DE10241137B4 - Verfahren zur Metallisierung von Kunststoffen - Google Patents

Verfahren zur Metallisierung von Kunststoffen Download PDF

Info

Publication number
DE10241137B4
DE10241137B4 DE10241137A DE10241137A DE10241137B4 DE 10241137 B4 DE10241137 B4 DE 10241137B4 DE 10241137 A DE10241137 A DE 10241137A DE 10241137 A DE10241137 A DE 10241137A DE 10241137 B4 DE10241137 B4 DE 10241137B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
particles
metal
metallization
particle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10241137A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10241137A1 (de
Inventor
Gebhard Klumpp
Andreas Dr. Dietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE10241137A priority Critical patent/DE10241137B4/de
Priority to DE10253180.3A priority patent/DE10253180B4/de
Publication of DE10241137A1 publication Critical patent/DE10241137A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10241137B4 publication Critical patent/DE10241137B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1633Process of electroless plating
    • C23C18/1646Characteristics of the product obtained
    • C23C18/165Multilayered product
    • C23C18/1653Two or more layers with at least one layer obtained by electroless plating and one layer obtained by electroplating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/2006Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/2006Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30
    • C23C18/2013Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30 by mechanical pretreatment, e.g. grinding, sanding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/2006Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30
    • C23C18/2046Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30 by chemical pretreatment
    • C23C18/2053Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30 by chemical pretreatment only one step pretreatment
    • C23C18/206Use of metal other than noble metals and tin, e.g. activation, sensitisation with metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/28Sensitising or activating
    • C23C18/285Sensitising or activating with tin based compound or composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/28Sensitising or activating
    • C23C18/30Activating or accelerating or sensitising with palladium or other noble metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/31Coating with metals
    • C23C18/38Coating with copper
    • C23C18/40Coating with copper using reducing agents
    • C23C18/405Formaldehyde
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/54Electroplating of non-metallic surfaces
    • C25D5/56Electroplating of non-metallic surfaces of plastics

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)

Abstract

Verfahren zur Metallisierung von Kunststoffen, bei dem die Oberfläche des Kunststoffs mit Metallpartikeln beaufschlagt wird, anschließend die Oberfläche mit Keimen belegt wird, und bei dem die bekeimte Oberfläche zuerst außenstromlos metallisiert und dann galvanisch verstärkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallpartikel zumindest teilweise in das Innere der Oberfläche des Kunststoffs eingebracht werden oder auf der Kunststoffoberfläche verschmieren.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur haftfesten Metallisierung von Kunststoffen, insbesondere für solche Kunststoffe, die eine Abschirmung gegenüber elektromagnetischer Strahlung bereitstellen sollen, für Kunststoffe, die dekorative Funktionen erfüllen wie zum Beispiel Armaturen, oder aber für Kunststoffe mit tribologischen Funktionen wie Bauteile oder Werkzeuge.
  • Bei der Metallisierung von Kunststoffen besteht das allgemeine Problem darin, dass in aller Regel eine chemische Anbindung des Metalls am Kunststoff nicht möglich ist. Aus diesem Grund versucht man die Haftung des Metalls auf einem Kunststoffsubstrat durch mechanische Verklammerung zu verbessern. Dies geschieht durch Aufrauung der Oberfläche, wodurch dem Metall eine größere Fläche zur Verfügung gestellt wird auf der Wechselwirkungskräfte zwischen den beiden Materialien wirken können. Wird der Kunststoff Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) metallisiert, so wird zur Aufrauung häufig Chromschwefelsäure eingesetzt, mit der der kautschukartige Anteil Butadien aus der Oberfläche herausgeätzt wird. Hierdurch entstehen Vertiefungen, sogenannte Kavernen, die für die Haftung eine wichtige Rolle spielen, da sie über den sogenannten Druckknopfeffekt die mechanische Verklammerung von Substrat und metallischer Deckschicht verbessern.
  • Neben der vorstehend genannten Aufrauung des Kunststoffsubstrats auf chemischem Wege, wie zum Beispiel durch Chromschwefelsäure, kann die Aufrauung auch mechanisch erfolgen. So wird in der DE 19 833 593 A1 gelehrt, zur mechanischen Aufrauung Sandstrahlen einzusetzen, und in der DE 28 44 425 A1 erfolgt die mechanische Aufrauung mit Glaskugelstrahlen.
  • Zur Beschleunigung der nach der Aufrauung erfolgenden außenstromlosen Metallisierung ist der Einsatz geeigneter Keime erforderlich, welche durch ihre autokatalytische Wirkung den Schichtabscheidungsprozess beschleunigen oder überhaupt erst ermöglichen. Die Anlagerung derartiger autokatalytisch wirksamer Keime an der Oberfläche des Kunststoffes setzt jedoch eine hinreichend hydrophile Oberfläche voraus die erst durch eine vorgeschaltete Behandlung gewährleistet werden kann. Zur Aktivierung der Oberfläche wird vielfach auch die Chromschwefelsäure eingesetzt mit welcher die unpolaren Gruppen auf der Kunststoffoberfläche, wie beispielsweise -C-H-Gruppen, zu polaren, sauerstoffhaltigen Gruppen wie der -C-OH-, oder der -C=O-Gruppe umgewandelt werden.
  • Beim Einsatz von Chromschwefelsäure im Metallisierungs-prozess ist ferner zu beachten, dass die darin enthaltenen Cr(VI)-Verbindungen als cancerogen gelten. Trotz aufwändiger Sicherheitsmaßnahmen an den Anlagen gelten die Mitarbeiter daher als potentiell gesundheitsgefährdet. Darüber hinaus ist die Entsorgung der als Sondermüll geltenden Abfälle sehr teuer, und wird der gesamte Prozess als sehr umweltbelastend eingestuft.
  • Die Wahl anderer Chemikalien wie zum Beispiel Schwefeltrioxid, oder andere organische Lösungsmittel bringt jedoch keine erheblichen Verbesserungen mit sich, da zum Beispiel auch Schwefeltrioxid giftig und korrosiv ist. Aus diesem Grund ist der Ersatz von Chromschwefelsäure oder allgemein von Chemikalien zur Aufrauung der Oberfläche anzustreben.
  • Nach der Oberflächenaktivierung durch die Chromschwefelsäure werden zunächst die Chromreste durch Spülen entfernt, und wird anschliegend der aktivierte Kunststoff in eine Edelmetalllösung, wie zum Beispiel eine Palladiumlösung, getaucht. Dadurch lagern sich die Edelmetallkeime, zum Beispiel Palladiumkeime, an der hydrophilisierten Oberfläche an. Sie wirken als Katalysatoren für die nachfolgende außenstromlose Metallisierung, das heißt in der Regel chemisch Nickel oder chemisch Kupfer. Sobald sich eine dichte Metallschicht auf der Oberfläche abgeschieden hat wird diese galvanisch verstärkt.
  • Die DE 29 50 589 A1 offenbart ein Verfahren zur Metallisierung von Werkstoffen, bei dem die Oberfläche durch Beaufschlagung mit Korundteilchen sowohl mechanisch aufgeraut als auch aktiviert wird. Dadurch kann der Einsatz flüssiger Chemikalien zur Aktivierung der Kunststoffoberfläche vermieden werden.
  • Desweiteren wird in Prof. Dr. A. F. Bogenschütz et al., "Mechanisch-thermische Vorbehandlung und Haftfestigkeit bei der chemischen Metallisierung von Polymeren" Galvanotechnik 83 (1992) Nr. 1, Seiten 64–72 beschrieben, dass die Kunststoffoberfläche nach dem Strahlen im Ultraschallbad mit einer Mischung aus Wasser und Isopropanol unter Zugabe eines Netzmittels gereinigt wird. Das Dokument Müller, G. "Die Galvanisierung von Kunststoffen" Galvanotechnik 56 (1965) Nr. 7, Seiten 390–408 beschreibt ebenfalls, dass das Strahlmittel vor dem nachfolgenden Prozessschritten vollständig zu entfernen ist. Vor diesem Hintergrund wird auf S. 392, rechte Spalte, Z. 20 ff. ein metallisches Strahlmittel als äußerst ungünstig bezeichnet, da der dabei entstehende Abtrieb sich in der Kunststoffoberfläche festsetzt und schlecht zu entfernen ist.
  • Daürber hinaus betreffen DE 11 76 731 und JP 11006096 A ein Verfahren, bei welchem auf das metallisierende Kunststoffsubstrat eine Haftschicht, bestehend aus einer Mischung aus Metallpartikeln und Kunstharz, aufgebracht wird.
  • DE 198 33 593 C2 schließlich offenbart ein zweistufiges Verfahren, wobei im ersten Schritt die Substratoberfläche durch Strahlen mit einer Rauheit versehen wird. Im nachfolgenden zweiten Schritt werden metallische Keime auf die Oberfläche aufgebracht. Die Belegung wird dabei durch linearen, schwingenden oder rotierenden Reibkontakt durchgeführt. Das Ausführungsbeispiel in Absatz 16 stellt dabei klar, dass die Keime mit einem weichen Kupferdraht, ähnlich wie mit einem Schreibstift, auf die Oberfläche aufgebracht werden. Um überhaupt einen mechanischen Auftrag von Keimen durch Abtrieb zu gewährleisten, muss das Keim bildende Material eine geringere Härte als die Oberfläche des verwendeten Substrats aufweisen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein Verfahren zur Metallisierung von Kunststoffen anzugeben, bei dem der Einsatz umweltbelastender Chemikalien vermieden wird.
  • Ein weiteres technisches Problem besteht in der Bereitstellung eines Verfahrens zur Metallisierung von Kunststoffen, mit dem eine besonders haftfeste Metallisierung erzielt wird.
  • Das oben genannte technische Problem wird durch die Merkmale der unabhängigen Verfahrensansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen werden durch die abhängigen Ansprüche angegeben.
  • Die Lösung dieses technischen Problems erfolgt in einer Variante der Erfindung durch die Bereitstellung eines Verfahrens zur Metallisierung von Kunststoffen, bei dem die Oberfläche des Kunststoffs mit Metallpartikeln beaufschlagt wird, anschließend die Oberfläche mit Keimen belegt wird, und bei dem die bekeimte Oberfläche zuerst außenstromlos metallisiert und dann galvanisch verstärkt wird.
  • Diese Lösung beruht auf der Erkenntnis, dass eine Aufrauung auch durch Partikelbeaufschlagung erfolgen kann. Diese rein mechanische Aufrauung des Kunststoffsubstrats vermeidet den Einsatz giftiger Chemikalien.
  • Die Wahl metallischer, und damit elektrisch leitfähiger Partikel führt zu einer verbesserten Haftung der auf die bekeimte Oberfläche aufgewachsenen Metallschicht im Vergleich zu nichtmetallischen Partikeln wie beispielsweise Korund. So haftet wegen der vergleichbaren elektrischen Leitfähigkeit ganz allgemein ein Metall besser an einem Metall als an einem Nichtmetall.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn unedle Partikel wie Fe, Ni, Sn, aber auch Cu, gewählt werden, und ionogene autokatalytisch wirkende Edelmetallbäder wie Ag- oder Pd-Bäder eingesetzt werden. In diesem Fall kommt es am Partikelort zu einer Abscheidung mittels Ladungsaustausch, welche nachfolgend zu einer besonders guten Haftung der auf die bekeimte Oberfläche aufgewachsenen Metallschicht führt.
  • Die erzielte gute Haftung des metallischen Überzugs auf dem Kunststoff wird hierbei primär durch die Anwesenheit der Metallpartikel bestimmt, und in einem untergeordneten Maße durch die mechanische Aufrauung infolge der Partikel. Daher lässt sich das erfindungsgemäße Verfahren, bei dem prinzipiell beliebige Metallpartikel in den Kunststoff eingebracht werden, besonders vorteilhaft für die Metallisierung von Gegenständen für dekorative Zwecke wie beispielsweise Armaturen einsetzen, bei denen eine Aufrauung des Kunststoffsubstrats vermieden werden sollte um nicht den optischen Eindruck zu verschlechtern.
  • Werden die Kunststoffe für dekorative Zwecke eingesetzt ist es ebenfalls wünschenswert dass die Metallschicht gut auf dem Kunststoffsubstrat haftet. Die erfolgte mechanische Aufrauung darf in diesem Fall jedoch nur gering ausfallen um den optischen Eindruck nicht zu verschlechtern. Aus diesem Grund ist es vorteilhaft, wenn Metallpartikel mit einem Durchmesser < 10 μm gewählt werden, da dann die Oberfläche optisch glatt bleibt.
  • In einer zweiten Variante der Erfindung erfolgt die Lösung des oben genannten technischen Problems durch die Bereitstellung eines Verfahren zur Metallisierung von Kunststoffen, bei dem eine Kunststoffoberfläche mit autokatalytisch wirksamen Metallpartikeln beaufschlagt wird, und anschliegend außenstromlos metallisiert und galvanisch verstärkt wird.
  • Unter autokatalytisch wirksamen Metallpartikeln werden solche Metalle verstanden, welche eine außenstromlose Metallabscheidung katalytisch unterstützen, so zum Beispiel Fe, Ni, Cu, Pt oder Pd.
  • Diese Lösung speziell mit autokatalytisch wirksamen Metallpartikeln zeitigt zunächst die Vorteile der erstgenannten Erfindungsvariante, und hierbei insbesondere die gute Haftung des metallischen Überzugs, ggf. verstärkt durch die vorstehend genannte Abscheidung mittels Ladungsaustausch bei der Wahl eines Partikels aus einem unedlen Metall und einem geeigneten Edelmetallbad.
  • Weiterhin weist diese Variante den Vorteil auf, dass bei einer Beaufschlagung mit autokatalytisch wirksamen Metallpartikeln abhängig von der dadurch erzielten Bekeimungsdichte und der gewünschten Haftfestigkeit der aufzubringenden Metallschicht vorteilhafterweise auf eine nachfolgende separate Bekeimung der Kunststoffoberfläche wie zum Beispiel mittels Edelmetallkomplexverbindungen verzichtet werden kann. Dies führt zu einer vereinfachten Verfahrensdurchführung durch Einsparung eines Verfahrensschrittes, zu einer Einsparung von Bekeimungsmaterial, und zu einer schnelleren Metallisierung.
  • In einer dritten Variante der Erfindung erfolgt die Lösung des oben genannten technischen Problems in der Bereitstellung eines Verfahrens zur Metallisierung von Kunststoffen, bei dem eine Kunststoffoberfläche mit Metallpartikeln beaufschlagt und anschließend direktgalvanisiert wird.
  • Bei dieser dritten Erfindungsvariante können alle in der Galvanotechnik gängigen Metalle als Partikelmaterial eingesetzt werden, wobei sich in eigenen Untersuchungen Cu und Sn besonders gut bewährt haben.
  • Bei dieser Vorgehensweise entsteht durch die Metallpartikelbeaufschlagung eine erste flächige Metallschicht auf dem Kunststoffsubstrat, die nachfolgend direkt verstärkt wird, d.h. ohne dass zwischen Partikelbeaufschlagung und Verstärkung eine metallische Zwischenchicht abgeschieden wird.
  • Diese Variante hat den Vorteil, dass nach der Partikelbeaufschlagung keine metallische Zwischenschicht abgeschieden werden muss die nachfolgend verstärkt wird. Insofern erfolgt die Metallisierung des Kunststoffs besonders einfach, materialsparend, und schnell.
  • Als Metalle für die Partikel können bei allen Erfindungsvarianten alle in der Galvanotechnik gängigen Metalle eingesetzt werden, so insbesondere Cu, Sn, Zn, Pb, Ni, Fe und Pt.
  • Die Partikelbeaufschlagung, kann so durchgeführt werden, dass die Partikel zumindest teilweise in das Innere des Kunststoffs gelangen, und insofern in die Oberfläche des Kunststoffs eingebracht werden. Bei mikroskopischer Betrachtung der partikelbeaufschlagten Oberfläche sind die Partikel in diesem Fall entweder vollständig in die Oberfläche des Kunststoffes eingedrungen, oder aber nur teilweise. Im letztgenannten Fall bildet sich damit auf der Oberfläche eine Erhebung aus, die die gewünschte Aufrauung der Oberfläche verursacht. Da bei einem Beschuss mit Partikeln typischerweise ein gewisses Spektrum an Partikeldurchmessern und Partikelmassen vorliegt, steht im Regelfall zu erwarten, dass im Kunststoff regelmäßigerweise beide Szenarien gleichzeitig vorliegen. Es steht zu erwarten, dass die Partikeleinbringung nachfolgend zu einem besonders haftfesten metallischen Überzug führt.
  • Die Partikelbeaufschlagung kann aber auch so durchgeführt werden, dass die Metallpartikel auf der Kunststoffoberfläche verschmieren. Auch bei dieser Vorgehensweise wird die Kunststoffoberfläche flächig mit dem jeweiligen Metall versehen. Der Verschmiereffekt bewirkt in diesem Fall eine besonders gleichmäßige Verteilung des Metalls auf der Oberfläche, sodass die partikelbeaufschlagte Oberfläche besonders glatt ausfällt was bei den vorstehend genannten dekorativen Anwendungen von Vorteil ist.
  • Welche Art von Partikelbeaufschlagung vorgenommen wird hängt maßgeblich davon ab, welches Material für die Partikel und den Kunststoff gewählt wird. Zu einem Verschmieren des Partikels auf der Kunststoffoberfläche kommt es bei der Wahl relativ weicher bzw. duktiler Partikel aus Pb oder Sn bei gleichzeitig harten Kunststoffen wie beispielsweise glasfaserverstärkter Kunststoff oder Polyurethan. Zu einem zumindest teilweisen Eindringen des Partikels in den Kunststoff kommt es bei der Wahl harter Partikel aus beispielsweise Fe oder Ni und relativ weicher Kunststoffe wie Polystyrol oder ABS.
  • Je nach der Härte des Kunststoffes kann es gegebenenfalls schwierig sein, weiche bzw. duktile Metallpartikel in den Kunststoff einzubringen wodurch, wie oben ausgeführt, nachfolgend eine besonders gute Haftung des metallischen Überzugs realisiert werden kann.
  • So steht in diesen Fällen zu erwarten, dass das weiche Metall eher auf der Kunststoffoberfläche verschmiert, nicht aber zumindest teilweise in das Innere des Kunststoffs eindringt. Aus diesem Grunde ist es bei der Wahl von relativ weichen Metallen, so insbesondere bei Pb oder Sn, vorteilhaft, wenn eine Partikelbeaufschlagung mit einer Mischung aus Metall- und Hartstoffpartikeln erfolgt. Die Hartstoffpartikel, zum Beispiel Korund, Siliciumcarbid oder Glaskugeln, vermögen dann Vertiefungen in der Kunststoffoberfläche zu schaffen, in die nachfolgend die Metallpartikel eindringen können. Umgekehrt ist es auch möglich, dass zunächst ein Metallpartikel auf ein Oberflächenelement auftrifft ohne in das Innere des Kunststoffs eindringen zu können, und dass nachfolgend ein auf das gleiche Oberflächenelement auftreffender Hartstoffpartikel diesen Metallpartikel in das Innere hineintreibt.
  • Die Beaufschlagung mit autokatalytischen oder nicht autokatalytischen Metallpartikeln kann auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen. Eine Möglichkeit besteht im Gasdruckstrahlen, bei dem also die Partikel mit Pressluft auf die Oberfläche gerichtet werden, und der Kunststoff gleichsam beschossen wird.
  • Alternativ ist eine Partikelbeaufschlagung auch durch Versprühen einer die Partikel enthaltenen Suspension, und auch mit einem Ultraschallbad möglich. Diese beiden Varianten eröffnen die Möglichkeit, große Flächen sehr schnell auf einmal, und damit besonders schnell und wirtschaftlich zu behandeln. Darüber hinaus erfordern diese Varianten einen geringeren Pulverbedarf als die Variante des Gasdruckstrahlens, und vermeiden wegen des Einsatzes von Flüssigkeiten die Entstehung gesundheitsbedenklicher Pulverstäube. Darüber hinaus ist das Pulver beim Einsatz eines flüssigen Ultraschallbades oder des Versprühens leichter wiedergewinnbar, sodass teuer zu entsorgender Sondermüll vermieden werden kann.
  • Beim Versprühen einer Suspension sollte berücksichtigt werden, dass sich insbesondere große Partikel in der Flüssigkeit absetzen können. Deshalb ist es beim Versprühen günstig, wenn im Düsenmündungsbereich eine Verwirbelung der Suspension erfolgt, um das Problem des Absetzens zu vermeiden. Um dies zu gewährleisten ist das Versprühen der Suspension mittels handelsüblicher Zweistoffdüsen zu bevorzugen.
  • Es ergibt sich von selbst, dass die genannten Arten der Metallpartikelbeaufschlagung bei allen Erfindungsvarianten eingesetzt werden können.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
  • In einem ersten Ausführungsbeispiel wurde eine Polyurethanplatte für technische Anwendungen mit Zinnpartikeln beaufschlagt, welche einen mittleren Durchmesser von ca. 100 μm besaßen. Die Beaufschlagung erfolgte mit Gasdruckstrahlung unter Einsatz einer Zweistoffdüse bei einem Gasdruck von ca. 8 bar, wobei die Düsenmündung einen Abstand von ca. 10 cm von der Polyurethanplatte aufwies. Bezogen auf eine Plattenoberfläche von 10 cm2 wurde ca. 10 min bestrahlt. Die gesamte Oberfläche wurde auf diese Weise mit Zinn versehen. Mikroskopische Untersuchungen haben ergeben, dass die Partikel nicht in das Innere des Kunststoffs eingedrungen waren, sondern lediglich auf der Oberfläche verschmierten.
  • Die derart behandelte Polyurethanoberfläche mit eingebrachten Zinnpartikeln wurde kurz mit demineralisiertem Wasser von Restpartikeln gereinigt.
  • Die gereinigte Platte wurde in ein handelsübliches ionogenes Pd-Aktivierungsbad getaucht, und die anhaftenden Pd-Ionen mittels Behandlung mit Sn2+-Ionen reduziert. Die nachfolgende außenstromlose Metallisierung der aktivierten Polyurethanplatte erfolgte mit einem Kupferbad auf der Basis von CuSO4/NaOH/HCHO. Die Cu-Schicht wurde durch galvanische Abscheidung einer 10 μm dicken Schicht aus Kupfer, Glanznickel sowie Chrom verstärkt.
  • In einem zweiten Ausführungsbeispiel wurde eine Platte aus Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) für dekorative Anwendungen mit Zinnpartikeln beaufschlagt, welche einen mittleren Durchmesser von ca. 10 μm besaßen. Die Beaufschlagung erfolgte wie im Ausführungsbeispiel 1. Schliffbilder zeigen, dass die Partikel in das Innere des Kunststoffs eingedrungen waren.
  • Eine Zackenstruktur der Kunststoffoberfläche belegt hierbei deren Aufrauung. Die weitere Behandlung erfolgte wie im Ausführungsbeispiel 1.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Metallisierung von Kunststoffen, bei dem die Oberfläche des Kunststoffs mit Metallpartikeln beaufschlagt wird, anschließend die Oberfläche mit Keimen belegt wird, und bei dem die bekeimte Oberfläche zuerst außenstromlos metallisiert und dann galvanisch verstärkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallpartikel zumindest teilweise in das Innere der Oberfläche des Kunststoffs eingebracht werden oder auf der Kunststoffoberfläche verschmieren.
  2. Verfahren zur Metallisierung von Kunststoffen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass eine Kunststoffoberfläche mit Metallpartikeln beaufschlagt und anschließend direktgalvanisiert wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikelbeaufschlagung mit einer Mischung aus Metall- und Hartstoffpartikeln erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikelbeaufschlagung durch Gasdruckbeaufschlagung erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikelbeaufschlagung durch Versprühen einer die Partikel enthaltenden Suspension erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikelbeaufschlagung mittels Ultraschall erfolgt.
DE10241137A 2002-09-03 2002-09-03 Verfahren zur Metallisierung von Kunststoffen Expired - Fee Related DE10241137B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10241137A DE10241137B4 (de) 2002-09-03 2002-09-03 Verfahren zur Metallisierung von Kunststoffen
DE10253180.3A DE10253180B4 (de) 2002-09-03 2002-11-14 Verfahren zur Metallisierung von Kunststoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10241137A DE10241137B4 (de) 2002-09-03 2002-09-03 Verfahren zur Metallisierung von Kunststoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10241137A1 DE10241137A1 (de) 2004-03-18
DE10241137B4 true DE10241137B4 (de) 2008-05-15

Family

ID=31724379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10241137A Expired - Fee Related DE10241137B4 (de) 2002-09-03 2002-09-03 Verfahren zur Metallisierung von Kunststoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10241137B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE530205T1 (de) * 2009-01-05 2011-11-15 Dot Gmbh Verfahren zur herstellung einer antiinfektiösen beschichtung auf implantaten
DE102016002684A1 (de) * 2016-03-04 2017-09-07 CADEA-Gesellschaft für Anwendung und Realisierung computerunterstützter Systeme mbH Scheibeneinfassung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE325293C (de) * 1915-06-27 1920-09-09 Henry Welte Verfahren zur Erzeugung metallischer UEberzuege auf Natur- und Kunststeinen
DE928927C (de) * 1953-06-26 1955-06-13 Heinrich Gries Verfahren zur Herstellung von Metallueberzuegen auf thermoplastischen Kunststoffen auf galvanischem Wege
DE1176731B (de) * 1959-01-08 1964-08-27 Photocircuits Corp Verfahren zum Herstellen von gedruckten Schaltungen
JPH116096A (ja) * 1997-04-25 1999-01-12 Fuji Heavy Ind Ltd 炭素繊維強化プラスチックの金属被覆方法及びその製品
DE19833593C2 (de) * 1998-07-25 2002-03-14 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur selektiven Metallisierung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE325293C (de) * 1915-06-27 1920-09-09 Henry Welte Verfahren zur Erzeugung metallischer UEberzuege auf Natur- und Kunststeinen
DE928927C (de) * 1953-06-26 1955-06-13 Heinrich Gries Verfahren zur Herstellung von Metallueberzuegen auf thermoplastischen Kunststoffen auf galvanischem Wege
DE1176731B (de) * 1959-01-08 1964-08-27 Photocircuits Corp Verfahren zum Herstellen von gedruckten Schaltungen
JPH116096A (ja) * 1997-04-25 1999-01-12 Fuji Heavy Ind Ltd 炭素繊維強化プラスチックの金属被覆方法及びその製品
DE19833593C2 (de) * 1998-07-25 2002-03-14 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur selektiven Metallisierung

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Dettner/Elze: "Handbuch der Galvanotechnik", Bd. I/2 Carl Hauser Verlag München 1964, S. 1139 *
Müller, G. "Die Galvanisierung von Kunststoffen" Galvanotechnik 56(1965) Nr. 7, S. 390-408 *
Prof. Dr. A.F. Bogenschütz et al., "Mechanisch- thermische Vorbehandlung und Haftfestigkeit bei der chemischen Metallisierung von Polymeren" Galvanotechnik 83(1992) Nr. 1, S. 64-72
Prof. Dr. A.F. Bogenschütz et al., "Mechanischthermische Vorbehandlung und Haftfestigkeit bei der chemischen Metallisierung von Polymeren" Galvanotechnik 83(1992) Nr. 1, S. 64-72 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10241137A1 (de) 2004-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007015625B4 (de) Verfahren zur Herstellung galvanisch beschichteter Bauteile mit durchleuchtbaren oder unbeleuchteten Strukturen und nach dem Verfahren hergestellte Bedien-, Dekor- oder Anzeigeelemente
EP2360294B1 (de) Verfahren zum Metallisieren von an der Oberfläche mindestens zwei verschiedene Kunststoffe aufweisenden Gegenständen
DE102012112550A1 (de) Verfahren zur Metallisierung eines Werkstücks sowie ein Schichtaufbau aus einem Werkstück und einer Metallschicht
DE102016222943B3 (de) Metallisierte Oberflächen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1587968B1 (de) Beschichtungsverfahren
DE102012100299A1 (de) Verfahren zur selektiven Herstellung einer Leiterbahnstruktur sowie eine nach dem Verfahren hergestellte Leiterbahnstruktur
DE202004020372U1 (de) Gegenstand
AT405842B (de) Verfahren zum aufbringen einer metallischen schicht auf eine polymeroberfläche eines werkstückes
DE10241137B4 (de) Verfahren zur Metallisierung von Kunststoffen
DE19833593C2 (de) Verfahren zur selektiven Metallisierung
EP3336135B1 (de) Verfahren zur modifizierung von kunststoffoberflächen
EP1618228A1 (de) Verwendung eines gegenstands als dekoratives bauteil
DE2844425C3 (de) Verfahren zur Aktivierung von Kunststoffoberflächen
WO2004092444A2 (de) Verwendung eines gegenstands als elektronisches bauteil
WO2004091906A2 (de) Verwendung eines stromlos metalisierten kunststoffsubstraten als formwerkzeug
DE202004020371U1 (de) Gegenstand mit einem Schichtenverbund
DE102006016862A1 (de) Druckbehälteranordnung, gebrauchsfertiges Set und Verfahren zur chemischen Spritzmetallisierung von Oberflächen
DE29520280U1 (de) Aluminiumgußrad für Kraftfahrzeuge
EP0023240A1 (de) Verfahren zur Aktivierung von Kunststoffoberflächen
DE10317793A1 (de) Verwendung eines Gegenstands als elektronisches Bauteil
DE102020110808A1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung, Metallisierung und Lackbeschichtung eines Kunststoffsubstrats sowie beschichtetes Kunststoffsubstrat
DE1496753A1 (de) Verbundmaterial
DE102015109506B4 (de) Verfahren zur selektiven Metallisierung von Kunststoffteilen und Bauteil
DE1621274C3 (de) Verfahren zum Metallisieren von Metall, Holz oder keramischem Material
DE10253180B4 (de) Verfahren zur Metallisierung von Kunststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref document number: 10253180

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee