EP2602360A1 - Verfahren zum Anbringen eines Kennzeichens auf einem metallischen Körper - Google Patents

Verfahren zum Anbringen eines Kennzeichens auf einem metallischen Körper Download PDF

Info

Publication number
EP2602360A1
EP2602360A1 EP11192211.8A EP11192211A EP2602360A1 EP 2602360 A1 EP2602360 A1 EP 2602360A1 EP 11192211 A EP11192211 A EP 11192211A EP 2602360 A1 EP2602360 A1 EP 2602360A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
color layer
metallic body
mark
layer
metallic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11192211.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Willibrordus Servatius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundfos Holdings AS
Original Assignee
Grundfos Holdings AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundfos Holdings AS filed Critical Grundfos Holdings AS
Priority to EP11192211.8A priority Critical patent/EP2602360A1/de
Publication of EP2602360A1 publication Critical patent/EP2602360A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D13/00Electrophoretic coating characterised by the process
    • C25D13/04Electrophoretic coating characterised by the process with organic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D13/00Electrophoretic coating characterised by the process
    • C25D13/12Electrophoretic coating characterised by the process characterised by the article coated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D13/00Electrophoretic coating characterised by the process
    • C25D13/20Pretreatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D13/00Electrophoretic coating characterised by the process
    • C25D13/22Servicing or operating apparatus or multistep processes

Definitions

  • the present invention relates to a method for attaching a mark on a metallic body with such a mark attached and a metallic body according to claim 12.
  • the surface of products is often provided with logos and other markings, for example, attached using a pad printing or screen printing process.
  • a disadvantage of such methods is that products with more complex geometries such as curved surfaces are difficult to print. This applies in particular to technical products such as pump housings, stator housings or control housings for pumps. Thus, pigments of lower color layers can often be seen through the overlying color layers. In addition, it is difficult to apply thicker layers of paint.
  • the inventive method provides that a surface of the body is provided with a first color layer, the points of the mark are excluded, and then applied by means of an electro-assisted, in particular electrophoretic process, a second color layer only on these features of the body forming the mark becomes.
  • the first color layer is preferably applied directly to the metallic surface, for example by a known painting method such as spraying.
  • the metallic surface preferably remains in these areas, so that subsequently the second color layer can preferably also be applied directly to the metallic surface.
  • the inventive method is thus applicable regardless of the specific shape of the body.
  • the locations of the mark are masked before the application of the first color layer and the mask is removed after the application of the first color layer and before the application of the second color layer.
  • the masking allows the places where the flag should be formed later, set in a particularly simple and cost-effective manner. For this purpose, it may be useful, for example, to use prefabricated films according to the label, which are glued to the surface of the body.
  • the first color layer is applied to the metallic body and then this first color layer is again removed from the surface of the body at locations which form the characteristic.
  • this requires the use of appropriate ablative procedures, but it eliminates the appropriate preparation and attachment of a masking. It is preferred in this case if the first color layer is removed chemically, thermally or mechanically at the locations which form the characteristic. In particular, it is provided to remove the first color layer at the locations which form the mark with the aid of a laser. This can be easily done even with non-planar surface.
  • the inventive method is extremely flexible applicable.
  • the first color layer is also applied to the surface of the metallic body by means of an electro-assisted and in particular an electrophoretic coating method. Since both the first and the second color layer are applied using the same coating method, a particularly rapid and simple, thus cost-effective labeling of the body is possible.
  • the electrophoretic coating method with which the first and / or the second color layer are applied is preferably a CED (Cathodic Electrocoating) or AED (Anodic Electrocoating) method or a powder coating method.
  • CED Cathodic Electrocoating
  • AED Anaodic Electrocoating
  • the cathodic electrodeposition coating in particular results in a very even coating of metal surfaces and cavities with uniform layer thicknesses and surface qualities. However, all of these methods are particularly easy to automate and thus suitable for high volumes.
  • a particularly high-quality reproduction of the desired characteristic is obtained when the first color layer and preferably also the second color layer are designed to be electrically insulating. For this ensures that a respective application of paint only occurs at the actually metallic bright spots, which are also to form the mark, that is, for example, avoid connections of the second color layer on the first color layer. If the second ink layer is also electrically insulating, a potentially third ink layer can not bond there either. A particularly even and high-quality appearance of the mark can basically be achieved if the first and the second color layer have the same thickness.
  • the metallic body is a pump, motor or control unit housing, which usually requires quite extensive markings, but on the other hand has only a few flat surfaces of sufficient extent for attaching such markings with conventional methods.
  • the metallic body is coated at least in a partial area with a first color layer, wherein in this first color layer, a color-coded characteristic is formed, which is formed by gaps in the first color layer, which are filled with a second color layer. Due to the gaps in the first color layer, the second color layer is particularly easy to attach to the metallic substrate and thus to easily form the license plate. This can be done on the one hand by a masking, which is removed after application of the first color layer again. On the other hand, however, the first color layer can also be removed at the locations which are to form the mark with known removal methods. Only then, in both cases, the second color layer is applied, which fills the gaps and forms the mark.
  • a characteristic of particularly high quality arises when the first and the second color layer are respectively applied directly to the metallic base body or the same carrier layer.
  • the mark is embedded in the first color layer, so to speak, which gives off a particularly high-quality appearance and also increases the adhesion of the color layers. This can be further increased if the first and the second color layer have the same thickness, since this avoids step formation between the layers.
  • the body when the tag is attached to the surface of the body according to the method described above, the body can be provided with it very quickly and easily.
  • the body is designed as a pump, motor or control unit housing, which makes the advantages of the method particularly good use.
  • the indicator is preferably designed as a product label, a manufacturer, installation and / or maintenance reference.
  • Figures 1A-1D show a first step sequence of the method according to the invention for attaching a mark 10.1 to a first metallic body B1.
  • metallic body B1 On a surface S1 of the in Figure 1A shown metallic body B1 is applied by means of a per se known method such as a CED method, a first electrically non-conductive ink layer 20, which in FIG. 1B is shown.
  • this color layer 20 is subsequently removed again, so that a gap 20.1 is created, which is in Figure 1C is shown. This can be done, for example, mechanically, chemically or by using a laser.
  • FIG. 1D shown an additional second color layer 30 attached where the first color layer 20 has been removed. This is also done here using a CED method in which the second color layer 30 is pulled by electrical forces only on the bare metal surface S1. The dried first color layer 20 acts electrically insulating, so that the second color layer 30 does not deposit on it.
  • FIGS. 2A-2C show the first step sequence of the method according to the invention for attaching a mark 11.1 ... 11.4 to an alternative metallic body B2.
  • FIG. 2A is already a first color layer 21 applied to this surface S2, which is removed at the points where the later plate 11.1 ... 11.4, using a mechanical, chemical or lichtabrasiven process is removed again, such as FIG. 2B shows.
  • FIGS. 3A-3D show a second sequence of steps of the inventive method for attaching a mark 12.1 to another metal body B3.
  • this method provides for masking the location at which the later identifier 12.1 should arise.
  • This masking is applied in the form of an adhesive film or a tape T to a surface S3 of the body B3, as in FIG FIG. 3A shown before a first color layer 22 is applied, which is shown in FIG FIG. 3B is shown.
  • FIG. 3C This tape T is removed again, creating a gap 21.5 in the first color layer 22, which is to form the later plate 12.1.
  • a second color layer 32 is now applied, for example by a CED method, which allows the color layer 32 to adhere to the surface S3 of the body B3 only in the area of the free metallic surface of the gap 21.5 when an electrical potential is applied to the body B3.
  • a characteristic 12.1 of high quality and adhesion arises.
  • attachment / removal of a tape or attachment / removal of a first color layer may be expedient in order to meet quality, cost and time requirements.
  • the method according to the invention allows for an extremely flexible, simple and reliable marking of arbitrarily shaped metallic bodies, as has hitherto not been possible.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anbringen eines Kennzeichens (11.1...11.4) auf einem metallischen Körper (B2), bei welchem eine Oberfläche (S2) des Körpers (B2) mit einer ersten Farbschicht (21) versehen wird, wobei die Stellen des Kennzeichens (11.1...11.4) ausgenommen werden, und anschließend mit Hilfe eines elektrounterstützten, insbesondere elektrophoretischen Verfahrens eine zweite Farbschicht (31) nur auf diese das Kennzeichen (11.1 ...1 1.4) bildende Stellen des metallischen Körpers (B2) aufgebracht wird. Die Erfindung betrifft auch einen metallischen Körper, welcher zumindest in einem Teilbereich mit einer ersten Farbschicht (31) beschichtet ist, wobei in dieser ersten Farbschicht (21) ein farblich abgesetztes Kennzeichen (11.1...11.4) ausgebildet ist. Der Körper ist dadurch gekennzeichnet, dass das Kennzeichen (11.1 ...1 1.4) von Lücken (21.1...21.4) in der ersten Farbschicht (21) gebildet wird, welche mit einer zweiten Farbschicht (31) ausgefüllt sind.
Figure imgaf001
Figure imgaf002

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anbringen eines Kennzeichens auf einem metallischen Körper mit einem derartig angebrachten Kennzeichen sowie einen metallischen Körper nach Anspruch 12.
  • Die Oberfläche von Produkten wird oftmals mit Logos und anderen Kennzeichen versehen, die zum Beispiel mit Hilfe eines Tampondruck- oder Siebdruckverfahrens angebracht werden. Nachteilig bei solchen Verfahren ist es allerdings, dass Produkte mit komplexeren Geometrien wie gekrümmten Oberflächen nur schwer zu bedrucken sind. Dies gilt insbesondere für technische Produkte wie Pumpengehäuse, Statorgehäuse oder Steuergehäuse für Pumpen. So können Pigmente unterer Farbschichten häufig durch die darüber liegenden Farbschichten hindurch gesehen werden. Zudem ist es schwierig, dickere Farbschichten aufzutragen.
  • Im Hinblick auf diese Problematik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Anbringen eines Kennzeichens auf einem metallischen Körper sowie einen derartigen Körper anzugeben, welcher unabhängig von seiner Formgebung auf einfache Art und Weise und gleichzeitig hoher Güte gekennzeichnet bzw. beschriftet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch ein Verfahren mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen sowie einem metallischen Körper mit den in Anspruch 12 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, dass eine Oberfläche des Körpers mit einer ersten Farbschicht versehen wird, wobei die Stellen des Kennzeichens ausgenommen werden, und anschließend mit Hilfe eines elektrounterstützten, insbesondere elektrophoretischen Verfahrens eine zweite Farbschicht nur auf diese das Kennzeichen bildende Stellen des metallischen Körpers aufgebracht wird. Die erste Farbschicht wird vorzugsweise direkt auf die metallische Oberfläche aufgebracht, beispielsweise durch ein bekanntes Lackierverfahren wie Spritzen. Dadurch, dass beim Aufbringen der ersten Farbschicht die Stellen des Kennzeichens ausgenommen werden, bleibt in diesen Bereichen zunächst vorzugsweise die metallische Oberfläche erhalten, so dass anschließend die zweite Farbschicht bevorzugt auch direkt auf die metallische Oberfläche aufgebracht werden kann. Bei komplex geformten Körpern können damit auch Oberflächen gekennzeichnet werden, die den üblicherweise verwendeten Tampon- oder Siebdruckverfahren nicht zugänglich sind. Das erfindungsgemäße Verfahren ist somit unabhängig von der konkreten Formgebung des Körpers anwendbar. Gleichzeitig ist es möglich, eine Dicke der Farbschicht durch Anpassen des elektrischen Potentials des metallischen Materials zu steuern, was eine zuverlässig hohe Qualität des Kennzeichens garantiert. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens können auch mehrere Farbschichten aufgetragen werden, so dass zudem auch entsprechend anspruchsvolle mehrfarbige Kennzeichen realisierbar sind.
  • In einer bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es vorgesehen, dass die Stellen des Kennzeichens vor dem Aufbringen der ersten Farbschicht maskiert werden und die Maskierung nach dem Aufbringen der ersten Farbschicht und vor dem Aufbringen der zweiten Farbschicht entfernt wird. Die Maskierung erlaubt dabei, die Stellen an denen das Kennzeichen später gebildet werden soll, auf besonders einfache und kostengünstige Art und Weise festzulegen. Dazu kann es zum Beispiel sinnvoll sein, entsprechend dem Kennzeichen vorgefertigte Folien zu verwenden, die auf die Oberfläche des Körpers geklebt werden.
  • Andererseits kann es aber auch von Vorteil sein, wenn die erste Farbschicht auf den metallischen Körper aufgebracht wird und anschließend diese erste Farbschicht an Stellen, die das Kennzeichen bilden, wieder von der Oberfläche des Körpers entfernt wird. Dies erfordert zwar die Anwendung entsprechend abtragender Verfahren, es entfällt aber die entsprechende Vorbereitung und Anbringung einer Maskierung. Bevorzugt ist es dabei, wenn die erste Farbschicht an den Stellen, die das Kennzeichen bilden, chemisch, thermisch oder mechanisch entfernt wird. Insbesondere ist vorgesehen, die erste Farbschicht an den Stellen, die das Kennzeichen bilden, mit Hilfe eines Lasers zu entfernen. Dies lässt sich auch bei nicht planer Oberfläche leicht auszuführen.
  • Abhängig davon, wie das Kennzeichen an der betreffende Stelle des Körpers am einfachsten anbringbar erscheint, kann es dabei sinnvoll sein, maskierend oder abtragend zu arbeiten. Damit ist das erfindungsgemäße Verfahren außerordentlich flexibel anwendbar.
  • In einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es bevorzugt, dass auch die erste Farbschicht mit Hilfe eines elektrounterstützten und insbesondere eines elektrophoretischen Beschichtungsverfahrens auf der Oberfläche des metallischen Körpers angebracht wird. Da sowohl die erste wie auch die zweite Farbschicht mit Hilfe des gleichen Beschichtungsverfahrens aufgebracht werden, ist eine besonders rasche und einfache, somit auch kostengünstige Kennzeichnung des Körpers möglich.
  • Das elektrophoretische Beschichtungsverfahren, mit welchem die erste und/oder die zweite Farbschicht aufgebracht werden, ist bevorzugt ein CED (Kathodisches Elektrotauchlackierungs)- oder AED (Anodisches Elektrotauchlackierungs)-Verfahren oder ein Pulverbeschichtungsverfahren. Gerade die kathodische Elektrotauchlackierung sorgt im Ergebnis für eine sehr gleichmäßige Beschichtung von Metalloberflächen und Hohlräumen mit gleichmäßigen Schichtdicken und Oberflächenqualitäten. Alle genannten Verfahren sind aber besonders gut automatisierbar und somit für hohe Stückzahlen geeignet.
  • Eine qualitativ besonders hochwertige Abbildung des gewünschten Kennzeichens entsteht, wenn die erste Farbschicht und vorzugsweise auch die zweite Farbschicht elektrisch isolierend ausgebildet sind. Denn dies stellt sicher, dass ein jeweiliger Farbauftrag nur an den tatsächlich metallisch blanken Stellen entsteht, die das Kennzeichen auch bilden sollen, also zum Beispiel Anbindungen der zweiten Farbschicht auf der ersten Farbschicht unterbleiben. Ist auch die zweite Farbschicht elektrisch isolierend, kann dort auch eine potentiell dritte Farbschicht nicht anbinden. Ein besonders ebenes und hochwertiges Erscheinungsbild des Kennzeichens kann grundsätzlich dadurch erzielt werden, wenn die erste und die zweite Farbschicht dieselbe Dicke aufweisen.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn der metallische Körper ein Pumpen-, Motoren- oder Steuergerätegehäuse ist, das üblicherweise recht umfangreiche Kennzeichnungen erfordert, andererseits aber nur wenige ebene Flächen hinreichender Ausdehnung zum Anbringen solcher Kennzeichnungen mit herkömmlichen Verfahren aufweist.
  • Grundsätzlich kommen deshalb auch alle der bereits genannten Vorteile des Verfahrens besonders gut zur Geltung, wenn der metallische Körper in dem Bereich, in dem das Kennzeichen angebracht ist, eine dreidimensional geformte Oberfläche aufweist.
  • Die vorstehende Aufgabe wird gemäß der Erfindung auch durch eine metallischen Körper mit den in Anspruch 12 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den zugehörigen Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Danach ist es vorgesehen, dass der metallische Körper zumindest in einem Teilbereich mit einer ersten Farbschicht beschichtet ist, wobei in dieser ersten Farbschicht ein farblich abgesetztes Kennzeichen ausgebildet ist, das von Lücken in der ersten Farbschicht gebildet wird, welche mit einer zweiten Farbschicht ausgefüllt sind. Durch die Lücken in der ersten Farbschicht ist die zweite Farbschicht besonders einfach auf dem metallischen Untergrund anbringbar und so das Kennzeichen leicht zu bilden. Dies kann einerseits durch eine Maskierung erfolgen, die nach Aufbringen der ersten Farbschicht wieder entfernt wird. Andererseits kann die erste Farbschicht aber auch an den Stellen, die das Kennzeichen bilden sollen, mit an sich bekannten Abtragsverfahren entfernt werden. Anschließend erst wird in beiden Fällen die zweite Farbschicht aufgetragen, welche die Lücken füllt und das Kennzeichen bildet.
  • Ein Kennzeichen besonders hoher Qualität entsteht dann, wenn die erste und die zweite Farbschicht jeweils direkt auf den metallischen Grundkörper oder dieselbe Trägerschicht aufgebracht sind. Dadurch wird das Kennzeichen in sozusagen in die erste Farbschicht eingebettet, was ein besonders hochwertiges Erscheinungsbild abgibt und zudem die Anhaftung der Farbschichten erhöht. Dies kann noch dadurch gesteigert werden, wenn die erste und die zweite Farbschicht dieselbe Dicke aufweisen, denn dadurch wird eine Stufenbildung zwischen den Schichten vermieden.
  • Wird das Kennzeichen gemäß dem vorstehend beschriebenen Verfahren an der Oberfläche des Körpers angebracht, kann der Körper zudem sehr schnell und einfach damit versehen werden. Bevorzugt ist der Körper dabei als Pumpen-, Motoren- oder Steuergerätegehäuse ausgebildet, das die Vorteile des Verfahrens besonders gut nutzen lässt. Das Kennzeichen ist dabei bevorzugt als eine Produktbeschriftung, ein Hersteller-, Montage- und/oder Wartungshinweis ausgebildet.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren näher erläutert. Gleiche oder gleichwirkende Teile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen. Es zeigen:
  • Figuren 1 A-1 D
    eine erste Schrittfolge des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Anbringen eines Kennzeichens an einem ersten metallischen Körper;
    Figuren 2A-2C
    die erste Schrittfolge des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Anbringen eines Kennzeichens an einen alternativen metallischen Körper, und
    Figuren 3A-3D
    eine zweite Schrittfolge des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Anbringen eines Kennzeichens an einem weiteren metallischen Körper.
  • Figuren 1A-1D zeigen eine erste Schrittfolge des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Anbringen eines Kennzeichens 10.1 an einem ersten metallischen Körper B1. Auf eine Oberfläche S1 des in Figur 1A gezeigten metallischen Körpers B1 wird mit Hilfe eines an sich bekannten Verfahrens wie zum Beispiel einem CED-Verfahren eine erste elektrisch nichtleitende Farbschicht 20 aufgebracht, die in Figur 1B gezeigt ist.
  • Dort, wo das Kennzeichen 10.1 schließlich angebracht werden soll, wird diese Farbschicht 20 anschließend wieder entfernt, so dass eine Lücke 20.1 entsteht, was in Figur 1C dargestellt ist. Dies kann zum Beispiel mechanisch, chemisch oder auch durch Verwendung eines Lasers geschehen. Schließlich wird, wie in Figur 1D gezeigt, eine zusätzliche zweite Farbschicht 30 dort angebracht, wo die erste Farbschicht 20 entfernt wurde. Dies geschieht hier ebenfalls unter Verwendung eines CED-Verfahrens, bei dem die zweite Farbschicht 30 durch elektrische Kräfte nur auf die blankliegende metallische Oberfläche S1 gezogen wird. Die getrocknete erste Farbschicht 20 wirkt dabei elektrisch isolierend, so dass sich die zweite Farbschicht 30 nicht daran ablagert. Bei der Schrittfolge der Figuren 1A-1D sollen Anwendungszeit und Spannung des CED-Verfahrens so gewählt sein, dass sich gleich dicke Farbschichten ergeben, die das Kennzeichen stufenlos und ohne Ausfransungen in der Lücke 20.1 der ersten Farbschicht 20 entstehen lassen. Nur beispielhaft liegt dazu an dem hier gezeigten Körper B1 eine elektrische Spannung von 5V an. Insgesamt ergibt sich dabei ein Kennzeichen 10.1 hoher Güte und Anhaftung an der Oberfläche S1 des metallischen Körpers B1.
  • Die Figuren 2A-2C zeigen die erste Schrittfolge des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Anbringen eines Kennzeichens 11.1...11.4 an einen alternativen metallischen Körper B2. Dieser weist abweichend vom Beispiel der vorstehenden Figuren keine einfache ebene Oberfläche S1 mehr auf, sondern eine Oberfläche S2 eines Zylinders, dessen Querschnitt hier in Blickrichtung seiner Längsachse dargestellt ist. In Figur 2A ist bereits eine erste Farbschicht 21 auf dieser Oberfläche S2 aufgetragen, die an den Stellen, wo das spätere Kennzeichen 11.1 ... 11.4 entstehen soll, mit Hilfe eines mechanischen, chemischen oder lichtabrasiven Verfahrens wieder abgetragen wird, wie Figur 2B zeigt. Die dadurch entstandenen Lücken 21.1...21.4 werden mit einer zweiten Farbschicht 31 gefüllt, die auch hier mit einem CED-Verfahren aufgebracht wird, das diese nur auf der blanken metallischen Oberfläche S2 anhaften lässt, während die getrocknete erste Farbschicht 20 elektrisch isolierend wirkt. Auch hier wird ein Kennzeichen 11.1 ... 11.4 hoher Güte und Anhaftung erzeugt, das sich stufenlos in die erste Farbschicht 21 einpasst. Dieses Beispiel zeigt insbesondere, dass mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auch dreidimensionale Formen auf einfache Art und Weise gekennzeichnet werden können, und auch bei derartigen Formen ein Kennzeichen hoher Qualität erzielbar ist. Obwohl hier nicht explizit gezeigt, gilt dies in gleicher Form für die Ausbildung von Kennzeichen in Einbuchtungen oder gar Innenräumen eines metallischen Körpers, die dem erfindungsgemäßen Verfahren genauso zugänglich sind. Dadurch ist das Verfahren außerordentlich flexibel einsetzbar, und grundsätzlich für alle metallischen Körper geeignet.
  • Die Figuren 3A-3D zeigen schließlich eine zweite Schrittfolge des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Anbringen eines Kennzeichens 12.1 an einem weiteren metallischen Körper B3. Im Gegensatz zu den vorstehend beschriebenen Schrittfolgen sieht dieses Verfahren eine Maskierung der Stelle vor, an welcher das spätere Kennzeichen 12.1 entstehen soll. Diese Maskierung wird in Form einer Klebefolie bzw. eines Tapes T an einer Oberfläche S3 des Körpers B3 angebracht wie in Figur 3A dargestellt, bevor eine erste Farbschicht 22 aufgebracht wird, was in Figur 3B gezeigt ist. Im nachfolgenden Schritt der Figur 3C wird dieses Tape T wieder entfernt, wodurch eine Lücke 21.5 in der ersten Farbschicht 22 entsteht, welche das spätere Kennzeichen 12.1 bilden soll. Dazu wird nun eine zweite Farbschicht 32 aufgetragen, zum Beispiel durch ein CED-Verfahren, das unter Anlegen eines elektrischen Potentials an den Körper B3 die Farbeschicht 32 nur im Bereich der freien metallischen Oberfläche der Lücke 21.5 an der Oberfläche S3 des Körpers B3 anhaften lässt. Im Ergebnis entsteht auch hier, ohne mechanische, chemische oder lichtabrasive Entfernung der ersten Farbschicht 22 ein Kennzeichen 12.1 hoher Güte und Anhaftung.
  • Je nach Oberflächenkomplexität und Stückzahl von metallischen Körpern kann dabei eine Anbringung/Entfernung eines Tapes oder eine Anbringung/Entfernung einer ersten Farbschicht sinnvoll sein, um entsprechend Qualitäts-, Kosten- und Zeitanforderungen zu erfüllen. Insbesondere wird dabei die erstgenannte Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens für eine geringe Stückzahl, dafür aber möglicherweise hochkomplexe Geometrien, und die zweitgenannte Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens für große Stückzahlen und einen hohen Automatisierungsgrad zu wählen sein.
  • In jedem Fall lässt das erfindungsgemäße Verfahren eine äußerst flexible, einfache und zuverlässige Kennzeichnung beliebig geformter metallischer Körper zu, wie sie bislang nicht möglich war.
  • Bezugszeichenliste
  • 10.1; 11.1 ... 11.4; 12.1 -
    Kennzeichen
    20; 21; 22 -
    Erste Farbschicht
    20.1; 2 1.1 ... 21.4; 21.5 -
    Lücken des Kennzeichens in der ersten Farbschicht
    30; 31; 32 -
    Zweite Farbschicht
    B1: B2; B3 -
    Metallischer Körper (Body)
    S1: S2; S3 -
    Oberflächen der Körper (Surface)
    T -
    Klebeband (Tape)

Claims (17)

  1. Verfahren zum Anbringen eines Kennzeichens (10.1; 11.1...11.4; 12.1) auf einem metallischen Körper (B1; B2; B3), bei welchem eine Oberfläche (S1; S2; S3) des Körpers (B1; B2; B3) mit einer ersten Farbschicht (20; 21; 22) versehen wird, wobei die Stellen des Kennzeichens (10.1; 11.1...11.4; 12.1) ausgenommen werden, und anschließend mit Hilfe eines elektrounterstützten, insbesondere elektrophoretischen Verfahrens eine zweite Farbschicht (30; 31; 32) nur auf diese das Kennzeichen (10.1; 11.1...11.4; 12.1) bildende Stellen des metallischen Körpers (B1; B2; B3) aufgebracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die Stellen des Kennzeichens (10.1; 11. 1 ... 11.4; 12.1) vor dem Aufbringen der ersten Farbschicht (20; 21; 22) maskiert werden und die Maskierung nach dem Aufbringen der ersten Farbschicht (20; 21; 22) und vor dem Aufbringen der zweiten Farbschicht (30; 31, 32) entfernt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die erste Farbschicht (20; 21; 22) auf den metallischen Körper (B1; B2; B3) aufgebracht wird und anschließend diese erste Farbschicht (20; 21; 22) an Stellen, die das Kennzeichen (10.1; 11.1 ... 11.4; 12.1) bilden, wieder von der Oberfläche (S1: S2; S3) des Körpers (B1; B2; B3) entfernt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei welchem die erste Farbschicht (20; 21; 22) an den Stellen, die das Kennzeichen (10.1; 11.1 ... 11.4; 12.1) bilden, chemisch, thermisch oder mechanisch entfernt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei welchem die erste Farbschicht (20; 21; 22) an den Stellen, die das Kennzeichen (10.1; 11.1 ... 11.4; 12.1) bilden, mit Hilfe eines Lasers entfernt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem auch die erste Farbschicht (20; 21; 22) mit Hilfe eines elektrounterstützten und insbesondere eines elektrophoretischen Beschichtungsverfahrens auf der Oberfläche (S1; S2; S3) des metallischen Körpers (B1; B2; B3) angebracht wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei welchem das elektrophoretische Beschichtungsverfahren, mit welchem die erste und/oder die zweite Farbschicht (30; 31; 32) aufgebracht werden, ein CED- oder AED-Verfahren oder ein Pulverbeschichtungsverfahren ist.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem die erste Farbschicht (20; 21; 22) und vorzugsweise auch die zweite Farbschicht (30; 31; 32) elektrisch isolierend ausgebildet sind.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem die erste und die zweite Farbschicht (30; 31; 32) dieselbe Dicke aufweisen.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem der metallische Körper (B1; B2; B3) ein Pumpen-, Motoren- oder Steuergerätegehäuse ist.
  11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem der metallische Körper (B1; B2; B3) in dem Bereich, in dem das Kennzeichen (10.1; 11.1...11.4; 12.1) angebracht ist, eine dreidimensional geformte Oberfläche (S1; S2; S3) aufweist.
  12. Metallischer Körper (B1; B2; B3), welcher zumindest in einem Teilbereich mit einer ersten Farbschicht (20; 21; 22) beschichtet ist, wobei in dieser ersten Farbschicht (20; 21; 22) ein farblich abgesetztes Kennzeichen (10.1; 11.1...11.4; 12.1) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kennzeichen (10.1; 11.1...11.4; 12.1) von Lücken (20.1; 21.1...21.4; 21.5) in der ersten Farbschicht (20; 21; 22) gebildet wird, welche mit einer zweiten Farbschicht (30; 31, 32) ausgefüllt sind.
  13. Metallischer Körper (B1; B2; B3) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Farbschicht (30; 31; 32) jeweils direkt auf den metallischen Grundkörper (B1; B2; B3) oder dieselbe Trägerschicht aufgebracht sind.
  14. Metallischer Körper (B1; B2; B3) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erste (20; 21; 22) und die zweite Farbschicht (30; 31; 32) dieselbe Dicke aufweisen.
  15. Metallischer Körper (B1; B2; B3) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Kennzeichen (10.1; 11.1 ... 11.4; 12.1) gemäß einem Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 11 an der Oberfläche (S1; S2; S3) des Körpers (B1; B2; B3) angebracht ist.
  16. Metallischer Körper (B1; B2; B3) nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (B1; B2; B3) als Pumpen-, Motoren- oder Steuergerätegehäuse ausgebildet ist.
  17. Metallischer Körper (B1; B2; B3) nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Kennzeichen (10.1; 11.1 ... 11.4; 12.1) als eine Produktbeschriftung, ein Hersteller-, Montage- und/oder Wartungshinweis ausgebildet ist.
EP11192211.8A 2011-12-06 2011-12-06 Verfahren zum Anbringen eines Kennzeichens auf einem metallischen Körper Withdrawn EP2602360A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11192211.8A EP2602360A1 (de) 2011-12-06 2011-12-06 Verfahren zum Anbringen eines Kennzeichens auf einem metallischen Körper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11192211.8A EP2602360A1 (de) 2011-12-06 2011-12-06 Verfahren zum Anbringen eines Kennzeichens auf einem metallischen Körper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2602360A1 true EP2602360A1 (de) 2013-06-12

Family

ID=45406419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11192211.8A Withdrawn EP2602360A1 (de) 2011-12-06 2011-12-06 Verfahren zum Anbringen eines Kennzeichens auf einem metallischen Körper

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2602360A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106245096B (zh) * 2016-06-30 2018-07-17 九牧厨卫股份有限公司 一种金属表面的三色图案电泳方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1156203A (en) * 1965-07-06 1969-06-25 Sangamo Weston Improvements in or relating to Electrophoretic Painting
GB2087928A (en) * 1980-11-26 1982-06-03 Gen Electric Co Ltd Methods of Marking Metal Surfaces
US4751172A (en) * 1986-08-01 1988-06-14 Shipley Company Inc. Process for forming metal images

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1156203A (en) * 1965-07-06 1969-06-25 Sangamo Weston Improvements in or relating to Electrophoretic Painting
GB2087928A (en) * 1980-11-26 1982-06-03 Gen Electric Co Ltd Methods of Marking Metal Surfaces
US4751172A (en) * 1986-08-01 1988-06-14 Shipley Company Inc. Process for forming metal images

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106245096B (zh) * 2016-06-30 2018-07-17 九牧厨卫股份有限公司 一种金属表面的三色图案电泳方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007015625B4 (de) Verfahren zur Herstellung galvanisch beschichteter Bauteile mit durchleuchtbaren oder unbeleuchteten Strukturen und nach dem Verfahren hergestellte Bedien-, Dekor- oder Anzeigeelemente
EP2403658A1 (de) Fahrzeugradkomponenten, einschliesslich fahrzeugräder, mit oberflächenbeschichtung und verfahren zur herstellung von solchen fahrzeugradkomponenten
DE102010061912B4 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Auftragen von Klebstoff
DE102007046910A1 (de) Deformierbares Substrat mit mikrostruktuierter Oberfläche aus aufgebrachtem Material sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Substrates
DE10145750A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Metallschicht auf einem Trägerkörper und Trägerkörper mit einer Metallschicht
DE19642970A1 (de) Verfahren zum Beschichten einer Karosserie
DE4124210A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stiftes
DE3435937A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer zwei- oder mehrfarbigen lackierung
DE102020203860A1 (de) Verfahren zum Lackieren
EP2602360A1 (de) Verfahren zum Anbringen eines Kennzeichens auf einem metallischen Körper
DE10248270A1 (de) Lackfolie zum Aufbringen auf einem Bauteil
DE2708842C3 (de) Verfahren zum farblichen Gestalten einer auf einem Gegenstand aus Blech, Kunststoff oder Pappe aufgebrachten Beflockungsschicht
DE10307334A1 (de) Kunstoffformkörper, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3637088C1 (de) Verfahren zum galvanischen Beschichten(Elektroplattieren)von wenigstens einem ausgewaehlten Bereich auf einer leitenden Oberflaeche,insbesondere von Kunststoff-Formteilen
DE102010043046A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines dekorativen Bauteils sowie Bauteil
EP3881943A1 (de) Transferlackfolie zur lackierung eines werkstücks
DE102011113994B3 (de) Mit mindestens einer Lackschicht versehener Gegenstand
DE3823742C2 (de)
DE102017217847A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines teilweise hochleitfähig beschichteten Bauteils und Verwendung eines Tintenstrahldruckers
DE102010048077A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteiles
DE3535696A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur partiellen beschichtung eines kunststoffteiles
DE102015113245A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils mit mindestens einem verchromten Bereich und nach dem Verfahren hergestelltes Bauteil
DE102016119828A1 (de) Verfahren zum herstellen einer flachleiteranordnung
DE10242177A1 (de) Verfahren zur Beschichtung der Oberfläche eines Substrats
DE102016007732B4 (de) Galvanisierter Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20131213