WO2020234205A2 - Verfahren zur herstellung eines leitfähigen pflanzlichen materials, leitfähiges pflanzliches material und verwendung - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines leitfähigen pflanzlichen materials, leitfähiges pflanzliches material und verwendung Download PDF

Info

Publication number
WO2020234205A2
WO2020234205A2 PCT/EP2020/063745 EP2020063745W WO2020234205A2 WO 2020234205 A2 WO2020234205 A2 WO 2020234205A2 EP 2020063745 W EP2020063745 W EP 2020063745W WO 2020234205 A2 WO2020234205 A2 WO 2020234205A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
conductive
capillary structure
plant
conductive substance
vegetable
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/063745
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2020234205A3 (de
Inventor
Peter Kraft
Julian Reuter
Moritz Koehn
Felix Wurster
Original Assignee
out for space GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by out for space GmbH filed Critical out for space GmbH
Publication of WO2020234205A2 publication Critical patent/WO2020234205A2/de
Publication of WO2020234205A3 publication Critical patent/WO2020234205A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K9/00Chemical or physical treatment of reed, straw, or similar material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/44Oxides or hydroxides of elements of Groups 2 or 12 of the Periodic Table; Zincates; Cadmates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/73Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with carbon or compounds thereof
    • D06M11/74Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with carbon or compounds thereof with carbon or graphite; with carbides; with graphitic acids or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/83Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with metals; with metal-generating compounds, e.g. metal carbonyls; Reduction of metal compounds on textiles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/227Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of hydrocarbons, or reaction products thereof, e.g. afterhalogenated or sulfochlorinated
    • D06M15/233Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of hydrocarbons, or reaction products thereof, e.g. afterhalogenated or sulfochlorinated aromatic, e.g. styrene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/356Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of other unsaturated compounds containing nitrogen, sulfur, silicon or phosphorus atoms
    • D06M15/3566Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of other unsaturated compounds containing nitrogen, sulfur, silicon or phosphorus atoms containing sulfur
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/08Processes in which the treating agent is applied in powder or granular form
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M7/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made of other substances with subsequent freeing of the treated goods from the treating medium, e.g. swelling, e.g. polyolefins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/02Natural fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/04Vegetal fibres

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing a conductive vegetable material, a conductive vegetable material and a use of a conductive vegetable material.
  • a plant is a naturally grown organism consisting of roots, trunk and leaves.
  • a plant suitable for the invention is in particular palm or rattan or bamboo. These plants show no secondary growth in the roots and trunk.
  • the plant has a capillary structure running in the direction of growth of the plant in the root and stem. The capillary structure extends over the entire cross section of the root or trunk.
  • the starting material of the plant is a part or section of the plant, in particular the root or stem.
  • the starting plant material can be in the form of a stick, a block or a thin layer (e.g. veneer) cut from a stick or block.
  • the plant starting material used for the method according to the invention has the same naturally grown capillary structural properties in its cross section as the plant itself. In other words, the plant starting material is not a fiber material or a further processed, e.g. Fiber material pressed into bars or blocks.
  • plant material is understood to mean the product produced from the plant starting material according to the invention.
  • a capillary structure is to be understood as meaning tubes running in the direction of growth of the plant.
  • the capillary structure of plants without secondary growth in thickness is made up of vascular bundles (fascicles). These are responsible for the vital long-distance transport of water, dissolved substances and organic substances (assimilates, mainly sugar).
  • vascular bundles consist, for example, of xylem with cell elements for water transport such as trachea and tracheids and the phloem for the transport of the assimilates with sieve cells or sieve tubes and escort cells.
  • the special structure of the capillary structure with means of treatment with suitable substances is used for the use as a conduction of energy, its substances or particles, or light.
  • the conductive substance used according to the invention can either only wet the inner wall of the capillary structure or at least partially cover it or completely fill the capillary structure.
  • Plants without secondary growth in thickness show due to the special growth form in contrast to plants with pronounced growth in thickness, such as B.
  • Wood has a largely parallel alignment of the capillary structure along the direction of growth of the plant. This special structure enables the introduction of the conductive materials with very little energy and in a very short time.
  • Palm or rattan also has the special feature that the individual tubes of the capillary structure of the material can reach a very large diameter compared to other plant materials. This enables even easier and more energy-efficient introduction of conductive materials, even with larger particle sizes.
  • the conductivity achieved with the invention relates in particular to the electrical conductivity, the thermal conductivity, the magnetic conductivity, the dielectric conductivity, the electrolytic conductivity, the molar conductivity, the acoustic conductivity and the optical conductivity.
  • the conductive substance can be introduced into an area between the capillary structure of the vegetable source material. This increases the volume of the conductive substance within the vegetable raw material, which further improves the conductivity.
  • the conductive material can be produced by means of a non-pressurized process, e.g. brushing, spraying, dipping or trough-soaking or by means of printing processes, e.g. Joping Boiler pressure processes can be brought into the capillary structure of the vegetable raw material.
  • a non-pressurized process e.g. brushing, spraying, dipping or trough-soaking
  • printing processes e.g.
  • Joping Boiler pressure processes can be brought into the capillary structure of the vegetable raw material.
  • Another possible method is a method known from DE 10 2013 019 223 A1.
  • the conductive material can be sprayed, rubbed, troweled, rolled, brushed, drawn, sucked, pressed, steamed, misted, rolled, flooded or gassed into the capillary structure of the vegetable source material.
  • Which method can be used for introducing the conductive substance into the capillary structure can depend on the dimensions of the starting plant material and / or on the conductive substance used.
  • the conductive material can be solid, liquid, gaseous or a combination thereof. Solid conductive substances can thus e.g. rolled, rubbed, troweled, pressed or rolled. Liquid or viscous conductive substances can be sprayed, sucked, flooded, rolled or painted into the plant material. Gaseous substances can be misted, sucked or steamed into the plant material.
  • other methods can also be used to introduce conductive substances of different aggregate states into the capillary structure of the plant material.
  • the conductive material can be based on carbon, e.g. flaked or powdered carbon black, acetylene black or carbon nanotubes, on a metal, e.g. based on copper-coated aluminum flakes.
  • the conductive material can also be on a polymer, e.g. PEDOT SS (variant of poly-3,4-ethylenedioxythiophene) or POF (polymer optical fiber) or on an oxide, e.g. Based on indium tin oxide.
  • the conductive material can also be based on a combination thereof.
  • the conductive substance is dissolved in a liquid.
  • a solvent e.g. Water or acetone can be used.
  • the conductive material can e.g. in the form of metallic powder or flakes and mixed with the liquid.
  • the conductive substance or the vegetable raw material can be tempered or heated after being introduced into the capillary structure. This will make the Introduced conductive material dries faster. Furthermore, the annealing makes it possible for the conductive substance to be activated and thereby further improve its conductive properties.
  • the capillary structure of the vegetable raw material can be fumigated with a conductive oxide.
  • indium tin oxide can be gassed with indium tin oxide before or after the conductive substance has been introduced into the capillary structure. This brings about a change in the aggregate of the conductive substance, as a result of which the conductive properties of the substance are improved.
  • a further aspect of the invention is the provision of a conductive vegetable material with a capillary structure and a vegetable starting material without secondary growth in thickness, a conductive material being introduced into the capillary structure and / or into areas between the capillary structure.
  • This plant material differs from the known plant material with conductive properties in that the conductive substance is incorporated within the plant material. In contrast to the well-known plant materia lien, in which the conductive material is applied to the surface.
  • An advantage of the conductive vegetable material according to the invention is that after processing the vegetable material, e.g. Cutting the conductive properties of the vegetable material remain unchanged. If the vegetable material has e.g. exhibits electrical conductivity, this electrical conductivity remains for all parts in which the plant material e.g. is cut up. In contrast to this, after cutting a known plant material with electrical properties into individual parts, the conductive properties are not guaranteed for each individual part.
  • the conductive plant material according to the invention can, for example, have electrical, magnetic, dielectric or electrolytic conductivity. But it is also possible that the conductive plant material has a sound and / or light conductivity. Such a conductivity can for example be achieved through the use of special substances, whereby these substances are in the capillary structure of the plant Materials promote and improve the transport of sound waves or light waves. For example, it is possible for light waves to be transported through the capillary structure as a result of the formation of crystals in the capillary structure.
  • Another aspect of the invention is the production of a component from a conductive plant material according to the method according to the invention.
  • a vegetable raw material can e.g. provided as a profile.
  • the profile can then be processed with a conductive material, the conductive material being introduced into the profile in the capillary structure.
  • several such machined conductive profiles can e.g. be joined to a conductive base body.
  • the base body can then be further processed, e.g. Cut from veneers or boards.
  • Another aspect of the invention is the use of the component produced according to the invention in the interior and / or exterior of air, water or land vehicles.
  • the component can be used as a starting material for use in the furniture sector.
  • the component can e.g. can be further processed as veneer and used as interior trim in vehicles.
  • the conductive plant material according to the invention is as an intelligent surface.
  • the material can be used as a touch-enabled surface, making it possible to generate electrical signals by touching the conductive plant material with a finger.
  • the material according to the invention can thus be used as a control element on surfaces, e.g. Transport electrical signals or enable the transport of energy as a kind of conductor track.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a conductive material.
  • the conductive vegetable material 1 has a vegetable raw material 2, for example a rattan stick.
  • This starting material 2 has a multiplicity of capillaries 3 running in the longitudinal direction of the starting material 2 in the inner region.
  • the capillaries 3 are filled with a conductive substance 4.
  • the inner wall 4a of the capillary structure 3 is covered with the conductive substance 4.
  • intermediate areas 5 are filled with the conductive substance.
  • the outer wall 4b of the capillary structure 3 is covered with the conductive substance 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines leitfähigen pflanzlichen Materials (1), umfassend folgende Verfahrensschritte: a) Bereitstellen eines pflanzlichen Ausgangsstoffes (2), welcher ein Teil einer Pflanze ist, welche kein sekundäres Dickenwachstum aufweist und eine in Wuchsrichtung der Pflanze verlaufende kapillare Struktur (3) aufweist, b) Einbringen eines leitfähigen Stoffes (4) in die kapillare Struktur (3) des pflanzlichen Ausgangsstoffs (2).

Description

Verfahren zur Herstellung eines leitfähigen pflanzlichen Materials, leitfähiges pflanzli ches Material und Verwendung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines leitfähigen pflanzlichen Materials, ein leitfähiges pflanzliches Material und eine Ver wendung eines leitfähigen pflanzlichen Materials.
Es ist bekannt, dass der Trend zur Verwendung von pflanzlichen Materialien in vielen technischen Gebieten zunimmt. Die Verwendung ist im Wesentlichen dadurch begründet, dass die Struktur des pflanzlichen Materials jeweils einzigartig ist und so mit dem Gegenstand eine Einzigartigkeit für den Verwender verleiht. So werden pflanzliche Materialien z.B. als Dekor in Innenausstattungen von Fahrzeugen ver wendet. Ebenso finden pflanzliche Materialien Verwendung in z.B. sichtbaren Berei chen von Schalttafeln von elektrischen Geräten.
Aus DD205692A1 und DE102016109467A1 ist bekannt pflanzlichem Material eine leitfähige Eigenschaft zu verleihen, um so das Einsatzgebiet des pflanzlichen Materials zu erweitern. Bei dem bekannten pflanzlichen Material wird hierzu das pflanzliche Material mit einem leitfähigen Material überzogen.
Es ist Aufgabe der Erfindung ein verbessertes Verfahren zur Herstellung eines leitfähigen pflanzliche Materials anzugeben. Eine weitere Aufgabe besteht in der An gabe eines leitfähigen pflanzlichen Materials. Eine weitere Aufgabe besteht in der Angabe einer Verwendung eines leitfähigen pflanzlichen Materials.
Diese Aufgabe wird mit den Gegenständen der unabhängigen Patentansprü che gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unter ansprüche.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines leitfähigen pflanzli chen Materials, zeichnet sich durch folgende Verfahrensschritte aus:
a) Bereitstellen eines pflanzlichen Ausgangsstoffes, welcher ein Teil einer Pflanze ist, welche kein sekundäres Dickenwachstum aufweist und eine in Wuchsrichtung der Pflanze verlaufende kapillare Struktur aufweist, b) Einbringen eines leitfähigen Stoffes in die kapillare Struktur des pflanzlichen Aus gangsstoffs.
Eine Pflanze ist ein natürlich gewachsener aus Wurzeln, Stamm und Blättern bestehender Organismus. Eine für die Erfindung geeignete Pflanze ist insbesondere Palme bzw. Rattan oder Bambus. Diese Pflanzen weisen in Wurzel und Stamm kein sekundäres Dickenwachstum auf. Ferner weist die Pflanze in Wurzel und Stamm eine in Wuchsrichtung der Pflanze verlaufende kapillare Struktur auf. Die kapillare Struktur erstreckt sich dabei über den gesamten Querschnitt der Wurzel bzw. des Stamms.
Das pflanzliche Ausgangsmaterial ist ein Teil oder Ausschnitt der Pflanze, ins besondere der Wurzel oder des Stamms. Das pflanzliche Ausgangsmaterial kann da bei in Form einer Stange, einem Block oder einer aus einer Stange oder einem Block dünn geschnittenen Schicht (z.B. Furnier) vorliegen. Das für das erfindungsgemäße Verfahren verwendete pflanzliche Ausgangsmaterial weist dabei in seinem Quer schnitt dieselben natürlich gewachsenen kapillaren Struktureigenschaften auf wie die Pflanze selbst. Mit anderen Worten, das pflanzliche Ausgangsmaterial liegt hierbei nicht als Fasermaterial oder als weiterverarbeitetes, z.B. zu Stangen oder Blöcken verpresstes Fasermaterial vor.
Als pflanzliches Material wird im Weiteren das gemäß der Erfindung aus dem pflanzlichen Ausgangsstoff hergestellte Produkt verstanden.
Unter einer kapillaren Struktur sind in Wuchsrichtung der Pflanze verlaufende Röhrchen zu verstehen. Die kapillare Struktur von Pflanzen ohne sekundäres Di ckenwachstum baut sich aus Leitbündeln (Faszikel) auf. Diese sind für den lebens wichtigen Ferntransport von Wasser, gelösten Stoffen und organischen Substanzen (Assimilaten, hauptsächlich Zucker) verantwortlich. Diese Leitbündel bestehen z.B. aus Xylem mit Zellelementen für den Wassertransport wie beispielsweise Tracheen und Tracheiden und dem Phloem für den Transport der Assimilate mit Siebzellen bzw. Siebröhren und Geleitzellen. Gemäß der Erfindung wird der besondere Aufbau der kapillaren Struktur mit tels Behandlung mit geeigneten Stoffen, für die Nutzung als Leitung von Energie, an deren Stoffen oder Teilchen, bzw. Licht genutzt.
Der gemäß der Erfindung verwendete leitfähige Stoff kann dabei entweder nur die Innenwandung der kapillaren Struktur benetzen bzw. zumindest teilweise bede cken oder die kapillare Struktur vollständig ausfüllen.
Pflanzen ohne sekundäres Dickenwachstum weisen durch die besondere Wuchsform im Gegensatz zu Pflanzen mit ausgeprägtem Dickenwachstum, wie z.B. Holz eine weitestgehend parallel verlaufende Ausrichtung der kapillaren Struktur ent lang der Wuchsrichtung der Pflanze auf. Dieser besondere Aufbau ermöglicht das Einbringen der leitfähigen Stoffe mit sehr wenig Energie und in sehr kurzer Zeit.
Palme bzw. Rattan besitzt außerdem die Besonderheit, dass die einzelnen Röhrchen der kapillaren Struktur des Materials im Vergleich zu anderen pflanzlichen Materialien einen sehr großen Durchmesser erreichen können. Dies ermöglicht das noch einfachere und energieeffizientere Einbringen von leitfähigen Stoffen, auch mit größerer Teilchengröße.
Die mit der Erfindung erzielte Leitfähigkeit bezieht sich insbesondere auf die elektrische Leitfähigkeit, die Wärmeleitfähigkeit, die magnetische Leitfähigkeit, die dielektrische Leitfähigkeit, die elektrolytische Leitfähigkeit, die molare Leitfähigkeit, die Schallleitfähigkeit sowie die Lichtleitfähigkeit.
Um die Leitfähigkeit des pflanzlichen Materials weiter zu verbessern, kann der leitfähige Stoff in einen Bereich zwischen der kapillaren Struktur des pflanzlichen Ausgangsstoffes eingebracht werden. Dadurch wird das Volumen des leitfähigen Stoffes innerhalb des pflanzlichen Ausgangsstoffes vergrößert, wodurch die Leitfä higkeit weiter verbessert wird.
Der leitfähige Stoff kann mittels drucklosem Verfahren, z.B. Streichen, Sprit zen, Tauchen oder Trogtränken oder mittels Druckverfahren, z.B. Rüping-Verfahren, Kesseldruckverfahren in die kapillare Struktur des pflanzlichen Ausgangsstoffes ein gebracht werden. Als weiteres mögliches Verfahren sei ein aus DE 10 2013 019 223 A1 bekanntes Verfahren genannt.
Insbesondere kann der leitfähige Stoff in die kapillare Struktur des pflanzlichen Ausgangsstoffes gesprüht, gerieben, gespachtelt, gerollt, gestrichen, gezogen, ge saugt, gedrückt, gedampft, genebelt, gewalzt, geflutet oder gegast werden. Welches Verfahren zum Einbringen des leitfähigen Stoffes in die kapillare Struktur verwendet werden kann, kann von den Abmessungen des pflanzlichen Ausgangsstoffes und/o der von dem verwendeten leitfähigen Stoff abhängig sein. Der leitfähige Stoff kann fest, flüssig, gasförmig oder eine Kombination daraus sein. Feste leitfähige Stoffe können somit z.B. gerollt, gerieben, gespachtelt, gedrückt oder gewalzt werden. Flüs sige bzw. zähflüssige leitfähige Stoffe können in das pflanzliche Material gesprüht, gesaugt, geflutet, gerollt oder gestrichen werden. Gasförmige Stoffe können in das pflanzliche Material genebelt, gesaugt oder gedampft werden. Selbstverständlich können auch andere Verfahren verwendet werden, um leitfähigen Stoffe verschiede ner Aggregatzustände in die kapillare Struktur des pflanzlichen Materials einzubrin gen.
Der leitfähige Stoff kann auf Kohlenstoff, z.B. geflocktes oder pulverförmiges Leitruß, Acetylenruß oder Kohlenstoffnanoröhren, auf einem Metall, z.B. mit Kupfer beschichtete Aluminium Flakes basieren. Der leitfähige Stoff kann ferner auf einem Polymer, z.B. PEDOT SS (Variante von Poly-3,4-ethylendioxythiophen) oder POF (polymer optische Faser) oder auf einem Oxid, z.B. Indiumzinnoxid basieren. Selbst verständlich kann der leitfähige Stoff auch auf einer Kombination daraus basieren.
Es ist möglich, dass der leitfähige Stoff in einer Flüssigkeit gelöst ist. Als Lö sungsmittel kann z.B. Wasser oder Aceton verwendet werden. Der leitfähige Stoff kann z.B. als metallisches Pulver oder als Flocken vorliegen und mit der Lösungsflüs sigkeit vermischt sein.
Der leitfähige Stoff bzw. der pflanzliche Ausgangsstoff kann nach Einbringen in die kapillare Struktur getempert bzw. erhitzt werden. Dadurch wird der eingebrachte leitfähige Stoff schneller getrocknet. Ferner ist es durch das Tempern möglich, dass der leitfähige Stoff aktiviert wird und dadurch weiter in seinen leitfähi gen Eigenschaften verbessert wird.
Die kapillare Struktur des pflanzlichen Ausgangsstoffes kann mit einem leitfä higen Oxid begast werden. Insbesondere kann vor Einbringen oder nach Einbringen des leitfähigen Stoffes in die kapillare Struktur mit Indiumzinnoxid begast werden. Dadurch wird eine Aggregatsveränderung des leitfähigen Stoffes herbeigeführt, wodurch die leitfähigen Eigenschaftes des Stoffes verbessert werden.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist die Bereitstellung eines leitfähigen pflanzlichen Materials mit einer kapillaren Struktur und einem pflanzlichen Ausgangs stoff ohne sekundäres Dickenwachstum, wobei in die kapillare Struktur und/oder in Bereiche zwischen der kapillaren Struktur ein leitfähiges Material eingebracht ist. Die ses pflanzliche Material unterscheidet sich vom bekannten pflanzlichen Material mit leitfähigen Eigenschaften dadurch, dass der leitfähige Stoff innerhalb des pflanzli chen Materials eingebracht ist. Im Gegensatz zu den bekannten pflanzlichen Materia lien, bei welchen der leitfähige Stoff auf der Oberfläche aufgebracht ist.
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen leitfähigen pflanzlichen Materials ist, dass nach Bearbeiten des pflanzlichen Materials, z.B. Schneiden die leitfähigen Eigen schaften des pflanzlichen Materials unverändert bleiben. Weist das pflanzliche Mate rial z.B. eine elektrische Leitfähigkeit auf, so bleibt diese elektrische Leitfähigkeit für alle Teile, in die das pflanzliche Material z.B. zerschnitten wird, erhalten. Im Gegen satz hierzu ist nach Zerschneiden eines bekannten pflanzlichen Materials mit elektri schen Eigenschaften in Einzelteile die leitfähigen Eigenschaften nicht für jedes Ein zelteil gewährleistet.
Das erfindungsgemäße leitfähige pflanzliche Material kann z.B. elektrische, magnetische, dielektrische oder elektrolytische Leitfähigkeit aufweisen. Es ist aber auch möglich, dass das leitfähige pflanzliche Material eine Schall- und/oder Lichtleit fähigkeit aufweist. Eine solche Leitfähigkeit kann z.B. durch den Einsatz spezieller Stoffe erreicht werden, wobei diese Stoffe in der kapillaren Struktur des pflanzlichen Materials den Transport von Schallwellen bzw. Lichtwellen begünstigen und verbes sern. So ist es z.B. möglich, dass durch das Bilden von Kristallen in der kapillaren Struktur Lichtwellen durch die kapillare Struktur transportiert werden.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist das Herstellen eines Bauteils aus einem leitfähigen pflanzlichen Material gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren. So kann ein pflanzlicher Ausgangstoff z.B. als Profil bereitgestellt werden. Anschließend kann das Profil mit einem leitfähigen Stoff bearbeitet werden, wobei der leitfähige Stoff in die kapillare Struktur in das Profil eingebracht wird. Anschließend können mehrere solcher bearbeitete leitfähige Profile z.B. zu einem leitfähigen Grundkörper gefügt werden. Anschließend kann der Grundkörper weiterverarbeitet werden, z.B. Schnei den von Furnieren oder von Brettern.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist die Verwendung des erfindungsgemäß hergestellten Bauteils im Innen- und/oder Außenbereich von Luft-, Wasser- oder Landfahrzeugen. Ferner kann das Bauteil als Ausgangsmaterial für die Verwendung im Möbelbereich verwendet werden. Das Bauteil kann z.B. als Furnier weiterverarbei tet werden und als Innenverkleidung in Fahrzeugen verwendet werden.
Eine weitere Verwendung des erfindungsgemäßen leitfähigen pflanzlichen Materials liegt im Einsatz als intelligente Oberfläche. So kann das Material als touch fähige Oberfläche eingesetzt werden, womit es möglich ist, mittels Fingerberührung des leitfähigen pflanzlichen Materials elektrische Signale zu erzeugen. Das erfin dungsgemäße Material kann somit als Steuerungselement auf Oberflächen z.b. elektrische Signale transportieren oder auch als eine Art Leiterbahn den Transport von Energie ermöglichen.
Die Erfindung wird im Weiteren anhand einer Figur näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines leitfähigen Materials. Das leitfähige pflanzliche Material 1 weist einen pflanzlichen Ausgangsstoff 2, z.B. eine Rattanstange auf. Dieses Ausgangsstoff 2 weist im Innenbereich eine Vielzahl von in Längsrichtung des Ausgangsstoff 2 verlaufenden Kapillaren 3 auf. Die Kapillaren 3 sind mit einem leitfähigen Stoff 4 gefüllt. Alternativ ist die Innenwandung 4a der kapil laren Struktur 3 mit dem leitfähigen Stoff 4 belegt.
Zwischen der kapillaren Struktur 3 befinden sich Zwischenbereiche 5. Diese Zwischenbereiche 5 sind in einer Variante der Erfindung mit dem leitfähigen Stoff ge füllt. In einer weiteren Variante ist die Außenwandung 4b der kapillaren Struktur 3 mit dem leitfähigen Stoff 4 belegt.
Bezugszeichen leitfähige pflanzliche Material Ausgangsstoff
kapillare Struktur
a Innenwandung
b Außenwandung
leitfähige Stoff
Zwischenbereich

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines leitfähigen pflanzlichen Materials (1 ), ge kennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
a) Bereitstellen eines pflanzlichen Ausgangsstoffes (2), welcher ein Teil ei ner Pflanze ist, welche kein sekundäres Dickenwachstum aufweist und eine in Wuchsrichtung der Pflanze verlaufende kapillare Struktur (3) auf weist,
b) Einbringen eines leitfähigen Stoffes (4) in die kapillare Struktur (3) des pflanzlichen Ausgangsstoffs (2).
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der leitfähige Stoff (4) in einen Bereich (5) zwischen der kapillaren Struktur (3) einge bracht wird.
3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 2, dadurch ge kennzeichnet, dass der leitfähige Stoff (4) in die kapillare Struktur (3) mit tels drucklosen Verfahren, mittels Druckverfahren oder einer Kombination daraus eingebracht wird.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass der leitfähige Stoff (4) auf Kohlenstoff, auf einem Me tall, auf einem Polymer, auf einem Oxid oder auf einer Kombination daraus basiert.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge kennzeichnet, dass der leitfähige Stoff (4) fest, flüssig, gasförmig oder eine Kombination daraus ist.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge kennzeichnet, dass der leitfähige Stoff (4) in einer Flüssigkeit gelöst ist.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge kennzeichnet, dass die kapillare Struktur (3) mit einem leitfähigen Oxid be gast wird.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge kennzeichnet, dass der leitfähige Stoff (4) nach Einbringen in die kapillare Struktur getempert wird.
9. Leitfähiges pflanzliches Material mit einer kapillaren Struktur und einem pflanzlichen Ausgangsstoff (1 ) ohne sekundäres Dickenwachstum, wobei in die kapillare Struktur (3) und/oder in Bereiche (5) zwischen der kapillaren Struktur ein leitfähiger Stoff (4) eingebracht ist.
10. Leitfähiges pflanzliches Material nach Anspruch 9 mit einer elektrischen, magnetischen, dielektrischen, elektrolytischen oder optischen Leitfähigkeit.
1 1. Leitfähiges pflanzliches Material nach Anspruch 9 oder 10, welches nach einem Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 8 her gestellt ist.
12. Herstellen eines Bauteils aus einem leitfähigen pflanzlichen Material ge mäß einem der vorangehenden Ansprüche 9 bis 1 1.
13. Verwendung eines gemäß Anspruch 12 hergestellten Bauteils im Innen- und/oder Außenbereich von Luft-, Wasser- oder Landfahrzeugen.
14. Verwendung gemäß Anspruch 13 als Steuerungselement, Bedienelement, Touch-Element und/oder als Leiterbahn.
PCT/EP2020/063745 2019-05-21 2020-05-16 Verfahren zur herstellung eines leitfähigen pflanzlichen materials, leitfähiges pflanzliches material und verwendung WO2020234205A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019003555.0 2019-05-21
DE102019003555.0A DE102019003555A1 (de) 2019-05-21 2019-05-21 Verfahren zur Herstellung eines leitfähigen pflanzlichen Materials, leitfähiges pflanzliches Material und Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2020234205A2 true WO2020234205A2 (de) 2020-11-26
WO2020234205A3 WO2020234205A3 (de) 2021-01-14

Family

ID=71143691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/063745 WO2020234205A2 (de) 2019-05-21 2020-05-16 Verfahren zur herstellung eines leitfähigen pflanzlichen materials, leitfähiges pflanzliches material und verwendung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019003555A1 (de)
WO (1) WO2020234205A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021124300B3 (de) 2021-09-20 2022-10-27 Ofs - Beteiligungs - Gmbh Holding Elektronisches Bauelement aus pflanzlichem Material
DE202021105079U1 (de) 2021-09-20 2021-09-24 Ofs - Beteiligungs - Gmbh Holding Elektronisches Bauelement aus pflanzlichem Material

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD205692A1 (de) 1982-06-24 1984-01-04 Ruhla Uhren Veb K Leitfaehiges ueberzugsmittel
DE102013019223A1 (de) 2013-11-15 2015-05-21 Peter Kraft Verfahren zur Behandlung von Rattan
DE102016109467A1 (de) 2016-05-24 2017-11-30 Lisa Dräxlmaier GmbH Bauteil, insbesondere Innenausstattungsbauteil für Fahrzeuge

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03290201A (ja) * 1990-04-06 1991-12-19 Masaji Ueda 籐むしろ
CN106827139B (zh) * 2017-01-18 2018-06-19 浙江省林业科学研究院 一种表面负载氧化石墨烯和二氧化硅的疏水竹材及其生产工艺

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD205692A1 (de) 1982-06-24 1984-01-04 Ruhla Uhren Veb K Leitfaehiges ueberzugsmittel
DE102013019223A1 (de) 2013-11-15 2015-05-21 Peter Kraft Verfahren zur Behandlung von Rattan
DE102016109467A1 (de) 2016-05-24 2017-11-30 Lisa Dräxlmaier GmbH Bauteil, insbesondere Innenausstattungsbauteil für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020234205A3 (de) 2021-01-14
DE102019003555A1 (de) 2020-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020234205A2 (de) Verfahren zur herstellung eines leitfähigen pflanzlichen materials, leitfähiges pflanzliches material und verwendung
DE102013103370A1 (de) Verfahren zum Einbringen von Durchbrechungen in ein Glassubstrat sowie ein derart hergestelltes Glassubstrat
EP2561977B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Windenergieanlagenrotorblattteils mit einem kohlenstofffaserverstärkten Hauptgurt
DE102008001468A1 (de) Verfahren zum Beschichten eines Faserverbundbauteils für ein Luft- oder Raumfahrzeug und durch ein derartiges Verfahren hergestelltes Faserverbundbauteil
WO2010136338A2 (de) Verfahren zum erzeugen einer schicht mit absorberpartikeln für eine energiestrahlung
DE102007030585A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer keramischen Schicht auf einem Bauteil
DE102013001233A1 (de) Partikelschaum-Bauteil mit integrierter Befestigung und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2013091611A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von vakuumröhren für solarthermische anlagen
DE102014224276A1 (de) Verfahren zum hochpräzisen Drucken von Strukturen auf Oberflächen sowie Substrat mit einer eine gedruckte Struktur aufweisenden Oberfläche
DE102015206941A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Faserplatte mit verbesserten chemischen und mechanischen Eigenschaften
EP0993922A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Teilen aus Pulverförmigen antiadhäsiven organischen Stoffen, nach einem solchen Verfahren hergestelltes Teil und Gerät zur Durchführung eines solchen Verfahrens
WO2012123503A1 (de) Verfahren zur modifizierung einer oberfläche eines substrats durch ionenbeschuss
EP3609662B1 (de) Verfahren zur herstellung eines furniers aus rattan, furnierblatt, formbauteil und verwendung dafür
DE102021124300B3 (de) Elektronisches Bauelement aus pflanzlichem Material
WO2018206594A1 (de) Bauteil mit emv schutz für elektronische platine
DE102005002149A1 (de) Tastatur und Verfahren zur Herstellung einer Tastatur
DE102013107106A1 (de) Faserhalbzeug-Fördervorrichtung
DE102008006981B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kernverbundes, insbesondere eines Kernverbundes im Luft- und Raumfahrtbereich
DE202021105079U1 (de) Elektronisches Bauelement aus pflanzlichem Material
EP2952338A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bauteils aus faserverstärktem verbundmaterial, vorform zur verwendung, damit herstellbares bauteil und herstellvorrichtung
DE102015216015A1 (de) Bauteil, Verfahren zur Herstellung und Verfahren zur Prüfung eines Bauteils aus einem Faserverbundwerkstoff
DE102021212286A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Flächenproduktes
DE102013218745A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Leiterbahn auf ein Objekt und Objekt
DE102012025409A1 (de) Leiterplatte mit echtholzlagenverbundwerkstoff
DE102019205967A1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung und Beschichtung eines Substrats

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20734647

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20734647

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2