DE102014211122A1 - Elektrisch definiert leitfähiges Multifunktionsband, Verfahren zur Herstellung und Verwendung dazu - Google Patents

Elektrisch definiert leitfähiges Multifunktionsband, Verfahren zur Herstellung und Verwendung dazu Download PDF

Info

Publication number
DE102014211122A1
DE102014211122A1 DE102014211122.6A DE102014211122A DE102014211122A1 DE 102014211122 A1 DE102014211122 A1 DE 102014211122A1 DE 102014211122 A DE102014211122 A DE 102014211122A DE 102014211122 A1 DE102014211122 A1 DE 102014211122A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
filler
range
particles
belt according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014211122.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Ronny Fritsche
Dieter Heinl
Benedikt Hönisch
Heinrich Kapitza
Dr. Seidel Christian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102014211122.6A priority Critical patent/DE102014211122A1/de
Publication of DE102014211122A1 publication Critical patent/DE102014211122A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/24Electrically-conducting paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/66Additives characterised by particle size
    • C09D7/67Particle size smaller than 100 nm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/20Conductive material dispersed in non-conductive organic material
    • H01B1/24Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising carbon-silicon compounds, carbon or silicon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/40Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes epoxy resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/47Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes fibre-reinforced plastics, e.g. glass-reinforced plastics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/30Windings characterised by the insulating material
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/32Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K2201/00Specific properties of additives
    • C08K2201/001Conductive additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K2201/00Specific properties of additives
    • C08K2201/002Physical properties
    • C08K2201/005Additives being defined by their particle size in general
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K2201/00Specific properties of additives
    • C08K2201/014Additives containing two or more different additives of the same subgroup in C08K
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K2201/00Specific properties of additives
    • C08K2201/016Additives defined by their aspect ratio
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/013Fillers, pigments or reinforcing additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • C08K3/041Carbon nanotubes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • C08K3/042Graphene or derivatives, e.g. graphene oxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Non-Insulated Conductors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrisch definiert leitfähiges Multifunktionsband zur Anwendung als Bandage bei elektrischen Kontaktierungen in der Elektronik / Leiterplattentechnik, bei Schleifkontakten und/oder bei Funktionsschichten zum Ausgleich elektrischer Potentiale in der Mittel- und Hochspannungstechnik. Der hier erstmals beschriebene Einsatz von nanoskaligen Kohlenstoffstrukturen (Carbon-Nanotubes und/oder Graphenen) teilweise in Kombination mit Co-Füllern auf Basis von metalloxidischen Glimmerpartikel, Kohlenstoff-Kurz- oder Langfasern, Graphit, expandiertem Graphit, Ruß sowie elektrisch isolierenden Partikeln ermöglicht eine höchsteffiziente auf einen definierten Leitfähigkeitsbereich einstellbare Formulierung zur Beschichtung oder Imprägnierung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisch definiert leitfähiges Multifunktionsband zur Anwendung als Bandage bei elektrischen Kontaktierungen in der Elektronik / Leiterplattentechnik, bei Schleifkontakten und/oder bei Funktionsschichten zum Ausgleich elektrischer Potentiale in der Mittel- und Hochspannungstechnik.
  • Ein Multifunktionsband nach dem Stand der Technik ist mit einer Harzformulierung beschichtet, imprägniert und/oder getränkt, und weist so einen, für den antistatischen Bereich passenden spezifischen Oberflächenwiderstand im Bereich zwischen 102 und 106 Ω/sq auf.
  • Bislang werden dafür Lackharze mit leitfähigen Partikeln, wie beispielsweise mikroskaliger Kohlenstoff (z.B. Leitruß, Graphit) oder leitfähige beschichtete Glimmer und/oder Metallpartikel wie modifizierte Silber- und/oder Kupferpartikel eingesetzt.
  • Aus der Druckschrift US2004/0028859 A1 ist eine Formulierung mit außergewöhnlicher elektrischer Leitfähigkeit bekannt, wobei eine Mischung aus zwei Emulsionen, eine mit einem konjugierten Dien und eine mit einem Harz unter anderem auch einem Epoxidharz, mit beispielsweise Carbon Nanotubes als Füllstoff eingesetzt wird. Die Leitfähigkeit der Formulierung liegt im Bereich von bis zu 2 Ohm pro Square. Derartige Formulierungen sind für das hier betroffene technische Gebiet nicht einsetzbar, weil die hier in Rede stehende Anwendung eine Formulierung mit einer Leifähigkeit im Bereich von 102 bis 106 erfordert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein elektrisch definiert leitfähiges Multifunktionsband zu schaffen, das einen spezifischen elektrischen Oberflächenwiderstand im Bereich von 102 bis 106 Ω/sq hat. Bevorzugt weist das Multifunktionsband eine Verarbeitbarkeit auf, die das Herstellen einer Bandage begünstigt.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, wie er in den Ansprüchen und der Beschreibung offenbart wird, gelöst.
  • Dementsprechend ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Multifunktionsband, das mit einer elektrisch definiert leitfähigen Formulierung imprägniert oder beschichtet ist und zum Ausgleich elektrischer Potentiale in der Mittel- und Hochspannungstechnik verwendbar ist, wobei das Multifunktionsband ein Bandsubstrat mit einer ein- oder beidseitigen Beschichtung aufweist, wobei die Imprägnierung oder Beschichtung durch eine Formulierung herstellbar ist, die ein gefülltes Harz ist, wobei der Füllstoff zumindest eine erste Füllstoff-Fraktion in einer Menge von 0,01 bis 5 Gew%, insbesondere 0,1 bis 2 Gew% umfasst, wobei diese erste Füllstoff-Fraktion elektrisch leitfähige Partikel mit einem Aspektverhältnis von größer 10, insbesondere von größer 100 enthält und zumindest eine Größen-Dimension dieser leitfähigen Füllstoff-Partikel im Bereich von 1 bis 100 nm, insbesondere im Bereich von 1 bis 50 nm und ganz bevorzugt im Bereich von 5 bis 20 nm, liegt, mit der Option, dass dieser erste Füllstoff in Kombination mit einem zweiten, größeren, insbesondere Dimensionen im Bereich von Mikrometer aufweisenden, also mikroskaligen, Füllstoff im Epoxidharz vorliegt und dabei eine elektrische Leitfähigkeit des Multifunktionsbandes bewirkt, die im Bereich von 102 bis 106 Ω/sq liegt.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform liegt die zweite Füllstoff-Fraktion mit einer Partikelgröße im Bereich von 1 bis 700 µm, insbesondere von 10 bis 500, bevorzugt im Bereich von 2 bis 50 µm und besonders bevorzugt im Bereich von 15 bis 20 µm vor. Dies insbesondere auch in einer Menge von 0 bis 60 Gew%, insbesondere von 1 bis 50 Gew%.
  • Als „definiert leitfähig“ wird hier bezeichnet, dass ein spezifischer Oberflächenwiderstand des Multifunktionsbandes im Bereich von 102 bis 106 Ohm/square erzeugt werden kann.
  • Für die hier angedachte Anwendung als Potentialausgleichsschicht sind keine Spitzenleitfähigkeiten im metallischen Bereich erforderlich, sondern eine antistatische und vor allem eine in engen Grenzen definierbare, also vorgebbare Oberflächenleitfähigkeit im Bereich 102 bis 105, bevorzugt 103 bis 104 Ω pro square.
  • Das Bandsubstrat hat vorzugsweise eine Schichtdicke im Bereich von 10 bis 2000 µm. Die Länge und Breite des Bandsubstrates kann anwendungsabhängig variieren von wenigen Millimetern in der Breite bis zu einigen 100 Metern in der Länge mit allen möglichen Breiten- und Längenabmessungen dazwischen.
  • Als Material für das Bandsubstrat eignen sich anorganische und organische Faserstrukuren bestehend beispielsweise aus Glasfasern, Baslatfasern, keramische Fasern, Aramidfasern oder Polyesterfasern sowie anorganische und organische Vliese aus gleichen Materialien Alternativ kann das Bandsubstrat eine Kunststofffolie sein (z. B. Polyamid, Polyesterterephthalat, Polyesternaphthalat, Polyimide, Polyetherketon, Polysulfon, Polyethersulfon) die mit der Leitschicht beschichtet ist.
  • Die Beschichtung / Imprägnierung des Multifunktionsbandes kann auf unterschiedliche Weisen erfolgen. Zum einen kann eine doppel- / einseitige Beschichtung und zum anderen eine komplette Imprägnierung des Bandsubstrates mit dem partikulär modifizierten Harz erfolgen.
  • Als komplette Imprägnierung wird beispielsweise bezeichnet, dass das unbehandelte, unbeschichtete oder trockene Bandsubstrat, beispielsweise Glasfasersubstrat, in einem Tauchprozess komplett mit der Harzformulierung benetzt, beschichtet und/oder behandelt wird.
  • Bevorzugt wird das Band mit einem Harz/Partikelsystem imprägniert/beschichtet, welches durch eine Teilkonsolidierung in den B-Zustand (Teilaushärtung) gebracht wird und nach der Applikation thermisch und/oder durch Bestrahlen komplett gehärtet wird.
  • Als „Teilkonsolidierung“ wird hier der im englischsprachigen Raum als „B-Stage“ bezeichnete Zustand benannt, dies ist grundsätzlich ein Härtungszustand der Harzformulierung, der zwischen dem unvernetzten, also flüssigen und niederviskosen Zustand des Harzes – beispielsweise bei einer Viskosität kleiner 50 Pas bevorzugt 10 Pas – und dem vernetzten und festen Zustand liegt.
  • Nach einer bevorzugten Herstellungsmethode des Multifunktionsbandes ist es wichtig, möglichst geringe Füllmengen, beispielsweise als Nanotechnologie, einzusetzen, um die Klebrigkeit des Bandes bei der Erzeugung der Bandage, also einer Wicklung des Bandes um eine Leiter und/oder eine entsprechende elektrische Struktur, zu gewährleisten.
  • Eine weitere Applikationsmöglichkeit ist es, ein bereits mit einem elektrisch isolierenden Standardharz, beispielsweise auf Basis Epoxidharz oder Polyesterharz, im B-Härtungszustand imprägniertes oder beschichtetes Bandsubstrat mit einer Überbeschichtung auf Basis einer wässrigen und/oder lösemittelhaltigen Leitpartikeldispersion überzubeschichten, so dass bei einer Wickelapplikation des Bandes die einzelnen Bandschichten besonders gut miteinander verkleben, thermisch „Verschmelzen“ und/oder anhaften.
  • Bevorzugt wird dabei als Leitpartikeldispersion eine CNT-Dispersion verwendet, die eine CNT-Konzentration von 0,2 bis 5 Gew.%, bevorzugt 0,5 bis 2 Gew.-% in Wasser und/oder Lösemittel beinhaltet. Die Schichtdicke dieser gehärteten, also konsolidierten Überbeschichtung liegt im Bereich von 1 bis 500 µm, bevorzugt 10 bis 100 µm.
  • Die „gesamte Dicke“ des Multifunktionsbandes im fertigen Zustand, bei der Ausbildung der Bandage, beträgt vorzugsweise über 70µm, insbesondere über 100µm und insbesondere bevorzugt über 500µm.
  • Beispielsweise liegt diese „gesamte Dicke“ im Bereich zwischen 100µm und 5000 µm, insbesondere zwischen 100µm und 2000µm.
  • Die Beschichtung zur Einstellung der definierten Leitfähigkeit des Multifunktionsbandes mit der Harzformulierung liegt beispielsweise im Bereich der „gesamten Dicke“ des Multifunktionsbandes, insbesondere wenn eine Komplettimprägnierung vorgenommen wurde.
  • Bei einseitiger Beschichtung kommt beispielsweise Schichtdicken wie oben in Betracht, wobei die Überbeschichtung in der Regel etwas dünner, also beispielsweise kleiner 50% der Beschichtungsschichtdicke ist.
  • Beispielsweise liegen im fertigen Multifunktionsband prozentuale Gewichtsverhältnisse Bandsubstrat: Beschichtung im Bereich von ca. 10–0,1 vor
  • Im fertig konsolidierten Band liegen die Wiederstände bevorzugt bei 5–25 kOhm/sq wie oben näher erläutert.
  • Das Harzmaterial ist bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe der Epoxidharze, insbesondere Bisphenol A und Bisphenol F. Als Harzmaterialien kommen aber auch Polyurethane, Silikone, Polyester, ungesättigte Polyester, Acrylate und/oder Polyimide in Frage.
  • Die erste Füllstoff-Fraktion hat geometrische Partikelabmessungen im Nanometer-Bereich und liegt beispielsweise in Faserform vor. Dabei handelt es sich bevorzugt um Carbon-Nanoröhrchen und/oder Graphene, wobei erstere als Multiwall Carbonnanotubes (MWCNT) oder als Singlewall Carbonnanotubes (SWCNT) ausgebildet sein können. Diese Nanoröhrchen können auch kombiniert mit anderen Partikeln, deren Umfang zumindest in einer Dimension im Bereich von 1 bis 100 nm liegt, vorliegen.
  • Bei Imprägnierung oder Beschichtung hat das noch unvernetzte, also nicht ausgehärtete, auch nicht im B-Zustand vorliegende Harzsystem beispielsweise eine Viskosität im Bereich kleiner 50 Pas, insbesondere kleiner 10Pas bei Raumtemperatur und Normalbedingungen. Die erste Füllstoff-Fraktion mit den oben genannten Nanometer-Maßstab-Partikeln liegt in einer Menge von nicht über 20 Gew%, bevorzugt unter 10 Gew% und insbesondere bevorzugt unter 5 Gew% vor. Beispielsweise liegt die zweite Füllstoff-Fraktion in einer Menge von kleiner 4; kleiner 3,5; 2,4; 1,3 und/oder 0,5 Gew% vor.
  • Die zweite, mikroskalige Füllstoff-Fraktion, die relativ große Partikel umfassen kann, kann sowohl elektrisch leitend als auch nicht elektrisch leitend sein, sowie alle Zwischenzustände zwischen elektrisch leitend und nicht leitend annehmen oder aus einer Mischung von elektrisch leitfähigen und nicht elektrisch leitfähigen Partikeln umfassen.
  • Die Partikel dieser zweiten Füllstoff-Fraktion können hohl, massiv oder porös sein. Beispielsweise sind die Partikel der zweiten Füllstoff-Fraktion kugel- oder plättchenförmig. Die Partikel der zweiten Füllstoff-Fraktion können beispielsweise beschichtet sein, beispielsweise können hier mineralische Füllstoffe mit leitfähigen Beschichtungen, insbesondere auch mit leitfähig dotierten Beschichtungen zum Einsatz kommen.
  • Beispielsweise werden Glimmer, beschichtete Glimmer und/oder Glaskugeln als Füllstoffe der zweiten Füllstofffraktion eingesetzt. Bei den mineralischen Glimmer-Füllstoffen ist ein Handelsprodukt der Firma Merck besonders bevorzugt, bei dem mit Antimon-dotiertem Zinnoxid beschichtete Glimmer-Plättchen eingesetzt werden.
  • Die zweite Füllstoff-Fraktion liegt in der Formulierung zur Beschichtung des Bandsubstrates beispielsweise in einer Menge von 1 bis 60 Gew% vor, bei massiven oder porösen Partikeln bevorzugt in einer Menge von 30 bis 60 Gew%, bevorzugt 30 bis 50 Gew% bei den hohlen oder porösen Partikeln entsprechend in einer kleineren Menge an Gew%, beispielsweise von 1 bis 45, bevorzugt in einer Menge von 10 bis 25 Gew%, je nach Masse der Partikel, vor.
  • Beispielsweise kann man eine Formulierung zum Imprägnieren eines Multifunktionsbandes herstellen, in dem man Carbon Nanotubes und/oder Graphene in einem typischen Epoxidlacksystem auf Basis Bisphenol A oder Bisphenol F diglycidylether mit einem Volumenfüllgrad von weniger als 2 Volumen% auf eine elektrische Leitfähigkeit bis über 10–4 S/cm einstellt.
  • Überraschenderweise hat sich herausgestellt, dass selbst eine ganz geringe Menge an der kleinen Füllstoff-Fraktion ausreicht um erhebliche Effekte in der Beschichtung zu erzielen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung noch anhand einiger Beispiele, die Ausführungsformen der Erfindung betreffen, näher erläutert:
    Beispiel: Epoxidharzsystem mit CNTs und als Variante cogefüllt mit beschichtetem Glimmer:
    In ein Epoxidharz auf Basis von Bisphenol A oder Bisphenol F (z. B. Huntsman LY 556) oder Mischungen beider Typen wird zunächst Leitglimmer vom Typ Minatek M40 händisch eingearbeitet oder über Dissolver, Speedmixer dispergiert. Typische Konzentrationen von M 40 liegen im Bereich 20–60 Gew. %. Die Vernetzung der Harz-Minatek-Mischung erfolgt durch aminische oder säureanhydridische Härtersysteme. Für eine 30%-ige Mischung aus Epoxidharz und Minatek ergibt sich ein Oberflächenwiderstand von größer 1013 Ohm/sq. Arbeitet man zusätzlich in die 30%-ige Epoxidharz/M40-Mischung 0,2 Gew.% Carbon Nanotubes (CNT) vom Typ Nanocyl NC 7000 ein, so ergibt sich ein Oberflächenwiderstand von ca. 105 Ohm/sq. Der Widerstand einer 0,2%-igen CNT-Harzmischung ohne M40 liegt bei etwa 107 Ohm/sq. Durch die synergistische Wirkung beider Füllstoffe in Kombination wird der Oberflächenwiderstand um 2 Größenordnungen gesenkt. Die Einarbeitung der CNTs erfolgt bevorzugt durch eine Walzwerkeinarbeitung. Weitere Verfahren sind Dissolver oder Kugelmühle.
  • Wird in das Epoxid der glimmerbasierte Füllstoff M40 mit einer Konzentration von 35 Gew.% eingearbeitet, so entsteht ein Widerstand von ca. 109 Ohm/sq, mit einer Co-Füllung zusätzlich mit 0,5 Gew.-% CNT NC 7000 liegt der Widerstand bei ca. 104 Ohm/sq. Die 0,5%-ige CNT-Füllung liegt bei einem Widerstand von etwa 106 Ohm/sq.
  • Durch Verwendung verschiedener Additive werden Synergieeffekte in Bezug auf die Leitfähigkeit erzielt. In ersten Versuchen lagen die Verbesserungen des Quadratflächenwiderstandes bei 2 Zehnerpotenzen. Außerdem kann durch die Erfindung der Füllstoffgehalt reduziert werden, was neben einer Materialkosteneinsparung auch die Verarbeitbarkeit der Dispersionen, wie geringere Viskositäten bewirkt und die mechanischen Eigenschaften des Endproduktes (geringere Sprödigkeit) deutlich verbessert.
  • Bei einem Knicken des Bandes kann das Abplatzen von leitfähigem Imprägniermaterial verhindert werden und damit eine unkontrollierte Kontamination der elektrischen Maschinen.
  • Die Figuren zeigen Diagramme, die die beschriebenen Synergieeffekte verdeutlichen. Es werden die Quadratflächenwiderstände von Epoxidharzformulierungen zur Beschichtung des Bandsubstrates mit jeweils einer Additiv-Komponente und zum Vergleich der Mischung zweier Additive dargestellt. Die gemischten, also Hybridmischungen ermöglichen eine Leitfähigkeitssteigerung um zwei Zehnerpotenzen im Vergleich zu den/der einzeln vorliegenden Füllstoffkomponente(n).
  • 1 zeigt die gemessenen Widerstände EP (Epoxidharz bisphenol A/F) mit Minatek 40 glimmerbasierten Füllstoff und Nanocyl 7000, bei verschiedenen Füllstoffgehalten jeweils einzeln und kombiniert vorliegend, wobei bei der Kombination der Synergieeffekt durch den im Perkolationsbereich vorliegenden Füllstoff der zweiten Füllstoff-Fraktion nachweisbar wird.
  • 2 zeigt einen ähnlichen Effekt bei der Hybridfüllung von nichtleitenden Glaskugeln als Partikel der größeren Füllstoff-Fraktion mit Carbonnanotubes (CNTs) als Partikel der kleineren Füllstoff-Fraktion.
  • 3 schließlich zeigt den ähnlichen Effekt bei der Verwendung von Leitruß (Carbon Black, CB) als Partikel der größeren Füllstoff-Fraktion mit Carbonnanotubes (CNTs) als Partikel der kleineren Füllstoff-Fraktion.
  • Die Tabelle in 4 zeigt exemplarisch, welche leitfähigen Füllstoffe für die erste und zweite Füllstoff-Fraktion einsetzbar sind.
  • Der hier erstmals beschriebene Einsatz von metalloxidischen Glimmerpartikel in Kombination mit Kohlenstoff-Kurz- oder Langfasern, Graphit, expandiertem Graphit, Ruß, Carbon-Nanotubes und/oder Graphenen ermöglicht eine höchsteffiziente auf einen definierten Leitfähigkeitsbereich einstellbare Lösung. Die erwünschte Leifähigkeit wird beispielsweise über den Grad der Dotierung der Partikel der größeren Füllstoff-Fraktion definiert und gleichzeitig die Perkolationsschwelle – und dadurch die Gesamtfüllstoffmenge – durch den kohlenstoffbasierten Füllstoff der zweiten Füllstoff-Fraktion herabgesetzt.
  • Die Erfindung betrifft ein elektrisch definiert leitfähiges Multifunktionsband zur Anwendung als Bandage bei elektrischen Kontaktierungen in der Elektronik / Leiterplattentechnik, bei Schleifkontakten und/oder bei Funktionsschichten zum Ausgleich elektrischer Potentiale in der Mittel- und Hochspannungstechnik. Der hier erstmals beschriebene Einsatz von nanoskaligen Kohlenstoffstrukturen (Carbon-Nanotubes und/oder Graphenen) teilweise in Kombination mit Co-Füllern auf Basis von metalloxidischen Glimmerpartikel, Kohlenstoff-Kurz- oder Langfasern, Graphit, expandiertem Graphit, Ruß sowie elektrisch isolierenden Partikeln ermöglicht eine höchsteffiziente auf einen definierten Leitfähigkeitsbereich einstellbare Formulierung zur Beschichtung oder Imprägnierung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2004/0028859 A1 [0004]

Claims (11)

  1. Multifunktionsband zum Ausgleich elektrischer Potentiale in der Mittel- und Hochspannungstechnik, dessen elektrische Leitfähigkeit definiert einstellbar ist, weil es ein Bandsubstrat umfasst, das mit einer Formulierung imprägniert und/oder zumindest einlagig ein- oder beidseitig beschichtet ist, wobei eine erste Beschichtung durch eine Formulierung, die ein gefülltes Harz ist, herstellbar ist, wobei der Füllstoff zumindest eine erste Füllstoff-Fraktion in einer Menge von 0,01 bis 5 Gew%, insbesondere 0,1 bis 2 Gew% umfasst, wobei diese erste Füllstoff-Fraktion elektrisch leitfähige Partikel mit einem Aspektverhältnis von größer 10, insbesondere von größer 100 enthält und zumindest eine Größen-Dimension dieser leitfähigen Füllstoff-Partikel im Bereich von 1 bis 100 nm, insbesondere im Bereich von 1 bis 50 nm und ganz bevorzugt im Bereich von 5 bis 20 nm, liegt, mit der Option, dass dieser erste Füllstoff in Kombination mit einem zweiten, größeren, insbesondere Dimensionen im Bereich von Mikrometer aufweisenden, Füllstoff im Harz vorliegt und dabei eine elektrische Leitfähigkeit des Multifunktionsbandes bewirkt, die im Bereich von 102 bis 106 Ω/sq liegt.
  2. Multifunktionsband nach Anspruch 1, wobei das Bandsubstrat aus einer anorganische und organische Faser- oder Vliesstruktur besteht, alternativ als Kunststofffolie ausgeführt ist.
  3. Multifunktionsband nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Harzmaterial der ersten Beschichtung ausgewählt ist aus der Gruppe der Epoxidharze, insbesondere Bisphenol A und Bisphenol F, der Polyurethane, der Silikone, der Polyester, wie beispielsweise der ungesättigten Polyester, der Acrylate und/oder Polyimide.
  4. Multifunktionsband nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei in der Formulierung für die erste Beschichtung die Partikel der zweiten Füllstoff-Fraktion elektrisch leitend sind oder eine Partikelmischung umfassen, in der elektrisch leitfähige Partikel enthalten sind.
  5. Multifunktionsband nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei in der ersten Beschichtung die Partikel der zweiten Füllstoff-Fraktion hohl sind.
  6. Multifunktionsband nach einem der vorstehenden Ansprüche wobei das Bandsubstrat zumindest eine zweite Beschichtung oder Imprägnierung aufweist.
  7. Multifunktionsband nach Anspruch 6, wobei die zweite Beschichtung dünner als die erste Beschichtung ist.
  8. Multifunktionsband nach Anspruch 6 oder 7, wobei die zweite Beschichtung durch eine Leitpartikeldispersion auf Basis von Wasser und/oder Lösemittel herstellbar ist.
  9. Multifunktionsband nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die Überbeschichtung eine nanoskalige Kohlenstoff-Dispersion auf der Basis von Carbon Nanotubes oder Graphenen in Wasser und/oder Lösemitteln umfasst.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Multifunktionsbandes nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei ein Bandsubstrat mit einer gefüllten Harzformulierung ein- oder beidseitig beschichtet oder imprägniert, danach die Beschichtung oder Imprägnierung bis zum B-Zustand angehärtet wird und danach eine weitere Beschichtung des bereits im B-Zustand beschichteten oder imprägnierten Bandes mit einer Überbeschichtung ebenfalls durch ein- oder beidseitiges Beschichten oder Imprägnierung erfolgt.
  11. Verwendung eines Multifunktionsbandes nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Herstellung einer Bandage, also einer Wicklung des Bandes um einen Leiter und/oder eine entsprechende elektrische Struktur.
DE102014211122.6A 2014-06-11 2014-06-11 Elektrisch definiert leitfähiges Multifunktionsband, Verfahren zur Herstellung und Verwendung dazu Pending DE102014211122A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014211122.6A DE102014211122A1 (de) 2014-06-11 2014-06-11 Elektrisch definiert leitfähiges Multifunktionsband, Verfahren zur Herstellung und Verwendung dazu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014211122.6A DE102014211122A1 (de) 2014-06-11 2014-06-11 Elektrisch definiert leitfähiges Multifunktionsband, Verfahren zur Herstellung und Verwendung dazu

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014211122A1 true DE102014211122A1 (de) 2015-12-17

Family

ID=54706562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014211122.6A Pending DE102014211122A1 (de) 2014-06-11 2014-06-11 Elektrisch definiert leitfähiges Multifunktionsband, Verfahren zur Herstellung und Verwendung dazu

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014211122A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017134040A1 (de) * 2016-02-02 2017-08-10 Siemens Aktiengesellschaft Schirmring für eine transformatorspule
EP3410450A1 (de) * 2017-05-29 2018-12-05 Siemens Aktiengesellschaft Schirmring und/oder steigungsausgleich für eine transformatorspule
EP3410451A1 (de) * 2017-05-29 2018-12-05 Siemens Aktiengesellschaft Schirmring und/oder steigungsausgleich für eine transformatorspule
EP3967720A1 (de) * 2020-09-09 2022-03-16 Daw Se Verfahren zur herstellung eines vorprodukts für eine ableitfähige beschichtungszusammensetzung, insbesondere zur beschichtung von bodenflächen, sowie ableitfähige beschichtung erhalten gemäss dem verfahren

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040028859A1 (en) 1998-09-11 2004-02-12 Legrande Wayne B. Electrically conductive and electromagnetic radiation absorptive coating compositions and the like
DE60109422T2 (de) * 2000-02-24 2005-08-04 Siemens Westinghouse Power Corp., Orlando Mit verbesserter dielektrischer stärke glimmerbänder
WO2008154231A2 (en) * 2007-06-06 2008-12-18 3M Innovative Properties Company Antistatic film and article comprising the same
WO2011095208A1 (en) * 2010-02-03 2011-08-11 Abb Research Ltd Electrical insulation system
DE102010019724A1 (de) * 2010-05-07 2011-11-10 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches Isolationsmaterial und Isolationsband für eine elektrische Isolation einer Mittel- und Hochspannung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040028859A1 (en) 1998-09-11 2004-02-12 Legrande Wayne B. Electrically conductive and electromagnetic radiation absorptive coating compositions and the like
DE60109422T2 (de) * 2000-02-24 2005-08-04 Siemens Westinghouse Power Corp., Orlando Mit verbesserter dielektrischer stärke glimmerbänder
WO2008154231A2 (en) * 2007-06-06 2008-12-18 3M Innovative Properties Company Antistatic film and article comprising the same
WO2011095208A1 (en) * 2010-02-03 2011-08-11 Abb Research Ltd Electrical insulation system
DE102010019724A1 (de) * 2010-05-07 2011-11-10 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches Isolationsmaterial und Isolationsband für eine elektrische Isolation einer Mittel- und Hochspannung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017134040A1 (de) * 2016-02-02 2017-08-10 Siemens Aktiengesellschaft Schirmring für eine transformatorspule
EP3410450A1 (de) * 2017-05-29 2018-12-05 Siemens Aktiengesellschaft Schirmring und/oder steigungsausgleich für eine transformatorspule
EP3410451A1 (de) * 2017-05-29 2018-12-05 Siemens Aktiengesellschaft Schirmring und/oder steigungsausgleich für eine transformatorspule
EP3967720A1 (de) * 2020-09-09 2022-03-16 Daw Se Verfahren zur herstellung eines vorprodukts für eine ableitfähige beschichtungszusammensetzung, insbesondere zur beschichtung von bodenflächen, sowie ableitfähige beschichtung erhalten gemäss dem verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT504247B1 (de) Isolierter statorstab mit einem innenglimmschutz für eine dynamoelektrische maschine
DE60109422T2 (de) Mit verbesserter dielektrischer stärke glimmerbänder
EP2775483B1 (de) Elektrisch leitendes Material und dessen Verwendung als Elektrode in einem dielektrischen Elastomerkomposit oder als elektrisch leitende, dehnbare Faser
EP1492666B1 (de) Verbundwerkstoff, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP2451867A1 (de) Nanokomposit mit bornitrid-nanoröhrchen
DE102014211122A1 (de) Elektrisch definiert leitfähiges Multifunktionsband, Verfahren zur Herstellung und Verwendung dazu
EP3278423B1 (de) Widerstandsbelag für einen glimmschutz einer elektrischen maschine
EP3078033B1 (de) Leitfähiges glimmschutzpapier, insbesondere für den aussenglimmschutz
EP3080819B1 (de) Glimmschutzsystem, insbesondere aussenglimmschutzsystem für eine elektrische maschine
DE102012207535A1 (de) Isolierband-Material, Verfahren zur Herstellung und Verwendung dazu
WO2012041648A1 (de) Füllstoff zur steuerung von elektrischen potentialen in transformatoren, generatoren oder dergleichen
DE102016222984A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Zusammensetzung für eine poröse, isolierende Beschichtung aus einem organisch-anorganischen Hybridmaterial
WO2017140577A1 (de) Kompakter trockentransformator mit einer elektrischen wicklung und verfahren zur herstellung einer elektrischen wicklung
WO2015062879A1 (de) Heizmittel und elektrisch leitender heizkörper
EP1711952A1 (de) Halbleitendes band und verwendung davon
DE102011075736A1 (de) Elektrisch leitfähiger Lack
DE102021201666A1 (de) Nutisolationssystem für eine elektrische rotierende Maschine, Verfahren zur Herstellung eines Nutisolationssystems
DE102021209276A1 (de) Glimmschutzsystem, elektrische Maschine und Verwendung des Glimmschutzsystems in einer elektrischen Maschine
DE102013225904B4 (de) Beschichtungsmittel zum Herstellen einer elektrisch leitfähigen Schicht und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007010271B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Glimmer-Verbundmaterial mit Glimmer-Partikeln und dessen Verwendung
WO2019063358A1 (de) Isolationssystem, isolationsstoff und isolationsmaterial zur herstellung des isolationssystems
WO2016096342A1 (de) Glimmschutzmaterial mit einstellbarem widerstand
DE2400607A1 (de) Elektrische heizvorrichtung
EP4208882A1 (de) Glimmschutzband für rotierende elektrische hochspannungsmaschine, verwendung dazu und elektrische maschine
EP3151249A1 (de) Imprägnierbares elektroisolationspapier und verfahren zum herstellen eines elektroisolationspapiers

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R016 Response to examination communication