DE102008001468A1 - Verfahren zum Beschichten eines Faserverbundbauteils für ein Luft- oder Raumfahrzeug und durch ein derartiges Verfahren hergestelltes Faserverbundbauteil - Google Patents

Verfahren zum Beschichten eines Faserverbundbauteils für ein Luft- oder Raumfahrzeug und durch ein derartiges Verfahren hergestelltes Faserverbundbauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102008001468A1
DE102008001468A1 DE200810001468 DE102008001468A DE102008001468A1 DE 102008001468 A1 DE102008001468 A1 DE 102008001468A1 DE 200810001468 DE200810001468 DE 200810001468 DE 102008001468 A DE102008001468 A DE 102008001468A DE 102008001468 A1 DE102008001468 A1 DE 102008001468A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber composite
composite component
layer
adhesive layer
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810001468
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008001468B4 (de
Inventor
Peter Knepper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE200810001468 priority Critical patent/DE102008001468B4/de
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to RU2010142648/02A priority patent/RU2010142648A/ru
Priority to CA 2722108 priority patent/CA2722108A1/en
Priority to JP2011506623A priority patent/JP2011518956A/ja
Priority to EP09737929A priority patent/EP2279280A2/de
Priority to CN2009801154038A priority patent/CN102027150B/zh
Priority to PCT/EP2009/052902 priority patent/WO2009132885A2/de
Priority to BRPI0911880A priority patent/BRPI0911880A2/pt
Publication of DE102008001468A1 publication Critical patent/DE102008001468A1/de
Priority to US12/910,270 priority patent/US20110091709A1/en
Priority to US13/152,371 priority patent/US20110256414A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102008001468B4 publication Critical patent/DE102008001468B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • C23C4/08Metallic material containing only metal elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • C23C4/129Flame spraying
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Beschichten eines Faserverbundbauteils (1) für ein Luft- oder Raumfahrzeug erfolgt zumindest abschnittsweise Vorbehandeln einer von den in dem Faserverbundbauteil (1) eingebrachten Fasern (3) zum Schutze derselben beabstandeten Oberflächenschicht (8) des Faserverbundbauteils (1) zum Bilden einer Haftschicht (13); wonach ein Aufbringen zumindest einer Funktionsschicht (17, 18) auf die gebildete Haftschicht (13) durchgeführt wird. Ein entsprechendes Faserverbundbauteil (1) weist zumindest eine Funktionsschicht (17, 18) auf, die auf einer Haftschicht (13) aufgebracht ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Beschichten eines Faserverbundbauteils für ein Luft- oder Raumfahrzeug und auf ein durch ein derartiges Verfahren hergestelltes Faserverbundbauteil.
  • Im Flugzeugbau werden bis heute für Strukturbauteile noch überwiegend Metalle verwendet, welche hinsichtlich der mechanischen und technologischen Eigenschaften und ihres Langzeitverhaltens während der Lebensdauer eines Flugzeugs sehr gut charakterisiert sind. Sie erfüllen heutzutage jedoch die Forderungen nach Gewichtsoptimierungen nicht optimal. Daher wurden verschiedene andere Verbundwerkstoffe weiterentwickelt und optimiert, damit sie, bei konsequenter Umsetzung von Leichtbauprinzipien, den in der Luftfahrt üblichen hohen Sicherheitsanforderungen genügen. Hierzu gehören glasfaser- und insbesondere kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe.
  • Obwohl auf beliebige Faserverbundbauteile anwendbar, werden die vorliegende Erfindung sowie die ihr zugrunde liegende Problematik nachfolgend mit Bezug auf Kohlefaserkunststoff(CFK)-Bauteile (auch als Faserverbundbauteile bezeichnet), beispielsweise Rumpf, Flügel, Seitenleitwerk eines Flugzeugs, näher erläutert.
  • Die Verwendung von Faserverbundbauteilen ist im Flugzeugbau weit verbreitet. Sie werden zum Beispiel durch Vakuuminfusionsverfahren zum Einbringen einer Matrix, beispielsweise eines Epoxidharzes, in Faserhalbzeuge und nachfolgendem Härten hergestellt. Infusionsverfahren können gegenüber anderen bekannten Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen, wie beispielsweise dem Prepreg-Verfahren, kostengünstig sein, weil dies die Verwendung von kostengünstigeren Faserhalbzeugen erlaubt.
  • Der hohen Festigkeit bei gleichzeitig geringerem Gewicht der Faserverbundwerkstoffe stehen jedoch auch unzureichende Eigenschaften an der Oberfläche entgegen. Insbesondere sind hier als Beispiel die geringe Verschleiß- und Erosionsfestigkeit sowie die fehlende elektrische Leitfähigkeit zu nennen.
  • Alle Einsatzgebiete bei einem Luft- oder Raumfahrzeug können vollständig oder auch teilweise Modifikationen an der Oberfläche der Verbundwerkstoffe bzw. Verbundbauteile erfordern.
  • Zur Veränderung dieser Oberflächeneigenschaften von faserverstärkten Werkstoffen werden zur Zeit zum Beispiel Metalle oder Metallgewebe aufgeklebt oder einlaminiert. Es werden auch unterschiedliche Verfahren, wie zum Beispiel Kleben, manchmal Schrauben oder Nieten von Metallen, Isolationswerkstoffen oder Dämmschichten angewendet. Gemischte Eigenschaftsänderungen können jedoch nur schwer realisiert werden.
  • Bei Metallen werden solche Erfordernisse in vielfältiger Art durch eine große Palette der thermischen Spritzverfahren realisiert. Diese Technik ist grundsätzlich auch auf die Beschichtung von Faserverbundbauteilen übertragbar. Als Vorbereitung der zu beschichtenden Oberfläche wird üblicherweise ein Strahlen derselben eingesetzt.
  • Die DE 100 37 212 A1 beschreibt Kunststoffoberflächen, auch solche von faserverstärkten Kunststoffen, mit thermisch gespritzter Beschichtung, wobei zunächst ein Haftgrund mittels eines thermischen Spritzverfahrens und darauf eine Funktionsbeschichtung ebenfalls mittels eines thermischen Spritzver fahrens aufgebracht werden. Es wird ein Verfahren zum Beschichten von Sportgeräten, insbesondere Golfschläger, angegeben.
  • Die DE 10 2005 008 487 A1 beschreibt einen beschichteten Körper, insbesondere Walze, aus Kohlefaser verstärktem Kunststoff (CFK) und ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Körpers. Eine derartige Walze, insbesondere für Papier- und Druckmaschinen, wird mit einer Haftvermittlerschicht und dann mit einer Verschleißschutzschicht mittels thermischen Spritzverfahren beschichtet.
  • Die DE 197 47 384 A1 beschreibt eine Herstellung von Verbundkörpern mit Beschichtung durch thermisches Spritzen, zum Beispiel für eine gasdichte und vakuumdichte Beschichtung eines Keramikrohrs.
  • Die oben genannten Schriften machen zu Sicherheitserfordernisse für Beschichtung von Faserverbundbauteilen für Luft- oder Raumfahrzeuge keine Angaben. Dabei wird in diesem Zusammenhang auch nicht das Risiko von Faserbeschädigungen genannt, welches bei solchen Körpern nicht wie zum Beispiel bei Luftfahrtstrukturbauteilen eine besondere Bedeutung hat.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Beschichten eines Faserverbundbauteils für ein Luft- oder Raumfahrzeug und ein entsprechendes Faserverbundbauteil bereitzustellen, um die oben genannten Nachteile zu beheben bzw. erheblich zu reduzieren.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Diese Aufgabe wird weiterhin durch ein Faserverbundbauteil mit den Merkmalen des Patentanspruchs 13 gelöst.
  • Demgemäß wird ein Verfahren zum Beschichten eines Faserverbundbauteils für ein Luft- oder Raumfahrzeug mit folgenden Verfahrensschritten bereitgestellt. zunächst wird eine Haftschicht durch zumindest abschnittsweises Vorbehandeln einer Oberflächenschicht des Faserverbundbauteils gebildet. Dabei ist die Oberflächenschicht, in welcher die Haftschicht gebildet wird, von den in dem Faserverbundbauteil eingebrachten Fasern zum Schutze derselben beabstandet. Daran schließt sich ein Aufbringen zumindest einer Funktionsschicht auf die gebildete Haftschicht an.
  • Weiterhin wird ein Faserverbundbauteil mit zumindest einer Funktionsschicht bereitgestellt. Die zumindest eine Funktionsschicht ist auf einer Haftschicht aufgebracht, welche durch zumindest abschnittsweise Vorbehandlung einer von den in dem Faserverbundbauteil eingebrachten Fasern zum Schutze derselben beabstandeten Oberflächenschicht des Faserverbundbauteils gebildet ist.
  • Eine grundlegende der der Erfindung besteht darin, dass zumindest abschnittsweise Vorbehandeln einer von den in dem Faserverbundbauteil eingebrachten Fasern zum Schutze derselben beabstandeten Oberflächenschicht des Faserverbundbauteils zum Bilden einer Haftschicht für ein Aufbringen zumindest einer Funktionsschicht erfolgt. Ein Kontakt zwischen Fasern und aufgebrachter bzw. gebildeter Haftschicht ist ausgeschlossen.
  • Somit weist die vorliegende Erfindung gegenüber den eingangs genannten Ansätzen unter anderem den Vorteil auf, dass Beschädigungen der Fasern des Faserverbundbauteils vermieden werden, wobei gleichzeitig eine Forderung nach Gewichtsoptimierung erfüllt wird.
  • Es sind Beschichtungstypen erzeugbar, welche über eine Werkstoffauswahl geeignet sind, die Faserverbundbauteile so zu verbessern, dass ein größeres Verwendungsfeld von Faserver bundbauteilen im Flugzeugbau ermöglicht werden kann. Insbesondere können folgende Eigenschaften, und auch deren Kombinationen, ermöglicht werden, wie beispielsweise Verschleißschutz, Erosionsschutz, elektrische Leitfähigkeit, Abschirmung gegen elektromagnetische Strahlung, Wärmedämmung, Beständigkeit gegen chemische Einflüsse, elektrische Isolation.
  • Weiterhin können auch definiert strukturierte Oberflächen, wie zum Beispiel Nanostrukturen und/oder nachgebildete Fischhautoberflächen, erzeugt werden.
  • In den Unteransprüchen finden sich vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der vorliegenden Erfindung.
  • Beim Vorbehandeln kann eine Entfernung von Verunreinigungen und jeglicher Art von Fetten erfolgen. Dazu können chemische Prozesse, Laserbearbeitung, Kältestrahlen oder andere geeignete Techniken eingesetzt werden.
  • Beim Vorbehandeln kann die Haftschicht mit einer Oberflächentopografie mit aufgerauter Oberfläche erzeugt werden. Dadurch wird die Haftoberfläche vergrößert. Die Oberflächentopografie kann mit Hohlräumen mit Hinterschneidungen ausgebildet werden. Dies ist zum Beispiel mittels einer Laserbehandlung möglich, wobei sich kugelförmige Blasen, zum Beispiel im Zehntelbereich, in der Schicht bilden können, die aufplatzen und somit Hinterschneidungen erzeugen.
  • In einer weiteren Ausführung wird bei dem Schritt des Vorbehandelns der Oberflächenschicht die Haftschicht durch Aufbringen von zumindest einer Harz-/Kleberschicht erzeugt. So kann bei Bedarf ein Erhöhen der Oberflächenschichtstärke erfolgen. Zum Beispiel kann die Harz-/Kleberschicht als dünne Schicht aufgetragen werden. Dadurch ist es auch möglich, Haftschichten mit höherer Stärke oder mehrere Haftschichten übereinander auszubilden, wobei keine Beschädigung der Fasern erfolgt. Alle Harze oder Kleber sind geeignet, solange sie in Ihren Aushärtemechanismen den Anforderungen des nachfolgenden Aufbringens einer Funktionsschicht und den Bauteilerfordernissen genügen.
  • Die Harz-/Kleberschicht kann eine Harz-/Klebersubstanz mit Partikeln umfassen, welche vor dem Aufbringen der Harz-/Kleberschicht in die Harz-/Klebersubstanz eingemischt werden. Die Partikel können auch nach dem Aufbringen der Harz-/Kleberschicht auf diese aufgebracht und mit ihr verbunden werden. Zum Beispiel ist es möglich, die Partikel auf die so aufgebrachte Harz-/Kleberschicht aufzustreuen. Die Partikel werden dann mit der Harz-/Kleberschicht durch die Klebeigenschaften der Harz-/Kleberschicht verbunden, wobei die Partikel auch zum Beispiel in die Harz-/Kleberschicht eingearbeitet bzw. eingedrückt werden können. Auch eine Kombination von vorgemischter Harz-/Klebersubstanz mit Partikeln und nachträglich aufgebrachten Partikeln ist möglich.
  • Jegliche Art von Harzen und/oder Klebern ist geeignet. Die Aushärtung erfolgt teilweise oder komplett soweit, dass sie in Ihrem Aushärtegrad den Anforderungen eines anschließenden Spritzens und den Bauteilerfordernissen genügen. Als Mischwerkstoffe können alle als Pulver erhältlichen Werkstoffe (Metalle, Keramik, Oxyde, Carbide usw.) zur Anwendung kommen. Diese Vorgehensweise zeichnet sich durch ihre besonders einfache Technologie aus, was eine sehr wirtschaftliche und kostengünstige Lösung ergibt.
  • In einer anderen Ausführung ist es bevorzugt, dass das Vorbehandeln ein Aufbringen von einzelnen Partikeln zum Bilden einer zumindest abschnittsweise geschlossenen Haftschicht erfolgt. Dadurch wird die Haftoberfläche vergrößert und die Haftung einer aufzubringenden Funktionsschicht verbessert. Besonders wird es bevorzugt, dass das Aufbringen der einzelnen Partikel mittels eines thermischen Spritzverfahrens er folgt. Als Partikelwerkstoffe für thermisches Spritzen können alle zum thermischen Spritzen geeigneten Werkstoffe (zum Beispiel Metalle, Keramik, Oxyde, Carbide, Thermoplaste, usw.) zur Anwendung kommen. Ein beispielhafter Bereich für die Partikelgröße kann von 1 bis 100 μm sein, aber auch Nanopartikel können möglich sein.
  • Das thermische Spritzverfahren kann ein Hochgeschwindigkeitsflammspritzen sein.
  • Die so vorbehandelte Oberflächenschicht bildet mit der Haftschicht eine Basis, auf der jede gewünschte Funktionsschicht aufgebracht werden kann. Auch hierbei können Spritzverfahren und Werkstoffe entsprechend dem Stand der Technik verwendet werden. Damit sind zum Beispiel Verbesserungen folgender Funktionen ermöglicht: Geräuschdämmung, Verschleißschutz, Korrosionsschutz, Notlaufeigenschaften, Rollwiderstand, Materialauftrag, elektrische Leitfähigkeit, Wärmedämmung, elektrische Isolation, usw.
  • Das Bauteil aus faserverstärktem Werkstoff kann ganz oder teilweise mit der gewünschten Funktionsschicht beschichtet werden. Dazu können grundsätzlich alle thermischen Spritzverfahren zur Anwendung kommen.
  • In einer weiteren Ausführung kann die zumindest eine Funktionsschicht eingebettete Komponenten aufweisen. Dies können zum Beispiel Leiterbahnen oder/und Fasern für unterschiedliche Zwecke sein. Diese Komponenten können auch mit einer entsprechenden Abdeckung eingebracht werden, die sie vor Beschädigung beim Spritzen schützen kann. Weitere Systeme und Komponenten, die integriert werden können, sind zum Beispiel Heizsysteme, Glasfasern, prüftechnische Komponenten (auch zur Onlineauswertung).
  • Ein Faserverbundbauteil ist wie oben beschrieben hergestellt.
  • Für alle Beschichtungen kann nur eine Verfahrenstechnik, nämlich thermisches Spritzen verwendet werden. Dies ergibt eine ausgezeichnete Haftfestigkeit der Beschichtungen am Faserverbundbauteil. Unterschiedliche Eigenschaften und auch kombinierte Eigenschaften der Funktionsschichten können durch gemischte oder gradierte Schichten erzeugt werden. Hierzu können Schichten nacheinander aufgebracht werden. Ebenso ist es möglich, gemischte Pulver aufzuspritzen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren der Zeichnung näher erläutert.
  • Von den Figuren zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittansicht quer zu Fasern eines beispielhaften Faserverbundbauteils gemäß der vorliegenden Erfindung zur Illustration eines Vorbehandelns einer Oberflächenschicht;
  • 2 eine weitere schematische Schnittansicht quer zu Fasern eines beispielhaften Faserverbundbauteils gemäß der vorliegenden Erfindung zur Illustration eines weiteren Vorbehandelns einer Oberflächenschicht; und
  • 3 eine schematische Schnittansicht quer zu Fasern eines beispielhaften beschichteten Faserverbundbauteils gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • In den Figuren bezeichnen dieselben Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Komponenten, soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist.
  • 1 zeigt eine schematische Schnittansicht quer zu Fasern 5 eines beispielhaften Faserverbundbauteils 1 gemäß der vorliegenden Erfindung zur Illustration eines Vorbehandelns einer Oberflächenschicht 8.
  • Das Faserverbundbauteil 1 weist Fasern 5 eingebettet in einer Matrix 4, zum Beispiel aus einem Harz, auf und ist in diesem Beispiel in einem ausgehärteten Zustand. Das Harz bildet in der Figur unten eine Unterseite 3 mit einer Deckschicht unter den Fasern 5 und oben eine Oberseite 2 mit einer Deckschicht über den Fasern 5.
  • In dem Beispiel weist die Deckschicht der Oberseite 2 eine Oberflächenschicht 8 mit einer Oberfläche 7 und einer Oberflächenschichtstärke 9 auf. Unter Oberflächenschichtstärke 9 ist hier das Maß von der Oberfläche 7 zu einer Faseroberfläche 6 zu verstehen, welche den geringsten Abstand zu der Oberfläche 7 besitzt.
  • Die linke Seite des Faserverbundbauteils 1 zeigt die Oberfläche 7, welche beschichtet werden soll, um zum Beispiel einen Verschleißschutz des Faserverbundbauteils 1 zu bewirken. Dazu wird die Oberfläche 7 der Oberflächenschicht 8, wenn sie noch nicht entfettet und noch verunreinigt ist, in einem ersten Verfahrensschritt entfettet und von Verunreinigungen befreit.
  • Daran schließt sich eine weitere Vorbehandlung der Oberflächenschicht 8 an, indem durch ein geeignetes Verfahren, zum Beispiel Laserbearbeitung, eine Haftschicht 13 mit einer Oberflächentopografie 10 erzeugt wird. Dabei wird die Oberflächenschicht 8 aufgeraut, wobei sich in diesem Beispiel Hohlräume 11 mit Hinterschneidungen 12 gebildet haben, zum Beispiel durch Aufplatzen von Blasen. Andere mechanische oder chemische Bearbeitungen sind selbstverständlich möglich.
  • Es ist hierbei von Bedeutung, dass die Haftschicht 13 innerhalb einer bestimmten Eindringtiefe 16 in der Oberflächen schicht 8 gebildet wird. Die Eindringtiefe 16 ist ein Maß von der Oberfläche 7 bis zu einem bestimmten Abstand 20 zu der Faseroberfläche 6, welche die geringste Entfernung zur Oberfläche 7 besitzt. Dadurch wird sichergestellt, dass durch die Vorbehandlungsverfahren keine Faser 5 beschädigt wird.
  • 2 zeigt eine weitere schematische Schnittansicht quer zu Fasern 5 des beispielhaften Faserverbundbauteils 1 gemäß der vorliegenden Erfindung zur Illustration eines weiteren Vorbehandelns der Oberflächenschicht 8. Hierbei wird eine alternative Bildung einer Haftschicht 13 durch Aufbringen von Partikeln 15 als Partikelschicht 14 in die Oberflächenschicht 8 gezeigt. Dabei ist es ebenfalls wie oben beschrieben von Bedeutung, dass die Eindringtiefe 16 nicht überschritten wird. Die Partikel 15 werden zum Beispiel mittels eines thermischen Spritzverfahrens aufgebracht. Dabei wird eine hohe Haftfestigkeit der Partikel 15 in der Oberflächenschicht 8 erzeugt.
  • Es ist auch möglich, die Partikelschicht 14, welche im Bereich der Oberfläche 7 nicht geschlossen sein muss, mit den unter 1 beschriebenen Hohlräumen 11 mit Hinterschneidungen 12 zu kombinieren.
  • Somit wird durch das Vorbehandeln eine Vergrößerung der Oberfläche 7 erzielt, wobei sich eine Haftschicht 13 bildet, auf welche in einem weiteren Verfahrensschritt eine weitere Beschichtung aufgebracht wird, die dadurch eine ausgezeichnete Haftung auf dem Faserverbundbauteil 1 erzielt, ohne dass Fasern 5 beschädigt werden.
  • 3 zeigt hierzu eine schematische Schnittansicht quer zu Fasern 5 eines beispielhaften beschichteten Faserverbundbauteils 1 gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Auf der Haftschicht 13, die im linken Bereich der Figur ein Beispiel mit Partikeln 15 und im rechten Bereich der Figur ein Beispiel mit Hohlräumen 11 und Hinterschneidungen 12 aufweist, ist eine erste Funktionsschicht 17 und darüber eine zweite Funktionsschicht 18 aufgebracht. Das Aufbringen erfolgt ebenfalls mittels eines thermischen Spritzverfahrens.
  • Die zweite Funktionsschicht 18 bildet eine Außenoberfläche 19 des beschichteten Faserverbundbauteils 1. Die erste Funktionsschicht 17 kann zum Beispiel eine metallische Schicht sein, wobei die zweite Funktionsschicht 18 eine Korrosionsschutzschicht oder eine Isolationsschicht sein kann. Die zweite Funktionsschicht 18 kann auch eine strukturierte Außenoberfläche 19 mit Nanostrukturen bilden. Es sind viele unterschiedliche Kombinationen möglich.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorliegend beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar.
  • Beispielsweise kann das Vorbehandeln der Oberflächenschicht 8 eine Aufrauung der Oberflächenschicht 8 bewirken, wobei keine Hinterschneidungen 12 gebildet sind.
  • In die Funktionsschichten 17, 18 können zum Beispiel Leiterbahnen für Heizsysteme integriert werden.
  • Die Funktionsschichten 17, 18 können auch als Metallschichten zur elektromagnetischen Abschirmung und/oder als Blitzschutz und/oder als Impact- bzw. Stoßschutz dienen.
  • Die Deckschicht, die in 1 als Oberflächenschicht 8 mit einer überdimensional gezeigten Oberflächenschichtstärke 9 dargestellt ist, kann auch durch Aufbringen von zusätzlichen Harz-/Kleberschichten auf dieses Maß gebracht werden, um zum Beispiel einen ausreichenden Abstand 20 zur Eindringtiefe 16 zu erhalten. Eine solche Erhöhung der Oberflächenschicht 8 durch eine zusätzliche Harz-/Kleberschicht kann zum Beispiel mittels zweier Varianten für die Herstellung einer Haftschicht 13 auf diesem Wege erfolgen. Zum einen werden Partikel zuerst in eine Harz-/Klebersubstanz eingemischt und anschließend als dünne Schicht auf die Oberflächenschicht 8 aufgetragen. Zum anderen wird die Harz-/Klebersubstanz als dünne Schicht auf die Oberflächenschicht 8 aufgetragen, dann werden Partikel aufgestreut und gegebenenfalls an bzw. in die Harz-/Klebersubstanz eingearbeitet oder eingedrückt. Als Harz und/oder Kleber sind alle Arten geeignet. In beiden Fälle erfolgt die Aushärtung der so gebildeten Harz-/Kleberschicht teilweise oder vollständig soweit, dass sie in ihrem Aushärtegrad den Anforderungen des anschließenden Spritzens von weiteren Schichten, zum Beispiel der Funktionsschicht 17, 18, und den Erfordernissen des Bauteils genügen. Alle als Pulver erhältlichen Werkstoffe (Metalle, Keramik, Oxyde, Carbide usw.) können verwendet werden. Selbstverständlich ist eine Kombination der oben beschriebenen weiteren Vorbehandlungen dieser Harz-/Kleberschicht zur Bildung von Oberflächentopografien und/oder weiteren Beschichtungen mit gleichen, ähnlichen oder/und unterschiedlichen Partikeln anderer oder/und gleicher Abmessungen möglich.
  • Bei einem Verfahren zum Beschichten eines Faserverbundbauteils 1 für ein Luft- oder Raumfahrzeug erfolgt zumindest abschnittsweise Vorbehandeln einer von den in dem Faserverbundbauteil 1 eingebrachten Fasern 3 zum Schutze derselben beabstandeten Oberflächenschicht 8 des Faserverbundbauteils 1 zum Bilden einer Haftschicht 13; wonach ein Aufbringen zumindest einer Funktionsschicht 17, 18 auf die gebildete Haftschicht 13 durchgeführt wird. Ein entsprechendes Faserverbundbauteil 1 weist zumindest eine Funktionsschicht 17, 18 auf, die auf einer Haftschicht 13 aufgebracht ist.
  • 1
    Faserverbundbauteil
    2
    Oberseite
    3
    Unterseite
    4
    Matrix
    5
    Faser
    6
    Faseroberfläche
    7
    Oberfläche
    8
    Oberflächenschicht
    9
    Oberflächenschichtstärke
    10
    Oberflächentopografie
    11
    Hohlraum
    12
    Hinterschneidung
    13
    Haftschicht
    14
    Partikelschicht
    15
    Partikel
    16
    Eindringtiefe
    17
    Erste Funktionsschicht
    18
    Zweite Funktionsschicht
    19
    Außenoberfläche
    20
    Abstand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10037212 A1 [0009]
    • - DE 102005008487 A1 [0010]
    • - DE 19747384 A1 [0011]

Claims (15)

  1. Verfahren zum Beschichten eines Faserverbundbauteils (1) für ein Luft- oder Raumfahrzeug, mit folgenden Verfahrensschritten: (i) zumindest abschnittsweise Vorbehandeln einer von den in dem Faserverbundbauteil (1) eingebrachten Fasern (3) zum Schutze derselben beabstandeten Oberflächenschicht (8) des Faserverbundbauteils (1) zum Bilden einer Haftschicht (13); und (ii) Aufbringen zumindest einer Funktionsschicht (17, 18) auf die gebildete Haftschicht (13).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Vorbehandelns den Schritt des Entfernens von Verunreinigungen und jeglicher Art von Fetten von der Oberflächenschicht (7) umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Schritt des Vorbehandelns die Haftschicht (13) mit einer Oberflächentopografie (10) mit aufgerauter Oberfläche (7) erzeugt wird.
  4. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Schritt des Vorbehandelns die Haftschicht (13) mit einer Oberflächentopografie (10) mit Hohlräumen (11) mit Hinterschneidungen (12) erzeugt wird.
  5. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Schritt des Vorbehandelns der Oberflächenschicht (8) die Haftschicht (13) durch Aufbringen von zumindest einer Harz-/Kleberschicht gebildet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Harz-/Kleberschicht eine Harz-/Klebersubstanz mit Partikeln umfasst, welche vor dem Aufbringen der Harz-/Kleberschicht in die Harz-/Klebersubstanz eingemischt werden, oder/und welche nach dem Aufbringen der Harz-/Kleberschicht auf diese aufgebracht und mit ihr verbunden werden.
  7. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Vorbehandelns der Oberflächenschicht (8) den Schritt des Aufbringens von einzelnen Partikeln (15) zum Bilden einer zumindest abschnittsweise geschlossenen Haftschicht (13) umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Aufbringens der einzelnen Partikel (15) mittels eines thermischen Spritzverfahrens durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das thermische Spritzverfahren als Hochgeschwindigkeitsflammspritzen ausgebildet wird.
  10. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Funktionsschicht (17, 18) mit eingebetteten Komponenten ausgebildet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die eingebetteten Komponenten mit Leiterbahnen und/oder Fasern ausgebildet werden.
  12. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Aufbringens der zumindest einen Funktionsschicht (17, 18) mittels eines thermischen Spritzverfahrens durchgeführt wird.
  13. Faserverbundbauteil (1) mit zumindest einer Funktionsschicht (17, 18), welche auf eine Haftschicht (13) aufgebracht ist, die durch zumindest abschnittsweise Vorbehandeln einer von den in dem Faserverbundbauteil (1) eingebrachten Fasern (3) zum Schutze derselben beabstandeten Oberflächenschicht (8) des Faserverbundbauteils (1) gebildet ist.
  14. Faserverbundbauteil (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Funktionsschicht (17, 18) eingebettete Komponenten aufweist.
  15. Faserverbundteil (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die eingebetteten Komponenten Leiterbahnen und/oder Fasern aufweisen.
DE200810001468 2008-04-30 2008-04-30 Verfahren zum Beschichten eines Faserverbundbauteils für ein Luft- oder Raumfahrzeug und durch ein derartiges Verfahren hergestelltes Faserverbundbauteil Expired - Fee Related DE102008001468B4 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810001468 DE102008001468B4 (de) 2008-04-30 2008-04-30 Verfahren zum Beschichten eines Faserverbundbauteils für ein Luft- oder Raumfahrzeug und durch ein derartiges Verfahren hergestelltes Faserverbundbauteil
BRPI0911880A BRPI0911880A2 (pt) 2008-04-30 2009-03-12 método para revestir um componente de compósito de fibra para uma aeronave ou veículo espacial e componente de compósito de fibra produzido pelo referido método
JP2011506623A JP2011518956A (ja) 2008-04-30 2009-03-12 航空機や宇宙航行機のための繊維複合部材のコーティング方法、および前記方法により生産される繊維複合部材
EP09737929A EP2279280A2 (de) 2008-04-30 2009-03-12 Verfahren zum beschichten eines faserverbundbauteils für ein luft- oder raumfahrzeug und durch ein derartiges verfahren hergestelltes faserverbundbauteil
CN2009801154038A CN102027150B (zh) 2008-04-30 2009-03-12 涂覆用于航天器或航空器的纤维复合物部件的方法及由该方法制备的纤维复合物部件
PCT/EP2009/052902 WO2009132885A2 (de) 2008-04-30 2009-03-12 Verfahren zum beschichten eines faserverbundbauteils für ein luft- oder raumfahrzeug und durch ein derartiges verfahren hergestelltes faserverbundbauteil
RU2010142648/02A RU2010142648A (ru) 2008-04-30 2009-03-12 Способ нанесения покрытия на компонент из волокнистого композита для самолета или космического корабля и компонент из волокнистого композита, полученный упомянутым способом
CA 2722108 CA2722108A1 (en) 2008-04-30 2009-03-12 Method for coating a fiber composite component for an aircraft or spacecraft and fiber composite component produced by said method
US12/910,270 US20110091709A1 (en) 2008-04-30 2010-10-22 Method for coating a fiber composite component for an aircraft or spacecraft and fiber composite component produced by said method
US13/152,371 US20110256414A1 (en) 2008-04-30 2011-06-03 Method for coating a fiber composite component for an aircraft or spacecraft and fiber composite component produced by said method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810001468 DE102008001468B4 (de) 2008-04-30 2008-04-30 Verfahren zum Beschichten eines Faserverbundbauteils für ein Luft- oder Raumfahrzeug und durch ein derartiges Verfahren hergestelltes Faserverbundbauteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008001468A1 true DE102008001468A1 (de) 2009-11-12
DE102008001468B4 DE102008001468B4 (de) 2013-09-19

Family

ID=41152379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810001468 Expired - Fee Related DE102008001468B4 (de) 2008-04-30 2008-04-30 Verfahren zum Beschichten eines Faserverbundbauteils für ein Luft- oder Raumfahrzeug und durch ein derartiges Verfahren hergestelltes Faserverbundbauteil

Country Status (9)

Country Link
US (2) US20110091709A1 (de)
EP (1) EP2279280A2 (de)
JP (1) JP2011518956A (de)
CN (1) CN102027150B (de)
BR (1) BRPI0911880A2 (de)
CA (1) CA2722108A1 (de)
DE (1) DE102008001468B4 (de)
RU (1) RU2010142648A (de)
WO (1) WO2009132885A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011089287A1 (de) 2011-12-20 2013-06-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren für das Herstellen einer Befestigungsschnittstelle
DE202013011760U1 (de) 2013-08-13 2014-07-10 Holger Gläsner Profilformteil aus einem Faserverbundwerkstoff

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009052983A1 (de) * 2009-11-12 2011-05-19 Mtu Aero Engines Gmbh Beschichten von Kunststoffbauteilen mittels kinetischen Kaltgasspritzens
DE102011112518B4 (de) * 2011-05-27 2020-01-09 Airbus Defence and Space GmbH Verfahren zur Herstellung einer Oberflächenstruktur mit Blitzschutz sowie Fahrzeugbauteilherstellverfahren
US9943937B2 (en) 2012-09-28 2018-04-17 The Boeing Company System and method for manufacturing a wing panel
US20150111058A1 (en) * 2013-10-21 2015-04-23 The Boeing Company Method of coating a composite material and a coated edge of a composite structure
DE202016105917U1 (de) 2016-10-21 2018-01-23 Balluff Gmbh Sensor
US20200131615A1 (en) * 2017-04-26 2020-04-30 Fisher-Barton Inc. Method of thermal spray coating fiber-reinforced composite materials
DE102017006358A1 (de) * 2017-07-06 2019-01-10 Forschungszentrum Jülich GmbH Verfahren zur Strukturierung einer Substratoberfläche
JP6730407B2 (ja) * 2018-11-16 2020-07-29 三菱重工業株式会社 風車翼およびその製造方法
CN112706427B (zh) * 2020-12-08 2022-06-21 同济大学 雷击防护、电磁屏蔽及承载一体化航空材料及其制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19747384A1 (de) 1997-10-27 1999-04-29 Linde Ag Herstellung von Verbundkörpern
DE10037212A1 (de) 2000-07-07 2002-01-17 Linde Gas Ag Kunststoffoberflächen mit thermisch gespritzter Beschichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102005008487A1 (de) 2005-02-24 2006-09-07 Coatec Gesellschaft für Oberflächenveredelung mbH & Co. KG Beschichteter Körper, insbesondere Walze, aus Kohlefaser verstärktem Kunststoff (CFK) und Verfahren zum Herstellen eines solchen Körpers

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3989984A (en) * 1975-07-11 1976-11-02 Mcdonnell Douglas Corporation Aircraft lightning protection means
US4349859A (en) * 1980-09-24 1982-09-14 Mcdonnell Douglas Corporation Shielded structural or containment member
US4521475A (en) * 1983-04-01 1985-06-04 Riccio Louis M Method and apparatus for applying metal cladding on surfaces and products formed thereby
US4714623A (en) * 1985-02-28 1987-12-22 Riccio Louis M Method and apparatus for applying metal cladding on surfaces and products formed thereby
US5391425A (en) * 1992-07-30 1995-02-21 Hexcel Corporation Composite material with shrinkage barrier
DE19529706C2 (de) * 1995-08-11 2001-08-02 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Flächentragwerk, insbesondere für ein Luftfahrzeug
US5934617A (en) * 1997-09-22 1999-08-10 Northcoast Technologies De-ice and anti-ice system and method for aircraft surfaces
US6982116B1 (en) * 2000-02-18 2006-01-03 Praxair S.T. Technology, Inc. Coatings on fiber reinforced composites
US6342272B1 (en) * 2000-04-21 2002-01-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Multi-layer corrosion resistant coatings
US7723162B2 (en) * 2002-03-22 2010-05-25 White Electronic Designs Corporation Method for producing shock and tamper resistant microelectronic devices
US7867621B2 (en) * 2003-09-30 2011-01-11 The Boeing Company Wide area lightning diverter overlay
US7419704B2 (en) * 2005-08-18 2008-09-02 Praxair S. T. Technology, Inc. Coatings on fiber reinforced composites
DE102005050045B3 (de) * 2005-10-19 2007-01-04 Praxair Surface Technologies Gmbh Verfahren zur Beschichtung eines Bauteils
US7708851B2 (en) * 2005-10-25 2010-05-04 General Electric Company Process of producing a ceramic matrix composite article and article formed thereby
US7276703B2 (en) * 2005-11-23 2007-10-02 Lockheed Martin Corporation System to monitor the health of a structure, sensor nodes, program product, and related methods
DE102006046518B4 (de) * 2006-09-29 2008-10-30 Airbus Deutschland Gmbh Verfahren zum Beschichten eines Substrates
US9764351B2 (en) * 2006-09-29 2017-09-19 Airbus Operations Gmbh Method of coating a substrate

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19747384A1 (de) 1997-10-27 1999-04-29 Linde Ag Herstellung von Verbundkörpern
DE10037212A1 (de) 2000-07-07 2002-01-17 Linde Gas Ag Kunststoffoberflächen mit thermisch gespritzter Beschichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102005008487A1 (de) 2005-02-24 2006-09-07 Coatec Gesellschaft für Oberflächenveredelung mbH & Co. KG Beschichteter Körper, insbesondere Walze, aus Kohlefaser verstärktem Kunststoff (CFK) und Verfahren zum Herstellen eines solchen Körpers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
R.W. Smith et al.: "Thermal Spray Coatings for Protection of Polymeric Composite Aircraft Components" Proceedings of the 7th National Thermal Spray Conference 20-24 June 1994, Boston, Massachusetts, S. 67-72 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011089287A1 (de) 2011-12-20 2013-06-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren für das Herstellen einer Befestigungsschnittstelle
DE202013011760U1 (de) 2013-08-13 2014-07-10 Holger Gläsner Profilformteil aus einem Faserverbundwerkstoff
DE102013013373A1 (de) 2013-08-13 2015-02-19 Holger Gläsner Profilformteil aus einem Faserverbundwerkstoff und Verfahren zur Herstellung eines solchen Profilformteils
WO2015022064A1 (de) 2013-08-13 2015-02-19 Holger Gläsner Profilformteil aus einem faserverbundwerkstoff und verfahren zur herstellung eines solchen profilformteils

Also Published As

Publication number Publication date
CN102027150A (zh) 2011-04-20
JP2011518956A (ja) 2011-06-30
DE102008001468B4 (de) 2013-09-19
RU2010142648A (ru) 2012-06-10
US20110256414A1 (en) 2011-10-20
WO2009132885A3 (de) 2010-04-15
EP2279280A2 (de) 2011-02-02
WO2009132885A4 (de) 2010-06-03
US20110091709A1 (en) 2011-04-21
BRPI0911880A2 (pt) 2017-05-23
CN102027150B (zh) 2013-08-14
WO2009132885A2 (de) 2009-11-05
CA2722108A1 (en) 2009-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008001468B4 (de) Verfahren zum Beschichten eines Faserverbundbauteils für ein Luft- oder Raumfahrzeug und durch ein derartiges Verfahren hergestelltes Faserverbundbauteil
DE3113791C2 (de)
EP3088121B1 (de) Metallbauteil mit zumindest einem multidimensional strukturierten verbindungsabschnitt sowie verfahren zu dessen herstellung
EP2714386B1 (de) Verfahren zur herstellung einer oberflächenstruktur mit blitzschutz sowie damit herstellbare oberflächenstruktur
EP2822762B1 (de) Verfahren zum herstellen von bauteilen aus faserverstärktem verbundwerkstoff
EP2113036B1 (de) Verfahren zur herstellung von einem faserverbundwerkstoff mit metallischer matrix
WO2014121992A1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserverstärkten kunststoffbauteils
DE102013107849A1 (de) Faserverbundstruktur und Verfahren zur Herstellung
DE102014206639A1 (de) Sandwich-Bauteil mit einem Schaumkern und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007023132A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hybridbauteils
EP4010176A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils sowie bauteil hierzu
EP3642021B1 (de) Multi-material-verbund und verfahren zu dessen herstellung
DE102012220305A1 (de) Sandwichbauteil
DE10060042A1 (de) Faserverstärktes Verbundbauteil aus Metall- und Kunststoffteilen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014118086A1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Fasern, Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffteils, faserverstärktes Kunststoffteil sowie Schlichte zum Vorbehandeln von Fasern für einen faserverstärkten Kunststoff
DE102016007157B4 (de) Führungsrohr und Herstellungsverfahren
DE102015220969A1 (de) Verfahren zur lokalen Erhöhung eines Oberflächenreibwerts eines Bauteils
EP2732946A1 (de) Komposit, Bauteil hieraus sowie Verfahren zur Herstellung hierfür
EP2952338B1 (de) Verfahren zum herstellen eines bauteils aus faserverstärktem verbundmaterial, vorform und herstellvorrichtung
DE102010023496B4 (de) Rumpfsegment eines Flugzeugs
DE102013110921A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Strukturbauteils sowie Strukturbauteil aus Verbundwerkstoff mit metallischer Deckschicht
DE102013214801A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Faserverbundanordnung mit einem Faserverbundbauteil und einem verbundenen Stützelement
DE102016121923A1 (de) Materialkombination
EP3733327A1 (de) Verfahren zur herstellung eines metall-kunststoff-verbundes sowie metallbeschichtetes kunststoffbauteil
DE102015008667A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils für einen Kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AIRBUS OPERATIONS GMBH, 21129 HAMBURG, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: EISENMENGER, KLAUS J., 25451 QUICKBORN, DE

Inventor name: KNEPPER, PETER, 27777 GANDERKESEE, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131220

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee