DE1176731B - Verfahren zum Herstellen von gedruckten Schaltungen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von gedruckten Schaltungen

Info

Publication number
DE1176731B
DE1176731B DE1960P0024203 DEP0024203A DE1176731B DE 1176731 B DE1176731 B DE 1176731B DE 1960P0024203 DE1960P0024203 DE 1960P0024203 DE P0024203 A DEP0024203 A DE P0024203A DE 1176731 B DE1176731 B DE 1176731B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
resin
layer
insulating material
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1960P0024203
Other languages
English (en)
Inventor
Frederick W Schneble
Rudolph J Zeblisky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kollmorgen Corp
Original Assignee
Photocircuits Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Photocircuits Corp filed Critical Photocircuits Corp
Publication of DE1176731B publication Critical patent/DE1176731B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1603Process or apparatus coating on selected surface areas
    • C23C18/1607Process or apparatus coating on selected surface areas by direct patterning
    • C23C18/1608Process or apparatus coating on selected surface areas by direct patterning from pretreatment step, i.e. selective pre-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/52Electrically conductive inks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/2006Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30
    • C23C18/2046Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30 by chemical pretreatment
    • C23C18/2053Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30 by chemical pretreatment only one step pretreatment
    • C23C18/206Use of metal other than noble metals and tin, e.g. activation, sensitisation with metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/2006Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30
    • C23C18/2046Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30 by chemical pretreatment
    • C23C18/2053Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30 by chemical pretreatment only one step pretreatment
    • C23C18/2066Use of organic or inorganic compounds other than metals, e.g. activation, sensitisation with polymers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/18Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material
    • H05K3/181Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Insulated Metal Substrates For Printed Circuits (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: HOIb
Deutsche Kl.: 21 c - 2/34
Nummer: 1176 731
Aktenzeichen: P 24203 VIII d / 21 c
Anmeldetag: 7. Januar 1960
Auslegetag: 27. August 1964
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Leiterzügen auf isolierendem Untergrund, wie sie unter der Bezeichnung »gedruckte Schaltungen« bekanntgeworden sind. Die bislang zur Herstellung gedruckter Schaltungen vorgeschlagenen Verfahren weisen erhebliche Nachteile auf. Beispielsweise ergibt sich bei dem zur Zeit überwiegend benutzten Herstellverfahren daraus eine beträchtliche Unwirtschaftlichkeit, daß von einem ein- oder beidseitig mit Metallfolie kaschierten Basismaterial ausgegangen wird und im Herstellvorgang alles Metall — außer in den das Leitermuster bildenden Bezirken — durch Ätzen entfernt wird. Es sind auch Verfahren bekannt, bei denen von nicht mit Kupfer oder einer anderen Metallfolie kaschiertem Basismaterial ausgegangen werden soll. So ist es bekannt, aus einer Kupferfolie in einem Stanzvorgang das Leiterbahnmuster herauszutrennen und sodann auf die Oberfläche eines geeigneten Isoliermaterials aufzupressen. Auch hier ist die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens schlecht. Zudem ist das Erzielen einer ausreichenden Haftfestigkeit schwierig und führt zu erheblichen Preßstand-Zeiten, wodurch eine zusätzliche Verschlechterung der Wirtschaftlichkeit bewirkt wird. Außerdem bringt dieses Herstellverfahren außerordentliche technologische Schwierigkeiten mit sich, wenn Leiterplatten mit geringer Leiterbreite und geringen Abständen zwischen Leitern hergestellt werden sollen.
Ferner ist es bereits bekannt, die Leiterbahnen durch Aufspritzen oder Aufdrucken von Leitlacken, beispielsweise von Silberleitlack, herzustellen. Die Leitfähigkeit solcher Leitlacke, bei denen die Leitfähigkeit durch die mechanische Berührung plättchen- oder schuppenförmiger Metallteilchen bewirkt wird, ist relativ gering und zudem schwierig zu kontrollieren. Außerdem ist die Haftfestigkeit solcher Leitlackschichten nur gering und für Leiterplatten nach Art der gedruckten Schaltungen ungenügend. Die Tatsache, daß die Oberfläche aus einzelnen Metallschuppen im Verein mit Lackbestandteilen oder Resten dieser besteht und nicht eine geschlossene Metallschicht darstellt, führt nicht nur zu Lötschwierigkeiten, sondern auch zu Alterungserscheinungen, die bis zum spontanen Abblättern führen können. Als weiterer Mangel derartiger Leiterbahnen muß deren hoher Rauschwiderstand angeführt werden." Es ist auch bereits bekannt, solche Leitlackschichten galvanisch mit einer Metalldeckschicht zu überziehen. Dies stößt auf erhebliche technologische Schwierigkeiten, da dann jede Leiterbahn mit der Strom-Zuführungselektrode verbunden werden muß. Zugleich führen derartige galvanische Schichten grundsätzlich Verfahren zum Herstellen von gedruckten
Schaltungen
Anmelder:
Photocircuits Corporation, Glen Cove, N.Y.
(V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Seiler, Berlin 19, Oldenburgallee 10, und Dipl.-Ing. H. Stehmann, Nürnberg 2,
Patentanwälte
Als Erfinder benannt:
Frederick W. Schneble, Port Washington, N.Y.,
Rudolph J. Zeblisky, Wyandanch, N.Y.
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 8. Januar 1959 (785 703)
zu einer weiteren Verringerung der Haftfestigkeit der Leiterzugbahnen auf ihrem Untergrund.
Des weiteren ist es bekannt, das Leitermuster durch Aufdampfen oder Aufspritzen eines geeigneten Metalls auszubilden. Dieses Verfahren ist nicht nur außerordentlich kompliziert in seiner Durchführung. Seine praktische Ausführung ist zudem kostspielig, und damit hergestellte Leiterzüge weisen grundsätzlich eine nur geringe mechanische Widerstandsfähigkeit auf.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen von gedruckten Schaltungen, das in einfacher Weise ausführbar ist und es gestattet, schnell und wirtschaftlich Leiterzüge auf einer großen Vielfalt von isolierenden Basismaterialien herzustellen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen des Leitermusters gedruckter Schaltungen bedient sich der stromlosen Metallabscheidung auf hierfür mit einem Katalysator versehenen Oberflächengebieten und besteht darin, daß auf der IsolierstofFoberfläche in den zu metallisierenden Gebieten eine Schicht, vorzugsweise im Siebdruck, aufgebracht wird, welche
409 658/400
3 4
aus einer Abmischung aus feinverteilten Metall- oder Abmischung aus einem Harzgemisch und dem Metallsalzpartikeln und einem Harz oder Harz- katalytisch wirkenden Stoff dient. Eine solche Abgemisch besteht, das sich mit der Isolierstoffoberfläche mischung besteht beispielsweise aus fest und dauerhaft verbindet, und daß die mit der Phenol-Formaldehydharz, alkoholaufgebrachten Schicht versehene Isolierstoffoberflache 5 löslich 60 ε
erwärmt wird, um sie auszuhärten und anschließend Poly vinyl-Butyral-Harz 40 g
die derart vorbereitete Isolierstoffoberfläche einem Äthanol 100 e
stromlos Metall abscheidenden Bad für eine Zeitdauer Cuprooxyd gepulvert 20 g
ausgesetzt wird^ die ausreicht um in den hierfür SiO2 gepulvWt und Diäthylcarbonat in
vorgesehenen Gebieten eine Metallschicht der ge- ίο solchen Mengen, daß sich eine Viskosi-
wünschten Stärke aufzubauen tat von 200 Poise einstellt.
Sollen nichtporöse Oberflachen metallisiert werden,
so wird vorteilhafterweise dem Harz oder Harz- Andere Beispiele geeigneter Abmischungen sind die
gemisch ein poröser Füller zugesetzt, der geeignet ist, folgenden Rezepturen:
den die Metallabscheidung auslösenden Katalysator i5 Phenol-Formaldehydharz, alkohol-
an sich zu binden und so selektiv an den bedruckten löslich 60 e
Stellen festzuhalten. Polyvinyl-ButyValnarz'.''.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'. 40 g
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung Äthanol 100 ε
wird die die Abscheidung katalysierende Substanz der Zinkstaub 3 ε
Harzabmischung in einer inaktiven Form zugesetzt 20 ^q pulverisiert'und
und erst in einem späteren Verfahrensschritt aktiv Diätfiylcarbonat ausreichend, um eine
gemacht ^ ~ ,· Viskosität von 200Poise einzustellen. Als die Abscheidung katalysierender Stoff dient
feinzerteiltes Metall oder eine solche Metallverbindung TT. , . , ,. rr ,_.„ ... , ,
wie Titan, Silber, Gold, Aluminium, Kupfer, Eisen, a5 ,J?161??.!. Γ," ^™ mJ°°J ^ U"5
Titanoxyd, Kupfer-2-Oxyd, Platinchlorid Zinnchlorid, 10° ε Diäthylcarbonat gelost; die Harzlosung wird
Zinn-Fluoborat, Zinnsulfat, Palladiumchlorid, Gold- zusammen mit den Trockenbestandteilen vermischt,
Chlorid, Kobalt, Zinkstaub, Titantrichlorid; die beispielsweise auf einem 3-WaIzen-Farbmischwerk,
Teilchengröße beträgt vorzugsweise 1 μ. Die Bei- oder.
mischung beträgt üblicherweise zwischen einem 30 Phenol-Aldehyd-Epoxydharz-Copoly-
Bruchteil eines Prozentes und etwa 10 °/o· Dieser Wert merisat 100 e
ist jedoch in hohem Maße von der Art der Bei- Hexamethylentetramin '.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'. 3g
miu ,UuS, nglg · VOn, fWUn? ti n~ Butadien-Acrylonitril-Copolymer ... 100 g
scheidebedmgungen im stromlos arbeitenden Metall- Aluminiumpulver 3 g
abscheidungsbad. 35 Diäthylcarbonat und
Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung Diacetonalkohol ausreichend, um eine
wird im stromlosen Metallabscheidungsbad nur eine Viskositätvon200Poisezu erreichen, für eine Weiterbehandlung ausreichende Metallschicht
abgeschieden und diese sodann, beispielsweise gal- Die bedruckte Isolierstoffplatte wird einer Wärme-
vanisch oder durch Tauchen in geschmolzenes Lot- 40 behandlung, beispielsweise bei 1400C, unterworfen,
zinn, verstärkt. um das Harzgemisch vollständig oder vorzugsweise
In allen Fällen wird die abgeschiedene Schicht teilweise auszuhärten. Hierfür reicht beispielsweise
zweckmäßigerweise durch Erwärmen fest mit dem eine Zeit von 60 Minuten aus.
isolierenden Untergrund verbunden, wobei durch das Zweckmäßigerweise wird hiernach die Oberfläche
Erwärmen der mit dem abgeschiedenen Metall be- 45 der aufgedruckten Schicht leicht abgezogen, beispiels-
deckten Harzschicht diese voll ausgehärtet wird. Es weise mit Stahlwolle oder Sandpapier oder anderen
hat sich als vorteilhaft erwiesen, diese Wärmebe- geeigneten Schleifmitteln.Hierdurch soll erzielt werden,
handlung vor einer Weiterbehandlung beispielsweise daß aktive Zentren für die stromlose Metallab-
in einem galvanischen Bad auszuführen. scheidung freigelegt und leicht erreichbar gemacht
Als Basismaterial für nach der Erfindung herge- 50 werden.
stellte gedruckte Schaltungen können beispielsweise Die derart vorbereitete Isolierstoffplatte wird nun-
Platten geeigneter Dicke aus Keramik, Phenol- mehr in ein stromlos Metall abscheidendes Bad ge-
formaldehydharzen, Melamine-Harnstoff-Harzen, Vi- bracht. Hierfür geeignete Badkompositionen weisen
nylacetat - Chlorid - Copolymeren, Celluloseazetat, beispielsweise die folgende Zusammensetzung auf:
Gummi, Epoxyharzpolymeren, Glasgeweben, epoxyd- 55 Kupfersulfat, Kristalle 14,6 g
überzogenen Glasoberflachen oder anderen stabilen, Natriumhydroxyd 75g
festen oder flexiblen Isoliermaterialien dienen. Die Rochelle Salz 75ε
stromlos abgeschiedene Metallschicht kann beispiels- Formaldehyd (370V) 340 g
weise aus Kupfer, Nickel, Silber, Gold Rhodium be- Wassef >rdcheJ für' '1000 ml'Bad- '
stehen oder auch aus Kombinationen dieser Metalle. 60 flüssiekeit
Im folgenden wird die Erfindung an Beispielen näher
dargestellt: Dieses Bad wird bei Raumtemperatur benutzt, und
B e i s ο i e 1 I ^'e Einwirkungszeit beträgt je nach gewünschter
Schichtdicke eine bis eine Anzahl von Stunden. An-
AIs Ausgangsmaterial dient eine Phenol-Formalde- 65 schließend wird die Platte mit dem Leitermuster
hydharz-Isolierstoffplatte mit glatter Oberfläche. Diese sorgfältig gespült. Anschließend wird sie mit einer der
wird beispielsweise im Siebdruck mit dem gewünschten bekannten Oberflächenschutzschichten überzogen so-
Leitermuster bedruckt, wobei als Druckfarbe eine wie durch Wärme ausgehärtet.
Wahlweise kann die Leiterplatte durch Tauchen in geschmolzenes Lötzinn mit einer Lötzinnauflage auf den Leiterzügen versehen werden. Eine solche wirkt dann zugleich als Oberflächenschutz und verbessert die Löteigenschaften.
An Stelle des Lötzinnüberzuges kann auch ein weiterer Metallüberzug, sei es durch stromlose, sei es durch galvanische Abscheidung aufgebracht werden.
Beispiel II
Als Ausgangsmaterial soll eine Acetatcellulosefolie dienen. Diese wird mit einem Lack bedruckt, der beispielsweise 10 % Aluminiumpulver enthält. Nach dem Bedrucken wird die Oberfläche durch Abschleifen aufgemacht. Sodann wird in einem stromlosen Bad eine Kupferschicht abgeschieden, die es gestattet, diese gebildete Primärschicht galvanisch, beispielsweise mit Kupfer, bis zur gewünschten Dicke aufzubauen. Beispielsweise kann hierfür eine Badzeit von 2 bis 3 Stunden angewendet werden. Schließlich wird eine dünne Deckschicht aus beispielsweise Silber oder Rhodium aufgebracht.
B e i s ρ i e 1 III 2,
Keramisches Ausgangsmaterial kann in gleicher Weise, wie beispielsweise im Beispiel I beschrieben, behandelt werden. Es kann jedoch auch von der grünen, ungebrannten Keramik ausgegangen werden. Beispielsweise wird die grüne Keramik mit einer Abmischung, bestehend aus Gummiarabikum und etwa 1 bis 10% Titantrichlorid oder Titandioxyd oder feinverteiltem Eisen, Aluminium, Kupro oder Kuprooxyd, bedruckt. Sodann wird sie gebrannt und im Anschluß daran in das stromlos Metall abscheidende Bad gebracht. Nach dem Ausbilden einer entsprechenden Metallschicht kann die Weiterbehandlung wie in den übrigen Beispielen beschrieben vorgenommen werden.
B e i s ρ i e1 IV
40
Ausgangsmaterial soll dichtes, glattes Melaminharzlaminat sein. Sollen Leitermuster auf solchem für die Druckfarbe undurchdringbaren Material aufgebaut werden, so wird zum Bedrucken eine Abmischung benutzt, die neben dem geeigneten Harzgemisch feinverteiltes SiO2 oder Aluminiumoxyd, Asche, Holzmehl oder einen anderen geeigneten Füller enthält, wobei das Harzgemisch derart aufgebaut ist, daß es sich mit dem Basismaterial verbindet. Die mit dieser Abmischung bedruckten Platten werden anschließend in ein Bad gebracht, das eine die Abscheidung aus stromlos arbeitenden Bädern bewirkende Substanz enthält, beispielsweise eine wäßrige Stannochloridlösung die mit HCl angesäuert ist. Sodann werden die Platten sorgfältig gespült und in das stromlos Metall abscheidende Bad gebracht, um wie bereits beschrieben weiter behandelt zu werden.
Es hat sich auch als zweckmäßig erwiesen, derartige Leiterplatten vor dem Einbringen in das stromlos arbeitende Bad einem weiteren Aktivierungsbad, vorzugsweise einem Bad, das Palladiumchlorid oder Goldchlorid enthält, auszusetzen, um eine stärkere Katalyse der Metallabscheidung zu bewirken.
Wahlweise kann das Aktivierungsbad auch eine Suspension von Metallpartikeln, beispielsweise Kupferpartikeln, Eisen oder Aluminiumpartikeln, enthalten.
An Hand der Zeichnungen wird das Verfahren gemäß der Erfindung näher erläutert.
F i g. 1 zeigt das Basismaterial 10, das aus einem geeigneten, isolierenden Material besteht und das durch Siebdruck hergestellte Muster 12 trägt. Die aufgedruckte Schicht 12 besteht aus der beschriebenen Abmischung aus Harz und Katalyt.
Anschließend wird das Basismaterial 10 mit aufgedrucktem Muster 12 nach entsprechender Zwischenbehandlung in ein stromlos Metall abscheidendes Bad gebracht, wo ein dünner, fest haftender Film 14 des ausgewählten Metalls ausgebildet wird (F i g. 2). Wie in F i g. 3 dargestellt, wird das Leitermuster schließlich mit einer Lötzinnschicht 16 verstärkt. F i g. 4 zeigt schließlich die Aufsicht auf die derart hergestellte Leiterplatte.

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen von gedruckten Schaltungen auf Isolierstoffoberflächen vermittels stromloser Metallabscheidung auf hierfür mit einem Katalysator versehenen Oberflächenbezirken, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Isolierstoffoberfläche in den zu metallisierenden Gebieten eine Schicht, vorzugsweise im Siebdruck, aufgebracht wird, welche aus einer Abmischung aus feinverteilten Metall- oder Metallsalzpartikeln und einem Harz- oder Harzgemisch besteht, das sich mit der Isolierstoffoberfläche fest und dauerhaft verbindet, die mit der aufgebrachten Schicht versehene Isolierstoffoberfläche erwärmt wird, um sie auszuhärten und anschließend die derart vorbereitete IsolierstofFoberfläche einem stromlos Metall abscheidenden Bad für eine Zeitdauer ausgesetzt wird, die ausreicht, um in den hierfür vorgesehenen Gebieten eine Metallschicht der gewünschten Stärke aufzubauen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmischung einen Gehalt an Metall- oder Metallsalzpartikeln zwischen 1 und 10% aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Metall- oder Metallsalzpartikeln, an einen porösen Füller gebunden, dem Harz oder Harzgemisch zugesetzt sind.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmischung aus
60 g Phenol-Formaldehydharz, alkohollöslich,
40 g Polyvinyl-Butyralharz,
100 g Äthanol,
20 g gepulvertem, feinverteiltem Kupferoxydul
und einer solchen Menge SiO2 und Dimethylkarbonat besteht, daß sich eine Viskosität von 200 Poise einstellt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmischung aus
100 g Phenolaldehyd-Epoxyharzen,
3 g Hexamethylentetramin,
100 g Butadien-Acrylonitril-Copolymer,
6 g Aluminiumpulver
und einer solchen Menge SiO2 und Diacetonalkohol besteht, daß sich eine Viskosität von 200 Poise einstellt.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmischung aus
60 g alkohollöslichem Phenol-Formaldehydharz, 40 g Polyvinyl-Butyralharz,
100 g Äthanol,
3 g Zinkstaub
sowie einer solchen Menge an gepulvertem SiO2 und Diäthylkarbonat be- ίο steht, daß sich eine Viskosität von 200 Poise einstellt.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die in den zu metallisierenden Bezirken aufgebrachte Schicht zunächst nur teilweise ausgehärtet wird und nach dem Aufbringen der stromlos abgeschiedenen Metallschicht in einer weiteren Wärmebehandlung die volle Aushärtung bewirkt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator der Harzabmischung in einer inaktiven Form zugesetzt und erst in einem späteren Verfahrensschritt aktiv gemacht wird.
9. Verfahren nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum stromlosen Abscheiden einer Kupferschicht ein Bad der folgenden Zusammensetzung benutzt wird.
14,6 g Kupfersulfat, kristallisiert,
7,5 g Natriumhydroxyd,
7,5 g Rochellesalz,
34,0 g Formaldehyd (37%),
Wasser, um 1000 ml Badflüssigkeit herzustellen.
10. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die stromlos abgeschiedene Metallschicht in einem nachfolgenden Verfahrensschritt in an sich bekannter Weise durch galvanische Abscheidung oder Tauchen in geschmolzenes Lötzinn verstärkt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
»Kunststoffe«, 1954, H. 9, S. 387;
»radio-mentor«, 1948, H. 9, S. 390 bis 395;
»Metallwaren-Industrie und Galvanotechnik«, 1957, H. 12, S. 516 bis 520.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 658/400 S. 64 © Bundesdruckerei Berlin
DE1960P0024203 1959-01-08 1960-01-07 Verfahren zum Herstellen von gedruckten Schaltungen Pending DE1176731B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US78570359A 1959-01-08 1959-01-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1176731B true DE1176731B (de) 1964-08-27

Family

ID=25136361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960P0024203 Pending DE1176731B (de) 1959-01-08 1960-01-07 Verfahren zum Herstellen von gedruckten Schaltungen

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT238283B (de)
BE (1) BE586392A (de)
CH (1) CH381293A (de)
DE (1) DE1176731B (de)
DK (1) DK98445C (de)
ES (1) ES254803A1 (de)
FR (1) FR1237098A (de)
GB (1) GB938365A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1665374B1 (de) * 1966-06-28 1971-09-09 Photocircuits Corp Basismaterial aus isolierstoff zum herstellen gedruckter leiterplatten
DE2131205A1 (de) * 1971-06-23 1973-01-11 Internat Electronic Res Corp Verfahren zur herstellung einer gedruckten schaltungsplatte mit einem metallkern
DE3733002A1 (de) * 1986-09-30 1988-04-07 Wilde Membran Impuls Tech Additiv metallisierte elektrisch leitfaehige struktur
WO1988002592A1 (en) * 1986-09-30 1988-04-07 Wilde Membran Impulstechnik Gmbh Electrically conductive structure with applied metallization
DE10241137A1 (de) * 2002-09-03 2004-03-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Metallisierung von Kunststoffen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2397469A1 (fr) * 1977-02-22 1979-02-09 Panoduz Anstalt Procede pour deposer une couche de metal conducteur sur un support isolant
GB2038101B (en) * 1978-12-19 1983-02-09 Standard Telephones Cables Ltd Printed circuits
US5227223A (en) * 1989-12-21 1993-07-13 Monsanto Company Fabricating metal articles from printed images
TW218430B (de) * 1992-01-30 1994-01-01 Motorola Inc
GB201212407D0 (en) * 2012-07-12 2012-08-22 Intrinsiq Materials Ltd Composition for forming a seed layer
WO2020075152A2 (en) * 2018-10-11 2020-04-16 Shell Oil Company A composition and uses thereof

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1665374B1 (de) * 1966-06-28 1971-09-09 Photocircuits Corp Basismaterial aus isolierstoff zum herstellen gedruckter leiterplatten
DE2131205A1 (de) * 1971-06-23 1973-01-11 Internat Electronic Res Corp Verfahren zur herstellung einer gedruckten schaltungsplatte mit einem metallkern
DE3733002A1 (de) * 1986-09-30 1988-04-07 Wilde Membran Impuls Tech Additiv metallisierte elektrisch leitfaehige struktur
WO1988002592A1 (en) * 1986-09-30 1988-04-07 Wilde Membran Impulstechnik Gmbh Electrically conductive structure with applied metallization
EP0268781A1 (de) * 1986-09-30 1988-06-01 Wilde Membran Impuls Technik GmbH Additiv metallisierte elektrisch leitfähige Struktur
DE10241137A1 (de) * 2002-09-03 2004-03-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Metallisierung von Kunststoffen
DE10241137B4 (de) * 2002-09-03 2008-05-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Metallisierung von Kunststoffen

Also Published As

Publication number Publication date
BE586392A (fr) 1960-07-08
DK98445C (da) 1964-04-13
FR1237098A (fr) 1960-07-22
AT238283B (de) 1965-02-10
ES254803A1 (es) 1960-05-01
CH381293A (de) 1964-08-31
GB938365A (en) 1963-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728465C2 (de) Gedruckte Schaltung
DE4292563C1 (de) Verfahren zur Metallisierung von Substraten unter Verwendung einer Verarmungsreaktions-Metalloxid-Reduzierung
DE2610470C3 (de) Verfahren zur stromlosen Abscheidung von Kupferschichten
DE2854385C2 (de) Gedruckte Schaltung
DE1490061B1 (de) Verfahren zum Herstellen gedruckter Schaltungen
DE3151512A1 (de) "elektrische leiterverbindung und verfahren zu ihrer herstellung"
DE2159612A1 (de) Verfahren zum stromlosen Metall plattieren nichtleitender Korper
DE1521436A1 (de) Verfahren zum Herstellen von metallisierten Wandungen von Durchbruechen in elektrisch isolierenden Materialien
DE1244897B (de) Verfahren zum Herstellen gedruckter Schaltungen
DE2739494A1 (de) Verfahren zum herstellen von elektrischen leiterplatten und basismaterial fuer solche
DE2166971A1 (de) Verfahren zur behandlung eines waermehaertbaren kunststofftraegers
DE2822457A1 (de) Verfahren zum stromlosen abscheiden eines nickelueberzugs
DE2160821C3 (de) Verfahren zur Abscheidung von Kupferschichten auf Formkörpern aus Polyimiden
DE1696604A1 (de) Katalytische Materialien und Verfahren zu deren Herstellung
DE1176731B (de) Verfahren zum Herstellen von gedruckten Schaltungen
DE1640574A1 (de) Verfahren zur Metallisierung von Gegenstaenden aus Kunststoff bzw. zur Herstellung von Gegenstaenden,welche eine oder mehrere,auf einer Kunststoff-Traegerschicht haftende Metallschichten aufweisen
EP0503351B1 (de) Hydroprimer zum Metallisieren von Substratoberflächen
DE3047287A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gedruckten schaltung
DE1615961A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gedruckten Schaltungen
DE1665374B1 (de) Basismaterial aus isolierstoff zum herstellen gedruckter leiterplatten
DE1665314C2 (de) Basismaterial zur Herstellung gedruckter Schaltungen
DE2425223A1 (de) Verfahren zum verbessern des haftens metallischer schichten auf der oberflaeche eines kunststoffsubstrats
DE2014399A1 (de) Metallhaltiges Kunstharz und dessen Verwendung bei der Herstellung von Metallplattierungen oder elektrischen Schaltungen
CH658157A5 (de) Verfahren zum herstellen von leiterplatten mit mindestens zwei leiterzugebenen.
DE19726850B4 (de) Verfahren zur Herstellung vonr Leiterplatten