WO2020260520A1 - Zusammensetzung für 3d-druckverfahren, 3d-druckverfahren und aus der zusammensetzung erzeugte körper - Google Patents

Zusammensetzung für 3d-druckverfahren, 3d-druckverfahren und aus der zusammensetzung erzeugte körper Download PDF

Info

Publication number
WO2020260520A1
WO2020260520A1 PCT/EP2020/067930 EP2020067930W WO2020260520A1 WO 2020260520 A1 WO2020260520 A1 WO 2020260520A1 EP 2020067930 W EP2020067930 W EP 2020067930W WO 2020260520 A1 WO2020260520 A1 WO 2020260520A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weight
lab
composition
matrix
source
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/067930
Other languages
English (en)
French (fr)
Original Assignee
Sindlhauser Materials Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102019117548.8A external-priority patent/DE102019117548A1/de
Priority claimed from DE102019131103.9A external-priority patent/DE102019131103A1/de
Application filed by Sindlhauser Materials Gmbh filed Critical Sindlhauser Materials Gmbh
Publication of WO2020260520A1 publication Critical patent/WO2020260520A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/141Processes of additive manufacturing using only solid materials
    • B29C64/153Processes of additive manufacturing using only solid materials using layers of powder being selectively joined, e.g. by selective laser sintering or melting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/16Metallic particles coated with a non-metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/10Formation of a green body
    • B22F10/18Formation of a green body by mixing binder with metal in filament form, e.g. fused filament fabrication [FFF]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y70/00Materials specially adapted for additive manufacturing
    • B33Y70/10Composites of different types of material, e.g. mixtures of ceramics and polymers or mixtures of metals and biomaterials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/0425Copper-based alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/05Mixtures of metal powder with non-metallic powder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • C22C32/0047Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with carbides, nitrides, borides or silicides as the main non-metallic constituents
    • C22C32/0073Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with carbides, nitrides, borides or silicides as the main non-metallic constituents only borides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/28Powder bed fusion, e.g. selective laser melting [SLM] or electron beam melting [EBM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/30Process control
    • B22F10/36Process control of energy beam parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/50Means for feeding of material, e.g. heads
    • B22F12/53Nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/90Means for process control, e.g. cameras or sensors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Definitions

  • composition for 3D printing processes, 3D printing processes and bodies created from the composition
  • the invention relates to a 3D printing method and a
  • composition for this and bodies produced from this composition.
  • 3D printing processes are primary molding processes in which a body to be produced is built up layer by layer from one or more liquid or solid materials. Physical or chemical hardening processes take place in the plastics, synthetic resins, metals or other starting materials used. Compared to other primary forming processes, 3D printing processes have the great advantage that no special tools are required for a specific body, rather a wide variety of bodies can be produced with a single production device such as a laser from different electronic control files.
  • HSS high-speed sintering process
  • thermally shape absorber-coated areas of the powder bath into a body as only these absorb the energy of the IR laser to a sufficient extent.
  • FLM Fused Layer Modeling
  • plastic-based components are produced using melting processes, into which metallic and other functional layers can be structured and integrated across layers.
  • a plastic filament is drawn off a spool and fed to a print head that moves horizontally in order to apply a layer, which extrudes and melts the filament.
  • the print head moves vertically to move to the next layer in a further horizontal movement
  • the printhead has a cold area that
  • Stepper motor at a certain feed rate feeds a hot area of the print head, which has a heating chamber and a nozzle.
  • the plastics melted in the heating chamber exit through the nozzle, the opening of which is often between 0.3 and 1 mm.
  • thermoplastics such as polyethylene, polypropylene, polylactic acids (PLA), ABS, PETG and thermoplastic elastomers can be used for the FLM process.
  • PA-6, PA-12 and PUR can also be used.
  • PLA is a polyester with an asymmetrical carbon atom that shows low moisture absorption with a high capillary effect, has low flammability, high UV resistance and color fastness and that has a rather low density.
  • the mechanical properties of pure PLA are very similar to PET, it is in visible light transparent, but absorbs in the NIR range of the electromagnetic spectrum. Appropriate lasers are used to use this material in 3D printing.
  • SLS Selective Laser Sintering
  • Plastic-based components are produced that are embedded in the powder during the manufacturing process.
  • a laser is guided precisely over a powdery material in order to remove the body to be created in a locally delimited layer by layer
  • the powdery material is preferably coated with an IR absorber in order to bring the energy of the IR laser into the material particularly well.
  • SLM Selective Laser Melting
  • the starting material is a metal powder without a binder content.
  • the bodies Due to the layered structure of the bodies, viewed in the z-direction, i.e. orthogonal to the layer plane, they regularly have a lower material cohesion and thus a lower strength, so that the bodies react unfavorably and can be damaged or even destroyed under corresponding tensile loads. This is true in
  • the present invention therefore has the task of providing a
  • compositions for 3D printing processes To specify compositions for 3D printing processes, a 3D printing process and bodies generated from the composition that do not have this disadvantage.
  • composition for 3D printing having a proportion of 0.005% by weight to 20% by weight of nanoparticulate LaB 6 with a particle diameter of less than 800 nm in a matrix, formed either by a plastic or a matrix formed by a metal, a metal alloy, a
  • Ceramic material or mixtures thereof Particle diameters of 800 nm or less are already sufficient to achieve the effect desired by the invention of a particularly efficient energy input from an IR source, in particular a laser, into the composition, but smaller diameters are preferred, in particular those of 200 nm or less.
  • the matrices according to the invention are both in powder form with a particle size of less than or equal to 1 mm or a granulate with a correspondingly larger particle diameter.
  • the former applies in particular in the case of a plastic matrix, suitable for SLS or HSS processes, but is not restricted to this. According to the invention, such matrices can then also be processed into filaments, for example, before they are used.
  • a plastic matrix according to the invention would be an extrudable plastic, although the plastics according to the invention used in powder or granulate form can or are extrudable. In other words, everyone is plastic
  • this matrix is a plastic that is at most insignificantly absorbent in the infrared, in particular an extrudable plastic, and that the composition contains from 0.005% by weight to 1.5% by weight of nanoparticulate LaB 6 with a particle diameter of less than 200 nm.
  • This embodiment has the great advantage that the composition according to the invention is also suitable for the Laser transmission welding can be used, in which a joining partner for IR light must be almost transparent so that the weld is carried out on the
  • Composition in the 3D printing process can couple sufficient energy into the surrounding plastic and is not only effective on the immediate surface, which prevented the effect of homogenizing the material structure desired by the invention, or the possibility of a lower laser power with the same effectiveness.
  • the percentages by weight according to the invention relate at least to the material that is exposed to the actual laser beam.
  • the composition according to the invention with its LaB 6 weight fractions according to the invention can be used as such as a starting material in one of the processes mentioned, i.e. consist of a powder or granules coated accordingly with LaB 6 , or only directly in a powder / granule bath by applying a LaB 6 coating can be produced locally on a matrix material, that is to say the one according to the invention
  • the plastic is in particular any molding wax that can be used for 3D printing using FLM, any thermoplastic that can be used, such as polyethylene, polypropylene, polylactic acids (PLA), PA, PA-6, PA-12, ABS, PETG, PET, PEEK, PEI, HIPS , PVA, POM, PMMA and PC, each in pure form or modified, especially with carbon fibers, too Mixtures thereof, as well as any usable thermoplastic elastomer, as long as this plastic is transparent in the IR range, in particular in the NIR range.
  • the invention understands under transparent and at most insignificantly absorbing in this range an at most low absorption in the wavelength range between 780 nm and 3,000 nm, for example less than 10% im
  • the plastic matrix according to the invention can also have further constituents, in particular additives which prevent or severely restrict agglomeration of the nanoparticulate LaB 6 particles.
  • metals in particular copper and Cu alloys, also show more favorable melting behavior after adding LaB 6 in nanoparticulate form.
  • non-plastic matrices are summarized as
  • an IR adsorbent is present in the composition with great advantage that is temperature-stable, chemically inert, non-decomposing and the properties of the plastic matrix or the metal matrix are not in one relevant scope is changing. This is therefore an energy input in the mentioned IR wavelength range on the matrix, so that the layer boundaries are blurred or even canceled by thermal action, so that when this composition is used in 3D printing, a body produced from it is better Material cohesion in the z-direction, that is orthogonal to the layer plane.
  • optical properties of the body are thereby improved with great advantage, in particular through
  • composition thus allows manufacture in any
  • the proportion of LaB 6 depends on the plastic, the respective metal matrix, the required temperature, in particular the glass transition, liquidus or melting temperature of the plastic or metal.
  • a proportion of 0.005% by weight to 1.5% by weight is sufficient for a plastic matrix to achieve the desired property.
  • Higher proportions of up to 10% by weight or even 20% by weight are according to the invention, provided that the
  • Composition is a masterbatch that is mixed by a user into a raw plastic, whereby the LaB 6 portion in the composition then used directly in the 3D printing process is diluted accordingly, so that in this composition the aforementioned 0.005% by weight to 1.5% by weight are present.
  • the plastic is selected from the group formed by polylactide, polyethylene,
  • Polypropylene, ABS, PET, PETG, PA, PA-6, PA-12, PUR, PC, PEEK, PEI, PIPS, PVA, POM, PMMA, each pure or modified, or mixtures of the aforementioned, suitable thermoplastic elastomers, and / or the nanoparticulate LaB 6 is homogeneously or inhomogeneously distributed in the matrix, in particular that the plastic is a polylactide, preferably a strand-shaped polylactide, the LaB 6 having a lower weight proportion of the composition radially inwards than radially has outwards.
  • a polylactide is a plastic particularly suitable for 3D printing; the nanoparticulate nature of the LaB 6 particles and their homogeneity in the matrix advantageously result in a particularly homogeneous temperature distribution in the case of IR irradiation, especially in the case of NIR irradiation, so that the layers also cover the entire surface open or
  • the matrix has an additive, since this prevents agglomeration of the small particles into larger ones, so that the heat input due to the larger coated surface of the many small nanoparticulate particles in comparison to the smaller, outward-facing surface of agglomerated particles in particular is effective.
  • additives are known to those skilled in the art.
  • the LaB 6 is formed in layers on the strand-like polylactide or the other named plastic according to the invention, this effect is particularly great since the IR adsorbent is concentrated in the area of the layer boundary and therefore most of the heat is generated in the matrix there.
  • the proportion by weight of LaB 6 is between 0.01% by weight and 1.0% by weight, in particular between 0.01% by weight and 0.05% by weight in the plastic matrix .
  • a proportion of 0.001% by weight to 20% by weight is sufficient to achieve the desired property.
  • This proportion is preferably between 0.005% by weight and 15% by weight, very particularly preferably between 0.1% by weight and 5% by weight.
  • the matrix is selected more specifically from the group formed by the metals Cu, Al, Ti, Ni, Cr, Au, Ag, Pt, Fe and their alloys.
  • Fe alloys are understood to mean, in particular, high-alloy steels, in particular stainless steels and stainless steel alloys such as 316L. Alloys according to the invention are, in particular, Inconel made of Ni and Cr, alloys of Co and Cr, bronzes, alloys of Al, Si and Mg, alloys of Ti and Al.
  • the matrix is selected from the group of ceramic materials, in particular oxides, nitrides, borides and carbides.
  • the matrix can also be a filament filled with metal, in particular nylon 12 filled with Al, or a composite of a metal and a ceramic or a polymer, in order to make metals that are otherwise difficult to process accessible for use in the above-mentioned original molding processes.
  • the nanoparticulate LaB 6 is distributed homogeneously or inhomogeneously in the metal matrix, in particular that the LaB 6 has a lower weight proportion of the composition radially inward than radially outward.
  • Homogeneity in the matrix advantageously brings about a particularly homogeneous temperature distribution with IR irradiation, in particular with NIR irradiation, so that the layers too
  • the layer boundary can be formed so that these areas are particularly easily melted or melted, which means that less laser power or shorter exposure times are required and the rest
  • Distribution of the particles in the metal matrix is sufficient to achieve the advantage of the invention.
  • the object of the method is achieved by a method for 3D printing a body from a composition as described, in which the melted composition is joined in layers to form a body, with an IR source connecting the body being formed during application and / or the body being formed with a Wavelength from 780 nm to 3,000 nm irradiated.
  • the resulting body is irradiated at a wavelength range from 300 nm to 780 nm by a UV (Vis) source.
  • the inventive Composition also allows the use of such a source with great advantage, since LaB 6 absorbs substantially in this wavelength range and therefore also introduces corresponding energy into the matrix in this wavelength range.
  • the respective IR / UV (Vis) source is very particularly preferably a corresponding one
  • Laser operating at the working wavelength can, however, according to the invention also be a source which emits continuously over a wavelength range, for example a heat radiator.
  • the method according to the invention runs like a normal FLM method with all the corresponding steps, with the invention additionally providing a step of heating the body that is being formed and / or of the body that has arisen, which is carried out using an IR source such as a
  • the emitted photons are absorbed by the LaB 6 atoms and converted into heat movements that transfer them to the matrix surrounding them and thus lead to their heating up to melting.
  • the layer boundaries are blurred or dissolved, and the material of the body is homogenized.
  • the invention takes place according to the invention during the 3D printing or afterwards, for example in a laser chamber into which the produced body is brought.
  • it is also according to the invention to spray a body made from a pure plastic such as PLA on its surface with a LaB 6 solution and then to irradiate it.
  • the IR source works in a wavelength range from near infrared to IR-B.
  • Irradiated wavelength range between 700 nm and 780 nm. At these wavelengths, the absorption and thus the energy transfer from the LaB 6 to the matrix are particularly efficient. Corresponding lasers are clearly preferred as sources here too, but continuous sources emitting over a wavelength range are also according to the invention.
  • the IR source or the UV (Vis) source is moved along with a nozzle that applies the composition.
  • Such a method produces already solidified and homogenized bodies, further transport or transfer to a post-treatment step is advantageously unnecessary.
  • Irradiation duration and the irradiation power of the IR source or the UV (Vis) source can be changed depending on the weight fraction of the LaB 6 .
  • the IR source is a NIR and / or an IR-A and / or an IR-B source and therefore emits in the
  • Wavelength ranges from 780 nm to 1,200 nm, 1,200 nm to 1,400 nm and from there up to 3,000 nm. At these wavelengths, the absorption of LaB 6 is still sufficient to be economically viable with
  • the objective object is finally achieved by a body having a composition as described and preferably produced by a method as described.
  • Embodiment 1 - plastic matrix A PLA filament is made in a known manner, wherein
  • Nanoparticulate LaB 6 is mixed in with various weight proportions between 0.01% by weight and 0.05% by weight, so that a PLA-LaB 6 filament strand with a diameter of 2 mm results.
  • This PLA filament according to the invention is fed to a 3D printer Craftbot + 3dK, Berlin and processed into test bodies.
  • the test bodies, built up in layers, are then irradiated with a surface laser system from Leister, the production speed being 3 m / min, the laser area being 40 mm ⁇ 52 mm and the maximum laser power being 2.4 kW. Readings
  • the surface roughness according to DIN ISO 4287, ASME B46.1 was measured using a MarSurf M300 from Mahr GmbH, Göttingen using a stylus method using an inductive skid probe, the heating of the body depending on the laser power used and the tensile strength according to DIN ISO 527 with a pre-force of 5N, a speed of the tensile module of 1 mm / min and a
  • FIG. 1 shows the states of the body according to the prior art, or before irradiation with (N) IR light and to the right of it after an
  • Test body TK 0.05 It is also clearly evident here that the
  • test bodies shown below are only destroyed when they are stretched by 2%, which corresponds to a stress of around 40 MPa.
  • Exemplary embodiment 2 - plastic matrix A PET-G filament with a diameter of 2 mm and containing 0.02% by weight of LaB 6 was produced by means of an extruder. This filament was made with the same device as the first
  • PET-G body without an LaB 6 component is a
  • test specimen according to the invention has a breaking stress of 36 MPa and a breaking force of 890 N, whereas the test specimen according to the invention has a breaking stress of 58 MPa and a breaking force of 1,438 N after irradiation with 20% of the laser power of 2.4 kW.
  • the tensile strength in the z-direction is thus increased according to the invention that the material structure is homogenized.
  • Embodiment 3 plastic matrix
  • a white PA-6 powder with an average particle size of 15 to 20 mm was mixed with an organic additive containing 0.1% by weight and 0.2% by weight LaB 6 isopropanol dispersion and then the isopropanol in one Drying cabinet completely removed at 100 ° C.
  • the resulting light green PA-6 powder with LaB 6 coating was irradiated with a 980 nm laser at different power densities. The surface temperature reached in each case was recorded with a thermal imaging camera from Optris.
  • Exemplary embodiment 4 - metal matrix Cu A Cu powder with a particle size distribution of 20 ⁇ m to 63 ⁇ m is produced in a known manner. Nanoparticulate LaB 6 dispersed in a dispersant - here isopropanol - is mixed with the Cu powder, the dispersant according to the invention also being able to contain additives, this is done with the desired ones
  • the dispersant is removed - here by distillation or
  • nanoparticulate LaB 6 according to the invention leads to a significant increase in temperature of the test bodies at low laser power even with small proportions by weight and thus the effect of targeted melting or melting to improve the material properties of the body, which is desired by the invention to reach.
  • Embodiment 5 metal matrix AI
  • Dispersing agent removed at 100 ° C. The coated area was irradiated again. Depending on the power density of the laser

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung für den 3D- Druck aufweisend einen Anteil von 0,005 Gew.-% bis 20 Gew.-% an nanopartikulärem LaB6 mit einem Partikeldurchmesser von weniger als 800 nm in einer Matrix, gebildet entweder durch einen extrudierbaren Kunststoff oder einer Matrix gebildet durch ein Metall, eine Metalllegierung, ein Keramikwerkstoff oder Gemischen daraus, ein Verfahren zur Herstellung von Körpern aus diesen Zusammensetzungen und die Körper selber.

Description

Zusammensetzung für 3D-Druckverfahren, 3D-Druckverfahren und aus der Zusammensetzung erzeugte Körper
Die Erfindung betrifft ein 3D-Druckverfahren sowie eine
Zusammensetzung hierfür und aus dieser Zusammensetzung erzeugte Körper.
3D-Druckverfahren sind Urformverfahren, bei denen ein zu erzeugender Körper Schicht für Schicht aus einem oder mehreren flüssigen oder festen Werkstoffen aufgebaut wird. Hierbei finden physikalische oder chemische Härtungsprozesse bei den eingesetzten Kunststoffen, Kunstharzen, Metallen oder anderen Ausgangswerkstoffen statt. Gegenüber anderen Urformverfahren haben 3D-Druckverfahren den großen Vorteil, für einen bestimmten Körper keine speziellen Werkzeuge zu benötigen, vielmehr können mit einem einzigen Fertigungsgerät wie einem Laser aus unterschiedlichen elektronischen Steuerdateien unterschiedlichste Körper hergestellt werden.
Derartige Druckverfahren spielen ihre wirtschaftlichen Vorteile besonders bei hochkomplexen Bauteilen und sehr geringen Stückzahlen aus, sie werden beispielsweise für die Herstellung von Unikaten in der Medizin- und Dentaltechnik eingesetzt. Mit Vorteil entfallen in der Regel auch Nachbearbeitungsschritte an den Körpern.
Eines dieser 3D-Druckverfahren ist das High Speed Sinter-Verfahren (HSS), bei dem auf ein Pulverbad ein Laserenergieabsorber konturgenau aufgetragen und anschließend ein Linien- oder Flächenlaser über das gesamte Pulverbad geführt wird, wobei sich jedoch nur die
absorberbeschichteten Bereiche des Pulverbades thermisch zu einem Körper formen, da nur diese die Energie des IR-Lasers in ausreichendem Maße aufnehmen. Eines dieser Druckverfahren wird als Fused Layer Modelling (FLM) bezeichnet, bei dem über Schmelzprozesse auf Kunststoffen basierende Bauteile hergestellt werden, in die ggf. metallische und andere funktionelle Schichten strukturiert und schichtübergreifend integriert sein können.
Zurzeit sind die meisten 3D-Drucker für dieses Verfahren ausgelegt.
Bei diesem Verfahren wird ein Kunststofffilament von einer Spule abgezogen und einem sich horizontal zum Aufträgen einer Schicht bewegenden Druckkopf zugeführt, der das Filament extrudiert und aufschmilzt. Nach Fertigstellung einer Lage verfährt der Druckkopf vertikal, um in einer weiteren horizontalen Bewegung die nächste Lage
aufzutragen. Der Druckkopf weist einen kalten Bereich auf, der das
Filament von einer Vorratsrolle abzieht und meistens mithilfe eines
Schrittmotors in einer bestimmten Zufuhrgeschwindigkeit einem heißen Bereich des Druckkopfes zuführt, der eine Heizkammer und eine Düse aufweist. Die in der Heizkammer aufgeschmolzenen Kunststoffe treten durch die Düse aus, deren Öffnung oftmals zwischen 0,3 und 1 mm beträgt.
Für das FLM-Verfahren können Formwachse und Thermoplaste wie Polyethylen, Polypropylen, Polymilchsäuren (PLA), ABS, PETG und thermoplastische Elastomere eingesetzt werden. Auch PA-6, PA-12 und PUR sind verwendbar. Ebenso PA, PET, PEEK, PEI, HIPS, PVA, POM, PMMA, jeweils in Reinform oder modifiziert, insbesondere mit Holzfasern, Eisenpulver, Carbonfasern, Fluoreszenzfarbstoffen oder ähnlichem.
PLA ist ein Polyester mit einem asymetrischen C-Atom, dass eine geringe Feuchtigkeitsaufnahme mit hoher Kapillarwirkung zeigt, eine geringe Flammbarkeit, eine hohe UV-Beständigkeit und Farbechtheit aufweist und dass eine eher geringe Dichte hat. Die mechanischen Eigenschaften von reinem PLA ähneln sehr denen von PET, es ist im sichtbaren Licht transparent, absorbiert jedoch im NIR-Bereich des elektromagnetischen Spektrums. Entsprechende Laser werden eingesetzt, um dieses Material im 3D-Druck zu verwenden.
Ein anderes Druckverfahren ist das Selective Laser Sintering (SLS), bei dem über Schmelzprozesse aus einem pulverförmigen Ausgangsstoff insbesondere auf Metall oder Keramik basierende aber auch auf
Kunststoff basierende Bauteile hergestellt werden, die während des Fertigungsprozesses im Pulver eingebettet sind. Hierbei wird ein Laser zielgenau über einen pulverförmigen Werkstoff geführt, um den zu erstellenden Körper so schichtweise selektiv lokal begrenzt aus der
Pulverfläche thermisch zu formen. Hierbei ist der pulverförmige Werkstoff vorzugsweise mit einem IR-Absorber beschichtet, um so die Energie des IR-Lasers besonders gut in das Material einzubringen. Als Selective Laser Melting (SLM) wird ein solches Verfahren bezeichnet, wenn der
Ausgangsstoff ein Metallpulver ohne Binderanteil ist.
Aufgrund des schichtweisen Aufbaus der Körper weisen diese in z- Richtung gesehen, also orthogonal zur Schichtebene, regelmäßig einen geringeren Materialzusammenhalt und damit eine geringere Festigkeit auf, so dass die Körper bei entsprechender Zugbelastung ungünstig reagieren und beschädigt oder sogar zerstört werden können. Dies gilt in
besonderem Maße für Körper aus Kunststoffen, jedoch auch für solche aus Metallen.
Die vorliegende Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, eine
Zusammensetzung für 3D-Druckverfahren, ein 3D-Druckverfahren und aus der Zusammensetzung erzeugte Körper anzugeben, die diesen Nachteil nicht aufweisen.
Die stoffbezogene Aufgabe wird gelöst durch eine Zusammensetzung für den 3D-Druck, aufweisend einen Anteil von 0,005 Gew.-% bis 20 Gew.-% an nanopartikulärem LaB6 mit einem Partikeldurchmesser von weniger als 800 nm in einer Matrix, gebildet entweder durch einen Kunststoff oder einer Matrix gebildet durch ein Metall, eine Metalllegierung, einen
Keramikwerkstoff oder Gemischen daraus. -Partikeldurchmesser von 800 nm oder weniger sind bereits ausreichend, den von der Erfindung gewünschten Effekt eines besonders effizienten Energieeintrages einer IR-Quelle, insbesondere eines Lasers, in die Zusammensetzung zu erreichen, jedoch sind kleinere Durchmesser bevorzugt, insbesondere solche von 200 nm oder weniger. Die erfindungsgemäßen Matrizes sind sowohl pulverförmig mit einer Teilchengröße kleiner gleich 1 mm oder ein Granulat mit entsprechend größerem Teilchendurchmesser. Ersteres gilt insbesondere im Falle einer Kunststoffmatrix, geeignet für SLS- oder HSS-Verfahren, ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Derartige Matrizes können anschließend vor ihrem Einsatz erfindungsgemäß auch zu beispielsweise Filamenten verarbeitet sein. In diesem Fall wäre eine erfindungsgemäße Kunststoffmatrix ein extrudierbarer Kunststoff, wobei jedoch auch die pulverförmig oder in Granulatform eingesetzten erfindungsgemäßen Kunststoffe extrudierbar sein können oder sind. Mit anderen Worten ist jeder Kunststoff
erfindungsgemäß als Matrix, bei dem eine LaB6 Beimischung zu einem erhöhten Energieeintrag bei Bestrahlung in einer Wellenlänge führend ist, bei der LaB6 absorbierend ist.
In Ausgestaltung der Zusammensetzung mit einer Kunststoffmatrix ist vorgesehen, dass diese Matrix ein im Infrarot allenfalls unwesentlich absorbierender, insbesondere extrudierbarer Kunststoff ist und die Zusammensetzung einen Anteil von 0,005 Gew.-% bis 1 ,5 Gew.-% an nanopartikulärem LaB6 mit einem Partikeldurchmesser von weniger als 200 nm aufweist. Mit großem Vorteil führt diese Ausgestaltung dazu, dass die erfindungsgemäße Zusammensetzung auch für das Laserdurchstrahlschweißen einsetzbar ist, bei dem ein Fügepartner für IR- Licht nahezu durchsichtig sein muß, damit die Schweißung an der
Grenzfläche zwischen diesem Fügepartner und seinem Gegenpartner möglich ist. Diese Grenze ist bei ungefähr 10% Absorption im jeweiligen Arbeitswellenlängenbereich des Fügelasers erreicht. Eine solche geringe Absorption verhindert jedoch noch nicht, dass das LaB6 der
Zusammensetzung in den 3D-Druckverfahren ausreichend Energie in den es umgebenden Kunststoff einkoppeln kann und nicht nur an der unmittelbaren Oberfläche wirksam ist, was den von der Erfindung gewünschten Effekt der Homogenisierung des Materialgefüges, bzw. der Möglichkeit einer geringeren Laserleistung bei gleicher Wirksamkeit verhinderte.
Diese Anteile und diese Durchmesser optimieren auch die Balance zwischen Rohstoffkosten und Wirkung. Die erfindungsgemäßen Gew.-% Anteile beziehen sich mindestens auf dasjenige Material, dass dem tatsächlichen Laserstrahl ausgesetzt ist. Mit anderen Worten kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung mit ihren erfindungsgemäßen LaB6-Gewichtsanteilen als solche als Edukt in einem der genannten Verfahren eingesetzt werden, also aus einem entsprechend mit LaB6 gecoateten Pulver oder Granulat bestehen, oder erst unmittelbar in einem Pulver-ZGranulatbad durch Aufträgen einer LaB6-Beschichtung auf einen Matrixstoff lokal erzeugt sein, also die erfindungsgemäße
Zusammensetzung in einer 3D-Druckmaschine räumlich neben reinem Matrixstoff vorliegen. Der Kunststoff ist erfindungsgemäß insbesondere jedes für den 3D-Druck mittels FLM verwendbare Formwachs, jeder verwendbare Thermoplast wie Polyethylen, Polypropylen, Polymilchsäuren (PLA), PA, PA-6, PA-12, ABS, PETG, PET, PEEK, PEI, HIPS, PVA, POM, PMMA und PC, jeweils in Reinform oder modifiziert, insbesondere mit Carbonfasern, auch Gemische hieraus, sowie-uad jedes verwendbare thermoplastische Elastomer, solange dieser Kunststoff im IR-Bereich, insbesondere im NIR- Bereich durchsichtig ist. Unter durchsichtig und in diesem Bereich allenfalls unwesentlich absorbierend versteht die Erfindung dabei eine allenfalls geringe Absorption in dem Wellenlängenbereich zwischen 780 nm und 3.000 nm, beispielsweise von weniger als 10% im
Arbeitswellenlängenbereich der eingesetzten IR-Quelle. Die
erfindungsgemäße Kunststoffmatrix kann neben LaB6 auch weitere Bestandteile aufweisen, insbesondere Additive, die ein Agglomerieren der nanopartikulären LaB6-Partikel verhindern oder stark einschränken.
Derartige Additive sind dem Fachmann bekannt.
Überraschend hat sich gezeigt, dass auch Metalle, insbesondere Kupfer und Cu-Legierungen, nach Beimischung von LaB6 in nanopartikulärer Form ein günstigeres Schmelzverhalten zeigen. Im Weiteren werden die zuvor genannten Nicht-Kunststoffmatrizes zusammenfassend als
Metallmatrix bezeichnet.
Durch die erfindungsgemäße Beimischung von LaB6 in nanopartikulärer Form, wobei die Größe der Partikel über Laserstreuung, über die
Auswertung von Elektronenmikroskop-Aufnahmen oder über Berechnung aus einer gemessenen BET-Oberfläche bestimmt wird, ist mit großem Vorteil ein IR-Adsorbens in der Zusammensetzung vorhanden, das temperaturstabil, chemisch inert, nicht zersetzend und die Eigenschaften der Kunststoffmatrix bzw. der Metallmatrix nicht in einem relevanten Umfang verändernd ist. Dieses ist daher einen Energieeintrag im genannten IR-Wellenlängenbereich an die Matrix weitergebend, so dass die Schichtgrenzen durch thermische Einwirkung verwischt oder sogar aufgehoben werden, wodurch beim Einsatz dieser Zusammensetzung im 3D-Druck ein aus ihr erzeugter Körper einen bessere Materialzusammenhalt in z-Richtung, also orthogonal zur Schichtebene, aufweist.
Mit großem Vorteil werden dabei auch die optischen Eigenschaften des, insbesondere Kunststoff-, Körpers verbessert, insbesondere durch
Glättung der Oberflächenrauheit. Die erfindungsgemäße
Zusammensetzung ermöglicht damit die Herstellung in jeder
Raumrichtung festerer und vor allem homogenerer Körper mit
homogeneren Eigenschaften. Der Anteil an LaB6 richtet sich dabei erfindungsgemäß nach dem Kunststoff, der jeweiligen Metallmatrix, der benötigten Temperatur, insbesondere Glasübergangs-, Liquidus- oder Schmelztemperatur des Kunststoffs oder Metalls. Ein Anteil von 0,005 Gew.-% bis 1 ,5 Gew.-% ist dabei für eine Kunststoffmatrix ausreichend, die gewünschte Eigenschaft zu erreichen. Höhere Anteile bis zu 10 Gew.- % oder auch 20 Gew.-% sind erfindungsgemäß, sofern die
Zusammensetzung ein Masterbatch ist, das von einem Anwender in einen Rohkunststoff eingemischt wird, wodurch der LaB6-Anteil in der dann dem 3D-Druckverfahren unmittelbar eingesetzten Zusammensetzung entsprechend verdünnt wird, so dass in dieser Zusammensetzung wiederum bevorzugt die genannten 0,005 Gew.-% bis 1 ,5 Gew.-% vorliegen.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Kunststoff gewählt ist aus der Gruppe gebildet durch Polylactid, Polyethlyen,
Polypropylen, ABS, PET, PETG, PA, PA-6, PA-12, PUR, PC, PEEK, PEI, PIPS, PVA, POM, PMMA, jeweils rein oder modifiziert, oder Gemische aus den vorgenannten, geeignete thermoplastische Elastomere, und/oder das nanopartikuläre LaB6 homogen oder inhomogen in der Matrix verteilt ist, insbesondere dass der Kunststoff ein Polylactid ist, vorzugsweise ein strangförmig ausgebildetes Polylactid ist, wobei das LaB6 radial einwärts einen geringeren Gewichtsanteil an der Zusammensetzung als radial auswärts aufweist. Ein Polylactid ist ein für den 3D-Druck besonders geeigneter Kunststoff, die Nanopartikularität der LaB6-Partikel und deren Homogenität in der Matrix bewirken mit Vorteil ein besonders homogene Temperaturverteilung bei IR-Bestrahlung, insbesondere bei NIR- Bestrahlung, so dass die Schichten auch ganzflächig auf- bzw.
anschmelzen und so eine besonders innige Verbindung miteinander eingehen. Bei der ebenfalls vorteilhaften inhomogenen Verteilung von LaB6 wird eine Konzentration der Partikel an denjenigen Flächen der Zusammensetzung erreicht, die im Anwendungsfall die Schichtgrenze ausbilden, so dass diese Bereiche besonders leicht an- bzw.
aufschmelzen, wodurch weniger Laserleistung oder kürzere
Belichtungszeiten erforderlich sind und die restlichen Bereiche thermisch geschont sind. Jedoch ist auch eine homogene Verteilung der Partikel in der Matrix ausreichend, um den Vorteil der Erfindung zu erreichen. Hierbei ist erfindungsgemäß bevorzugt, dass die Matrix ein Additiv aufweist, da dieses ein Agglomerieren der kleinen Partikel zu größeren verhindert, so dass der Wärmeeintrag aufgrund der größeren beschichteten Oberfläche der vielen kleinen nanopartikulären Partikel im Vergleich zu der kleineren, nach außen gerichteten Oberfläche agglomerierter Partikel besonders effektiv erfolgend ist. Diese und andere Additive sind dem Fachmann bekannt.
Ist das LaB6 schichtförmig auf dem strangförmigen Polylactid, bzw. dem erfindungsgemäßen anderen genannten Kunststoff, ausgebildet, so ist dieser Effekt besonders groß, da das IR-Adsorbens im Bereich der Schichtgrenze konzentriert ist und daher dort die meiste Wärme in der Matrix erzeugt wird.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Gewichtsanteil LaB6 zwischen 0,01 Gew.-% und 1 ,0 Gew.-%, insbesondere zwischen 0,01 Gew.-% und 0,05 Gew.-% in der Kunststoffmatrix beträgt. Diese Bereiche stellen ein Optimum dar bezüglich Kosten des Additivs und notwendiger Konzentration zur Erreichung einer ausreichenden
Wärmeeintrages bei möglichst geringer Laserleistung und möglichst kurzer Expositionszeit der Zusammensetzung zur Erreichung der innigen Verbindung der Schichtgrenzen.
Bezüglich der Metallmatrix ist ein Anteil von 0,001 Gew.-% bis 20 Gew.-% ausreichend, die gewünschte Eigenschaft zu erreichen. Bevorzugt liegt dieser Anteil zwischen 0,005 Gew.-% und 15 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt zwischen 0,1 Gew.-% und 5 Gew.-%. Diese Bereiche stellen ein Optimum dar bezüglich Kosten des LaB6 und notwendiger Konzentration zur Erreichung einer ausreichenden Wärmeeintrages bei möglichst geringer Laserleistung und möglichst kurzer Expositionszeit der
Zusammensetzung zur Erreichung der innigen Verbindung der
Schichtgrenzen. Grundsätzlich ist zunächst jedes Metall als Matrix erfindungsgemäß, mit dem ein Lasersinterverfahren möglich ist oder wird, was auch
entsprechende Legierungen einschließt. In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Matrix spezieller gewählt ist aus der Gruppe gebildet durch die Metalle Cu, AI, Ti, Ni, Cr, Au, Ag, Pt, Fe und deren Legierungen. Unter Fe-Legierungen werden insbesondere hochlegierte Stähle verstanden, insbesondere Edelstähle und Edelstahllegierungen wie 316L. Erfindungsgemäße Legierungen sind insbesondere auch Inconel aus Ni und Cr, Legierungen von Co und Cr, Bronzen, Legierungen aus AI, Si und Mg, Legierungen aus Ti und AI. Alternativ ist in Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Matrix gewählt ist aus der Gruppe der Keramikwerkstoffe, insbesondere der Oxide, Nitride, Boride und Carbide. Schließlich kann die Matrix erfindungsgemäß auch ein mit Metall gefülltes Filament sein, insbesondere Nylon 12 gefüllt mit AI, oder ein Komposit aus einem Metall und einer Keramik oder einem Polymer, um ansonsten schwierig zu verarbeitende Metalle für den Einsatz in den genannten Urformverfahren zugänglich zu machen.
Weiter ist vorgesehen, dass das nanopartikuläre LaB6 homogen oder inhomogen in der Metallmatrix verteilt ist, insbesondere dass das LaB6 radial einwärts einen geringeren Gewichtsanteil an der Zusammensetzung als radial auswärts aufweist. Eine Homogenität in der Matrix bewirkt mit Vorteil ein besonders homogene Temperaturverteilung bei IR-Bestrahlung, insbesondere bei NIR-Bestrahlung, so dass die Schichten auch
ganzflächig auf- bzw. anschmelzen und so eine besonders innige
Verbindung miteinander eingehen. Bei der ebenfalls vorteilhaften inhomogenen Verteilung von LaB6 wird eine Konzentration der Partikel an denjenigen Flächen der Zusammensetzung erreicht, die im
Anwendungsfall die Schichtgrenze ausbilden, so dass diese Bereiche besonders leicht an- bzw. aufschmelzen, wodurch weniger Laserleistung oder kürzere Belichtungszeiten erforderlich sind und die restlichen
Bereiche thermisch geschont sind. Jedoch ist auch eine homogene
Verteilung der Partikel in der Metallmatrix ausreichend, um den Vorteil der Erfindung zu erreichen.
Die Verfahrensaufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum 3D-Druck eines Körpers aus einer Zusammensetzung wie beschrieben, bei dem die aufgeschmolzene Zusammensetzung schichtweise zu einem Körper gefügt wird, wobei eine IR-Quelle den entstehenden Körper während des Auftragens und/oder den entstandenen Körper mit einer Wellenlänge von 780 nm bis 3.000 nm bestrahlt. Alternativ wird der entstehende oder entstandene Körper bei einem Wellenlängenbereich von 300 nm bis 780 nm durch eine UV(Vis)-Quelle bestrahlt. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung erlaubt mit großem Vorteil auch den Einsatz einer solchen Quelle, da LaB6 in diesem Wellenlängenbereich substantiell absorbiert und daher auch in diesem Wellenlängebereich entsprechend Energie in die Matrix einträgt. Die jeweilige IR/UV(Vis)-Quelle ist dabei ganz besonders bevorzugt ein bei einer entsprechenden
Arbeitswellenlänge arbeitender Laser, kann jedoch auch erfindungsgemäß eine Quelle sein, die kontinuierlich über einen Wellenlängenbereich emittiert, beispielsweise ein Wärmestrahler.
Das erfindungsgemäße Verfahren läuft wie ein normales FLM-Verfahren mit allen entsprechenden Schritten ab, wobei erfindungsgemäß zusätzlich ein Schritt des Erwärmens des entstehenden und/oder des entstanden Körpers vorgesehen sind, die mithilfe einer IR-Quelle wie einem
entsprechenden Laser oder einer UV(Vis)-Quelle, insbesondere einem entsprechenden Laser, durchgeführt werden. Die vom Laser
ausgesendeten Photonen werden dabei von den LaB6 Atomen absorbiert und in Wärmebewegungen umgesetzt, die diese auf die sie umgebende Matrix übertragen und so zu deren Erwärmung bis hin zum Anschmelzen führen. Hierdurch werden die Schichtgrenzen verwischt, bzw. aufgelöst, und das Material des Körpers so homogenisiert. Dies kann
erfindungsgemäß während des 3D-Druckes oder nachträglich erfolgen, beispielsweise in einer Laserkammer, in die der erzeugte Körper verbracht wird. Im letzteren Fall ist es auch erfindungsgemäß, auf einen aus einem reinen Kunststoff wie PLA hergestellten Körper auf seiner Oberfläche mit einer LaB6-Lösung zu besprühen und ihn dann zu bestrahlen. In diesem Fall wird zwar keine wesentliche Verbesserung der Zugeigenschaften des Körpers erreicht, jedoch seine Oberfläche geglättet und damit leichter beschichtbar, bearbeitbar und optisch ansprechender gestaltet. Die IR- Quelle arbeitet dabei in einem Wellenlängenbereich vom nahen Infrarot bis zum IR-B. In Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass die UV(Vis)-Quelle die entstehenden oder entstandenen Körper mit einem
Wellenlängenbereich unterhalb von 500 nm und/oder einem
Wellenlängenbereich zwischen 700 nm und 780 nm bestrahlt. Bei diesen Wellenlängen erfolgt die Absorption und damit die Energieübertragung vom LaB6 auf die Matrix besonders effizient. Auch hier sind entsprechende Laser als Quellen eindeutig bevorzugt, jedoch sind auch kontinuierliche über einen Wellenlängebereich emittierende Quellen erfindungsgemäß.
In Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass die IR-Quelle oder die UV(Vis)-Quelle mit einer die Zusammensetzung auftragenden Düse mitbewegt wird. Ein solches Verfahren erzeugt bereits verfestigte und homogenisierte Körper, ein Weitertransport oder Überführung zu einem Nachbehandlungsschritt entfallen mit Vorteil.
Mit großem Vorteil sind bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die
Bestrahlungsdauer und die Bestrahlungsleistung der IR-Quelle oder der UV(Vis)-Quelle in Abhängigkeit vom Gewichtsanteil des LaB6 veränderbar.
Wie bereits geschildert, ist die IR-Quelle eine NIR- und/oder eine IR-A- und/oder eine IR-B-Quelle und emittiert daher in den
Wellenlängenbereichen von 780 nm bis 1.200 nm, 1.200 nm bis 1.400 nm und von dort bis 3.000 nm. Bei diesen Wellenlängen ist die Absorption von LaB6 noch immer ausreichend, um mit wirtschaftlich sinnvollen
Laserleistungen eine für die Homogenisierung ausreichend hohe
Temperaturerhöhung in der Matrix zu erreichen.
Die gegenständliche Aufgabe wird schließlich gelöst durch einen Körper aufweisend eine Zusammensetzung wie beschrieben und vorzugsweise hergestellt nach einem Verfahren wie beschrieben.
Ausführungsbeispiel 1 - Kunststoffmatrix Ein PLA-Filament wird auf bekannte Weise hergestellt, wobei
nanopartikuläres LaB6 mit verschiedenen Gewichtsanteilen zwischen 0,01 Gew.-% und 0,05 Gew.-% zugemischt wird, so dass sich ein PLA-LaB6- Filamentstrang von 2 mm Durchmesser ergibt. Dieses erfindungsgemäße PLA-Filament wird einem 3D-Drucker Craftbot+ 3dK, Berlin zugeführt und zu Testkörpern verarbeitet. Die schichtweise aufgebauten Testkörper werden anschließend mit einer Flächenlaseranlage der Firma Leister bestrahlt, wobei die Produktionsgeschwindigkeit 3 m/min, die Laserfläche 40 mm x 52 mm und die maximale Laserleistung 2,4 kW betrugen. Meßwerte
Gemessen wurde die Oberflächenrauheit gemäß DIN ISO 4287, ASME B46.1 mittels einer MarSurf M300 der Mahr GmbH, Göttingen über ein Tastschnittverfahren mittels eines induktiven Kufentasters, die Erwärmung des Körpers in Abhängigkeit der eingesetzten Laserleistung sowie die Zugfestigkeit gemäß DIN ISO 527 mit einer Vorkraft von 5N, einer Geschwindigkeit des Zugmoduls von 1 mm/min und einer
Prüfgeschwindigkeit von 50 mm/min mittels einer ZO20 TN, 20KN der Firma ZwickRoell GmbH & Co KG, Ulm.
Ergebnisse Die Messung der Oberflächenrauheit vor und nach der NIR-Behandlung der Testkörper mit ergab das in Tabelle 1 dargestellte Ergebnis:
Figure imgf000014_0001
Es zeigt sich deutlich, dass Rauigkeit der Körperwände aufgrund der NIR- Bestrahlung abgenommen hat, da die hier wulstartig aneinanderliegenden Schichten aufgeschmolzen und damit geglättet wurden. Diese Glättung führt auch zu einer Änderung der optischen Eigenschaften des Körpers, insbesondere wird dieser in den NIR-behandelten Bereichen im sichtbaren Licht durchsichtig. Dies zeigt die Schemazeichnung gemäß Fig. 1 , die die Zustände des Körpers gemäß dem Stand der Technik, bzw. vor einer Bestrahlung mit (N)IR-Licht und rechts davon nach einer
erfindungsgemäßen Behandlung widergibt und bei denen Laserspots mit einem Durchmesser von je 2,5 mm auf dem plättchenförmigen Körper erzeugt wurden. Die angedeuteten Randbereiche 4 sind links noch mit Schichtgrenzen dargestellt, rechts geglättet gemäß der Erfindung, bzw. als Oberflächenrauheit über die Laserspots.
Die Messung der Temperatur von Testkörpern (TK) mit einem LaB6-Anteil von 0,01 bzw. 0,05 Gew.-% in Abhängigkeit der Leistungsdichte des NIR- Lasers gibt die folgende Tabelle 2 wider.
Figure imgf000015_0001
Die Werte in Klammern in der ersten Spalte beziehen sich auf den
Testkörper TK 0,05. Es zeigt sich auch hier deutlich, dass die
erfindungsgemäße Zugabe von nanopartikulärem LaB6 auch schon bei geringen Gewichtsanteilen zu einer deutlichen Temperaturerhöhung der Testkörper bei geringer Laserleistung führen und damit den von der Erfindung gewünschten Effekt des gezielten An- bzw. Aufschmelzens zur Verbesserung der Materialeigenschaften des Körpers erreichen.
Die Ergebnisse der Messung der Zugfestigkeit gibt Fig. 2 wieder. Gut zu erkennen ist, dass die oben dargestellten Körper aus PLA bereits bei einer Dehnung von 0,7 % bis maximal 0,8% zerstört werden, was einer
Spannung von rund 24 MPa entspricht. Demgegenüber werden die darunter dargestellten Testkörper erst bei Dehnungen um 2 % zerstört, was einer Spannung von rund 40 MPa entspricht.
Ausführungsbeispiel 2 - Kunststoffmatrix Ein PET-G Filament mit einem Durchmesser von 2 mm enthaltend einen Anteil von 0, 02 Gew.- % LaB6 wurde mittels Extruder hergestellt. Aus diesem Filament wurde mit demselben Gerät wie im ersten
Ausführungsbeispiel ein Körper hergestellt und mit derselben
Flächenlaseranlage bestrahlt. Die Meßwerte wurden mit denselben Geräten auf dieselbe Weise aufgenommen wie im ersten
Ausführungsbeispiel.
Es zeigt sich, dass der PET-G Körper ohne einen LaB6-Anteil eine
Bruchspannung von 36 MPa und eine Bruchkraft von 890 N aufweist, wohingegen der erfindungsgemäße Prüfkörper nach Bestrahlung mit 20% der Laserleistung von 2.4 kW eine Bruchspannung von 58 MPa und eine Bruchkraft von 1.438 N aufweist. Die Zugfestigkeit in z-Richtung ist damit erfindungsgemäß erhöht, dass Materialgefüge homogenisiert.
Ausführungsbeispiel 3 - Kunststoffmatrix
Ein weißes PA-6 Pulver mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von 15 bis 20 mm wurde mit jeweils mit einer 0, 1 -Gew.-%igen und einer 0,2 Gew.-%igen LaB6-lsopropanol-Dispersion enthaltend ein organisches Additiv gemischt und das Isopropanol anschließend in einem Trockenschrank bei 100°C vollständig entfernt. Das resultierende hellgrüne PA-6-Pulver mit LaB6-Beschichtung wurde mit einem 980 nm- Laser bei unterschiedlichen Leistungsdichten bestrahlt. Die jeweils erreichte Oberflächentemperatur wurde mit einer Wärmebildkamera der Firma Optris aufgenommen.
Ergebnisse
Die Messung der Temperatur eines reinen PA-Körpers im Vergleich zu den beiden Testkörpern (TK) mit einem LaB6-Anteil von 0,1 bzw. 0,2 Gew.-% in Abhängigkeit der Leistungsdichte des NIR-Lasers gibt die folgende Tabelle 3 wieder.
Figure imgf000017_0001
Es zeigt sich auch bei PA-6 deutlich, dass die erfindungsgemäße Zugabe von nanopartikulärem LaB6 auch schon bei geringen Gewichtsanteilen zu einer deutlichen Temperaturerhöhung der Testkörper bei geringer
Laserleistung führen und damit den von der Erfindung gewünschten Effekt des gezielten An- bzw. Aufschmelzens zur Verbesserung der
Materialeigenschaften des Körpers erreichen. Bei dem TK 0,5 begann das Aufschmelzen bereits bei der höchsten angegebenen Leistungsdichte, dier TK 0,1 zeigte ein beginnendes Aufschmelzen bei einer
Leistungsdichte von 0,142 W/mm2. Das reine PA-Pulver zeigte keine signifikante Temperaturerhöhung während der Bestrahlung. Wie Tabelle 3 zu entnehmen ist, zeigt der TK mit dem höheren LaB6-Anteil bei gleicher Leistungsdichte eine höhere Temperaturentwicklung als der TK mit niedrigerem Anteil.
Ausführungsbeispiel 4 - Metallmatrix Cu Ein Cu-Pulver mit einer Partikelgrößenverteilung von 20 pm bis 63 pm wird auf bekannte Weise hergestellt. In einem Dispergiermittel - hier Isopropanol - dispergiertes nanopartikuläres LaB6 wird mit dem Cu-Pulver vermischt, wobei das Dispergiermittel erfindungsgemäß auch Additive enthalten kann, dies geschieht jeweils mit den gewünschten
verschiedenen Gewichtsanteilen. Nach einer Homogenisierung wird das Dispersionsmittel entfernt - hier per Destillation oder
Temperaturerhöhung. Das so erhaltene, mit LaB6 beschichtete Cu-Pulver wird anschließend mit einem 980 nm Diodenlaser bestrahlt, dessen Leistung zwischen 0,5W und 10W einstellbar ist. Meßwerte
Mittels einer Wärmebildkamera wurde die Maximaltemperatur des
Werkstoffs in Abhängigkeit von der Leistungsdichte des Lasers gemessen.
Ergebnisse
Die Messung der Temperatur von Testkörpern (TK) mit einem LaB6-Anteil von 0,79 bzw. 4,76 Gew.-% in Abhängigkeit der Leistungsdichte des NIR- Lasers gibt die folgende Tabelle 2 wieder.
Figure imgf000018_0001
Figure imgf000019_0001
Es zeigt sich auch deutlich, dass die erfindungsgemäße Zugabe von nanopartikulärem LaB6 auch schon bei geringen Gewichtsanteilen zu einer deutlichen Temperaturerhöhung der Testkörper bei geringer Laserleistung führen und damit den von der Erfindung gewünschten Effekt des gezielten An- bzw. Aufschmelzens zur Verbesserung der Materialeigenschaften des Körpers erreichen.
Ausführungsbeispiel 5 - Metallmatrix AI
Zum Vergleich wurde eine kommerziell erhältliche Al-Folie aus dem
Supermarkt mit einem 980 nm Laser mit 0.1 - 1.63 W/mm2 (entsprechend 0.5 - 8W auf einem Laserspot mit 2.5 mm Durchmesser) bestrahlt. Es konnte keine Temperaturerhöhung festgestellt werden.
In einem zweiten Schritt wurde dieselbe Folie mit einer 0.2 Gew.-%igen LaB6-Dispersion in Isopropanol an einer Stelle beschichtet und das
Dispersionsmittel bei 100°C entfernt. Die beschichtete Stelle wurde erneut bestrahlt. Hierbei wurden je nach Leistungsdichte des Lasers
Temperaturen zwischen 200°C und 900°C ermittelt, wobei der erste Wert bei 0.2 W/mm2 und der zweite bei 0.8 W/mm2 erreicht wurde. Es kam zu einem lokalen Aufschmelzen an der beschichteten Stelle.
Mit sehr großem Vorteil führt die Beimischung eines IR-Absorbers wie LaB6 zu dem Matrixkunststoff bzw. Matrixmetall und die entsprechende erfindungsgemäße thermische Behandlung der aus dem Kunststoff über das 3D-Druckverfahren hergestellten oder dabei enstehenden Körper zu einer sehr deutlichen Verbesserung der Materialeigenschaften dieser Körper, insbesondere in z-Richtung, jedoch auch hinsichtlich ihrer optischen Eigenschaften bei Kunststoffkörpern. In vielen
Anwendungsfällen ist auch diese letzte Verbesserung von großer Bedeutung, da so im sichtbaren Licht durchsichtige oder zumindest weniger opaque Körper herstellbar sind. Besonders vorteilhaft ist jedoch die durch die Erfindung eröffnete Möglichkeit der Reduzierung der Laserleistung bei gleicher Produktionsgeschwindigkeit und damit die Möglichkeit einer deutlichen Prozessoptimierung. Der erfindungsgemäße Sintervorgang ist damit besonders wirtschaftlich und führt zu qualitativ hochwertigen Produkten.
BEZUGSZEICHEN
1 Testkörper
2 Schichtgrenzen
3 Laserspot
4 Rand

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Zusammensetzung für den 3D-Druck aufweisend einen Anteil von 0,005 Gew -% bis 20 Gew.-% an nanopartikulärem LaB6 mit einem Partikeldurchmesser von weniger als 800 nm in einer Matrix, gebildet entweder durch einen Kunststoff oder einer Matrix gebildet durch ein Metall, eine Metalllegierung, einen Keramikwerkstoff oder Gemischen daraus.
Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 für den 3D-Druck aufweisend ein im Infrarot allenfalls unwesentlich absorbierenden, insbesondere extrudierbaren, Kunststoff als Matrix mit einem Anteil von 0,005 Gew.-% bis 1 ,5 Gew.-% an nanopartikulärem LaB6 mit einem
Partikeldurchmesser von weniger als 200 nm.
Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 für den 3D-Druck aufweisend eine Matrix aus einem Metall, einer Metalllegierung, einem
Keramikwerkstoff oder Gemischen daraus mit einem Anteil von 0,005 Gew.-% bis 20 Gew.-% an nanopartikulärem LaB6 mit einem
Partikeldurchmesser von weniger als 200 nm.
Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 oder 2, bei der der Kunststoff gewählt ist aus der Gruppe gebildet durch Polylactid, Polyethlyen, Polypropylen, ABS, PET, PETG, PA, PA-6, PA-12, PUR, PC, PEEK, PEI, PIPS, PVA, POM, PMMA, jeweils rein oder modifiziert, insbesondere mit Carbonfasern, oder Gemische aus den
vorgenannten, geeignete thermoplastische Elastomere und/oder das nanopartikuläre LaB6 homogen oder inhomogen in der Matrix verteilt ist, insbesondere dass der Kunststoff ein Polylactid ist, vorzugsweise ein strangförmig ausgebildetes Polylactid ist, wobei das LaB6 radial einwärts einen geringeren Gewichtsanteil an der Zusammensetzung als radial auswärts aufweist. 5. Zusammensetzung gemäß Anspruch 4, bei der das LaB6
schichtförmig auf dem strangförmigen Polylactid ausgebildet ist.
6. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 , 2, 4 oder 5, bei der der
Gewichtsanteil LaB6 zwischen 0,01 Gew.-% und 1 ,0 Gew.-%, insbesondere zwischen 0,01 Gew.-% und 0,5 Gew.-% beträgt.
7. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 oder 3, bei der der Anteil von LaB6 in der Metallmatrix zwischen 0,005 Gew.-% und 10 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,1 Gew.-% und 5 Gew.-% liegt.
8. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 , 3 oder 7, bei der das
nanopartikuläre LaB6 homogen oder inhomogen in der Matrix verteilt ist, vorzugsweise, dass das LaB6 radial einwärts einen geringeren Gewichtsanteil an der Zusammensetzung als radial auswärts aufweist.
9. Zusammensetzung gemäß Anspruch 7 oder 8, bei dem die Matrix gewählt ist aus der Gruppe gebildet die Metalle Cu, AI, Ti, Ni, Cr, Au,
Ag, Pt, Fe und deren Legierungen.
10. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 , 3, 7 bis 9, bei dem die Matrix gewählt ist aus der Gruppe der Keramikwerkstoffe, insbesondere der Oxide, Nitride, Boride und Carbide. 11. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 , 3, 7 bis 9, bei dem die Matrix gewählt ist aus mit Metall gefüllten Filamenten, insbesondere aus Nylon 12 gefüllt mit AI und/oder ein Komposit aus Metall, Keramik und/oder Polymer ist.
12. Verfahren zum 3D-Druck eines Körpers aus einer Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 , bei dem die aufgeschmolzene Zusammensetzung schichtweise zu einem Körper gefügt wird, wobei eine IR-Quelle den entstehenden Körper während des Auftragens und/oder den entstandenen Körper mit einer Wellenlänge von 780 nm bis 3.000 nm laser bestrahlt oder bei dem eine UV(Vis)-Quelle den entstehenden und/oder den entstandenen Körper in einem Wellenlängenbereich von 300 nm bis 780 nm bestrahlt.
13. Verfahren gemäß Anspruch 12, bei dem die UV(Vis)-Quelle die entstehenden oder entstandenen Körper mit einem
Wellenlängenbereich unterhalb von 500 nm und/oder einem
Wellenlängenbereich zwischen 700 nm und 780 nm bestrahlt. 14. Verfahren gemäß Anspruch 12 oder 13, bei dem die IR-Quelle oder UV(Vis)-Quelle mit einer die Zusammensetzung auftragenden Düse mitbewegt wird.
15. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 bis 14, bei dem die
Bestrahlungsdauer und die Bestrahlungsleistung der IR-Quelle oder der UV(Vis)-Quelle in Abhängigkeit vom Gewichtsanteil des LaB6 verändert wird.
16. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 bis 15, bei dem die IR- Quelle eine NIR- und/oder eine IR-A- und/oder eine IR-B-Quelle ist.
17. Körper aufweisend eine Zusammensetzung gemäß einem der
Ansprüche 1 bis 11.
18. Körper gemäß Anspruch 16, hergestellt nach einem Verfahren
gemäß einem der Ansprüche 12 bis 16.
PCT/EP2020/067930 2019-06-28 2020-06-25 Zusammensetzung für 3d-druckverfahren, 3d-druckverfahren und aus der zusammensetzung erzeugte körper WO2020260520A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019117548.8 2019-06-28
DE102019117548.8A DE102019117548A1 (de) 2019-06-28 2019-06-28 Zusammensetzung für 3D-Druckverfahren, 3D-Druckverfahren und aus der Zusammensetzung erzeugte Körper
DE102019131103.9A DE102019131103A1 (de) 2019-11-18 2019-11-18 Zusammensetzung für 3D-Druckverfahren, 3D-Druckverfahren und aus der Zusammensetzung erzeugte Körper
DE102019131103.9 2019-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020260520A1 true WO2020260520A1 (de) 2020-12-30

Family

ID=71170613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/067930 WO2020260520A1 (de) 2019-06-28 2020-06-25 Zusammensetzung für 3d-druckverfahren, 3d-druckverfahren und aus der zusammensetzung erzeugte körper

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2020260520A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113201664A (zh) * 2021-04-21 2021-08-03 上海材料研究所 一种原位自生钛基复合材料及其增材制造成形方法和构件

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017069778A1 (en) * 2015-10-23 2017-04-27 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Three-dimensional (3d) printing
WO2018122142A1 (de) * 2016-12-28 2018-07-05 Covestro Deutschland Ag Additives fertigungsverfahren mit einem aufbaumaterial enthaltend einen ir-absorber
WO2018156207A1 (en) * 2017-02-24 2018-08-30 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Three-dimensional printing
EP3388169A1 (de) * 2017-04-11 2018-10-17 Fundació Institut de Ciències Fotòniques Verfahren und system zur herstellung von dreidimensionalen objekten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017069778A1 (en) * 2015-10-23 2017-04-27 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Three-dimensional (3d) printing
WO2018122142A1 (de) * 2016-12-28 2018-07-05 Covestro Deutschland Ag Additives fertigungsverfahren mit einem aufbaumaterial enthaltend einen ir-absorber
WO2018156207A1 (en) * 2017-02-24 2018-08-30 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Three-dimensional printing
EP3388169A1 (de) * 2017-04-11 2018-10-17 Fundació Institut de Ciències Fotòniques Verfahren und system zur herstellung von dreidimensionalen objekten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113201664A (zh) * 2021-04-21 2021-08-03 上海材料研究所 一种原位自生钛基复合材料及其增材制造成形方法和构件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007024469B4 (de) Verfahren zum schichtweisen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
EP2368696B2 (de) Auffrischoptimiertes PA 12-Pulver zur Verwendung in einem generativen Schichtbauverfahren
EP3377321B1 (de) Verfahren für 3d-druck mit engem wellenlängenspektrum
DE2029696C3 (de) Glasfaserverstärktes Kunststoffgranulat und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3028842B1 (de) Pulverförmige zusammensetzungen aus thermoplastischen kunststoffen und verwendung der zusammensetzungen
EP3374157A1 (de) Vorrichtung zur additiven fertigung eines bauteils
WO2005090449A1 (de) Pulver für das rapid prototyping und verfahren zu dessen herstellung
DE102008062519A1 (de) Lochplatte und Verfahren zu deren Herstellung
WO2012152510A1 (de) Mehrfarbiger fused deposition modeling druck
DE102004020452A1 (de) Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Objekten mittels elektromagnetischer Strahlung und Auftragen eines Absorbers per Inkjet-Verfahren
DE212013000163U1 (de) Warmdraht-Verbrauchsmaterial zum Erzeugen einer Schweißnaht mit erhöhter Verschleißfestigkeit
DE102009015282B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum generativen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
EP1763431B1 (de) Laserschweissverfahren und -material
EP3328925A1 (de) Lasermarkierbare polymere und beschichtungen
EP3233423B1 (de) Lasermarkierbare und laserschweissbare polymere materialien
WO2020260520A1 (de) Zusammensetzung für 3d-druckverfahren, 3d-druckverfahren und aus der zusammensetzung erzeugte körper
DE102014205259B4 (de) Schweissverfahren für Harzelemente
DE102016010923A1 (de) Kombinationsdruck zur additiven Fertigung eines Bauteils aus einer Metall-Kunststoff-Kombination
DE102019117548A1 (de) Zusammensetzung für 3D-Druckverfahren, 3D-Druckverfahren und aus der Zusammensetzung erzeugte Körper
DE102019131103A1 (de) Zusammensetzung für 3D-Druckverfahren, 3D-Druckverfahren und aus der Zusammensetzung erzeugte Körper
DE202018101394U1 (de) Polymerzusammensetzung für ein 3D-Druckverfahren
EP3360693A1 (de) Personalisierbarer datenträger
DE102018102731A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur additiven Herstellung eines Werkstücks oder Bauteils aus verstärkten Kunststoffen
DE102017201703A1 (de) Komposit, Herstellungsverfahren für ein Komposit und aus dem Komposit gebildeter Formkörper
DE102015009854A1 (de) Lasermarkierbare Polymere und Beschichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20734935

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20734935

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1