine RostschutzbehandJung des Metallpulvers gerichtet. Es ist jedoch nicht durch den Stand der Technik vorweggenommen, daß sich dio beschriebenen Probleme durch die? spezielle Kombination von R.ostSchutzmitteln (nämlich der Aminoverbindung oder dergleichen und dea carboxylhaltigen Thermoplastharz) beheben lassen. Dar"berhinaus hat sich unerwartet gezeigt, daß die Schlagfestigkeit
BAD ORIGINAL
der vorliegenden Zusammensetzung durch die kombinierte Verbindung des Metalipulvers mit der abgeschiedenen Aiainoverbirdung oder dergleichen und des Thermoplastharzes, enthaltend ein carboxylhaitiges Thermoplastharz, merklich verbessert wird, obgleich es allgemein bekannt ist, daß eine Harzzusammensetzung enthaltend einen hohen Anteil eines Metailpulvers eine merklich verschlechterte Schlagfestigkeit hat. Dadurch sind normalerweise die praktischen Verwendungen solcher Zusammensetzungen merklich eingeschränkt.
Die Zusammensetzung nach der Erfindung ist im wesentlichen eine Mischung eines Ketallpulvers und eines Polymerisats. Metallpulver
Das im Rahmen der Erfindung benutzte Metalipulver ist von nach dem Stand der Technik benutzten oder möglicherweise benutzten Metallpulvern nur insoweit verschieden, als darauf eine Aminoverbindung oder dergleichen abschieden ist. Beispiele sind Pulver von Metallen wie Eisen, Kobalt, Nickel, Chrom, Zinn und Zink: Pulver von Legierungen dieser Metalle; Pulver von Legierungen aus einem Hauptanteil eines solchan Metalles und einem Nebenanteil eines anderen Metalles und Gemische der genannten Stoffe. Metallpulver schließen auch Pulver mit oberfliichigen Oxidschichten des Metall oder eines anderen Metalls ein, auch Pulver mit chromatbehandelten Oberflächenschichten und Pulver mit metallplattierten OberfJUichenschichten. Unter den einzelnen Metallen werden Eisen mit unterschiedlichem Kohlenstoffanteil (einschließlich cinys verschwindenden Kchlenstcffants-ils) und Legierungen mit einem Hauptanteil Eisen im Hinblick auf den Rostschutz und die magnetischen sowie elektroleitenden Eigenschaften im Rahmen der Erfindung bevorzugt eingesetzt.
Im wesentlichen besteht kein Unterschied zwischen dem Metallpulver im Rahmen der Erfindung und einem Metallpulver nach dem Stand der
3C Technik. Die mittlere Teilchengröße des Ketallpulvers bewegt sich z.B. in einem Bereich von 0,01 bis 100 pm.
Das Metallpulver'kann nach üblichen Verfahren heigesteilt werden, durch pyrolytische Zerlegung eines Metallcarbonyle, durch Versprühen von flüssigem Metall, durch Reduzierung eines Metalloxids oder durch andere herkömmliche Verfahren.
Aminoverbindungen
Ein Merkmal der Erfindung ist die Abscheidung einer Aiainoverbindung oder einer Silankoppelverbindung auf dem genannten Metallpulver. Brauchbare Aminoverbindungen im Rahmen der Erfindung umfassen hö-
BAD ORIGINAL
here aliphatische Amine, aromatische Amine, höhere aliphatisch-heterocyclischo Araini; und Derivate dieser Verbindungen.
Ein brauchbares höheres aliphatisches Amin hat eine lineare oder verzweigte aliphatische Kette mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, die an ein Stickstoffatom gebunden ist. Brauchbar sind primäre Amine ebenso wie sekundäre Amine und tertiäre Amine. Dies·- Amine können auch in forin von Salzen mit organischen oder anorganischen Säuren vorliegen.
Beispiele dieser primären Amine schließen ein: Hexylamin, Isohexylarair, Beptylamin, Octylamin und Pentadecylaiain. Beispiele sukundärcr Araini schließen ein: Dihexylamin, Dinonylamin, Ditridecylamin, Dioctadecylatnin. Beispiele tertiärer Amine schließen ein: Trihexylaaiti, Trioctylamin xmd Dimethyloctadecylamin.
Ein brauchbares aromatisches Arain im Rahmen der Erfindung hat mindestens einen aromatischen Kohlenwasserstoffrest, vorzugsweise einen Phenyl- oder Alkylphenylrest, gebunden an ein Stickstoffatom. Brauchbar ist ein primäres Arain ebenso wie ein sekunderes oder ein tertiäres Amin. Beispiele solcher primärer Amine schließen ein: Anilin, To^uidin und Propylanllin. Beispiele von sekundären Aminen schließen ein: N-Hethylauxlin, N-Ethylanilin und N-Ethyltoluidin. Beispiele von tertiären Amine schließen ein: N-Metbyidiphenylamin und Triphanylamin.
Man kann auch Derivate einsetzen, solange die Derivate als Amin wirksam sind. Beispiele solcher Derivate höherer aliphatischer Amine und aromatischer Amine sind: Oxyalkylenamine (insbesondere Ethylen- und/oder Propylenoxidamin), bei denen ein Teil der Wasserstoffatome oder aliphatischen Reste, die an den Aroinrest gebunden sind, durch ein Oxyalkylen mit etwa 2 bis 4 Kohlenstoffatomen (insbesondere Ethy-Ifcui- oder Propylenoxid) substitiiiert sind, und ein N-Alkylaminocarbonsl'ureamid, in dem der genannte Teil durch eine aliphatische CL-
3C bis C,-Carbonsüure substituiert ist.
Die höheren aliphatischen heterocyclischen Amine und deren Derivate schließen ein. eine stickstoffhaltige Fünferringverbindung mit piner C,- bis C22~"si3-Pnatischen Kette sowie ein All-.ylenoxidaddukt derselben (insbesondere ein Ethylen- und/oder Propylenoxidaddukt) und ein Salz derselben rait einer organischen oder anorganischen Säure. Brauchbar sind Derivate dieser Amine, in denen das Wasserstoffatom des Iminrestes durch ein Alkylaniin, einen Alkohol, eine Carbonsäure, ein Amid oder eine ähnliche Verbindung mit einem relativ niedrigen Alky!anteil, vorzugsweise einen C1- bis C^-Alkylanteil substituiert
BAD ORIGINAL
ist. Beispiele dieser Amine schließen ein: Alkylpyrrole wie 4-Octylpyrrol und 3-Pentadecylpyrrol, Alkylimidazoie wit 3-Heptylimidazol und 3-Octyliiaidäzol und Alkyliraidazoline wie 3-Tridecylimidazolin. Diese Aminoverbindungen können auch Diaminoverbindungen einschließen. Geeignete Diaminoverbindungen für einen Gebrauch im Rahmen der Erfindung sind Derivate der genannten primären oder sekundären Amine, deren Wasserstoffatom durch einen H NR-Rest substituiert ist, mit R als aromatischem oder aliphatischetn Kohlenwasserstoffrest mit bis 10 Kohlenstoffatomen. Beispiele solcher Diamine umschließen Dioctylamino-pentylamin, Stearylpropylen-diamin und Di-ß-naphthyl-p-phanylendiamin. Unter diesen Aminoverbindungen sind Diamine besonders bevorzugt .
Die Anteile der eingesetzten Amine sind unten angegeben. Silankoppelverbindung
Die Silankoppelverbindungen im Rahmen der Erfindung falle η normalerweise unter die folgende Formel: R R2 Si(OR3)-, mit η gleich 0 oder 1, R als Amino-, Mercapto-, Vinyl--, Epoxy- oder Methacryloxyrest und R2 und R3 als C1- bis (^-Kohlenwasserstoffrest oder -Ether-
1 6
rest. Beispiele solcher Verbindungen schließen ein: Vinylsilanverbindüngen wie Vinyltrimethoxy- und Vinyltriethoxysilan und Vinyltri(2-methoxyethoxy)silan, Aminosilane wie y~Arainopropyltrimethoxysi~ lan und N-ß-(Aminoethyl)-y-Aminopropyltrimethoxysilan, und Epoxysilanverbinäungen wie jp-Glycidoxypropyltrimethoxysilan und ß-(3,4-Epoxycyclohexylethyltrimethoxysilan. Unter diesen Silanverbindungen sind Vinyjsilanverbindungen und Aminosilanverbindungen besonders bevorzugt. Die Anteile der eingesetzten Silankoppelverbindungen sind unten angegeben.
Behandlung des Ketallpulvers
Der Anteil der Arainoverbindung oder der SilankoppelverLindung je-weils bei alleiniger Verwendung liegt normalerweise im Bereich von 0,05 und 2,0 Gewichtsprozent, vorzugsweise im Bereich von 0,2 bis 1,5 Gewichtsprozent des Hetallpulvers. Wenn die Silankoppelverbindung und die Aininoverbindung kombiniert eingesetzt werden, liegt der Anteil der Silankoppelverbindung im Bereich von 0,01 und 2,0 Gewichtspro-· zent, vorzugsweise von 0,5 bis 1,0 Gewichtsprozent und derjenige der Aminoverbindung im Bereich von 0,1 bis 2,0 Gewichtsprozent, vorzugsweise im Bereich von 0,01 bis 1,0 Gewichtsprozent des Metallpulvers. Das gebräuchlichste Verfahren zur Abscheidung der Aminoverbindung und gegebenenfalls der anderen Verbindungen auf dem Metallpulver
BAD ORIGINAL
ist die Auflösung der Aminoverbindung allein oder zusammen mit der Silankoppelverbindung in einem inerten Lösungsmittel wie N-Heptan oder Toluol, Befeuchtung oder Tränkung des Metallpulvers mit der Lösung bei Zimmertemperatur oder unter Erhitzen, um einen genügenden Niederschlag der Aminoverbindung auf dem Metallpulver zu erzeugen. Danach wird das Lösungsmittel durch Filtration oder dergleichen entfernt, und es schließt sich eine Trocknung an. Die Abscheidung kann auch nach einem Trockenmischverfahren mittels eines Supermischers oder dergleichen erfolgen. Auch im Rahmen der genannten Feuchtabschei dung unter Verwendung einer Lösung dor Aminoverbiudung kann ein Thernioplastharz anstelle des flüssigen Lösungsmittels benutzt werden. Es kann also eine Thermoplastharzmischung mit der Aiainoverbindung in geschmolzenem Zustand anstelle der Lösung eingesetzt werdan. Polymere
Das Matrixpolymere, das das in der genannten Weise behandelte Metallpulver in einem dispergierten Zustand enthalt, ist ein Kunstharz und/oder ein synthetischer Gummi im Falle d^r Zusammensetzung (A). Das Kunstharz ist entweder thermoplastisch oder wärmehärtbar· Das Polymert kann auch nach Wunsch plastische oder gummielastische Eigenschäften zwischen Harzen und Gummi haben. Alle diese Polymerisate können als Polymerisatkomponante im Rahmen der vorliegenden Zusammensetzung eingesetzt xvrerden.
Eine bevorzugte Gruppe synthetischer Harze ist ein thermoplastisches Harz. Im einzelnen umfassen solche thermoplastischen Harze Poly-ot-olefine wie Polyethylen (niedriger Dichte, hoher Dichte, lineares Polymeres niedriger Dichte), Polypropylen und Propylen-Ethylen-Block- oder statisches -Mischpolymerisat; Styrolharze wie Polystyrol , Acrylonitril-Butadien-Styrol-terpolymerisat, Styrol-Butadien--Blockmischpolymerisat und hydrierte Polymerisate derselben, Aerylsäurehai-ze wie Polymethylmethacrylat: Polyvinylhalogenxdharze wie Polyvinylchlorid, Polyamiciharze wie Nylon-6 und Nylon-66, gesättigtes Polyesterharz wie Polyethylenterephthalat und Polybutylenterephthalat, Poyetherharze wie Polyphenylenoxid, Polysulfone, Polyphenylensulfide, Polyvinylidenfluoride, Polytetrafluorethylene, oc-Olefin-Vinylmonomer-Mischpolymerisate wie Ethylen-Vinylacetat-Mischpolymerisat und Ethylen-Acrylsäure-Mischpolymerisat, säuremodifizierte Harze wie maleins"ureanhydridmodifiziertes Polypropylen und Gemische dieser Harze.
Warmehartbare Harze umfassen Epoxyharze, Phenolharze, ungesättigte Polyesterharze, Melaminharze, Polyurethanharze und Gemische dieser
BAD ORIGINAL
Harze.
Synthetische Gummis umfassen Ethylen-Propylen-Gummi, Styrol-Butadien-Gummi, Isoprengummi, Chloroprengummi, Silicongummi und Gemische dieser Gummis.
Diese im Rahmen der vorliegenden Polyraerisatzusfuninensetzung einsetzbaren Polymerisate werden so ausgewählt, daß sie die gewünschten Eigenschaften erfüllen.
Außerdem kann das carboxylhaltige Harz, das weiter unten für die Komponente (b) in der Zusammensetzung (B) angegeben ist, auch in der Zusammensetzung (A) benutzt werden.
Die Bezeichnung "carboxylhaltiges Thermoplastharz" für das in der Zusammensetzung (B) benutzte Harz bedeutet ein Polymerisat und insbesondere ein Mischpolymerisat eines ethylenartig ungesättigten Monomeren enthaltend einen Carboxylrest sowie ein Mischpolymerisat, das durch Erhitzen eines Thermoplastharzes und eines carboxylhaltigen ethylenartig ungesättigten Monomeren in Gegenwart eines Beschleunigers für eine radikalische Polymerisation (im folgenden als Pfropfpolymerisation gekennzeichnet) erhalten ist. Dieses letztere Pfropfpolymerisat ist normalerweise bevorzugt.
Die Bezeichnung "Carboxylrest" bedeutet einen freien Carboxylrest (-COOH) sowie einen davon gebildeten Anhydridrest (insbesondere bei einer zweibasischen Säure) und auch ein Salz derselben, wobei im folgenden zwei Gruppen bevorzugt sind. Das Salz kann ein Salz sein, das durch Neutralisierung des freien Carboxylrestes oder durch Hydrolyse eines Esters gewonnen ist. Das Thermoplastliarz umfassend ein carboxylhaltiges Thermoplastharz bedeutet hier eine Zusammensetzung, die durch zusätzliche Mischung des genannten Mischpolymerisat- oder Pfropfpolyiiierisatproduktes mit dem gleichen oder einem unterschiedlichen unbehandelten Thermoplastharz erhalten ist, ebenso wie ein unvollständiges Mischpolymerisationsprodukt enthaltend einen Anteil nichtgepfropftes Harz, das durch Verwendung eines vergleichsweise kleinen Anteils eines Monomeren für die Mischpolymerisation oder Pfropfpolymerisation erhalten ist. Das zuerst genannte Gemisch ist: bevorzugt.
Beispiele von ungesättigten Carbonsäuren oder deren Derivaten für die Mischpolymerisation oder Pfropfpolymerisation umfassen einbasische Carbonsäuren mit nicht mehr als 10 Kohlenstoffatomen und mit mindestens einer Doppelbindung (z.B. Acrylsäure oder Methacrylsäure) sowie zweibasische Carbonsäuren mit nicht mehr als 15 Kohlenstoffato-
BAD ORIGINAL
ecm und mindestens einer Doppelbindung (z.B. Maleinsäure) und Anhydride der zweibasischen Säuren (z.B. Maleinsäureanhydrid, 5-Norbornen- 2,3-dicarbonsäureanhydrid). Unter diesen ungesättigten Carbonsäuren und deren Derivaten sind besonders bevorzugt Maleinsäure und Maleinsäureanhydrid.
Das carbons'cnirehaltige Thermoplastharz wird, wie bereits erwähnt, durch Behandlung eines Thermoplastharzes mit einer ungesättigten Carbonsäure oder einem Derivat derselben in Gegenwart eines Beschleunigers für die radikalische Polymerisation (vorzugsweise eines organischen Peroxids) erhalten.
Das für die Zubereitung solcher modifizierter Thermoplastharze eingesetzte Thermoplastharz umfaßt Polyethylen (niedriger Dichte, hoher Dichte, lineare Ausprägung niedriger Dichte), Polypropylenstyrolharze wie Polystyrol, Styrol-Butadien-Blockmischpolymerisat und ein hydriertes Produkt desselben, Polyamidharze wie Nylon-6, gesättigte Polyesterharze wie Polybutenterephthalat und Polyetherharze wie Polyphönylenoxid und Polyvinylidenfluorid. Unter dit-sen modifizierten Harzen ist ein modifiziertes Polyolefinharz bevorzugt. Ein herkömmliches Pfropfpolymerisationsverfahren wird zur Modifizierung benutzt.
In allgemeinen umfaßt ein solches Modifizierungsverfahren eine Mischung der Komponenten bei der Zersetzungstemperatur des benutzten Beschleunigers für die radikalische Polymerisation oder einer höheren Temperatur.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfassen die Thermoplastharze, die in das modifizierte Thermoplastharz eingebaut werden, folgende Harze: Poly-Ot-Olefine wie Polyethylen, Polypropylen und Propylen-Ethylen-Block- oder statistisches Mischpolymerisat; Styrolharze wie Polystyrol, Acrylonitril-Butadien-Styrol-lerpolymerisat und hydrierte Polymerisate derselben; Acrylsäureharze wie Polymethylmfcthacrylat: Polyvinylhalogenidharze wie Polyvinylchlorid; Polyamidharze wie Nylon-6, gesättigte Polyesterharze wie Polyethylenterephthalat; Polyetherharze wie Polyphenylcnoxid; Polysulfone, Polyphenylsulfid; Polyvinylidenfluorid und Polytetrafluorethylen.
Diese Thermoplastharze können gleich wie das oder verschieden von dem zur Zubereitung des abgewandelten Thermoplastharzes benutzten Thermoplastharz sein. Diese Thermoplastharze werden so ausgewählt, daß sie zu den Eigenschaften der gewünschten Erzeugnisse passen.
Der Anteil das CarboxyIrestes in dem Thermoplastharz enthaltend das carboxylhaltige Theraoplastharz (d.h. die Kompente (b) der Zusam-
BAD ORIGINAL
tiensetzung B) liegt normalerweise zwischen 0,01 und 15 Gewichtsprozent. Die Komponente (b) umfaßt, wie bereits erwähnt, vorzugsweise das modifizierte Thermoplastharz und das nichtmodifizierte Theriaoplastharz. In diesem Fall ist das Gewichtsverlr'ltnls des tnodifizierten Thermoplastharzes zu dem nichtmodifizierten Thermoplastharz im Bereich von 1 : 3 bis 0,1, vorzugsweise 1 : 1 bis 0,2.
Zu s aminen setz ung en
Die Zusammensetzung nach der Erfindung umfaßt ein mit dem Metallpulver, auf dem eine Aminoverbindung abgeschieden ist, gemischtes Polymerisat.
Das Verhältnis des die Abscheidung der genannten chemischen Stoffe tragenden Metallpulvers zu dem Polymerisat liegt zwischen 10 bis 70 Volumenteilen pro 100 Volumenteilen des Polymerisats. Das Volumen bedeutet das wahre Volumen, das aus der entsprechenden Dichte und dem Gewicht berechnet ist.
Um die elektrische Leitfähigkeit oder die magnetischen Eigenschaften und ähnliche Eigenschaften der Polymerisatzusaraiaensetzung weiter zu verbessern, kann zusätzlich zu dem genannten Metallpulver ein elektrisch leitfähiges Pulver wie Ruß und Graphit oder ein magnetisches Metallcxidpulver wie Ferrit dem Polymeren zugegeben werden.
Die vorliegende Polymerisatzusammensetzung kann in einem partieweise arbeitenden Mischer wie einem Banbury-Mischer, auf einem Kalanderwerk, auf einem Brabenderknetwerk sowie durch kontinuierliche Extrusion in einem monoaxialen oder biaxialen Extruder erhalten werden. Die Folge der Zusammenmischung ist nicht eingeschränkt. Man kann z.B. alle Stofffc mischen und dann kneten oder man kann einige Teile der Zusammensetzung kneten und dann die übrigen Teile der Mischung zugeben und nochmals kneten.
Die vorliegende Zusammensetzung kann für antistatische Stoffe oder elektromagnetische Abschirmungen, für die eine elektrische Leitfähigkeit erforderlich ist, eingesetzt wewrden. Eine andere Anwendung sind magnetische Abschirmungen, elektromagnetische Absorberstoffe, Kunststoffmagnete, die magnetische Eigenschaften erfordern.
Beispiele
Beispiel 1
Zubereitung eines Metallpulvers mit einer Aminabscheidung
2 kg handelsübliches !Carbonyleisenpulver (mittlere Teilchengröße 3 pm) werden in eine Lösung von 4 g y-Aminopropyltrimethoxysilan und 8 g Dicyclohexylamin in 1 1 n-Heptan eingegeben. Das Gemisch wird un-
BAD ORIGINÄR
ter einer Luftatiaospb'ire bei einer Temperatur von 50 0C 1 h lang geröhrt. Anschließend erfolgt eine Filtration und eine Trocknung. So erhält man ein Karbonyleisenpulver, auf dem die genannten Verbindungen abgeschieden sind.
Herstellung der Zusammensetzung
30 Volumenprozent des so behandelten Karbonyleisenpulvers und 7C Volumenprozent Polypropylen werden gemischt, in einem Eiaxialextruder geknetet und dann pelletiert oder granuliert. Die erhaltenen Granuli werden unter Druck in eine 2 ram dicke Platte oder Folie spritzgeformt· Der spezifische Volumenwiderstand der Platte beträgt 3xlO3 ohm.cm. In einem beschleunigten Korrosionsversuch wird die Platte in eine Atmosphäre mit 90 % relativer Feuchtigkeit bei einer Temperatur von 60 °C für eine Dauer von 80 Tagen eingebracht. Der spezifische Volumenwiderstand der so behandelten Platte betrügt 4xlO3 ohm.cm, so daß sich im wesentlichen keine Änderung ergibt. Der Korrosionszustand wird iiat Röntgenstrahlbeugung und unter dem optischen Mikroskop untersucht. Es kann keine Korrosion beobachtet werden. Vergleichsversuch 1
Die Behandlung des Metallpulvers nach Beispiel 1 wird mit der Abwandlung wiederholt, daß kein Dicyclohexylamin zugegeben wird. Die in gleicher Weise wie im Beispiel 1 erhaltene Platte unter Verwendung dieses Metallpulvers wird erhitzt. Es wird ein Volumenwiderstand von IkIO3 ohm.ctn gemessen.
Als Ergebnis des beschleunigten Korrosionsversuchs der crhalteuen Platte erkennt raan roten Rost auf der Oberfläche und auch breite Spitzen aufgrund von Fe(OH)„ in der N".he des Beugungswinkels 2Θ = 35° im RÖntgenstrahlbeugungsbild. Der spezifische Volumenwiderstand der
ο
Platte hat sich auf 2xlC ohm.cm geändert.
Vergleichsversuch 2
3ö Die Behandlung des Metallpulvers nach Beispiel 1 wird mit der Abwandlung wiederholt, daß kein y-Aminopropyltriiaethoxysilan zugegeben wird. Kau erh"lt eine Platte auf gleiche Weise wie im Beispiel 1 unter Verwendung des so behandelten Metallpulvers. Diese Platte hat einen spezifischen Volumenwiderstand von 2x1O3 ohm.cm.
Als Ergebnis des beschleunigten Korrosionsversuchs an dieser Platte beobachtet man ebenso wie im Vergleichsversuch 1 roten Rost an der Oberfläche und auch breite Spitzen in der M*he des Beugungswinkels 2Θ = 35° iia Röntgenstrahlbeugungsbild. Der spezifische Volumenwiderstand hat sich auf einen Wert von 1x10 ohm.cm geändert.
BAD ORIGINAL
Die Behandlung des Metallpulvers wird unuer Verwendung einer Silankoppelverbindung und einer Aminoverbindung gemäß Tabelle 1 in Abwandlung des Beispiels 1 durchgeführt. Die Platten werden unter Verwendung des so behandelten Metallpulvers in gleicher Weise wie im Beispiel 1 erhalten. Die Ergebnisse des beschleunigten Korrosionsversuchs an diesen Platten und die Werte für den spezifischen Volumenwiderstand der behandelten Platte sind in Tabelle 1 angegeben.
Tabelle 1
Silankoppelverbindung Aminover bi r.dung Korrosions- *1 Bsp. Art Menge Art
Menge ergebnisse (ohm.cm)
B.2 Vinyl-tris(2-meth- 4 oxyethoxy)silan
B. 3 N-£-(Amnoethyl)- 4 ,,- jj—amino-propyl-
triethoxysilan
B.4 N-ß-(Aminoethyl)- 4 y-araino-propyltriethoxys *lan
20 E.5 jf-Aminopropyl- 4
trimethoxysilan
Phenyl-otnaphthylanin
Di~ß-naphthyl- 8
p-phenylendi-
amin
Dioctylaminopentylamin
Stearylpropylendiaciin
keine
keine
keine
keine
5xl02
4xlO3
4xlO3
GxIO3
*1 Spezifischer Volumenwiderstand nach Korrosionsbehandlung
Beispiel 6 Zubereitung des Magnetpulvers mit Aininabscheidung
2 kg handelsübliches Karbonyleisenpulver (mittlere Teilchengröße 3 μΐη) werden in eine Lösung von 5 g y-Aminopropyltrimethoxysilan und 3 g Dicyclohexylamin in 1 1 n-Heptan eingegeben. Das Gemisch wird unter Umrühren in Luft auf eine Temperatur von 50 0C für die Dauer von 1 h erhitzt. Anschließend erfolgt eine Filtrierung und Trocknung. So erhält man ein Karbonyleisenpulver, auf dem die genannten Verbindungen abgeschieden sind.
Herstellung der Zusammensetzung
30 Volumenprozent des so behandelten Karbonyleisenpulvers und Volumenprozent Polypropylen, das mit Maleinsäureanhydrid modifiziert ist (Maleinsäureanteil 0,8 Gewichtsprozent) und 30 Volumenprozent nichtmodifiziertes Polypropylen werden gemischt, in einem Biaxialextruder geknetet und dann granuliert. Die erhaltenen Granuli werden unter Druck in eine 2 mm dicke Platte oder Folie spritzgeformt. Der spezifische Voluaenwiderstand der Platte beträgt 4xlÖ3 ohm.cm. Die
BAD ORIGINAL
Eigenschaften der erhaltenen Granuli sind in Tabelle 3 angegeben. In einem beschleunigten Korrosionsversuch wird die Platte in eine Atmosphäre mit einer relativen Feuchtigkeit von 90 % bei einer Temperatur von 60 °C für eine Dauer von 150 Tagen eingebracht. Der spezifische Volumenwiderstand der behandeltan Platte beträgt 6xlO3 ohm.cm, so daß sich im wesentlichen keine Änderung zeigt. Der Korrosionszustand wird durch Röntgenstrahlbeugung und optische Mikroskopie untersucht. Es kann keine Korrosion gefunden werden. Vergleichsversuch 3
IC Dit. Herstellung der Zusammensetzung nach Beispiel 8 wird unter Verwendung des Karbonyleisenpulvers ohne Abscheidung des Silankoppelmittels und der Aminoverbindung wiederholt. Man erhält dann eine entsprechende Platte. Der spezifische Volumenwiderstand der erhaltenen Platte beträgt IxIO3 ohm·cm- Die Kenngrößen der erhaltenen Zusammensetzung sind in Tabelle 3 angegeben.
Als Ergebnis dt^s Korrosionsversuchs nach Beispiel 6 beobachtet man etwa 12 % korrodierte Produkte auf der Oberfläche der Platte. Der spezifische Volumenwiderstand der Platte hat sich auf einen Wert von 7x10° ohrd.cm im Anschluß an den Korrosionsversuch geändert.
Vergleichsversuch 4
Dif.■ Herstellung dar Zusammensetzung nach Beispiel 6 wird unter Verwendung von 70 Volumenprozent nichtmodifiziertes Polypropylen anstelle des modifiziertem Polypropylens wiederholt. Man erhält eine entsprechende druckgeformte Platte. Der spezifische Volumenwiderstand der erhaltenen Platte beträgt 4xlO3 ohm.cm. Die Kenngrößen der erhaltenen Zusammensetzung sind in Tabelle 3 angegeben.
Als Ergebnis des Korrosionsversuchs entsprechend Beispiel 6, beobachtet man Korrosionsprodukte im wesentlichen auf allen Oberflächen der Platte. Der spezifische Volumenwiderstand der Platte hat sich auf
9
3G einen Wert von 8x10 ohm.cm nach der Korrosionsbehandlung geändert.
Beispiele 7 bis 11
Die Behandlung des Magnetpulvers nach Beispiel 6 wird unter Verwendung einer Silankoppelverbindung und einer Aminoverbindung entsprechend Tabelle 2 anstelle der Aminoverbindung und jf-Aminopropyltrimethoxysilan geiÄ3 Beispiel 6 in abgewandelter Form wiederholt.
Man erhalt unter Einsatz des so behandelten Metallpulvers jeweils Platten auf gleiche Weise wie im Beispiel 6. Die Ergebnisse des beschleunigten Korrosionsversuchs an den Platten und die Werte für den spezifischen Volumenwiderstand der behandelten Platte sind in
BAD ORIGINAL
Tabelle 2 angegeben. Die Eigenschaften der erhaltenen Zusammensetzung
sind in Tabelle 3 angegeben.
Tabelle 2
Bsp.
SilanVoppelverh.
Art der Abscheidung
Fod. Thermoplast- Rost- *2
Amino- Thermopl- harze zustand verbind. harze
E.7 y-Aminopropyl- Bicyclohexyl- *1
trimethoxy- amin
si lan
E.8 jf-Arainopropyl- Dicyclohexyl- *1
triiaethoxy- ainin
silan
Polybutyren- nicht
terephthalat
4xlO:
B. 9 y-Aminopropyl- Stearylpropy- *1 trimethoxy- lendiaiain silan
B.10 Vinyl-tris(2- Phenyl-*- *1 methoxyethoxy)-- naphtylamin silan
B.11
keine
Dioctylamino- *1 pentylamin
Nylon-6 nicht 8xlO3 Polypropylen nicht 2xlO3
Polypropylen nicht 3xlO3
4 Polypropylen nicht 3xlC
"1 Polypropylen modifiziert mit Kaieinsäureanhydrid *2 Spezifischer Voiumenwiderstand nach Korrosionsbehandlung
Biegemodul*! Tabelle 3 520 Izod-Schlagfestigkeit
25 Beispiele kg/cm2 Biegespannung*2 390 (mit Kerbe) kg/cm/cm
32 400 kg/cm2 370 17,3
B. 6 35 300 980 3,7
VV. 3 30 800 850 3,3
VV. 4 71 50C 490 12,2
30 B. 7 86 800 480 12,7
B. 8 34 000 390 16,0
B. 9 34 400 14,0
B. 10 35 300 4,0
B. 11 35 Messungen entsprechend
*1 JIS K7203
*2 JIS K7203
*3 JIS 7110
BAD ORIGINAL

Claims (4)

  1. 27. Januai ISfυ
    5SSG Lildf-'nsciieiri A 86 OIC
    Anmelderin: Firma Mitsubishi Petrochemical Company Ltd. 5-2, Maruiiouchi 2-chomfc, ChLyoda-ku Tokio, Japan
    Metallpulverhaltige Polymer isatzusaminensetzung
    Ansprüche
    \lj/Metallpulverhalt ige Polyraerisaizusainmensetzung, ausgewählt aus der Gruppe von:
    (A) Polymerisatzusanraensetzungen, die jeweils ein Metallpulver mit einer darauf abgeschiedenen Amiπολerbindung und einer Silankoppelverbindung tnChalten, und
    (B) Zusammensetzungen die im wesentlichen bestehen aus:
    (a) 1-ietal!pulver mit einer darauf abgeschiedenen Aminoverbindung oder e^nen daraui abgeschiedenen Gemisch einer Aminoverbindung und einer Silankoppelverbindung und
    (b) ein'ira Thermoplastharz, umfassend ein Thermopli?stharz mit einem Carboxylrst.
  2. 2. Polyiaerisatz.usariiraensetzung nach Anspruch 1, gekennseichnet durch ein Metallpulver eines Metalls ausgewählt aus der Gruppe von Elsen» Kobalt, Nickel, Kupfer, Chrom, Zink, Zinn, Legierungen dieser Metalle, Legierungen mit einem Hauptanteil dieser Metalle und einem kleiner? Anteil anderer Metalle sowie Genische dieser Stoffe.
  3. 3. Polymerisatzusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnei, daß das Metall aus der Gruppe von Eisen und Eisenlegierungen mit einem Hfuptanteil Eisen ausgewählt is'.
  4. 4. PoIymerisEtzusamiuvnsetzung nach Anspruch I, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Teilchengröße des Metallpulvers zwischen C,01 und K1O ;..m liegt.
    5. Polymtrisatzusaipittensetzuiig nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aminoverbindung ausgewählt ist aus der Gruppe von:
    Aminen ait einem .linearen oder verzweigten aliphatischen Rest mit C bis 22 Kohlenstoffatomen, gebunden an ein Stickstoffatom, einem
    BAD ORIGINAL
    Säureadduktsalz derselben, einem Ethylenoxid- und/oder Propylenoxidaddukt darselbv-n und einer N-AlkylaminocarbonsKure, substituiert durch eine a3iphatische C„- bis Cg-Car..bonf?"'"ure, Aminen mit mindestens einem aromatischen Kohlenwasserstoffrest gebunden an ein Stickstoffatom, einem Säureadduktsalz derselben, einem Ethylenoxid- und/oder Propylenoxidaddukt derselben, Alkylimidazolinen, AlVylimidazolen, Alkyloxazolinen mit jeweils einem C,- bis C„„-A"!kylrest, einem Ethylenoxid- und/oder Propylen-oxidaddukt derselben und einem Sli'ureadduktsalz derselben, Diaminen, in c'eneri das Wasserstoff atom des Aruinrestes durch einen H„NR-Rest mit R als aromatischem oder aliphatischen! C1- bis C. „-Kohlenwasserstoffrest.
    ö. Polvraerisatztisanmv-.nsetzung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch ein Diaini η als Aminoverbindung.
    7. Polyracrisatzasammenr.titzung nach einem der Ansprüche; 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß difc Silankoppelverbindung durch die Formel RR2 Si(OR3)- dargestellt ist, mit η als 0 oder 1, R als Amino-, Mercapto-, Vinyl-, Epoxy- oder Methacryloxyrest, R2 und R3 jeweils als gesättigter C - bis C -Kohlenwasserstoffrest oder -Etherrest.
    8. PolymerisatzusamraensKtzung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Silankoppelmittel aus der Gruppe der Vinylsi3anverbindungen und der Aminosilanverbindungp.n ausgewählt ist-
    9. Polymerisatzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallpulver, auf dem die Aminoverbindung oder die Aminoverbindung und die Silankoppelverbindung abgeschieden sind, durch Lösung der Verbindungen und Einwirkung auf das Metallpulver und dann durch Entfernung des benutzten Lösungsmittels erhalten ist.
    10. Polymerisatzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9S dadurch gekennzeichnet, daß bei Abscheidung nur der Aminoverbindung auf dem htitallpulver die Kenge dfr Amino Verbindung 0,0-5 bis 2 Gewichtsprozent des Metallpulvers ausmacht.
    11. Polymerisatzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei Abscheidung sowohl der Aminoirerbindung als auch der Silankoppelverbindung auf dem Metallpulver der Anteil dieser Verbindungen jeweils 0,01 bis 2,0 Gewichtsprozent bzw. 0,01 bis 2,0 Gewichtsprozent des Metallpulvers ausmacht.
    12. Polymerisatzusammersetzung nach einem der Ansprüche 1 bis
    BAD ORIGINAL
    11, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisatzusammensetzung (A) ein thermoplastisches Kunstharz ist.
    13. Polyuerisatzusaramensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyinerisatzusammensetzung (A) ein wiirinehärtbares Kunstharz iat.
    14. Polymerisatzusaaimensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisatzusammensetzung (A) ein synthetifcher Gummi ist*
    15. PolymerLsatzusaimnensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das carboxylhaltige Theraoplastharz der Zusammensetzung (B) ein Mischpolymerisat mit einer einbasischen ungesättigten Carbonsäure mit nicht mehr als 10 Kohlenstoffatomen und mindestens einer Doppslbindung oder mit einer zweibasischen ungesättigten Carbonsäure mit nicht mehr als 15 Kohlenstoffatomen und mindestens einer Doppelbindung ist.
    10. Polymerisat zusammensetzung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischpolymerisat ein Mischpolymerisat der ungesättigten Carbonsäure und eines mischpolyinerisierbaren Monomeren oder ein Pfropfmischpolymerisat der ungesättigten Carbonsäure mit einem thermoplastischen SLammpolym^risat des iaischpolymerisierbaren Monomeren ist.
    17. Polymerisatzusamiaensetzung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Pfropfmischpolymerisat ein Maleinsäure- oder Maleinssureanhydrid gepfropftes Polypropylen ist.
    18. Polyraerisatzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 oder 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (b) der Polymerisatzusammensetzung CB) eine Mischung eines Pfropfmischpolymerisate nach Anspruch 16 und eines thermoplastischen Polymerisats ist.
    19. Polymerisatzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 oder 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des Carboxylrestes in dem carboxylhaltigen Thermoplastharz 0,01 bis 15 Gewichtsprozent der Komponente (b) des Thermoplastharzes beträgt.
    20. Polymerisatzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerisat der Zusammensetzung
    (A) ein Tbermoplastharz enthaltend ein carboxylhaltiges Thermoplastharz ist.
    BAD ORiGINAL
DE19863602373 1985-01-31 1986-01-28 Metallpulverhaltige polymerisatzusammensetzung Withdrawn DE3602373A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1721685A JPS61176661A (ja) 1985-01-31 1985-01-31 金属粉含有重合体組成物
JP1721785A JPS61176663A (ja) 1985-01-31 1985-01-31 金属粉含有熱可塑性樹脂組成物

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3602373A1 true DE3602373A1 (de) 1986-08-07

Family

ID=26353707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863602373 Withdrawn DE3602373A1 (de) 1985-01-31 1986-01-28 Metallpulverhaltige polymerisatzusammensetzung

Country Status (3)

Country Link
US (2) US4680140A (de)
DE (1) DE3602373A1 (de)
GB (1) GB2171410B (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6167702A (ja) * 1984-09-07 1986-04-07 Mitsui Mining & Smelting Co Ltd 導電性粉末及びこれを用いた導電性組成物
JPS62225573A (ja) * 1986-03-28 1987-10-03 Fukuda Metal Foil & Powder Co Ltd 導電性ペ−スト用銅粉
JPS63128081A (ja) * 1986-11-19 1988-05-31 Mitsubishi Petrochem Co Ltd 導電性付与塗布剤
JPS63258952A (ja) * 1987-04-15 1988-10-26 Kishimoto Sangyo Kk 金属粉末等充填ポリアミド組成物及びその製造法
CA1337545C (en) * 1988-02-01 1995-11-14 Yoshinobu Nakamura Copper powder for electroconductive paints and electroconductive paint compositions
DE68912613T2 (de) * 1988-02-18 1994-05-11 Sanyo Chemical Ind Ltd Formbare Zusammensetzung.
US4863978A (en) * 1988-06-03 1989-09-05 Dow Corning Corporation Ionomeric silane coupling agents
JPH02140902A (ja) * 1988-11-22 1990-05-30 Tdk Corp 有機正特性抵抗体
JP2749015B2 (ja) * 1989-02-20 1998-05-13 株式会社神戸製鋼所 粉末冶金用混合粉末及び結合剤
US5043226A (en) * 1989-04-24 1991-08-27 Digital Equipment Corporation Deposition of a conductive and protective coating on a metallic substrate
US5105120A (en) * 1989-08-01 1992-04-14 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Deflection yoke having a ferrite-containing plastic composition
US5064469A (en) * 1989-10-03 1991-11-12 Akzo N.V. Preparation of oxidation resistant metal powder
US5175024A (en) * 1989-10-03 1992-12-29 Akzo N.V. Processes for preparation of oxidation resistant metal powders
US5244747A (en) * 1989-11-13 1993-09-14 Bauer Hammar International, Inc. Thermoplastic core and method of using
JPH0711012B2 (ja) * 1990-02-06 1995-02-08 三洋化成工業株式会社 成形用組成物および焼結体の製造方法
US5270364A (en) * 1991-09-24 1993-12-14 Chomerics, Inc. Corrosion resistant metallic fillers and compositions containing same
US6689485B2 (en) * 1997-01-17 2004-02-10 The Penn State Research Foundation Powerful reductant for decontamination of groundwater and surface streams
US20090127253A1 (en) * 1997-06-06 2009-05-21 Philip Stark Temperature-controlled induction heating of polymeric materials
US6939477B2 (en) 1997-06-06 2005-09-06 Ashland, Inc. Temperature-controlled induction heating of polymeric materials
EP0942436B1 (de) * 1998-03-10 2002-09-18 Togo Seisakusho Corporation Leitfähige Harzzusammensetzung
US7585543B2 (en) * 2000-06-19 2009-09-08 University Of Iowa Research Foundation Magnetic materials and metallic particles and methods of making same
US7402622B1 (en) * 2002-10-22 2008-07-22 John Lombardi Powder injection molding composition
US7160496B2 (en) * 2002-11-01 2007-01-09 Delphi Technologies, Inc. Thermoplastic compositions containing metal material
US20060099404A1 (en) * 2003-01-10 2006-05-11 Kohshi Yoshimura Oxidation-resistant rare earth based magnet magnet powder and method for production thereof, compound for rare earth based bonded magnet, rare earth based bonded magnet and method for production thereof
DE10305957A1 (de) * 2003-02-12 2005-02-03 GESELLSCHAFT FüR BIOTECHNOLOGISCHE FORSCHUNG MBH (GBF) Elektrisch leitfähiger Kunststoff-Formkörper
US8227134B2 (en) * 2003-10-15 2012-07-24 University Of Iowa Research Foundation Self-hydrating membrane electrode assemblies for fuel cells
CN100371396C (zh) * 2004-05-11 2008-02-27 南京工业大学 一种铁粉吸收剂及其制备方法和应用
CN100351322C (zh) * 2004-05-11 2007-11-28 南京工业大学 一种铁粉吸收剂及其制备方法
WO2006011744A2 (en) * 2004-07-27 2006-02-02 Lg Electronics Inc. Method of encoding and decoding using low density parity check code
JP2008539293A (ja) * 2005-04-27 2008-11-13 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 付形特性が改良された金属化用プラスチック製品
WO2007039323A1 (de) * 2005-04-27 2007-04-12 Basf Aktiengesellschaft Kunststoffgegenstände zur metallisierung mit verbesserten formgebungseigenschaften
US8210893B2 (en) * 2008-12-30 2012-07-03 Disney Enterprises, Inc. Method and apparatus for control of a flexible material using magnetism
KR100988650B1 (ko) * 2010-03-19 2010-10-18 (주)동원엔텍 해저 케이블 보호관용 폴리우레탄 조성물
JP2012230958A (ja) * 2011-04-25 2012-11-22 Mitsumi Electric Co Ltd 磁性粒子、高周波用磁性材料及び高周波デバイス
AU2015200441B2 (en) 2014-01-30 2018-09-13 Plasson Ltd. Electrofusion Coupler Composition
AU2015200442B2 (en) 2014-01-30 2018-09-13 Plasson Ltd. Electrofusion Coupler Composition
CN117510991A (zh) * 2022-07-28 2024-02-06 横店集团东磁股份有限公司 功能磁粉及其制备方法、磁性尼龙母粒及其制备方法和磁塑材料

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1218839A (en) * 1982-10-28 1987-03-10 Tokuzo Kanbe Shielding material of electromagnetic waves

Also Published As

Publication number Publication date
GB2171410B (en) 1988-06-08
GB2171410A (en) 1986-08-28
US4776979A (en) 1988-10-11
GB8602259D0 (en) 1986-03-05
US4680140A (en) 1987-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3602373A1 (de) Metallpulverhaltige polymerisatzusammensetzung
DE60313200T2 (de) ELEKTROLEITFuHIGE ZUSAMMENSETZUNG IN FLOCKENFORM UND ELEKTROLEITFuHIGE ZUSAMMENSETZUNG
DE102015223936A1 (de) Verbundmaterial mit Polypropylen und Graphen und Verfahren zum Herstellen desselben
DE3601518A1 (de) Primer
DE3306447C2 (de)
DE112017004749T5 (de) Elektrisch leitfähige Paste und Leiterplatte damit
DE1289319B (de) UEberziehen von Zusatzstoffen fuer Kunststoffe mit Paraffin
DE3324390A1 (de) Beschichtungsmassen
DE102012103505A1 (de) Verfahren zur Oberflächenmodifizierung von Partikeln
DE2459121A1 (de) Verfahren zur herstellung eines antistatischen und biaxial orientierten polypropylenfilms
DE1794107A1 (de) Verstaerkte Polyolefine und Verfahren zu deren Herstellung
WO2019110181A1 (de) Polymer-basierendes substrat sowie verfahren zu dessen herstellung
DE19511012A1 (de) Oberflächenmodifiziertes, leitfähiges Pigment
DE202020106552U1 (de) Wässriger Beschichtungsstoff sowie Dispersionsfarbe, Grundierung oder Putzmasse umfassend diesen wässrigen Beschichtungsstoff sowie Beschichtung erhalten durch Auftragen des wässrigen Beschichtungsstoffs
DE2234717B2 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzte Polypropylen
DE112019000188T5 (de) Basisches Magnesiumsulfatpulver, Verfahren zum Herstellen von basischem Magne-siumsulfatpulver, Harzzusammensetzung, die basisches Magnesiumsulfatpulver ent-hält, Masterbatch-Pellet und Formkörper
DE4018876A1 (de) Kathodisch abscheidbare elektrotauchlackbaeder mit additiven zur oberflaechenverbesserung, sowie die verwendung letzterer fuer beschichtungsverfahren
DE202018101394U1 (de) Polymerzusammensetzung für ein 3D-Druckverfahren
DE2659933B1 (de) Feste,mit anionischen oberflaechenaktiven Stoffen ueberzogene Magnesiumhydroxidteilchen und deren Verwendung
DE2716742C3 (de) Druckempfindlicher Widerstand mit hoher Empfindlichkeit und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Widerstandes
DE2244684A1 (de) Polyolefinmasse und verfahren zu ihrer herstellung
WO1992009992A1 (de) Zusammensetzung aus elektrisch isolierenden polymeren und elektrisch leitfähigen füllstoffen
DE19737685C2 (de) Abschirmdichtung
DE3133510A1 (de) Harz-zusammensetzung mit verbesserten beschichtungseigenschaften
DE10030703A1 (de) Ruß

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination