DE1496753A1 - Verbundmaterial - Google Patents

Verbundmaterial

Info

Publication number
DE1496753A1
DE1496753A1 DE19641496753 DE1496753A DE1496753A1 DE 1496753 A1 DE1496753 A1 DE 1496753A1 DE 19641496753 DE19641496753 DE 19641496753 DE 1496753 A DE1496753 A DE 1496753A DE 1496753 A1 DE1496753 A1 DE 1496753A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
copper
electrolytically
composite material
tensile strength
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641496753
Other languages
English (en)
Other versions
DE1496753B2 (de
Inventor
Stemmler Robert Max
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Celanese Corp
Original Assignee
Celanese Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Celanese Corp filed Critical Celanese Corp
Publication of DE1496753A1 publication Critical patent/DE1496753A1/de
Publication of DE1496753B2 publication Critical patent/DE1496753B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/54Electroplating of non-metallic surfaces
    • C25D5/56Electroplating of non-metallic surfaces of plastics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/2006Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30
    • C23C18/2046Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30 by chemical pretreatment
    • C23C18/2073Multistep pretreatment
    • C23C18/208Multistep pretreatment with use of metal first
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/28Sensitising or activating
    • C23C18/285Sensitising or activating with tin based compound or composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/31Coating with metals
    • C23C18/38Coating with copper
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0313Organic insulating material
    • H05K1/032Organic insulating material consisting of one material
    • H05K1/0326Organic insulating material consisting of one material containing O
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/18Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material
    • H05K3/181Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

Köln> den 20.Oktober 1964 Fu/Ax/Fa
Celanese Corporation of America,
522 Fifth Avenue, New York 36, New York, (V.St.A.)·
Verbundmaterial
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Aufbringen von fest haftenden Metallüberzügen auf Kunststoffe.
Es ist verhältnismässig leicht , auf die Oberfläche von Kunststoffen dünne Metallüberzüge aufzubringen, z.B. überzüge, die ausreichen, die Oberflächen elektrisch leitend zu machen, jedoch ist das Aufbringen von dauerhafteren Metallschichten einer Dicke von beispielsweise 0,1 mm oder mehr mit Schwierigkeiten verbunden. Diese Überzüge können zwar nach den verschiedensten Verfahren auf Kunststoffe aufgebracht werden, jedoch bleiben sie Während der normalen Lebensdauer der aus den Kunststoffen hergestellten Gegenstände nicht fest darauf haften, sondern zeigen Rissbildung oder schälen sich ab. Da diese Metallüberzüge abgesehen von der dekorativen Wirkung'aus anderen Gründen wichtig sind, z.B. zum Schutz gegen den Einfluss von Ultraviolettlicht, wird durch diese Rissbildung oder das Abschälen .die Brauchbarkeit der Kunststoffe erheblich beeinträchtigt. Es wird angenommen, dass einer der Hauptgründe der genannten Schwierigkeit die Tatsache ist, dass Kunststoffe ganz allgemein wesentlich andere Wärmeausdehnungskoeffizienten haben als die Metalle, die auf die Kunststoffe aufgebracht
909832/1099
1430753
werden sollen.
Es wurde nun gefunden, dass unter der Voraussetzung ,dass die Duktilität, die Zugfestigkeit und die Druckspannung (compressive stress) eines Metallüberzuges in bestimmte Bereiche fallen, dieser Überzug auf der Oberfläche eines Kunststoffs fest haften bleibt und keine Rissbildung zeigt oder sich abschält, auch wenn der überzogene Kunststoff sehr scharfen Behandlungen unterworfen wird, bei denen gewöhnlich mit grösster Sicherheit mit dein Eintritt dieser Schaden gerechnet wird. In den Rahmen der Erfindung fallen Kunststoffe mit Metallüberzügen, die sich durch physikalische Eigenschaften auszeichnen, die festes Anhaften der Metallüberzüge gewährleisten, sowie ein Verfahren, das sich als besonders wirksam erwies, Metallüberzüge mit diesen physikalischen Eigenschaften zu bilden.
Gemäss der Erfindung werden Kunststoffe und daraus hergestellte Gegenstände mit einem fest haftenden Metallüberzug versehen, der eine solche Duktilität hat, dass vor dem Bruch eine Dehnung von wenigstens 5# eintritt, und eine Zugfe-
festigkeit von wenigstens ΐΛΟΟ kg/cm und eine Druckspannung
in überzogener Form zwischen 70 kg/cm und der Zugfestig-
keit in kg/cm aufweist.
Die Erfindung ist ganz allgemein auf Kunststoffe anwendbar einschliesslich der Acrylnitril-Butadien-Styrol-Polymeren, Celluloseester, z.B. Celluloseacetat, Cellulosepropionat und Cellulosebutyrat, Olef^polymerisate, z.B. Polyäthylen und Polypropylen, Acrylsaurepolymerisate, Epoxyharze, Polyamide, Polycarbonate, Polystyrole, Phenolharze und Alkydharze. Die Erfindung ist Jedoch besonders wichtig in Verbindung mit Oxymethylenpolymeren, die sich durch Oberflächen auszeichnen, bei denen das Aufbringen fest haftender Überzüge besonders schwierig ist, und die im Vergleich zu den Metallen, die normalerweise zum Überziehen von Kunststoffen in der Technik verwendet werden, erheblich unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten haben. Beispiels-
909832/1099
BAD ORIGINAL
weise kann der Wärmeausdehnungskoeffizient eines Copolymeren von Trioxan mit einem geringen Prozentsatz A'thylenoxyd etwa 85 χ 10~ pro Grad Celsius betragen. Die Erfindung ist erfolgreich auf Oxymethylenliomopolymere anwendbar, wie sie beispielsweise durch Polymerisation von Formaldehyd oder Dioxan erhalten werden können, sowie auch auf Copolymere, deren Moleküle aus Ketten von Qxymethylengruppen bestehen, bei denen ein geringerer Anteil an Oxyalkylengruppen mit benachbarten Kohlenstoffatomen,insbesondere Oxyäthylengruppen, längs der Kette verteilt ist.
Die Metallüberzüge werden gemäss der Erfindung elektrolytisch abgeschieden. Als vorbereitende Behandlung muss die Oberfläche des Kunststoffes elektrisch leitend gemacht werden. Bei genügend sorgfältiger Vorbereitung der Oberfläche können, wie bereits erwähnt, dünne Metallüberzüge, die zur Bildung einer elektrisch leitenden Oberfläche ausreichen, nach verschiedenen Verfahren auf Kunststoffe aufgebracht werden. Besonders geeignete Verfahren und Bedingungenaur Aufbringung dieser dünnen Überzüge sind in dem Buch "Metallizing of Plastics" von Harold Narous (Rheinhold Publishing Corporation, New York i960) beschrieben. Infrage kommen die folgenden Methoden: Metallisieren im Vakuum, Kathodenzerstäubung, Silberspritzverfahren, elektrolytische Fällung, Metallspritzverfahren, Aufdampfen und chemische Reduktion. Es ist auch möglich, leitende Überzüge aufzustreichen. Gegebenenfalls können mehrere dieser Methoden nacheinander angewendet werden, um den elektrisch leitenden Überzug auf dem Kunststoff zu bilden.
Die Oberflächenvorbehandlung,die dazu dient, die Oberfläche für die Überzüge leichter empfänglich zu machen, kann aus einer Aufrauhung auf mechanischem Wege bestehen, z.B. durch
Oi Sandstrahlen, Aufblasen von Aluminiumoxyddämpfen, Wälzen
r_ mit einem Schleifmittel, z.B. Bimsstein oder Anätzen mit ^ starken Säuren, wie Chromsäure. Bei Oberflächen von Oxymethylenpolymeren ist eine Vorbehandlung mit einer organ!- 00
cn sehen Säure., die eine Dissoziationskonstante von mehr als S Ix 10"^ hat, z.B. mit einer alkyl-oder arylsulfonischen
BAD ORIGINAL
Säure, sehr wirksam. Dil'Vorbehandlung ist Gegenstand
des deutschen Patents (Patentanmeldung
G JO 116 IVc/39b) der Anmelderin s»k»-wi.»k»ani.. Vorzugsweise wird jedoch bei diesen speziellen Polymeren die Vorbehandlung angewendet, die Gegenstand des deutschen Patents
(Patentanmeldung C ?2 252^ VIb/48b) der Anmelderin ist. Bei diesem letztgenannten Verfahren wird auf die Polymeroberfläche eine Grundier- oder Zwischenschicht aufgebracht, die ein thermisch zersetzbares Material, z.B. Cellulosenitrat, enthält, das bei der Zersetzung eine saure Substanz bildet und die Zersetzung dieses Materials in der Zwischenschicht bewirkt, bevor ein elektrisch leitender Überzug auf die behandelte Oberfläche aufgebracht wird.
Dem Fachmann auf dem Gebiet der Galvanoplastik ist es bekannt, dass der bei einem bestimmten Verfahren verwendete Elektrolyt und die Bedingungen, unter denen er gebraucht wird, die physikalischen Eigenschaften, z.B. die Duktilität, Zugfestigkeit und Druckspannung, des gebildeten Metallüberzuges bestimmen. Im Rahmen der Erfindung erfolgt die elektrolytische Abscheidung des Metallüberzuges vorzugsweise unter Verwendung eines Bades, in dem das aufzubringende Metall in Form seines Pyrophosphats vorliegt. Aus Zweckmässigkeitsgründen wird ein Kupferüberzug bevorzugt, weil mit einem galevanoplastischen Kupferpyrophosphatbad ein besonders fest haftender Überzug des Typs erzielt wird, der für die Zwecke der Erfindung erforderlich ist, und andere Metalle elektrolytisch auf die Kupferschicht unter Bildung einer Verbundschicht aufgebrächt werden können, die noch die gewünschte Haftfestigkeit aufweist, keine Rissbildung zeigt und sich nicht schält. Gemäss der Erfindung können somit Kupferüberzüge und Verbundüberzüge, die aus Kupfer mit darüber aufgebrachten Schichten aus anderen Metallen bestehen, gebildet werden, die auch dann keine Rissbildung zeigen oder sich schälen, wenn sie den folgenden scharfen Stabilitätsprüfungen unterworfen werden:
909832/1099
1. Der Überzogene Gegenstand wird 1 Stunde bei 82°C und 1 Stunde bei -29°C gehalten, worauf diese Behandlung siebenmal wiederholt wird.
2. Der überzogene Gegenstand wird 24 Stunden bei 82°C,
3 Stunden bei Raumtemperatur und 24 Stunden bei -29°C gehalten.
3· Wassereintauchtest. Der überzogene Gegenstand wird 2 Stunden in siedendes Wasser getaucht, in Wasser einer Temperatur von l6°C oder weniger abgeschreckt und dann 1 Stunde in diesem Wasser gelassen.
Ein Pyrophosphatelektrolyt zur Aufbringung von Kupfernlederschlägen kann im allgemeinen 7,5 bis 750 g Kupferpyrophosphattrihydrat, 57,5 bis 750 g eines Alkalipyrophosphats und 0,75 bis 37,5 onr Ammoniumhydroxyd (spezifisches Gewicht 0,9) pro Liter enthalten. Die besten Ergebnisse werden mit einem Elektrolyt erhalten, der pro Liter 83 bis 105 g, z.B. 94 g Kupferpyrophosphattrihydrat, 300 bis 375 g ,z.B. 338 g Kaliumpyrophosphat und 3 bis 6 enr, z.B. 4,5 enr Ammoniumhydroxyd (spezifisches Gewicht 0,9) enthält.
Der Elektrolyt enthält vorzugsweise eine geringe Menge eines Zusatzstoffes, der als gflttendes Mittel und Glanzbildner wirksam ist. FUr diesen Zweck eignen sich Verbindungen, die die Gruppe
1—1.
R-S-C C-R1
enthalten, in der R Wasserstoff oder ein Metall, wie Natrium, Kalium, Lithium, Cobalt, Nickel, Kupfer usw.,und R* ein
mit
organischer Rest bis zu 12 C-Atomen ist, z.B. ein äliphati-
scher Rest, einschliesslich eines Alkylrestes(z.B. Methyl, 909832/1099
6_ H96753
Äthyl, Propyl, Butyl, Isopropyl), ein cycloaliphatischer Rest (z.B. Cyclopropyl, Cyclohexyl, Cyclopentyl usw.) oder ein aromatischer Rest (z.B. Phenyl, Benzyl, Tolyl, Bromphenyl, Nitrobenzyl, Xylyl usw.). R1 kann natürlich Atome, wie Schwefel, enthalten, insbesondere wenn der Schwefel dazu dient, den übrigen Teil des Restes Rf an das dargestellte Kohlenstoffatom zu binden, wie es bei den nachstehend angegebenen Verbindungen der Fall ist.
Bevorzugt werden Zusätze, die die Einheit
enthalten, worin R Wasserstoff oder ein Metall 1st und die freie Valenz durch Wasserstoff, einen Alkylrest mit bis zu 12 C-Atomen, z.B. Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl oder Isobutyl, durch einen Methylenrest, über den sie an eine andere Einheit dieser Art gebunden ist, oder durch eine andere Einheit dieser Art, mit der sie den Schwefel gemeinsam hat, abgesättigt ist.
Diese Zusätze sollten in einer Menge von wenigstens 0,5 Teilen pro Million, vorzugsweise in einer Menge, die zwischen 0,5 Teilen pro Million und der Sättigung der Lösung mit dem Zusatzsteoff liegt, vorhanden sein.
Im Elektrolyt kann das Kupfer in einer Menge von 22,5 bis ^5 &> vorzugsweise von etwa 34 g /Liter vorhanden sein, und das Verhältnis von Pyrophosphat zu Kupfer In der Lösung kann zwischen 6,4 : 1 und 7,0 : 1 liegen. Der pH-Wert der Lösung kann zwischen 7,5 und 9,5 liegen und beträgt vorzugsweise 8,6 bis 8,9· Die Temperatur der Lösung kann zwischen 38 und 660C liegen und beträgt vorzugsweise 43 bis 49°C. Die Stromdichte soll 0,54 bis 6,5 A/dm2 an der Kathode und 1,6 bis 3,8 A/dm an der Anode betragen. Die Spannung
909832/1099
H96753
liegt vorzugsweise nicht über 6 V . Die vorstehend genannten Stronidichten werden bei normaler Badbewegung mit Luft angewendet, jedoch können unter gewissen Umständen viel höhere Strorndichten gebraucht werden". Wenn beispielsweise mit sehr heftiger Luftbewegung und grossen Strömungsrnengen der Lösung gearbeitet wird, können höhere Stromdichten angewendet werden. Ferner ist es möglich, mechanische Bewegung anzuwenden und dabei gute Ergebnisse zu erhalten.
Das Kupferpyrophosphatbad erwies sich als sehr geeignet für die Abscheidung von Kupferniederschlägen, jedoch werden auch mit anderen Bädern gute Ergebnisse erhalten. Ferner können natürlich auch andere Metalle zur Abscheidung von Niederschlägen verwendet werden, die die gewünschten Eigenschaften aufweisen. Beispielsweise könnenj^ute Ergebnisse mit einem Bad erzielt werden, das 300 g Nickelsulfanat und 22,5 g Borsäure pro Liter enthält.
In den folgenden Beispielen werden Versuche beschrieben, bei denen der Metallniederschlag auf eine Platte aus einem
wurde Trioxan-Äthylenoxyd-Copolymeren niedergeschlagen, das etwa 2 Gew.-56 Oxyäthylengruppen enthielt. Das Polymere war in bekannter Weise durch Zumischung chemischer Stabilisatoren gegen thermischen Abbau und durch hydrolytischen Abbau endständiger Oxymethylengruppen stabilisiert worden. Es hatte einen Wärmeausdehnungskoeffizienten von 85 x 10 /0C.
Beispiel 1
Zwei flüssige Mischungen A und B wurden aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
BAD ORIQfNAL 909832/1099
U96753
Mischung A
Gew. -%
Äthanol 9,6
Isopropanol 2,7
Äthylacetat 0,4
Methyläthylketon 2,6
n-Propanol 1,5
n-Butanol 3,2
Methyllsobutylketon 15,0
Toluol 3,7
Xylol 0,5
TlO2 20,0
Kohle 2,0
Nitrocellulose 5,0
Tris-ß-chloräthylphosphat ' 36,0
Mischung B
Gew.-
Äthanol 0,70
Isopropanol 3>-3
Methyläthylketon 5^2
n-Propanol 0,24
n-Butanol 3?5
Methylisobutylketon 28,0
Toluol 50,5
m-Xylol 0,07
2-ml-Pentanol-4 0,l8
Tri-n-butylborat ' 4,96
Salpetersäure 1,8
Essigsäure 1,4
909832/1099
Die Platte aus dem Oxymethylenpolymeren wurde, mit einem Gemisch, das aus 2 Teilen der Mischung A und 1 Teil der Mischung B bestand, in einer solchen Menge besprüht, dass ein Überzug gebildet wurde, der nach dem Trocknen eine Dicke von etwa 15 w hatte. Die beschichtete Platte wurde 30 Minuten bei einer Temperatur von l4o°C gebrannt und dann zuerst mit einer wässrigen Lösung eines Alkoholsulfats (Netzmittel) und dann mit Wasser gespült. Die beschichtete Oberfläche wurde sensibilisiert, indem eine. Lösung von 1 g Zinn (II)-Chlorid in 40Q cnr destilliertem Wasser aufgesprüht wurde. Die Oberfläche wurde dann erneut mit Wasser gespült. Sie wurde dann mit zwei Lösungen gleichzeitig besprüht, indem eine Zweidüsen-Spritzpistole verwendet wurde, in der die Lösungen sich unmittelbar nach dem Austritt aus den Düsen vor dem Auftreffen auf die zu behandelnde Oberfläche 'vermischten. Eine Lösung bestand aus 72 g Silbernitrat und 6o cnr Ammoniumhydroxyd in 3900 cnv^ destilliertem Wasser und die andere aus 100 cnr 3°#ig?m glyoxal und 25 cnr Triäthanolamin in 3875 cnr destilliertem Wasser. Die auf diese Weise erhaltene versilberte Oberfläche wurde mit Wasser gespült und die Platte dann 10 Minuten in einem Wärmeschrank bei 93°C gehalten, anschliessend in eine lQ#Lge Lösung eines Alky!benzolsulfonats getaucht, in Wasser gespült, in eine l#ige Schwefelsäurelösung getaucht und erneut mit Wasser gespült.
Auf der Platte wurde dann ein Kupferniederschlag elektrolytisch abgeschieden, wobei ein Bad verwendet wurde, das 94 g Kupferpyrophosphattrihydrat, 338 g Kaliumpyrophosphat und 4,5 cnr Amraoniumhydroxyd (spezifisches Gewicht 0,9) pro Liter und etwa 2,2 Teile 2,5-DimerGapta-l,3,4-fchiadiazol pro Million Teile enthielt. Die Temperatur des Bades betrug 49°Crf ,der pH-Wert 8,7, die Stromdichte an der Kathode 6,46 dm und an der Anode 2,15 A/dm und die Spannung 2,0 V. Das Bad wurde mit Luft bewegt. Die Elektrolyse wurde 70
909832/1099
H96753
- χο -
Minuten durchgeführt, wobei ein Kupferniederschlag einer Dicke von O 1 mm erhalten wurde. Der Niederschlag hatte
eine Zugfestigkeit von 4200 kg/cm , eine Duktilität entsprechend einer Dehnung von 10$ beim Bruch und eine Zugspannung als elektrolytisch abgeschiedener Niederschlag von 700 kg/cm . Der Überzug widerstand dem aus 8 Zyklen bestehenden Temperaturwechneltest, dem aus 1 Zyklus bestehenden Temperaturwechseltest (24 Stunden bei o2°C, 3 Stunden bei Raumtemperatur und 24 Stunden bei -200C) und dem War-s ere intauchtest.
Die mit dem Kupferüberzug versehene Platte wurde in Wasser einer Temperatur von 49"0G gespült, in eine l$ige Schwefelsäurelösung getaucht und dann erneut in Wasser von 49°C gespült. Dann wurde ein Nickelüberzug elektrolytisch aufgebracht, wobei ein Bad verwendet wurde, das 300 g Nickelsulfat, 52,5 g Nickelchlorid und 45 g Borsäure pro Liter sowie Netzmittel und übliche Zusätze, z.B. Porenverhütungsmittel, enthielt. Die Abscheidung wurde 4 Minuten bei pH 3,5)einer Kathodenstromdichte von 6,46 A/drn und einer Badtemperatur von 49°C vorgenommen. Hierbei wurde ein Nickelniederschlag einer Dicke von etwa 5 W erhalten. Die überzogene Platte widerstand den drei oben beschriebenen Prüfungen.
Die Platte wurde dann in Wasser bei 49°G gespült, in eine l#ige Schwefelsäurelösung getaucht, erneut mit Wasser bei 490C gespült und dann elektrolytisch mit einem Chrornniederschlag versehen, wobei ein Bad verwendet wurde, das 300 g Chromsäure und 5 g Schwefelsäure pro Liter enthielt. Die Kathodenstromdichte betrug 0,19 A/dm , die Badtemperatur 49°C und die Dauer der Elektrolyse J3 Minuten. Die Platte wurde dann in Wasser bei 490C gespült. Hierdurch wurde ein Chromniederschlag einer Dicke von etwa 2,5 Ai gebildet. Die überzogene Platte widerstand wiederum den oben beschriebenen drei Prüfungen.
9 0 9 8 3 2/1099 8AO
Beispiel 2
Eine Platte aus dein im Beispiel 1 beschriebenen Oxymethylencopolymeren wurde an der Oberfläche aufgerauht, in-dem sie in einer Trommel in einer 5#igen Suspension von Bimsstein einer Teilchengrösse von 0,155 mm in Wasser gewälzt wurde. Diese Behandlung wurde zwei bis zehn Stunden in einer Hartgummitrommel vorgenommen, die sich mit etwa 30 UpM drehte. Für diese Aufranung können auch andere Schleifmittel verwendet werden. Beispielsweise erwies sich eine Suspension von 120 g Aluminiumoxyd einer Teilchengrösse von 0,15 mm pro Liter Wasser als geeignet.
Nach der Aufrahung wurde die Platte mit Wasser gespült. Eine weitere Reinigung kann gegebenenfalls mit beispielsweise einer 3#igen Salzsäurelösung für eine Dauer von 15 bis JO Sekunden bei Raumtemperatur und/oder mit einer 5$igen Natriumhydroxydlösung in Wasser für etwa 5 Minuten bei einer Temperatur von 66°C vorgenommen werden.
Nach der Reinigung wurde die Platte sensibilisiert, indem sie 1 bis 2 Minuten in eine wässrige Lösung getaucht wurde, die 10 g Zinn(II)-chlorid und 4o cm Salzsäure pro Liter Wasser enthielt. Nach der Sensibilisierung wurde die Platte erneut in Wasser gespült und dann 1 bis 2 Minuten bei Raumtemperatur in eine wässrige Lösung getaucht, die 0,264 g Palladiumchlorid und 2,64 enr Salzsäure (chemisch rein) pro Liter Wasser enthielt, mit Wasser gespült und 5 bis 10 Minuten in einem Wärmeschrank bei 66°C getrocknet.
Auf die in dieser Weise aktivierte Platte wurde ein Metallüberzug durch chemische Reduktion niedergeschlagen. Die Platte wurde 10 Minuten in eine Lösung getaucht, die 10 g basisches Nickelcarbonat /2~NiC0,. 3Ni(OH)2- 4H2PJ, 6 cm5 Fluorwasserstoffsäure (70#ig) , 5*5 g Salpetersäure (70#ig), 20 g Natriumhypophosph.it (NaH2PO3.HgO) in 1 Liter Wasser enthielt. Die Beschichtung wurde bei 79 bis 850C vorgenommen und ergab einen Nickelüberzug einer Dicke von etwa 0,13 u.
ßAD ORiGfNAL
909832/1099 .
Die Platte: wurde in warmem Wasser (etwa 50°C) gespült" und dann elektrolytisch'mit einem duktilen'Kupfernieder-1 schlag auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise versehen. Die beschichtete; Platte'1 wiäers'ifaftcf den oben' beschriebenen drei Prüfürigeri.:*Däs-gleieihe war der Fäll, wehh sie anschliessend auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise mit einem NickelUberzug und äbschliessend mit■einem Chromüberzug versehen wurde. ■ " : ' < ;
Beispiel 3 ' .'■■-■> : ■< ■"■.-. ■■'"".-: : ■-■ ■ . »■* ·
Ein kleiner Griff von 44,5 cm Länge , 19 mm Breite an der breitesten Stelle ,9*5 wtn Breite an der. schmälsten Stelle
bei einer Oberflächengrösse von 16,1 cm wurde aus dem im Beispiel 1 beschriebenen Oxymethylencopolymeren hergestellt. Der Griff würde mit einem Gemisch besprüht, das aus 2 Teilen einer Mischung ähnlich der oben beschriebenen Mischung A und 1 Teil einer Mischung ähnlich der oben beschriebenen Mischung B bestand, wobei ein trockener überzug einer Dicke von etwa 13 yu erhalten wurde. Der überzogene Griff wurde dann 30 Minuten bei einer Temperatur von l40°C gehalten und dann zuerst mit einer Lösung, die ein Alkoholsulfat als Netzmittel enthielt, und dann mit Wasser gespült. Die Oberfläche des Griffs wurde dann mit einer Zlnn(ll)-chloridlösung sensibilisiert, mit einer Zweidüsen-Spritzpistole versilbert und äbschliessend elektrolytisch mit einem Kupfernleäerschlag auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise, versehen. Die Elektrolyse erfolgte Jedoch bei einer Temperatur des galvanischen Bades von 39°C, einem pH-Wert von 8,7, einer Kathodenstromdichte von 6,45 A/dm und einer Anodenstromdichte von 3,23 A/dm2und einer Spannung von 2,5. Das Bad wurde mit Luft bewegt. Die Dauer der Elektrolyse betrug 90 Minuten. Ein überzug einer Dicke von 0,125 mtn wurde gebildet. Der Kupferniederschlag hatte eine Zugfestigkeit von 4200 kg/cm2, eine DukUlitÄfc entsprechend 10^ Dehnung beim APUoh und eine Druckßp*nnung in Elektrolytisch
BAO
abgeschiedener Form von TOO kg/am . Der überzogene Griff widerstand sifljtliQhen oben beschriebenen Prüfungen»
Bie Erfindung ist von besonderem Wert für die Aufbringung von Metallüberzügen ein©? Dieke in der Grössenordnung von rnthr als etwa 0*1 mm ,25,B. bis sv. 0*65 nun, auf Kunststoff §., Sie kann ,Jedoeh aueh angewendet werden, wenn fest haftende dünnere Üfeeritige einer Dioke bia hinab von bei* spielgweise O4OJg μ gewtinaoht werden* Wie bereits erwihnt» kennen wertvolle Frodukte erhalten werden, wenn weitere
auf den geraiss der Erfindung aufgebrachten aufgetragen werden. Diese weiteren tiber&üge kennen
oder in anderer ifleiae aufgebracht werden, lur grosser Haltbarkeit unter allen Bedingungen und nicht anlaufenden Cllanses bringt raan vorzugsweise
eine K«pfersehieht bis &u. einer Make dann einen Hiekelaiedersehlag voa S fels 15β und abgehl Messend einen ^hroMiledersahlag auf* der sehr dtteai sein und beispielsweise 0»0§ bis 13 μ betragen kann*
kann die Irfindung aueh flr die Herstellung von
in anderen pillen angewendet
au
ist* «tkxr^Qii d%# restlich® feil abged%©kt bleibt oder in aneter^r l©is% tW den tteersut ^at®pf ItagltQh geroaoht
bekannt; ist,, ein
3er ^T^gfesteieke-ifc bestitraut. BAD ORIGINAL
U96753
Die Druckspannung wird gemessen, indem der zu prüfende Überzug elektrolytisch auf eine Wendel aus nicht rottendem Stahl aufgebracht wird, die so angeordnet ist, dass der Betrag, um den sie durch den elektrolytIschen Niederschlag durchgebogen wird, auf einer Skala i«it Hilfe eines Brenner-Senderof-Spiralcontractometer angezeigt wird Die Druckspannung wird dann als der Betrag der Durchbiegung berechnet, der auf den elektrolytisch aufgebrachten Niederschlag zurückzuführen ist.
909832/1099

Claims (9)

I J U96753 Patentan s ρ r u c h e
1.) Verbundmaterial aus Kunststoff und elektrolytisch aufgebrachten festhaftenden Metallüberzügen, dadurchgekennzeichnet, daß der Überzug eine solche Dualität hat, daß vor dem Bruch eine Dehnung von wenigstens 5 °ß> eintritt,, eine Zugfestigkeit von wenigstens H.o.q kg/cm aufweist und eine Druckspannung epaRHHeg hat, die zwischen 7ο kg/cm und der Zugfestigkeit liegt· . .
2.) Verbundmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallüberzug aus elektrolytisch aufgebrachtem Kupfer besteh!·
3.) Verbundmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der l'ietallüberzug einen Überzug von Nickel und dieser seinerseits einen Überzug von Ohrom trägt.
4.) Verbundmaterial nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Kunststoff Oxymethylenpolymere vorliegen.
5·) Verfahren zum Aufbringen eine* festhaftenden Metallüberzugs auf die Oberfläche von Kunstatoffen, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug elektrolytisch in der Weise ausgebildet wird, daß er eine solche Duktilität hat, daß vor dem Bruch eine Dehnung von wenigstens 5 # eintritt, daß der Metallüberzug weiterhin eine Zugfestigkeit von wenigstens 14-ΟΟ kg/cm aufweist und eine Druckspannung hat, die zwischen 7o kg/cm und der Zugfestigkeit liegt.
6.) Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß al* überzug Kupfer verwendet und dieses aus einem galvanopla-
909832/1099
BAD ORIGINAL
H96753
stischen Kupferpyrophosphatbad abgeschieden wird,
7.) Verfahren nach Anspruch 6, daduroh gekennzeichnet, daß das Kupferpyrophosphatbad Verbindungen der Formel
enthält, worin H Wasserstoff oder ein Metall bedeuten und die freie Wertigkeit durch Wasserstoff, einen Alkylrest mit bis zu 12 C-Atomen, eine Methylengruppe, welche ein Molekül der in der Formel beschriebenen Verbindung mit einem Molekül einer Verbindung der gleichen Art verknüpft ist oder durch den Rest einer Verbindung der gleichen Art, die an dem Schwefelatom anteilig wird, abgesättigt ist·
8.) Verfahren nach Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupferüberzug anschließend elektrolytisch mit Nickel und der Mickelüberzug seinerseits wieder elektrolytisch mit Qhrom überzogen wird.
9.) Verfahren nach Ansprüchen 5, 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Kunststoff ein Oxymethylenpolymeres verwendet wird.
909832/1099
DE1496753A 1963-10-29 1964-10-28 Kunststoffmaterial mit elektrolytisch aufgebrachten Metallüberzügen und Verfahren zu seiner Herstellung Pending DE1496753B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US31964863A 1963-10-29 1963-10-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1496753A1 true DE1496753A1 (de) 1969-08-07
DE1496753B2 DE1496753B2 (de) 1974-06-12

Family

ID=23243130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1496753A Pending DE1496753B2 (de) 1963-10-29 1964-10-28 Kunststoffmaterial mit elektrolytisch aufgebrachten Metallüberzügen und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE655023A (de)
DE (1) DE1496753B2 (de)
GB (1) GB1083190A (de)
NL (1) NL6412402A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3984907A (en) * 1975-07-25 1976-10-12 Rca Corporation Adherence of metal films to polymeric materials
GB2161836B (en) * 1984-07-21 1987-12-31 Bg Electrical Accessories Limi Plastics electrical plug coated with decorative material having matallic appearance
US4815940A (en) * 1986-08-04 1989-03-28 United Technologies Corporation Fatigue strengthened composite article

Also Published As

Publication number Publication date
BE655023A (de) 1965-04-29
DE1496753B2 (de) 1974-06-12
GB1083190A (en) 1967-09-13
NL6412402A (de) 1965-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1796175C2 (de) Hochtemperaturkorrosions- und zunderbeständige Diffusionsschutzschicht auf Gegenständen aus hochwarmfesten Legierungen auf Nickel- und/oder Kobaltbasis
DE3626261C2 (de)
DE2450069A1 (de) Verfahren zum galvanischen abscheiden von metallen
DE2410325A1 (de) Verfahren zum aufbringen von schutzueberzuegen auf metallgegenstaenden
DE2824319A1 (de) Verfahren zur anhaftung von elektroabscheidungen auf leichtmetallen
DE2510328C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Korrosions-Widerstandsfähigkeit von Formkörpern aus Stahl oder Eisen
DE1421370B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aufbauten aus einem Titangrundkörper mit einer Oberfläche aus einem Platinmetall zur Anwendung als Anoden in Elektrolysezellen
DE2826630A1 (de) Verfahren zur verbesserung der korrosionseigenschaften von mit chrom plattierten gegenstaenden aus aluminium und aluminiumlegierungen
DE2254857C3 (de) Verfahren zur Herstellung von abnutzungsfesten Nickeldispersionsüberzügen
DE1496753A1 (de) Verbundmaterial
DE3339857A1 (de) Verfahren zur vorbehandlung von polyamidsubstraten fuer die stromlose metallisierung
DE2046449B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Schutzüberzügen auf Metallgegenständen sowie Anwendung des Verfahrens
DE1794272B2 (de) Verfahren zur herstellung von mit einer metallschicht ueberzogenen polypropylenformkoerpern
DE2114543C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode zur Verwendung in elektrolytischen Verfahren
DE3339856A1 (de) Verfahren zur haftaktivierung von polyamidsubstraten fuer die stromlose metallisierung
CH633828A5 (de) Verfahren zur herstellung von aktiven kathoden, die sich fuer die anwendung in elektrochemischen verfahren eignen.
DE3429279C2 (de)
DE2650611B2 (de) Verfahren zur Herstellung beschichteter Stahl-Verbundbleche
DE867748C (de) Verfahren zur Verbindung von natuerlichem oder kuenstlichem Kautschuk mit Kautschuk oder anderen Werkstoffen
DE2263038C3 (de) Verfahren zum Beschichten von Aluminiumoder Alminiumlegierungsmaterial
DE1696108B2 (de) Verfahren zur herstellung eines mit kupfer, nickel und/oder silber plattierten nichtmetallischen schichttraegers
DE1621072C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallüberzügen auf thermoplastischen Styrol enthaltenden Kunststoffen
CH497539A (de) Verfahren zur Herstellung von Metallüberzügen auf thermoplastischen Kunststoffen
DE2747920A1 (de) Verfahren zum galvanischen abscheiden von chrom
DE1202092B (de) Verfahren zur Verbesserung der Korrosions-eigenschaften von chemisch abgeschiedenen, Bor enthaltenden Metallueberzuegen