DE2351405C3 - Verfahren zur Herstellung eines einseitig heiBsiegelfahigen Vlieses - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines einseitig heiBsiegelfahigen Vlieses

Info

Publication number
DE2351405C3
DE2351405C3 DE19732351405 DE2351405A DE2351405C3 DE 2351405 C3 DE2351405 C3 DE 2351405C3 DE 19732351405 DE19732351405 DE 19732351405 DE 2351405 A DE2351405 A DE 2351405A DE 2351405 C3 DE2351405 C3 DE 2351405C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fleece
weight
washable
thermoplastic
grid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732351405
Other languages
English (en)
Other versions
DE2351405B2 (de
DE2351405A1 (de
Inventor
Josef Dipl.-Chem. Dr. 8032 Graefelfing Hefele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kufner Textilwerke GmbH
Original Assignee
KUFNER TEXTILWERKE KG 8000 MUENCHEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUFNER TEXTILWERKE KG 8000 MUENCHEN filed Critical KUFNER TEXTILWERKE KG 8000 MUENCHEN
Priority to DE19732351405 priority Critical patent/DE2351405C3/de
Priority to FR7432106A priority patent/FR2247570B1/fr
Priority to GB4177574A priority patent/GB1474455A/en
Publication of DE2351405A1 publication Critical patent/DE2351405A1/de
Publication of DE2351405B2 publication Critical patent/DE2351405B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2351405C3 publication Critical patent/DE2351405C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/425Cellulose series
    • D04H1/4258Regenerated cellulose series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/4334Polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/66Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions at spaced points or locations
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M17/00Producing multi-layer textile fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M17/00Producing multi-layer textile fabrics
    • D06M17/04Producing multi-layer textile fabrics by applying synthetic resins as adhesives
    • D06M17/06Polymers of vinyl compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M17/00Producing multi-layer textile fabrics
    • D06M17/04Producing multi-layer textile fabrics by applying synthetic resins as adhesives
    • D06M17/08Polyamides polyimides

Description

40
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines einseitig heißsiegelfähigen Vlieses, insbesondere zur Formgebung von Kleidungsstücken, in dem zwei übereinanderliegende rasterförmige Kleberschichten, von welchen die unmittelbar auf dem Vlies aufliegende Unterschicht unter Siegelbedingungen einen geringeren thermoplastischen Fluß besitzt als die daraufliegende Oberschicht, nacheinander aufgebracht und jeweils getrocknet werden.
Derartige Verfahren sind bereits in dem DE-GM 11 197 unter anderem beschrieben worden. Hierdurch konnte bereits eine Griffverbesserung gegenüber handelsüblichen Fixiervliesen erreicht werden, in denen Faserflorgelege mit Reaktivbindemittel zum Vlies verfestigt und anschließend rasterförmig mit Heißsiegel- « kleber beschichtet wurden. Allerdings reicht die bei den Fixiervliesen gemäß DE-GM 72 11 197 erreichte Griffvcibesserung noch nicht an die Qualität teurerer Fixiergewebe heran, die es zu ersetzen gilt Insbesondere wird der gewünschte fließend weiche Textilcharakter nicht erhalten und es treten sogenannte »Orangenschaleneffekte« auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die erzeugten Vliese einen mit gewebten Fixiereinlagen vergleichbaren Griffcharakter ohne Verbrettung aufweisen und die Ausbildung orangenschalenartiger Knickfalten bei Beugebewegungen vermieden ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine gegebenenfalls schwach vernadelte, mit zumindest teilweise auswaschbarem Binder vorverfestigte Vliesbahn mit einer Anmischung von thermoplastischen Pulvern der mittleren Teilchengröße 5 bis 100 μ in wasserhaltigen Andickungsmitteln oder auf Plastisolbasis, die nichtthermoplastische vernetzbare gelöste Reaktionskomponenten und/oder reaktionsvernetzende und/oder nichtreaktionsvernetzende Harzdispersionen einer Teilchengröße unter 1 μ enthält, nahezu oder bis ganz zur Rückseite des vorverfestigten Vlieses rasterförmig durchtränkt, getrocknet und vor oder nach dem Auswaschen das Vlies mit der heißsiegelfähigen zweiten Kleberschicht in an sich bekannter Weise beaufschlagt wird.
Durch dieses Verfahren wird ein besonders günstiger Aufbau der zweischichtigen rasterförmigen Kleberbeschichtung erhalten, der für die hervorragenden Eigenschaften des Vlieses vor allem verantwortlich ist
So kann insbesondere die Verwendung des Klebers in Pulverform mit der angeführten Teilchengröße wesentlich zum günstigen Aufbau der zweischichtigen rasterförmigen Kleberbeschichtung beitragen; denn die Verwendung dieser speziellen Mischungen aus thermoplastischen Anteilen mit vernetzbaren Anteilen in jeweils definierter Teilchengröße ermöglicht es, daß insbesondere die vernetzten Anteile der feineren Teilchengröße in der Unterschicht nach unten zu liegen kommen, während die thermoplastischen Anteile der gröberen Teilchengröße durch die Vliesfasern aufgrund einer Art Filtrationseffektes bevorzugt auf der Oberseite der Unterschicht angeordnet sind und hierdurch wieder einen besseren Übergang zu der im allgemeinen rein thermoplastischen heißsiegelfähigen Oberschicht ergeben, was wesentlich zur Verbesserung der Griffeigenschaften, sowie der Vermeidung des Orangenschaleneffektes beiträgt
Darüber hinaus können keine oder nur unbedeutende Festigeranteile im Fixiervlies verbleiben. Schließlich werden durch den in der Unterschicht enthaltenen vernetzten Harzanteil thermoplastische Fließtendenzen stark abgebaut ein Rückschlag der Klebesubstanzen vermieden und die auf der Unterschicht aufsitzende reinthermoplastische, von Vernetzungsanteilen freie Oberschicht während des Fixiervorganges gezwungen, sich intensiv mit dem zu fixierenden weiteren Flächengebilde zu verbinden.
Besonders gute Eigenschaften werden vor allem dann erzielt, wenn die Unterschiede im Fließverhalten zwischen Unter- und Oberschicht sehr deutlich differenziert sind.
Die in Punktrasterform ausgeführte Doppelbeschichtung aus Unter- und Oberschicht wird zunächst auf eine vorübergehend mit auswaschbarem Binder vorverfestigte, ggf. schwachvernadelte Vliesbahn aufgetragen, aus der der auswaschbare Binder entweder nach erfolgter erster oder zweiter Beschichtung wieder entfernt wird. Wird der Binder nach der ersten Beschichtung entfernt, so wird zur zweiten Beschichtung das bereits ausgewaschene Vlies herangezogen. Nach dem Waschen, Doppelbeschichten und Auftrocknen entsteht ein Fixiervlies vom gewünschten weichtextilen Grjffcharakter mit überraschend hoher Reißfestigkeit, die diejenige des vernadelten Ausgangsvlieses um mindestens 1000% übersteigt. Das Vlies besitzt in Verbund mit anderen textlien Flächengebilden, wie beispielsweise Oberstoffen von Kleidungsstücken einen täuschend ähnlichen Griff wie Fixiergewebe und ruft keinen Rück-
schlag beim Fixiervorgang hervor. Als auswaschbare Binder sind beispielsweise wasserlösliche Binder heranzuziehen, wie Carboxymethylcellulose, Stärke, Gelatine, Methylzellulosen, Polyvinylalkohole, Pol.yacrylsäureamide eta Aber auch solche auswaschbaren Binder sind geeignet, die erst unter Chemikalienzusatz, z. B. beim Zusatz von Ammoniak oder Alkali in Lösung gehen. So kann man vorteilhafterweise die vorübergehende Faserverfestigung mit Bindern auf Basis polymerer Säuren bewirken, die als wasserlösliche Ammonsaize auf die ι ο Faser aufgebracht und aufgetrocknet werden. Beim Trockenvorgang bilden sich die freien Säuren, die unter Alkali- oder Ammoniakzusatz wieder wasserlöslich werden und mit Wasser ausgewaschen werden können. Hierzu zählen beispielsweise die Polymerverbindungen von Acrylsäure und Methacrylsäure.
Besonders fließend weich werden die Fixiervliese erbalten, wenn die Binder zur Vorverfestigung der Fasern ausschließlich aus auswaschbaren Bindermaterialien bestehen und beim Waschprozeß vollständig ent- fernt werden.
Es kann Jedoch manchmal such erwünscht sein, eine gewisse, in der Regel aber relativ geringe Griffverfestigung beizubehalten. In diesem Falle können die Binder untergeordnete Anteile enthalten, die beim Auswaschen 2s auf der Faser verbleiben. Dieser Binderanteil, der auch getrennt vom auswaschbaren Binderanteil, beispielsweise durch Besprühen der unbeschichteten Vliesrückseite, aufgebracht werden kann, soll jedoch unter 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise unter 5 Gewichtsprozent und besonders vorzugsweise unter 2,5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Fasergewicht, also erheblich niedriger liegen, als er bei den bisher üblichen binderverfestigten Vliesen zur Anwendung gelangt Geeignete, unter den jeweils gewählten Waschbedingungen nichtauswasch- r> bare Dispersionen von Weichpolymeren, z. B. auf Basis von PVC, PVA (Polyvinylacetat), Polyvinyl(meth)acrylat, Polybutadienstyrol, Naturlatex und Polybutadienacrylnitril.
Als Unterschicht der im fertigen Fixiervlies sowohl als Faserbindung wie als Heißsiegelkleber fungierenden rasterförmigen Doppelschicht wird eine viskospastöse Anmischung von Thermoplastpulver der durchschnittlichen Korngröße von etwa 5—100 μ in andickungsmittelhaltigen wäßrigen Suspendiermitteln verwendet, *r> in denen weitere Anteile von nichtreaktionsvernetzenden oder reaktionsvernetzenden Polymerkomponenten bzw. polymerbildenden Komponenten in gelöster oder in dispergierter Form eingetragen sind. Sie kann über Siebdruckschablonen auf das vorverfestigte Vlies aufge- « druckt werden. Die Oberflächenspannung und die Viskosität der viskospastösen Anmischung soll so eingestellt sein, daß das Vlies mit scharfem Rasterdruck nahezu oder ganz bis zur Rückseite des vorverfestigten Vlieses durchtränkt wird. Hierzu eignen sich beispielsweise Vi Suspendiermittel, die aus Lösungen von Ammonsalzen polymerer Säuren durch Zusatz von freien Fettsäuren hergestellt sind, in welchen die eingebrachten Säuren sowohl als freie Säure wie als Ammonsaize vorliegen können, wie sie in den DE-PS 20 07 971 und 22 29 308 be- t>o schrieben sind.
Geeignete Thermoplastpulver bestehen z. B. aus pulverförmigen Polyamiden, Linearpolyestern, PVC, Polyäthylenen und verseiften Äthylenvinylacetatcopolymerisaten. Als wasserlösliche Vernetzungs- b5 komponenten können methylolgruppenhaltige Melamin- und Harnstoffaddukte eingesetzt werden und als Dispersionskomponenten kommen beispielsweise reaktionsvernetzende Polymethacrylate und nichtreaktionsvernetzende Copolymerisate aus Acrylaten und Acrylsäureamiden infrage, wovon die reaktionsvernetzenden Dispersionskomponenten vorzuziehen sind. Die Teilchengrößen der Dispersionen sollen unter 1 πιμ liegen. Außer den angeführten Anmischungen in wasserhaltigen Suspendiermitteln sind auch wasserfreie, ggf. geringe Mengen Lösungsmittel enthaltende Anmischungen auf Plastisolbasis geeignet, z. B. Piastisole mit vernetzungsfähigen Zusätzen, die aus PVC, Weichmacher, Acrylsäureglycolestern und Katalysatoren bestehen.
Die rein thermoplastische, auf der rasterförmigen Unterschicht aufsitzende heißsiegelfähige Oberschicht kann vor oder nach dem Auswaschen des Vlieses aufgebracht werden. Besonders geeignet ist das Auftragen dieser Schicht als niederviskose wäßrige Aufschlämmung eines Heißsiegelpulvers der Korngröße unter 100 μ mittels eines Walzenrakels oder eines Rollcoaters. Der Raster der Unterschicht taucht dabei in einem dünnen Film der Aufschlämmung ein und übernimmt mit den Rasterspitzen einen Teil der Aufschlämmungsmasse, die nach dem Trocknen und Sintern die gewünschte Oberschicht mit unter Siegelbedingungen hohem thermoplastischen Ruß erzeugt
Die verwendeten Heißsiegelkleberpulver können beispielsweise aus niederschmelzenden Copolyamiden mit einem Schmelzbeginn zwischen ca. 95 und 120° C und einer Schmelzviskosität, bei 1600C gemessen, unter 20 000, vorzugsweise unter 5000 Poise, bestehen. Ihnen können Weichmacher hinzugefügt sein, wodurch Schmelzviskosität und Schmelzbereich noch weiter erniedrigt werden. Auße;· pulverförmigen Copolyamiden können auch pulverförmige reinigungsbeständige Linearpolyester oder verseifte Äthylenvinylacetatcopolymerisate in wäßriger Aufschlämmung angewandt werden. Schließlich ist es auch möglich, wasserfreie Weichmacher/PVC-Plastisole anstelle der wäßrigen Aufschlämmung zu benutzen. Als wäßriges Aufschlämmungsmedium eignet sich wiederum das in den DE-PS 2007 971 und 22 29 308 beschriebene Dispersionsmittel.
Die heißsiegelfähige Oberschicht kann noch Zusätze von Treibmitteln enthalten, wodurch die Haftfestigkeit der Versiegelung noch gesteigert werden kann. Geeignete Triebmittel sind beispielsweise substituierte Thiatriazole und Benzolsulfohydrazid.
Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren für einseitig heißsiegelfähige Vliese zeichnet sich auch durch seine Preisgünstigkeit aus.
Beispiel
Ein zweischichtig kreuzgelegtes Krempelvlies aus 30% Zellwolle dtex 3,5, Stapellänge 80 mn% 50% nichtgekräuselte 6-Polyamidfaser dtex 2,0, Stapellänge 60 mm und 20% gekräuselte 6-Polyamidfaser dtex 2,0, Stapellänge 60 mm, mit einem m2-Gewicht von 50 g, wird ohne Noppenbildung schwach vernadelt und anschließend mit einer l,5°/oigen ammoniakalischen viskosen Lösung von polyacrylsaurem Ammonium in Wasser bis zu einer Flottenaufnahme von 100%, bezogen auf das Krempelvliestrockengewicht, imprägniert und bei 140°C unter Ammoniakabspaltung getrocknet. Nach Verlarsen des Trockners wird das Vlies mit Wasser angesprüht und dabei leicht befeuchtet und dann auf einem beheizten Kalander gepreßt, geglättet und nachgetrocknet.
Das nunmehr auch mit freier Polyacrylsäure vorver-
festigte Vlies wird anschließend mit der Grundschicht der zweischichtigen Heißsiegelkleberbeschichlung versehen, durch Aufdrucken einer pastösen Anteigung aus:
75 Gewichtsteilen Copolyamidpulver Fp «120° C, Körnung <100μ, Schmelzviskosität bei 160° C ca. 5000 Pcise
100 Gewichtsteilen 45%iger Dispersion eines selbstvernetzenden Polyacrylatweichharzes
2 Gewichtsteilen Fettsäure-Äthylenoxyd-Kondensationsprodukt 25 Gewichtsteilen Dispersion aus
7% Stearinsäure und
93% einer l,5°/oigenammoniakalkalischenAmmon-
salzlösung von Polyacrylsäure
45 Gewichtsteilen Wasser n
im llmesh-Raster ( = 11 Punkte linear/inch) mit einer Siebdruckrundschablone. Die Viskosität der pastösen Anteigung liegt bei etwa 1500 bis 2000 Centipoise bei 200C, und das Auftragsgewicht beträgt nach dem ά> Trocknen und Kondensieren bei 1500C etwa 22 g/m2. Der Kondensationsvorgang zur Durchführung der Vernetzung des Polyacrylate wird durch die Temperatur und durch den Säureanteil der pastösen Anteigung ausgelöst.
In einem zweiten Beschichtungsvorgang wird auf die Auftragswalze eines Rollcoaters ein Film einer Aufschlämmung der Stärke von etwa 150 μ aufgelegt, der aus
40 Gewichtsteilen Copolyamidpulver Fp a 100° C, i(> Körnung <100μ, Schmelzviskosität bei 130° C «1700 Poise
40 Gewichtsteilen Stearinsäuredispersion aus Rezeptur der Grundschicht
100 Gewichtsteilen Wasser i '
2 Gewichtsteilen Benzolsulfohydrazid und
0,02 Gewichtsteilen optischem Aufheller
besteht. Das mit der Grundschicht punktförmig versehene Vlies wird an der Auftragswalze unter Eintauchen w der Punkte der Grundbeschichtung in den Film, vorbeigeführt und übernimmt mit den Spitzen der Punkte einen Teil des Aufschlämmungsfilmes.
Nach dem Trocknen bei 100°C und kurzem Sinter: unter einem Infrarotstrahler wird das nun doppelschich tig beschichtete Vlies, das eine Gesamtbeschichtunj von etwa 27 g/m2 Trockenmasse aufweist, mit ammo niakalkalischem, ca. 40° C warmem Wasser getränk und nach einer Verweilzeit von etwa einer Stunde mi reinem Wasser ausgewaschen, auf ca. 50% Restfeuchti abgequetscht, mit Avivagemittel im feuchten Zustan< nachimprägniert und bei 90°C getrocknet. Unter eine Blaulichtlampe wird die Kontrolle der Beschichtuni vorgenommen, unter der die zweite Beschichtung auf leuchtet.
Das nunmehr fertige Fixiervlies besitzt eine Reiß festigkeit von > 5000 p/5 cm Streifenbreite. Vergleichs weise dazu liegt die Reißfestigkeit des vorvernadeliei Ausgangskrempelvlieses bei <250 p/5 cm Streifenbrei te.
Der Griff des einseitig heißsiegelfähigen Fixiervliese ist sowohl im unfixierten wie im fixierten, d. h. auf dei Oberstoff aufgeschweißten, Zustand angenehm weich textil und Orangenschaleneffekte können bei Beugebe wegungen nicht beobachtet werden. Auch besitzt de Verbund aus Vlies und Oberstoff volle Reinigungs- un< Waschbeständigkeit. Während des Auffixierens au Oberstoffen wird keine Rückschlagsneigung beobach tet. Der Griff ändert sich auch bei mehrfachem Nach bügeln nicht. Die Haftfestigkeit des Vlieses auf den Oberstoff übersteigt seine Reißfestigkeit im auffixiertei Zustand.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des er findungsgemäßen Vlieses im Schnitt in vergrößerte Darstellung wiedergegeben, wobei mit 1 die Bereich« des Vlieses bezeichnet sind, in welchen dessen Faserr im wesentlichen frei von Bindemitteln sind. Auf diesen" Vlies sind zwei übereinanderliegende punktrasterförmi ge Schichten 2, 3 aus Heißsiegelklebern aufgebracht Die unmittelbar auf dem Vlies aufliegende Unterschicht 2 besitzt unter Siegelbedingungen einen geringerer thermoplastischen Fluß als die daraufsitzende Oberschicht 3. In den mit 4 bezeichneten Bereichen sind die Vliesfasern im wesentlichen durch den Klebstoff dei Unterschicht 2 gebunden, der zwischen die Vliesfaserr eingedrungen ist
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines einseitig heißsiegelfähigen Vlieses, insbesondere zur Formgebung von Kleidungsstücken, in dem zwei übereinanderliegende rasterförmige Kleberschichten, von welchen die unmittelbar auf dem Vlies aufliegende Unterschicht unter Siegelbedingungen einen geringeren thermoplastischen FIuB besitzt als die darauf- liegende Oberschicht, nacheinander aufgebracht und jeweils getrocknet werden, dadurch gekennzeichnet, daß eine, gegebenenfalls schwach vernadelte, mit zumindest teilweise auswaschbarem Binder vorverfestigte Vliesbahn mit einer Anmischung von thermoplastischen Pulvern der mittleren Teilchengröße 5—100 μ in wasserhaltigen Andickungsmitteln oder auf Plastisolbasis, die nichtthermoplastische vernetzbare gelöste Reaktionskomponenten und/oder reaktionsvernetzende und/oder nichtreaktionsvernetzende Harzdispersionen einer Teilchengröße unter 1 μ enthält, nahezu oder bis ganz zur Rückseite des vorverfestigten Vlieses rasterförmig durchtränkt, getrocknet und vor oder nach dem Auswaschen das Vlies mit der heißsiegelfähigen zweiten Kleberschicht in an sich bekannter Weise beaufschlagt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vliesbahn mit auswaschbaren und nichtauswaschbaren Bindern bei einem Gehalt des to nichtauswaschbaren Binderanteils von unter 10 Gew.-%, vorzugsweise unter 5 Gew.-% und besonders bevorzugt unter 2,5 Gew.-%, bezogen auf das Fasergewicht, verfestigt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberschicht ein Treibmittel enthält.
DE19732351405 1973-10-12 1973-10-12 Verfahren zur Herstellung eines einseitig heiBsiegelfahigen Vlieses Expired DE2351405C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732351405 DE2351405C3 (de) 1973-10-12 1973-10-12 Verfahren zur Herstellung eines einseitig heiBsiegelfahigen Vlieses
FR7432106A FR2247570B1 (de) 1973-10-12 1974-09-24
GB4177574A GB1474455A (en) 1973-10-12 1974-09-25 Web capable of being heat-welded on one face

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732351405 DE2351405C3 (de) 1973-10-12 1973-10-12 Verfahren zur Herstellung eines einseitig heiBsiegelfahigen Vlieses

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2351405A1 DE2351405A1 (de) 1975-04-24
DE2351405B2 DE2351405B2 (de) 1978-09-21
DE2351405C3 true DE2351405C3 (de) 1979-05-17

Family

ID=5895318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732351405 Expired DE2351405C3 (de) 1973-10-12 1973-10-12 Verfahren zur Herstellung eines einseitig heiBsiegelfahigen Vlieses

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2351405C3 (de)
FR (1) FR2247570B1 (de)
GB (1) GB1474455A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946612C2 (de) * 1979-11-19 1981-12-03 Kufner Textilwerke KG, 8000 München Rasterförmige Heißsiegelkleberbeschichtung auf Flächengebilden und Verfahren zu deren Herstellung
DE3032349A1 (de) * 1980-08-28 1982-03-04 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Einlagevliesstoff
ZA834228B (en) * 1982-06-18 1984-06-27 Smith & Nephew Plastics Method of reinforcing textile top fabrics and products thereby
US4450196A (en) * 1983-02-17 1984-05-22 Crown Textile Company Composite fusible interlining fabric and method
DE3330866A1 (de) * 1983-08-26 1985-03-14 Kufner Textilwerke GmbH, 8000 München Oberstoff fuer bekleidungsstuecke sowie herstellungsverfahren und transfereinheit hierfuer
DE3404545C2 (de) * 1984-02-09 1986-02-13 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Verfahren zur Herstellung eines Füllvliesstoff-Laminates
CN1066620C (zh) * 1992-06-19 2001-06-06 铃木总业株式会社 凹凸成形层及其制造方法
DE102005006470B4 (de) 2005-02-12 2013-12-05 Carl Freudenberg Kg Textile Flächengebilde mit verbesserter Beschichtung, deren Herstellung und Verwendung
KR101217043B1 (ko) * 2007-11-09 2012-12-31 칼 프로이덴베르크 카게 열가용성 텍스타일 패브릭
DE102007062865B4 (de) * 2007-11-09 2009-10-15 Carl Freudenberg Kg Textiles fixierbares Flächengebilde
KR101025445B1 (ko) * 2008-07-25 2011-03-30 한국바이린주식회사 패턴 프린팅을 통해 제조된 부직포 접착 심지 및 이의제조방법
TWI411715B (zh) * 2009-04-24 2013-10-11 Freudenberg Carl Kg 可用熱固定的布材
DE102014005819B4 (de) * 2014-04-24 2016-08-04 Carl Freudenberg Kg Thermisch fixierbares Flächengebilde und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2351405B2 (de) 1978-09-21
FR2247570B1 (de) 1976-12-31
GB1474455A (en) 1977-05-25
DE2351405A1 (de) 1975-04-24
FR2247570A1 (de) 1975-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2351405C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines einseitig heiBsiegelfahigen Vlieses
DE60034368T2 (de) Verwendungs-abhängiges indikatorsystem für absorbierende artikel
EP2411221B1 (de) Thermisch fixierbaarer einlagevliesstoff, verfahren zu dessen herstellung und verwendung
EP0481109B1 (de) Schmelzklebermasse zum rasterförmigen Beschichten von Flächengebilden, insbesondere von Einlagestoffen
DE2214236A1 (de) Rasterfoermige beschichtung aus heisssiegelklebern auf flaechengebilden
DE2052926B2 (de) Verwendung eines ternären Äthylen/ Vinylchlorid-Mischpolymerisats als Bindemittel von nicht-gewebtem Fasermaterial
DE2621195C2 (de) Versteifungsmaterialien für Schuhe und Schuhteile
DE1956605C3 (de) Verfahren zur Herstellung von heißsiegelbaren Einlagestoffen
DE3005747A1 (de) Ungewebter faserstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE102008051317A1 (de) Textile Struktur und Verfahren zu deren Herstellung
DE102014005819B4 (de) Thermisch fixierbares Flächengebilde und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1560773A1 (de) Einbuegelbare Versteifungsstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2515776A1 (de) Schmelzbares zwischenfuttermaterial
DE3507154C2 (de)
DE3233688C2 (de) Beschichtungswerkstoff, Verfahren zur Herstellung desselben und seine Verwendung
EP0547261B1 (de) Beschichtetes Flächengebilde
DE1610639A1 (de) Zwischenfutter zwischen zwei miteinander zu verbindenden Textilstofflagen und Verfahren zur Herstellung von Teilen von Bekleidungsstuecken mit derartigem Zwischenfutter
DE1161120B (de) Verfahren zur Herstellung bedruck- und beschreibbarer nassfester Flaechengebilde
AT154657B (de) Verfahren zur Herstellung von Flächengebilden lederartigen Charakters aus Fasern und Polymerisaten ungesättigter organischer Verbindungen.
DE10104820C1 (de) Wandbekleidung
DE1959435C3 (de) Verfahren zur Herstellung von einbügelbaren Einlagematerialien
DE7211197U (de) Stoffbahn mit rasterförmiger Beschichtung aus Heißsiegelklebern
AT244141B (de) Naßfestes, nicht gewebtes Faservlies aus thermoplastischen Kunststoff-Fasern
AT229045B (de) Einbügelbarer Vlies-Stoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1419093B (de) Verfahren zur Herstellung von einbügelbaren Einlagestoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KUFNER TEXTILWERKE GMBH, 8000 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee