DE102019205967A1 - Verfahren zur Vorbehandlung und Beschichtung eines Substrats - Google Patents

Verfahren zur Vorbehandlung und Beschichtung eines Substrats Download PDF

Info

Publication number
DE102019205967A1
DE102019205967A1 DE102019205967.8A DE102019205967A DE102019205967A1 DE 102019205967 A1 DE102019205967 A1 DE 102019205967A1 DE 102019205967 A DE102019205967 A DE 102019205967A DE 102019205967 A1 DE102019205967 A1 DE 102019205967A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
area
wettability
substrate
application area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019205967.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Christine Kunze
Pascal Glett
Fabian Fischer
Andreas Bürmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102019205967.8A priority Critical patent/DE102019205967A1/de
Priority to PCT/EP2020/060095 priority patent/WO2020216624A1/de
Publication of DE102019205967A1 publication Critical patent/DE102019205967A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/32Processes for applying liquids or other fluent materials using means for protecting parts of a surface not to be coated, e.g. using stencils, resists
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • B05D3/061Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using U.V.
    • B05D3/062Pretreatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/14Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by electrical means
    • B05D3/141Plasma treatment
    • B05D3/142Pretreatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2202/00Metallic substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2203/00Other substrates
    • B05D2203/20Wood or similar material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/11Treatments characterised by their effect, e.g. heating, cooling, roughening
    • H05K2203/1173Differences in wettability, e.g. hydrophilic or hydrophobic areas

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren, in dem ein Substrat (10) vorbehandelt und beschichtet wird.Es ist vorgesehen, dass eine Veränderung der relativen Benetzbarkeit eines Applikationsbereichs (14) für die Beschichtung (28) und eines angrenzenden Bereichs (16) hervorgerufen wird, so dass die Beschichtung selbstständig eine randscharfe Applikation (32) ausbildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vorbehandlung mit anschließender Beschichtung eines Substrats gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, eine Beschichtungsanlage gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 8, ein beschichtetes Substrat gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 13 und ein Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 15.
  • Auf dem Gebiet der Vorbehandlung- und Beschichtungstechnik sind unterschiedliche Verfahren und Vorrichtungen bekannt.
  • Häufig sollen dabei randscharfe Applikationen auf einem Substrat hergestellt werden und somit nur Teilbereiche des Substrats konturgenau beschichtet werden. Dies ist beispielsweise bei Lackierprozessen bekannt, beispielsweise für Fahrzeugteile.
  • Konventionell ist zur Herstellung randscharfer Applikationen eine aufwendige Maskierung auszusparender Bereiche erforderlich.
  • Ein bekanntes Applikationsverfahren für ein Beschichtungsmittel geht beispielsweise aus der DE 10 2013 002 412 A1 hervor.
  • Die WO 2016/075427 A1 offenbart weiterhin ein Maskierungselement, das eine hohe Oberflächenenergie aufweist, um eine Anhaftung von Farbe zu ermöglichen.
  • Die DE 10 2007 020 655 A1 beschreibt ein weiteres Beschichtungsverfahren, in dem ein flüssiger Precursor auf eine zu beschichtende Oberfläche aufgebracht wird.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte technische Lösung zu schaffen, mit der randscharfe Applikationen einfach und flexibel herstellbar sind.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche 1, 8, 13 und 15 gelöst. Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vorbehandlung und Beschichtung eines Substrats, umfassend die Schritte:
    • - Bereitstellen des Substrats, das einen Applikationsbereich für die Beschichtung umfasst sowie einen an den Applikationsbereich angrenzenden Bereich, in dem keine Beschichtung hergestellt werden soll; und
    • - Aufbringen einer Beschichtung auf den Applikationsbereich.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass vor Aufbringen der Beschichtung eine Vorbehandlung des Bereichs und/oder des Applikationsbereichs erfolgt, so dass eine Benetzbarkeit des Applikationsbereichs höher ist, als eine Benetzbarkeit des angrenzenden Bereichs.
  • Im Ausgangszustand weist das Substrat beispielsweise eine einheitliche Benetzbarkeit auf. Nach der Vorbehandlung kann der angrenzende Bereich beispielsweis immer noch die Benetzbarkeit des Ausgangszustands aufweisen und die Benetzbarkeit des Applikationsbereichs kann demgegenüber erhöht sein. Nach der Vorbehandlung kann der angrenzende Bereich beispielsweis auch eine geringere Benetzbarkeit, als im Ausgangszustands aufweisen und die Benetzbarkeit des Applikationsbereichs der des Ausgangszustands entsprechen. Auch kann nach der Vorbehandlung der angrenzende Bereich beispielsweis eine geringere Benetzbarkeit, als im Ausgangszustands aufweisen und die Benetzbarkeit des Applikationsbereichs kann gegenüber dem Ausgangszustand erhöht sein. Im Ausgangszustand muss das Substrat aber nicht zwingend eine einheitliche Benetzbarkeit aufweisen. Wenn der Applikationsbereich und der angrenzende Bereich bereits unterschiedlich gut benetzbar sind, kann der Unterschied beispielsweis auch überkompensiert werden. Der Fachmann legt das Verfahren anhand der hierin offenbarten Lehre vorzugsweise so aus, dass die Benetzbarkeit im Applikationsbereich derart größer gegenüber der Benetzbarkeit im angrenzenden Bereich ist, dass die Beschichtung sozusagen in den Applikationsbereich hineingezogen wird, wenn beispielsweise auf Grund technischer Toleranzen beim Aufbringen ein Teil der Beschichtung in einen Randbereich zwischen Applikationsbereich und angrenzendem Bereich gelangt.
  • Durch die erfindungsgemäße Veränderung der relativen Benetzbarkeit des Applikationsbereichs und des angrenzenden Bereichs wird vorteilhaft erreicht, dass die Beschichtung selbstständig eine scharfe Grenze am Applikationsbereich ausbildet. Eine aufwendige Maskierung kann somit entfallen. Auch können der Applikationsbereich und der angrenzende Bereich in ihrer Kontur durch die Vorbehandlung definiert werden, wodurch die erzeugbaren Beschichtungen in ihrer Form sehr flexibel gestaltet werden können.
  • Im Anschluss erfolgt vorzugsweise ein Trocknen der Beschichtung. Da das Verfahren von geringer technischer Komplexität ist, kann es bevorzugt automatisiert durchgeführt werden. Beispielsweise kann das Substrat oder auch mehrere Substrate zur Beschichtung in eine Beschichtungsanlage gefahren werden.
  • In bevorzugter Ausgestaltung des Verfahrens der Erfindung ist vorgesehen, dass der Bereich derart vorbehandelt wird, dass seine Benetzbarkeit reduziert wird.
  • Vorzugsweise erfolgt die Vorbehandlung mit einem UV-Laser. Dieser bietet bei vielen Materialien eine effiziente und flexible Möglichkeit, die Oberflächenenergie herabzusetzen.
  • In weiter bevorzugter Ausgestaltung des Verfahrens der Erfindung ist vorgesehen, dass der Applikationsbereich derart vorbehandelt wird, dass seine Benetzbarkeit erhöht wird.
  • Vorzugsweise erfolgt die Vorbehandlung mit einem Atmosphärendruckplasma. Dieser bietet bei vielen Materialien eine effiziente und flexible Möglichkeit, die Oberflächenenergie zu erhöhen. Vorteilhafterweise kann das Verfahren ohne Erzeugung eines Vakuums durchgeführt werden.
  • In weiter bevorzugter Ausgestaltung des Verfahrens der Erfindung ist vorgesehen, dass der Applikationsbereich derart vorbehandelt wird, dass seine Benetzbarkeit erhöht wird und dass der angrenzende Bereich derart vorbehandelt wird, dass seine Benetzbarkeit reduziert wird.
  • Der Unterschied in der Benetzbarkeit des Applikationsbereichs und des angrenzenden Bereichs kann so maximiert werden.
  • In weiter bevorzugter Ausgestaltung des Verfahrens der Erfindung ist vorgesehen, dass das Substrat in eine Beschichtungsanlage gefahren wird, die eine Vorbehandlungsvorrichtung umfasst, mit der die Vorbehandlung durchgeführt wird und eine Beschichtungsvorrichtung umfasst, mit der die Beschichtung aufgebracht wird.
  • Auf diese Weise kann auf einfache und flexible Weise eine Vielzahl vorbehandelter und beschichteter Substrate erzeugt werden, insbesondere auch mit unterschiedlichen Beschichtungen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Beschichtungsanlage, umfassend:
    • - eine Vorbehandlungsvorrichtung, ausgebildet zur Vorbehandlung eines Substrats; und
    • - eine Beschichtungsvorrichtung, ausgebildet zum Aufbringen einer Beschichtung auf das Substrat.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Vorbehandlungsvorrichtung ausgebildet ist, das Substrat derart vorzubehandeln, dass eine Benetzbarkeit des Applikationsbereichs höher ist, als eine Benetzbarkeit des angrenzenden Bereichs.
  • Insbesondere kann die Beschichtungsanlage ausgebildet sein, ein erfindungsgemäßes Verfahren gemäß der vorhergehenden Beschreibung durchzuführen.
  • Die Vorbehandlungsvorrichtung und die Beschichtungsvorrichtung können auch in einer Einheit zusammengefasst sein, um Taktzeiten zu erhöhen.
  • Die erfindungsgemäße Beschichtungsanlage kann zusätzlich natürlich auch ausgebildet sein, konventionelle Beschichtungsverfahren durchzuführen.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Beschichtungsanlage der Erfindung ist vorgesehen, dass die Vorbehandlungsvorrichtung eine UV-Lasereinrichtung umfasst.
  • In weiter bevorzugter Ausgestaltung der Beschichtungsanlage der Erfindung ist vorgesehen, dass die Vorbehandlungsvorrichtung eine Atmosphärendruckplasmaeinrichtung umfasst.
  • In weiter bevorzugter Ausgestaltung der Beschichtungsanlage der Erfindung ist vorgesehen, dass die Vorbehandlungs- und Beschichtungsanlage eine Transportvorrichtung für das Substrat und/oder eine Trocknungseinrichtung umfasst.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein beschichtetes Substrat, umfassend:
    • - einen Applikationsbereich, in dem eine Beschichtung hergestellt ist; und
    • - einen an den Applikationsbereich angrenzenden Bereich, in dem keine Beschichtung hergestellt ist.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass eine Benetzbarkeit des Applikationsbereichs höher ist, als eine Benetzbarkeit des angrenzenden Bereichs.
  • Insbesondere kann das erfindungsgemäß vorbehandelte und beschichtete Substrat in einem erfindungsgemäßen Verfahren gemäß der vorhergehenden Beschreibung hergestellt sein und/oder mit einer erfindungsgemäßen Beschichtungsanlage gemäß der vorhergehenden Beschreibung hergestellt sein.
  • Das vorbehandelte und beschichtete Substrat kann beispielsweise ein lackiertes Teil sein. Das lackierte Teil kann beispielsweise eine Fahrzeugkomponente oder auch eine Möbelkomponente sein. Das Substrat kann beispielsweise aus Metall, Holz bestehen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Fahrzeug, umfassend ein erfindungsgemäß beschichtetes Substrat gemäß der vorhergehenden Beschreibung.
  • Nochmals mit anderen Worten zusammengefasst, betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren, in dem ein Substrat vorbehandelt wird. Es ist vorgesehen, dass eine Veränderung der relativen Benetzbarkeit eines Applikationsbereichs für die Beschichtung und eines angrenzenden Bereichs hervorgerufen wird, so dass die Beschichtung selbstständig eine randscharfe Applikation ausbildet.
  • Die verschiedenen in dieser Anmeldung genannten Ausführungsformen der Erfindung sind, sofern im Einzelfall nicht anders ausgeführt, mit Vorteil miteinander kombinierbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein erfindungsgemäßes Verfahren in einer ersten Ausführungsform;
    • 2 ein erfindungsgemäßes Verfahren in einer zweiten Ausführungsform; und
    • 3 ein erfindungsgemäßes Fahrzeug.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Beschichtung eines Substrats 10 in einer ersten Ausführungsform.
  • Eine Oberfläche 12 des Substrats 10 ist lediglich zur Erläuterung hervorgehoben dargestellt. Das Substrat 10 ist in diesem Beispiel jedoch einschichtig.
  • Das bereitgestellte Substrat 10 umfasst einen Applikationsbereich 14, in dem eine Beschichtung 28 hergestellt werden soll. Das Substrat 10 umfasst weiterhin einen an den Applikationsbereich 14 angrenzenden Bereich 16, in dem keine Beschichtung hergestellt werden soll.
  • Das Substrat 10 wird in eine Beschichtungsanlage 18 gefahren, die lediglich schematisch über ihre Systemgrenze dargestellt ist. Hierzu kann eine nicht gezeigte Transportvorrichtung verwendet werden.
  • Die Beschichtungsanlage 18 umfasst eine Vorbehandlungsvorrichtung 20. Die Vorbehandlungsvorrichtung 20 umfasst in diesem Ausführungsbeispiel eine UV-Lasereinrichtung 22. Die Vorbehandlungsvorrichtung 20 wird verwendet, um eine Vorbehandlung des an den Applikationsbereich 14 angrenzenden Bereichs 16 durchzuführen.
  • Durch die Vorbehandlung wird die Oberflächenenergie 24, symbolisiert durch die Minussymbole im Bereich 16 nach der Vorbehandlung, soweit reduziert, dass eine Benetzbarkeit des Applikationsbereichs 14 nach der Vorbehandlung höher ist, als die Benetzbarkeit des Bereichs 16.
  • Die Beschichtungsanlage 18 umfasst weiterhin eine Beschichtungsvorrichtung 26. Mit der Beschichtungsvorrichtung 26 wird nun die Beschichtung 28 auf den Applikationsbereich 14 aufgebracht. Die Beschichtung 28 kann beispielsweise ein Lack sein.
  • Auf Grund technisch kaum vermeidbarer Toleranzen kann die Beschichtung 28 jedoch in einem Randbereich 30, der den Applikationsbereich 14 und den Bereich 16 abgrenzt, nicht vollkommen trennscharf nur auf den Applikationsbereich 14 aufgebracht werden.
  • Allerdings führt die verringerte Oberflächenenergie 24 im angrenzenden Bereich 16 dazu, dass die Beschichtung nur im Applikationsbereich 14 anhaftet und somit selbstständig eine trennscharfe Applikation 32 in Form der Beschichtung 28 ausbildet. Der Fachmann legt den Prozess hierzu so aus, dass die Benetzbarkeit im Applikationsbereich 14 derart größer gegenüber der Benetzbarkeit im Bereich 16 ist, dass die Beschichtung 28 im Randbereich 30 sozusagen in den Applikationsbereich 14 gezogen wird.
  • Somit ist in dem Verfahren ein beschichtetes Substrat 34 entstanden, das die trennscharfe Applikation 32 nur im Applikationsbereich 14 aufweist.
  • Die Beschichtungsanlage 18 kann weiterhin eine nicht dargestellte Trocknungseinrichtung umfassen, mit der die Applikation 32 vollständig getrocknet wird.
  • 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Beschichtung eines Substrats 10 in einer zweiten Ausführungsform. Im Folgenden wird dabei nur auf die Unterschiede zur ersten Ausführungsform eingegangen.
  • So umfasst die Vorbehandlungsvorrichtung 20 der Beschichtungsanlage 18 in diesem Ausführungsbeispiel eine Atmosphärendruckplasmaeinrichtung 36. Die Vorbehandlungsvorrichtung 20 wird hier verwendet, um eine Vorbehandlung des Applikationsbereichs 14 durchzuführen.
  • Durch die Vorbehandlung wird die Oberflächenenergie 24, hier symbolisiert durch die Plussymbole im Applikationsbereich 14, soweit erhöht, dass eine Benetzbarkeit des Applikationsbereichs 14 nach der Vorbehandlung höher ist, als die Benetzbarkeit des Bereichs 16.
  • Dann wird mit der Beschichtungsvorrichtung 26 die Beschichtung 28 auf den Applikationsbereich 14 aufgebracht.
  • Dabei führt die erhöhte Oberflächenenergie 24 im Applikationsbereich 14 dazu, dass die Beschichtung nur im Applikationsbereich 14 anhaftet und somit selbstständig eine trennscharfe Applikation 32 in Form der Beschichtung 28 ausbildet.
  • Somit ist das beschichtete Substrat 34 entstanden, das die trennscharfe Applikation 32 nur im Applikationsbereich 14 aufweist.
  • Die Ausführungsformen der 1 und 2 können auch kombiniert werden. In diesem Fall wird der Applikationsbereich 14 derart vorbehandelt, dass seine Benetzbarkeit erhöht wird und der Bereich 16 derart vorbehandelt wird, dass seine Benetzbarkeit reduziert wird. Dies ist in 2 ergänzend schematisch angedeutet, durch die zusätzlichen Minussymbole 42 im Bereich 16 nach der Vorbehandlung.
  • 3 zeigt ein erfindungsgemäßes Fahrzeug 38. Das Fahrzeug 38 ist hier exemplarisch ein Kraftfahrzeug.
  • Das erfindungsgemäß beschichtete Substrat 34, wie hergestellt in beispielsweise den 1 oder 2, bildet hier eine Fahrzeugkomponente 40. Exemplarisch handelt es sich um eine lackierte Fahrzeugkomponente im Innenraum des Fahrzeugs 38.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Substrat
    12
    Oberfläche
    14
    Applikationsbereich
    16
    Bereich
    18
    Beschichtungsanlage
    20
    Vorbehandlungsvorrichtung
    22
    UV-Lasereinrichtung
    24
    Oberflächenenergie
    26
    Beschichtungsvorrichtung
    28
    Beschichtung
    30
    Randbereich
    32
    Applikation
    34
    beschichtetes Substrat
    36
    Atmosphärendruckplasmaeinrichtung
    38
    Fahrzeug
    40
    Fahrzeugkomponente
    42
    zusätzliche Minussymbole
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013002412 A1 [0005]
    • WO 2016/075427 A1 [0006]
    • DE 102007020655 A1 [0007]

Claims (15)

  1. Verfahren zur Vorbehandlung und zur Beschichtung eines Substrats (10), umfassend die Schritte: - Bereitstellen des Substrats, das einen Applikationsbereich (14) für die Beschichtung umfasst sowie einen an den Applikationsbereich angrenzenden Bereich (16), in dem keine Beschichtung hergestellt werden soll; und - Aufbringen einer Beschichtung (28) auf den Applikationsbereich, dadurch gekennzeichnet, dass vor Aufbringen der Beschichtung eine Vorbehandlung des Bereichs und/oder des Applikationsbereichs erfolgt, so dass eine Benetzbarkeit des Applikationsbereichs höher ist, als eine Benetzbarkeit des angrenzenden Bereichs.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich derart vorbehandelt wird, dass seine Benetzbarkeit reduziert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorbehandlung mit einem UV-Laser (22) erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Applikationsbereich derart vorbehandelt wird, dass seine Benetzbarkeit erhöht wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorbehandlung mit einem Atmosphärendruckplasma (36) erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Applikationsbereich derart vorbehandelt wird, dass seine Benetzbarkeit erhöht wird und dass der angrenzende Bereich derart vorbehandelt wird, dass seine Benetzbarkeit reduziert wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat in eine Beschichtungsanlage (18) gefahren wird, die eine Vorbehandlungsvorrichtung (20) umfasst, mit der die Vorbehandlung durchgeführt wird und eine Beschichtungsvorrichtung (26) umfasst, mit der die Beschichtung aufgebracht wird.
  8. Beschichtungsanlage (18), umfassend: - eine Vorbehandlungsvorrichtung (20), ausgebildet zur Vorbehandlung eines Substrats (10); und - eine Beschichtungsvorrichtung (26), ausgebildet zum Aufbringen einer Beschichtung (28) auf das Substrat, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorbehandlungsvorrichtung ausgebildet ist, das Substrat derart vorzubehandeln, dass eine Benetzbarkeit des Applikationsbereichs höher ist, als eine Benetzbarkeit des angrenzenden Bereichs.
  9. Beschichtungsanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungsanlage ausgebildet ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 durchzuführen.
  10. Beschichtungsanlage nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorbehandlungsvorrichtung eine UV-Lasereinrichtung (22) umfasst.
  11. Beschichtungsanlage nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorbehandlungsvorrichtung eine Atmosphärendruckplasmaeinrichtung (36) umfasst.
  12. Beschichtungsanlage nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungsanlage eine Transportvorrichtung für das Substrat und/oder eine Trocknungseinrichtung umfasst.
  13. Beschichtetes Substrat (34), umfassend: - einen Applikationsbereich (14), in dem eine Beschichtung (28) hergestellt ist; und - einen an den Applikationsbereich angrenzenden Bereich (16), in dem keine Beschichtung hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Benetzbarkeit des Applikationsbereichs höher ist, als eine Benetzbarkeit des angrenzenden Bereichs.
  14. Beschichtetes Substrat (34) nach Anspruch 13, hergestellt in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und/oder hergestellt mit einer Beschichtungsanlage (18) nach einem der Ansprüche 8 bis 11.
  15. Fahrzeug (38), umfassend ein beschichtetes Substrat (34) nach Anspruch 13 oder 14.
DE102019205967.8A 2019-04-25 2019-04-25 Verfahren zur Vorbehandlung und Beschichtung eines Substrats Pending DE102019205967A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019205967.8A DE102019205967A1 (de) 2019-04-25 2019-04-25 Verfahren zur Vorbehandlung und Beschichtung eines Substrats
PCT/EP2020/060095 WO2020216624A1 (de) 2019-04-25 2020-04-08 Verfahren zur vorbehandlung und beschichtung eines substrats

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019205967.8A DE102019205967A1 (de) 2019-04-25 2019-04-25 Verfahren zur Vorbehandlung und Beschichtung eines Substrats

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019205967A1 true DE102019205967A1 (de) 2020-10-29

Family

ID=70277398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019205967.8A Pending DE102019205967A1 (de) 2019-04-25 2019-04-25 Verfahren zur Vorbehandlung und Beschichtung eines Substrats

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019205967A1 (de)
WO (1) WO2020216624A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004019951A1 (de) * 2004-04-02 2005-11-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung mit einer kratzbeständigen und über optimierte Benetzungseigenschaften verfügenden technischen Oberfläche sowie Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101030536B (zh) * 2006-03-02 2010-06-23 株式会社半导体能源研究所 电路图案、薄膜晶体管及电子设备的制造方法
DE102007020655A1 (de) 2007-04-30 2008-11-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Herstellen dünner Schichten und entsprechende Schicht
DE102008027461B4 (de) * 2008-06-09 2011-07-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 80686 Vorrichtung und Verfahren zur mikrostrukturierten Plasmabehandlung
DE102012107876A1 (de) * 2012-08-27 2014-02-27 Epcos Ag Trägerplatte, Vorrichtung mit Trägerplatte sowie Verfahren zur Herstellung einer Trägerplatte
DE102013002412A1 (de) 2013-02-11 2014-08-14 Dürr Systems GmbH Applikationsverfahren und Applikationsanlage
GB201420245D0 (en) 2014-11-14 2014-12-31 Bae Systems Plc Sensor manufacture
DE102014224276B4 (de) * 2014-11-27 2021-12-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum hochpräzisen Drucken von Strukturen auf Oberflächen sowie Substrat mit einer eine gedruckte Struktur aufweisenden Oberfläche

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004019951A1 (de) * 2004-04-02 2005-11-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung mit einer kratzbeständigen und über optimierte Benetzungseigenschaften verfügenden technischen Oberfläche sowie Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020216624A1 (de) 2020-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0115048A1 (de) Metallisierte Formteile aus Kunststoff für technische Gehäuse zur Abschirmung gegenüber elektromagnetischen Störfeldern
EP2344281B1 (de) Maske für das kinetische kaltgaskompaktieren
DE10112731A1 (de) Beschichtung von Substraten
DE102011105180A1 (de) Verfahren zum Verbinden zumindest zweier Bestandteile einer Membran-Elektroden-Anordnung einer Brennstoffzelle
DE102019205967A1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung und Beschichtung eines Substrats
DE2435061A1 (de) Verfahren zur beschichtung von metalloberflaechen mit kunstharzen
DE102012205933A1 (de) Verfahren zum Lackieren einesWerkstücks unter Einbeziehung einer einen Farbbeitrag leistenden Grundierungsschicht
EP3881943A1 (de) Transferlackfolie zur lackierung eines werkstücks
DE3613274C2 (de)
DE2609763A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schallgedaempften verbund-metallbaendern
DE19951404A1 (de) Verfahren zur Herstellung der Deckplatte einer Leuchtreklame oder dergleichen
DE102014007553A1 (de) Verfahren zum Verbinden von wenigstens zwei Bauteilen sowie Vorrichtung zum Durchführen eines solchen Verfahrens
WO2004111507A1 (de) Verfahren zum herstellen von bürstendichtungs-einheiten
EP1342253B1 (de) Verfahren zur beschichtung eines relais, nach dem verfahren hergestelltes relais sowie relais
DE10241137B4 (de) Verfahren zur Metallisierung von Kunststoffen
DE102019119771A1 (de) Verfahren zur Oberflächengestaltung eines Objekts, Applikationsanlage zur Oberflächengestaltung eines Objekts
DE10242177A1 (de) Verfahren zur Beschichtung der Oberfläche eines Substrats
EP1990598A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sandwich-Struktur zur Verwendung als Panzerung gegen ballistische Geschosse, insbesondere Hohlladungen
DE3339434A1 (de) Flachdichtungsplatte und verfahren zu deren herstellung
DE102019216737A1 (de) Verfahren zum stoffschlüssigen Verbinden eines ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil
DE102020111599A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines zweifarbigen Sichtbauteils
DE102021211758A1 (de) Haftstarke Verbindung in einem Rollenlager
DE102022126251A1 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung
EP2602360A1 (de) Verfahren zum Anbringen eines Kennzeichens auf einem metallischen Körper
EP4010200A1 (de) Verfahren zum maskieren von zu mattierenden oberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified