EP0547261A1 - Beschichtetes Flächengebilde - Google Patents

Beschichtetes Flächengebilde Download PDF

Info

Publication number
EP0547261A1
EP0547261A1 EP91121632A EP91121632A EP0547261A1 EP 0547261 A1 EP0547261 A1 EP 0547261A1 EP 91121632 A EP91121632 A EP 91121632A EP 91121632 A EP91121632 A EP 91121632A EP 0547261 A1 EP0547261 A1 EP 0547261A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base layer
flat structure
weight
structure according
carboxylic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91121632A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0547261B1 (de
Inventor
Josef Dr. Hefele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kufner Textilwerke GmbH
Original Assignee
Kufner Textilwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kufner Textilwerke GmbH filed Critical Kufner Textilwerke GmbH
Priority to DE59106435T priority Critical patent/DE59106435D1/de
Priority to AT91121632T priority patent/ATE127549T1/de
Priority to ES91121632T priority patent/ES2078418T3/es
Priority to EP91121632A priority patent/EP0547261B1/de
Publication of EP0547261A1 publication Critical patent/EP0547261A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0547261B1 publication Critical patent/EP0547261B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/04Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N3/042Acrylic polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M17/00Producing multi-layer textile fabrics
    • D06M17/04Producing multi-layer textile fabrics by applying synthetic resins as adhesives
    • D06M17/06Polymers of vinyl compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0056Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the compounding ingredients of the macro-molecular coating
    • D06N3/0059Organic ingredients with special effects, e.g. oil- or water-repellent, antimicrobial, flame-resistant, magnetic, bactericidal, odour-influencing agents; perfumes

Definitions

  • This invention relates to a coated sheet-like structure, comprising a coating carrier, a base or base layer made of a plastic mass applied thereon and a further, second layer provided thereon.
  • This invention further relates to a method for producing such a flat structure and a particularly favorable use for this flat structure.
  • Flat structures are known which are provided with a base layer made of a plastic mass, which is preferably applied in the form of an aqueous paste to the flat structure in the form of a grid.
  • the fabric is then vibrated with a rapidly rotating beater roller.
  • a hot melt adhesive powder is sprinkled on the paste print.
  • the excess powder not adhering to this base layer is blown off and suctioned off, and the paste of the base layer with the powder adhering to it is then dried and sintered.
  • the coating grid which is preferably in the form of a dot, thus consists of a base layer made of this dried and sintered paste.
  • the sintered hot-melt adhesive powder represents the additional plastic layer on top of it.
  • the coated fabrics are laminated in sheets or as blanks with other sheets or cut sheets under the action of pressure and comparatively mild temperature to form composites with particularly high resistance to washing and cleaning.
  • DE-B-22 31 723 describes such flat structures which have two layers lying one above the other.
  • a base layer is used which, after drying and sintering, has a higher melting point and a higher melt viscosity than the hot-melt adhesive layer sprinkled thereon.
  • Double-layer coatings of this type result in improved adhesion, a softer grip and a reduced tendency to kickback when fixing, so that they are increasingly able to assert themselves against single coatings.
  • copolyamides, copolyesters, low-pressure polyethylenes and polyurethanes are used as plastic masses for the base layer.
  • Copolyamides and copolyesters are particularly suitable as materials for the hot-melt adhesive layer.
  • suspending or dispersing agents are used, which are also used in single coatings, for example combinations of fatty acids, ammonia and water-soluble thickening agents.
  • Suitable dispersants are described, for example, in the publications DE-B-20 07 971, DE-B-22 29 308, DE-B-24 07 505, DE-B-25 07 504, EP-0 150 262 and DE-B-35 10 109.
  • This invention is therefore based on the object of providing a flat structure of the type mentioned at the outset which does not have the disadvantages listed above.
  • the tendency to penetrate into the carrier should be reduced to the required minimum and, when using hot-melt adhesive powder as the second layer, the tendency to absorb should be reduced without the adhesive strength of the base layer to the carrier and the hot-melt adhesive scattering coating to the base layer suffering.
  • the duration of exposure to temperature should ensure, even with the short throughput times customary in coating technology, that the base layer and the hot-melt adhesive sprinkling coating sitting thereon are anchored in a manner that is fully cleanable and washable.
  • a coated sheet-like structure has a coating carrier, a base layer applied thereon and a further layer provided thereon, the base layer which is no longer flowable under the influence of temperature being at least partially crosslinked and an aliphatic carboxylic acid with a carboxyl group and at least 18 carbon atoms per molecule and optionally contains salts of divalent or trivalent metals of this carboxylic acid.
  • the at least partial crosslinking should extend to such an extent that the base layer does not flow at all temperatures to which the coated fabric is exposed in later laminations with other fabrics.
  • this aliphatic carboxylic acid in a Amount of 2 to 10 wt.%, Preferably 2 to 8 wt.%, Particularly preferably 4 to 7 wt.%, Based on the dry substance, is contained.
  • a salt of divalent or trivalent metals of the carboxylic acid is additionally used, the amount of this salt is preferably in the range from 0.1 to 2% by weight, based on the dry weight of the base layer.
  • Behenic acid or oxystearic acid is preferably used as the carboxylic acid.
  • wax acids for example oxidized montan wax, which contains about 60% higher fatty acids, and other fatty acids with at least 18 carbon atoms per molecule can also be used.
  • Calcium, magnesium, zinc or aluminum salts can be used as salts of the carboxylic acid in the stated amount. This makes it possible to further reduce penetration.
  • the base layer can be produced from a crosslinkable, aqueous polymer dispersion, emulsion and / or solution which is thickened.
  • the polymers used preferably have a film-forming temperature of at least 5 ° C. and are usually acidic in dispersion or emulsion form.
  • Carboxylic acids can be used which, in addition to alkyl and carboxyl groups, also have other foreign groups in the molecule.
  • a crosslinking catalyst for example ammonium tetrafluoroborate.
  • Such a crosslinking catalyst is preferably used in an amount of 0.2 to 2.0% by weight, based on the dry weight of the base layer.
  • the pH of the ready-to-use aqueous dispersion paste mixed with thickeners should be adjusted to 5.0 to 8.0, preferably 6.0 to 7.0.
  • the amount of the polyurethane dispersion is between 2 and 40% by weight, based on the dry weight of the base layer.
  • Other, also suitable, self-crosslinking polymers that can be added are self-crosslinking polyvinyl esters, which are also present in dispersion form.
  • Self-crosslinking copolymers e.g. Styrene-acrylic or acrylic-vinyl ester copolymers can be used in dispersion form.
  • Rapidly crosslinking acrylic polymers with film-forming temperatures above about 5 ° C. have proven to be particularly suitable, which allow a rapid coating speed in the presence of the carboxylic acids used according to the invention and the catalyst, if present, and which already crosslink with cleaning and washing resistance with a short drying and condensation time.
  • a self-crosslinking polymer dispersion paste the previously was foamed.
  • an ionogenic surfactant can be added to the paste in an amount of 0.1 to 1% by weight, preferably about 0.5% by weight.
  • a foam stabilizer based on a fatty acid alkanolamide can be added. It is preferably foamed up to 2 to 3 times the volume.
  • the second layer which is applied to this base layer, can either consist of hot-melt adhesive powder or of flock fibers. If this second layer is made from hot-melt adhesive powder, which can be charged with a crosslinking catalyst for the base layer, for example with oxalic acid or maleic acid, the sheet-like structure coated in this way is preferably suitable as a fixable interlining material, in particular for the clothing industry, for example as blouse or shirt inserts.
  • the catalyst treatment of the hot-melt adhesive powder further accelerates the crosslinking of the base layer.
  • base layers of the type according to the invention which are sprinkled with hot-melt adhesive powder, there is little imprint penetrating through the flat structure, which produce a soft feel and above all also provide excellent adhesion, since the scattered powder is only anchored on the contact surface with the base layer and has no tendency to absorb and wrap the moist base layer.
  • the cleaning and washing resistance is not adversely affected.
  • the base paste applied to the coating substrate goes under Admixing a thickened, preferably ammonia-alkaline aqueous dispersion, which is described above, into the ammonia or ammonium salt-free dry state.
  • the carboxylic acid is free of ammonium salts.
  • hot-melt adhesive powder to the base layer, preferably in an amount of 2 to 50% by weight, based on the dry weight of the base layer.
  • copolyamide, copolyester or also low-pressure polyethylene powder can be added to the base layer in the stated amount.
  • the admixture of the polymer dispersion is first additionally thickened before application to the coating carrier, this thickening should be relatively strong, so that the base paste largely loses its flow properties.
  • the viscosity of the resulting base paste is, for example, in the range from 15000 to 35000 cP at 20 ° C. (SVI HAAKE viscometer VT 23) and 5.8 revolutions / min.
  • Suitable thickeners are, for example, ammonium salts of polyacrylic acids, carboxymethyl cellulose, hydroxyethyl cellulose, cellulose ethers, starch ethers, alginates, polygalacton mannan (ether).
  • a highly disperse silica can also be used as a thickening agent.
  • the carrier material on which the base layer and the second layer are applied can be any flat structure from the textile area, for example a woven fabric, knitted fabric, non-woven fabric, woven fabric, knitted fabric, woven fabric, plastic film, foam, synthetic leather or similar materials.
  • Such carriers preferably have a weight in the range of 20 to 120 g / m2.
  • the base layer is first prepared, which in addition to the polymer dispersion contains a carboxylic acid with a carboxyl group and at least 18 carbon atoms in the molecule, and which can optionally contain salts of divalent or trivalent metals of this carboxylic acid.
  • an aqueous, thickened coating paste is produced, which is then applied to the coating carrier by means of a grid-shaped coating.
  • the coating weight of the base layer is in the range of about 1 to 20 g / m2, preferably 2 to 8 g / m2.
  • the further, second layer is applied, which can consist, for example, of the hot-melt adhesive powder already mentioned.
  • Copolyamide powder or copolyester powder are particularly suitable as hot-melt adhesive powder.
  • flock fibers can also be applied to the base layer.
  • Such flock fibers preferably consist of cellulose, cotton or synthetic fibers, which have a cutting length of 0.5 to about 5 mm.
  • a self-crosslinking, aqueous polyacrylate dispersion with a solids content of 45 to 60% by weight and a pH of 2.5 to 3.5, mixed about 200% by weight, is used in the manufacture of the sheet-like structure according to the invention with a grid-like coating.
  • Polyacrylic acid ammonium is used as a thickening agent in an amount of 0.8 to 1.0% by weight.
  • about 0.2 to 2.0% by weight of ammonium tetrafluoroborate are added, from which an approximately 10% aqueous solution has previously been prepared.
  • the viscosity of the base paste is in the range from approximately 15000 to 35000 cP at 20 ° C. (SVI measuring device, HAAKE viscometer VT 23) and 5.8 revolutions / min.
  • the base paste is applied to a fine textile carrier web using a screen template with a number of holes of 50 to 120 / cm2, then, if necessary, crosslinking catalyst for the base layer is applied to hot-melt adhesive powder with a melting point of approx. 95 to 125 ° C. and with a grain size of approx. 80 to 160 ⁇ m scattered in excess.
  • a subsequent beater roller vibrates the carrier and ensures an even distribution of the scattered powder.
  • the excess of hot-melt adhesive powder is then removed by blowing and suction. Drying, sintering and condensation take place at 160 to 190 ° C in a time of 10 to 30 s.
  • fiber cut flakes can be bonded to the base layer in accordance with Example 5 below for other purposes.
  • the flock fibers made of cellulose, cotton or synthetic fibers with a cutting length of 0.5 to approx. 5 mm are advantageously shot onto the base layer in an electrostatic field.
  • the drying and wash-resistant anchoring of the cut flock fibers can take place under the conditions of Examples 1 to 4.
  • a very soft grip is also obtained when the base layer is imprinted in a grid.
  • a paste for the base layer with 25 g / cm2 is placed on a closed textile carrier Dry application weight pressed on in a 25 mesh grid.
  • Cellulose cut flakes with a length of 1 mm are shot onto the print in an electrostatic field (40,000 volts). Drying is particularly washable and cleanable within 120 to 180 s at 160 ° C.
  • the handle is very soft.
  • the total dry coating is 5 to 6 g / cm2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Manufacturing Of Multi-Layer Textile Fabrics (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)

Abstract

Diese Erfindung beschreibt ein beschichtetes Flächengebilde, das einen Beschichtungsträger, eine darauf aufgebrachte, mindestens teilweise vernetzte Grundschicht und eine darauf vorgesehene weitere Schicht enthält. Die Grundschicht umfaßt eine unter Temperatureinwirkung nicht fließfähige Kunststoffmasse und eine Carbonsäure mit einer Carboxylgruppe und mindestens 18 Kohlenstoffatomen im Molekül und gegebenenfalls deren Salze zwei- oder dreiwertiger Metalle. Diese Erfindung beschreibt weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Flächengebildes, wobei die genannte Grundschicht vorzugsweise durch rasterförmige Beschichtung aufgebracht wird, und wobei darauf die weitere Schicht im Überschuß aufgegeben und durch Vibration des Flächengebildes gleichmäßig verteilt wird und der an dem Aufdruck nicht haftende Überschuß dieser weiteren Schicht durch Blasen und Saugen entfernt wird. Anschließend wird der so beschichtete Träger getrocknet, gesintert und kondensiert. Das so hergestellte Flächengebilde eignet sich insbesondere als Einlagestoff in der Textilindustrie, insbesondere für Kleidungsstücke mit leichtgewichtigen dünnen Oberstoffen, wie Blusen und Hemden.

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein beschichtetes Flächengebilde, umfassend einen Beschichtungsträger, eine darauf aufgebrachte Grund- bzw. Basisschicht aus einer Kunststoffmasse und eine darauf vorgesehene weitere, zweite Schicht. Diese Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Flächengebildes sowie eine besonders günstige Verwendung für dieses Flächengebilde.
  • Es sind Flächengebilde bekannt, die mit einer Basisschicht aus einer Kunststoffmasse versehen sind, die vorzugsweise in Form einer wässrigen Paste rasterförmig auf das Flächengebilde aufgebracht wird. Das Flächengebilde wird dann mit einer schnell rotierenden Schlägerwalze in Vibration versetzt. Auf dem Pastenaufdruck wird ein Schmelzkleberpulver aufgestreut. Der nicht an dieser Basisschicht haftende Pulverüberschuß wird abgeblasen und abgesaugt, und die Paste der Basisschicht mit dem daran haftenden Pulver wird anschließend getrocknet und gesintert. Der vorzugsweise in Punktform ausgebildete Beschichtungsraster besteht somit aus einer Basisschicht aus dieser getrockneten und gesinterten Paste. Das angesinterte Schmelzkleberpulver stellt die darauf aufsitzende weitere Kunststoffschicht dar. Die beschichteten Flächengebilde werden in Bahnenform oder als Zuschnitte mit anderen bahnenförmigen oder zugeschnittenen Flächengebilden unter Einwirkung von Druck und vergleichsweise milder Temperatur zu Verbundstoffen mit besonders hoher Wasch- und Reinigungsbeständigkeit laminiert.
  • In DE-B-22 31 723 sind derartige Flächengebilde beschrieben, die zwei übereinander liegende Schichten aufweisen. Gemäß dieser Druckschrift wird eine Basisschicht verwendet, die nach dem Trocknen und Sintern einen höheren Schmelzpunkt und eine höhere Schmelzviskosität besitzt als die darauf aufgestreute Schmelzkleberschicht. Doppelschichtige Beschichtungen dieser Art resultieren in einer verbesserten Haftung, einem weicheren Griff und einer reduzierten Rückschlagsneigung beim Fixieren, so daß sie sich immer mehr gegenüber Einfachbeschichtungen durchzusetzen vermögen.
  • Neben der genannten Doppelbeschichtung aus Paste und Streupulver existieren noch weitere Doppelbeschichtungsverfahren aus Kombinationen von Paste mit Paste und Pulver mit Pulver, die in DE-B-22 14 236, DE-B-25 36 911 und DE-B-32 30 579 beschrieben sind.
  • Für reinigungsbeständige Fixiereinlagen werden als Kunststoffmassen für die Basisschicht Copolyamide, Copolyester, Niederdruckpolyethylene und Polyurethane eingesetzt. Als Materialien für die Schmelzkleberschicht eignen sich insbesondere Copolyamide und Copolyester.
  • Zum Anteigen der Pasten für die Basisschicht werden spezielle Suspendier- bzw. Dispergiermittel verwendet, die auch bei den Einfachbeschichtungen verwendet werden, beispielsweise Kombinationen von Fettsäuren, Ammoniak und wasserlöslichen Andickungsmitteln. Geeignete Dispergiermittel sind beispielsweise in den Druckschriften DE-B-20 07 971, DE-B-22 29 308, DE-B-24 07 505, DE-B-25 07 504, EP-0 150 262 und DE-B-35 10 109 beschrieben.
  • Neben doppelschichtigen Beschichtungen, die in der Basisschicht Schmelzkleberpulver enthalten, sind auch solche bereits bekannt, deren Basisschicht nach dem Trocknen und Sintern keine Heißsiegeleigenschaften besitzt und durch chemische Vernetzungen ausgehärtet ist, so daß ein Duroplast erhalten wird. Hinweise hierfür finden sich in dem deutschen Gebrauchsmuster DE-GM 72 11 199, das die Verwendung von vernetzten Basisschichten aus Polyacrylaten, PVA, Polyamid und Polyurethan angibt. Auch gemäß DE-B-24 30 260 werden unter anderem vernetzte Basisschichten verwendet, die Duromere (= Duroplaste) enthalten.
  • Obwohl derartige doppelschichtige Beschichtungen mit vernetzter Basisschicht besonders prädestiniert zu sein scheinen, um die immer noch und gerade besonders bei den heute vielfach verwendeten dünnen Textilträgern vorhandene Rückschlagsneigung der Schmelzkleberbeschichtung beim Heißversiegeln am wirkungsvollsten zu vermeiden, haben sie bisher praktisch keine Bedeutung erlangen können, weil der dabei erzielbare Griff zu stramm und die Haftung des Fixierverbundes mit anderen Flächengebilden zu gering ist. Der Grund dafür liegt darin, daß sich die für die Vernetzung anbietenden vernetzbaren Polymer-Dispersionen und -lösungen auch nach dem Andicken mit Andickungsmitteln eine viel zu hohe Penetrationsneigung in den Träger besitzen und darüberhinaus von dem aufgestreuten Schmelzkleberpulver aufgesaugt werden, dieses mehr oder weniger stark umhüllen und daher beim Vernetzungsvorgang dessen Heißsiegelfähigkeit auf ein unerträgliches Maß abbauen. Daneben hat offensichtlich auch der übliche rasche Durchlauf durch die Trockenanlage beim Beschichten bisher eine ausreichende Kondensation nicht erfolgen lassen.
  • Dieser Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Flächengebilde der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, das die oben aufgeführten Nachteile nicht aufweist. Insbesondere soll die Penetrationsneigung in den Träger auf das erforderliche Mindestmaß reduziert werden und, bei Verwendung von Schmelzkleberpulver als zweiter Schicht, soll die Saugneigung abgebaut werden, ohne daß dabei die Haftfestigkeit der Basisschicht zum Träger und der Schmelzkleberstreubeschichtung zur Basisschicht leidet. Außerdem soll die Temperatureinwirkungsdauer auch bei den in der Beschichtungstechnik üblichen kurzen Durchlaufzeiten gewährleisten, daß die Basisschicht und die darauf sitzende Schmelzkleber-Streubeschichtung voll reinigungs- und waschfest verankert werden.
  • Weiterhin soll ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Flächengebildes sowie eine besonders günstige Verwendung dieses Flächengebildes angegeben werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein beschichtetes Flächengebilde, das einen Beschichtungsträger, eine darauf aufgebrachte Grundschicht und eine darauf vorgesehene weitere Schicht aufweist, wobei die unter Temperatureinwirkung nicht mehr fließfähige Grundschicht mindestens teilweise vernetzt ist und eine aliphatische Carbonsäure mit einer Carboxylgruppe und mindestens 18 Kohlenstoffatomen pro Molekül und gegebenenfalls Salze zwei- oder dreiwertiger Metalle dieser Carbonsäure enthält. Die mindestens teilweise Vernetzung soll soweit reichen, daß keine Fließfähigkeit der Grundschicht bei allen Temperaturen, denen das beschichtete Flächengebilde bei späteren Laminierungen mit anderen Flächengebilden ausgesetzt wird, stattfindet. Gute Ergebnisse lassen sich erzielen, wenn diese aliphatische Carbonsäure in einer Menge von 2 bis 10 Gew.%, vorzugsweise 2 bis 8 Gew.%, besonders bevorzugt 4 bis 7 Gew.%, bezogen auf die Trockensubstanz, enthalten ist. Wird zusätzlich ein Salz zwei- oder dreiwertiger Metalle der Carbonsäure verwendet, so liegt die Menge dieses Salzes vorzugsweise in dem Bereich von 0,1 bis 2 Gew.%, bezogen auf das Trockengewicht der Basisschicht. Als Carbonsäure wird vorzugsweise Behensäure oder Oxystearinsäure verwendet. Daneben können auch Wachssäuren, beispielsweise oxidiertes Montanwachs, das etwa 60% höhere Fettsäuren enthält, sowie andere Fettsäuren mit mindestens 18 Kohlenstoffatomen pro Molekül verwendet werden.
  • Als Salze der Carbonsäure können Kalzium-, Magnesium-, Zink- oder Aluminiumsalze in der angegebenen Menge verwendet werden. Dadurch ist es möglich, die Penetration weiterhin abzubauen.
  • Die Grundschicht kann aus einer vernetzbaren, wässrigen Polymerdispersion, -emulsion und/oder -lösung hergestellt sein, die angedickt wird. Die verwendeten Polymere haben vorzugsweise eine Filmbildungstemperatur von mindestens 5°C und sind in Dispersions- oder Emulsionsform meist sauer eingestellt.
  • Es hat sich in manchen Fällen als günstig erwiesen, wenn wässrige Dispersionen von selbstvernetzenden Acrylpolymeren, die zusätzlich noch in Wasser gelöste Carbamid-, Melamin-, Semi-Reaktant-, Reaktant-Vernetzer mit =N-CH₂OH oder =N-CH₂OR enthalten können, wobei R ein Alkyl ist, mit einer alkalischen, vorzugsweise ammoniakalkalischen, wässrigen Dispersion von Carbonsäuren, bevorzugt Behensäure oder Oxy-Stearinsäure und Andickungsmitteln versetzt werden. Weiterhin sind Carbonsäuren verwendbar, die neben Alkyl- und Carboxylgruppen noch andere Fremdgruppen im Molekül aufweisen. Vielfach ist es vorteilhaft, noch zusätzlich einen Vernetzungskatalysator, beispielsweise Ammoniumtetrafluoroborat, hinzuzugeben. Ein derartiger Vernetzungskatalysator wird vorzugsweise in einer Menge von 0,2 bis 2,0 Gew.%, bezogen auf das Trockengewicht der Grundschicht, verwendet. Der pH-Wert der mit Andickungsmitteln versetzten, druckfertigen wässrigen Dispersionspaste soll auf 5,0 bis 8,0, vorzugsweise 6,0 bis 7,0, eingestellt sein.
  • Es ist ebenfalls möglich, Anteile einer Polyurethandispersion, die mitvernetzt werden kann, der Grundschicht zuzugeben. In diesem Fall liegt die Menge der Polyurethandispersion zwischen 2 und 40 Gew.%, bezogen auf das Trockengewicht der Basisschicht. Andere, ebenfalls geeignete, selbstvernetzende Polymere, die zugegeben werden können, sind selbstvernetzende Polyvinylester, die ebenfalls in Dispersionsform vorliegen. Auch selbstvernetzende Copolymere, z.B. Styrol-Acryl- oder Acryl-Vinylester-Copolymere sind in Dispersionsform anwendbar.
  • Als besonders geeignet haben sich rasch vernetzende Acrylpolymere mit Filmbildungstemperaturen oberhalb von etwa 5°C erwiesen, die in Gegenwart der erfindungsgemäß verwendeten Carbonsäuren und dem gegebenenfalls vorhandenen Katalystator eine rasche Beschichtungsgeschwindigkeit erlauben und bei kurzer Trocknungs- und Kondensationszeit bereits voll reinigungs- und waschbeständig vernetzen.
  • Es ist ebenfalls möglich, eine selbstvernetzende Polymerdispersionspaste zu verwenden, die zuvor aufgeschäumt wurde. Dafür kann die Paste mit einem ionogenen Tensid in einer Menge von 0,1 bis 1 Gew.%, vorzugsweise etwa 0,5 Gew.%, versetzt werden. Zusätzlich kann ein Schaumstabilisator auf der Basis eines Fettsäurealkanolamides zugegeben werden. Es erfolgt vorzugsweise eine Aufschäumung bis auf die 2 bis 3-fache Volumenmenge.
  • Die zweite Schicht, die auf diese Basisschicht aufgebracht wird, kann entweder aus Schmelzkleberpulver oder aus Flockfasern bestehen. Wird diese zweite Schicht aus Schmelzkleberpulver, das mit einem Vernetzungskatalysator für die Grundschicht, beispielsweise mit Oxalsäure oder Maleinsäure beaufschlagt sein kann, hergestellt, so eignet sich das so beschichtete Flächengebilde vorzugsweise als fixierbarer Einlagestoff, insbesondere für die Bekleidungsindustrie, beispielsweise als Blusen- oder Hemdeneinlagen. Die Katalysatorbehandlung des Schmelzkleberpulvers beschleunigt die Vernetzung der Grundschicht weiter.
  • Durch Verwendung von Basisschichten der erfindungsgemäßen Art, die mit Schmelzkleberpulver bestreut werden, erhält man wenig durch das Flächengebilde penetrierende Aufdrucke, die einen weichen Griff erzeugen und vor allem auch eine ausgezeichnete Haftung erbringen, da sich das aufgestreute Pulver lediglich an der Berührungsfläche mit der Basisschicht verankert und keine Neigung aufweist, die feuchte Basisschicht aufzusaugen und sich mit dieser zu umhüllen. Durch Verwendung des Zusatzes der Carbonsäure wird die Reinigungs- und Waschbeständigkeit nicht nachteilig beeinflußt.
  • Beim Trocknen und Kondensieren geht die auf den Beschichtungsträger aufgebrachte Basispaste, die unter Zumischung einer angedickten, vorzugsweise ammoniakalkalischen wässrigen Dispersion, die oben beschrieben ist, hergestellt ist, in den ammoniak- bzw. ammonsalzfreien Trockenzustand über. In der fertig ausgebildeten Schmelzkleberbeschichtung liegt die Carbonsäure frei von Ammonsalzen vor.
  • Die Anmischungen vernetzbarer Polymerdispersionen unter Zusatz angedickter alkalischer Dispersionen höherer Fettsäuren unterscheiden sich von den vergleichbaren, bekannten Suspensionen (Dispersionen), die Schmelzkleberpulver eingerührt enthalten, in mehrfacher Weise:
    • a) Der Teilchendurchmesser der vernetzbaren Polymerdispersionen liegt in der Regel zwischen 0,1 und 1 µm. Die Teilchen der Schmelzkleberpulver, die zum Einrühren benutzt werden, haben in der Regel Durchmesser von 30 - 40 µm. Im Teilchenvolumen liegt ein Verhältnis von 1:25.000 bis 1:25.000.000 vor. Die Polymerteilchen der Dispersionen sind also um viele Dimensionen kleiner.
    • b) Die Teilchen der vernetzbaren Polymerdispersionen sind elektrische Ladungsträger, die sich gegenseitig abstoßen und auf diese Weise die Dispersion stabilisieren. Die Schmelzklebrpulver besitzen selbst keine Ladungen.
    • c) Die Anmischungen der vernetzbaren Polymerdispersionen mit den angedickten alkalisch eingestellten Dispersionen der höheren Fettsäuren verändern beim Mischprozeß den pH-Wert erheblich. Die Alkalität verschwindet durch den Zusatz der in der Regel sauer eingestellten Polymerdispersionen. Das Mischprodukt soll einen pH-Wert von etwa 5 - 8, vorzugsweise 6 - 7 haben. Dagegen bleiben die Anmischungen mit dem Schmelzkleberpulver im pH-Wert über 8.
      Aufgrund der pH-Wert-Änderung muß angenommen werden, daß die im alkalischen Medium als Salze vorliegenden Fettsäuren bei Anmischen mit den vernetzbaren Polymerdispersionen nahezu vollständig in die freie Fettsäure überführt werden, wohingegen das Gleiche mit Schmelzkleberpulvern nicht stattfindet.
    • d) Schließlich handelt es sich bei Schmelzkleberpulvern und bei vernetzbaren Polymerdispersionen um chemisch stark voneinander abweichende Substanzen. Die vernetzbaren Polymerdispersionen müssen, um wasch- und reinigungsfest zu werden, vernetzt werden, Schmelzkleberpulver nicht. Die Vernetzung muß in kürzester Zeit bei den in der Beschichtungspraxis üblichen kurzen Verweilzeiten und relativ milden Temperaturen im Trockner ablaufen. Es bestand ein großer Vorbehalt, daß dies bei Zusatz alkalisch eingestellter Produkte erreichbar ist, da durch Verschiebung des pH-Wertes in den alkalischen Bereich eine enorme Kondensationsverzögerung eintritt. Es war überraschend, daß eine pH-Wert-Änderung lediglich in die Nähe des Neutralbereiches bei Anwesenheit von Fettsäuren und besonders bei zusätzlicher Zugabe von Vernetzungskatalysatoren, wie Ammoniumtetrafluoroborat, die Kondensationsgeschwindigkeit nicht abgebaut, sondern sogar beschleunigt wird und gleichzeitig die Benetzungseigenschaften der Druckpasten zum Träger und aufgestreuten Schmelzkleberpulver trotz nahezu vollständigem Übergang der fettsauren Salze in die freien Fettsäuren, unter Erzeugung eines besonders weichen Griffes und einer hohen Fixierhaftung in der gewünschten Weise beeinflußt werden konnten. Offenbar wird die Penetrationsneigung bei vernetzbaren Polymerdispersionen nicht nur - wie bei Schmelzkleberpulveranmischungen - überwiegend durch die fettsauren Salze, sondern durch die freie Fettsäure abgebremst, die darüber hinaus auch die Vernetzung der angewandten vernetzbaren Polymerdispersionen beschleunigt und damit dem geforderten raschen Durchlauf durch den Trockner beim Beschichtungsvorgang entgegenkommt.
  • Es ist möglich, bereits in die Basisschicht Schmelzkleberpulver einzugeben, und zwar vorzugsweise in einer Menge von 2 bis 50 Gew.%, bezogen auf das Trockengewicht der Basisschicht. Beispielsweise können Copolyamid-, Copolyester- oder auch Niederdruckpolyethylenpulver in der angegebenen Menge der Basisschicht zugegeben werden.
  • Die Anmischung der Polymer-Dispersion wird vor der Aufbringung auf den Beschichtungsträger zunächst noch zusätzlich angedickt, wobei diese Andickung relativ stark sein soll, so daß die Basispaste ihre Fließeigenschaften weitgehend verliert. Nach der Andickung liegt die Viskosität der resultierenden Basispaste beispielsweise in dem Bereich von 15000 bis 35000 cP bei 20°C (Meßeinrichtung SVI HAAKE-Viskosimeter VT 23) und 5,8 Umdrehungen/min.
  • Geeignete Andickungsmittel sind beispielsweise Ammonsalze von Polyacrylsäuren, Carboxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Cellulose-Ether, Stärkeether, Alginate, Polygalaktonmannan (-ether). Ebenso ist eine hochdisperse Kieselsäure als Andickungsmittel verwendbar.
  • Das Trägermaterial, auf dem die Basisschicht und die zweite Schicht aufgebracht werden, kann irgendein Flächengebilde aus dem textilen Bereich sein, beispielsweise ein Gewebe, Gewirke, Vlies, Webgewirke, Wirkvlies, Webwirkvlies, Kunststoffolie, Schaumstoff, Kunstleder oder ähnliche Materialien. Derartige Träger weisen vorzugsweise ein Gewicht in dem Bereich von 20 bis 120 g/m² auf.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zunächst die Grundschicht vorbereitet, die neben der Polymer-Dispersion eine Carbonsäure mit einer Carboxylgruppe und mindestens 18 Kohlenstoffatomen im Molekül enthält, und die gegebenenfalls Salze zwei- oder dreiwertiger Metalle dieser Carbonsäure enthalten kann. Dafür wird eine wässrige, angedickte Beschichtungspaste hergestellt, die dann durch eine rasterförmige Beschichtung auf den Beschichtungsträger aufgebracht wird. Das Beschichtungsgewicht der Basisschicht liegt in dem Bereich von etwa 1 bis 20 g/m², vorzugsweise 2 bis 8 g/m². Darauf wird dann die weitere, zweite Schicht aufgebracht, die beispielsweise aus dem bereits genannten Schmelzkleberpulver bestehen kann. Als Schmelzkleberpulver eignen sich insbesondere Copolyamidpulver oder Copolyesterpulver. Zweckmäßig wird ein Schmelzkleberpulver mit einer Pulver-Korn-Fraktion verwendet, die eine Teilchengröße in dem Bereich von 5 bis 160 µm, vorzugsweise 80 bis 160 µm hat.
  • Anstelle des Schmelzkleberpulvers können auf die Basisschicht auch Flockfasern aufgebracht werden. Derartige Flockfasern bestehen vorzugsweise aus Cellulose, Baumwolle oder Synthesefasern, die eine Schnittlänge von 0,5 bis etwa 5 mm aufweisen.
  • Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Flächengebildes mit rasterförmiger Beschichtung gemäß einem bevorzugten Beispiel verwendet man eine selbstvernetzende, wässrige Polyacrylatdispersion mit einem Feststoffgehalt von 45 bis 60 Gew.% und einem pH-Wert von 2,5 bis 3,5, vermischt ca. 200 Gew.-Teile dieser Dispersion mit etwa 100 Gew.-Teilen einer angedickten ammoniakalkalischen Behensäuredispersion mit einem pH-Wert von 8,5 bis 10 (Behensäuregehalt 5 bis 7 Gew.%). Als Andickungsmittel wird Polyacrylsäureammonium in einer Menge von 0,8 bis 1,0 Gew.% verwendet. Außerdem werden etwa 0,2 bis 2,0 Gew.% Ammoniumtetrafluoroborat hinzugegeben, aus dem vorher eine etwa 10%-ige wässrige Lösung hergestellt worden ist. Die Viskosität der Basispaste liegt nach dem Verdicken in dem Bereich von etwa 15000 bis 35000 cP bei 20°C (Meßeinrichtung SVI, HAAKE-Viskosimeter VT 23) und 5,8 Umdrehungen/min.
  • Die Basispaste wird über eine Siebschablone mit einer Lochanzahl von 50 bis 120/cm² auf eine feine Textilträgerbahn aufgetragen, dann wird gegebenenfalls mit Vernetzungskatalysator für die Grundschicht beaufschlagtes Schmelzkleberpulver mit einem Schmelzpunkt von ca. 95 bis 125°C und mit einer Körnung von etwa 80 bis 160 µm im Überschuß aufgestreut. Eine nachfolgende Schlägerwalze setzt den Träger in Vibration und sorgt für eine gleichmäßige Verteilung des aufgestreuten Pulvers. Durch Blasen und Saugen wird anschließend der Überschuß an Schmelzkleberpulver entfernt. Die Trocknung, Sinterung und Kondensation erfolgt bei 160 bis 190°C in einer Zeit von 10 bis 30 s.
  • Diese Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele noch näher erläutert.
  • Beispiel 1 a) Behensäuredispersion:
  • 1000 Gewichtsteile Wasser
    130 Gewichtsteile LATECOLL AS (ammoniakalkalischr Polyacrylatverdicker, 10%-ig, pH = 11, Lieferant BASF)
    72 Gewichtsteile Behensäure
    24 Gewichtsteile Zink-12-oxystearat
    pH-Wert: 10,0
  • b) Basispaste:
  • 100 Gewichtsteile Behensäuredispersion gemäß Beispiel 1a)
    200 Gewichtsteile wässrige selbstvernetzende Polyacrylat-Dispersion auf Basis Ethylacrylat/Methylmethacrylat, Feststoffgehalt 50%, Filmbildung 27°C, pH = 2,5
    20 Gewichtsteile Ammoniumtetrafluoroborat 10%-ig in Wasser
    8-10 Gewichtsteile Polyacrylsäureverdicker, teilneutralisiert mit NH₃, 30%-ig,
    pH = 5,0
    pH-Wert der fertigen Paste: 6,0
    Auftragsmenge Paste: 7 g/m² (Trockengewicht)
    Raster: 25 mesh (= 110 Punkte/cm²)
  • c) Streupulver:
  • 94 Gewichtsteile Copolyamid,
    Schmelzpunkt 110°C, Körnung 80-160 µm,
    MFI-Wert 160°C, ca. 35g/10 min, beaufschlagt mit 2 Gewichtsteilen Oxalsäure, gelöst in
    4 Gewichtsteilen Wasser
    intensiv gemischt
    Auftragsmenge: 8 g/m²
  • d) Träger:
  • elastisches Synthetic-Gewirk
    Gewicht: 38 g/m²
  • e) Trocknung:
  • Kondensation und
    Sinterung: 180°C/20 s
  • Beispiel 2
  • Ersatz von Behensäure aus Beispiel 1a) und 1b) durch 12-Oxy-Stearinsäure
  • Beispiel 3
  • Ersatz von Behensäure aus Beispiel 1a) und 1b) durch HOECHST-Wachs S
    (= oxidiertes Montanwachs mit 60% Fettsäureanteil)
  • Beispiel 4
  • 50 Gew.-Teile einer aliphatischen Polyurethandispersion (40%-ig) werden zu dem Ansatz gemäß Beispiel 1b) zugegeben und die Weiterverarbeitung erfolgt nach 1c) bis 1e).
  • Anstelle des Schmelzkleberpulvers können gemäß dem nachfolgenden Beispiel 5 für andere Einsatzzwecke Faserschnittflocken mit der Basisschicht verbunden werden. Die Flockfasern aus Cellulose, Baumwolle oder Synthesefasern in einer Schnittlänge von 0,5 bis ca. 5 mm werden vorteilhafterweise in einem elektrostatischen Feld auf die Basisschicht aufgeschossen. Die Trocknung und wasch- und reinigungsfeste Verankerung der Schnittflockfasern kann unter Bedingungen der Beispiele 1 bis 4 erfolgen. Bei rasterförmigem Aufdruck der Basisschicht wird ebenfalls ein sehr weicher Griff erhalten.
  • Beispiel 5
  • Auf einen geschlossenen Textilträger wird eine Paste für die Basisschicht mit 25 g/cm²
    Trockenauftragsgewicht in einem 25 mesh-Raster aufgedrückt. Die Paste hat folgende Zusammensetzung:
    100 Gewichtsteile Behensäuredispersion aus Beispiel 1a)
    200 Gewichtsteile Plextol DV 240 (selbstvernetzende weiche Polyacrylat-Dispersion, 60%-ig, pH = 2,1 Dämpfungsmaximum nach DIN 53445 bei -40°C;
    Lieferant: Röhm GmbH)
    20 Gewichtsteile Ammoniumtetrafluoroboratlösung 10%-ig in Wasser
    10 Gewichtsteile Polyacrylsäureverdicker, teilneutralisiert mit NH₃, 30%-ig, pH = 5,0
    100 Gewichtsteile Impranil DLV (= anionische aliphatische Polyester-Polyurethandispersion 40%-ig, vernetzbar;
    Lieferant: Bayer)
    pH-Wert der fertigen Paste: 6,0
  • Auf den Aufdruck werden Zellwollschnittflocken mit einer Länge von 1 mm im elektrostatischen Feld (40.000 Volt) aufgeschossen. Die Trocknung erfolgt besonders wasch- und reinigungsfest innerhalb 120 bis 180 s bei 160°C. Der Griff ist sehr weich.
  • Es ist auch möglich, die erfindungsgemäße Paste gemäß dem folgenden Beispiel 6 geschäumt auf den Beschichtungsträger aufzudrucken. Auf diese Weise ist es möglich, Laminierungen mit besonders weichem Griff und absoluter Rückschlagssicherheit zu erhalten und die Beschichtungsgewichte noch weiter zu reduzieren, ohne daß die Haftung in gleichem Verhältnis absinkt. Bei Einlagen für leichtgewichtige, dünne Oberstoffe, z.B. bei Bluseneinlagen, sind solche besonders weichen Laminate von großem Interesse.
  • Beispiel 6
  • Auf ein Synthetik-Gewirk mit Schußeintrag (= Webgewirk) von 38 g/cm² werden im 25 mesh-Raster ca. 2,5 g/cm² der auf das 2,5-fache Volumen aufgeschäumten Paste aus Beispiel 1b), welche 0,5% eines ionogenen Tensides umfaßt, das eine geringe Menge eines Schaumstabilisators auf Basis eines Fettsäurealkanolamides enthält, aufgedruckt und mit Copolyamidpulver nach Beispiel 1c) bestreut. Die Gesamttrockenbeschichtung liegt bei 5 bis 6 g/cm².
  • Gegenüber einer ungeschäumten doppelten Beschichtungsmenge ist die Haftung nach dem Laminieren lediglich auf ca. 75% abgefallen.

Claims (20)

  1. Beschichtetes Flächengebilde, umfassend einen Beschichtungsträger, eine darauf aufgebrachte Grundschicht und eine darauf aufsitzende weitere Schicht, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht fließfähige Grundschicht rasterförmig aufgebracht, mindestens teilweise vernetzt ist und eine aliphatische Carbonsäure mit einer Carboxylgruppe und mindestens 18 Kohlenstoffatomen pro Molekül in einer Menge von 2 bis 10 Gew.% und ggf. deren Salze 2- oder 3wertige Metalle in einer Menge von 0,1 bis 2 Gew.% enthält, wobei die Mengenangaben sich auf das Trockengewicht der Grundschicht beziehen.
  2. Flächengebilde nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Carbonsäure in einer Menge von 2 bis 10 Gew.% in der Grundschicht enthalten ist, bezogen auf das Trockengewicht der Grundschicht.
  3. Flächengebilde nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz der Carbonsäure ein Calzium-, Magnesium-, Zink- oder Aluminiumsalz ist.
  4. Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Salz der Carbonsäure ein Kalzium-, Magnesium-, Zink- oder Aluminiumsalz ist und in einer Menge von 0,1 bis 2 Gew.% in der Grundschicht enthalten ist, bezogen auf das Trockengewicht der Grundschicht.
  5. Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Grundschicht mit einer vernetzbaren wässrigen Polymerdispersion, -emulsion und/oder -lösung hergestellt ist.
  6. Flächengebilde nach Anspruch 5, dadurch
    gekennzeichnet, daß das Polymer eine Filmbildungstemperatur von mindestens 5°C aufweist.
  7. Flächengebilde nach Anspruch 5 oder 6, dadurch
    gekennzeichnet, daß das Polymer ein selbstvernetzendes Polyacrylat ist.
  8. Flächengebilde nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerdispersion zusätzlich noch in Wasser gelöste Carbamid-, Melamimin-, Semi-Reaktant-, Reaktant-Vernetzer mit =N-CH₂OH oder =N-CH₂OR enthält, worin R ein Alkyl bedeutet.
  9. Flächengebilde nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Polyacrylatdispersion zusätzlich eine Polyurethandispersion in einer Menge von 2 bis 40 Gew.%, bezogen auf das Trockengewicht der Basisschicht, enthält.
  10. Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Grundschicht zusätzlich Schmelzkleber auf der Basis von Copolyamiden, Copolyestern oder Niederdruckpolyethylen in einer Menge von 2 bis 50 Gew.%, bezogen auf das Trockengewicht der Basisschicht, enthält.
  11. Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß in der Grundschicht beim Aufdruck Ammoniumtetrafluoroborat als Vernetzungskatalysator in einer Menge von 0,2 bis 2,0 Gew.%, bezogen auf das Trockengewicht der Grundschicht, enthalten ist.
  12. Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Grundschicht vor dem Aufdruck aufgeschäumt ist.
  13. Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Schicht aus einem Schmelzkleberpulver aus Copolyamiden oder Copolyestern besteht.
  14. Flächengebilde nach Anspruch 13, dadurch
    gekennzeichnet, daß die weitere Schicht aus einem Schmelzkleberpulver besteht, das mit Vernetzungskatalysatoren für die Grundschicht beaufschlagt ist.
  15. Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Schicht aus Flockfasern aus Cellulose, Baumwolle oder Synthesefasern besteht.
  16. Verfahren zur Herstellung eines Flächengebildes nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch
    gekennzeichnet, daß auf eine Grundschicht, die eine Carbonsäure mit einer Carboxylgruppe und mindestens 18 Kohlenstoffatomen im Molekül und gegebenenfalls ein Salz zwei- oder dreiwertiger Metalle davon enthält, eine weitere Schicht aufgebracht wird, wobei der an dem Aufdruck nicht haftende Überschuß der weiteren Schicht durch Blasen und Saugen entfernt wird, und daß der so beschichtete Träger dann getrocknet, gesintert und kondensiert wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Grundschicht aus einer selbstvernetzenden Polymer-Dispersion mit einem pH-Wert von 5,0 bis 8 hergestellt wird, die 2 bis 10 Gew.% der Carbonsäure und gegebenenfalls 0,2 bis 2,0 Gew.% Ammoniumtetrafluoroborat enthält.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Grundschicht durch rasterförmige Beschichtung aufgebracht wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Grundschicht durch Punktrasterbeschichtung auf dem Träger aufgebracht wird.
  20. Verwendung eines Flächengebildes nach einem der Ansprüche 1 bis 15, als fixierbarer Einlagestoff für Kleidungsstücke, insbesondere solche mit leichtgewichtigen dünnen Oberstoffen, wie Blusen und Hemden.
EP91121632A 1991-12-17 1991-12-17 Beschichtetes Flächengebilde Expired - Lifetime EP0547261B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59106435T DE59106435D1 (de) 1991-12-17 1991-12-17 Beschichtetes Flächengebilde.
AT91121632T ATE127549T1 (de) 1991-12-17 1991-12-17 Beschichtetes flächengebilde.
ES91121632T ES2078418T3 (es) 1991-12-17 1991-12-17 Estampado superficial revestido.
EP91121632A EP0547261B1 (de) 1991-12-17 1991-12-17 Beschichtetes Flächengebilde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP91121632A EP0547261B1 (de) 1991-12-17 1991-12-17 Beschichtetes Flächengebilde

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0547261A1 true EP0547261A1 (de) 1993-06-23
EP0547261B1 EP0547261B1 (de) 1995-09-06

Family

ID=8207443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91121632A Expired - Lifetime EP0547261B1 (de) 1991-12-17 1991-12-17 Beschichtetes Flächengebilde

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0547261B1 (de)
AT (1) ATE127549T1 (de)
DE (1) DE59106435D1 (de)
ES (1) ES2078418T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1541751A1 (de) * 2003-12-12 2005-06-15 Dr. Th. Böhme KG Chem. Fabrik GmbH & Co. Verwendung schutzkolloidstabilisierter Polymere für Beschichtungen
KR100821995B1 (ko) * 2000-07-07 2008-04-14 엔이씨 엘씨디 테크놀로지스, 엘티디. 도광판유닛 및 백라이트
DE102015005089A1 (de) * 2015-04-22 2016-10-27 Carl Freudenberg Kg Thermisch fixierbares Flächengebilde

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB771121A (en) * 1954-04-29 1957-03-27 Dunlop Rubber Co Treatment of articles composed of polyvinyl compositions
FR2215506A1 (en) * 1973-01-22 1974-08-23 North & Sons Ltd James Fabric with absorptive base and impervious layer - for making eg, gloves for use in food ind
FR2355038A1 (fr) * 1976-06-17 1978-01-13 Rohm & Haas Latex acrylique et son application au traitement de textiles, du cuir et d'etoffes non tissees
US4265962A (en) * 1976-12-20 1981-05-05 Burlington Industries, Inc. Low penetration coating fabric
US4602057A (en) * 1983-10-06 1986-07-22 Kufner Textilwerke Gmbh Copolyamide adhesive containing behenic acid
EP0329411A2 (de) * 1988-02-16 1989-08-23 Micropore Wasserbeständige atmungsfähige mikroporöse Membrane mit zellenartigem Schaumklebstoff

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB771121A (en) * 1954-04-29 1957-03-27 Dunlop Rubber Co Treatment of articles composed of polyvinyl compositions
FR2215506A1 (en) * 1973-01-22 1974-08-23 North & Sons Ltd James Fabric with absorptive base and impervious layer - for making eg, gloves for use in food ind
FR2355038A1 (fr) * 1976-06-17 1978-01-13 Rohm & Haas Latex acrylique et son application au traitement de textiles, du cuir et d'etoffes non tissees
US4265962A (en) * 1976-12-20 1981-05-05 Burlington Industries, Inc. Low penetration coating fabric
US4602057A (en) * 1983-10-06 1986-07-22 Kufner Textilwerke Gmbh Copolyamide adhesive containing behenic acid
EP0329411A2 (de) * 1988-02-16 1989-08-23 Micropore Wasserbeständige atmungsfähige mikroporöse Membrane mit zellenartigem Schaumklebstoff

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMICAL ABSTRACTS, Band 111, Nr. 18, 30. Oktober 1989, Seite 706, Zusammenfassung Nr. 155811z, Columbus, Ohio, US; & JP-A-01 132 879 (KANEBO, LTD) 25-05-1989 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100821995B1 (ko) * 2000-07-07 2008-04-14 엔이씨 엘씨디 테크놀로지스, 엘티디. 도광판유닛 및 백라이트
EP1541751A1 (de) * 2003-12-12 2005-06-15 Dr. Th. Böhme KG Chem. Fabrik GmbH & Co. Verwendung schutzkolloidstabilisierter Polymere für Beschichtungen
WO2005059238A1 (de) * 2003-12-12 2005-06-30 Dr. Th. Böhme KG Chem. Fabrik GmbH & Co. Verwendung schutzkolloidstabilisierter polymere für doppelpunktbeschichtungen
DE102015005089A1 (de) * 2015-04-22 2016-10-27 Carl Freudenberg Kg Thermisch fixierbares Flächengebilde
US10472751B2 (en) 2015-04-22 2019-11-12 Carl Freudenberg Kg Thermofusible sheet material

Also Published As

Publication number Publication date
ATE127549T1 (de) 1995-09-15
ES2078418T3 (es) 1995-12-16
EP0547261B1 (de) 1995-09-06
DE59106435D1 (de) 1995-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2231723C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer rasterförmigen Beschichtung aus Heißsiegelklebern auf Flächengebilden
EP1387995B1 (de) Verfahren zur herstellung von temperaturregulierenden flächen mit latentwärmespeichermaterial
EP0481109B1 (de) Schmelzklebermasse zum rasterförmigen Beschichten von Flächengebilden, insbesondere von Einlagestoffen
WO1998030749A1 (de) Tintenstrahl-transfersysteme, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben für ein druckverfahren
DE2749386A1 (de) Dispersionen hydrophiler acrylharze
EP0965672B1 (de) Faserbindepulver-Zusammensetzung und Verwendung für die Verfestigung von Fasermaterialien
DE2052926B2 (de) Verwendung eines ternären Äthylen/ Vinylchlorid-Mischpolymerisats als Bindemittel von nicht-gewebtem Fasermaterial
DE1956605C3 (de) Verfahren zur Herstellung von heißsiegelbaren Einlagestoffen
DE3783755T2 (de) Thermoadhaesiver gegenstand und verfahren zur herstellung.
EP2611317B1 (de) Klebemasse für heisssiegelfähige einlagen
DE2351405C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines einseitig heiBsiegelfahigen Vlieses
EP0054628B1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen, kontinuierlichen Verfestigen und Beschichten eines Vliesstoffes
EP0547261B1 (de) Beschichtetes Flächengebilde
DE19510316A1 (de) Schmelzklebermasse zur Beschichtung von Einlagenstoff
WO2011045017A2 (de) Wasserlösliche haftmassenbeschichtung für wasserlösliche einlagestoffe
EP3133945B1 (de) Thermisch fixierbares flächengebilde und verfahren zu seiner herstellung
DE2329193A1 (de) Kunststoffmasse mit einem alkalischen ph-wert und verfahren zu ihrer verwendung
DE2454496A1 (de) Verfahren zur herstellung kunststoffimpraegnierter selbstklebender oder heisssiegelfaehiger papiere
DE4006766A1 (de) Schmelzkleberpaste und ihre verwendung
EP1859000B1 (de) Vernetzbare schmelzklebermischung
EP0029241B1 (de) Rasterförmige Heissiegelkleberbeschichtung auf Flächengebilden und Verfahren zu deren Herstellung
EP0150262B1 (de) Heissiegelkleber zum Beschichten von Flächengebilden, insbesondere von Einlagestoffen, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1569888A1 (de) Verfahren zur Herstellung von selbstklebenden Baendern oder Blaettern
DE4139602C2 (de) Neue rieselfähige, selbstverdickende Thermoplastpulver, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung in heißsiegelfähigen Pasten
CH679257B5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU MC NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19930720

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940208

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 127549

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950915

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950913

REF Corresponds to:

Ref document number: 59106435

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951012

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SAIC BREVETTI S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2078418

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19971212

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19971223

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19971231

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980107

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980115

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980123

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980331

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981217

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981217

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991218

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051217