DE202018101394U1 - Polymerzusammensetzung für ein 3D-Druckverfahren - Google Patents

Polymerzusammensetzung für ein 3D-Druckverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE202018101394U1
DE202018101394U1 DE202018101394.7U DE202018101394U DE202018101394U1 DE 202018101394 U1 DE202018101394 U1 DE 202018101394U1 DE 202018101394 U DE202018101394 U DE 202018101394U DE 202018101394 U1 DE202018101394 U1 DE 202018101394U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer composition
polymer
parts
weight
polypropylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018101394.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Industries SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to DE202018101394.7U priority Critical patent/DE202018101394U1/de
Publication of DE202018101394U1 publication Critical patent/DE202018101394U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08L23/12Polypropene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y70/00Materials specially adapted for additive manufacturing
    • B33Y70/10Composites of different types of material, e.g. mixtures of ceramics and polymers or mixtures of metals and biomaterials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08L23/14Copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L53/00Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L53/02Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers of vinyl-aromatic monomers and conjugated dienes
    • C08L53/025Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers of vinyl-aromatic monomers and conjugated dienes modified

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)

Abstract

Polymerzusammensetzung (1) für ein 3D-Druckverfahren, enthaltend ein erstes Polymermaterial (A), das ein Polypropylen ist, ein zweites Polymermaterial (B), das ausgewählt ist aus einem Triblockpolymer, einem Elastomer, einem Kautschuk oder einem amorphen Polypropylen oder einer Mischung der Vorgenannten, wenigstens einen Füllstoff (C), und wenigstens ein Additiv (D).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Polymerzusammensetzung für ein 3D-Druckverfahren.
  • Daneben betrifft die Erfindung auch ein Formteil aus der Polymerzusammensetzung, das in einem 3D-Druckverfahren hergestellt ist.
  • Mit Hilfe von 3D-Druckverfahren lassen sich Formteile nahezu beliebiger Gestalt herstellen. Hierzu wird in den meisten Fällen eine Polymerzusammensetzung herangezogen, die in einer 3D-Druckvorrichtung durch Aufheizen in einen zähplastischen Zustand versetzt und durch eine Düse in Form eines heißen Stranges ausgepresst wird. Dieser heiße Strang wird auf einem bereits abgekühlten Strang abgelegt, geht mit diesem eine Verbindung ein und bildet so Schicht für Schicht das Formteil. Durch Variation des Ortes, an dem der heiße Strang abgelegt wird, kann die Gestalt des Formteils erzeugt werden.
  • Problematisch ist beim Stand der Technik, dass die eingesetzten Polymerzusammensetzungen oftmals eine hohe Schwindung beim Abkühlen aufweisen, was dazu führt, dass es zu unerwünschten Maßabweichungen oder Verzügen bei den hergestellten Formteilen kommt.
  • Darüber hinaus können sich so Spannungen im Formteil aufbauen, die dieses gegebenenfalls mechanisch schwächen oder anderweitig beeinträchtigen.
  • Schließlich ist bei den eingesetzten Polymerzusammensetzungen oft eine ungenügende Verbindung des auf den abgekühlten Strang abgelegten aus der Düse ausgepressten heißen Strangs vorhanden.
  • Hier setzt die Erfindung eine, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, eine Polymerzusammensetzung anzugeben, die die vorstehend geschilderten Nachteile des Standes der Technik überwindet.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Formteil aus einer solchen Polymerzusammensetzung anzugeben.
  • Die Lösung der ersten Aufgabe erfolgt gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde erkannt, dass eine Polymerzusammensetzung für ein 3D-Druckverfahren die gestellte Aufgabe vollumfänglich löst, wenn vorgesehen ist, dass diese ein erstes Polymermaterial A, das eine Polypropylen ist, ein zweites Polymermaterial B, das ausgewählt ist aus einem Triblockpolymer, einem Elastomer, einem Kautschuk oder einem amorphen Polypropylen oder einer Mischung der Vorgenannten, wenigstens einen Füllstoff C, und wenigstens ein Additiv D enthält.
  • Die Polymerzusammensetzung gemäß vorstehender Beschreibung weist eine sehr geringe Schwindung auf und bildet eine feste Verbindung des auf den abgekühlten Strang abgelegten aus der Düse ausgepressten heißen Strangs aus.
  • Die Polymerzusammensetzung überwindet damit die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile.
  • Es kann sich bei der vorliegenden Erfindung als sehr vorteilhaft ergeben, wenn vorgesehen ist, dass die Polymerzusammensetzung derart gebildet ist, dass das erste Polymermaterial A ein Polypropylen ist, das ausgewählt ist aus einem Homo-Polypropylen oder einem Polypropylen-Copolymer oder einem Random-Polypropylen oder einer Mischung der Vorgenannten, wobei die Dichte des ersten Polymermaterials A gemäß DIN ISO 1183 0,89 bis 0,91 g/cm3 und der MFR-Wert gemäß DIN ISO 1133 (230°C / 2,16 kg) 0,2 bis 50 g / 10 min beträgt.
  • Eine Polymerzusammensetzung, die auf einem Polymermaterial basiert, das Polypropylen ist, ist langlebig, inert, stabil, weist ein geringes Gewicht auf, ist einfach handhabbar und kann kostengünstig bereitgestellt werden. Insbesondere ist es auf diese Weise sehr einfach, aus einer solchen Polymerzusammensetzung ein Formteil in einem 3D-Druckverfahren zu bilden.
  • Als günstig kann sich im Erfindungszusammenhang ergeben, wenn die Polymerzusammensetzung derart ausgebildet ist, dass das zweite Polymermaterial B ausgewählt ist aus einem Ethylen-Propylen-Triblockpolymer oder einem Ethylen-Octen-Elastomer oder einem Ethylen-Butylen-Elastomer oder einem SEBS-Kautschuk oder einem SEPS-Kautschuk oder einem amorphen Polypropylen oder einer Mischung der Vorgenannten.
  • Durch die Wahl des zweiten Polymermaterials B gemäß vorstehender Beschreibung, das quasi als „Hilfspolymer“ fungiert, kann die Kristallitbildung in der Polymerzusammensetzung reduziert oder homogenisiert werden, was überaus positiven Einfluss auf die Schwindung der Polymerzusammensetzung hat, so dass in der Folge Formteile herstellbar sind, die hinsichtlich des Verzugs optimiert sind, also keinen oder höchstens einen geringen Verzug aufweisen.
  • In einer sehr praktikablen Fortbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Polymerzusammensetzung derart zusammengesetzt ist, dass der Füllstoff C ausgewählt ist aus Talkum, Kreide, Kaolin, Wollastonit, Glimmer, Glasfasern, Glaskugeln, Hohlglaskugeln, Metallpartikel, Metallpulver, Metallfasern, Graphit, Leitruß, Holzmehl, Holzfasern, Bambusmehl, Bambusfasern, Aluminiumoxid, Aluminiumsilikat, oder einer Mischung der Vorgenannten. Hierdurch kann die Polymerzusammensetzung einerseits an die technischen Notwendigkeiten des 3D-Druckverfahrens und andererseits an die Ansprüche des Kunden an das Formteil bzw. die für das Formteil geltenden Normen und Spezifikationen genau angepasst werden.
  • So kann beispielsweise die Mechanik des Formteils durch die Wahl des Füllstoffs hinsichtlich Dichte, Festigkeiten, Wärmeleitvermögen, Dehnungsverhalten und ähnliches nach den Bedürfnissen in breitem Umfang vorgegeben bzw. nach dem Lastenheft vorgegeben bzw. eingestellt werden.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann in besonderer Weise eine Optimierung der Polymerzusammensetzung dadurch erreicht werden, dass vorgesehen ist, das Additiv D aus Stabilisatoren, insbesondere Thermostabilisatoren und Lichtstabilisatoren, Gleitmitteln, Verarbeitungshilfsmitteln, Flammschutzmitteln, Antistatika, Leitmitteln, oder einer Mischung der Vorgenannten auszuwählen.
  • Die erfindungsgemäße Polymerzusammensetzung kann so an die Einsatzbedingungen des aus der Polymerzusammensetzung gebildeten Formteils genau angepasst werden.
  • So kann beispielsweise bei einem der Witterung ausgesetzten Formteil aus der erfindungsgemäßen Polymerzusammensetzung vorgesehen sein, dass diese hinsichtlich der Licht- und Thermostabilisierung wesentlich umfangreicher und höherwertiger ausgerüstet ist, als dies beispielsweise bei einem Bauteil der Fall sein muss, das nicht dem Licht ausgesetzt ist, bei ständig etwa gleichbleibender Temperatur.
  • Durch die Art des bzw. der Additive D und deren Zugabemenge zur Polymerzusammensetzung kann auf die unterschiedlichen Einsätze und Umgebungsbedingungen der aus der Polymerzusammensetzung hergestellten Formteile leicht reagiert werden.
  • Auch kann so in einfacher Weise weiteren Bedürfnissen Rechnung getragen werden, was beispielsweise die Eignung eines solchen Bauteils für den Kontakt zu Trinkwasser, zu Lebensmitteln, oder für den Einsatz im Medizin- oder Pharmabereich angeht, wozu entsprechend geeignete Additive D auswählbar und der erfindungsgemäßen Polymerzusammensetzung zugefügt werden können.
  • Durch die Wahl der Komponenten A, B, C und D kann bei der vorliegenden Erfindung nicht nur die Schwindung und damit der Verzug eines aus der Polymerzusammensetzung hergestellten Formteils sowie dessen Festigkeit positiv beeinflusst werden, sondern auch ein Formteil mit einer sehr guten Oberflächenqualität bereitgestellt werden.
  • Die erfindungsgemäße Polymerzusammensetzung kann in einer weiteren Fortbildung der Erfindung dadurch aufgewertet werden, dass vorgesehen ist, dass wenigstens ein Pigment E' und / oder wenigstens ein Farbstoff E" enthalten ist.
  • Durch das Vorsehen wenigstens eines Pigments E' und / oder wenigstens eines Farbstoffs E" in der erfindungsgemäßen Polymerzusammensetzung kann diese nach Kundenwunsch eingefärbt sein. Dadurch kann insbesondere auch eine verbesserte Polymerzusammensetzung bereitgestellt werden, die eine erhöhte Stabilität gegenüber dem Einfluss von Licht aufweist, indem entsprechend lichtstabile Pigmente E' bzw. Farbstoffe E" der Polymerzusammensetzung zugegeben werden.
  • Es kann sich bei der vorliegenden Erfindung in besonders vorteilhafter Weise bewähren, vorzusehen, dass die Polymerzusammensetzung derart zusammengesetzt ist, dass diese das erste Polymermaterial A zu 10 bis 85 Gewichtsteilen, das zweite Polymermaterial B zu 5 bis 30 Gewichtsteilen, und den Füllstoff C zu 5 bis 60 Gewichtsteilen enthält, wobei die Summe aus A + B + C 100 Gewichtsteile ergibt.
  • Das Additiv D ist zu 0,1 bis 2 Gewichtsteilen, und, soweit ein Pigment E' und / oder ein Farbstoff E" hinzukommt, dieses bzw. dieser zu 0,1 bis 8 Gewichtsteilen zusätzlich in der Polymerzusammensetzung enthalten.
  • Die zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Formteil anzugeben, erfährt ihre Lösung in Anspruch 8.
  • Es wurde im Rahmen der vorliegenden Erfindung erkannt, dass ein Formteil dann ganz besonders vorteilhaft ausgebildet ist, wenn vorgesehen ist, dass dieses aus der erfindungsgemäßen Polymerzusammensetzung, wie vorstehend detailliert ausgeführt, in einem 3D-Druckverfahren hergestellt ist.
  • Ein solches Formteil ist auf Grund der verwendeten erfindungsgemäßen Polymerzusammensetzung fest ausgebildet und weist keinen oder praktisch keinen Verzug auf und ist maßhaltig.
  • Überdies weist ein solches Formteil eine besonders hohe Oberflächenqualität auf.
  • Durch die erfindungsgemäße Polymerzusammensetzung ist das Formteil langlebig, inert, stabil, weist ein angepasstes Gewicht auf, ist gut handhabbar, kann kostengünstig bereitgestellt werden und ist in einem 3D-Druckverfahren einfach zu bilden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • Beispiel 1
  • Aus 71,5 Gewichtsteilen Homo-Polypropylen mit einer Dichte gemäß DIN ISO 1183 von 0,90 g/cm3 und einem MFR-Wert gemäß DIN ISO 1133 von 2 g / 10 min (230 °C / 2,16 kg) (= erstes Polymermaterial A)
    und 10,0 Gewichtsteilen Ethylen-Butylen-Copolymer mit einer Dichte von 0,89 g/cm3 und einem MFR-Wert von 5 g / 10 min (190 °C / 2,16 kg) (= zweites Polymermaterial B)
    und 15,0 Gewichtsteilen Hohlglaskugeln (= Füllstoff C)
    und 0,5 Gewichtsteilen an Additiven (= Additiv D)
    und 3,0 Gewichtsteilen Pigmente (= Pigment E')
    wird eine homogene Mischung hergestellt, die die erfindungsgemäße Polymerzusammensetzung des 1. Beispiels bildet.
  • Die Schwindung der Polymerzusammensetzung gemäß Beispiel 1 nach ISO 294-4 (1 h / 100 °C) beträgt 1,10 %, wobei das Formteil noch 1 h bei 100 °C nachkonditioniert wurde, um die Nachschwindung zu erfassen.
  • Die Anhaftung eines heißen Strangs, der aus der Düse ausgestoßen wird, an einem abgekühlten Strang ist so hoch, dass ein formstabiles Formteil im 3D-Druckverfahren erzeugt werden kann.
  • Die Oberflächenqualität des erzeugten Formteils ist für die Nachbearbeitung, z. B. durch Fräsen oder durch Polieren, ausgezeichnet.
  • Beispiel 2
  • Aus 81,5 Gewichtsteilen Polypropylen-Copolymer mit einer Dichte gemäß DIN ISO 1183 von 0,905 g/cm3 und einem MFR-Wert gemäß DIN ISO 1133 von 6,5 g / 10 min (230 °C/ 2,16 kg) (= erstes Polymermaterial A)
    und 5,0 Gewichtsteilen amorphes Polypropylen mit einer Dichte von < 1 g/cm3 (= zweites Polymermaterial B)
    und 10,0 Gewichtsteilen Glasfasern (= Füllstoff C)
    und 0,5 Gewichtsteilen an Additiven (= Additiv D)
    und 3,0 Gewichtsteilen Pigmente (= Pigment E')
    wird eine homogene Mischung hergestellt, die die erfindungsgemäße Polymerzusammensetzung des 2. Beispiels bildet.
  • Die Schwindung der Polymerzusammensetzung gemäß Beispiel 2 nach ISO 294-4 (1 h / 100 °C) beträgt 0,31 %, wobei das Formteil noch 1 h bei 100 °C nachkonditioniert wurde, um die Nachschwindung zu erfassen.
  • Die Anhaftung eines heißen Strangs, der aus der Düse ausgestoßen wird, an einem abgekühlten Strang ist so hoch, dass ein formstabiles Formteil im 3D-Druckverfahren erzeugt werden kann.
  • Die Oberflächenqualität des erzeugten Formteils ist für die Nachbearbeitung, z. B. durch Fräsen oder durch Polieren, ausgezeichnet.
  • Anwendung findet die vorliegende Erfindung in breitem Maße bei der Herstellung von Formteilen im Bauwesen, hier vorzugsweise für Formteile in Abwasser- und Regenwasseranlagen, wie beispielsweise bei Schächten, Rohranschlüssen, Rohrformteilen, bei Installationsbauteilen für die Wasserversorgung, bei Bauteilen für den Fensterbau, für den Möbelbau, für die Elektroindustrie, für die Automobilindustrie, für verschiedene industrielle Anwendungen, für die Lebensmitteltechnik, im Medizin- und Pharmabereich, für die Freizeitindustrie und dergleichen mehr.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Figuren und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Fig. dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung weiter ausgeführt.
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten Figuren näher erläutert.
  • Hierzu zeigt:
    • 1 eine schematische Abbildung der Polymerzusammensetzung;
    • 2 eine schematische Abbildung der Herstellung eines Formteils aus der Polymerzusammensetzung;
    • 3 eine schematische Abbildung eines Formteils aus der Polymerzusammensetzung.
  • In der 1 ist in einer schematischen Abbildung die Polymerzusammensetzung 1 gezeigt.
  • Die Polymerzusammensetzung 1 enthält ein erstes Polymermaterial A, ein zweites Polymermaterial B, einen Füllstoff C, ein Additiv D und ein Pigment E'.
  • Die einzelnen Komponenten der Polymerzusammensetzung 1, das erste Polymermaterial A, das zweite Polymermaterial B, der Füllstoff C, das Additiv D und das Pigment E' sind in der Polymerzusammensetzung 1 homogen verteilt.
  • Hierzu sind das erste Polymermaterial A, das zweite Polymermaterial B, der Füllstoff C, das Additiv D und das Pigment E' bei der Herstellung der Polymerzusammensetzung 1 homogen miteinander vermischt worden.
  • Je nach Notwendigkeit kann die Polymerzusammensetzung 1 für die Einspeisung in die 3D-Druckvorrichtung 3 als Granulat, Filament oder Pulver aufbereitet sein.
  • In der 2 ist in einer schematischen Abbildung dargestellt, wie aus der Polymerzusammensetzung 1 ein Formteil 2 hergestellt wird.
  • Die Bezugszeichen in 2 entsprechen denen in 1.
  • Die in 1 beschriebene Polymerzusammensetzung 1 wird einer 3D-Druckvorrichtung 3 zugeführt, was schematisch durch einen an der 3D-Druckvorrichtung 3 veranschaulichten Trichter erfolgt.
  • In der Realität kann dies durch ein an sich bekanntes Filament aus der Polymerzusammensetzung 1, welches die 3D-Druckvorrichtung 3 nutzt, erfolgen.
  • Die 3D-Druckvorrichtung 3 weist einen Vorrichtungsabschnitt auf, der die Polymerzusammensetzung 1 aufheizt und in einen zähplastischen Zustand versetzt.
  • Die Polymerzusammensetzung 1 in diesem zähplastischen Zustand wird durch die 3D-Druckvorrichtung 3 aus einer an der 3D-Druckvorrichtung 3 vorgesehenen Düse 4 als heißer Strang 5 herausgepresst.
  • In an sich bekannter Weise kann die Düse 4 der 3D-Druckvorrichtung 3 in verschiedenen Raumrichtungen - beispielsweise durch ein Computerprogramm gesteuert - bewegt werden und legt dabei den heißen Strang 5 aus der in den zähplastischen Zustand versetzten erfindungsgemäßen Polymerzusammensetzung 1 auf einen abgekühlten, d. h. insbesondere verfestigten Strang 6 ab. Hierbei kommt es zu einer feste Verbindung des auf den abgekühlten Strang 6 abgelegten aus der Düse 4 ausgepressten heißen Strangs 5.
  • Durch wiederholtes aus dem Stand der Technik bekanntes schichtweises Ablegen des heißen Strangs 5 auf einen abgekühlten Strang 6 wird das Formteil 2 gebildet.
  • In der 3 ist in einer schematischen Abbildung ein Formteil 2 aus der erfindungsgemäßen Polymerzusammensetzung 1 gezeigt.
  • Die Bezugszeichen in 3 entsprechen denen in 2.
  • Das Formteil 2, das durch wiederholtes aus dem Stand der Technik bekanntes schichtweises Ablegen des heißen Strangs 5 aus der erfindungsgemäßen Polymerzusammensetzung 1 auf einen abgekühlten Strang 6 gebildet ist, weist einen schichtförmigen Aufbau auf, bei dem die einzelnen abgekühlten Stränge 6 fest miteinander verbunden sind.
  • Es versteht sich von selbst, dass auch andere 3D-Druckverfahren, beispielsweise solche, die darauf basieren, dass eine dünne Schicht der erfindungsgemäßen Polymerzusammensetzung 1 in Pulverform bereichsweise durch einen Laserstrahl erhitzt und aufgeschmolzen wird, worauf eine neue Schicht eines solchen Pulver aufgetragen wird und die Laserbestrahlung fortgesetzt wird, ebenfalls geeignet sind, ein Formteil 2 aus der erfindungsgemäßen Polymerzusammensetzung 1 zu bilden.
  • Die vorstehend genannten Vorteile der erfindungsgemäßen Polymerzusammensetzung 1 gelten auch bei einem solchen 3D-Druckverfahren.
  • So kann neben dem 3D-Druckverfahren als Verfahren zur Herstellung eines Formteils 2 aus der erfindungsgemäßen Polymerzusammensetzung 1 auch ein generatives Pulverbettverfahren, insbesondere selektives Laserschmelzen (SLM), selektives Lasersintern (SLS), selektives Hitzesintern (Selective Heat Sintering - SHS), selektives Elektronenstrahlschmelzen (Electron Beam Melting - EBM / Electron Beam Additive Manufacturing - EBAM) oder Verfestigen von Pulvermaterial mittels Binder (Binder Jetting) als Fertigungsverfahren umfassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Polymerzusammensetzung
    2
    Formteil
    3
    3D-Druckvorrichtung
    4
    Düse
    5
    heißer Strang
    6
    abgekühlter Strang
    A
    erstes Polymermaterial
    B
    zweites Polymermaterial
    C
    Füllstoff
    D
    Additiv
    E'
    Pigment
    E"
    Farbstoff
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN ISO 1183 [0013]
    • DIN ISO 1133 [0013]

Claims (8)

  1. Polymerzusammensetzung (1) für ein 3D-Druckverfahren, enthaltend ein erstes Polymermaterial (A), das ein Polypropylen ist, ein zweites Polymermaterial (B), das ausgewählt ist aus einem Triblockpolymer, einem Elastomer, einem Kautschuk oder einem amorphen Polypropylen oder einer Mischung der Vorgenannten, wenigstens einen Füllstoff (C), und wenigstens ein Additiv (D).
  2. Polymerzusammensetzung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Polymermaterial (A) ein Polypropylen ist, das ausgewählt ist aus einem Homo-Polypropylen oder einem Polypropylen-Copolymer oder einem Random-Polypropylen oder einer Mischung der Vorgenannten, wobei die Dichte des ersten Polymermaterials (A) gemäß DIN ISO 1183 0,89 bis 0,91 g/cm3 und der MFR-Wert gemäß DIN ISO 1133 (230 °C / 2,16 kg) 0,2 bis 50 g / 10 min beträgt.
  3. Polymerzusammensetzung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Polymermaterial (B) ausgewählt ist aus einem Ethylen-Propylen-Triblockpolymer oder einem Ethylen-Octen-Elastomer oder einem Ethylen-Butylen-Elastomer oder einem SEBS-Kautschuk oder einem SEPS-Kautschuk oder einem amorphen Polypropylen oder einer Mischung der Vorgenannten.
  4. Polymerzusammensetzung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff (C) ausgewählt ist aus Talkum, Kreide, Kaolin, Wollastonit, Glimmer, Glasfasern, Glaskugeln, Hohlglaskugeln, Metallpartikeln, Metallpulver, Metallfasern, Graphit, Leitruß, Holzmehl, Holzfasern, Bambusmehl, Bambusfasern, Aluminiumoxid, Aluminiumsilikat, oder einer Mischung der Vorgenannten.
  5. Polymerzusammensetzung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Additiv (D) ausgewählt ist aus Stabilisatoren, insbesondere Thermostabilisatoren und Lichtstabilisatoren, Gleitmitteln, Verarbeitungshilfsmitteln, Flammschutzmitteln, Antistatika, Leitmitteln, oder einer Mischung der Vorgenannten.
  6. Polymerzusammensetzung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Pigment (E') und / oder wenigstens ein Farbstoff (E") enthalten ist.
  7. Polymerzusammensetzung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Polymermaterial (A) zu 10 bis 85 Gewichtsteilen, das zweite Polymermaterial (B) zu 5 bis 30 Gewichtsteilen, und der Füllstoff (C) zu 5 bis 60 Gewichtsteilen enthalten ist, wobei die Summe der Gewichtsteile von (A), (B) und (C) 100 Gewichtsteile ergibt, und das Additiv (D) zu 0,1 bis 2 Gewichtsteilen enthalten ist, und, soweit ein Pigment (E') und / oder ein Farbstoff (E") hinzukommt, dieses zu 0,1 bis 8 Gewichtsteilen enthalten ist.
  8. Formteil (2) aus der Polymerzusammensetzung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, hergestellt in einem 3D-Druckverfahren.
DE202018101394.7U 2018-03-13 2018-03-13 Polymerzusammensetzung für ein 3D-Druckverfahren Active DE202018101394U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018101394.7U DE202018101394U1 (de) 2018-03-13 2018-03-13 Polymerzusammensetzung für ein 3D-Druckverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018101394.7U DE202018101394U1 (de) 2018-03-13 2018-03-13 Polymerzusammensetzung für ein 3D-Druckverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018101394U1 true DE202018101394U1 (de) 2019-06-14

Family

ID=67144977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018101394.7U Active DE202018101394U1 (de) 2018-03-13 2018-03-13 Polymerzusammensetzung für ein 3D-Druckverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018101394U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111777818A (zh) * 2020-08-05 2020-10-16 杭州师范大学 一种高填充高导热聚丙烯复合材料及其制备方法
JP2020175570A (ja) * 2019-04-17 2020-10-29 出光ライオンコンポジット株式会社 立体造形装置用材料、立体造形装置用フィラメント材料、及び立体造形物の製造方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19610415A1 (de) * 1996-03-16 1997-09-18 Schulman A Gmbh Thermoplastische Formmasse, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69619270T2 (de) * 1995-12-19 2002-09-26 Visteon Systemes Interieurs La Thermoplastische polyolefinpulver-zusammensetzung mit elastischen eigenschaften
US20090088530A1 (en) * 2007-09-28 2009-04-02 Bodiford Billy Ray Novel polymer compound and uses thereof
US20110272860A1 (en) * 2009-01-30 2011-11-10 Dow Global Technologies Llc Polymeric compositions and filled tpo articles having improved aesthetics
US20140066562A1 (en) * 2008-06-25 2014-03-06 Lg Chem, Ltd. Polypropylene-based resin composition and automobile parts using the same
US20160068678A1 (en) * 2014-09-09 2016-03-10 Jf Polymers (Suzhou) Co. Ltd. Poylmeric composition for use as a temporary support material in extrusion based additive manufacturing
US20160251486A1 (en) * 2013-10-08 2016-09-01 Stratasys, Inc. Consumable filaments having reversible reinforcement for extrusion-based additive manufacturing
CN106700253A (zh) * 2016-12-14 2017-05-24 广东圆融新材料有限公司 一种低收缩低密度pp材料及其制备方法

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69619270T2 (de) * 1995-12-19 2002-09-26 Visteon Systemes Interieurs La Thermoplastische polyolefinpulver-zusammensetzung mit elastischen eigenschaften
DE19610415A1 (de) * 1996-03-16 1997-09-18 Schulman A Gmbh Thermoplastische Formmasse, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US20090088530A1 (en) * 2007-09-28 2009-04-02 Bodiford Billy Ray Novel polymer compound and uses thereof
US20140066562A1 (en) * 2008-06-25 2014-03-06 Lg Chem, Ltd. Polypropylene-based resin composition and automobile parts using the same
US20110272860A1 (en) * 2009-01-30 2011-11-10 Dow Global Technologies Llc Polymeric compositions and filled tpo articles having improved aesthetics
US20160251486A1 (en) * 2013-10-08 2016-09-01 Stratasys, Inc. Consumable filaments having reversible reinforcement for extrusion-based additive manufacturing
US20160068678A1 (en) * 2014-09-09 2016-03-10 Jf Polymers (Suzhou) Co. Ltd. Poylmeric composition for use as a temporary support material in extrusion based additive manufacturing
CN106700253A (zh) * 2016-12-14 2017-05-24 广东圆融新材料有限公司 一种低收缩低密度pp材料及其制备方法

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CN 106 700 253 A inkl. abstract aus Derwent WPI v. Thomson Reuters acc.# 201736138S *
DIN ISO 1133
DIN ISO 1183

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020175570A (ja) * 2019-04-17 2020-10-29 出光ライオンコンポジット株式会社 立体造形装置用材料、立体造形装置用フィラメント材料、及び立体造形物の製造方法
JP7337531B2 (ja) 2019-04-17 2023-09-04 出光ファインコンポジット株式会社 立体造形装置用材料、立体造形装置用フィラメント材料、及び立体造形物の製造方法
CN111777818A (zh) * 2020-08-05 2020-10-16 杭州师范大学 一种高填充高导热聚丙烯复合材料及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016221915B4 (de) Verfahren zum bilden eines leitfähigen polymer-komposits
DE102017200447B4 (de) Leitfähiges polymerkomposit, verfahren zum dreidimensionalen drucken und filament aus einem leitfähigen polymerkomposit
DE69233426T2 (de) Verfahren zur Herstellung leitfähiger Polymerzusammensetzungen
DE69025130T2 (de) Leitfähige thermoplastische Harzzusammensetzung
DE102013227126B4 (de) Polypropylen-Harzzusammensetzung, Formteil mit derselben und Verwendung derselben zum Erhöhen der Taktilität und der Beständigkeit eines Formteils gegen Kratzer
DE69025281T2 (de) Polypropylen-Zusammensetzung
DE3602373A1 (de) Metallpulverhaltige polymerisatzusammensetzung
DE102007049439A1 (de) Kunststoff-Composite-Material sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016225837A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines körperstützenden Polsterungsteils und Kraftfahrzeug
DE3221937A1 (de) Kunststoff-verbundfolie oder -platte mit elektrisch leitender oberflaeche
DE102017201848A1 (de) Leitfähiges Polymerkomposit
DE69014417T2 (de) Anziehende elektrostatische Schicht.
DE20321826U1 (de) Dämmender geschäumter Werkstoff
DE202018101394U1 (de) Polymerzusammensetzung für ein 3D-Druckverfahren
DE102018128371B4 (de) Polypropylen-Harz-Zusammensetzung für ein unbeschichtetes Zusammenstoß-Polster und Formkörper enthaltend dieselbe
EP2519390B1 (de) Formhaut und verfahren zur herstellung einer formhaut
DE102020115006A1 (de) Kern-Hülle-Stränge und deren Verwendung in 3D-Druckverfahren zur Herstellung von thermoplastischen Formkörpern
DE69932426T2 (de) In der Schmelze verarbeitbares Polytetrafluorethylen
EP2151830A1 (de) Polymerformkörper mit leitfähigen Strukturen auf der Oberfläche, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015218075A1 (de) Verfahren zum Formen einer Biegekante in ein mehrlagiges Verbundmaterial
DE102017201703A1 (de) Komposit, Herstellungsverfahren für ein Komposit und aus dem Komposit gebildeter Formkörper
EP1448687A1 (de) Metallic-farbene thermoplastische formmasse
WO2020260520A1 (de) Zusammensetzung für 3d-druckverfahren, 3d-druckverfahren und aus der zusammensetzung erzeugte körper
DE102008048459A1 (de) Polymerformkörper mit leitfähigen Strukturen auf der Oberfläche, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP3189108B1 (de) Mine für schreib-, zeichen- und/oder malgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: REHAU INDUSTRIES SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: REHAU AG + CO, 95111 REHAU, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years