DE102019003555A1 - Verfahren zur Herstellung eines leitfähigen pflanzlichen Materials, leitfähiges pflanzliches Material und Verwendung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines leitfähigen pflanzlichen Materials, leitfähiges pflanzliches Material und Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102019003555A1
DE102019003555A1 DE102019003555.0A DE102019003555A DE102019003555A1 DE 102019003555 A1 DE102019003555 A1 DE 102019003555A1 DE 102019003555 A DE102019003555 A DE 102019003555A DE 102019003555 A1 DE102019003555 A1 DE 102019003555A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductive
capillary structure
plant material
conductive substance
vegetable material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019003555.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Kraft
Julian Reuter
Moritz Köhn
Felix Wurster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ofs Beteiligungs Holding De GmbH
Original Assignee
Out For Space GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Out For Space GmbH filed Critical Out For Space GmbH
Priority to DE102019003555.0A priority Critical patent/DE102019003555A1/de
Priority to PCT/EP2020/063745 priority patent/WO2020234205A2/de
Publication of DE102019003555A1 publication Critical patent/DE102019003555A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K9/00Chemical or physical treatment of reed, straw, or similar material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/44Oxides or hydroxides of elements of Groups 2 or 12 of the Periodic Table; Zincates; Cadmates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/73Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with carbon or compounds thereof
    • D06M11/74Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with carbon or compounds thereof with carbon or graphite; with carbides; with graphitic acids or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/83Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with metals; with metal-generating compounds, e.g. metal carbonyls; Reduction of metal compounds on textiles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/227Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of hydrocarbons, or reaction products thereof, e.g. afterhalogenated or sulfochlorinated
    • D06M15/233Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of hydrocarbons, or reaction products thereof, e.g. afterhalogenated or sulfochlorinated aromatic, e.g. styrene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/356Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of other unsaturated compounds containing nitrogen, sulfur, silicon or phosphorus atoms
    • D06M15/3566Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of other unsaturated compounds containing nitrogen, sulfur, silicon or phosphorus atoms containing sulfur
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/08Processes in which the treating agent is applied in powder or granular form
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M7/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made of other substances with subsequent freeing of the treated goods from the treating medium, e.g. swelling, e.g. polyolefins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/02Natural fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/04Vegetal fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines leitfähigen pflanzlichen Materials, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:a) Bereitstellen eines pflanzlichen Materials mit einer in Längsrichtung des pflanzlichen Materials verlaufenden kapillaren Struktur ohne sekundäres Dickenwachstum,b) Einbringen eines leitfähigen Stoffes in die kapillare Struktur des pflanzliche Materials,sowie ein leitfähiges pflanzliches Material und eine Verwendung eines leitfähigen pflanzlichen Materials.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines leitfähigen pflanzlichen Materials, ein leitfähiges pflanzliches Material und eine Verwendung eines leitfähigen pflanzlichen Materials.
  • Es ist bekannt, dass der Trend zur Verwendung von pflanzlichen Materialien in vielen technischen Gebieten zunimmt. Die Verwendung ist im Wesentlichen dadurch begründet, dass die Struktur des pflanzlichen Materials jeweils einzigartig ist und somit dem Gegenstand eine Einzigartigkeit für den Verwender verleiht. So werden pflanzliche Materialien z.B. als Dekor in Innenausstattungen von Fahrzeugen verwendet. Ebenso finden pflanzliche Materialien Verwendung in z.B. sichtbaren Bereichen von Schalttafeln von elektrischen Geräten.
  • Aus DD205692A1 und DE102016109467A1 ist bekannt pflanzlichem Material eine leitfähige Eigenschaft zu verleihen, um so das Einsatzgebiet des pflanzlichen Materials zu erweitern. Bei dem bekannten pflanzlichen Material wird hierzu das pflanzliche Material mit einem leitfähigen Material überzogen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung ein verbessertes Verfahren zur Herstellung eines leitfähigen pflanzliche Materials anzugeben. Eine weitere Aufgabe besteht in der Angabe eines leitfähigen pflanzlichen Materials. Eine weitere Aufgabe besteht in der Angabe einer Verwendung eines leitfähigen pflanzlichen Materials.
  • Diese Aufgabe wird mit den Gegenständen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines leitfähigen pflanzlichen Materials, zeichnet sich durch folgende Verfahrensschritte aus:
    1. a) Bereitstellen eines pflanzlichen Materials mit einer in Längsrichtung des pflanzlichen Materials verlaufenden kapillaren Struktur ohne sekundäres Dickenwachstum,
    2. b) Einbringen eines leitfähigen Stoffes in die kapillare Struktur des pflanzliche Materials.
  • Der leitfähige Stoff kann dabei entweder nur die Innenwandung der kapillaren Struktur benetzen oder die kapillare Struktur vollständig ausfüllen. Als kapillare Struktur werden im Weiteren in Längsrichtung des Stammes des pflanzlichen Materials verlaufende Röhrchen verstanden.
  • Als pflanzliches Material ohne sekundäres Dickenwachstum eignet sich insbesondere Palme bzw. Rattan oder Bambus. Durch dessen besonderen Aufbau ist eine kapillare Struktur gegeben, welche mit geeigneten Stoffen behandelt für die Nutzung als Leitung von Energie, anderen Stoffen oder Teilchen, bzw. Licht genutzt werden kann.
  • Pflanzliches Material ohne sekundäres Dickenwachstum weist durch die besondere Wuchsform im Gegensatz zu pflanzlichem Material mit ausgeprägtem Dickenwachstum, wie z.B. Holz eine weitestgehend parallel verlaufende Ausrichtung der kapillaren Struktur entlang der Wuchsrichtung der Pflanze auf. Dieser besondere Aufbau ermöglicht das Einbringen der leitfähigen Stoffe mit sehr wenig Energie und in sehr kurzer Zeit.
  • Palme bzw. Rattan besitzt außerdem die Besonderheit, dass die einzelnen Röhrchen der kapillaren Struktur des Materials im Vergleich zu anderen pflanzlichen Materialien einen sehr großen Durchmesser erreichen können. Dies ermöglicht das noch einfachere und energieeffizientere Einbringen von leitfähigen Stoffen, auch mit größerer Teilchengröße.
  • Die kapillare Struktur von pflanzlichem Material ohne sekundäres Dickenwachstum baut sich aus Leitbündeln (Faszikel) auf. Diese sind für den lebenswichtigen Ferntransport von Wasser, gelösten Stoffen und organischen Substanzen (Assimilaten, hauptsächlich Zucker) verantwortlich. Diese Leitbündel bestehen z.B. aus Xylem mit Zellelementen für den Wassertransport wie beispielsweise Tracheen und Tracheiden und dem Phloem für den Transport der Assimilate mit Siebzellen bzw. Siebröhren und Geleitzellen.
  • Die mit der Erfindung erzielte Leitfähigkeit bezieht sich insbesondere auf die elektrische Leitfähigkeit, die Wärmeleitfähigkeit, die magnetische Leitfähigkeit, die dielektrische Leitfähigkeit, die elektrolytische Leitfähigkeit, die molare Leitfähigkeit, die Schallleitfähigkeit sowie die Lichtleitfähigkeit.
  • Um die Leitfähigkeit weiter zu verbessern kann der leitfähige Stoff in einen Bereich zwischen der kapillaren Struktur eingebracht werden. Dadurch wird das Volumen des leitfähigen Stoffes innerhalb des pflanzlichen Materials vergrößert, wodurch die Leitfähigkeit weiter verbessert wird.
  • Der leitfähige Stoff kann mittels drucklosen Verfahren, z.B. Streichen, Spritzen, Tauchen oder Trogtränken oder mittels Druckverfahren, z.B. Rüping-Verfahren, Kesseldruckverfahren in die kapillare Struktur eingebracht werden. Als weiteres mögliches Verfahren sei ein aus DE 10 2013 019 223 A1 bekanntes Verfahren genannt.
  • Insbesondere kann der leitfähige Stoff in die kapillare Struktur des pflanzlichen Materials gesprüht, gerieben, gespachtelt, gerollt, gestrichen, gezogen, gesaugt, gedrückt, gedampft, genebelt, gewalzt, geflutet oder gegast werden. Welches Verfahren zum Einbringen des leitfähigen Stoffes in die kapillare Struktur verwendet werden kann, kann von den Abmessungen des pflanzlichen Materials und/oder von dem verwendeten leitfähigen Stoff abhängig sein. Der leitfähige Stoff kann fest, flüssig, gasförmig oder eine Kombination daraus sein. Feste leitfähige Stoffe können somit z.B. gerollt, gerieben, gespachtelt, gedrückt oder gewalzt werden. Flüssige bzw. zähflüssige leitfähige Stoffe können in das pflanzliche Material gesprüht, gesaugt, geflutet, gerollt oder gestrichen werden. Gasförmige Stoffe können in das pflanzliche Material genebelt, gesaugt oder gedampft werden. Selbstverständlich können auch andere Verfahren verwendet werden, um leitfähigen Stoffe verschiedener Aggregatzustände in die kapillare Struktur des pflanzlichen Materials einzubringen.
  • Der leitfähige Stoff kann auf Kohlenstoff, z.B. geflocktes oder pulverförmiges Leitruß, Acetylenruß oder Kohlenstoffnanoröhren, auf einem Metall, z.B. mit Kupfer beschichtete Aluminium Flakes basieren. Der leitfähige Stoff kann ferner auf einem Polymer, z.B. PEDOT:PSS (Variante von Poly-3,4-ethylendioxythiophen) oder POF (polymer optische Faser) oder auf einem Oxid, z.B. Indiumzinnoxid basieren. Selbstverständlich kann der leitfähige Stoff auch auf einer Kombination daraus basieren.
  • Es ist möglich, dass der leitfähige Stoff in einer Flüssigkeit gelöst ist. Als Lösungsmittel kann z.B. Wasser oder Aceton verwendet werden. Der leitfähige Stoff kann z.B. als metallisches Pulver oder als Flocken vorliegen und mit der Lösungsflüssigkeit vermischt sein.
  • Der leitfähige Stoff bzw. das pflanzliche Material kann nach Einbringen in die kapillare Struktur getempert bzw. erhitzt werden. Dadurch wird der eingebrachte leitfähige Stoff schneller getrocknet. Ferner ist es durch das Tempern möglich, dass der leitfähige Stoff aktiviert wird und dadurch weiter in seinen leitfähigen Eigenschaften verbessert wird.
  • Die kapillare Struktur des pflanzlichen Materials kann mit einem leitfähigen Oxid begast werden. Insbesondere kann vor Einbringen oder nach Einbringen des leitfähigen Stoffes in die kapillare Struktur mit Indiumzinnoxid begast werden. Dadurch wird eine Aggregatsveränderung des leitfähigen Stoffes herbeigeführt, wodurch die leitfähigen Eigenschaftes des Stoffes verbessert werden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist die Bereitstellen eines pflanzlichen Materials mit einer kapillaren Struktur ohne sekundäres Dickenwachstum, wobei in die kapillare Struktur und/oder in Bereiche zwischen der kapillaren Struktur ein leitfähiges Material eingebracht ist. Dieses pflanzliche Material unterscheidet sich vom bekannten pflanzlichen Material mit leitfähigen Eigenschaften dadurch, dass der leitfähige Stoff innerhalb des pflanzlichen Materials eingebracht ist. Im Gegensatz zu den bekannten pflanzlichen Materialien, bei welchen der leitfähige Stoff auf der Oberfläche aufgebracht ist.
  • Ein Vorteil des erfindungsgemäßen leitfähigen pflanzlichen Materials ist, dass nach Bearbeiten des pflanzlichen Materials, z.B. Schneiden die leitfähigen Eigenschaften des pflanzlichen Materials unverändert bleiben. Weist das pflanzliche Material z.B. eine elektrische Leitfähigkeit auf, so bleibt diese elektrische Leitfähigkeit für alle Teile, in die das pflanzliche Material z.B. zerschnitten wird, erhalten. Im Gegensatz hierzu ist nach Zerschneiden eines bekannten pflanzlichen Materials mit elektrischen Eigenschaften in Einzelteile die leitfähigen Eigenschaften nicht für jedes Einzelteil gewährleistet.
  • Das erfindungsgemäße leitfähige pflanzliche Material kann z.B. elektrische, magnetische, dielektrische oder elektrolytische Leitfähigkeit aufweisen. Es ist aber auch möglich, dass das leitfähige Material eine Schall- und/oder Lichtleitfähigkeit aufweist. Eine solche Leitfähigkeit kann z.B. durch den Einsatz spezieller Stoffe erreicht werden, wobei diese Stoffe in der kapillaren Struktur des pflanzlichen Materials den Transport von Schallwellen bzw. Lichtwellen begünstigen und verbessern. So ist es z.B. möglich, dass durch das Bilden von Kristallen in der kapillaren Struktur Lichtwellen durch die kapillare Struktur transportiert werden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist das Herstellen eines Bauteils aus einem leitfähigen pflanzlichen Material gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren. So kann das pflanzliche Material z.B. als Profil bereitgestellt werden. Anschließend kann das Profil mit einem leitfähigen Stoff bearbeitet werden, wobei der leitfähige Stoff in die kapillare Struktur in das Profil eingebracht wird. Anschließend können mehrere solcher bearbeitete Profile z.B. zu einem Grundkörper gefügt werden. Anschließend kann der Grundkörper weiterverarbeitet werden, z.B. Schneiden von Furnieren oder von Brettern.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist die Verwendung des erfindungsgemäß hergestellten Bauteils im Innen- und/oder Außenbereich von Luft-, Wasser- oder Landfahrzeugen. Ferner kann das Bauteil als Ausgangsmaterial für die Verwendung im Möbelbereich verwendet werden. Das Bauteil kann z.B. als Furnier weiterverarbeitet werden und als Innenverkleidung in Fahrzeugen verwendet werden.
  • Eine weitere Verwendung des erfindungsgemäßen leitfähigen pflanzlichen Materials liegt im Einsatz als intelligente Oberfläche. So kann das Material als touchfähige Oberfläche eingesetzt werden, womit es möglich ist, mittels Fingerberührung des leitfähigen pflanzlichen Materials elektrische Signale zu erzeugen. Das erfindungsgemäße Material kann somit als Steuerungselement auf Oberflächen z.b. elektrische Signale transportieren oder auch als eine Art Leiterbahn den Transport von Energie ermöglichen.
  • Die Erfindung wird im Weiteren anhand einer Figur näher erläutert.
    • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines leitfähigen Materials. Das leitfähige pflanzliche Material 1 weist ein pflanzliches Ausgangsmaterial 2, z.B. eine Rattanstange auf. Dieses Ausgangsmaterial 2 weist im Innenbereich eine Vielzahl von in Längsrichtung des Ausgangsmaterial 2 verlaufenden Kapillaren 3 auf. Die Kapillaren 3 sind mit einem leitfähigen Stoff 4 gefüllt. Alternativ ist die Innenwandung 4a der kapillaren Struktur 3 mit dem leitfähigen Stoff 4 belegt.
  • Zwischen der kapillaren Struktur 3 befinden sich Zwischenbereiche 5. Diese Zwischenbereiche 5 sind in einer Variante der Erfindung mit dem leitfähigen Stoff gefüllt. In einer weiteren Variante ist die Außenwandung 4b der kapillaren Struktur 3 mit dem leitfähigen Stoff 4 belegt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    leitfähige pflanzliche Material
    2
    Ausgangsmaterial
    3
    kapillare Struktur
    3a
    Innenwandung
    3b
    Außenwandung
    4
    leitfähige Stoff
    5
    Zwischenbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DD 205692 A1 [0003]
    • DE 102016109467 A1 [0003]
    • DE 102013019223 A1 [0014]

Claims (14)

  1. Verfahren zur Herstellung eines leitfähigen pflanzlichen Materials, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: a) Bereitstellen eines pflanzlichen Materials mit einer in Längsrichtung des pflanzlichen Materials verlaufenden kapillaren Struktur ohne sekundäres Dickenwachstum, b) Einbringen eines leitfähigen Stoffes in die kapillare Struktur des pflanzliche Materials.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der leitfähige Stoff in einen Bereich zwischen der kapillaren Struktur eingebracht wird.
  3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der leitfähige Stoff in die kapillare Struktur mittels drucklosen Verfahren, mittels Druckverfahren oder einer Kombination daraus eingebracht wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der leitfähige Stoff auf Kohlenstoff, auf einem Metall, auf einem Polymer, auf einem Oxid oder auf einer Kombination daraus basiert.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der leitfähige Stoff fest, flüssig, gasförmig oder eine Kombination daraus ist.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der leitfähige Stoff in einer Flüssigkeit gelöst ist.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die kapillare Struktur mit einem leitfähigen Oxid begast wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der leitfähige Stoff nach Einbringen in die kapillare Struktur getempert wird.
  9. Pflanzliches Material mit einer kapillaren Struktur, dadurch gekennzeichnet, dass in die kapillare Struktur und/oder in Bereiche zwischen der kapillaren Struktur ein leitfähiges Material eingebracht ist.
  10. Pflanzliches Material nach Anspruch 9 mit einer elektrischen, magnetischen, dielektrischen, elektrolytischen oder optischen Leitfähigkeit.
  11. Pflanzliches Material nach Anspruch 9 oder 10, welches nach einem Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 8 hergestellt ist.
  12. Herstellen eines Bauteils aus einem pflanzlichen Material gemäß einem der vorangehenden Ansprüche 9 bis 11.
  13. Verwendung eines gemäß Anspruch 12 hergestellten Bauteils im Innen- und/oder Außenbereich von Luft-, Wasser- oder Landfahrzeugen.
  14. Verwendung gemäß Anspruch 13 als Steuerungselement, Bedienelement, Touch-Element und/oder als Leiterbahn.
DE102019003555.0A 2019-05-21 2019-05-21 Verfahren zur Herstellung eines leitfähigen pflanzlichen Materials, leitfähiges pflanzliches Material und Verwendung Pending DE102019003555A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019003555.0A DE102019003555A1 (de) 2019-05-21 2019-05-21 Verfahren zur Herstellung eines leitfähigen pflanzlichen Materials, leitfähiges pflanzliches Material und Verwendung
PCT/EP2020/063745 WO2020234205A2 (de) 2019-05-21 2020-05-16 Verfahren zur herstellung eines leitfähigen pflanzlichen materials, leitfähiges pflanzliches material und verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019003555.0A DE102019003555A1 (de) 2019-05-21 2019-05-21 Verfahren zur Herstellung eines leitfähigen pflanzlichen Materials, leitfähiges pflanzliches Material und Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019003555A1 true DE102019003555A1 (de) 2020-11-26

Family

ID=71143691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019003555.0A Pending DE102019003555A1 (de) 2019-05-21 2019-05-21 Verfahren zur Herstellung eines leitfähigen pflanzlichen Materials, leitfähiges pflanzliches Material und Verwendung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019003555A1 (de)
WO (1) WO2020234205A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021105079U1 (de) 2021-09-20 2021-09-24 Ofs - Beteiligungs - Gmbh Holding Elektronisches Bauelement aus pflanzlichem Material
DE102021124300B3 (de) 2021-09-20 2022-10-27 Ofs - Beteiligungs - Gmbh Holding Elektronisches Bauelement aus pflanzlichem Material

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD205692A1 (de) 1982-06-24 1984-01-04 Ruhla Uhren Veb K Leitfaehiges ueberzugsmittel
JPH03290201A (ja) * 1990-04-06 1991-12-19 Masaji Ueda 籐むしろ
DE102013019223B4 (de) * 2013-11-15 2015-08-27 Peter Kraft Verfahren zur Behandlung von Rattan
DE102016109467A1 (de) 2016-05-24 2017-11-30 Lisa Dräxlmaier GmbH Bauteil, insbesondere Innenausstattungsbauteil für Fahrzeuge
CN106827139B (zh) * 2017-01-18 2018-06-19 浙江省林业科学研究院 一种表面负载氧化石墨烯和二氧化硅的疏水竹材及其生产工艺

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KASCHIF, J. [et al.]: A new approach to fabricate graphene electro-conductive networks on natural fibers by ultraviolet curing method. In: Synthetic Metals, Vol. 193, 2014. - http://dx.doi.org/10.1016/j.synthmet.2014.03.028 *
MERLINI, C. [et al.]: Electrically Conductive Composites of Polyurethane Derived From Castor Oil With Polypyrrole-Coated Peach Palm Fibers. In: Polymer Composites, 2017, 38. Jg., Nr. 10, S. 2146-2155. - DOI 10.1002/pc.23790 *
SOUZA, F. G. Jr. [et al.]: Natural Brazilian Amazonic (Curaua´) Fibers Modified with Polyaniline Nanoparticles. In: Macromolecular Materials and Engineering, Vol 294, 2009. - DOI: 10.1002/mame.200900033 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021105079U1 (de) 2021-09-20 2021-09-24 Ofs - Beteiligungs - Gmbh Holding Elektronisches Bauelement aus pflanzlichem Material
DE102021124300B3 (de) 2021-09-20 2022-10-27 Ofs - Beteiligungs - Gmbh Holding Elektronisches Bauelement aus pflanzlichem Material
WO2023041123A1 (de) 2021-09-20 2023-03-23 Ofs - Beteiligungs - Gmbh Holding Elektronisches bauelement aus pflanzlichem material

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020234205A2 (de) 2020-11-26
WO2020234205A3 (de) 2021-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69922289T2 (de) Separator für Polymerelektrolytbrennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung
DE102008001468B4 (de) Verfahren zum Beschichten eines Faserverbundbauteils für ein Luft- oder Raumfahrzeug und durch ein derartiges Verfahren hergestelltes Faserverbundbauteil
DE102019003555A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines leitfähigen pflanzlichen Materials, leitfähiges pflanzliches Material und Verwendung
DE102011056088A1 (de) Reparaturverfahren
DE102017004313A1 (de) Fahrzeugaußenflächenbauteil und Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeugaußenflächenbauteils
DE102018004814A1 (de) Beheizbare Vorderkantenvorrichtung, Vorderkantenheizsystem und Luftfahrzeug damit
DE102017125438A1 (de) Faserverstärktes Verbundmaterial und Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Verbundmaterials
DE102013001233A1 (de) Partikelschaum-Bauteil mit integrierter Befestigung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102016201951A1 (de) Hybridbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Hybridbauteils
DE102021124300B3 (de) Elektronisches Bauelement aus pflanzlichem Material
DE102006021410A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtgebildes
DE202021105079U1 (de) Elektronisches Bauelement aus pflanzlichem Material
DE102019215019A1 (de) Verfahren zur Fertigung einer isolierten supraleitenden Spule, isolierte supraleitende Spule, elektrische Maschine und hybridelektrisches Luftfahrzeug
EP3385957A1 (de) Elektroisolationsband, elektrische hochspannungsmaschine sowie verfahren zum herstellen eines elektroisolationsbands und einer elektrischen hochspannungsspannungsmaschine
DE102006011769B4 (de) Bauteil und Verfahren zum Herstellen eines Bauteils
DE102017102045A1 (de) Faserverbundbauteil mit Blitzschutz sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014007824A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus faserverstärktem Verbundmaterial, Vorform zur Verwendung, damit herstellbares Bauteil und Herstellvorrichtung
DE102008064579A1 (de) Verfahren und Trägerzylinder zur Herstellung einer elektrischen Wicklung
DE102015216015A1 (de) Bauteil, Verfahren zur Herstellung und Verfahren zur Prüfung eines Bauteils aus einem Faserverbundwerkstoff
DE2654222A1 (de) Verfahren zur herstellung metallisierter hohlleiter-bauteile aus kohlefaserverstaerktem kunststoff
EP2754504A2 (de) Hydrophobiertes Kraftfahrzeugbauteil für Pistenpflegefahrzeuge, Verfahren zur Herstellung eines hydrophobierten Kraftfahrzeugbauteils und Pistenpflegefahrzeug mit einem hydrophobierten Kraftfahrzeugbauteil
DE102016200153B4 (de) Elektromechanischer Wandler und Verfahren zur Herstellung eines elektromechanischen Wandlers
DE102007062546A1 (de) Elektrisch aktivierbarer Kunststoff für Dachantennen
DE102021214006A1 (de) Elektrodurchführungseinheit, Gehäuseanordnung, sowie Verfahren zur Herstellung einer Elektrodurchführungseinheit bzw. Gehäuseanordnung
DE102022206363A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Heizeinrichtung und Heizeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OFS - BETEILIGUNGS - GMBH HOLDING, DE

Free format text: FORMER OWNER: OUT FOR SPACE GMBH, 88353 KISSLEGG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RIEGEL, WERNER, DR., DE

R016 Response to examination communication