DE102013225904B4 - Beschichtungsmittel zum Herstellen einer elektrisch leitfähigen Schicht und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Beschichtungsmittel zum Herstellen einer elektrisch leitfähigen Schicht und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102013225904B4
DE102013225904B4 DE102013225904.2A DE102013225904A DE102013225904B4 DE 102013225904 B4 DE102013225904 B4 DE 102013225904B4 DE 102013225904 A DE102013225904 A DE 102013225904A DE 102013225904 B4 DE102013225904 B4 DE 102013225904B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
carbon nanotubes
particles
premix
graphene oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013225904.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013225904A1 (de
DE102013225904B8 (de
Inventor
Mohammed Fardin Gholami
Nikolai Severin
Jürgen P. Rabe
Vitalij Scenev
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Humboldt Universitaet zu Berlin
Original Assignee
Humboldt Universitaet zu Berlin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Humboldt Universitaet zu Berlin filed Critical Humboldt Universitaet zu Berlin
Priority to DE102013225904.2A priority Critical patent/DE102013225904B8/de
Publication of DE102013225904A1 publication Critical patent/DE102013225904A1/de
Publication of DE102013225904B4 publication Critical patent/DE102013225904B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013225904B8 publication Critical patent/DE102013225904B8/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/24Electrically-conducting paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/66Additives characterised by particle size
    • C09D7/67Particle size smaller than 100 nm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • C08K3/041Carbon nanotubes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • C08K3/042Graphene or derivatives, e.g. graphene oxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Beschichtungsmittel (100) zum Herstellen einer elektrisch leitfähigen Schicht (150), wobei das Beschichtungsmittel (100) zumindest ein Lösungsmittel sowie Feststoffbestandteile in Form von unmodifizierten Kohlenstoffnanoröhren (11), Graphenoxidteilchen (21) und PEDOT:PSS (31) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass – das Beschichtungsmittel (100) als Feststoffbestandteil außerdem nichtröhrenförmige Kohlenstoffteilchen (12) enthält, – das Verhältnis zwischen dem Gewicht der nichtröhrenförmigen Kohlenstoffteilchen (12) und der Gewichtssumme aus dem Gewicht der Kohlenstoffnanoröhren (11) und dem Gewicht der nichtröhrenförmigen Kohlenstoffteilchen (12) in einem Bereich zwischen 15% und 25% liegt und – das Gewichtsverhältnis zwischen dem Gewicht der Graphenoxidteilchen (21) und der Gewichtssumme aus dem Gewicht der nichtröhrenförmigen Kohlenstoffteilchen (12) und dem Gewicht der Kohlenstoffnanoröhren (11) in einem Bereich zwischen 1 und 1,5 liegt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Beschichtungsmittel mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein derartiges Beschichtungsmittel ist aus der nachveröffentlichten internationalen Patentanmeldung WO 2014/070500 A1 bekannt.
  • Die Druckschrift ”Graphene oxide based conductive glue as a binder for ultracapacitor electrodes” (J. Luo et al., J. Mater. Chem., 2012, 22, 12993–12996) beschreibt einen leitfähigen Kleber für Elektroden von Kondensatoren. Der Klebstoff enthält einwändige Kohlenstoffnanoröhren, PEDOT:PSS und Graphenoxid.
  • Ein weiteres Beschichtungsmittel ist aus der US-Offenlegungsschrift US 2010/0000441 A1 (vgl. viertes Beispiel gemäß den Absätzen [0055] bis [0057]) bekannt. Dieses Beschichtungsmittel weist als Feststoffbestandteile Kohlenstoffnanoröhren und PEDOT:PSS auf und dient ebenfalls zum Herstellen elektrisch leitfähiger Schichten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Beschichtungsmittel anzugeben, mit dem sich besonders hochleitende elektrische Schichten mit besonders homogener Schichtbildung herstellen lassen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Beschichtungsmittel mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Beschichtungsmittels sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Beschichtungsmittels liegt in der sehr homogenen Schichtbildung. Diese beruht auf dem Zusammenwirken der Graphenoxidteilchen mit den unmodifizierten Kohlenstoffnanoröhren und den nicht röhrenförmigen Kohlenstoffteilchen. Das Graphenoxid passt die Oberflächenenergie der Kohlenstoffteilchen an die Oberflächenspannung des Lösungsmittels an, so dass es eine besonders gute Durchmischung der Bestandteile des Beschichtungsmittels gibt und die Homogenität der mit dem Beschichtungsmittel hergestellten Schichten besonders groß ist.
  • Bezüglich der Menge der Graphenoxidteilchen wird es als vorteilhaft angesehen, wenn der Gewichtsanteil der Graphenoxidteilchen an den Feststoffbestandteilen in einem Bereich zwischen 40% und 60% liegt.
  • Bei den Kohlenstoffnanoröhren handelt es sich vorzugsweise um ein, zwei- oder mehrwändige Kohlenstoffnanoröhren.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Beschichtungsmittels ist vorgesehen, dass der Gewichtsanteil der Graphenoxidteilchen an den gesamten Feststoffbestandteilen des Beschichtungsmittels zwischen 40% und 50% liegt, der Gewichtsanteil des PEDOTS:PSS an den gesamten Feststoffbestandteilen des Beschichtungsmittels zwischen 15% und 25% liegt, der Gewichtsanteil der unmodifizierten Kohlenstoffnanoröhren an den gesamten Feststoffbestandteilen des Beschichtungsmittels zwischen 25% und 30% liegt und der Gewichtsanteil der nichtröhrenförmigen Kohlenstoffteilchen an den gesamten Feststoffbestandteilen des Beschichtungsmittels zwischen 5% und 10% liegt.
  • Das Beschichtungsmittel ist vorzugsweise flüssig oder zähflüssig und bildet vorzugsweise eine Beschichtungsflüssigkeit oder eine Beschichtungspaste.
  • Die Erfindung bezieht sich darüber hinaus auf ein Verfahren zum Herstellen eines Beschichtungsmittels, wie es oben beschrieben worden ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass bei dem Verfahren zumindest ein Lösungsmittel mit Feststoffbestandteilen in Form von unmodifizierten Kohlenstoffnanoröhren, nichtröhrenförmigen Kohlenstoffteilchen, PEDOT:PSS und Graphenoxidteilchen gemischt wird, und zwar derart, dass
    • – das Verhältnis zwischen dem Gewicht der nichtröhrenförmigen Kohlenstoffteilchen und der Gewichtssumme aus dem Gewicht der Kohlenstoffnanoröhren und dem Gewicht der nichtröhrenförmigen Kohlenstoffteilchen in einem Bereich zwischen 15% und 25% liegt und
    • – das Gewichtsverhältnis zwischen dem Gewicht der Graphenoxidteilchen und der Gewichtssumme aus dem Gewicht der nichtröhrenförmigen Kohlenstoffteilchen und dem Gewicht der Kohlenstoffnanoröhren in einem Bereich zwischen 1 und 1,5 liegt.
  • Bezüglich der Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sei auf die obigen Ausführungen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel verwiesen.
  • Bezüglich der Herstellung des Beschichtungsmittels wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn eine erste Vormischung hergestellt wird, indem die unmodifizierten Kohlenstoffnanoröhren und die nichtrohrenförmigen Kohlenstoffteilchen mit einer ersten Flüssigkeit gemischt werden, eine zweite Vormischung hergestellt wird, indem die Graphenoxidteilchen mit einer zweiten Flüssigkeit gemischt werden, eine dritte Vormischung hergestellt wird, indem das PEDOT:PSS mit einer dritten Flüssigkeit gemischt wird, und die drei Vormischungen miteinander unter Bildung des Beschichtungsmittels gemischt werden.
  • Vorzugsweise enthält die erste Flüssigkeit Wasser und Alkohol, insbesondere 1-Propanol oder Ethanol. Die zweite Flüssigkeit ist bevorzugt Wasser. Die dritte Flüssigkeit besteht bevorzugt aus Wasser und Ethanol.
  • Um eine möglichst optimale Zusammensetzung des Beschichtungsmittels zu erreichen, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Konzentration der nichtröhrenförmigen Kohlenstoffteilchen und der unmodifizierten Kohlenstoffnanoröhren in der ersten Vormischung zwischen 1,5 und 2,5 g/l liegt, die Konzentration der Graphenoxidteilchen in der zweiten Vormischung zwischen 6,5 und 7,5 g/l liegt und die Konzentration des PEDOT:PSS in der dritten Vormischung zwischen 6,5 und 7,5 g/l liegt.
  • Bezüglich der Verhältnisse der drei Vormischungen zueinander ist es vorteilhaft, wenn der Anteil der ersten Vormischung an der Gesamtmischung der drei Vormischungen zwischen 45% und 55% liegt, der Anteil der zweiten Vormischung an der Gesamtmischung der drei Vormischungen zwischen 40% und 45% liegt und der Anteil der dritten Vormischung an der Gesamtmischung der drei Vormischungen zwischen 5% und 10% liegt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert; dabei zeigen beispielhaft
  • 1 ein Ausführungsbeispiel für ein Verfahren, bei dem ein erfindungsgemäßes Beschichtungsmittel mittels dreier Vormischungen hergestellt wird, und
  • 2 einen Träger mit einer elektrisch leitfähigen Schicht, die mit dem Beschichtungsmittel gemäß 1 durch Trocknen hergestellt worden ist.
  • In der 1 lässt sich eine erste Vormischung 10 erkennen, die durch Mischen unmodifizierter Kohlenstoffnanoröhren 11, nicht röhrenförmiger Kohlenstoffteilchen 12 und einer ersten Flüssigkeit 13 gebildet wird. Bei der ersten Flüssigkeit 13 handelt es sich vorzugsweise um eine Mischung aus Wasser und Alkohol, insbesondere 1-Propanol oder Ethanol.
  • Eine zweite Vormischung 20 wird hergestellt, indem Graphenoxidteilchen 21 mit einer zweiten Flüssigkeit 22, bei der es sich bevorzugt um Wasser handelt, gemischt wird.
  • Eine dritte Vormischung 30 wird durch Mischen von PEDOT:PSS-Teilchen 31 mit einer dritten Flüssigkeit 32 gebildet. Die dritte Flüssigkeit besteht vorzugsweise aus einer Mischung aus Wasser und Ethanol.
  • Die Konzentration der nicht röhrenförmigen Kohlenstoffteilchen 12 und der unmodifizierten Kohlenstoffnanoröhren 11 in der ersten Vormischung 10 liegt vorzugsweise in einem Bereich zwischen 1,5 und 2,5 g/l. Die Konzentration der Graphenoxidteilchen 21 in der zweiten Vormischung 20 und die Konzentration der PEDOT:PSS-Teilchen 31 in der dritten Vormischung 30 beträgt vorzugsweise jeweils 7 g/l.
  • Die drei Vormischungen 10, 20 und 30 werden nachfolgend miteinander vermischt, und zwar vorzugsweise in einem Verhältnis von 50%/42%/8%, wie dies durch Pfeile in der 1 symbolisiert wird. Durch das Zusammenmischen der drei Vormischungen 10, 20 und 30 entsteht eine Gesamtmischung, die ein Beschichtungsmittel 100 zum Herstellen einer elektrisch leitfähigen Schicht bildet. Wie sich in der 1 erkennen lässt, weist das Beschichtungsmittel 100 unmodifizierte Kohlenstoffnanoröhren 11, nicht röhrenförmige Kohlenstoffteilchen 12, Graphenoxidteilchen 21 und PEDOT:PSS-Teilchen 31 auf.
  • Zum Herstellen einer elektrisch leitfähigen Schicht 150 wird das Beschichtungsmittel 100 auf einen Träger 200 aufgebracht und getrocknet, wie dies beispielhaft in der 2 gezeigt ist. Das Trocknen kann beispielsweise im Rahmen eines Ausheizschrittes erfolgen, bei dem die drei Flüssigkeiten 13, 22 und 32 der drei Vormischungen 10, 20 und 30, also die Lösungsmittel des Beschichtungsmittels 100, verdampft werden. Die elektrisch leitfähige Schicht 150 wird nach dem Verdampfen der Flüssigkeiten durch die Feststoffkomponenten 11, 12, 21 und 31 gemäß 1 gebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    erste Vormischung
    11
    Kohlenstoffnanoröhren
    12
    Kohlenstoffteilchen
    13
    Flüssigkeit
    20
    zweite Vormischung
    21
    Graphenoxidteilchen
    22
    Flüssigkeit
    30
    dritte Vormischung
    31
    PEDOT:PSS-Teilchen
    32
    Flüssigkeit
    100
    Beschichtungsmittel
    150
    elektrisch leitfähige Schicht
    200
    Träger

Claims (9)

  1. Beschichtungsmittel (100) zum Herstellen einer elektrisch leitfähigen Schicht (150), wobei das Beschichtungsmittel (100) zumindest ein Lösungsmittel sowie Feststoffbestandteile in Form von unmodifizierten Kohlenstoffnanoröhren (11), Graphenoxidteilchen (21) und PEDOT:PSS (31) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass – das Beschichtungsmittel (100) als Feststoffbestandteil außerdem nichtröhrenförmige Kohlenstoffteilchen (12) enthält, – das Verhältnis zwischen dem Gewicht der nichtröhrenförmigen Kohlenstoffteilchen (12) und der Gewichtssumme aus dem Gewicht der Kohlenstoffnanoröhren (11) und dem Gewicht der nichtröhrenförmigen Kohlenstoffteilchen (12) in einem Bereich zwischen 15% und 25% liegt und – das Gewichtsverhältnis zwischen dem Gewicht der Graphenoxidteilchen (21) und der Gewichtssumme aus dem Gewicht der nichtröhrenförmigen Kohlenstoffteilchen (12) und dem Gewicht der Kohlenstoffnanoröhren (11) in einem Bereich zwischen 1 und 1,5 liegt.
  2. Beschichtungsmittel (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtsanteil der Graphenoxidteilchen (21) an den Feststoffbestandteilen in einem Bereich zwischen 40% und 60% liegt.
  3. Beschichtungsmittel (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohlenstoffnanoröhren (11) zwei- oder mehrwändige Kohlenstoffnanoröhren (11) sind.
  4. Beschichtungsmittel (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – der Gewichtsanteil der Graphenoxidteilchen (21) an den gesamten Feststoffbestandteilen des Beschichtungsmittels (100) zwischen 40% und 50% liegt, – der Gewichtsanteil des PEDOT:PSS (31) an den gesamten Feststoffbestandteilen des Beschichtungsmittels (100) zwischen 15% und 25% liegt, – der Gewichtsanteil der unmodifizierten Kohlenstoffnanoröhren (11) an den gesamten Feststoffbestandteilen des Beschichtungsmittels (100) zwischen 25% und 30% liegt und – der Gewichtsanteil der nichtröhrenförmigen Kohlenstoffteilchen (12) an den gesamten Feststoffbestandteilen des Beschichtungsmittels (100) zwischen 5% und 10% liegt.
  5. Verfahren zum Herstellen eines Beschichtungsmittels (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei bei dem Verfahren zumindest ein Lösungsmittel mit Feststoffbestandteilen in Form von unmodifizierten Kohlenstoffnanoröhren (11), nichtröhrenförmigen Kohlenstoffteilchen (12), PEDOT:PSS (31) und Graphenoxidteilchen (21) gemischt wird, und zwar derart, dass – das Verhältnis zwischen dem Gewicht der nichtröhrenförmigen Kohlenstoffteilchen (12) und der Gewichtssumme aus dem Gewicht der Kohlenstoffnanoröhren (11) und dem Gewicht der nichtröhrenförmigen Kohlenstoffteilchen (12) in einem Bereich zwischen 15% und 25% liegt und – das Gewichtsverhältnis zwischen dem Gewicht der Graphenoxidteilchen (21) und der Gewichtssumme aus dem Gewicht der nichtröhrenförmigen Kohlenstoffteilchen (12) und dem Gewicht der Kohlenstoffnanoröhren (11) in einem Bereich zwischen 1 und 1,5 liegt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass – eine erste Vormischung (10) hergestellt wird, indem die unmodifizierten Kohlenstoffnanoröhren (11) und die nichtröhrenförmigen Kohlenstoffteilchen (12) mit einer ersten Flüssigkeit (13) gemischt werden, – eine zweite Vormischung (20) hergestellt wird, indem die Graphenoxidteilchen (21) mit einer zweiten Flüssigkeit (22) gemischt werden, – eine dritte Vormischung (30) hergestellt wird, indem das PEDOT:PSS (31) mit einer dritten Flüssigkeit (32) gemischt wird, und – die drei Vormischungen (10, 20, 30) miteinander unter Bildung des Beschichtungsmittels (100) gemischt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Flüssigkeit (13) Wasser und Alkohol, insbesondere 1-Propanol oder Ethanol, enthält, die zweite Flüssigkeit (22) Wasser ist und die dritte Flüssigkeit (32) Wasser und Ethanol enthält.
  8. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche 6–7, dadurch gekennzeichnet, dass – die Konzentration der nichtröhrenförmigen Kohlenstoffteilchen (12) und der unmodifizierten Kohlenstoffnanoröhren (11) in der ersten Vormischung (10) zwischen 1,5 und 2,5 g/l beträgt, – die Konzentration der Graphenoxidteilchen (21) in der zweiten Vormischung (20) zwischen 6,5 und 7,5 g/l beträgt und – die Konzentration des PEDOT:PSS (31) in der dritten Vormischung (30) zwischen 6,5 und 7,5 g/l beträgt.
  9. Verfahren einem der voranstehenden Ansprüche 6–8, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der ersten Vormischung (10) an der Gesamtmischung der drei Vormischungen zwischen 45% und 55% beträgt, der Anteil der zweiten Vormischung (20) an der Gesamtmischung der drei Vormischungen zwischen 40% und 45% beträgt und der Anteil der dritten Vormischung (30) an der Gesamtmischung der drei Vormischungen zwischen 5% und 10% beträgt.
DE102013225904.2A 2013-12-13 2013-12-13 Beschichtungsmittel zum Herstellen einer elektrisch leitfähigen Schicht und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Fee Related DE102013225904B8 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013225904.2A DE102013225904B8 (de) 2013-12-13 2013-12-13 Beschichtungsmittel zum Herstellen einer elektrisch leitfähigen Schicht und Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013225904.2A DE102013225904B8 (de) 2013-12-13 2013-12-13 Beschichtungsmittel zum Herstellen einer elektrisch leitfähigen Schicht und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102013225904A1 DE102013225904A1 (de) 2015-06-18
DE102013225904B4 true DE102013225904B4 (de) 2016-07-21
DE102013225904B8 DE102013225904B8 (de) 2016-09-29

Family

ID=53192307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013225904.2A Expired - Fee Related DE102013225904B8 (de) 2013-12-13 2013-12-13 Beschichtungsmittel zum Herstellen einer elektrisch leitfähigen Schicht und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013225904B8 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115678398A (zh) * 2021-07-30 2023-02-03 北京化工大学 一种防静电水性聚氨酯涂层材料及其制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014070500A1 (en) * 2012-10-29 2014-05-08 3M Innovative Properties Company Conductive inks and conductive polymeric coatings

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100000441A1 (en) 2008-07-01 2010-01-07 Jang Bor Z Nano graphene platelet-based conductive inks

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014070500A1 (en) * 2012-10-29 2014-05-08 3M Innovative Properties Company Conductive inks and conductive polymeric coatings

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. Luo et al.: Graphene oxide based conductive glue as a binder for ultracapacitor electrodes. In: J. Mater. Chem., 22, 2012, 26, 12993-12996. *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013225904A1 (de) 2015-06-18
DE102013225904B8 (de) 2016-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69836776T2 (de) Elektrischer Doppelschichtkondensator
EP2775483B1 (de) Elektrisch leitendes Material und dessen Verwendung als Elektrode in einem dielektrischen Elastomerkomposit oder als elektrisch leitende, dehnbare Faser
DE112012005620T5 (de) Verfahren zum Herstellen einer Solarzelle und die Solarzelle
DE112005000364T5 (de) Leitfähiger Klebstoff
DE102012204052A1 (de) Hochspannungsdurchführung mit leitenden Einlagen für Gleichspannung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2842519C2 (de) Verfahren zum Beschichten von elektrisch isolierenden Flächen mit einer elektrisch leitenden Kunststoffschicht
DE102016001636A1 (de) Batteriemodul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013225904B4 (de) Beschichtungsmittel zum Herstellen einer elektrisch leitfähigen Schicht und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005013827B4 (de) Elektrisch leitende Paste und Verfahren zur Erzeugung eines gestapelten piezoelektrischen Elements
DE102004036793A1 (de) Nanoporöse Fullerenschichten und deren Verwendung in der organischen Photovoltaik
WO2017054792A1 (de) Verfahren zur herstellung einer anordnung aus elektrisch leitfähiger schicht auf einem substrat aus einer suspension, sowie anordnung aus elektrisch leitfähiger schicht auf einem substrat und deren verwendung
DE102014211122A1 (de) Elektrisch definiert leitfähiges Multifunktionsband, Verfahren zur Herstellung und Verwendung dazu
WO2012041648A1 (de) Füllstoff zur steuerung von elektrischen potentialen in transformatoren, generatoren oder dergleichen
DE102019003555A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines leitfähigen pflanzlichen Materials, leitfähiges pflanzliches Material und Verwendung
WO2005024895A2 (de) Polymergemische für gedruckte polymerelektronik-schaltungen
WO1999045550A1 (de) Durchführung für eine hohe elektrische spannung
DE102011004543A1 (de) Impulswiderstand, Leiterplatte und elektrisches oder elektronisches Gerät
DE602004000392T2 (de) Homogene Alumoxan-LCT-Epoxidharz Polymere und Herstellungsverfahren
DE102017115533A1 (de) Raumtemperatur-Druckverfahren zur Herstellung einer PV-Schichtfolge und verfahrensgemäß erhaltene PV-Schichtfolge
DE102013225902B4 (de) Beschichtungsmittel, Verfahren zum Herstellen eines Beschichtungsmittels und einer elektrisch leitfähigen Schicht sowie Bauelement mit Schicht
DE102013007199A1 (de) Membranelektrodenanordnung und Brennstoffzelle
DE565246C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kondensators mit einer durch besondere Wahl des Dielektrikums vorausbestimmbaren Temperaturabhaengigkeit bzw. -unabhaengigkeit seiner Kapazitaetswerte
DE102022111682A1 (de) Kathodenstruktur für eine batterie und verfahren zur herstellung desselben
DE4306410A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer photoelektrochemischen Zelle
WO2005076290A1 (de) Halbleitendes band und verwendung davon

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B05D0005120000

Ipc: C09D0005240000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee